Danke, dass Sie sich für eines unserer hochqualitativen Produkte entschieden haben.
Lesen Sie für eine optimale und gleichmäßige Leistung Ihres Gerätes diese
Benutzerinformation bitte sorgfältig durch. Sie wird Ihnen helfen, alle Vorgänge
perfekt und äußerst effizient zu steuern. Damit Sie diese Benutzerinformation bei
Bedarf stets zur Hand haben, empfehlen wir Ihnen, sie an einem sicheren Ort
aufzubewahren. Und geben Sie diese Benutzerinformation bitte an einen
eventuellen neuen Besitzer dieses Gerätes weiter.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Gerät.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler 8
Gebrauch von Klarspülmittel 9
Einstellung der Klarspüldosierung 9
Täglicher Gebrauch 10
Laden von Besteck und Geschirr 10
Unterkorb 11
Besteckkorb 12
Oberkorb 12
Höhenverstellung des Oberkorbs 13
Gebrauch von Spülmittel 14
Füllen Sie Reiniger ein 14
Verwendung von KombiReinigungstabletten 15
Spülprogramme 16
Wählen und starten Sie ein Spülprogramm
Einstellen und Starten des Programms mit
der Zeitvorwahl-Taste 17
Entladen des Geschirrspülers 18
Reinigung und Pflege 18
Filterreinigung 18
Reinigung der Sprüharme 19
Reinigung der Außenseiten 19
Reinigung des Geräteinneren 19
Längerer Gerätestillstand 20
Frostschutzmaßnahmen 20
Transport des Gerätes 20
Was tun, wenn... 20
Technische Daten 22
Hinweise für Prüfinstitute 22
Gerät aufstellen 25
Fixieren des Geschirrspülers 25
Ausrichten 25
Wasseranschluss 25
Wasseranschluss 25
Wasserschlauch mit Sicherheitsventil 26
Anschluss des Ablaufschlauchs 26
Elektrischer Anschluss 28
Umwelttipps 28
Verpackungsmaterial 28
16
Änderungen vorbehalten
Page 3
Sicherheitshinweise
Gebrauchsanleitung
Sicherheitshinweise
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und für die optimale Geräteanwendung vor der Installation
und dem Gebrauch des Gerätes die vorliegende Gebrauchsanweisung aufmerksam durch,
einschließlich der Ratschläge und Warnungen. Es ist wichtig, dass zur Vermeidung von
Fehlern und Unfällen alle Personen, die das Gerät benutzen, mit der Bedienung und den
Sicherheitsvorschriften vertraut sind. Heben Sie die Benutzerinformation gut auf und
übergeben Sie sie bei einem Weiterverkauf des Gerätes dem neuen Besitzer, so dass jeder
während der gesamten Lebensdauer des Gerätes über Gebrauch und Sicherheit informiert
ist.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Dieser Geschirrspüler ist nur zum Reinigen von spülmaschinenfestem Haushaltsgeschirr
bestimmt.
• Keine Lösungsmittel in den Geschirrspüler geben. Es besteht Explosionsgefahr.
• Messer und andere spitze Gegenstände müssen mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb gestellt oder waagerecht in den oberen Korb gelegt werden.
• Nur für Geschirrspüler geeignete Produkte (Klarspüler, Reinigungsmittel und Salz) verwenden.
• Nicht die Tür während des Gerätebetriebs öffnen; es kann heißer Dampf austreten.
• Kein Geschirr vor dem Ende des Spülgangs aus dem Geschirrspüler entnehmen.
• Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker und drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Wenden Sie sich für Reparaturen und Wartung nur an Fachkräfte der autorisierten Kundendienststellen und verlangen Sie stets Original-Ersatzteile.
• Versuchen Sie unter keinen Umständen, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen
durch unerfahrene Personen können zu schwerwiegenden Fehlfunktionen und Verletzungen führen. Wenden Sie sich an Ihren Kundendienst. Bestehen Sie immer auf Original-Ersatzteilen.
3
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Spülmittel für Geschirrspüler können Verätzungen an Augen, Mund und Kehle verursachen. Lebensgefahr! Halten Sie sich immer an die Sicherheitsanweisungen der Spülmittelhersteller.
•Das Wasser in Ihrem Geschirrspüler ist kein Trinkwasser. In der Maschine können immer
Spülmittelrückstände vorhanden sein.
• Sorgen Sie dafür, dass die Tür des Geschirrspülers außer beim Be- und Entladen immer
geschlossen ist. So verhindern Sie, dass jemand über die offene Tür stolpern und sich
verletzen kann.
• Setzen oder stellen Sie sich nie auf die offene Tür.
Kindersicherung
• Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt. Der Geschirrspüler
darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern benutzt werden.
• Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern. Erstickungsgefahr.
Page 4
Produktbeschreibung
4
• Spülmittel außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
• Halten Sie Kinder vom geöffneten Geschirrspüler fern.
Aufstellung
• Kontrollieren Sie das Gerät auf Transportschäden. Nehmen Sie niemals ein schadhaftes
Gerät in Betrieb. Verständigen Sie Ihren Händler, wenn Ihr Geschirrspüler beschädigt ist.
• Entfernen Sie vor dem Gebrauch das gesamte Verpackungsmaterial.
• Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden.
• Aus Sicherheitsgründen dürfen keine Änderungen an den technischen Merkmalen oder
dem Produkt selbst vorgenommen werden.
• Benutzen Sie den Geschirrspüler nie mit einem beschädigten Netzkabel oder einem defekten Wasserschlauch; oder wenn die Bedienblende, die Arbeitsfläche oder der Sockel
defekt sind, so dass das Geräteinnere frei zugänglich ist. Wenden Sie sich zur Vermeidung
von Unfällen an den lokalen Kundendienst.
• Die Seiten des Geschirrspülers dürfen auf keinen Fall angebohrt werden, da dadurch die
hydraulischen und elektrischen Bauteile beschädigt werden können.
WARNUNG!
Halten Sie sich für den elektrischen und den Wasseranschluss strikt an die Anweisungen
der betreffenden Abschnitte.
Produktbeschreibung
1 Oberkorb
2 Einstellung der Wasserhärtestufe
3 Salzbehälter
Page 5
4 Behälter für Reinigungsmittel
5 Dosiergerät für Klarspülmittel
6 Typenschild
7 Filter
8 Unterer Sprüharm
9 Oberer Sprüharm
Bedienblende
1
Programmwähler
2
START-RESET Taste
3
Zeitvorwahl-Taste
4
Kontrolllampen
5
Ein/Aus-Betriebsanzeige
6
Referenzmarkierung
Spülen
Kontrolllampen
Leuchtet, wenn Spül- und Klarspülgänge laufen.
Bedienblende
30 MIN
5
Trocknen
Programmende
Salzmangel
1)
Leuchtet während der Trockenphase.
Leuchtet nach dem Ende des Spülprogramms
auf. Zusätzlich hat sie folgende Anzeigefunktionen:
• die Einstellung des Wasserenthärters,
• Alarmauslösung bei einer Gerätestörung.
Leuchtet auf, sobald Spezialsalz nachgefüllt
werden muss.
Page 6
Erste Inbetriebnahme
6
Kontrolllampen
Klarspüler
1) 2)
1) Die Kontrolllampen für Salz und Klarspüler leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz
oder Klarspüler nachgefüllt werden müssen.
2) Die Kontrolllampen für Salz und Klarspüler leuchten nie während eines Spülprogramms auf, selbst wenn Salz
oder Klarspüler nachgefüllt werden müssen.
Leuchtet auf, sobald Klarspüler nachgefüllt werden muss.
Programmwähler und Ein/Aus-Betriebsanzeige
•
Ein Spülprogramm wird durch Drehen des Programmwählers nach links bzw. rechts
ausgewählt. Dabei muss die Referenzmarkierung am Programmwähler auf das entsprechende gewünschte Spülprogramm an der Frontblende zeigen.
Die Ein/Aus-Betriebsanzeige leuchtet (Position EIN)
•
Zum Ausschalten des Geräts drehen Sie den Programmwählersolange, bis die Refe-renzmarkierung auf dem Programmwähler auf der Ein/Aus-Betriebsanzeige steht.
Die Ein/Aus-Betriebsanzeige erlischt (Position AUS).
Mit dem Programmwähler kann außerdem noch der Wasserenthärter eingestellt werden.
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung Ihres Geschirrspülers:
• Vergewissern Sie sich, dass der elektrische Anschluss und der Wasseranschluss den Installationsanweisungen entsprechen
• Entfernen Sie alles Verpackungsmaterial aus dem Geräteinneren
• Einstellen des Wasserenthärters
• Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter und füllen Sie ihn dann mit Salz für Geschirrspüler
• Füllen Sie das Klarspüldosiergerät mit Klarspüler
Wenn Sie Kombi-Reinigungstabletten wie "3 in 1", "4 i n 1 ", " 5 in 1" et c. ver we nd en m öc ht en,
halten Sie sich bitte an die im Abschnitt "Gebrauch von Spülmitteln" angegebenen Empfehlungen.
Einstellen des Wasserenthärters
Der Geschirrspüler ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der die im Wasser enthaltenen Minerale und Salze zurückhält, die den Gerätebetrieb negativ und nachhaltig beeinträchtigen können.
Je höher der Mineral- und Salzgehalt ist, um so härter ist Ihr Wasser. Die Wasserhärte wird
in gleichwertigen Einheiten gemessen, Deutsche Wasserhärtegrade (°dH), Französische
Grade (°TH) und mmol/l (Millimol pro Liter - internationale Einheit der Wasserhärte).
Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte Ihres Gebietes eingestellt werden. Ihr
lokales Wasserwerk kann Sie über die Härte Ihres Leitungswassers informieren.
Page 7
Einstellen des Wasserenthärters
Der Wasserenthärter muss sowohl: manuell mit dem Härtebereichsschalter als auch elektronisch eingestellt werden.
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 2 eingestellt.
7
Zusatz von
Salz
1. Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers.
2. Entfernen Sie den Unterkorb aus dem Geschirrspüler.
3. Stellen Sie den Härtebereichsschalter auf
Härtestufe 1 oder 2 (siehe Tabelle).
4. Setzen Sie den Unterkorb wieder ein.
Elektronische Einstellung
Der Wasserenthärter ist werkseitig auf Härtestufe 5 eingestellt.
1. Der Geschirrspüler muss ausgeschaltet werden.
Halten Sie die START-RESET Taste gedrückt und drehen Sie den Programmwähler
solange im Uhrzeigersinn, bis die Referenzmarkierung auf dem Programmwähler auf
dem ersten Spülprogramm steht.
2.
Lassen Sie die START-RESET Taste wieder los. Die Ein/Aus-Betriebsanzeige und die
STARTRESET Kontrolllampe beginnen zu blinken. Dies bedeutet, dass die Wasserenthärterfunktion jetzt aktiviert ist.
3.
Gleichzeitig beginnt die Kontrolllampe Programmende zu blinken.
Der aktuelle Härtegrad ist daraus ersichtlich, wie oft die Kontrolllampe Programmen-
de blinkt (3 Sekunden Pause zwischen dem Aufleuchten).
Beispiele:
Um die Härtestufe zu ändern, drücken Sie bitte die START-RESET Taste . Bei jedem
Tastendruck ändert sich die Stufe.
Beispiele:
Ist die aktuelle Härtestufe 5, wird durch einmaliges Drücken der START-RESETTaste
Stufe 6 ausgewählt.
Ist die aktuelle Härtestufe 10, wird durch einmaliges Drücken der START-RESET Taste Härtestufe 1 ausgewählt.
5.
Schalten Sie den Geschirrspüler durch Drehen des Programmwählers auf die Stellung
AUS, um die ausgewählten Optionen zu speichern.
Gebrauch von Salz für Geschirrspüler
WARNUNG!
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspüler. Alle anderen Salzarten, die
nicht eigens für Geschirrspüler bestimmt sind, insbesondere Speisesalz, führen zu Schäden
des Wasserenthärters. Füllen Sie den Salzbehälter erst kurz vor dem Start eines kompletten
Spülprogramms. Das verhindert, dass verschüttetes Salz oder Salzwasser für längere Zeit
auf dem Geräteboden bleibt und Korrosion verursacht.
Einfüllen:
1. Öffnen Sie die Tür, entfernen Sie den Unterkorb und schrauben Sie die Verschlusskappe
des Salzbehälters nach links ab.
2.
Gießen Sie 1 Liter Wasser in den Salzbehälter (dies ist nur vor dem ersten Befüllenmit Salz erforderlich) .
3. Füllen Sie den Behälter mithilfe des mitgelieferten Trichters mit Salz.
4. Die Verschlusskappe wieder anbringen
und sicherstellen, dass kein Salz auf dem
Gewinde oder der Dichtung vorhanden
ist.
5. Schrauben Sie die Verschlusskappe nach
rechts bis zum Anschlag zu. Ein Klicken
zeigt an, dass die Kappe fest verschlossen
ist.
Seien Sie unbesorgt, wenn beim Einfüllen
Wasser aus dem Salzbehälter ausfließt; das ist
ganz normal.
Die Salzkontrolllampe kann noch 2-6 Stunden nach dem Nachfüllen von Salz leuchten,
vorausgesetzt, der Geschirrspüler bleibt eingeschaltet. Bei Verwendung von Salz, das sich
langsamer auflöst, kann dieser Vorgang länger dauern. Der Gerätebetrieb wird dadurch
nicht beeinträchtigt.
Page 9
Gebrauch von Klarspülmittel
Gebrauch von Klarspülmittel
WARNUNG!
Nur Markenklarspülmittel für Geschirrspülmaschinen verwenden.
Füllen Sie nie andere Produkte (Reinigungsmittel für Geschirrspüler, Flüssigreiniger) in den
Behälter für Klarspüler. Das Gerät kann dadurch beschädigt werden.
Klarspülmittel sind eine Garantie für ein perfektes Spülergebnis und flecken- und streifenfreies Trocknen.
Das Klarspülmittel wird automatisch beim letzten Spülgang zugesetzt.
1. Drücken Sie auf die Entriegelungstaste (A),
um den Behälter zu öffnen.
9
2. Füllen Sie das Klarspülmittel in den Behälter. Der maximale Füllstand wird durch die
Markierung "max" angezeigt.
Das Dosiergerät fasst ca. 110 ml Klarspülmittel; die Menge reicht je nach der Dosiereinstellung für 16 bis 40 Spülzyklen.
3. Vergewissern Sie sich nach jedem Füllen,
dass der Deckel geschlossen ist.
Wischen Sie verschüttetes Klarspülmittel sofort mit einem saugfähigen Tuch auf, um übermäßige Schaumbildung beim folgenden Spülzyklus zu vermeiden.
Einstellung der Klarspüldosierung
Stellen Sie je nach gewünschtem End- und Trockenergebnis die Klarspülmitteldosierung
mit dem 6-Stufenschalter ein (Stufe 1 geringste Dosierung, Stufe 6 maximale Dosierung).
Die Dosierung ist werkseitig auf Stufe 4 eingestellt.
Page 10
Täglicher Gebrauch
10
Erhöhen Sie die Dosierung, wenn auf dem Geschirr
nach dem Spülen Wassertropfen oder Kalkflecken
zurückbleiben.
Verringern Sie die Dosierung, wenn weißliche
Streifen auf dem Geschirr oder ein bläulicher Überzug auf Gläsern und Messerklingen zu sehen sind.
Täglicher Gebrauch
• Kontrollieren Sie, ob der Geschirrspüler mit Salz oder Klarspülmittel aufgefüllt werden
muss.
• Laden Sie das Besteck und Geschirr in den Geschirrspüler.
• Füllen Sie Reinigungsmittel ein.
• Wählen Sie ein für Besteck und Geschirr geeignetes Spülprogramm.
• Starten Sie das Spülprogramm.
Laden von Besteck und Geschirr
Schwämme, Putzlappen und Gegenstände, die Wasser aufsaugen, dürfen nicht im Geschirrspüler gewaschen werden.
• Vor dem Laden des Geschirrs:
– Speisereste und Abfall entfernen.
– Töpfe mit angebrannten Speiseresten einweichen
• Beachten Sie beim Laden des Geschirrs und Bestecks folgendes:
– Geschirr und Besteck dürfen nicht die Drehung der Sprüharme behindern.
– mit der Öffnung nach unten einlegen, so dass sich in den Behältern kein Wasser an-
sammeln kann.
– Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abde-
cken.
– Gläser dürfen sich zur Vermeidung von Bruchschäden nicht berühren.
– Kleine Gegenstände in den Besteckkorb legen.
• Kunststoffgeschirr und Töpfe mit Antihaftbeschichtung neigen dazu, Wassertropfen zurückzuhalten; diese Art Geschirr trocknet deshalb schlechter als Porzellan und Edelstahl.
• Leichte Gegenstände (Kunststoffschüsseln usw.) so in dem Oberkorb anordnen, dass sie
nicht verrutschen können.
Page 11
Laden von Besteck und Geschirr
Folgendes Geschirr und Besteck ist zum Waschen im Geschirrspüler
ungeeignet:beschränkt geeignet:
• Besteck mit Holz-, Horn-, Porzellan- oder
Perlmuttgriffen.
• Nicht hitzebeständige Kunststoffteile.
• Älteres Besteck, dessen Klebeverbindungen
temperaturempfindlich sind.
• Geklebte Geschirr- oder Besteckteile.
• Zinn- bzw. Kupfergegenstände.
• Bleikristallglas.
• Rostempfindliche Stahlteile.
• Frühstücksbrettchen.
• Gegenstände aus Kunstfasern.
• Waschen Sie Steingut nur dann im Geschirrspüler, wenn es vom Hersteller als geschirrspülerfest deklariert wird.
• Glasierte Muster können bei häufigem Waschen ihren Glanz verlieren.
• Silber- und Aluminiumteile tendieren beim
Waschen zum Verfärben: Speisereste wie Eiweiß, Eigelb und Senf verfärben Silber und
hinterlassen darauf oft Flecken. Entfernen Sie
daher sofort Speisereste von Silberbesteck,
wenn es nicht sofort nach dem Gebrauch gewaschen wird.
Öffnen Sie die Tür und ziehen Sie die Körbe zum Laden des Geschirrs heraus.
Unterkorb
Der Unterkorb ist zur Aufnahme von Kochtöpfen,
Deckeln, Tellern, Salatschüsseln, Besteck usw. bestimmt.
11
Ordnen Sie Servierplatten und große Deckel um
den Korbrand an; achten Sie darauf, dass die
Sprüharme nicht behindert werden.
Page 12
Laden von Besteck und Geschirr
12
Besteckkorb
WARNUNG!
Messer mit langer Klinge in aufrechter Stellung stellen eine potentielle Gefahr dar. Langes
und/oder scharfes Besteck wie Tranchiermesser müssen waagerecht in den Oberkorb gelegt
werden. Seien Sie vorsichtig beim Laden oder Herausnehmen von scharfen Gegenständen
wie Messern.
Damit alle Besteckteile im Besteckkorb vom Wasser umspült werden, sollten Sie:
1. den Gittereinsatz auf den Besteckkorb aufstecken.
2. Gabeln und Löffel mit dem Griff nach unten in den Besteckkorb stellen.
Für größere Gegenstände wie Schneebesen eine Hälfte des Besteckgitters entfernen.
Oberkorb
Der Oberkorb ist zur Aufnahme von Tellern (Desserttellern, Untertassen, Esstellern bis zu 24
cm Durchmesser), Salatschüsseln, Tassen und Gläsern bestimmt
Ordnen Sie das Geschirr auf und unter den Tassenreihen an, so dass das Wasser die Oberflächen aller Geschirrteile erreicht.
Langstielige Gläser können umgedreht in die Tassenablagen gestellt werden. Für größere
Gegenstände können die Tassenablagen umgeklappt werden.
Langstielige Gläser können umgedreht in die Tassenablagen gestellt werden.
Für größere Gegenstände können die Tassenablagen umgeklappt werden.
Page 13
Laden von Besteck und Geschirr
13
Leichte Gegenstände (Kunststoffschüsseln usw.) müssen so im Oberkorb angeordnet werden, dass sie nicht verrutschen können.
Bitte beginnen Sie mit dem Einsetzen von Tellern in den Oberkorb in der hintersten Position
und lassen Sie die vordersten Positionen direkt an der Gerätetür frei, da die Teller im Korb
leicht nach vorn kippen.
Vergewissern Sie sich vor dem Schließen
der Tür, dass die Sprüharme beim Drehen
nicht durch Geschirr behindert werden.
Höhenverstellung des Oberkorbs
Sehr große Platten können zum Spülen in den Unterkorb geladen werden, nachdem der
Oberkorb auf die obere Position angehoben worden ist.
Maximale Geschirrhöhe im:
OberkorbUnterkorb
Bei angehobenem Oberkorb20 cm31 cm
Bei abgesenktem Oberkorb24 cm27 cm
So bringen Sie den Korb in die obere Position:
Page 14
Gebrauch von Spülmittel
14
1. Ziehen Sie die Vorderanschläge (A) des
Oberkorbs nach außen ab und ziehen Sie
den Korb heraus.
2. Schieben Sie den Korb in die höhere Ebene
ein und bringen Sie die Vorderanschläge
(A) am Korb an deren ursprünglicher Position wieder an.
Die Tassenreihen können beim Korb in der oberen Position nicht benutzt werden.
WARNUNG!
Schließen Sie nach dem Laden immer die Tür
des Geschirrspülers; eine offene Tür stellt stets
eine Unfallgefahr dar.
Gebrauch von Spülmittel
Verwenden Sie ausschließlich Reiniger für Geschirrspülmaschinen.
Befolgen Sie die Herstellerangaben für Dosierung und Aufbewahrung auf den Packungen.
Die Verwendung der richtigen Dosierung der Reiniger trägt zum Schutz der Umwelt bei.
Füllen Sie Reiniger ein
1. Öffnen Sie den Deckel.
Page 15
2. Füllen Sie den Behälter für Reinigungsmittel (1) mit Reiniger. Achten Sie auf die
Dosiermarkierungen:
20 = ca. 20 g Reiniger
30 = ca. 30 g Reiniger.
3. Bei Programmen mit Vorspülen zusätzlichen Reiniger (5/10 g) in die Vorspülkammer (2) füllen.
Das Reinigungsmittel wird in der Vorspülphase verwendet.
4. Legen Sie Reinigertabletten in das Fach (1)
5. Schließen Sie den Deckel und drücken Sie
ihn an, bis er einrastet.
Reinigertabletten
Reinigertabletten der verschiedenen Hersteller
lösen sich mit unterschiedlicher Schnelligkeit
auf. Einige Reinigertabletten erreichen aus
diesem Grund nicht ihre volle Waschkraft bei
kurzen Spülprogrammen. Benutzen Sie daher
bei Verwendung von Reinigungstabletten längere Spülprogramme, um sicher zu sein, dass
alle Reinigungsmittelreste beseitigt werden.
Gebrauch von Spülmittel
15
Verwendung von Kombi-Reinigungstabletten
Bei diesen Produkten handelt es sich um Reiniger mit kombinierten Reinigungs-, Klarspülund Salzfunktionen. Je nach Art der verwendeten Tabletten ("3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" usw.)
können sie auch andere Zusätze enthalten.
1. Stellen Sie sicher, dass diese Reinigungstabletten für Ihre Wasserhärte geeignet sind.
Siehe hierzu die Herstellerangaben.
2. Wählen Sie für Wasserhärte und Klarspüldosierer die niedrigste Stufe.
3. Legen Sie vor dem Start des Spülprogramms eine Kombi-Reinigungstablette in den
Reinigungsmittelbehälter.
Das Auffüllen des Salzbehälters und des Klarspülerdosierers ist nicht mehr erforderlich. In
diesem Fall leuchtet die Kontrolllampe für Klarspülermittel stets, wenn der Geschirrspüler
eingeschaltet wird (nicht alle Geschirrspüler besitzen Kontrolllampen für Klarspülmittel).
Sollte das Geschirr nicht trocken genug sein, empfehlen wir Folgendes:
1. Füllen Sie den Klarspüldosierer mit Klarspüler auf.
2. Bringen Sie den Klarspüldosierer in Stellung 2.
Falls Sie wieder auf normale Reiniger umstellen möchten, vergessen Sie nicht:
1. Salz- und Klarspüldosierer aufzufüllen.
Page 16
Spülprogramme
16
2. Die Wasserhärte auf die höchste Härtestufe einzustellen und 1 normalen Spülgang
ohne Geschirr auszuführen.
3. Die Wasserhärte entsprechend der Wasserhärte Ihres Gebietes einzustellen.
4. Einstellung der Klarspüldosierung.
Spülprogramme
ProgrammGrad der
2)
30 MIN
NORMAL 65°Normal
3)
ECO 50°
1) Die Verbrauchswerte sind Richtwerte, die von dem Druck und der Temperatur des Wassers, den Schwankungen
der Stromversorgung und der Geschirrmenge abhängen.
2) Ideal, wenn der Geschirrspüler nur teilweise beladen ist. Dies ist das perfekte tägliche Spülprogramm für eine
4-köpfige Familie, die lediglich das Frühstücks- und Abendessensgeschirr samt Besteck spülen möchte.
3) Testprogramm für Prüfinstitute.
Ver-
schmut-
zung
Leicht verschmutzt
verschmutzt
Normal
verschmutzt
Art der Bela-
dung
Geschirr und
Besteck
Geschirr und
Besteck
Geschirr und
Besteck
Programmbeschreibung
Vorspülen
Hauptspülgang
Zwischenklarspülgang
Klarspülen
Verbrauchswerte
Trocknen
Wählen und starten Sie ein Spülprogramm
Dauer (in Minuten)
30
105 - 115
130 - 140
1)
Energie (kWh)
Wassermenge (in Liter)
9
0,9
23 - 25
1,5 - 1,7
14 - 16
1,0 - 1,2
1. Kontrollieren Sie, dass die Körbe richtig beladen sind und die Sprüharme beim Drehen
nicht behindert werden
2. Vergewissern Sie sich, dass der Wasserhahn geöffnet ist
3. Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers.
4. Drehen Sie den Programmwähler solange, bis die Referenzmarkierung auf dem Programmwähler auf dem gewünschten Spülprogramm steht (siehe Tabelle "Spülprogramme").
–
Die Ein/Aus-Betriebsanzeige leuchtet.
– Die für die einzelnen Spülgänge des jeweiligen Programms geltenden Kontrolllam-
pen beginnen zu blinken.
5.
Drücken Sie die START-RESET Taste. Das Programm wird automatisch gestartet, und
die START-RESET Kontrolllampe beginnt zu leuchten.
Page 17
Wählen und starten Sie ein Spülprogramm
– Nach dem Programmstart erlöschen die Kontrolllampen für die einzelnen Spülgänge;
lediglich die Kontrolllampe des aktuellen Spülgangs leuchtet kontinuierlich.
Während ein Spülprogramm läuft, kann das Programm durch Drehen des Programmwählers
nicht mehr geändert bzw. abgeschaltet werden. Wenn Sie das laufende Programm ändern
möchten, müssen Sie es zuerst abbrechen (siehe "Abbrechen des ausgeführten Spülprogramms").
Einstellen und Starten des Programms mit der Zeitvorwahl-Taste
• Diese Funktion ermöglicht einen um bis zu 3 Stunden verzögerten Start eines Programms.
1.
Drücken Sie nach der Auswahl des Spülprogramms die Zeitvorwahl-Taste.
– Die entsprechende Kontrolllampe leuchtet.
2.
Drücken Sie die START-RESET Taste. Der Ablauf der Zeitvorwahl beginnt automatisch.
– Die Kontrolllampen für die einzelnen Spülgänge erlöschen.
– Das Öffnen der Tür ändert oder unterbricht den Ablauf der Startvorwahl nicht.
– Nach dem Ablauf der Startvorwahl wird das Spülprogramm automatisch gestartet.
Die Kontrolllampe der Zeitverzögerung erlischt, und die Kontrolllampe für den aktuellen Spülgang leuchtet.
Löschen der Zeitvorwahl
•
Halten Sie die Taste Start/Cancel ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Die Kontrolllampen der
Start/Cancel-Taste und der Zeitverzögerungs-Taste erlöschen, und die Kontrolllampen
der Spülgänge des ausgewählten Spülprogramms beginnen zu blinken.
Drücken Sie zum Starten des gewünschten Spülprogramms die Start/Cancel-Taste.
Das Spülprogramm bzw. der Ablauf der Startvorwahl für ein Spülprogramm werden erst
gestartet, wenn Sie die Taste "Start/Cancel" gedrückt haben. Bis dahin kann die getroffene
Auswahl geändert werden.
17
Unterbrechen oder löschen Sie ein laufendes Spülprogramm NUR, wenn es absolut notwendig ist. Achtung! Beim Öffnen der Tür kann heißer Dampf entweichen. Öffnen Sie die
Tür vorsichtig.
Unterbrechen eines laufenden Spülprogramms:
• Öffnen Sie die Tür des Geschirrspülers; das Programm hält an. Schließen Sie die Tür des
Geschirrspülers; das Programm wird an dem Punkt fortgesetzt, an dem es unterbrochen
wurde.
Abbrechen eines laufenden Spülprogramms
•
Halten Sie die START-RESET Taste ca. 5 Sekunden lang gedrückt. Die Kontrolllampe derSTART-RESET Taste erlischt, und die Kontrolllampen für die einzelnen Spülgänge beginnen zu blinken. Das laufende Spülprogramm wurde gelöscht. Jetzt kann ein neues
Spülprogramm eingestellt oder der Geschirrspüler ausgeschaltet werden. Soll ein neues
Spülprogramm gewählt werden, kontrollieren Sie, ob der Reinigungsmittelbehälter gefüllt ist.
Ende des Spülprogramms
• Der Geschirrspüler stoppt automatisch.
•
Die Kontrolllampe für das Programmende leuchtet.
1. Schalten Sie den Geschirrspüler durch Drehen des Programmwählers auf die Stellung
AUS aus. Die Ein/Aus-Betriebsanzeige erlischt.
Page 18
Entladen des Geschirrspülers
18
2. Öffnen Sie die Tür des Geschirrspüler einen Spaltbreit und warten Sie einige Minuten,
bevor Sie das Geschirr entnehmen; auf diese Weise kühlt das Geschirr rascher ab und
die Trockenwirkung wird verbessert.
Entladen des Geschirrspülers
• Heißes Geschirr ist stoßempfindlich.
Lassen Sie daher das Geschirr abkühlen, bevor Sie es aus dem Gerät entnehmen.
• Entladen Sie zuerst den Unter- und dann den Oberkorb; dadurch wird vermieden, dass
Wasser vom Oberkorb auf das Geschirr im Unterkorb tropft.
• Auf den Wänden und der Tür des Geschirrspülers kann sich Kondenswasser absetzen, da
sich Edelstahl schneller als Geschirr abkühlt.
VORSICHT!
Nach dem Ende des Spülprogramms sollten Sie den Netzstecker des Gerätes ziehen und
den Wasserhahn schließen.
Reinigung und Pflege
Filterreinigung
Die Filter müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Schmutzige Filter beeinträchtigen das Spülergebnis.
WARNUNG!
Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen der Filter, dass die Maschine ausgeschaltet ist.
1. Öffnen Sie die Tür und entfernen Sie den Unterkorb.
2. Das Filtersystem des Geschirrspülers umfasst einen Grobfilter (A), einen Mikrofilter
(B) und ein Filtersieb. Entriegeln Sie das
Filtersystem mit dem Griff des Mikrofilters.
Page 19
3. Drehen Sie den Griff um 1/4 Umdrehung
nach links und ziehen Sie das Filtersystem
heraus.
4.
Fassen Sie den Grobfilter (A) am Handgriff
und ziehen Sie ihn aus dem Mikrofilter
(B).
5. Reinigen Sie alle Filter sorgfältig unter
fließendem Wasser.
6. Nehmen Sie das Filtersieb aus dem Spülraumboden und reinigen Sie beide Seiten
sorgfältig.
7. Setzen Sie das Filtersieb wieder in den
Spülraumboden ein und stellen Sie sicher,
dass es perfekt unter den beiden Schienen
sitzt (C).
8.
Setzen Sie den Grobfilter (A) in den Mikrofilter (B) ein und drücken Sie die beiden
Filter zusammen.
9. Das Filtersystem einsetzen und durch Drehen des Griffs nach rechts bis zum Anschlag verriegeln. Achten Sie darauf, dass
das Filtersieb nicht über den Spülraumboden hervorragt.
WARNUNG!
Benutzen Sie den Geschirrspüler NIEMALS ohne Filter. Falsches Einsetzen der Filter führt zu
schlechten Spülergebnissen und kann Schäden am Gerät verursachen.
Reinigung und Pflege
19
Reinigung der Sprüharme
Versuchen Sie NIE, die Sprüharme auszubauen.
Eventuell durch Schmutz verstopfte Löcher der Sprüharme mit einem Partystick reinigen.
Reinigung der Außenseiten
Reinigen Sie die Außenseiten und die Bedienblende des Gerätes mit einem weichen feuchten Tuch. Benutzen Sie bei Bedarf nur neutrale Reinigungsmittel. Benutzen Sie keine
Scheuermittel, Metallschwämmchen oder Lösungsmittel (Azeton, Trichloräthylen usw.).
Reinigung des Geräteinneren
Reinigen Sie die Gummidichtungen der Türen und des Reinigungsmittel- und Klarspülerbehälters regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
Page 20
Was tun, wenn...
20
Alle 3 Monate sollten Sie das Spülprogramm für stark verschmutztes Geschirr ohne Geschirr,
aber mit Verwendung von Spülmitteln ausführen.
Längerer Gerätestillstand
Vor einem längerem Stillstand des Geschirrspülers sollten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker und schließen Sie den Wasserhahn.
2. Öffnen Sie die Tür einen spaltbreit, um dem Entstehen unangenehmer Gerüche vorzubeugen.
3. Reinigen Sie das Geräteinnere.
Frostschutzmaßnahmen
Stellen Sie den Geschirrspüler nicht in einem Raum auf, in dem die Temperatur unter 0°C
absinkt. Sollte dies nicht vermeidbar sein, die Maschine entleeren, die Gerätetür schließen,
den Wasserzulaufschlauch entfernen und entleeren.
Transport des Gerätes
Halten Sie sich bei einem Transport des Gerätes (Umzug usw.) an folgende Anweisungen:
1. Netzstecker ziehen.
2. Den Wasserhahn schließen.
3. Den Wasserzulauf- und den Ablaufschlauch abnehmen.
4. Ziehen Sie das Gerät zusammen mit den Schläuchen heraus.
Lassen Sie das Gerät beim Transport nicht umkippen.
Was tun, wenn...
Der Geschirrspüler startet nicht oder hält während des Betriebs an. Einige Störungen sind
durch nachlässige Instandhaltung oder Versehen bedingt und können mithilfe der in der
folgenden Tabelle beschriebenen Maßnahmen ohne Hilfe des Kundendienstes behoben
werden.
Schalten Sie den Geschirrspüler ab und führen Sie folgende Kontrollen durch.
Fehlercode und StörungMögliche Ursachen und Abhilfe
• Ständiges Blinken der Kontrolllampe der
START-RESETTaste
•
Die Kontrolllampe Programmende blinkt 1
Mal
Der Geschirrspüler füllt kein Wasser ein
• Der Wasserhahn ist blockiert oder durch Kalkablagerungen verstopft
Den Wasserhahn reinigen
• Der Wasserhahn ist geschlossen
Drehen Sie den Wasserhahn auf
• Der Filter (soweit vorhanden) in der Schlauchverschraubung des Wasserzulaufs ist verstopft
Reinigen Sie den Filter in der Schlauchverschraubung
• Der Wasserzulaufschlauch ist nicht richtig
verlegt oder gequetscht
Den Anschluss des Ablaufschlauchs kontrollieren
Page 21
Was tun, wenn...
Fehlercode und StörungMögliche Ursachen und Abhilfe
• Ständiges Blinken der Kontrolllampe der
START-RESETTaste
•
Die Kontrolllampe für Programmende blinkt
2 Mal
Der Geschirrspüler pumpt nicht ab
• Ständiges Blinken der Kontrolllampe der
START-RESETTaste
•
Die Kontrolllampe für Programmende blinkt
3 Mal
• Das Programm startet nicht• Tür des Geschirrspülers nicht richtig geschlos-
• Der Siphon ist verstopft
Den Siphon reinigen
• Der Wasserzulaufschlauch ist nicht richtig
verlegt oder geknickt oder gequetscht
Den Anschluss des Ablaufschlauchs kontrollieren
• Aquasafe-Einrichtung ist ausgelöst
Schließen Sie den Wasserhahn und wenden Sie
sich an den lokalen Kundendienst.
sen
Schließen Sie die Tür des Geschirrspülers
• Netzstecker nicht eingesteckt
Netzstecker einstecken
• Die Sicherung der Hausinstallation ist durchgebrannt
Sicherung ersetzen
• Zeitvorwahl eingestellt
Löschen Sie die Zeitvorwahl, wenn das Geschirr
sofort gewaschen werden soll
21
Schalten Sie nach diesen Kontrollen das Gerät ein: Das Programm wird an dem Punkt
fortgesetzt, an dem es unterbrochen wurde.
Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn die Störung fortbesteht oder erneut auftritt.
Sollten Fehler auftreten, die nicht in der o. a. Tabelle behandelt werden, rufen Sie bitte den
Kundendienst und halten Sie folgende Angaben bereit: Modell (Mod.), Produktnummer
(PNC) und Seriennummer (S.N.).
Diese Daten sind aus dem Typenschild auf der Seite der Geschirrspülertür ersichtlich.
Notieren Sie diese Nummern hier, um sie stets bei Bedarf zur Hand zu haben:
Das Geschirr ist nicht sauber• Wahl eines falschen Spülprogramms.
Das Geschirr ist nass und glanzlos• Es wurde kein Klarspüler verwendet.
Schlieren, Streifen, milchige Flecken oder blauschimmernder Belag auf Gläsern und Geschirr
Eingetrocknete Wassertropfen auf Gläsern und
Geschirr
• Geschirr falsch geladen, so dass das Spülwasser nicht alle Teile des Geschirrs erreicht hat.
Die Körbe dürfen nicht überladen werden.
• Falsche Beladung behindert die Drehung der
Sprüharme.
• Die Filter im Spülraumboden sind verstopft
oder falsch eingesetzt.
• Zu hohe oder zu geringe Reinigungsmitteldosierung.
• Bei Kalkbelägen auf dem Geschirr; der Salzbehälter ist leer oder falsche Einstellung des
Wasserenthärters.
• Ablaufschlauch falsch verlegt.
• Verschlusskappe des Salzbehälters nicht richtig geschlossen.
• Der Behälter für Klarspüler ist leer.
• Klarspülerdosierung reduzieren.
• Klarspülerdosierung erhöhen.
• Die Ursache kann beim Reinigungsmittel liegen. Wenden Sie sich an den Kundendienst
des Herstellers.
Wenn die Störungen nach diesen Kontrollen fortbestehen, wenden Sie sich an den Kundendienst.
Technische Daten
AbmessungenBreite x Höhe x Tiefe (cm)59,6 x 81,8-89,8 x 57,5
Elektrischer Anschluss - An-
schlussspannung - Gesamtleistung - Sicherung
WasserdruckMindestdruck - Höchstdruck
FassungsvermögenMaßgedecke12
Höchst. Gewichtkg40
Die Daten der elektrischen Anschlusswerte befinden sich auf dem
Typenschild auf der Geschirrspülertür
0,05 - 0,8
(MPa)
Hinweise für Prüfinstitute
Die Prüfung muss nach EN 60704bei voller Beladung mit dem Testprogramm (siehe Tabelle
"Spülprogramme") durchgeführt werden.
Page 23
Hinweise für Prüfinstitute
23
Die Prüfung muss nach EN 50242mit vollem Salz- und Klarspülmittelbehälter und mit dem
Testprogramm (siehe "Spülprogramme") durchgeführt werden.
Volle Beladung: 12 Maßgedecke
Reinigungsmitteldosierung:5 g + 25 g (Typ B)
Klarspülereinstellung:Position 4 (Typ III)
Page 24
Hinweise für Prüfinstitute
24
Beispiel für Beladungsmöglichkeiten:
Oberkorb
Unterkorb mit BesteckkorbBesteckkorb
Tassenauflagen: Stellung A
Page 25
Gerät aufstellen
Gerät aufstellen
WARNUNG!
Der elektrische Anschluss des Gerätes und alle sonstigen Installationsarbeiten dürfen nur
von qualifizierten Elektrikern und Installateuren ausgeführt werden.
Entfernen Sie vor dem Aufstellen der Maschine das gesamte Verpackungsmaterial.
Das Gerät möglichst in der Nähe eines Wasserhahns und eines Wasserablaufs aufstellen.
Der Geschirrspüler ist zum Einbau unter einer Küchen-Arbeitsplatte bestimmt.
Achtung! Halten Sie sich für den Einbau des Geschirrspülers und der Anbauplatte strikt an
die Anweisungen auf der beiliegenden Schablone.
Es sind keine Lüftungsöffnungen für den Geschirrspüler erforderlich, sondern nur Durchführungen für den Wasserzulauf- und den Ablaufschlauch und das Netzkabel.
Der Geschirrspüler ist mit höhenverstellbaren Füßen ausgestattet.
Bei allen Arbeiten, die den Zugang zu den inneren Bauteilen erfordern, muss zuvor der
Netzstecker gezogen werden.
Stellen Sie vor dem Einbau des Geschirrspülers in die Küchenzeile sicher, dass der Wasserzulauf-, der Ablaufschlauch und das Netzkabel weder geknickt noch gequetscht werden.
Fixieren des Geschirrspülers
Der Geschirrspüler muss gegen unbeabsichtigtes Kippen geschützt werden.
Aus diesem Grund ist sicherzustellen, dass die Arbeitsplatte, unter die der Geschirrspüler
eingeschoben wird, ordnungsgemäß und sicher (an benachbarten Küchenschränken/-möbeln usw.) befestigt ist.
25
Ausrichten
Korrektes Ausrichten ist die Voraussetzung dafür, dass die Tür wasserdicht schließt. Bei
richtiger Ausrichtung darf die Tür beim Öffnen auf keiner Seite des Küchenmöbels anstoßen.
Die Geräteausrichtung ggf. durch Anziehen oder Lockern der Stellfüße nachstellen.
Wasseranschluss
Wasseranschluss
Das Gerät kann mit Warmwasser (max. 60°) wie auch mit Kaltwasser gespeist werden.
Mit einer Warmwasserversorgung können Sie unter Umständen deutlich Energie sparen.
Allerdings kommt es dabei darauf an, wie das Warmwasser aufbereitet wird. (Wir empfehlen
alternative Energiequellen, die besonders umweltfreundlich sind wie zum Beispiel Solarbzw. Photovoltaikanlagen oder Windenergie).
Die Kopplungsmutter des Wasserschlauchs des Geschirrspülers ist für ein Rohrgewinde 3/4"
ausgelegt oder für spezielle Schnellkupplungen wie zum Beispiel Press-block.
Der Wasserdruck muss innerhalb des Bereichs der in den "Technischen Daten" aufgeführten
Werten liegen. Ihr Wasserwerk kann Sie über die durchschnittlichen Druckwerte in Ihrem
Gebiet informieren.
Der Wasserzulaufschlauch darf beim Anschluss nicht geknickt, gequetscht oder verdreht
werden.
Page 26
Wasseranschluss
26
Der Zulauf- und Ablaufschlauch können nach rechts oder links verlegt werden, um die
Installation mit Klemmmuttern zu erleichtern.
Die Klemmmutter muss zur Vermeidung von Lecks richtig angebracht werden.
(Achtung! NICHT alle Geschirrspülermodelle werden mit Zulauf- und Ablaufschläuchen mit
einer Klemmmutter geliefert. In diesem Fall ist die genannte Verlegung nicht möglich). Falls
der Geschirrspüler mit neuen oder lange Zeit nicht benutzten Schläuchen angeschlossen
wird, vor dem Anschluss des Zulaufschlauchs einige Minuten lang Wasser durch denselben
fließen lassen.
BENUTZEN Sie KEINE Anschlussschläuche von Altgeräten.
Das Gerät ist mit einer Sicherheitsvorrichtung versehen, die verhindert, dass das im Geschirrspüler verwendete Wasser in das Trinkwassersystem zurücklaufen kann. Das Gerät
entspricht den gültigen Vorschriften für Installationsarbeiten.
Wasserschlauch mit Sicherheitsventil
Nach dem Anschluss des doppelwandigen Wasserschlauchs befindet sich das Sicherheitsventil in der Nähe des Wasserhahns. Der Wasserschlauch steht daher nur während der
Versorgung des Geschirrspülers unter Druck. Sobald der Wasserschlauch zu lecken beginnt,
unterbricht das Sicherheitsventil die Wasserversorgung.
Berücksichtigen Sie bei der Verlegung des Wasserschlauchs:
• Das Elektrokabel des Sicherheitsventils befindet sich in dem doppelwandigen Wasserschlauch. Den Wasserschlauch oder das Sicherheitsventil nicht in Wasser tauchen.
• Ziehen Sie sofort den Netzstecker, wenn der Wasserschlauch oder das Sicherheitsventil
beschädigt ist.
• Ein Wasserschlauch mit Sicherheitsventil darf nur von einer Fachkraft oder dem Kundendienst ersetzt werden.
WARNUNG!
Warnung! Gefährliche Spannung.
Anschluss des Ablaufschlauchs
Das Ende des Ablaufschlauchs kann wie folgt angeschlossen werden:
1. An einen Siphon; dabei den Schlauch an der Unterseite der Arbeitsplatte befestigen.
Dadurch wird verhindert, dass Abwasser aus dem Siphon in das Gerät zurückfließen
kann.
2. An ein Standrohr mit Entlüftungsöffnung und Innendurchmesser von mindestens 4
cm.
Page 27
Wasseranschluss
27
Der Abwasseranschluss muss sich in einer Höhe
von mindestens 30 cm und maximal 100 cm vom
Boden des Geschirrspülers befinden.
Der Ablaufschlauch kann nach rechts oder links
verlegt werden.
Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch nicht
geknickt oder gequetscht wird, da das den Wasserablauf behindern kann.
Der Spülbeckenstöpsel darf während des Abpumpens des Gerätes nicht eingesetzt sein, da dadurch
das Wasser wieder in die Maschine gesaugt werden kann.
Bei Verwendung eines Verlängerungsschlauchs darf dessen Länge maximal 2 Meter betragen; der Innendurchmesser des Verlängerungsschlauchs darf nicht kleiner als der des Ablaufschlauchs sein.
Ebenso darf der Innendurchmesser der Verbindungen für den Anschluss an den Ablauf nicht
kleiner sein als der Durchmesser des mitgelieferten Schlauchs.
Wenn der Ablaufschlauch an einen Siphon unter
einem Becken angeschlossen wird, muss die ge-
samte Kunststoffmembran (A) entfernt werden. Wird die Membran nicht vollständig entfernt,
setzt sich der Ablaufschlauch im Laufe der Zeit
durch Ablagerungen von Speiseresten im Siphon
zu.
Unsere Geräte verfügen über eine Sicherheitseinrichtung, die den Rückfluss von Schmutzwasser in
die Maschine verhindert. Falls der Siphon Ihrer
Spüle mit einem "Rückschlagventil" ausgestattet ist, kann dadurch der Ablauf Ihres Geschirrspülers beeinträchtigt werden. Sie sollten das Ventil daher entfernen.
Zur Vermeidung von Undichtigkeiten müssen die Wasseranschlüsse vollkommen dicht sein.
Page 28
Elektrischer Anschluss
28
Elektrischer Anschluss
WARNUNG!
Die Sicherheitsbestimmungen schreiben die Erdung des Gerätes verbindlich vor.
Stellen Sie vor der ersten Benutzung des Gerätes sicher, dass die Netzspannung und frequenz mit den auf dem Typenschild angegebenen Anschlusswerten übereinstimmen.
Die Nennwerte der Sicherung sind ebenfalls aus dem Typenschild ersichtlich.
Benutzen Sie für den Netzstecker immer eine berührungssichere Steckdose. Vielfachsteckdosen, Steckverbinder und Verlängerungskabel dürfen nicht verwendet werden.
Es besteht Brandgefahr durch Überhitzung.
Lassen Sie ggf. die Steckdose versetzen. Wenden Sie sich für einen eventuellen Austausch
des Netzkabels an den Kundendienst.
Der Stecker muss auch nach der Installation des Geschirrspülers zugänglich sein.
Um das Netzkabel von der Steckdose zu trennen, ziehen Sie stets am Netzstecker. Niemals
am Netzkabel ziehen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Unfälle, die aus der Missachtung dieser Vorschrift entstehen sollten.
Umwelttipps
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch
falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts
erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Verpackungsmaterial
Das Verpackungsmaterial ist umweltfreundlich und recycelbar. Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen wie z. B. >PE<, >PS< usw. gekennzeichnet. Entsorgen Sie das
Verpackungsmaterial bitte entsprechend seiner Kennzeichnung bei den kommunalen Entsorgungsstellen in den dafür vorgesehenen Sammelbehältern.
WARNUNG!
Vor der Entsorgung von Altgeräten:
• Netzstecker ziehen.
• Das Netzkabel abtrennen und entsorgen.
• Das Türschloss entfernen. Damit verhindern Sie, dass spielende Kinder sich einschließen
und gefährden können.
Page 29
Thank you for choosing one of our high-quality products.
To ensure optimal and regular performance of your appliance please read this
instruction manual carefully. It will enable you to navigate all processes perfectly
and most efficiently. To refer to this manual any time you need to, we recommend
you to kee p i t i n a saf e pl ac e. And pl ea se pass it to any future owner of the appliance.
We wish you much joy with your new appliance.
Contents
Contents
29
Operating instruction 30
Safety information 30
Correct use 30
General safety 30
Child safety 30
Installation 31
Product description 31
Control panel 32
Programme knob and On/Off indicator light
33
First use 33
Set the water softener 33
Setting manually 34
Setting electronically 34
Use of dishwasher salt 35
Use of rinse aid 35
Adjusting the dosage of rinse aid 36
Daily use 37
Load cutlery and dishes 37
The lower basket 38
The cutlery basket 38
The upper basket 39
Adjusting the height of the upper basket
40
Use of detergent 41
Fill with detergent 41
Use of combi detergent tablets 42
Washing programmes 43
Select and start a washing programme 43
Setting and starting the programme with
"delay start" 44
Unloading the dishwasher 45
Care and cleaning 45
Cleaning the filters 45
Cleaning the spray arms 46
External cleaning 46
Internal cleaning 47
Prolonged periods of non-operation 47
Frost precautions 47
Moving the machine 47
What to do if… 47
Technical data 49
Hints for test institutes 49
Installation instructions 52
Installation 52
Fixing to the adjacent units 52
Levelling 52
Water connection 52
Water supply connections 52
Water inlet hose with safety valve 53
Water outlet hose connection 53
Electrical connection 54
Environment concerns 55
Packaging material 55
Subject to change without notice
156950120-00-062008
Page 30
Safety information
30
Operating instruction
Safety information
In the interest of your safety and to ensure the correct use, before installing and first using
the appliance, read this user manual carefully, including its hints and warnings. To avoid
unnecessary mistakes and accidents, it is important to ensure that all people using the
appliance are thoroughly familiar with its operation and safety features. Save these instructions and make sure that they remain with the appliance if it is moved or sold, so that
everyone using it through its life will be properly informed on appliance use and safety.
Correct use
• This dishwasher is only intended for washing household utensils suitable for machine
washing.
• Do not put any solvents in the dishwasher. This could cause an explosion.
• Knives and other items with sharp points must be loaded in the cutlery basket with their
points down or placed in a horizontal position in the upper basket.
• Only use products (detergent, salt and rinse aid) suitable for dishwashers.
• Avoid opening the door whilst the appliance is in operation, hot steam may escape.
• Do not take any dishes out of the dishwasher before the end of the dishwashing cycle.
• After use, isolate the appliance from the power supply and turn off the water supply.
• This product should be serviced only by an authorised service engineer, and only genuine
spare parts should be used.
• Under no circumstances should you attempt to repair the machine yourself. Repairs
carried out by inexperienced persons will cause injury or serious malfunctioning. Contact
your local Service Force Centre. Always insist on genuine spare parts.
General safety
• Dishwasher detergents can cause chemical burns to eyes, mouth and throat. Could endanger life! Comply with the safety instructions of the dishwasher detergent manufacturer.
• The water in your dishwasher is not for drinking. Detergent residues may still be present
in your machine.
• Ensure that the door of the dishwasher is always closed when it is not being loaded or
unloaded. In this way you will avoid anybody tripping over the open door and hurting
themselves.
• Do not sit or stand on the open door.
Child safety
• This appliance is designed to be operated by adults. Don’t allow children to use the
dishwasher unsupervised.
• Keep all packaging well away from children. There is risk of suffocation.
• Keep all detergents in a safe place out of children’s reach.
• Keep children well away from the dishwasher when the door is open.
Page 31
Product description
Installation
• Check your dishwasher for any transport damage. Never connect a damaged machine.
If your dishwasher is damaged contact your supplier.
• All packaging must be removed before use.
• Any electrical and plumbing work required to install this appliance must be carried out
by a qualified and competent person.
• For safety reasons it is dangerous to alter the specifications or attempt to modify this
product in any way.
• Never use the dishwasher if the electrical supply cable and water hoses are damaged; or
if the control panel, work top or plinth area are damaged such that the inside of the
appliance is freely accessible. Contact your local Service Force centre, in order to avoid
hazard.
• All sides of the dishwasher must never be drilled to prevent damage to hydraulic and
electric components.
WARNING!
For electrical and water connection carefully follow the instructions given in specific paragraphs.
Product description
31
1 Upper basket
2 Water hardness dial
3 Salt container
4 Detergent dispenser
5 Rinse aid dispenser
6 Rating plate
Page 32
Control panel
32
7 Filters
8 Lower spray arm
9 Upper spray arm
Control panel
1
Programme knob
2
START/RESET button
3
Delay start button
4
Indicator lights
5
On/Off indicator light
6
Programme marker
Wash
30 MIN
Indicator lights
Illuminates when the washing and rinsing phases are running.
Dry
End of programme
Salt refilling
1)
Illuminates when the drying phase is running.
Illuminates when the washing programme has
ended. It also has added functions of visual signalling as:
• the setting of the water softener,
• intervention of an alarm due to the malfunction of the machine.
Illuminates when special salt needs to be filled.
Page 33
First use
Indicator lights
Rinse aid
1)
1) The salt and rinse aid indicator lights are never illuminated while a washing programme is running even if filling
with salt and rinse aid is necessary.
Illuminates when rinse aid needs to be filled.
Programme knob and On/Off indicator light
•
The selection of a washing programme occurs by turning the programme knob clockwise or anticlockwise, until the programme marker, placed on the knob, corresponds
with the desired washing programme indicated on the control panel.
The On/Off indicator light illuminates (position ON)
•
To switch off the appliance turn the programme knob until the programme marker
corresponds with the On/Off indicator light. The On/Off indicator light turns off
(position OFF).
With the programme knob it is also possible to set the level of the water softener.
First use
Before using your dishwasher for the first time:
• Ensure that the electrical and water connections comply with the installation instruc-
tions
• Remove all packaging from inside the appliance
• Set the water softener
• Pour 1 litre of water inside the salt container and then fill with dishwasher salt
• Fill the rinse aid dispenser
If you want to use combi detergent tablets ("3 in 1", "4 in 1", "5 in 1" etc... ) follow the
instructions given in "Use of detergent".
33
Set the water softener
The dishwasher is equipped with a water softener designed to remove minerals and salts
from the water supply, which would have a detrimental or adverse effect on the operation
of the appliance.
The higher the content of these minerals and salts, the harder your water is. Water hardness
is measured in equivalent scales, German degrees (°dH), French degrees (°TH) and mmol/l
(millimol per litre - international unit for the hardness of water).
The softener should be adjusted according to the hardness of the water in your area. Your
local Water Authority can advise you on the hardness of the water in your area.
The water softener must be set in both ways: manually, using the water hardness dial and
electronically.
3. Turn the water hardness dial to position 1
or 2 (see table).
4. Replace the lower basket.
setting
Use of salt
Setting electronically
The dishwasher is factory set at level 5.
1. The dishwasher must be switched off.
Keep the START/RESET button pressed and turn the programme knob clockwise until
the programme marker corresponds with the first washing programme.
2.
Release the START/RESET button , the On/Off and START/RESET indicator lights
start to flash indicating that you have activated the water softener setting function.
3.
At the same time, the end of programme indicator light starts to flash.
The current level is indicated by the number of flashes of end of programme indicator
To change the level, press the START/RESET button . Each time the button is pressed
the level changes.
Page 35
Use of dishwasher salt
Examples:
if the current level is 5, by pressing START/RESET button once, level 6 is selected.
if the current level is 10, by pressing START/RESET button once, level 1 is selected.
5.
To memorize the operation, switch off the dishwasher by returning the programmeknob to the Off position.
Use of dishwasher salt
WARNING!
Only use salt specifically designed for use in dishwashers. All other types of salt not specifically designed for use in a dishwasher, especially table salt, will damage the water softener. Only fill with salt just before starting one of the complete washing programmes. This
will prevent any grains of salt or salty water, which may have been spilt, remaining on the
bottom of the machine for any period of time, which may cause corrosion.
To fill:
1. Open the door, remove the lower basket and unscrew the cap of the salt container by
turning it anticlockwise.
2.
Pour 1 litre of water inside the container (this is necessary only before filling withsalt for the first time) .
3. Using the funnel provided, pour in the salt
until the container is full.
4. Replace the cap making sure that there is
no trace of salt on the screw thread or on
the gasket.
5. Replace the cap tightly turning it clockwise until it stops with a click.
Do not worry if water overflows from the unit
when filling with salt, this is quite normal.
35
The salt indicator light on the control panel can remain illuminated for 2-6 hours after the
salt has been replenished, assuming the dishwasher remains switched on. If you are using
salts that take longer to dissolve then this can take longer. The function of the machine is
not affected.
Use of rinse aid
WARNING!
Only use branded rinse aid for dishwashers.
Never fill the rinse aid dispenser with any other substances (e.g. dishwasher cleaning agent,
liquid detergent). This would damage the appliance.
Rinse aid ensures thorough rinsing, and spot and streak free drying.
Rinse aid is automatically added during the last rinse.
Page 36
Use of rinse aid
36
1. Open the container by pressing the release
button (A).
2. Add the rinse aid in the container. The
maximum level for filling is indicated by
"max".
The dispenser holds about 110 ml of rinse
aid, which is sufficient for between 16 and
40 dishwashing cycles, depending upon
the dosage setting.
3. Ensure that the lid is closed after every refill.
Clean up any rinse aid spilt during filling with
an absorbent cloth to avoid excess foaming
during the next wash.
Adjusting the dosage of rinse aid
According to the finish and drying results obtained, adjust the dose of rinse aid by means
of the 6 position selector (position 1= minimum dosage, position 6= maximum dosage).
The dose is factory set in position 4.
Increase the dose if there are drops of water or lime
spots on the dishes after washing.
Reduce it if there are sticky whitish streaks on the
dishes or a bluish film on glassware or knife blades.
Page 37
Daily use
Daily use
• Check if it's necessary to refill with dishwasher salt or rinse aid.
• Load cutlery and dishes into the dishwasher.
• Fill with dishwasher detergent.
• Select a wash programme suitable for the cutlery and dishes.
• Start the wash programme.
Load cutlery and dishes
Sponges, household cloths and any object that can absorb water may not be washed in the
dishwasher.
• Before loading the dishes, you should:
– Remove all left over food and debris.
– Soften remnants of burnt food in pans
• When loading the dishes and cutlery, please note:
– Dishes and cutlery must not impede the rotation of the spray arms.
– Load hollow items such as cups, glasses, pans, etc. with the opening downwards so
that water cannot collect in the container or a deep base.
– Dishes and items of cutlery must not lie inside one another, or cover each other.
– To avoid damage to glasses, they must not touch.
– Lay small objects in the cutlery basket.
• Plastic items and pans with non stick coatings have a tendency to retain water drops;
these items will not dry as well as porcelain and steel items.
• Light items (plastic bowls etc.) must be loaded in the upper basket and arranged so they
do not move.
For washing in the dishwasher the following cutlery and dishes
are not suitable:are of limited suitability:
• Cutlery with wooden, horn, china or motherof-pearls handles.
• Plastic items that are not heat resistant.
• Older cutlery with glued parts that are not
temperature resistant.
• Bonded cutlery items or dishes.
• Pewter or copper items.
• Lead crystal glass.
• Steel items prone to rusting.
• Wooden platters.
• Items made from synthetics fibres.
Open the door and slide out the baskets to load the dishes.
• Only wash stoneware in the dishwasher if it
is specially marked as being dishwasher-safe
by the manufacturer.
• Glazed patterns may fade if machine washed
frequently.
• Silver and aluminium parts have a tendency
to discolour during washing: Residues, e.g.
egg white, egg yolk and mustard often cause
discolouring and staining on silver. Therefore
always clean left-overs from silver immediately, if it is not to be washed straight after
use.
37
Page 38
Load cutlery and dishes
38
The lower basket
The lower basket is designed to take saucepan, lids,
plates, salad bowls, cutlery ect.
Service dishes and large lids should be arranged
around the edge of the basket, ensuring that the
spray arms can turn freely.
The cutlery basket
WARNING!
Long bladed knives stored in an upright position are a potential hazard. Long and/or sharp
items of cutlery such as carving knives must be positioned horizontally in the upper basket.
Take care when loading or unloading sharp items such as knives.
To ensure that all items of cutlery in the cutlery basket can be reached by the water, you
should:
Page 39
1. Place the grid insert on the cutlery basket.
2. Place forks and spoon in the cutlery basket
with their handles pointing downwards.
For larger utensils, such as whisks, leave off
one half of the cutlery grid.
Load cutlery and dishes
39
The upper basket
The upper basket is designed for plates (dessert plates, saucers, dinner plates of up to 24
cm in diameter), salad bowls, cups and glasses
Arrange items on and underneath the cup racks so that water can reach all surfaces.
Glasses with long stems can be placed upside down in the cup racks. For taller items, the
cup racks can be folded upwards.
Glasses with long stems can be placed upside down in the cup racks.
For taller items, the cup racks can be folded upwards.
Light items ( plastic bowls etc.) must be loaded in the upper basket and arranged so they
do not move.
Page 40
Load cutlery and dishes
40
In case that plates are loaded in the upper basket, load them starting from the rear positions
of the basket, tilting them slightly forwards and avoiding the front positions near the door.
Before closing the door, ensured that the
spray arms can rotate freely.
Adjusting the height of the upper basket
If washing very large plates you can load them in the lower basket after moving the upper
basket to the higher position.
Maximum height of the dishes in:
the upper basketthe lower basket
With upper basket raised20 cm31 cm
With upper basket lowered24 cm27 cm
To move to the higher position proceed as follows:
Page 41
Use of detergent
1. Move the front runner stops (A) of the upper basket outwards and slide the basket
out.
2. Refit the basket in the higher position and
replace the stops (A) in their original position.
When the upper basket is raised you will not
be able to use the cup racks.
WARNING!
After loading your machine always close the
door, as an open door can be a hazard.
Use of detergent
Only use detergents specifically designed for use in dishwashers.
Please observe the manufacturer's dosing and storage recommendations as stated on the
detergent packaging.
Using no more than the correct amount of detergent contributes to reducing pollution.
Fill with detergent
1. Open the lid.
41
Page 42
Use of detergent
42
2. Fill the detergent dispenser (1) with detergent. The marking indicates the dosing
levels:
20 = approximately 20 g of detergent
30 = approximately 30 g of detergent.
3. All programmes with prewash need an additional detergent dose (5/10 g) that must
be placed in the prewash detergent chamber (2).
This detergent will take effect during the
prewash phase.
4. When using detergent tablets, place the
tablet in compartment (1)
5. Close the lid and press until it locks in
place.
Detergent tablets
Detergent tablets from different manufactures dissolve at different rates. For this reason,
some detergent tablets do not attain their full
cleaning power during short washing programmes. Therefore, please use long washing
programmes when using detergent tablets, to
ensure the complete removal of detergent residuals.
Use of combi detergent tablets
These products are detergents with a combined cleaning, rinsing and salt functions. They
can also contain other different agents depending on which kind of tablets you choose («3
in 1», «4 in 1», «5 in 1» etc...).
1. Check whether these detergents are suitable for your water hardness. See the manufacturers instructions.
2. Select the lowest setting for water hardness and rinse aid dosage.
3. Before the start of the washing programme put the combi detergent tablet in the
detergent dispenser.
The refilling of the salt container and the rinse aid dispenser are no longer necessary. In
this case the rinse aid indicator light will always remain illuminated when the machine is
switched on (not all dishwasher models are foreseen with rinse aid indicator light).
If the drying results are not satisfactory we recommend that you:
1. Fill up the rinse aid dispenser with rinse aid.
2. Set the rinse aid dosage to position 2.
If you decide to turn back to the use of the standard detergent system we advise
that you:
Page 43
Washing programmes
1. Fill up the dispensers for salt and rinse aid again.
2. Adjust the water hardness setting to the highest setting and perform washing programme without loading any dishes.
3. Adjust the water hardness setting according to the hardness of the water in your area.
4. Adjust the rinse aid dosage.
Washing programmes
43
ProgrammeDegree of
2)
30 MIN
NORMAL 65°Normal soil Crockery and
3)
ECO 50°
1) The consumption values are intended as a guide and depends on the pressure and the temperature of the water
and also by the variations of the power supply and the amount of dishes.
2) Ideal for washing a partially loaded dishwasher. This is the perfect daily programme, made to meet the needs
of a family of 4 persons who only wish to load breakfast and dinner crockery and cutlery.
3) Test programme for test institutes.
soil
Light soilCrockery and
Normal soil Crockery and
Type of loadProgramme descriptionConsumption val-
Prewash
Main wash
Intermediate rinse
Final rinse
Drying
cutlery
cutlery
cutlery
Select and start a washing programme
ues
Duration (minutes)
30
105 - 115
130 - 140
1)
Energy (kWh)
0,9
1,5 - 1,7
1,0 - 1,2
Water (litres)
9
23 - 25
14 - 16
1. Check that the baskets have been loaded correctly and that the spray arms are free to
rotate
2. Check that the water tap is opened
3. Close the dishwasher’s door.
4. Turn the programme knob until the programme marker corresponds with the desired
programme (see "Washing programmes" chart).
–
The On/Off indicator light illuminates.
– The indicator lights of the phases foreseen for the programme start flashing.
5.
Press the START/RESET button, the programme starts automatically and the START/RESET indicator light illuminates.
Page 44
Select and start a washing programme
44
– As soon as the programme starts, the phase indicator lights turn off except for the
indicator light for the phase in progress which will remain lit.
During the running of the programme, it is not possible to change the selection made by
turning the programme knob in correspondence of another programme or the Off position.
If you want to change the running programme you must cancel the selection made (see
"Cancel a washing programme in progress").
Setting and starting the programme with "delay start"
• Allows the start of the programme to be delayed by 3 hours.
1.
After having selected the washing programme, press the delay start button.
– The corresponding indicator light illuminates.
2.
Press the START/RESET button, the countdown of the delay start begins automatically.
– The phase indicator lights turn off.
– Opening the door will interrupt the countdown. Once the door is closed the count-
down will continue from the point at which it was interrupted
– Once the delay start has elapsed, the washing programme will start automatically,
the delay start indicator light turns off, while the indicator light of the phase in
progress illuminates.
Cancelling the "delay start"
•
Press the START/RESET button for about 5 seconds, the indicator lights of START/RESET
and delay start buttons turn off while the indicator lights of the phases start flashing.
To start the selected washing programme press the START/RESET button.
The washing programme or the countdown of the delay start will begin only after having
pressed the START/RESET button. Until that moment it is possible to modify the selection
made.
WARNING!
Interrupt or cancel a washing programme in progress ONLY if it’s absolutely necessary. Attention! Hot steam may escape when the door is opened. Open the door
carefully.
Interrupt a washing programme in progress:
• Open the dishwasher door; the programme will stop. Close the door; the programme will
start from the point at which it was interrupted.
Cancel a washing programme in progress
•
Press the START/RESET button for about 5 seconds. The START/RESET indicatorlight turns off and the phase indicator lights are flashing. The running programme has
been cancelled and it is now possible to set a new washing programme or switch off the
machine. If a new washing programme is to be selected, check that there is detergent
in the detergent dispenser.
End of the washing programme
• The dishwasher will automatically stop.
•
The end of programme indicator light will illuminate.
1. Switch off the dishwasher by returning the programme knob to the Off position. The
On/Off indicator light turns off.
Page 45
Unloading the dishwasher
2. Open the dishwasher’s door, leave it ajar and wait a few minutes before removing the
dishes; in this way they will be cooler and the drying will be improved.
Unloading the dishwasher
• Hot dishes are sensitive to knocks.
The dishes should therefore be allowed to cool down before removing from the appliance.
• Empty the lower basket first and then the upper one; this will avoid water dripping from
the upper basket onto the dishes in the lower one.
• Water may appear on the sides and the door of the dishwasher as the stainless steel will
eventually become cooler than the dishes.
CAUTION!
When the washing programme has finished, it is recommended that the dishwasher is
unplugged and the water tap turned off.
Care and cleaning
Cleaning the filters
The filters must be checked and cleaned from time to time. Dirty filters will degrade the
washing result.
WARNING!
Before cleaning the filters ensure that the machine is switched off.
45
1. Open the door, remove the lower basket.
2. The dishwasher filter system comprises a
coarse filter (A), a microfilter (B) and a flat
filter. Unlock the filter system using the
handle on the microfilter.
Page 46
Care and cleaning
46
3. Turn the handle about 1/4 a turn anticlockwise and remove the filter system.
4.
Take hold of the coarse filter (A) by the
handle with the hole and remove from the
microfilter (B).
5. Clean all filters thoroughly under running
water.
6. Remove the flat filter from the base of the
washing compartment and clean both
faces thoroughly.
7. Put the flat filter back in the base of the
washing compartment and ensure that it
fits perfectly under the two guides (C).
8.
Place the coarse filter (A) in the microfilter
(B) and press together.
9. Put the filter combination in place and
lock by turning the handle clockwise to
the stop. During this process ensure that
the flat filter does not protrude above the
base of the washing compartment.
WARNING!
NEVER use the dishwasher without filters. Incorrect repositioning and fitting of the filters
will produce poor washing results and may
result in damage to the appliance.
Cleaning the spray arms
NEVER try to remove the spray arms.
If residues of soil have clogged the holes in the spray arms, remove them with a cocktail
stick.
External cleaning
Clean the external surfaces of the machine and control panel with a damp soft cloth. If
necessary use only neutral detergents. Never use abrasive products, scouring pads or solvent
(acetone, trichloroethylene etc....).
Page 47
What to do if…
Internal cleaning
Ensure that the seals around the door, the detergent and rinse aid dispensers are cleaned
regularly with a damp cloth.
We recommend every 3 months to run the wash programme for heavy soiled dishes using
detergent but without dishes.
Prolonged periods of non-operation
If you are not using the machine for any prolonged period of time you are advised to:
1. Unplug the appliance and then turn off the water.
2. Leave the door ajar to prevent the formation of any unpleasant smells.
3. Leave the inside of the machine clean.
Frost precautions
Avoid placing the machine in a location where the temperature is below 0°C. If this is
unavoidable, empty the machine, close the appliance door, disconnect the water inlet pipe
and empty it.
Moving the machine
If you have to move the machine (moving house etc....):
1. Unplug it.
2. Turn the water tap off.
3. Remove the water inlet and discharge hoses.
4. Pull the machine out together with the hoses.
Avoid over tilting the machine during transportation.
47
What to do if…
The dishwasher will not start or stops during operation. Certain problems are due to the
lack of simple maintenance or oversights, which can be solved with the help of the indications described in the chart, without calling out an engineer.
Switch off the dishwasher and carry out the following suggested corrective actions.
Fault code and malfunctionPossible cause and solution
•
continuous flashing of the START/RESET in-
dicator light
•
1 flash of the end of programme indicator
light
The dishwasher does not fill with water
• The water tap is blocked or furred with limescale
Clean the water tap
• The water tap is turned off
Turn the water tap on
• The filter (where present) in the threaded hose
fitting at the water inlet valve is blocked
Clean the filter in the threaded hose
• The water inlet hose has not been correctly
laid or it is bent or squashed
Check the water drain hose connection
Page 48
What to do if…
48
Fault code and malfunctionPossible cause and solution
•
continuous flashing of the START/RESET in-
dicator light
•
2 flashes of the end of programme indica-
tor light
The dishwasher will not drain
•
continuous flashing of the START/RESET in-
dicator light
•
3 flashes of the end of programme indica-
tor light
• The programme does not start• The dishwasher’s door has not been properly
• The sink spigot is blocked
Clean out the sink spigot
• The water drain hose has not been correctly
laid or it is bent or squashed
Check the water drain hose connection
• Anti-flood device is activated
Close the water tap and contact your local Service Force Center.
closed
Close the door
• The main plug is not plugged in
Insert the main plug
• The fuse has blown out in the household fuse
box
Replace the fuse
• Delay start has been set
If dishes are to be washed immediately, cancel
the delay start
Once these checks have been carried out, switch on the appliance: the programme will
continue from the point at which it was interrupted.
If the malfunction or fault code reappears contact the Service Force Centre.
For other fault codes not described in the above chart, please contact your local Service
Force Centre, quoting the model (Mod.), product number (PNC) and serial number (S.N.).
This information can be found on the rating plate located on the side of the dishwasher
door.
So that you always have these numbers at hand, we recommend you to make a note of
them here:
The dishes are not clean• The wrong washing programme has been se-
The dishes are wet and dull• Rinse aid was not used.
There are streaks, milky spots or a bluish coating
on glasses and dishes
Water drops have dries onto glasses and dishes • Increase rinse aid dosing.
lected.
• The dishes are arranged in such a way as to
stop water reaching all parts of the surface.
The baskets must not be overloaded.
• The spray arms do not rotate freely due to
incorrect arrangement of the load.
• The filters in the base of the washing compartment are dirty or incorrectly positioned.
• Too little or no detergent has been used.
• Where there are limescales deposits on the
dishes; the salt container is empty or the incorrect level of the water softener has been
set.
• The drain hose connection is not correct.
• The salt container cap is not properly closed.
• The rinse aid dispenser is empty.
• Decrease rinse aid dosing.
• The detergent may be the cause. Contact the
detergent manufacturer’s consumer care line.
49
If after all these checks, the problem persists, contact your local Service Force Centre.
Technical data
DimensionWidth - height - depth (cm)59,6 x 81,8-89,8 x 57,5
Electrical connection - Voltage
- Overall power - Fuse
Water supply pressureMinimum - Maximum (MPa)0,05 - 0,8
CapacityPlace settings12
Max. weightkg40
Information on the electrical connection is given on the rating
plate on the inner edge of the dishwasher's door
Hints for test institutes
Testing in accordance with EN 60704 must be carried out with appliance fully loaded and
using the test programme (see "Washing programmes").
Test in accordance with EN 50242 must be carried out when the salt container and rinse
aid dispenser have been filled with salt and rinse aid respectively and using the test programme (see "Washing programmes").
Page 50
Hints for test institutes
50
Full load: 12 standard place settings
Amount of detergent required:5 g + 25 g (Type B)
Rinse aid setting:position 4 (Type III)
Page 51
Example loading arrangements:
Upper basket
Cup racks: position A
Lower basket with cutlery basketCutlery basket
Hints for test institutes
51
Page 52
Installation
52
Installation instructions
Installation
WARNING!
Any electrical and/or plumbing work required to install this appliance should be carried out
by a qualified electrician and/or plumber or competent person.
Remove all packaging before positioning the machine.
If possible, position the machine next to a water tap and a drain.
This dishwasher is designed to be fitted under a kitchen counter or work surface.
Attention! Carefully follow the instructions on the enclosed template for building in the
dishwasher and fitting the furniture panel.
No further openings for the venting of the dishwasher are required, but only to let the
water fill and drain hose and power supply cable pass through.
The dishwasher incorporates adjustable feet to allow the adjustment of the height.
During all operations that involve accessibility to internal components the dishwasher has
to be unplugged.
When inserting the machine, ensure that the water inlet hose, the drain hose and the supply
cable are not kinked or squashed.
Fixing to the adjacent units
The dishwasher must be secured against tilting.
Therefore make sure that the counter it is fixed under, is suitably secured to a fixed structure
(adjacent kitchen unites, cabinets, wall).
Levelling
Good levelling is essential for correct closure and sealing of the door. When the appliance
is correctly levelled, the door will not catch on either side of the cabinet. If the door does
not close correctly, loosen or tighten the adjustable feet until the machine is perfectly level.
Water connection
Water supply connections
This appliance can be connected to either a hot (max. 60°) or cold water supply.
With a hot water supply you can have a significant reduction of energy consumption. This
however, depends on how the hot water is produced. (We suggest alternative sources of
energy that are more environmentally friendly as e.g. solar or photovoltaic panels and
aeolian).
For making the connection itself, the coupling nut fitted to the machine's supply hose is
designed to screw onto a 3/4" gas thread spout or to a purpose made quick-coupling tap
such as the Press-block.
The water pressure must be within the limits given in the "Technical specifications". Your
local Water Authority will advise you on the average mains pressure in your area.
The water inlet hose must not be kinked, crushed, or entangled when it is being connected.
Page 53
Water connection
The dishwasher features fill and drain hoses which can be turned either to the left or the
right to suit the installation by means of the locknut.
The locknut must be correctly fitted to avoid water leaks.
(Attention! NOT all models of dishwashers have fill and drain hoses provided with locknut.
In this case, this kind of facility is not possible). If the machine is connected to new pipes
or pipes which have not been used for a long time, you should run the water for a few
minutes before connecting the inlet hose.
DO NOT use connection hoses which have previously been used for an old appliance.
This appliance has been fitted with safety features which will prevent the water used in
the appliance from returning back into the drinking water system. This appliance complies
with the applicable plumbing regulations.
Water inlet hose with safety valve
After connecting the double-walled water inlet hose, the safety valve is next to the tap.
Therefore the water inlet hose is only under pressure while the water is running. If the
water inlet hose starts to leak during this operation, the safety valve cuts off the running
water.
Please take care when installing the water inlet hose:
• The electrical cable for the safety valve is in the double-walled water inlet hose. Do not
immerse the water inlet hose or the safety valve in water.
• If water inlet hose or the safety valve is damaged, remove the mains plug immediately.
• A water inlet hose with safety valve must only be replaced by a specialist or by the Service
Force Centre.
WARNING!
Warning! Dangerous voltage.
53
Water outlet hose connection
The end of the drain hose can be connected in the following ways:
1. To the sink outlet spigot, securing it to the underside of the work surface. This will
prevent waste water from the sink running into the machine.
2. To a stand pipe provided with vent-hole, minimum internal diameter 4 cm.
Page 54
Electrical connection
54
The waste connection must be at a height of between 30 cm (minimum) and 100 cm (maximum)
from the bottom of the dishwasher.
The drain hose can face either to the right or left
of the dishwasher.
Ensure the hose is not bent or squashed as this
could prevent or slow down the discharge of water.
The sink plug must not be in place when the machine is draining as this could cause the water to
syphon back into the machine.
If you use a drain hose extension it must be no longer than 2 metres and its internal diameter
must be no smaller than the diameter of the hose provided.
Likewise the internal diameter of the couplings used for connections to the waste outlet
must be no smaller than the diameter of the hose provided.
When connecting the drain hose to an under sink
trap spigot, the entire plastic membrane (A)must be removed. Failure to remove all the membrane will result in food particles building up over
time eventually blocking the dishwasher drain
hose spigot.
Our appliances are supplied with a security device
to protect against the return of dirty water back
into the machine. If the spigot of your sink has a
"no return valve" incorporated this can prevent
the correct draining of your dishwasher. We therefore advise you to remove it.
To avoid water leakage after installation make sure that the water couplings are tight.
Electrical connection
WARNING!
Safety standards require the appliance to be earthed.
Prior to using the appliance for the first time, ensure that the rated voltage and type of
supply on the rating plate match that of the supply where the appliance is to be installed.
The fuse rating is also to be found on the rating plate.
Always plug the mains plug into a correctly installed shockproof socket. Multi-way plugs,
connectors and extension cables must not be used.
This could constitute a fire hazard through overheating.
If necessary, have the domestic wiring system socket replaced. In case that the electrical
cable has to be replaced, contact your local Service Force centre.
The plug must be accessible after the appliance has been installed.
Never unplug the appliance by pulling on the cable. Always pull the plug.
The manufacturer accepts no liability for failure to observe the above safety precautions.
Page 55
Environment concerns
Environment concerns
The symbol on the product or on its packaging indicates that this product may not be
treated as household waste. Instead it should be taken to the appropriate collection point
for the recycling of electrical and electronic equipment. By ensuring this product is disposed
of correctly, you will help prevent potential negative consequences for the environment
and human health, which could otherwise be caused by inappropriate waste handling of
this product. For more detailed information about recycling of this product, please contact
your local council, your household waste disposal service or the shop where you purchased
the product.
Packaging material
The packaging materials are environmentally friendly and can be recycled. The plastic components are identified by markings, e.g. >PE<, >PS<, etc. Please dispose of the packaging
materials in the appropriate container at the community waste disposal facilities.
WARNING!
When a unit is no longer being used:
• Pull the plug out of the socket.
• Cut off the cable and plug and dispose of them.
• Dispose of the door catch. This prevents children from trapping themselves inside and
endangering their lives.
55
Page 56
www.electrolux.com
Benötigen Sie Zubehör, Verbrauchsmaterial und Ersatzteile? Dann besuchen Sie bitte unseren
Onlineshop unter: www.aeg-electrolux.de
156950120-00-062008
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.