Adler N291 Operating Instruction [de]

Inhalt: Seite:
Home
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
T eil 1: Bedienanleit ung Klass N291
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäßer Geb rauc h . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Elemente und ihre Funktion
2.1 Elemente am Oberteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Elemente am Gest ell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.1 Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.2 Spulenfade n aufspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.3 Spule wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.4 Spulenfade nspannu ng einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4. Wartun g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Inhalt: Seite
T eil 2: Aufstellanleitung
1. Allgemeine Informat i onen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Gestell montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3. Tischplatte komplettieren und anschrauben . . . . . . . . . . . . . . 6
4. Nähantrieb mit der Tischplatte verbinden . . . . . . . . . . . . . . . 6
5. Oberteil einsetzen, Keilriemen auflegen und Pedal anbringen . . . 7
6. Handrad und Positionsgeber anschrauben . . . . . . . . . . . . . . . 8
7. Wartungseinheit anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
8. Elektrische Leitungen verlegen und verbinden . . . . . . . . . . . . 8
9. Öl einfüllen und Maschine betriebsbereit machen . . . . . . . . . . 8
10. Nähtest vornehmen und Ölförderung des Nebelölers kontrollieren 8
Folgende Patente und Gebrauchsmuster finden Anwendung:
Stand September 1992 DE 84 33 111
DE 26 16 738 DE 28 03 971 DE 28 15 297 DE 30 43 141 DE 32 15 408
ES 428 674 ES 458 540 ES 477 288
GB 1 530 873 IT 209 238
IT 1 017 437 IT 1 077 155 IT 1 077 924 IT 1 109 783 IT 1 140 081 IT 1 160 800 IT 1 194 222
JP 61-61041 JP 1 803 181 JP 1 174 491 JP 1 250 838 JP 1 256 078 JP 1 258 920 JP 1 339 944
KR 24 686
SU 664 575
TW 19 105 TW 31 498 TW 33 691 TW 20 190 TW 23 626
US 4 116 145 US 4 137 858 US 4 364 319 US 4 446 803 US 4 457 244 US 4 534 304 US 4 646 668
1. Produktbeschreibung
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Maschine darf ihrer Best i m mung gemäß nur zu m Nähen von Mat erialien aus Textil­fasern und Leder eingesetzt werden.
1.2 T echnische Daten
Nadelsystem:
je nach Näheinrichtung: 2134-35 DUKK
Maximale Stichzahl:
je nach Nähfußhub und Stichlä nge: 2000, 3000, 4000 1/min
Maximale Stichlänge: vorwärts (v) , rückwärts (r )
N291-164 062: 6 (v); 6 (r) mm N291 185 082: 10 (v), 8 (r) mm
Maximaler Nähfußhub: 7 mm
134 KK
Betriebsdruck: 6
Netzdruck: 7-10 bar
Luftverbrau ch pro Arbeitsspiel: 0.15 NL
Maximaler Durchgang unter den Näh­füßen:
Beim Nähen: 10 mm Beim Lüften in Nadelhochstellung: 17 mm
Maximales Spulenfassungsvermögen:
bei einer Fadendicke von Nm 80/2: 95 m
Maximale Fadendicke:
Baumwolle: 11/3 NeB Synth. endlos: 11/3 Nm Umspinnung (Poly- Baumw.): 11/4 Nm
+
/-0.5 bar
5
2. Elemente und ihre Funktion
2.1 Elemente am Oberteil
Element Funktion
Schraube 1 Diese Schraube für den Nähfußdruck wird im Werk
Fadenregulator 2
Drehknopf 3
Hebel 4
Hebel 5
Stellrad 6 Den mit der betreff enden Taste oder dem Knieschal-
Stellrad 7 "K l ei neren" Nähfußhub einstellen. Sichtfenster 8 mit
Einfüllöffnung
Drehknopf 9 Drehknopf 10 Handhebel 11
Drehknopf 12
Hebel 13
Nadel 14 Zum Auswechseln der Nadel unbedingt den
Arretierknopf 15
ganz hineinge dreht. Schraube also nicht verstellen!
Entsprechend der Nähgutstärke, dem Nähfaden und
der Stichlänge muß die Position des Fadenregulators so eingestellt sein, daß der Nadelfaden kontrolliert um den Greifer geführt wird. In der Stellung "0" wird die größte Fadenmenge frei­gegeben, wie s i e bei besonders gr oßer Stichlänge und besonders dickem Nähgut benötigt wird.
Die mit den Hebel 5 zuschaltbare Zusatzspannung
auf den gewünschten Wert einstellen.
N adelfadenhauptspannung und Nadelfadenzusatz-
spannung öffnen.
Zusatzspannung ativieren und deaktivieren.
Dazu den Hebel vor dem Umschalten nach rechts zie­hen um ihn aus seiner Arretierung zu löse n.
ter aktivierten "größeren" Nä hfußhub einstell en.
Ölstand im Vorratsbehälter anzeigen. Der Ölstand
darf nicht unter "MIN" abs i nken. Im Bedarfsfall Öl "SP NK 10" bis zur Markierung "MAX" in den Vor-
ratsbehälter einfüllen. – Stichlänge fü r das Rückwärt snähen einstellen. – Stichlänge für das Vorwärtsnähen einstellen. – Stichlänge stufenlos zwischen eingestellter Vorwärts-
und Rückwärtsstichlänge ve rändern. – N adelfadenhauptspannung auf den gewünschten
Wert einstellen. – Zustand der Nadelfadenhauptspannung während der
Nähfuß-Lüft ung bestimmen.
Hebel oben: Sp annung geöffnet.
Hebel unten: Spannung gesc hl ossen
Hauptschalt er ausschalten.
Sonst besteht Verletzungsgefahr!
Nähfuß in der gelü f teten Stellung arretieren.
6
ABBILDUNG EN
7
Element Funktion
Sichtfenster 7 mit Einfüllöffnung 6
Ölstand im Vorratsbehälter für die Greiferschmierung
anzeigen.
Der Behälter darf niemals leer sein. – Oberteil nach hinten schwenken und das Öl "SP NK
10" bis zur Ma rkierung "Max" i n den Vorratsbehälter
einfüllen.
Bedienfeld 5 Leuchtdioden (LED’s)
1, 2, 3 und 4
Siehe Anleitung des Motorenherstellers. – Die vom Nähfußhub und der Stichlänge abhängige
Höchstdre h zahl (Stichzahl) anzeigen:
Aktiv. LED’s Höchstdrehzahl
1 2 3 4 4000 U/ m i n*
2 3 4 3000 U/min*
3 4 2000 U/min
* Bei kleineren Riemenscheiben und bestimmten Ein-
gabe n a m Be die np ult er ge be n sic h ent spre ch en d
niedrigere Werte.
Tastenblock 13
Taste 17 "Zwischenriegel" innerhalb der zu nähenden Naht ak-
tivieren - solange die Taste betätigt ist.
Taste 16 N adel wechselweis e i n die Hochstel lung (2. Positi on)
und Tiefstellung (1. Position) bringen.
Taste 15 Frei für Sonderfunktionen. Taste 14 Den mit mit dem bet reffenden Stellrad eingestellten
größeren Nähfußhub aktivieren. – Die verschiedenen Betriebsarten gehen aus der Be-
schreibung für den Knietaster 1 (Seite 10) hervor,
der dieselbe Fu nk tion auslöst.
Leuchtdioden (LED’s) am Tastenblock 13
LED 10 Anzeige "Nähant ri eb eingeschalt et".
In diesem Zusta nd dürfen Nadelw echsel,
Spulenwechsel, Einfädeln und andere
Tätigkeiten im Bewe gung sber eich v on
Elementen
nicht vorgenommen werden.
Sonst besteht Verletzungsgefahr!
LED 8 und 9
Anzeige " Spule bis auf eine Restfadenmenge leer".
(Nur bei Maschinen mit Restfadenwächter)
LED 11 und 12
Betätigung der Tasten 14 und 15 anzeigen.
8
9
2.2 Elemente am Gestell
Elemente Funktion
Hauptschalter 2 Maschine ein- und ausschalten.
Pedal 3
Ruhestellung Stellung "halb zurück" Stellung "ganz zurück" Stellungen "vorn"
Knietaster 1 Dieser Taster hat dieselbe Funktion wie die Taste 14
Wartungseinheit
Luftfilter und Wasserabscheider 8
Druckregler 9
Keine Funktion. – Nähfuß bei Maschinenstillstand lüften. – Fadenabschneider aktivieren und Nähfuß lüften. – N ähen mit gewüns chter Drehzahl.
(Seite 9) am Bl ock:
Größeren Nähfu ß hub aktivieren. – Die Betriebsart
"Aktivierung solange der Taster betätigt ist"
oder
"Aktivierung bis der Taster erneut betätigt wird"
oder
"Aktivierung solange der Taster betätigt ist und bis
danach alle eingegebenen Stiche genäht sind"
hängt von der Eingabe am Bed i enfeld ab.
Bevor der Wasserstand den Filter erreicht, die
Schraube 7 zum Ablassen entsprechend weit hinein-
drehen. Dabei die Druckluf tzufuhr nicht unterbrechen.
Zur Einstellung von 6 bar die Hülse 10 nach oben zie-
hen und entsprechend drehen.
Nebelöler 6
10
Mit der Regulierschraube 4 ca. 1 Tropfen für 10 Ar-
beitsspiele einstellen.
Zum Nachfüllen das pneumatische System entlüften,
die Schraube 5 herausdrehen und das Öl "SP NK 10"
bis zur "Rille" nachfüllen.
Abbildungen
11
3. Bedienung der Nähmaschine
3.1 Nadelfaden einfädeln.
Hauptschalter der Maschine ausschalten.
Sonst besteht Verletzungsgefahr!
Nadelfaden wi e i n der Abbildung er­sichtlich einfädeln.
3.2 Spulenfaden aufspulen
Spule 4 auf de n S puler 3 stecken.
Faden durch die Führung 1 und die Spannungseinheit 2 ziehen.
Faden im Uhrzei gersinn ca. 5x mal um den Spulenkern wickeln und an der Fa­denklemme 6 abreißen.
Spulerhebel 5 i n die Spule drücken.
Nähen Der Spulerhebel beendet den Vor­gang, wenn die Spule voll ist. Wenn der Faden nicht während des Nähens aufgespult werden soll, i st der Nähfuß unbedingt in der gelüfteten Stellung zu arretieren und der Näh­fußhub auf den kl ei nsten Wert einzustellen.
3.3 Spule wechseln
Hauptschalter ausschalten.
Sonst besteht Verletzungsgefahr!
Schieber 7 her ausziehen.
Spulengehäus eoberteil 8 mit S pule 11 herausnehmen. Dazu unter die N ase 10 des Spulengehäuseoberteils fas­sen.
Spule herausnehmen.
Volle Spule so einlegen, daß sich die Spule beim Fadenabzug in die aus der Abbildung hervorgehenden Richtung dreht.
Faden durch den Schlitz 16, unter die Feder 14, durch den Schlitz 13 und von innen nach außen durch die Bo h­rung 12 ziehe n .
Spulengehäus eoberteil mit Sp ul e ein­legen und die Klappe 9 schließen.
Schieber hin ei nschieben
3.4 Greiferfadenspannung ein­stellen
Hauptschalter der Maschine ausschalten
Sonst besteht Verletzungsgefahr!
Schieber 7 her ausziehen
Spulengehäus eoberteil 8 mit der Spu­le 11 herausnehmen. Dazu u nter die Nase 10 des Spulengehäuseoberteils fassen.
Regulierschraube 15 ents prechend drehen.
Spulengehäus eoberteil mit Sp ul e ein­legen und die Klappe 9 schließen.
Schieber hin ei nschieben.
12
13
4. Wartung
Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in Klammern [ ] angegebenen Be­triebsstunden vorgenommen werden. Andere Wartungsintervalle können sich bei der Verarbeitung von speziellen Materialien ergeben.
Vorgang Bemerkungen
Oberteil
Entfernung v on Flusenansammlungen[8]
Ölstand in den beiden Vorratsbehältern 7 (Seite 9) und 8 (Seite 7) kontrollieren [40]
Wartungseinheit
Einsatz im Luf t filter 8 (Seite 11) reinigen [500]
Ölstand im Nebelöler 6 (Seite 11) prüfen [180]
Ölförderung des Nebelölers pr üfen [180]
Dichtigkeit des pneumatischen Systems prüfen [500]
Dies gilt insbesondere für folgende Stellen: Unterseite der Stichplatte Transporteurstege Bereich um den Greifer Bremsfeder 17 (S ei te 13) im Spulengehäuseoberteil.
Siehe Thema 2.1
Dazu vorher das System enlüften.
Der Ölstand darf nicht unter die Öff­nung des Saugrohrs absinken.
Siehe Thema 2.2
14
Loading...