Adler 577-1111 Installation Manual [de]

Page 1
Inhalt Seite:
Home
T eil 2: Aufstellanleitung Kl. 577-1 11 1
1. Lieferumfang
2. Allgemeines und Transportsicherungen
2.1 Transportsicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Gestell ko m p le tt ie re n
3.1 Tischplatte komplettieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4. Nähantrieb montieren und anschließen
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Nähantrieb unter die Tischplatte montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Nähantrieb anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.4 Nennspannung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5. Aufsetzen des Nähautomaten
5.1 Sockel auf die Tischplatte aufsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.2 Maschinenoberteil aufsetzen und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Dämpfung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Pedal ausrichten und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5 Bedienfeld montieren und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Keilriemen auflegen und spannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6. Positionsgeber anbringen, anschließen und einstellen
6.1 Positionsgeber anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Positionsgeber anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3 Positionen prüfen und einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. Pneumatischer Anschluß
7.1 Wartungseinheit anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2 Betriebsdruck einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8. Schmierung
8.1 Ölvorratsbehälter füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.2 Dochte und Filzteile ölen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.3 Greiferschmierung regulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9. Nähtest
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1
Page 2
Bild A
1
11
10
12
5
4
7
6
8
13
9
14
2
Page 3
1. Lieferumfang
Der Lieferu mf an g i s t ab hä ng i g v o n I hr e r B es t el l u ng . B i t te pr ü fe n S i e vor dem Aufstellen, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
Garnstände r
Positionsgeber
Riemenschu tz
Bedienfeld
Tischplatte
Hauptschalter
Nähantrieb
Gestell
Wartungseinheit
Maschinenoberteil
Schubkasten
Pedalgestä nge
Pedal
Zusatzausstattungen ( abhängig von der Bestellung, z.B. Nähleuchte 10 )
Werkzeug und K leinteile im Beipack
Der Nähautomat kann mit drei verschiedenen Gestellvarianten ausgeliefert werden:
Gestellsatz Queraufstellung ( Bild A )
Gestellsatz Längsaufst el lung ( Bild B )
Gestellsatz Quer- / Längsbedienung ( Bild C )
14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
11
12
13
Bild B Bild C
2
3
7
3
Page 4
2. Allgemeines und T ransportsicherungen
ACHTUNG !
Der Nähautomat da r f n ur v o n a usg eb i l dete m F a chp er so na l au fg es t ell t werden.
2.1 Transportsicherungen
Sicherungsbänder und Holzleisten am Maschinenoberteil, Maschinen­tisch und am G e st e ll en tfernen.
3. Gestell komplettieren
3.1 T ischplatt e komple ttiere n
Garnständer 1 in die Bohru ng de r Tischpl at te ei ns e tz e n un d mi t den beigefügten Muttern und Unterlegscheiben befestigen.
3.2 Arbeitshöhe einstellen
Bei Nähautomaten, die nicht komplett geliefert werden: –
Hauptschalt er 2 unter der Tischplatte befestigen.
Elektrische Anschlußleitungen unter dem Tisch befestigen.
Die Arbeitshöhe ist zwischen ( gemessen bis Oberkante Tischplatte ).
Um ein Verkanten des Gestells zu verhindern, sollte die Tischplatte auf beiden Seiten gleichmäßig heraus- bzw. eingeschoben werden.
Die Skalen auf den Holmen dienen dabei als Einstellhilfe. –
Schrauben 3 an beiden Seiten des Gestells lösen.
Tischplatte waagerecht in die gewünschte Höhe bringen.
Beide Schr au be n 3 festdrehen.
750 und 895 mm
einstellbar
4
Page 5
1
2
3
5
Page 6
4. Nähantrieb montieren und anschließen
4.1 Allgeme ines
Antriebspaket
Für den Nähautomaten Kl. 577-1111 steht in Abhängigkeit von der Bestellung ein komplettes Antriebspaket zur Verfügung:
Nähantrieb
Bedienfeld
Sollwertgeber
Riemenscheibe
Keilriemen
Anschlußplan
Befestigungs- und Anschlußmaterial
4.2 Nähantrieb unter die T ischplatte montieren
2
Sockel 1 des Nähantriebs 2 mittels 3 Sc h rauben 3 ( M8 x 35 ) an der Unterseite der Tischplatte befestigen.
1
3
6
Page 7
4.3 Nähantrieb anschließen
4 5
7
6
8
ACHTUNG !
Alle Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung des Nähautomaten dürfen nur von Elektrofachkräften oder entsprechend unterwiesenen Personen du r chg eführt werden!
Der Netzstecker muß herausgezogen sein! Die dem Nähantrieb beiliegende Betriebsanleitung des Herstellers ist
unbedingt zu beachten!
Kabel 4 vom Steuerk a s te n 5 zum Hauptschalter 6 verlegen.
Stecker 7 des Kabels vom Motor in die Buchse 8 am Steuerka s te n einstecken.
7
Page 8
4.4 Nennspannung überprüfen
ACHTUNG !
Die auf dem Typenschil d an ge ge be ne Nennspannung und di e Netzspannung mü s s en üb er e i nst i mm en !
1
3 - 2 : 190 V 3 - 1 : 200 V 4 - 2 : 210 V 4 - 1 : 220 V 5 - 2 : 230 V 5 - 1 : 240 V
5 4 3 2 1
15
230 V
Über die Anschl u ß k lem men 1 bis 5 am Transformator 1 des Näh­antriebs erfol g t ei n e A np as s u ng an di e örtl i c he Netz sp annung.
Bei Auslieferung ist der Nähan trieb auf eine Netzspannung von 230 V eingestellt ( Anschlußklemmen 5 und 2 ).
Anordnung der Anschlüsse am Transformator des Nähantriebs überprüfen.
Falls erforderlich, Anschlüsse entsprechend der vorhandenen Netzspannung ändern.
Die eingeset zte n G le i c hst r om -Nä ha nt r ieb e werden mit einer
Einphasen- Wechs e l s pa nn un g
Damit es beim Anschluß von mehreren Maschinen an ein Dreh­stromnetz ni ch t z u Üb er la s tu ng en ei n er e i nz e lne n P h as e k om mt , i st folgendes zu beachten:
Die Anschlüsse der einzelnen Maschinen müssen gleichmäßig auf die Phasen d es D r eh s tro mnetzes vertei l t w er d en .
Die Verdrahtung beim Anschluß an Drehstromnetze ist im Bauschaltplan angegeben.
betrieben.
8
Page 9
5. Aufsetzen des Nähautomaten
86
4 5
14
7
12
6
13
5
9
11
3
2
10
316
5.1 Sockel auf die Tischplatte aufsetzen
Winkel 2 an den Gewindebuchsen der Tischplatte befestigen.
Schwingmet alle 3 von unten leicht anschrauben.
Sockel 4 aufsetzen und Schrauben 5 anziehen.
Schwingmetalle von unte n f es t s chr a ub en .
Erdungskabel
14
an Sockel 4 sowie am Moto rfu ß 15 anschrauben .
5.2 Maschinenoberteil aufsetzen und anschl ießen
Maschinenoberteil mit zwei Personen am Stumpf der Armwelle sowie unter der Fundamentplatte greifen und aus der Transport­kiste heben, da be i ni c h t i n de n B e rei c h de r Na de l fa de ns chere greifen.
Maschinenoberteil in den Sockel 4 einhängen und Schrauben hineindrehen.
Bügel 7 unter die Schraube 6 und den Stift 8 klemmen.
Erst die Gas f ed er 9, dann Gasfeder 10 einhängen.
Zuleitung 11 der Steuerung einstecken und festschrauben.
Pneumatikschlauch 12 anschließen.
Erdungskabel
13
am Oberteil sowie am Motorfuß
15
anschrauben.
6
5.3 Dämpfung ei nstellen
Schraube 16 so verdrehen, daß bei abgesenk te m M as c h i ne n­oberteil die Unterkante der Grundplatte parallel zur Oberkante des Sockels steht.
9
Page 10
5.4 Pedal ausrichten und anschließen
1
6
5
8 7
3
2
4
Gestellsatz Längsaufstellung und Gestellsatz Queraufstellung
Pedal 1 auf der Gestellstrebe 2 seitlich so ausrichten, daß die Pedalmitte et wa un te r de r Na de lmi t te s te ht .
Pedal 1 auf der Gestellstrebe festschrauben.
Gestellsatz Quer- / Längsbedienung
Bei Verwendung dies es G e s te l l sat z es k a nn da s P ed al folgendermaßen auf die unterschiedlichen Arbeitspositionen eingestellt werden:
Kugelgriff 3 anheben.
Pedalplattform 4 gemäß Arbeit spo s i ti o n v erd r eh en und Ku ge l gri ff in der Endstellung einrasten lassen.
Für alle Gestellsätze
Sollwertgeber 5 am Gestell festschrauben.
Stecker des Sollwertgebers 5 in die Buchse 6 am Steuerka s te n einstecke n.
Pedalgestänge 7 am Sollwertgeber 5 einhängen.
Klemmschraube 8 etwas lösen.
Pedalgestän ge s o e i ns t el l e n, da ß da s en tl a s te te P ed al 1 eine Neigung vo n
Klemmschraube 8 festdrehen.
ca. 10°
aufweist.
3
10
Page 11
5.5 Bedienfeld montieren und anschließen
10
11
9
13
12
Bezeichnungsstreifen 9 der Kl. 577 aus dem Antriebspaket entnehmen und i n d as B e dienfeld 10 einschiebe n.
Mit dem beiliegenden Befestigungsmaterial zunächst Bedienfeld 10 auf Haltewinkel 11 montieren.
Danach Haltewinkel 11 zusammen mit B ed i en fe l d 10 auf der Tischplatte monti er e n.
Anschlußk ab el d es B e di e nf el d es d urc h di e B oh rung in der Tischplatte zum Steuerkasten führen.
Stecker des Bedienfeldes in Buchse anschrauben.
Die Abbildung zeigt die drehbare Befestigung des Bedienfeldes bei Verwendung eines Gestells für Quer- / Längsbedienung.
Bedienfeld drehen
Klemmhebel
Bedienfeld in gewünschte Position drehen.
Klemmhebel 13 festdrehen.
13
lösen.
12
einstecken und
11
Page 12
5.6 Keilriemen auflegen und spannen
2
5 3 1
Handrad und Gehäuseabdeckung des Maschinenoberteils demontieren.
Überspringschutz 1 demontieren.
Keilriemen 2 auf die Riem en s che i be 3 auflegen un d d urc h de n Tischplattenausschnitt nach unten führen.
Überspringschutz 1 montieren.
Keilrieme na bd eck u ng am Nähantrieb abne hm en .
Die Muttern 4 der Motorbef es t i gu ng l ös e n u nd K ei lr i e me n 2 auf die Keilriemenscheibe 5 am Nähantrieb auflegen.
Keilrieme nsp an nung durch Schwenken des gesa mt en Nä ha nt r i eb s so einstel l en , d aß s i c h de r K ei l r ie men in der Mitte oh ne großen Kraftaufwand
Muttern 4 festdrehen.
Keilrieme na bd eck u ng am Nähantrieb sow i e Ge hä us e ab de c k un g und Handrad am Maschinenob ert ei l m on ti e r en .
ca. 10 mm
eindrücken läßt.
4
12
Page 13
6. Positionsgeber anbringen, anschließen und einstellen
6.1 Positionsgeber anbringen
7
6
– – –
6.2 Positionsgeber anschließen
8
7
Positionsgeber 6 auf die Welle au fs t ec k e n. Schrauben 7 festdrehen. Positionen einstellen ( siehe Kapitel 6.3 ).
Anschlußk ab el d es P o s iti o ns g eb er s durch die Bohr un g i n de r Tischplatte führen und Stecker in die Buche 8 am Steuerkasten einstecken.
13
Page 14
6.3 Positionen prüfen und ei nstellen
Am Positio ns g eb er s i n d k e i ne me chanischen Eins t el l u ng en erforderlich. Vor der ersten Inbetriebnahme muß lediglich die Halteposition geprüft und ggf. die Referenzposition eingestellt werden.
Position
0
1
2
Halteposition
Halteposition prüfen
Hauptschalt er e i nsc h al t en . Maschine dr e ht i n H al t ep os i t i on od er s t eh t s c h on i n d i eser Position, d. h. :
Der Fadenheb el s t eh t i m ob er e n Totpunkt.
Die Nadel s t eh t n i c ht un te r dem Nähkorb herv or.
Stellung des Nähautomaten
Referenzposition Fadenhebel k u r z v or de m ob ere n Totpunkt, Absteckstift 1 in der Nut der Armwelle
Nadeltiefstellung ( unterer Totpunkt )
Fadenhebel k u r z v or de m ob ere n Totpunkt, Absteckstift 1 in der Nut der Armwelle
Position 0
( =
Fadenhebel i m ob er e n Totpunkt, Nadel steh t n i cht unter dem Nähk or b he rv or. ( kurz nach
)
Position 2
)
Durch geri ng fü gi g es Drehen des Hand r ad es e ntgegen der Pfei l -
richtung auf de m Riemenschutz k a nn di e werden, der Absteckstift 1 rastet dann in der Nut der Armwelle
1
Referenzposition einstellen
Korrekturmo du s au fr u fe n – –
– Wechsel zur Techniker-Ebene
Referenzposi ti o n ei ng eb en –
ein.
Einen kompletten Nähablauf durchführen. Wird die Halteposition nicht erreicht, erscheint im Display des Bedienfeld es d i e F e hl e rme l du ng Daraufhin mu ß di e Re fe r enz po s iti o n w i e f ol g t e i ng est el l t we rde n.
Hauptschalter ausschalten.
"P"
Taste einschalten.
Taste
Code-Nummer ( Siehe Bet r ieb s an l ei t un g d es M ot or e nh er st el l e r s. )
Taste Die Steuerung wechselt in die Techniker-Ebene, Parameter
Parameternummer
auf dem Bedi e nf el d ge drückt halten un d H au pt s c ha l te r
"P"
loslassen.
"E"
drücken.
"1907"
"F - 100"
eingeben.
erscheint im Display.
"F - 170"
"_0 0 1 0"
anwählen.
Position 0
.
erreicht
14
"E"
Taste Im Display erscheint
drücken.
"Sr 1"
.
Page 15
Taste B
Im Display wird Symbol angez e i gt .
Handrad in La uf ri c ht un g ( s ie he P fe i l au f Riemenschutz ) s o we i t drehen, bis d as u ml a uf en de S y mb ol im Display ver sc hw i nd et und die
Taste Die Referenzposition wird übernommen, im Display erscheint der Parameter
Einstellvorgang ( Parameter die Referenzposition nicht abgespeichert wurde und im Display die Fehlermeldung
Korrekturmodus verlassen –
Taste Der Nähkorb lü ft et .
Einstellung speichern –
Pedal nach vorne treten und einen kompletten Nähablauf auslösen. Die Steuerun g s p ei c h ert di e ne ue E i ns t el l u ng .
Kontrolle der Einstellung
Wird nun übe r die muß der Nähkorb absenken ( siehe Serviceanleitung ).
drücken.
Position 0
"E"
drücken.
"F - 171"
"P" zweimal
"PoS 0"
( Referenzposition ) erreicht ist.
"inF A3"
mit einem kr ei sf ör m i g u ml a uf en de m
.
erscheint.
drücken.
Position 0
"F - 170"
( Referenzposition ) zurückgedreht,
) wiederholen, falls
ACHTUNG !
Die Einstellung geht beim Ausschalten des Hauptschalters verloren, wenn nicht vor h er e i n ko mp l et t e r Nä ha bl a uf durchgeführt w urd e!
15
Page 16
7. Pneumatischer Anschluß
ACHTUNG !
Die einwandfreie Funktion der pneumatischen Aggregate ist nur gewährleiste t, we nn der Netzdruck 8 bis
Der Betriebsdr u c k de s Nä ha ut om at en be trä gt
Das pneumatis c h e S y st em des Nähautomat en und der Zusatz au s ­stattung muß mit wasserfreier ungeölter Druckluft versorgt werden.
10 bar
beträgt.
6 bar
.
2
5
4
7.1 W artungseinheit anschli eßen
Wartungseinheit gg f. am G estell montieren .
Verbindungsschlauch 2 vom Maschinenoberteil anschließen.
Wartungseinheit mit einem Anschlußschlauch ( Ø = 9 mm ) das Druckluftnetz anschließen.
Pneumatik-Anschlußpaket
Unter Gestelle mi t Wartungs e i nh ei t un d p ne um at i s c he n Zu s at z ei n r ic ht un ge n erhältlich:
Anschlußschlauch, 5 m lang, Ø = 9 mm
Schlauchtü l l en un d S ch l au c hb i nd er
Kupplungsdose und Kupplungsdeckel R 1/4"
3
Bestell-Nr. 0797 003031
3
an
ist ein Pneu ma ti k -A n s c hlußpaket für
7.2 Betriebsdruck einstellen
16
Der Betriebsdruck kann auf dem Manometer 4 abgelesen w erd en und muß
Zum Einstellen des Betriebsdrucks Drehgriff 5 anheben und entsprechend verdrehen. Drehen im U hrz e i ge r si nn = Luftdruck erhöhen Drehen gege n d en Uh r zei g er si n n = Luftdruck redu z i ere n
6 bar
betragen.
Page 17
8. Schmierung
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen. Vermeiden Sie länger e n H au t ko ntakt! Waschen Sie sich nach Hautkontakt gründlich!
ACHTUNG !
Die Handhabung und Entsorgung von Mineralölen unterliegt gesetzlichen Regelungen.
Liefern Sie Altöl nur an einer autorisierten Annahmestelle ab! Schützen Si e I hr e Um we l t, ac h te n S i e da rau f k e i n Öl z u v ers chütten!
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das Schmieröl Spezifikation:
Viskosität be i 40 °C: 10 mm
Flammpunkt: 150°C
ESSO SP-NK 10
oder ein gleichwertiges Öl mit folgender
2
/s
8.1 Ölvorratsbehält er füllen
1
Das Öl kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unte r folgenden Teile-Nummern bezogen werden:
2-Liter-Behälter: 9047 000013
5-Liter-Behälter: 9047 000014
Greiferschmierung
Maschinenoberteil hochklappen.
Vorratsbehälter 1 durch die Einfüllöffnung bis zur Markierung
"max"
Maschinenoberteil herunterklappen.
auffüllen.
17
Page 18
Schmierung des Maschinenoberteils
2
Vorratsbehälter 2 durch die Einfüllöffnung bis zur Markierung
"max"
auffüllen.
8.2 Dochte und Filzteile öl en
Vor der ersten Inbetriebnahme und nach längeren Stillstandszeiten sollten die Dochte und Filzteile mit etwas Öl getränkt werden.
8.3 Greiferschmierung regul ieren
ACHTUNG !
Damit während de r E i nla uf z ei t ei n e si ch er e S chm i eru ng ge wä hr l e is te t ist, wird wer ks eitig eine relativ g roß e Öl fö rde r me ng e e i ng est el l t .
Diese Eins te l lun g i s t z u p r üf en un d n ac h de r E i nl a uf z ei t z u korrigieren ( siehe Serv i ceanleitung ).
18
3
Die Ölförderme ng e i s t an S chr a ub e 3 einstellbar ( siehe Serviceanleitung ).
Page 19
9. Nähtest
Nach Beendigung der Aufstellungsarbeiten ist wie folgt ein Nähtest durchzuführen:
Netzstecker einstecken.
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR !
Hauptschalter ausschalten! Greiferfaden nur bei ausgeschalteter Maschine einfädeln!
Greiferfaden zum Aufspulen einfädeln ( siehe Bedienanleitung ).
Hauptschalter einschalten.
Die Spule bei niedriger Nähgeschwindigkeit aufspulen.
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR !
Hauptschalter ausschalten! Nadel- und G r eiferfäden nur be i au sge s c ha l te te r Ma sc hi n e e i nf äd el n !
Nadel- und Greiferfäden einfädeln ( siehe Bedienanleitung ).
Zu verarbeitendes Nähgut einlegen.
Nähtest erst mit niedriger und anschließend mit kontinuierlich ansteigender G e sc hwindigkeit d urc h fü hr e n.
"+"
( Tasten
Prüfen, ob das Knopfloch den gewünschten Anforderungen entspricht.
"-"
/
am Bedienfeld der Maschine )
Werden die Anforderungen nicht erfüllt: –
Fadenspannu ng än de r n ( si e he B ed i en an l ei t un g ) .
Ggf. die in d er S e rv i c ea nleitung angegebe ne n E i n s te l l un ge n prüfen bzw. korrigieren.
19
Loading...