Die
automat mit Unte r - un d O b ertransport zum Nähe n von Kn op fl öc h ern
mit zwei geraden Riegeln.
Normale Nähweise:
Rechte Nähgutseite ( Ansichtsseite ) beim Nähen oben.
Die Maschine k a nn in dr e i Aufste ll un gs var ia nt en ge li efert werden ( s ie -
he links ).
2.Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DÜRKOPP ADLER 577-1111
Die
mungsgemäß zum Nähen von leichtem bis mittelschwerem Nähgut verwendet werden kann.
Solches Nähgut ist in der Regel aus textilen bzw. synthetischen Fasern
zusammenges et z te s Ma te rial. Diese Nähmateriali en werd en in der Bekleidungsindustrie verwendet. Ferner können mit diesem Nähautomaten möglicherweise auch sogenannte technische Nähte ausgeführt
werden. Hier muß jedoch in jedem Falle der Betreiber ( gerne in Zusammenarbeit mit DÜRKOPP ADLER ) eine Abschätzung der möglichen Gefahren vor n eh me n, da solche Anwendungsfälle einers ei ts ver gleichsweise selten sind und andererseits die Vielfalt unübersehbar ist.
Je nach Ergebnis dieser Abschätzung sind geeignete Sicherungsmaßnahmen zu ergreifen. Allgemein darf nur trockenes Nähgut mit dieser Maschine vera rbe it et wer d en . Das Materia l d ar f ni cht dicker als
4 mm
sein, wenn es durch den abgesenkten Nähfuß zusammenge-
drückt wird.
Das Material darf keine harten Gegenstände beinhalten, da die Maschi-
ne sonst nur mit Augenschutz betrieben werden dürfte. Ein solcher Augenschutz is t z ur Z e it ni c ht li eferbar. Die Naht wird im allgemein en mi t
Nähgarnen der Dimension bis 65/2 Nm ( Synthetikfäden mit Baumwollumspinnung oder Synt he tikfäden ) ers tel lt. Wer andere Fäden einsetzen will, muß auc h h ie r vorher d ie davon ausg eh en de n G e fahren ab schätzen und ggf. Sicherungsmaßnahmen ergreifen. Dieser Nähautomat darf nur in t rockene n u nd ge pflegten Räumen au fg es t el lt un d
betrieben werde n. Wird der Nähauto mat in anderen Räumen, die nicht
trocken und gepflegt sind, eingesetzt, können weitergehende Maßnahmen erforderlich werden, die zu vereinbaren sind ( siehe EN 60204-31:1990 ). Wir gehen als Hersteller von Industrienähmaschinen davon
aus, daß an unseren Produkten zumindest angeler ntes Bedienpersonal arbeitet , so daß alle üblichen Bed ie nun ge n u nd gg f. deren Gefahren als bek an nt voraus g es e tzt werden können.
ist ein Doppe ls t eppstich-Kno pf lo c h-
ist ein Nähautomat, der bestim-
5
3.T echnische Daten
Maschinen ob erteil:Klasse 577 -1111
Nadelsystem:System 265 mit leicht angerundeter Spitze
Nadeldicke:70 - 100, Standard 80
Garne:Synthetikfäden und Synthetikfäden mit
Baumwollumspi nnu ng bi s 65 /2 Nm
Nähstichtyp:Doppelsteppsti c h
Stichzahl:max. 4000 U/min ( einstellba r )
Anzahl der Stiche
pro Nahtbild:76 - 510
Knopflochlänge:10 - 48 mm
Knopflochbr e it e:0 - 6 mm
Schnittlänge:max. 38 mm
Motor ty p :EFKA DC1600 /DA82GL
Nennleistung:0,75 kW
Drehzahl:4000 U/min
Betriebsdruck:6 bar
Luftverbrauch:ca. 4 NL pro Arbeitsspiel
Nennspannung:1 ~ 230 V, 50/60 Hz
1~ 190 - 240 V, 50/60 Hz
Abmessungen:
Längsgestell:1060 x 620 x 1250 mm ( L x B x H )
Längs- / Que rge s te ll :800 x 650 x 1250 mm ( L x B x H )
( Oberteil ohne Gestell: 180 x 600 x 450 )
Arbeitshöhe:750...895 mm ( Oberkante Tischplatte )
Gewicht:ca. 135 kg ( mit Gestell )
Geräusch-Angabewert:
Lc = .... dB (A)
6
4.Bedienung
4.1Nadelfaden einfädeln
VO RSIC HT VERLETZ UNGSG EFAHR !
Hauptschalter ausschalten!
Der Nadelfaden darf nu r b ei a us g esc h al te te r Ma s chi ne ei ng efädelt wer -
den.
–
Nadelfaden gemäß Abbild ung ei nfädeln.
7
4.2Greiferfaden aufspulen
3
1
2
4.3Spule einsetzen
–
Garnrolle auf den Garnständer stecken.
–
Greiferfaden wie aus der Abbild ung er sic htlic h einfädeln.
–
Spule auf Spul er 1 stecken.
–
Greiferfaden im Uhrzeigersinn ca. 5 mal um den Spulenkern
wickeln.
–
Spulerhebel 2 zur Spule hin s c hwe nken un d e in ra ste n l as s e n.
–
Während des Nähens wird die Spule gefüllt.
–
Spulerhebel 2 beendet den Spulvorgang sobald die Spule gefüllt
ist.
–
Nach dem Spulen Greiferfaden an Fadenklemme 3 abreißen.
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR !
Hauptschalter ausschalten!
Die Spule da rf nu r be i a us g es ch al te te r Ma s chi ne gewec hs e lt wer d en !
Leere Spule entnehmen.
–
Greiferraumdeckel 4 öffnen.
–
Bügel 5 hochklappen un d S p ul en ge hä us e ob erteil mit S p ul e h er au s nehmen.
–
Leere Spule au s de m S p ul en ge hä us e ob erteil hera usnehmen.
8
Spule einfädeln
–
Volle Spule in Spulengehäuseoberteil einlegen, dabei muß sich die
Spule beim Abziehen des Greiferfadens gegen den Uhrzeigersinn
drehen.
–
Greiferfaden durch Sch li tz 6 unter Feder 7 führen.
–
Je nach gewünsc h te m K n op fl och muß der Greiferfaden durch d en
Schlitz 9 für ein
über den Greiferrücken vorgezogen )
flachgezogenes
–
So eingefädelten Greiferfaden an Messer
hochgezogenes
Knopfloch ( weni ge r Faden ) geführt werden.
Knopfloch ( mehr Faden wird
oder
durch Schlitz 10 für ein
11
abschneiden.
5
4
Greiferfadenspannung einstellen
–
Greiferfadenspannung durch Verdrehen von Schraube 12 so einstellen, daß sich das Spulengehäuse bei festgehaltenem Fadenende durch sein Eigengewicht langsam absenkt.
11
8
9
6
12
7
10
Spulengehäuseoberteil einsetzen
–
Spulengehä use ob erteil mit S p ul e a uf Spulengehäus eu nt erteil setzen, dabei darauf achten, daß Bügel 5 hörbar einrastet.
–
Greiferraumdeckel 4 schließen.
9
4.4Nadel wechseln
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR !
Hauptschalter ausschalten!
Nadel nur bei ausgeschalteter Maschine wechseln!
1
Messerseite
–
Schraube 1 lösen.
–
Nadel aus der N adelstange ziehen .
–
Neue Nadel bis z u m A n s c hlag in die Bohru ng de r Nadelstange einschieben.
–
Nadel so ausrichten, daß di e H ohlkehle auf der dem Me ss er ab ge wandten Seite liegt.
–
Schraube 1 festdrehen.
ACHTU NG !
Der werkseitig eingestellte Abstand des Greifers zur Nadel ist für Nadeln mit einer Di cke von
Beim Einse tze n von Nadeln mit anderen D icken muß de r Ab s ta nd ggf.
korrigiert werden ( si eh e S e rviceanleitu ng ) .
80
eingestellt.
10
4.5Nähkorb lüften
Der Nähkorb 2 lüftet nur bei eingeschaltetem Hauptschalter und unter
folgen den V o raussetzung en:
–
Nähkorb in Ausgangss t el lu ng ( hi nt en )
–
Fa denhebel in oberem Totpun kt ( Nadel oben )
Falls der Fadenhebel nicht im oberen Totpunkt steht ( Fehlermeldung
im Display des Bedienfeldes:
schalten des Ha up ts ch al te rs au to ma ti sc h i n d ies e Position.
Befindet sich der Nähkorb nicht in seiner Ausgangsposition, erscheint
nach dem Einschalten des Hauptschalters folgende Fehlermeldung im
Display des Bedienfeldes:
weit gedreht werden bis der Nähkorb in der richtigen Position steht und
lüftet. Durch Betätigu ng de s Pedals in die 1. Stufe vorwärts w ir d de r
Nähkorb abgesen k t, oh ne da ß ei n N äh ablau f g es t artet wird .
"_0 0 1 0"
"_0 0 0 1"
), dreht die M as ch ine beim Ein-
. An der Handkurbel muß dann so-
Der Nähkorb kann auch über die
bzw. abgesenkt wer d en . Dazu muß der Parameter
dienerebene ei ng es c h altet werden ( siehe K a pi te l 4 .9 ) .
Taste 3
des Bedienfeldes ge lü ft et
"F - 020"
3
2
in der Be-
4.6Nähkorbdruc k regulieren
–
Der Nähkorbdruck kann an Schraube 3 reguliert werden.
11
4.7Knopflochlänge einstellen
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR !
Hauptschalter ausschalten!
Die Knopflochlänge darf nur bei ausgeschalteter Maschine verändert
werden!
2
1
–
Handkurbel 1 abziehen.
–
Deckel 2 bis zum Anschlag aufklappen.
–
Schraube 3 lösen.
–
Hebel 4 in der Kulisse verste ll en.
–
Schraube 3 festdrehen.
–
Stütze 5 ausrasten un d D eckel 2 schließen.
–
Handkurbel 1 aufstecken.
5
3
12
4
4.8Stichanzahl einstellen
VO RSICHT VERL ETZUNGSG EFAHR !
Hauptschalter ausschalten!
Die Stichanz a hl da rf nu r be i a us g es chalteter Maschi ne verände rt wer-
den!
–
Handkurbel abziehen.
–
Deckel 2 bis zum Ansc h la g aufklappen.
–
Wechselräder 6 paarweise entsprechend der Tabelle austauschen.
Hauptschalter ausschalten!
Der Nähkorb muß in Ausgangsstellung stehen, sonst schlägt das Mes-
ser auf den Nä hkor b !
Messereinb au nur b ei ei ng es chalteter Einste ll hi lfe!
3
Messer ausbauen
–
Mutter 1 lösen.
–
Messer 2 herausziehen .
Messer einbauen
Einstellhilfe einschalten, dazu:
–
Hauptschalter ei nsc h al te n.
( Der Nähkorb lüftet. )
–
–
"P"
Taste
( Das Menü der Bedienerebene wird aufgerufen. )
Mittels Taste
erscheint.
auf dem Bedien feld drü cken.
"+"
durch das M enü ta k te n, bi s
1
2
"F - 020"
im Display
14
–
Nach dem Drücken der Taste
–
Durch Drücken der Taste
( Im Display erscheint
ACHTU NG !
Während der Benut zung der Einstel lh il fe nicht a m Handrad oder an de r
Handkurbel drehen!
"on"
"E"
erscheint
"+"
wird die Einste ll hi lfe eing es ch al te t.
und ein Pfeil über
"oFF"
Taste 3
im Display.
. )
–
Neues Messer einsetzen ( Mutter 1 gelöst ) und z u nä c hst ganz
nach oben sc h ie be n.
ACHT UNG !
Unbedingt darauf achten, daß zwischen Oberfadenschere und Messerunter k a nt e e in A bstand von
–
Mutter 1 festdrehen.
–
Nähkorb durch Drücken der
–
Bei weiterhin ei ng es c h alteter Einstellhi lfe kan n nu n d er M es s e r block mittels
( Pfeil über
T a ste 4
Taste 4
nach unten bewegt werden.
erscheint. )
min. 1 mm
Taste 3
absenken.
besteht.
–
Durch nochm al ig es Drücken der
der nach oben gefahren werden.
Wenn der Nähkorb nicht ab gesenkt ist, kan n d er M es se r block nic h t
Taste 4
über
Nähkorb über
Taste 3
Während der Benutzung der Einstellhilfe kann die Maschine nicht gestartet werden.
Messer ausrich ten
Die Messervorderkante s ol l bei ab ge s en k te m M es s e rblock
unter der Sti chp lattenoberka nt e s t eh en .
Einstellung:
–
Nähkorb lüften.
–
Mutter 1 leicht lösen.
–
Messer verschieben.
–
Mutter 1 festdrehen.
–
Schnittiefe prüfen, ggf . Vorgang wiederholen.
Der Einschnitt des Messers soll etwa 2 Gewebefäden vor dem zuletzt
genähten Sc hluß riegel liegen.
Einstellung:
–
Schraube 3 lösen und den A bst and entsprechend einstellen.
Zu beachten:
Bei abgesenk te m M es s e rblock
und dem Schl it z im S ti c hp la tteneinsatz ein S ic h er h ei ts a bs t and von
0,5 mm
–
Schraube 3 festdrehen.
nach unten ge fahren wer d en . Zunächst muß da nn de r
Taste 3
( Nähkorb anheben ) bei abgesenktem Messer gesperrt.
bestehen.
abgesenkt werden. Ebenso ist die Funktion der
Taste 4
muß
zwischen der Messervorderkante
kann der Messerblock wie-
ca. 2 mm
Einstellhilfe beenden
Zum Beenden der Eins t el lh il fe muß die Taste
gedrückt werden.
"P"
auf dem Bedi en feld
15
4.10Fadenspannung
Ab Werk ist das Oberteil so eingestellt, daß Knopflöcher mit flachgezogenen Riegeln und hochgezogenen Raupen genäht werden.
4
5
6
Vorspannung
Die Vorspannung 4 ist immer wirksam, sie dient zur Beruhigung des
Nadelfadens. Der Einstellwer t sollte sehr klein sein ( 5-10 g ). Die Vorspannung 4 hat kaum Einfl uß a uf da s Na ht bi ld .
Hauptspannung
Die Hauptspan nun g 5 ist beim Nähen der beiden Raupen des Knopflochs wirk s am . Beim Nähen de r Ri eg el s owie be im Fadenschne id en is t
die Hauptspannung 5 geöffnet.
Riegelspannung
Die Riegelspannu ng 6 öffnet nur beim Fadenschneiden, ans o ns t en ist
diese Spannu ng wäh r en d d es g es a mt en Nä ha blauf s ge s chl os s e n.
Raupenspannung
Die Raupenspa nnu ng wir d d urc h Ha up ts p an nun g 5 und Riegelspannung 6 gemeinsam erzeugt, wobei etwa 1/3 der Raupenspannung
durch die Rie ge lspannung 6 erzeugt werden s o ll te.
Einstellung
–
Nadelfaden so einfädeln, daß er nicht durch die Hauptspannung
läuft.
–
Nähablauf star ten.
5
16
–
Riegelspannun g 6 so einstellen, daß während des Nähablaufs möglichst viel Nadelfaden von der Garnrolle verbraucht wird, ohne daß
der Nadelfaden oberhalb der Vorspannung zu sehr flat te rt oder
gar reißt.
–
Nadelfaden gemäß Kapite l 4.1 ei nfädeln.
–
Nähablauf gemäß Kapitel 6 starten.
–
Hauptspannu ng 5 so einstelle n, da ß beim Nähen der Rau pe n ein
zufriedenstellendes Nahtbild erreicht wird ( gleichmäßig hochgezogene Raupen ).
Wird nach einem Fadenwechsel die Nahtqual it ät s chl ec h te r, so sollte
die Korrektur ausschließlich durch Verdrehen der Hauptspannung 5 erfolgen.
Prüfung
–
Nadel- und G r e iferfaden in versc h ie de ne n Farben einfädeln.
–
Probenaht durchführen.
Beim zweifarbigen Nähen darf die Farbe des Nadelfadens nur in den
Riegeln des Kn op fl oc h s von ob en erkennbar sein.
5.Steuerung und Bedienfeld
In dieser Bedienanleitung sind nur die F un k ti on en der Tas te n un d di e
Änderungen der Parameter durch die Bedienperson aufgeführt.
Die ausführ li che B es c h rei bung d er S t eu erung entnehme n S i e b it te de r
beiliegenden ak t uellen Betrie bs a n le it u ng de s Mo to r en herstellers.
5.1Allgemeines
Über das Bedi en feld wird di e S t eu erung programmie rt und es wer d en
die Funktionen für die jeweilige Naht eingestellt.
Dies geschieht zum Teil direkt durch Betätigung der entsprechenden
Tasten oder durch Verändern von Parametern.
Die Eingabe von Parametern erfolgt im Programm ie rmodus. Die Parameter und die zug eo r dn et en Werte werden im Disp lay angezei gt .
Um unbeabsichtigtes Verändern voreingestellter Parameter zu vermeiden, ist die B ed ie nun g de s B e di en feldes in versc h ie de n E b en en unterteilt ( Bediener, Techniker, Ausrüster ).
Der Bediener ( Näherin ) kann direkt auf seine Ebene zugreifen.
Der Zugriff auf die anderen E be ne n i st nu r na c h d er E i ng ab e e in er
Code-Nummer mö gl ic h , bz w. es müssen verschiedene Tasten gleic hze itig gedrückt werden.
ACHT UNG !
Während einer Parameteränderung in der Bedienerebene nicht am
Handrad oder an de r Hand k urb el dre he n!
Reset
Wenn die Steuerun g to ta l verst el lt ist, kann der Techniker durc h ei ne
Reset-Funkti on al le E in s te ll werte auf den Auslie ferungszustand zur ü cksetzen.
Die Reset-Fu nktion ist in der Se rviceanleitu ng be s c hrieben.
17
5.2Tasten am Bedienf eld
1 2 3 4 A B
Taste
Funktion
P
E
+
-
Programmier m od us a uf rufen / beenden
( Nur im Programmiermodus )
Parameterwert anze ig en / Parameterwert für Änd er u ng
zugänglich machen
Quittieren ei ner Parametereingabe b ei gl ei c hze it ig em
Wechsel zum nächsten Parameter
Direktfunktion:
Drehzahl erhöhen
Im Programmiermodus:
Wechsel zum nächsten Parameter der Parameterliste
Angezeigten Parameterwert erhöhen / Angezeigten
Parameter einschalte n (
Direktfunktion:
Drehzahl reduzieren
Im Programmiermodus:
Wechsel zum vorigen Parameter de r Paramete r li s te
Angezeigten Parameterwert verringern / Angezeigten
Parameter ausschalten (
"on"
"oFF"
)
)
Einstellungen
18
Taste 1
Taste 2
Taste 3
Softstart
Doppelter Umla uf
Nur wenn
Nähkorb heben / sen ken
Programmiermodus
"F - 020" auf "on"
und
on / oFF
on / oFF
Taste
Funktion
Einstellungen
Taste 4
Taste A
Taste B
( Taste B )
Nur wenn
Messer ein- / ausschalten
( ohne Funktion )
Direktfunktion:
Nur bei Parametereins t el lu ng
Kurze Betätigung:
Greiferfadenzählung zurücksetzen ( nach Spulenwechsel )
Betätigung lä ng er a ls 1 S ek u nd e:
Greiferfadenzählung ein- / ausschalten
Programmiermodus:
Shift-Taste
( siehe Betriebsanleit un g d e s Motorenherst el le r s )
5.3P aram eterw erte ändern
Programmiermodus
ACHT UNG !
Zum Abschluß der Parameteränderung unbedingt einen Nähablauf
durchführen. Erst dann wird die geänderte Einstellung endgültig abgespeichert. Wird nicht genäht, geht die neue Einstellung beim Ausschalten des Hauptschalters verloren!
"F - 020" auf "on"
und
"F - 195" auf "4"
on / oFF
Das Ändern bzw. Ein- oder Ausschalten von Parametern erfolgt über
die Tasten
Die aus der Be di en ere be ne z u ä nd ernden Parameter sind in der nachfolgenden Parameterliste au fg ef üh rt.
Programmiermodus aufrufen
–
Taste
Der zuletzt aufgerufene Parameter erscheint. Wurde nach Einschalten des Haupt s chalters noch kein Parameter au fg erufen erscheint
im Display
Gewünschten Parameter auswählen
–
Taste
im Display erscheint.
–
Durch Drücken der Taste
Angezeigten Parameter ändern
–
Durch Drücken der Tasten
verändern bzw. Funktion des Parameters ein- oder ausschalten.
Geänderten Paramet erw ert speichern
–
Taste
Der geänderte Parameterwer t wird gespeichert. Im Display erscheint der nächste Parameter der Bedienerebene.
oder:
–
Taste
Der zuletzt geänderte Parameterwer t wird gespeichert.
Die Steueru ng ver läß t de n P r o gramm iermodus.
"P", "E", "+"
"P"
drücken.
"F - 000"
"+"
oder
"E"
drücken, um weite r e Parameter we rte zu ände rn.
"P"
drücken, um de n P r o gra mm ie rmodus zu verla s s en .
sowie
"-"
so oft drücken, bis der gewünschte Parameter
"-"
auf dem Bedi en feld.
.
"E"
wird der Parameterwert ang ezeigt.
"+"
oder
"-"
den Wert des Parameters
19
Parameterliste Bedienerebene
Parameter
F - 000
F - 001
F - 020
Benennung
Knopflochz äh lu ng ei n / au s
(Funktion nur mö gl ic h , we nn A nzeige Masch in en dr e hz a hl , Parameter
Reset Knop fl och z äh lu ng
Einstellhilfe für d as M es se r un d d ie
Fadenabschneider, die mit dem
Nähkorb mechanisch verbunden
sind.
Nachstehende Funktionen sind nur
möglich, wenn die Nadel oben und
der Nähkorb hinten steht .
Taste
Taste 3rechter Pfeil ein
Taste 3rechter Pfeil aus
"F - 139"
"+"
on
Nähkorb oben
Nähkorb unten
, ausgeschalte t )
Einst ellung
maxminStandard
onoFFoFF
onoFFoFF
onoFFoFF
F - 080
F - 081
F - 085
Taste 4rechter Pfeil ein
Messer
Taste 4rechter Pfeil aus
Messer
Es kann im me r nur e in e F u nk t io n
angesteuert werden!
Korrektur ( + ) der Nachlaufstiche
am Knopflochende
Korrektur ( - ) der Nachlaufstiche
am Knopflochende
Anzahl der Knopflöcher für Greiferfadenwächter
"F - 195" auf "1...4"
ein
aus
1000
1000
300000
20
Zustands-Anzeigen im Display
AnzeigeBenennung
InF P1
InF P2
Fehler bei der Er mi tt lu ng der Nachlaufst ic h e.
Anzahl der Nachlaufstiche zu klein.
Fehler bei der Er mi tt lu ng der Nachlaufst ic h e.
Anzahl der Nachlaufstiche zu groß.
Maschine lä uf t
Greiferfadenwächter kann eingeschaltet werden.
( nur wenn Parameter
blinkendes Symbol:
Zählung für Greiferfadenwächter hat begonnen.
blinkendes Symbol und Anzeige von "C D":
Zählung beendet, Spule wechseln!
Im Display des Bedienfeldes werden ggf. bis zu 4 verschiedene unzulässige Bedingungen über eine Ziffernkombination angezeigt.
A
"F - 195"
auf
"4"
eingestellt ist )
_1 1 1 1
Nähkorb nicht i n Ausgan gs s t el lu ng (hi nt en )
Fadenhebel nicht im o.T. ( Nadel nicht oben )
Nadelfadenwächter akti v
Schnellsto p w ur d e a usgelöst ( Abbru c h )
Eine Kombination von mehre r en un z uläs s i ge n B e di ng un ge n i st möglich, z.B.:
A
_ 0101
Anzeige der genähten Knopflöcher.
B
1 2 3 4 5
Zählung für Greiferfadenwächter beendet.
C D
1 2 3 4 5
:Nadelfadenwächter aktiv / Nähkorb nicht hinten
max. 65535
21
6.Nähen
6.1Normaler Nähab lauf
ACHTU NG !
Es darf nur m it ei ne r komp le tt mo nt ie rten Mas chi ne, a n d er u nt er a nd erem alle Schutzeinrichtunge n m on ti ert sind, genäht werden!
Nähablauf starten
–
Hauptschalter ei nsc h al te n.
–
Falls der Nähkorb nicht lüft et, an der Handku r be l d reh en bi s de r
Nähkorb hinten s t eh t ( Ausgan gs s t el lu ng ) . Der Nähkorb lüft et .
–
Nähgut einleg en .
–
Durch Vorwärtstreten des Pedals den Nähvorgang starten.
( Nähkorb wird abgesenkt, Knopfloch wird genäht, Messer schneidet, Fäden werden abgeschnitten, Nähkorb wird gelüftet )
–
Vor E nd e d es N äh ablau fs mu ß da s Pedal in Ruh es t el lu ng ge br ach t
werden, um eine n neuen Nähablauf st arten zu können.
6.2Unterbrechungen des Nähablauf es
Der Nähablauf ka nn wie folgt unterbroch en wer d en :
Unterbrechung durch den Bediener
–
Durch Rückwärtstreten des Pedals wird der Nähablauf innerhalb
des Knopfloches unterbrochen.
–
Fehlermeldung
–
Hauptschalter ausschalten und Grund für die Unterbrechung beseitigen.
Unterbrechung durch Nadelfadenriß
–
Fehlermeldung
–
Der Nähkorb wird ohne Nadelfaden zum Knopflochende gebracht,
das Messe r un d die Fadenabschneider sc h neiden nicht, d er N ähkorb wird nicht gelüftet.
–
Nadelfaden gemäß Kapitel 4.1 einfädeln.
Nach Unterbrechungen zu beachtende Hinweise
–
Steht der Nähkorb in Ausgangsstellung ( hinten ) kann er durch
Rückwär t s tre te n des Pedals gelüftet werd en .
–
Soll das angefangen e K n op fl oc h du rc h e in e R eparaturnah t fertiggestellt werden , da r f de r N äh korb be im Wi ed ereinschalten des Ha up tschalters nicht in der Ausgangsstellung ( hinten ) stehen, da er ansonsten gelü ftet wird.
Vor
dem Einschalt en des Ha up tsc h al te rs Nähkor b mitt el s Ha nd kur -
bel an die Reparaturstelle bringen.
–
Liegt die Repara tu r ste ll e i nn er h al b d er z we it en Hä lfte der zweiten
Raupe ( kurz vor dem Knopflochende ), so wird als Reparaturnaht
ein vollständiges Knopfloch genäht.
"_1 0 0 0"
"_0 1 0 0"
erscheint im Display.
erscheint im Display.
22
Nähvorgang fortsetzen
Nach einer Unterbrechung gibt es, unter Beachtung der vorab aufgeführ te n H in wei s e, dre i M ög li c hkeite n das Nähen for tz u s et zen :
–
Entweder durch Vorwärtstreten des Pedals von der aktuellen Position aus weiternähen
oder
–
Nähkorb über die Handkurbel in die gewünschte Position bringen
und durch Vorwärtstreten des Pedals von hier aus weiternähen
oder
–
den Nähkorb über die Handkurbel in Ausgangsstellung ( hinten )
bringen und l üf te n, um das Nähgut z u e nt ne hmen.
6.3Greiferfadenüberwachung dur c h Knopflochzählung
"C D"
"C D"
"F - 195"
Taste B
blinkend dargestellt.
auf den Wert
, länger als 1 Sekunde, wird dann di e
Taste B
verschwinden, die Knopflochzählung bleibt
Wenn der Parameter
ker-Ebene, siehe S e rviceanleitu ng ) , e r sc he in t d as S p ul en sy mb ol
rechts im Display.
Der Bediener kann in dieser Einstellung unter dem Parameter
"F - 085"
fahrungsgemäß mi t ei ne r G re iferfadens pu le genäht werden können
( siehe Kapitel 5.3 ).
Mittels Betätigung der
Knopflochzählung eingeschaltet:
–
Das Spulens y m bo l blinkt während des Nähvorga ng es.
–
Nach dem Näh en de r un te r Parameter
zahl von Knopflöchern wird der Nähkorb nicht automatisch gelüftet.
–
Zusätzlich zum blinkenden Spulensymbol werden im Display die
Buchstaben
–
Durch Rück wärtstre te n de s Pedals den Nähkorb lüften.
–
Spule gemäß Kapitel 4.3 wechseln.
–
Durch kurze Betätigung der
setzen.
Die Buchstaben
eingeschalte t ( S p ul en s y mb ol blinkt ) un d d ie Zäh lu ng de r K no pf lö cher beginnt e rneut.
–
Die Knopflo chz ä hl un g w ir d du rc h B e tä ti gu ng de r
als 1 Sekunde, w ie de r au sgeschaltet.
( Spulensymbol wird weiterhin angezeigt, blinkt aber nicht mehr. )
die Anzahl der Knopflöcher ( von 1 - 3000 ) eingeben, die er-
"4"
eingestellt ist ( Techni-
"F - 085"
die Knopflochzählung zurück-
eingegebenen An-
Taste B
, länger
Bei ausreich en de m G r eiferfadenre st können möglicherwe is e na c h d em
Nähen der einge s te ll te n A n z ah l von Kn op fl öc h ern zusätzlic h no c h we itere Knopflöcher genäht werden:
–
Pedal rückwärts treten.
Der Nähkorb lüft et .
–
Pedal vorwärts treten.
Das Knopfloc h w ir d ge nä ht , d er N äh korb wird nicht gelüftet.
23
7.Wartung
7.1Reinigung und Prüfung
VORSICHT VERLETZUNGSGEFAHR !
Hauptschalter ausschalten
Die Wartung des Nähautomate n da rf nur be i au s ge s cha lt eter Maschi-
ne erfolgen!
Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in den Tabellen an-
gegebenen Wartungsintervallen vorgenommen werden ( siehe Spalte
Betriebsstunden ).
1
2
3
Durchzuführende
Wartungsarbeiten
Maschinenoberteil
Nähstaub, Fadenreste und
Schneidabfälle e ntfernen .
Nähantrieb
Zustand des Keilriemens prüfen.
Pneumatische s Sys t em
Luftdruck p rüfen bzw. einstellen.
Wasserstand im Druckregler prüfen.
Filtereinsat z rei ni ge n.
Erläuterun g
Besonders zu reinigende Stellen:
- Unterseite der Stichplatte
- Nähkorb
- Bereich um den Greifer
- Spulengehäuse
- Fadenabschneider
Der Wasserstand darf nicht bis zum Filtereinsatz 1 ansteigen.
Wasser nach dem Eindrehen der Ablaßschraube 3 unter
Druck aus dem Wasserabscheider 2 ablassen.
Durch den Filter e in sa tz 1 werden Schmutz und Kondenswasser ausgeschieden. Die Maschine vom Druckluftnetz
trennen.
Ablaßschraube 3 hineindrehen. Das pneumatisc he Syst em
der Maschine muß drucklos sein. Wasserabscheider 2 abschrauben. Filtereinsatz 1 abschrauben un d versc hmu tz te
Filterschale sowie Filtereinsatz mit Waschbenzin ( kei n Lösungsmittel! ) auswaschen und trockenblasen. Wartungseinheit zusammenbauen und anschließen.
Betriebs-
stunden
8
160
8
40
500
Dichtigkeit des Systems prüfen.
Zusatzausstattungen
Lichtschran ke des Restfadenwächters reinigen.
24
Folgende Bereiche sind zu reinigen:
- Linsen der Lichtschranken
- Durchgang für den Lichtstrahl im Spulengehäuse
500
8
7.2Ölschmierung
VO RSIC HT VERLETZ UNGSG EFAHR !
Öl kann Hautausschläge hervorrufen!
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt!
Waschen Sie sich nach Hautkontakt gründlich!
ACHT UNG !
Die Handhabung un d E n ts o rgu ng von Mineralölen unt er l ie gt ge s et z li chen Regelungen.
Liefern Sie Altöl an einer autorisierten Annahmestelle ab!
Schützen Sie Ihre Umwelt, achten Sie darauf, kein Öl zu verschütten!
Verwenden Sie zum Auffüllen der Ölvorratsbehälter ausschließlich das
Schmieröl
ESSO SP-NK 10
oder ein gleichwe rtiges Öl mi t folgen de r
Spezifikation:
–
Viskosität bei 40°C: 10 mm
–
Flammpunkt:150°C
2
/s
Das Öl kann von den Verkaufsstellen der DÜRKOPP ADLER AG unter
folgen den Teile-Nummern bezogen we rde n:
–
2-Liter-Behälter:9047 000013
–
5-Liter-Behälter:9047 000014
1
Durchzuführende
Wartungsarbeiten
Greiferschmierung
Ölstand im Vorratsbehälter 1 prüfen.
Schmierung de s Obe rteils
Ölstand im Vorratsbehälter 2 prüfen.
2
Erläuterung
Maschinenobe rteil nach hin ten um le ge n.
Vorratsbehälter 1 durch die Einfüllöffnung bis zur Markierung
mit Öl auffüllen.
"max"
Der Ölstand darf nicht unter die Markierung
Falls erforderlich, Öl durch die Bo hr u ng im Sic ht fenster bi s zur
Markierung