AEG 61000MF-an User Manual [de]

61000MF-an
Glaskeramik-Kochfeld
Gebrauchsanweisung/ Installationsanweisung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Benutzerinformation sorgfältig durch. Beachten Sie vor allem den Abschnitt Sicherheit auf den ersten Seiten. Bewahren Sie bitte diese Benutzerinformation zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer des Gerätes weiter.
Mit dem Warndreieck und/oder durch Signalwörter (Warnung!, Vorsicht!, Achtung!) sind Hinweise hervorgehoben, die für Ihre Sicherheit oder für die Funktionsfähigkeit des Gerätes wichtig sind. Bitte unbedingt beachten.
1. Dieses Zeichen leitet Sie Schritt für Schritt beim Bedienen des Gerätes.
2. . . .
3. . . .
Nach diesem Zeichen erhalten Sie ergänzende Informationen zur Bedienung und praktischen Anwendung des Gerätes.
Mit dem Kleeblatt sind Tips und Hinweise zum wirtschaftlichen und um weltschonenden Einsatz des Gerätes gekennzeichnet.
Für eventuell auftretende Störungen enthält diese Benutzerinformation Hinweise zur selbständigen Behebung, siehe Abschnitt Was tun, wenn....
Sollten diese Hinweise nicht ausreichen, haben Sie jederzeit zwei Anlaufstellen, bei denen Ihnen weitergeholfen wird:
Wir sind für Sie da: montags bis freitags
8.00 bis 20.00 Uhr
Hier erhalten Sie Antwort auf jede Frage, die die Ausstattung und den Einsatz Ihres Gerätes betrifft. Natürlich nehmen wir auch gerne Wün sche, Anregungen und Kritik entgegen. Unser Ziel ist es, zum Nutzen unserer Kunden unsere Produkte und Dienstleistungen weiter zu verbes sern.
samstags
10.00 bis 14.00 Uhr.
Bei technischen Problemen steht Ihnen unser WERKSKUNDENDIENST in
Ihrer Nähe jederzeit zur Verfügung (Adressen und Telefonnummern fin den Sie im Abschnitt Kundendienststellen). Beachten Sie dazu auch den Abschnitt Service.
Gedruckt auf umweltschonend hergestelltem Papier. Wer ökologisch denkt, handelt auch so ...
2
INHALT
GEBRAUCHSANWEISUNG 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit 4. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entsorgung 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes 7. . . . . . . . . . . . . . . .
Gerätebeschreibung 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Gebrauch 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erstes Reinigen 9. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienung des Kochfeldes 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Restwärmeanzeige 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anwendungen, Tips 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochgeschirr 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tips zur Energie-Einsparung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Reinigung und Pflege 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kochfeld 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rahmen des Kochfeldes 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inhalt
Was tun wenn . . . 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
INSTALLATIONSANWEISUNG 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungen, Normen, Richtlinien 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise für den Installateur 17. . . . . . . . . . . . . . . .
Einbau in die Küchenarbeitsplatte 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Elektrischer Anschluß 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kombination 21. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
SERVICE 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3
Gebrauchsanweisung
GEBRAUCHSANWEISUNG
Sicherheit
Die Sicherheit dieses Gerätes entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den geltenden Sicherheitsvorschriften. Dennoch sehen wir uns veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.
Elektrische Sicherheit
Montage und Anschluss des neuen Gerätes dürfen nur durch einen zugelassenen Elektrofachmann vorgenommen werden.
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Kundendienst oder an Ihren Fachhändler.
Wenn Störungen am Gerät, Brüche, Sprünge oder Risse auftreten:
- schalten Sie alle Kochzonen aus,
- schalten Sie die Sicherung für das Kochfeld ab bzw. nehmen Sie diese heraus.
Sicherheit für Kinder
Wenn Sie kochen und braten, werden die Kochzonen heiss. Halten Sie des halb Kleinkinder grundsätzlich fern.
Sicherheit während der Benutzung
Dieses Gerät darf nur für das haushaltsübliche Kochen und Braten von Speisen verwendet werden.
Verwenden Sie das Kochfeld nicht zum Beheizen des Raumes. Vorsicht bei Anschluss von Elektrogeräten an Steckdosen in Gerätenähe.
Anschlussleitungen dürfen nicht an heisse Kochstellen gelangen. Überhitzte Fette und Öle entzünden sich schnell. Wenn sie Speisen in Fett
oder Öl (z.B. Pommes frites) zubereiten, bleiben Sie bitte in der Nähe. Schalten Sie nach jedem Gebrauch die Kochzonen aus. Wird ein heißer Topf auf eine kalte Kochzone gestellt und es erhitzt sich
dadurch die Kochzone, so zeigt dies die Restwärmeanzeige nicht an.
4
Gebrauchsanweisung
Sicherheit beim Reinigen
Die Reinigung des Gerätes mit einem Dampfstrahl- oder Hochdruckreiniger ist aus Sichheitsgründen nicht zugelassen.
So vermeiden Sie Schäden am Gerät
Verwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche. Betreiben Sie die Kochzonen nicht mit leerem oder ohne Kochgeschirr. Glaskeramik ist unempfindlich gegen Temperaturschock und sehr wider
standsfähig, jedoch nicht unzerbrechlich. Besonders spitze und harte Ge genstände, die auf die Kochfläche fallen, können sie beschädigen.
Benutzen Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder mit beschädigten Böden, die rauh sind und Grate aufweisen. Beim Verschieben können Kratzer entste hen.
Stellen Sie keine Pfannen oder Töpfe auf den Rahmen des Kochfeldes. Es können Kratzer und Lackschäden entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine säurehaltigen Flüssigkeiten, z.B. Essig, Zitrone oder kalklösende Mittel auf den Rahmen des Kochfeldes gelangen, da sonst matte Stellen entstehen.
Wenn Zucker oder eine Zubereitung mit Zucker auf die heisse Kochzone gelangt und schmilzt, entfernen Sie diese sofort, noch im heissen Zustand, mit einem Reinigunggschaber. Erkaltet die Masse kann es beim Entfernen zu Oberflächenschäden kommen.
Halten Sie alle Gegenstände und Materialien, die anschmelzen können, von der Glaskeramikfläche fern, z.B. Kunststoffe, Aluminiumfolien oder Herdfo lien. Sollte doch etwas auf der Glaskeramikfläche anschmelzen, muss dieses, ebenfalls sofort, mit dem Reinigungsschaber entfernt werden.
Wenn Sie Spezialgeschirr verwenden, (z.B. Dampfkochtopf, Simmertopf, WOK u.s.w.), beachten Sie bitte die Herstellerangaben.
Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen und Pfannen. Die Böden könnten dabei zerstört und das Glaskeramikfeld beschädigt werden.
5
Gebrauchsanweisung
Entsorgung
Verpackungsmaterial entsorgen
Alle Verpackungsteile sind recycelbar, Folien und Hartschaumteile entspre
chend gekennzeichnet. Verpackungsmaterial und eventuell Altgerät bitte ordnungsgemäß entsorgen.
Beachten Sie bitte die nationalen und regionalen Vorschriften und die Ma
terialkennzeichnung (Materialtrennung, Abfallsammlung, Wertstoffhöfe).
Entsorgungshinweise
Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Auskunft über Abholtermine oder Sammelplätze erhalten Sie bei der örtli
chen Stadtreinigung oder der Gemeindeverwaltung. Warnung! Ausgediente Altgeräte bitte vor der Entsorgung unbrauchbar
machen. Netzkabel entfernen.
6
Gebrauchsanweisung
Die wichtigsten Merkmale Ihres Gerätes
Glaskeramik-Kochfläche: Das Gerät verfügt über ein
VITRAMIC®-Kochfeld mit Glaskeramik-Kochfläche und 4 schnellauf glühenden Kochzonen. Hierbei wird durch besonders leistungsfähige Strahlungsheizkörper die Aufheizdauer des Heizkörpers wesentlich verkürzt.
Reinigung: Der Vorteil der Glaskeramik-Kochfläche und der Sensorta
sten ist ihre Reinigungsfreundlichkeit. Auf der glatten Oberfläche bleibt kaum etwas haften, so daß zumeist ein feuchter Lappen für die Reini gung genügt. (siehe Abschnitt: Reinigen und Pflegen)
Warmhaltestufe: 1 ist die Kochstufe, bei der Sie Speisen warmhalten
können.
Restwärmeanzeige: Die Restwärmeanzeigelampe leuchtet wenn die
Kochzone eine Temperatur aufweist, bei der Verbrennungsgefahr be steht. Ausser sie haben noch Kochgut auf der abgeschalteten Kochzone. So kann es sein, dass nach dem Erlöschen der Restwärmeanzeigelampe, die Kochzone, durch die Abstrahlung des Kochgeschirrs, noch heiss ist.
Backofen-Dampfaustritt: Der Dampfaustritt über die Rückseite des
Kochfeldes sorgt für Bedienungssicherheit und einen hohen Reiniguns komfort. Bei einer eventuell vorhandenen Dampfabzugshaube wird der Dampf so gezielt in diese abgeleitet. Dadurch werden Verschmutzungen am Gerät und störende Gerüche vermieden.
7
Gebrauchsanweisung
Gerätebeschreibung
Ausstattung Kochfeld
Einkreis-Kochzone
Dampfaustritt aus dem Herd
Restwärme­anzeigen
Einkreis-Kochzone
Einkreis-Kochzone
Restwärme­anzeigen
Einkreis-Kochzone
8
Loading...
+ 16 hidden pages