Beim Gebrauch eines Elektrogeräts sollten stets grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
beachtet werden. Dazu gehören:
Lesen Sie sämtliche Hinweise vor Gebrauch Ihre Haushaltsnähmaschine aufmerksam
durch.
ACHTUNG – Zur Vermeidung elektrischer Schläge:
Die Maschine nie unbeaufsichtigt lassen, wenn sie mit dem Stromnetz verbunden ist.
Unmittelbar nach dem Gebrauch sowie vor jeder Reinigung den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Vor dem Einsetzen einer neuen Glühbirne den Netzstecker ziehen. Eine Glühbirne mit max. 15
Watt verwenden.
VORSICHT – Zur Vermeidung von Bränden, elektrischen Schlägen und
Personenschäden:
-
Die Maschine darf nicht als Spielzeug benutzt werden. Höchste Aufmerksamkeit ist
geboten, wenn die Maschine von Kindern oder im Beisein von Kindern benutzt wird.
-
Die Maschine darf ausschließlich zu dem in dieser Anleitung beschriebenen Zweck
eingesetzt werden. Benutzen Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller in dieser
Anleitung empfohlen wird.
-
Die Maschine darf auf keinen Fall betrieben werden, wenn Kabel bzw. Stecker beschädigt
sind, die Maschine nicht ordnungsgemäß funktioniert, zu Boden gefallen oder beschädigt ist
bzw. nass geworden ist. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur notwendig oder sind
elektrische bzw. mechanische Justierungen erforderlich, so bringen Sie die Maschine zum
nächstgelegenen -Vertragshändler oder -Kundendienst.
-
Diese Maschine ist mit einem Spezialkabel ausgestattet, das bei Beschädigung durch ein
Kabel gleichen Typs ersetzt werden muss. Ein Kabel gleichen Typs erhalten Sie bei Ihrem
Händler.
-
Die Maschine darf nicht mit verstopften Belüftungsöffnungen betrieben werden. Halten Sie
die Belüftungsöffnungen der Maschine und des Fußanlassers frei von Flusen, Staub und
losem Gewebe.
-
Keine Gegenstände in die Öffnungen der Maschine stecken bzw. fallen lassen.
-
Die Maschine nicht im Freien verwenden.
-
Die Maschine darf nicht an Orten betrieben werden, an denen Sprays oder reiner Sauerstoff
verwendet werden.
-
Keine Gegenstände auf den Fußanlasser stellen, da die Maschine unerwartet anlaufen
könnte und Motor bzw. Fußanlasser heißlaufen könnten.
-
Zum Ausschalten alle Schalter auf „AUS“ stellen und anschließend den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
-
Den Stecker nicht am Kabel herausziehen, sondern beim Herausziehen am Stecker
festhalten.
-
Die Finger von allen beweglichen Teilen fernhalten. Besondere Vorsicht ist im Bereich um
die Nähnadel geboten.
-
Stets die korrekte Stichplatte verwenden. Eine falsche Stichplatte kann zu Nadelbruch
führen.
-
Keine verbogenen Nadeln verwenden.
-
Das Nähgut beim Nähen nicht ziehen oder schieben. Dadurch könnte die Nadel verbogen
werden bzw. brechen.
-
Zur Durchführung von Arbeiten im Nadelbereich wie Einfädeln bzw. Auswechseln der Nadel
oder Wechseln des Nähfußes die Maschine stets ausschalten.
-
Zum Ausführen der in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten stets den Stecker
der Nähmaschine aus der Steckdose ziehen.
-
Ausschließlich Original-Ersatzteile verwenden.
DIESE ANLEITUNG BITTE GUT AUFBEWAHREN
Vorsicht
Bei Arbeiten im Nadelbereich sorgsam vorgehen, damit keine Fingerverletzungen auftreten.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Maschine ein Stück Stoff unter den Nähfuß legen und die
Maschine einige Minuten uneingefädelt laufen lassen. Eventuell austretendes Öl mit einem
Lappen abwischen.
Page 3
INHALTSVERZEICHNIS
1. IHRE OVERLOCKMASCHINE IM ÜBERBLICK
Die wichtigsten Teile ...................................................................................................................2
MODELL 300 320
Anzahl der Fäden: 3 bzw. 4 Fäden 2, 3 oder 4 Fäden
Überstichbreite 6 mm (linke Nadel) bzw. 3,8 mm
(rechte Nadel)
Nadel HA1-SP, HA 1(130/705H)
Stichlänge 1 – 5 mm
Nähgeschwindigkeit Max. 1300 Stiche/Minute
Abmessungen 320 mm (Breite)
280 mm (Tiefe)
280 mm (Höhe)
Gewicht 8 kg
Page 4
1. IHRE OVERLOCKMASCHINE IM ÜBERBLICK
geöffneter Arbeitstisch
DIE WICHTIGSTEN TEILE
1. Nähfußdruckregler
2. Nählicht
3. Nähfußhebel
4. Fadenabschneider (nur Modell 320)
5. Stichplatte
6. Nähfuß
7. Nahtbreiteneinstellrad
8. Arbeitstisch
9. Fadenführungsständer
10. Fadenspannungseinstellrad linke Nadel
11. Fadenspannungseinstellrad rechte Nadel
12. Fadenspannungseinstellrad Untergreifer
13. Fadenspannungseinstellrad Obergreifer
14. Nadelfadenführungen
15. Fadenabschneiderhebel (nur Modell 320)
16. Anleitung Zweifadenkonverter (nur
Modell 320)
17. Einfädeldiagramm
18. Flusenbehälter
19. Fußanlasser
20. Auslösehebel
21. Hebel für Nähfußhalter
22. Garnrollenteller
23. Differentialtransportregler
24. Stichlängenrad
25. Handrad
26. Netzkabelbuchse
27. Netz- und Nählichtschalter
28. Frontabdeckung
29. Obermesser
30. Obergreifer
31. Untergreifer
Page 5
ZUBEHÖR
Alle aufgelisteten Teile sind bei Ihrem Händler vor Ort erhältlich.
1. Zweifadenkonverter
(nur Modell 320)
2. Rollsaumfinger (B)
(nur Modell 320)
3. Satz Nadeln (optional)
4. Flusenbürste (optional)
5. Schraubenzieher (klein)
6. Bandmaß (optional)
7. Maschinenhaube
8. Schraubenzieher (groß)
9. Öler
10. Obermesser
11. Schraubenschlüssel
12. Garnrollennetz
13. Pinzette
14. Garnrollenteller
15. Garnrollenhalter
16. Kordelführung
17. Zubehörtasche
* Das Zubehörfach an der Rückseite der Frontabdeckung ist nur bei Modell 320 vorhanden.
Page 6
Netz
-
/Nähli
Netzkabelb
AUFSTELLEN DER MASCHINE
1. Entfernen Sie überschüssiges Öl
im Bereich der Stichplatte und der
Arbeitsplatte.
2. FUSSANLASSER
Stecken Sie den Stecker des
Fußanlassers in die
Anschlussbuchse und schließen
Sie das Netzkabel an die
Stromversorgung an.
3. NETZ-/NÄHLICHTSCHALTER
Die Maschine ist nicht
funktionsbereit, solange der
Netz-/Nählichtschalter nicht
eingeschaltet ist. Mit diesem
Schalter werden gleichzeitig
Stromversorgung und Nählicht einbzw. ausgeschaltet. Ziehen Sie
den Stecker aus der
Netzsteckdose, wenn Sie die
Maschine unbeaufsichtigt lassen
oder Wartungsarbeiten
durchführen.
4. FRONTABDECKUNG ÖFFNEN
Um die Frontabdeckung zu öffnen,
drücken Sie sie nach rechts und
klappen sie dann nach unten zu
sich auf.
5. ARBEITSTISCH ÖFFNEN
Zum Öffnen des Arbeitstischs
ziehen Sie den Auslösehebel mit
der rechten Hand zu sich und
drücken die Nähfußspitze mit der
linken Hand nach oben.
Auslösehebel
Arbeitstisch
chschalter
Frontabdeckung
uchse
Page 7
VORBEREITEN DES EINFÄDELNS
FADENFÜHRUNGSSTÄNDER
Ziehen Sie den
Fadenführungsständer nach oben,
bis er hörbar ausrastet. Positionieren
Sie die Garnrollen auf den Stiften
und ziehen Sie den Faden von
hinten nach vorne durch die
Fadenführungen am Ständer.
Die Garnrollen werden auf dem
Garnrollenständer gehalten, wenn
der Garnrollenhalter nach unten
gedrückt wird.
Fadenführung
Fadenführungsständer
Page 8
Garnrollen
Garnrolle
nach oben
GARNROLLENKAPPEN FÜR GÄNGIGE HAUSHALTSGARNROLLEN
Garnrollenkappe
GARNROLLENSCHEIBEN UND
GARNROLLENHALTER FÜR
KONISCHE GARNROLLEN
Haushaltsgarnrolle
konische Garnrolle
Für große konische Garnrollen verwenden
Sie die Garnrollenhalter aus Gummi und
setzen diese mit dem breiteren Ende nach
oben auf. Für kleinere Garnrollen
verwenden Sie dieselben Garnrollenhalter,
nur dass Sie diese mit dem schmaleren
Ende nach oben auf den Garnrollenstift
stecken.
GARNROLLENNETZE
Polyester- bzw. gröbere Nylonfäden lockern
sich beim Abwickeln. Daher sollten
grundsätzlich Garnrollennetze über die
Garnrollenteller
Garnrollenhalter
Garnrollen geschoben werden, um ein
gleichmäßiges Zuführen der Fäden zu
gewährleisten.
Garnrollennetz
netz
umschlagen
Page 9
FLUSENBEHÄLTER
Bei angebrachtem Flusenbehälter
werden dort alle Nähabfälle
gesammelt. Nach beendigter Arbeit
klappen Sie den Flusenbehälter wie
abgebildet nach oben, sodass Nase C
in Schlitz D greift und der Stift auf der
linken Seite des Flusenbehälters in
die untere Aussparung B gleitet.
KANTENLINEAL
Bei Verwendung des Kantenlineals
wird der Stoff im gleichen Abstand zur
Stoffkante zugeschnitten und genäht.
Die Breite lässt sich über das
Kantenlineal einstellen.
FADENABSCHNEIDER (nur
Modell 320)
Der Fadenabschneider ist in die
Stichplatte integriert. Stellen Sie
sicher, dass der Netzschalter
ausgeschaltet ist. Schneiden Sie den
Faden anschließend in der Nähe des
Nähgutendes ab, indem Sie den
Hebel wie abgebildet nach unten
drücken.
AUSWECHSELN DES
NÄHFUSSES
Vergewissern Sie sich, dass die Nadel
oben steht. Stellen Sie den Nähfuß mit
dem Nähfußhebel nach oben.
1. Drücken Sie den Hebel für den
Nähfußhalter und entfernen Sie den
Nähfuß.
2. Legen Sie den gewünschten
Nähfuß auf die Stichplatte und richten
Sie die Nadellöcher aus.
3. Senken Sie den Nähfußhebel ab und drücken Sie auf den Hebel für den Nähfußhalter, damit
der Nähfußhalter am Nähfuß einrastet.
Hebel für
Nähfußhalter
Page 10
AUSWECHSELN DER NADELN
Bringen Sie die Nadelstange in die höchste Stellung,
indem Sie das Handrad zu sich drehen. Lassen Sie
den Nähfuß dabei jedoch unten. Lösen Sie zum
Entfernen der Nadel die Nadelklammerschraube und
schieben Sie die neue Nadel mit der flachen Seite
nach hinten bis zum Anschlag in die Nadelstange.
Drehen Sie dann die Nadelklammerschraube wieder
fest.
STOFF-, NADEL- UND GARNTABELLE
Verwenden Sie Nadeln des Typs HA 1 SP, HA 1
(130/705H).
Leicht:
Organdy, Batist,
BAUMWOLLE
LEINEN
WOLLE
SYNTHETISCHE
GEWEBE
STRICKWAREN
* Zum normalen Overlocknähen werden synthetische Garne empfohlen. So sind beispielsweise
Polyestergarne sehr gut für die unterschiedlichsten Stoffe geeignet.
HINWEIS: Vergessen Sie nicht, dass Ober- und Untergreifer ca. doppelt so viel Garn benötigen
als die Nadeln. Beim Kauf von Nähgarn sollten Sie deshalb stets ausreichende Mengen
besorgen, insbesondere wenn es sich um Garne in außergewöhnlichen Farben handelt.
Gingham
Schwer:
Oxford, Jeansstoff,
Baumwollgabardine
Leicht:
Tropical
(Kammgarnstoff), Wolle,
Popeline
Serge, Gabardine,
Flanell
Schwer:
Velours, Kamelhaar,
Astrakhan
Leicht:
Crêpe Georgette, Voile,
Satin
Schwer:
Taft, Twill, Jeansstoff
Trikotstoff
Jersey
Wollstoff
STOFF GARN NADEL
Baumwolle Nr. 100
Polyester
Nr. 60-50
Baumwolle Nr. 60
Polyester
Nr. 80
Baumwolle Nr. 60
Polyester
Nr. 80-60
Baumwolle Nr. 60
Polyester
Nr. 60-50
Baumwolle Nr. 60
Polyester
Nr. 100-80
Baumwolle Nr. 120-80
Polyester
Nr. 60
Baumwolle Nr. 60
Polyester
Nr. 80-60
Baumwolle Nr. 80-60
Polyester
Nr. 60-50
Baumwolle Nr. 60
Polyester
Nr. 60-50
Bauschgarn
mit der flachen Seite nach
hinten
Nadelklammersc
hraube
90(14)
für allgemeine
Näharbeiten
75(11)
für leichte Stoffe
Page 11
2. NÄHBEGINN
wenn der Nähfuß nach oben gestellt wird.
EINFÄDELN DER MASCHINE
Falsches Einfädeln führt zu ausgelassenen
Stichen, Nadelbruch, etc.
Stellen Sie daher sicher, dass Sie richtig
einfädeln können, bevor Sie eine Probenaht
ausführen.
Die Einfädelreihenfolge ist wie folgt:
Untergreifer, Obergreifer, Nadel.
Öffnen Sie die Frontabdeckung und den
Arbeitstisch. Bringen Sie die Nadel in die
höchste Stellung, indem Sie das Handrad zu
sich drehen, und heben Sie den Nähfuß an.
Vor dem Einfädeln des Untergreifers müssen
Sie zuerst den Nadelfaden aus dem Nadelöhr
ziehen, erst dann sollten Sie den Untergreifer
einfädeln. So vermeiden Sie, dass sich die
Fäden verheddern.
EINFÄDELN DES UNTERGREIFERS
HINWEIS: Die Fadenspannung wird gelöst,
1. Führen Sie den Faden wie abgebildet
durch die Fadenführung.
2. Ziehen Sie den Unterfaden durch den
Spannungsschlitz. Halten Sie den Faden mit
der linken Hand gut fest und ziehen Sie ihn
mit der rechten Hand nach unten.
3. Ziehen Sie den Faden wie abgebildet
durch die Fadenführung.
4. Fädeln Sie den Faden durch die Öse des
Untergreifers und ziehen Sie ihn in
Pfeilrichtung um die Führung A. Lassen Sie
ca. 10 cm Faden überstehen.
Page 12
EINFÄDELN DES OBERGREIFERS
1. Führen Sie den Faden wie abgebildet durch die Fadenführung.
2. Ziehen Sie den Oberfaden durch den Schlitz und halten Sie ihn dabei mit der linken Hand fest.
3. Ziehen Sie den Faden wie abgebildet durch die Fadenführung.
4. Führen Sie den Faden durch die Spannungs- und die Greiferöse. Lassen Sie dabei ca. 10 cm
Faden überstehen.
Page 13
EINFÄDELN DER NADELN
1. Führen Sie den Faden wie abgebildet durch die Fa denführung.
2. Ziehen Sie die Nadelfäden durch den Spannungsschlitz auf der linken Seite. Halten Sie den
Faden mit der linken Hand gut fest und ziehen Sie ihn mit der rechten Hand nach unten.
3. Ziehen Sie den Faden wie abgebildet durch die Fadenführung.
4. Fädeln Sie die Nadeln von vorne nach hinten durch das Nadelöhr ein und ziehen Sie die
Fäden rechts am Nähfuß vorbei nach hinten. Lassen Sie ca. 10 cm Faden überstehen.
Page 14
NÜTZLICHE HINWEISE
AUSTAUSCHEN DER
GARNROLLEN
Zum schnelleren Austauschen der
Garnrollen sollten Sie folgende
Hinweise beachten:
1. Schneiden Sie die vorhandenen
Fäden knapp an den Garnrollen ab.
Knoten Sie die Fadenenden der
neuen Garnrollen wie abgebildet an
den Fadenenden der alten
Garnrollen mit einem
Seemannsknoten fest.
2. Heben Sie den Nähfuß an.
3. Bringen Sie die Nadelstange in
ihre tiefste Position, indem Sie das
Handrad von sich weg drehen.
Ziehen Sie vorsichtig an den
vorhandenen Fäden, bis die
Verbindungsknoten das Nadelöhr
und die Greiferösen passiert haben.
ZUSCHNEIDEN DES
OBERFADENS
Ausgefranste Fadenenden
erschweren das Einfädeln der
Nadel.
Ziehen Sie den Faden nahe der
Stichplatte in Richtung
Fadenabschneider und drücken Sie
den Fadenabschneiderhebel (nur
Modell 320) bzw. ziehen Sie den
Faden unter das Obermesser und
drehen Sie das Handrad zu sich, um
ein sauber geschnittenes
Fadenende zu erzielen.
Page 15
PROBENÄHTE MIT OVERLOCKSTICHEN
Nachdem Sie die Maschine
eingefädelt haben, sollten Sie auf
einem kleinen Stück Stoff des zu
verwendenden Materials eine
Probenaht ausführen. Gehen Sie
dazu wie folgt vor:
1. Ziehen Sie alle Fäden vorsichtig
nach links und senken Sie dabei den
Nähfuß ab. Drehen Sie das Handrad
einige Umdrehungen zu sich, um zu
überprüfen, ob die
Fadenverschlingung
ordnungsgemäß ausgeführt wird.
2. Lassen Sie die Maschine langsam
an und führen Sie den Probestoff
unter dem Nähfuß leicht schiebend
zu. (Der Nähfuß ist dabei bei den
meisten Stoffen gesenkt, Ausnahme
sind sehr bauschige Materialien.)
Führen Sie den Stoff vorsichtig,
während die Maschine das Nähgut
transportiert.
3. Überprüfen Sie die
Fadenspannungen anhand einer
Probenaht auf einem extra Stück
Stoff
(siehe Seite 17).
4. Am Ende des Stoffstücks ziehen
Sie den Stoff vorsichtig bei
langsamer
Maschinengeschwindigkeit nach
hinten, bis ca. 5 bis 6 cm
Fadenschlingen ohne Stoff erzeugt
sind.
5. Schneiden Sie die Leerkette
mithilfe des
Fadenabschneiderhebels oder mit
einer Schere ab.
* Falls das Stichlängenrad Ihrer Maschine nicht über die Einstellung R bzw. P verfügt, sollten Sie
das Fadenspannungseinstellrad des linken Greiferfadens auf 7 – 9 und das Stichlängenrad auf
1 – 2 (für Rollsäume) bzw. 3 – 4 (für Picotstiche) stellen.
Hinweis: Die oben aufgeführten Einstellungen für Spannung und Nahtbreiten dienen zur
allgemeinen Orientierung. Eine noch feinere Abstimmung verbessert das Nähergebnis in den
meisten Fällen. Folgende Tipps können dabei nützlich sein:
1. Stellen Sie das Nahtbreiteneinstellrad (siehe Seite 18) ein.
2. Justieren Sie die Nadelfadenspannungen beim Nähen von dünnen bzw. dicken Stoffen.
3. Verringern Sie die Spannung, wenn Sie dickes Garn verwenden.
4. Eine inkorrekte Fadenspannung führt zu ausgelassenen Stichen. Stellen Sie die
Fadenspannung entsprechend ein.
Page 17
5. Das Einstellen der Fadenspannung ist schwierig, wenn die Einstellung der Nadel inkorrekt ist.
Experimentieren Sie auf einem Stück des zu verwendenden Stoffes, um die optimale
Einstellung herauszufinden.
Page 18
DREIFADEN-OVERLOCK MIT EINER NADEL
Abb
. 4
Wenn Sie nur die LINKE Nadel einfädeln, erhalten Sie eine Nahtbreite von 6 mm; beim
Einfädeln der RECHTEN Nadel eine Nahtbreite von 3,8 mm.
Bitte bewahren Sie die nicht benutzte Nadel wie abgebildet auf dem Nadelkissen auf.
Zweifadenk
onverter
Obergreifer
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 1
UMSTELLEN AUF ZWEIFADEN-GEBRAUCH (nur Modell 320)
Damit die Maschine als Zweifaden-Maschine einsatzbereit ist, öffnen Sie zuerst die
Frontabdeckung und den Arbeitstisch und stellen die Nadel nach oben, indem Sie das Handrad
zu sich drehen. Entfernen Sie die rechte Nadel und verwenden Sie nur die linke Nadel.
Bitte bewahren Sie die nicht benutzte Nadel auf dem Nadelkissen auf.
Ziehen Sie den Konverter wie in Abb. 1 dargestellt heraus.
Bringen Sie den Zweifadenkonverter wie in Abb. 2 und 3 abgebildet am Obergreifer an.
Bei Nichtgebrauch drücken Sie den Konverter ganz nach innen (siehe Abb. 4).
Page 19
SCHMALE KANTEN, ROLLSÄUME UND PICOTKANTEN
Schmale Kanten und Rollsäume sind ideal auf dünnen Stoffen wie Crêpe Georgette,
Chinakrepp, Seide, etc.
Ebenfalls sehr geeignet sind Picotkanten beim Nähen von feinen, „schalartigen“ Stoffen.
Aufgrund ihrer Natur sind diese Säume auf festen bzw. schweren Materialien nicht geeignet.
1. Heben Sie den Nähfuß an.
2. Öffnen Sie die Frontabdeckung und den Arbeitstisch.
3. Entfernen Sie den Rollsaumfinger mit einem Schraubenzieher von der Stichplatte und
bewahren Sie ihn wie abgebildet in der Frontabdeckung (nur Modell 320) bzw. in der
Zubehörtasche auf.
4. Stellen Sie die Maschine gemäß der Tabelle auf Seite 14 ein.
HINWEIS:
1. Zum Erzeugen von perfekten Nähten verwenden Sie die unten empfohlenen Garne.
2. Nach Abschluss der Näharbeiten bringen Sie den Rollsaumfinger wieder an. Bitte stellen Sie
sicher, dass der Rollsaumfinger bis zum Anschlag eingeschoben ist (siehe Abb. 1).
GARNEMPFEHLUNGEN
Schmale Overlocknaht Rollsaum Mit drei Fäden Mit drei Fäden Mit zwei Fäden
Nadelfaden Polyester, Nylon, Seide
Nr. 50-100
Obergreifer Polyester, Nylon, Seide
Nr. 50-100
Bauschnylon (weniger
elastisch)
Untergreifer Bauschnylon (weniger elastisch)
Rollsaumfinger (A)
Nylon Nr. 100
Querschnitt
Abb. 1
Page 20
EINSTELLEN DER FADENSPANNUNG
Faden der rechten Nadel locker und auf der
Je höher die Zahl am Fadenspannungseinstellrad, desto größerdieFadenspannung.Je
niedriger die Zahl am Fadenspannungseinstellrad, desto geringerdieFadenspannung.Führen
Sie eine Probenaht auf einem Stück Stoff des zu verwendendenNähgutsaus,umdieoptimale
Fadenspannung herauszufinden.
ZWEIFADEN-EINSATZ
Richtig
Untergreiferfaden auf die
linke Stoffseite gezogen
Nadelfaden auf rechte Stoffseite gezogen
Nadelfadenspannung verringern
Nadelfadenspannung erhöhen
VIERFADEN-EINSATZ
Richtig
Faden der linken Nadel locker und auf der
linken Stoffseite sichtbar.
Obergreiferfaden auf die rechte
Stoffseite gezogen
Untergreiferfaden auf die rechte
Stoffseite gezogen
Fadenspannung der linken Nadel erhöhen und/oder
Ober- bzw. Untergreiferspannung verringern.
linken Stoffseite sichtbar.
Fadenspannung der rechten Nadel erhöhen.
Page 21
EINSTELLEN DER
STICHLÄNGE
Drehen Sie das Stichlängenrad, bis
die gewünschte Länge angezeigt wird.
Je höher die Zahl, desto länger der
Stich. Die Stichlänge ist im Bereich
von 1 bis 5 mm einstellbar.
EINSTELLEN DER NAHTBREITE
Die Nahtbreite ist im Bereich von 4 bis 7 mm
einstellbar. Stellen Sie die Nahtbreite einfach am
Nahtbreiteneinstellrad je nach verwendetem Stoff
ein.
Die Standardeinstellung ab Werk beträgt 6 mm.
Stellen Sie die Breite auf „5“, falls die Kante sich
während des Nähens einrollt (siehe Abb. 1).
Stellen Sie die Breite auf „7“, falls sich lose
Schlingen an der Kante bilden (siehe Abb. 2).
Rollsaumfinger (B)
Eine Schlaufenbildung an der Kante kann auftreten, wenn Sie leichte Stoffe mit drei Fäden (nur
rechte Nadel) nähen und das Nahtbreiteneinstellrad auf 4 – 5 eingestellt haben (siehe Abb. 3). In
diesem Fall sollten Sie anstatt des Rollsaumfingers (A) den Rollsaumfinger (B) verwenden, um
eine einwandfreie Naht zu erzielen (siehe Abb. 4).
Stichlängenrad
Abb.1
(nur Modell 320)
Abb.2
Rollsaumfinger (B)
Nahtbreiteneinstellrad
Abb.3
Querschnitt
Abb.4
Page 22
DIFFERENTIALTRANSPORT
Der Differentialtransport hat zwei
unabhängige Transporteure, einen
vorderen (A) und einen hinteren (B).
Jeder Transporteur verfügt über einen
individuellen Transportmechanismus,
der den Stofftransport in einem
unterschiedlichen Transportverhältnis
ermöglicht.
POSITIVER
DIFFERENTIALTRANSPORT
BEI POSITIVEM
DIFFERENTIALTRANSPORT führt der
vordere Transporteur (A) eine größere
Transportbewegung aus als der hintere
Transporteur (B). Dadurch wird ein
„Anhäufen“ des Stoffes unter dem
Nähfuß erreicht, was einem Wellen des
Stoffes entgegenwirkt.
NEGATIVER
DIFFERENTIALTRANSPORT
BEI NEGATIVEM
DIFFERENTIALTRANSPORT führt der
vordere Transporteur (A) eine kleinere
Transportbewegung aus als der hintere
Transporteur (B). Dadurch wird der Stoff
unter dem Nähfuß gedehnt, was einem
unerwünschten Kräuseln des Stoffes
entgegenwirkt.
Differentialtransporteure
Positiver Differentialtransport
Negativer Differentialtransport
Page 23
weniger
EINSTELLEN DES DIFFERENTIALTRANSPORTS
Stellen Sie den Differentialtransportregler unter Bezugnahme auf die nachstehende Tabelle auf
Ihre Nähbedürfnisse ein.
Eine Einstellung ist zwischen 0.7 (negativer Transport) und 2 (positiver Transport) möglich. Mit
diesen Einstellungen werden die besten Transportverhältnisse erzielt. Für normale Näharbeiten
sollte der Regler auf 1 gestellt werden. Es ist möglich,
den Regler selbst während des Nähens zu verstellen.
EFFEKT UND
ANWENDUNG
Nicht wellende
Säume,
gewünschtes
Kräuseln
Kein
Differentialtrans
port
Kräuselfreie
Säume
NÄHFUSSDRUCKREGLER
Der Nähfußdruck ist ab Werk richtig eingestellt, ein
Justieren ist bei den meisten normalen Näharbeiten
nicht erforderlich. Falls der Nähfußdruck justiert
werden muss, so stellen Sie den Nähfußdruckregler
auf einen höheren Wert, um den Druck zu erhöhen,
bzw. auf einen niedrigeren Wert, um diesen zu
verringern.
NÄHEN VON BESONDERS SCHWEREN
STOFFEN ODER MEHREREN
STOFFLAGEN
Mit dieser Maschine lassen sich viele
unterschiedliche Stoffe versäubern, bei besonders
schweren Stoffen bzw. mehreren Stofflagen wird
jedoch empfohlen, die rechts abgebildete Schraube
festzudrehen. Öffnen Sie dazu den Arbeitstisch.
Lösen Sie die Schraube, wenn Sie leichte bis
mittelschwere Stoffe nähen oder die Nahtbreite
verändern, da sonst der Stoff möglicherweise nicht
sauber geschnitten wird. Ab Werk ist die Maschine für
das Nähen von herkömmlichen mittelschweren
Stoffen eingestellt.
TRANSPO
RTART
Positiver
Differentialt
ransport
Neutraler
Transport
Negativer
Differentialt
ransport
EINSTEL
LUNG
1-2
1
0.7-1
TRANSPORTVE
RHÄLTNIS
VORDERER:HIN
TERER
TRANSPORTEU
R
┠ ╂ ─ ─ ┨
┠ ─ ╂ ─ ┨
┠ ─ ─ ╂ ┨
festdrehen
mehr Druck
Druck
Differentialtran
sportregler
lockern
Schraube
Page 24
GRUNDLEGENDE NÄHTECHNIKEN
UM DIE ECKE NÄHEN OHNE
FADENSCHNEIDEN
1. Halten Sie die Maschine beim Erreichen der
Stoffecke an, mit der Nadel leicht über dem Stoff.
2. Heben Sie den Nähfuß an und ziehen Sie
vorsichtig an der Leerkette, bis der
Rollsaumfinger freiliegt.
3. Drehen Sie den Stoff, senken Sie den Nähfuß
wieder ab und nähen Sie in der neuen Richtung
weiter (siehe Abb. 1).
HINWEIS: Wenn Sie gleichzeitig Kanten
versäubern und beschneiden, schneiden Sie den
Stoff ca. 3 cm entlang der Nahtlinie, bevor Sie
das Nähgut drehen (siehe Abb. 2).
FERTIGEN VON RUNDUNGEN
Zum Herstellen von Innenbögen führen Sie den
Stoff vorsichtig unter der rechten Spitze des
Nähfußes entlang (oder etwas links davon) und
üben mit der linken Hand Druck an Punkt A in
Pfeilrichtung aus, während Sie gleichzeitig mit
der rechten Hand ein wenig Gegendruck an
Punkt B einsetzen (siehe Abb. 3).
Zum Herstellen von Außenbögen legen Sie das
Nähgut auf ähnliche Weise unter den Nähfuß,
üben den Druck jedoch in entgegengesetzte
Richtungen aus (siehe Abb. 4).
AUFTRENNEN VON NÄHTEN
Um bereits genähte Stiche aufzutrennen,
schneiden Sie den Nadelfaden/die Nadelfäden in
regelmäßigen Abständen ab und ziehen die
Greiferfäden heraus.
Page 25
OVERLOCKNAHT MIT BEILAUFGARN
Overlocknähte mit Beilaufgarn werden
eingesetzt, um beim Zusammennähen von
Strickstoffen Schulter-, Ärmel- bzw. Seitennähte
zu verstärken. Äußerst dekorativ ist es auch,
farblich kontrastierendes Strickgarn zu
verwenden, um dem fertigen Kleidungsstück
einen größeren Reiz zu verleihen. Die Maschine
ist mit einem Nähfuß ausgestattet, mit dem die
Kordel oder das Beilaufgarn links bzw. rechts
vom Sicherheitsstich zugeführt werden kann.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Schieben Sie die abnehmbare Kordelführung
aus dem Zubehör auf den
Fadenführungsständer (siehe Abb. 1).
2. Legen Sie die „Füllkordel“ wie z. B.
Häkelgarn, Gimpe, Wolle, Strickgarn oder
Kräuselband hinter die Garnrollenstifte. Ziehen
Sie das Beilaufgarn durch die Kordelführungen
(1) und (2) und anschließend durch die
Fadenführung der linken Nadel (3) (siehe Abb.
1).
3. Führen Sie das Beilaufgarn entweder durch
die vordere bzw. hintere Öffnung am Nähfuß
(abhängig vom Nähvorgang, siehe Abbildung 2
und 3) und legen Sie es nach hinten unter den
Nähfuß.
4. Legen Sie den Stoff wie gehabt ein. Nähen
Sie langsam und überprüfen Sie, ob das
Beilaufgarn ordnungsgemäß zugeführt wird.
Steigern Sie dann die Nähgeschwindigkeit.
ZUM ZUSAMMENNÄHEN VON SCHULTERN
ODER ANNÄHEN VON ÄRMELN führen Sie
das Beilaufgarn durch die vordere Öffnung.
Vergewissern Sie sich dabei, dass es beim
Durchgang durch die vordere Öffnung zwischen
dem rechten und linken Nadelfaden fixiert wird
(siehe Abb. 2).
ZUM SCHLIESSEN VON SEITENNÄHTEN
führen Sie das Beilaufgarn durch die hintere
Öffnung und stellen dabei sicher, dass es rechts
vom Nadelfaden positioniert ist (siehe Abb. 3).
FÜR DEKORATIVE EFFEKTE verwenden Sie
farblich kontrastierendes Garn, das Sie
entweder durch die vordere bzw. hintere
Öffnung fädeln. Bei Belieben kann eine Kordel
oder Beilaufgarn auch durch jeweils eine
Öffnung geführt werden.
ZUM HERSTELLEN EINER GEWELLTEN
NAHT MIT BEILAUFGARN (siehe Abb. 4)
führen Sie das Beilaufgarn durch die hintere
Öffnung und nähen Sie einen Rollsaum (siehe
Seite 16).
Damit können Sie beispielsweise Rocksäume
Page 26
nähen.
Page 27
DEKORATIVE EFFEKTE
Zusätzlich zu der herkömmlichen, in dieser
Bedienungsanleitung ausführlich beschriebenen
Overlocknaht kann Ihre Maschine auch für eine
Vielzahl von dekorativen Anwendungen eingesetzt
werden. Dazu gehören z. B. das dekorative
Absteppen, Stoßnähte, Biesennähte oder das
Herstellen von Zierborten.
Dekoratives Absteppen mit nur zwei Fäden bzw.
drei Fäden (Flachnaht)
Falten Sie den Stoff entlang der Linie, die Sie
absteppen möchten. Nähen Sie dann über die
gefaltete Kante, ohne in die Kante zu schneiden
(siehe Abb. A).
Falten Sie den Stoff auseinander, ziehen Sie die
Fäden auf die linke Stoffseite durch und bügeln Sie
die Kante auseinander.
Ein noch hübscheres Nähergebnis erzielen Sie,
wenn Sie Knopfloch- bzw. Stickgarn für den
Untergreifer verwenden.
Stoßnähte mit nur zwei Fäden bzw. drei Fäden
(Flachnaht)
Legen Sie zwei Stoffteile links auf links aufeinander
und führen Sie eine Overlocknaht entlang der Kante
aus. Falten und bügeln Sie die beiden Stoffteile
auseinander. Wenn Sie verschiedenfarbige Stoffe
verwenden, lässt sich hiermit ein reizvoller
Patchwork-Effekt erzielen.
Biesennähen mit drei Fäden
Falten Sie den Stoff entlang der Linie, an der Sie
eine Biese erzeugen möchten. Nähen Sie dann über
die gefaltete Kante, ohne in die Kante
hineinzuschneiden (siehe Seite 25). Ziehen Sie die
Fäden auf die Unterseite durch und bügeln Sie die
Naht auseinander.
Herstellen von Zierborten mit drei Fäden
Erzeugen Sie eine Zierborte, indem Sie die
Overlocknaht sorgfältig mit beiden Händen
festhalten und gleichzeitig sicherstellen, dass nicht
in die Naht geschnitten wird (siehe Seite 25).
HINWEIS: * Bei Verwendung des optionalen Blindsaumfußes lassen sich kinderleicht dekorative
Effekte erzielen.
** Verringern Sie die Spannung des Obergreifers, wenn Sie dickes Garn benutzen.
Page 28
Naht ohne Wellen und Kräuseln
Unbeabsichtigtes Kräuseln
Wellen
Kräuselarbeiten
ANWENDUNGEN FÜR
UNTERSCHIEDLICHE EINSTELLUNGEN
DES DIFFERENTIALTRANSPORTS
Der Differentialtransport dient dazu, ein Wellen
und unbeabsichtigtes Kräuseln des Stoffes
weitestgehend zu verhindern. Darüber hinaus
kann er auch für gewünschte Kräuselarbeiten
eingesetzt werden. Bitte beachten Sie hierzu auch
die Ausführungen zum Differentialtransport auf
Seite 19 und 20.
1. Unbeabsichtigtes Kräuseln
Unbeabsichtigtes Kräuseln tritt oftmals an
gewebten oder sehr feinen Stoffen auf.
Damit Sie kräuselfreie Nähte erhalten, sollten Sie
den Differentialtransportregler auf weniger als 1
stellen.
2. Wellen
Ein Wellen des Stoffes wird oft bei Strickwaren
oder elastischen Stoffen beobachtet.
Stellen Sie den Differentialtransportregler auf
höher als 1, damit sich die Stoffkante nicht wellt.
3. Kräuseln
Der Differentialtransport erleichtert
Kräuselarbeiten bei leichten Stoffen.
Einsatzgebiete sind Hosenbünde, Armkugeln,
Ärmelbündchen, Volants, etc. Stellen Sie den
Differentialtransportregler zwischen 1.5 und 2 ein,
um optimale Kräuseleffekte bei Ihren Näharbeiten
zu erzielen.
WICHTIG
Die genaue Einstellung des Differentialtransports
ist von der Stärke und Elastizität des Stoffes
abhängig. Ebenso kann die Stichlänge einen
Einfluss auf die Einstellung haben. Je länger die
Stiche sind, desto mehr Stoff wieder gerafft.
Führen Sie daher stets eine Probenaht aus. Um
die optimale Einstellung zu finden, benutzen Sie
ein Stück des Stoffes, den Sie verwenden werden.
Page 29
3. WARTUNG UND PFLEGE DER MASCHINE
AUSWECHSELN DES OBERMESSERS
Tauschen Sie das Obermesser aus, wenn es stumpf wird. Ein Ersatzmesser findet sich beim
Zubehör.
HINWEIS: Unter normalen Umständen ist es nicht erforderlich, das Untermesser
auszuwechseln, da es aus einer speziell gehärteten Metalllegierung gefertigt ist.
ZIEHEN SIE DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE HERAUS, BEVOR SIE MIT
DIESEN ARBEITEN BEGINNEN!
1. Lösen Sie die Schraube und entfernen Sie
das Obermesser.
2. Schließen Sie den Arbeitstisch. Bringen Sie
die Antriebswelle des Messers in die tiefste
Stellung, indem Sie das Handrad von Hand zu
sich drehen. In dieser Stellung setzen Sie das
neue Messer ein und fixieren Sie es mit der
Schraube. Stellen Sie dabei sicher, dass das
Obermesser ca. 0,5 mm über dem
Untermesser steht.
Schraube
Obermesser
AUSKLINKEN DES OBERMESSERS
Wenn Sie nähen möchten, ohne dabei
gleichzeitig die Kanten zu beschneiden, öffnen
Sie den Arbeitstisch und klinken Sie das
Obermesser aus. Stellen Sie sicher, dass die
Stoffkante nicht breiter als die eingestellte
Nahtbreite ist, denn sonst könnten Obergreifer
und Nadel beschädigt werden.
ENTFERNEN DES KOPFDECKELS
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und trennen Sie die Maschine vom Stromnetz,
bevor Sie den Kopfdeckel abmontieren.
Drehen Sie die Schraube heraus und ziehen
Sie den Kopfdeckel zur Seite ab.
Messerausklinkknopf
Kopfdeckel
Schraube
Page 30
REINIGEN UND ÖLEN
Damit Ihre Maschine gut und rund läuft, sollte sie stets sauber und gut geschmiert sein.
TRENNEN SIE DEM MASCHINE VOM STROMNETZ, INDEM SIE DEN NETZSTECKER AUS
DER STECKDOSE HERAUSZIEHEN.
1. Öffnen Sie die Frontabdeckung und den Arbeitstisch. Mit der Flusenbürste aus dem Zubehör
entfernen Sie nun angesammelten Staub und Flusen.
2. Geben Sie ein paar Tropfen Öl auf die gekennzeichneten Stellen.
Verwenden Sie ausschließlich qualitativ hochwertiges Nähmaschinenöl.
3. Schrauben Sie alle Abdeckplatten mit einem Schraubenzieher ab. Entfernen Sie
anschließend mit der Flusenbürste sämtlichen Staub und alle Flusen, die sich im Inneren
angesammelt haben.
Kopfdeckel
Schraube
mit Bürste
reinigen
ölen
Page 31
4. PROBLEMBEHEBUNG
PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNG
Ungleichmäßige
Stichbildung
Nadelbruch
Unbeabsichtigtes
Kräuseln
Wellen
Ausgelassene Stiche
Fadenbruch
Falsche Fadenspannung(en)
Inkorrekte Nadelgröße
Falsches Einfädeln
„Ziehen“ am Stoff
Lockerer Nähfuß
„Ziehen“ am Stoff
Inkorrekte Nadelgröße
Nadel sitzt nicht richtig
Lockerer Nähfuß
Falsche Fadenspannung(en)
Verbogene oder stumpfe Nadel
Inkorrekte Einstellung des
Differentialtransports
Inkorrekte Einstellung des
Differentialtransports
Falsches Einfädeln
Inkorrekte Nadelgröße
Verbogene oder stumpfe Nadel
Nadel sitzt nicht richtig
Falsches Einfädeln
Verbogene Nadel
Fadenspannung(en) zu fest
Nadel sitzt nicht richtig
Garnrolle verheddert
Fadenführungsständer nicht
ausgefahren
Fadenspannung(en) neu
einstellen.
Die richtige Nadelgröße für den
Stoff und das Garn verwenden.
Die Maschine neu einfädeln.
Das Nähgut nicht ziehen, sondern
vorsichtig führen.
Den Nähfuß richtig anbringen.
Das Nähgut nicht ziehen, sondern
vorsichtig führen.
Die richtige Nadelgröße für den
Stoff und das Garn verwenden.
Die Nadel richtig einsetzen.
Den Nähfuß richtig anbringen.
Fadenspannung(en) neu
einstellen.
Neue Nadel einsetzen.
Auf weniger als „1“ stellen.
Auf „1“ oder höher einstellen.
(bei Strickwaren)
Die Maschine neu einfädeln.
Die richtige Nadelgröße für den
Stoff und das Garn verwenden.
Neue Nadel einsetzen.
Die Nadel richtig einsetzen.
Die Maschine neu einfädeln.
Neue Nadel einsetzen.
Fadenspannung(en) neu
einstellen.
Die Nadel richtig einsetzen.
Die Garnrolle richtig aufsetzen.
Den Fadenführungsständer
vollständig ausfahren.
Page 32
Technische Daten
Anschlussspannung 230 Volt, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 105 Watt (gesamt)
Motor 90 Watt
Arbeitsplatzbeleuchtung 15 Watt (Birnenformlampe Gewinde E 14, max. 15
Watt)
Nähgeschwindigkeit max. 1300 Stiche/Minute
Unsere Geräte besitzen das
Weitere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen die SDC Vertriebs GmbH,
Mittelwegring, 76751 Jockgrim
Trademark-License AEG® by Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH
CE
Zeichen und sind TÜV / GS geprüft.
Garantie 24 Monate
Als Nachweis für die Garantie gilt der Kaufbeleg mit Kaufdatum.
Bitte bewahren Sie den Beleg daher sorgfältig auf.
Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an unsere
SERVICE HOTLINE TEL. 07271 933 799
Kundendienst (Reparaturservice)
SDC Vertriebs GmbH
Mittelwegring 12
D-76751 Jockgrim
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.