Adler 195 Installation Instruction [de]

Inhalt: Seite:
Home
T eil 2: Aufstel lanleitung Klasse 195
1. Allgemeine Informationen
1.1 Masch inenbetrieb ohne Nähgut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Tischplatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. Gestell montieren
4. Nähantrie b mit de r Tisch pl at te verb in de n
4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.2 Antriebsbefestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.3 Poten tialausgleich Motor/ Maschinenoberteil . . . . . . . . . . . 8
4.4 Pedal und Gestänge anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.5 Elektrischer Anschluß der Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5. Nähkopf aufsetzen
5.1 Maschinenoberteil au fs et zen, Ke il ri eme n aufl eg en ,
Riemenschutz und Handrad anbringen . . . . . . . . . . . . . . 10
6. Steckverbin du ng en z ur Mot ors te ue r ung he r st elle n und Positionsg eb er an br ing en
7. Druckluft-Wartungseinheit anschließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
. . . . . . . . . . 7
. . . . . . . . . . . 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
. . . . . . . . . . . . 12
8. Maschine betriebsbereit machen
8.1 Ölrückführung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9. Positionsgeb er eins te ll en
. . . . . . . . . . . . . . . . . 12
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1. Allgemeine Informationen
Achtung!
Die Netzspannung und die auf dem Motortypen­schild angegebene Nennspannung müssen über­einstimmen.
Alle Arbeiten an d er elektrisch en Aus rü stung sind nur von den dazu bef ugte n P ers one n au sz uf üh re n und bei herausge zo ge ne m Netz st ec ke r vo rz un eh­men. Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Das Aufstellen ist gemäß den nachfolgenden Anga­ben durchzuführen. Alle erforderlichen Teile befin­den sich im Beipack.
1.1 Maschinenbetrieb ohne Nähgut
Achtung!
Vorher die Nähfüße in der gelüft et en St el lu ng arre­tieren und d en kleinsten Nähfußhub einstellen.
1.2 Tischplatten
Die Ausschnitte von selbsterstellten Tischplatten müssen die in den Skizzen auf Seite 4 und 5 ange­gebenen Maße haben. Die Tischpla tten müssen die notwendige Tragfähigkeit und Festigkeit aufwei­sen.
345
2. Gestell monti eren
2
Die Gestellteile wie auf der Abbildung montieren.
Mit Schraube 1 Ges tell so au sr ic ht en , daß alle Füße gleichmäßig auflieg en.
Schrauben 2 löse n un d Tischpl at te auf die richtige Arbeitshöhe einstellen.
1
6
3. Tischplatte komplettieren und anschrauben
8
Tischplattenunterseite
Verstärkungsstrebe 5 mit 4 Schraube n zw i­schen den Ausschnitten vo n Nähkopf und Riemenschut z be fest ig en .
Ölfangblech 4 mit Holzschrauben befestigen. Ölfangblech so aussrichten, daß der Abstand rechte Seite Ölfangblech/ Tischplattenaus­schnitt 55 mm beträgt.
Verstärkungsstebe 7 hinter dem Ölfangblech anschrauben
Kabelkanal 3 un d H al te r 6 fü r di e Zu gent la ­stung der Anschlußleitung anschrauben.
Hauptschalter 2 anschrauben.
Nählichttrafo 1 anschrauben (falls vorhanden)
Schublade 8 mit ihrer Halterung anschrauben. Das Einlegeblech mit einem Nagel gegen Ver­rutschen sicher n
Tischplatte mit Holzschrauben B8X35 auf das Gestell schraube n. Die Position der Tischplatte zum Gestell geht aus der Ankörnung auf der Tischplattenunter­seite hervor.
1
2
3 4
5
6
7
Tischplattenoberseite
Gummiauflagen für die Schaniere und die vor­deren Auflagepunkte in die Aussparrungen der Tischplatte drücke n.
Stopfen in das vorg es eh en e Lo ch drück en
7
4. Nähantrieb mit der Tischplatte verbi nden.
4.1 Allgemeines
Für die Maschine stehen versch iedene Antriebs ­und Anschlußpake te zur Ve rf üg un g. D as An tr ie bs ­paket besteht aus:
Motor, Motorschutzschalter mit Leitungen, Riemen, Riemenscheibe.
Das Anschlußpaket beinhaltet alle Leitungen zwi­schen Motor und Nähkopf.
Der für diese Mas ch in e erhä lt li ch e Gle ic hs troma n­trieb wird mit einer "Einphasen-Wechsel-Span­nung" betrieben. Deshalb müssen die Anschlüsse bei mehreren Ma schinen gleichmäßig auf die ein­zelnen Phasen des Versorgungsnetzes (Dreh­strom) verteilt werden. Andernfalls kann dies zur Überlastung de r ei nz el ne n Pha se n fü hr en.
Achtung!
Wird die elektrische Ausrüstung nicht von Dür k opp Adler geliefert, ist die Fertigung und Prüfung ge­mäß EN 60204-3-1 bzw. JEC 204-3-1 vorzuneh­men.
4.2 Antriebsbefestigung
Antrieb mit seinem Fuß an die Tischplatte schrauben. Dazu 3 Sechskantschrauben M8 x 35 mit Un­terlegscheib en in di e Ein schraubmuttern der Tischplatte drehen.
Keilriemenscheibe auf der Motorwelle befesti­gen
Anordnung der Anschlüsse im Motorklemm­brett prüfen und eventuell ändern. Die Anordnung muß de r Net zs pa nn un g en t­sprechen.
4.3 Potentialausgleich Motor/ Maschinenoberteil
Das im Beipack liegende Verbindungskabel an den Motorfuß schrauben. Es die nt zum Ablei­ten der statischer Aufladung des Maschinen­oberteils üb er den Motor zu r Masse.
8
4.4 Pedal und Gestänge anbringen.
Aus ergonomischen Gründen soll das Pedal in seiner seitlichen Richtung mittig zur Nadel ausgerichtet sein. Das Gestänge so einstellen, daß das Pedal eine Neigung von 10° hat.
4.5 Elektrischer Anschluß der Motoren
Die erforderlichen technischen Anschlußdaten ent­nehmen Sie bitte dem Antriebspaket beigelegten Schaltplänen.
9
5. Nähkopf aufsetzen
5.1 Maschinenoberteil aufsetzen, Keilriemen auflegen, Riemenschutz und Handrad anbringen
2
Nähkopf in den Tischplattenausschnitt setzen.
Nähkopf umlegen und Schutzbügel 1 entfernen.
Arretierstift 2 in einen Einschnitt der eingebau­ten Justierscheibe stecken.
Handrad absc hrau be n.
Keilriemen zu näch st übe r di e Rie men sc he ib e der Maschine lege n.
1
Riemen auf die Motorri eme ns chei be leg en . Durch Schwenken des Motors den Keilriemen so spannen, daß er sich in der Mitte no ch etwa 10 mm ohne großen Kraftaufwand nach innen drücken läßt.
Riemenschutz mit 5 Schrauben anschrauben. Beim Umlegen muß der Riemenschutz unge­hindert in den Tischplattenausschnitt eintau­chen.
Motorriemenschutz anschrauben. Sicherungsnocken so einstellen, daß der Rie­men bei umgeschwenktem Nähkopf nicht aus der Riemensche ib e ru ts ch t.
Handrad ansc hrau be n. Die richtige Position des Handrades ergibt sich aus den zusätzlichen Bohrungen im Hand­rad und am Riemenfl ansch. Sie müssen deckungsgleich stehen.
10
6. Steckverbindungen zur Motorsteuerung herstellen, Positionsgeber anbringen (Nur Positionierantrieb)
1
Maschine umlegen
Potentialausgleichsleitung 1 am Oberteil an­bringen
Falls vorhande n, exter ne s B edie nf el d an ­schließen.
Leitungen für Taster, Bedienfeld und evtl. Nähleuchte im Leitungskanal des Oberteiles verlegen.
Achtung!
Vor Anbau des Positionsgebers am Bedienfeld die Funktion Fad en ab sc hn ei de r auss ch al te n.
Positionsge be r bei au sg es ch al te te r Mas ch ine so auf den Handrad fl an sc h sc hi eb en , da ß sei­ne Nut über den Haltestift am Riemenschutz greift.
Handrad in Position A arretieren.
Positionsge be r fest sc hr aube n. Strichmarke 2 der Kerbe 3 genau gegenüber stellen. Dieses ist die Position "0", der abhängig e Aus­gangspunkt aller werksseitig eingestellten Ma­schinenpositionen. Für das Einstellen der 1. und 2. Nade lposition siehe Abschnitt 9.
3
2
11
7. Druckluft-Wartungseinheit anschließen
5
1
2
Für den Betrieb von Nähfußlüftung, Stichverdich­tung und Fa denabschneiden ist die Versorgung mit wasserfreier, leicht öli ge r Druc k luft erf orde rl ic h.
Wartungseinheit an s Ges te ll sch raub en .
PU3-Schlauchverbindung 1 zwischen War­tungseinheit und Maschinenoberteil herstellen.
Bei
nicht
Druckluft Schmier öl "E ss o S P-NK 10" au ffül len. Dazu Schraube 2 öffnen und Öl bis zur Rillen­markierung auffülle n.
Den Anschlußschlauch für die Wartungseinheit an das Druckluft Leitungsnetz anschließen.
Griff 5 hochzi ehen und durch Verdrehen einen Betriebsdruck von 6 bar einstellen.
angeschlosse ne r od er abges pe rr ter
8. Maschine betriebsbereit machen
Garnständer mon tier en
Ölbehälter für die zentrale Öldochtschmierung bis zur ober en Strichmarkierung mit Öl fül len (Siehe Bedienanleitung Abschnitt 2,1)
Netzstecke r ei ns tecken
Motorschutzs ch al te r be i Dre hs trommo to re n kurz einschalten. Drehrichtung am Lü fter ra d de s Mot ors pr üf en. Siehe Pfeil am Rie men sc hu tz . Bei falscher Drehrichtung 2 Phasen im Netz­stecker tauschen .
Fördermenge des Nebelölers (ca. 1 Tropfen bei 10 Arbeitsspielen) prüfen. Bei Bedarf korri­gieren. Siehe Abschnitt der Bedienanleitung.
12
8.1 Ölrückführung einbauen
Die Ölrückführung sammelt das in die Ölwanne lau­fende Öl und führt es übe r eine Pu mpe dem Ölkreislauf zu.
1
ACHTUNG !
Das Öl ist alle 2 Jahre, unabhängig von der Anzahl der Betriebsstunden,auszuwechseln.
Ansaugfilter 3 der Ölrückführung mit dem Filz umwickeln und mit der Klammer 2 am Ölblech befestigen.
Ölschlauch 1 so verlegen und sichern, daß er nicht mit den beweglichen Teilen in Berührung kommt.
2 3
9. Positionsgeber einstellen
Die Maschinenpositionen werden vom Positionsge­ber in Schritten (Inkrementen) von 0,7° erfaßt und im Display angezeigt. Eine ganze Umdrehung ent­spricht 512 Schritten.
1. Position Die Maschine soll anhalten, wenn der Greifer die
Schlinge sicher aufgenommen hat. Das heißt, daß die Nadel über ihren unteren Tot­punkt ansteigen soll, bis sich die Greiferspitze ca. 6 mm über die Nadel nach links bewegt hat. Dies entspricht der Inkrementenzahl 50.
2. Position Nadelstange kurz vor dem oberen Totpunkt.
Dies entspricht der Inkrementenzahl 190.
13
Programmieren der Positionen:
1. Taste P gedrückt halten
2. Hauptschalter einschalten. Im Display erscheint Code-Nr. C 0000.
3. Zum Eintritt in die " Technikerebene 1" Efka Code-Nr. 1907 mit den Tasten 1 ...0 eingeben.
4. Taste E drücken. Im Display erscheint Parameter- Nr. F100.
5. Mit den T asten 1...0 Parameter-Nr. F170 eingeben. Taste E drücken. Service-Routine 1 (Sr1) erscheint. Taste F drücken. Position 0 erscheint.
6. Das Handrad eine ganze Umdrehung in Maschinenrichtung drehen und in Stellung A mit dem beiliegenden Arretierstift arretieren. Taste P zweimal drücken.
7. Taste P drücken. Im Display erscheint F170.
8. Taste E zweimal drücken. Im Display erscheint die
9. Taste F drücken. Im Display erscheint Position 1 und die Durch Taste + bzw. - die Inkrementenzahl 50 einstellen.
10. Taste E drücken. Im Display erscheint Position 2 und die
Durch Taste + bzw. - die Inkrementenzahl 190 einstellen.
11. Taste E drücken. Im Display erscheint Position 1A und
Durch Taste + bzw. - die Inkrementenzahl 100 einstellen.
12. Taste E drücken. Im Display erscheint Position 2A und
Durch Taste + bzw. - die Inkrementenzahl 240 einstellen.
13. Taste P zweimal drücken. Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
14.
Achtung!
Unbedingt eine Naht mit Fadenabschneiden und Nähfußlüften nähen. Erst dadurch ist eine eingegebene Einstellung endgültig abgespeichert. Wird nicht genäht, geht die Einstellung beim Ausschalten verloren.
Service-Routine 2 (Sr2) und F171.
eingestellte Inkrementenzahl.
eingestellte Inkrementenzahl.
die eingestellte Inkrementenzahl.
die eingestellte Inkrementenzahl.
14
Loading...