Adler 195 Operating Instruction [de]

Inhalt: Seite:
Home
Vorwort und allgemeine Sicherheitshinweise
Beschreibung des bestimmungsgemäßen Gebrauches bzw. der bestimmungsgemä ße n Verwendung
T eil 1: Bed ienanleitung Klasse 195
1. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Unterklassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.3 Technis che Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2. Bedienelemente und ihre Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.1 Elemente am Nähkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.2 Elemente am Gestell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3. Bedienen der Nähmaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.1 Nadelfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3.2 Nadelfadenmenge für die sichere Stichbildung . . . . . . . . . . 14
3.3 Greiferfaden einfädeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.4 Fadenspannungen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
3.5 Greiferfadengeber einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
3.6 Nähfußhub einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3.7 Kantenschneider Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 19
4. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Folgende Patente und Gebrauchsmuster finden Anwendung:
Stand April 1994 DE 30 43 141 JP 1 258 920 IT 209 238 JP 1 339 944 KR 24 686 JP 1 803 181 TW 31 498 JP 1 931 464 US 4 116 145 US 4 446 803
1. Produktbeschreibung
1.1 Kurzbeschreibung
Die Spezialnäh mas ch in e 19 5 is t ei ne Einn ad el -D opp el ke tt en st ic hma sc hi ne mit Untertransport und einem Obertransport mit alternierenden Nähfüßen. Der Greifer der 195 ist quer zur Nährichtung an geordnet (Crossline). Mit dem Teilesatz 195 5002 kann sie in eine Zweinadelmaschi ne umgerüstet werden.
Die Klass e 195-171110 ist ab 11/95 we rkse i t ig so a u sgerüstet, daß d icke Fäden ab der Stärke 25/3 Nm vernäht werden können (Airbagfertigung). Dazu ist der Maschine und dem Teilesatz 195 5002 jeweils ein zweiter Greifer zugeordnet, d.h.
die 1-Nadelmaschine kann wahlweise mit dem Greifer 195 4753 für Fäde n bi s 25 /3 Nm od er mit de m
Greifer 195 4753a für Fäden dicker als 25/3 Nm ausgerüstet werden. Die 2-Nadelmaschine kann wahlweise mit den Greifern 195 4753 und 195 505 5 für Fä de n bi s 25 /3 Nm od er mit de n
Greifern 195 4753a un d 19 5 50 55 a fü r Fä den di ck er als 25/ 3 Nm ausgerüstet wer de n.
Achtung!
Der oder die nicht ei ng eb aute n Gre if er sin d der Maschine lose bei ge le gt.
1.2 Unterklassen
195-171110 Ausführung ohne Fadenabschneider,
195-171521 Ausführung mit elektropneumatischem
195-671110 Ausführung wie -171110, jedoch zusätzlich mit
mit elektropneumatischer Nähfußlüftung
Fadenabschneider für Nadel- und Greiferfaden, elektropneumatischer Riegelautomatik und Nähfußlüftung
zuschaltbarem Kantenschneider ohne Abfallschacht
5
1.3 Technische Daten
Nadelsystem: 933 Klasse - Unterklasse Maximale Stichzahl:
195 - 171110 4000 U/min 3000 U/min 2000 U/min
195 - 171521 4000 U/min 3000 U/min 2000 U/min
195 - 671110 3500 U/min 3000 U/min 2000 U/min
Maximaler Nähfußhu b: 2,5 mm 4 mm 7 mm Maximale Stichlänge: Obertransport 10 mm
Durchgang un te r de n Näh fü ße n:
Beim Nähen: 10 mm Beim Lüften: 17 mm
Schneidabstand (nur -671110): 4,5 - 12 mm
Messerhöhe (nur 671110): 6 oder 8 mm (umbaubar)
Maximale Fadendic ke : 13/3 Nm
Betriebsdr uc k: 6 +/- 0,5 bar Netzdruck: 7-10 bar Luftverbrauch pro Arbeitsspiel :
-171110 0,05 NL
-671110 0,05 NL
-171521 0,1 NL
Durchgangs ra um: 280 x 132 mm
Transportlängenbereich:
2,5 - 6 mm 2,5 - 8 mm 2,5 - 8 mm
2,5 - 6 mm 2,5 - 8 mm 2,5 - 8 mm
2,5 - 6 mm 2,5 - 8 mm 2,5 - 8 mm
Untertransport 8 mm
20/3 Nm bei 195-1715 21
1.4 Zusatzausstattungen
195 5002 Teilesatz zum Umbauen einer Einnadel-
Z 133 601 Refle xlichtschranke für Nahtendenerkennung . Z 132 1501 Nadelkühlung von oben.
6
in eine Zweinadelmaschine. Max. Nadelabstand 14 mm je nach E-Nr..
Nicht
für 195-171521.
2. Bedienelemente und ihre Funktion
2.1 Elemente am Nähk opf
1
234
5
67
12
Element Funktion
1 - Schraube - Diese Schraube für den Nähfußdruck wird im
Werk ganz hineingedreht. Nicht verstellen! 2 - Fadenregulator - Einstellen der richtigen Nadelfadenmenge 3 - Nadelfadenvorzieher - Für eine saubere Stichbildung am Nahtanfang
genügend Faden vorziehen 4 - Stellrad - Nähfußhub einstellen 5 - Drehknopf - Nadelfadenspannung einstellen 6 - Drehknopf - Greiferfadenspannung einstellen 7 -Sichtfenster - Ölstand im Voratsbehälter anzeigen. Der Ölstand
mit Einfüllöffnung darf nicht unter "MIN" absinken. Im Bedarfsfall Öl
Esso "SP-NK 10" bis zur Markierung "MAX" einfüllen. 8 - Blech - Fadenführung des Greiferfadens
9 - Lichtschranke - Erkennen der Stoffkante und somit der genauen
Lage der Stichverdichtung am Nahtende. 10 -Nadel - 933, Nadeldicken je nach Näheinrichtung.
Vorsicht Verletzungsgefahr! 11 -Knopf - Nähfuß in gelüfteter Stellung arretieren. 12 -Hebel - Ein- und Ausschalten des Kantenschneiders
(nur 195-671110)
891011
7
Element Funktion
bac1415161718 13
13 -Bed ie nf el d - Siehe Anleitung des Motor enhe rs te ll ers
14 -Greiferfaden- - Für eine saubere Stichbildung am Nahtanfang
vorzieher genügend Faden vorziehen.
15 -Stellrad - Einstellen der Stichlänge des Obertransportes. 16 -Stellrad - Einstellen der Stichlänge des Untertransportes. 17 -Schraube - Einstellen der Stichverdichtung (Länge der Stiche). 18 -Handhebel - Stichlänge stufen lo s ve rä nder n.
8
Hinweis: Für das Fadenabschneiden bei der Unterklasse -171521 muß an der Taste Faden­abschneiden auch immer der Fadenwischer eingeschalte t se in . Dioden a und b müssen leuchten . An der Taste "Stichver di ch tu ng am Naht en de " muß die obere Diode c leuchten .
1617181920
Element Fun ktion
16 -Tasterblock 17 -Taste - Taste nicht belegt 18 -Taste - Stichverdichtung am Nahtanfang unterdrücken 19 -Taste - Einzelstiche nähen 20 -Taste - Nadel wechselweise in Stellung hoch/ tief
bringen, während des Nähens Stichverdichtung
an beliebiger Stelle der Naht.
9
Element Funktion
20 - Meßstab - Messen des Ölstandes im Greiferantriebsge-
21 - Schraube Zur Kontrolle des Ölstandes Schraube 21 heraus-
häuse. Meßstab liegt im Beipack.
drehen und Meßstab 20 in die Öffnung stecken. Der Ölstand muß zwischen den Markierungen stehen. Nur Öl der Sorte "Esso SP NK 10" auffüllen.
Achtung!
Wird zu viel Öl eingefüllt, tritt das überschüssige Öl an der Entlüftungsbohrung der Schraube 21 aus.
22 - Fadengeber - Automatische Anpassung der Greiferfadenmenge
an die eingestellte Stichlänge. Einstellungen für feste, normale und hochelastische Nähte siehe Abschnitt 3.5.
UMB 2.2
20
22
10
21
2.2 Elemente am Gestell
4
2
3
1
Element Fun ktion
1 - Hauptschalter - Maschine ein- und ausschalten. 2 - Schraube - Ausgleichen von Bodenunebenheiten
3 - Pedal Ruhestellung - Keine Funktion Stellung vorn - Nähen mit gewünschter Drehzahl Stellung "halb zurück" - Nähfuß bei Maschinenstillstand lüften Stellung "ganz zurück" - Fadenabschneiden und Nähfußlüften
4 - Schrauben - Verstellen der Arbeits höhe
11
Wartungseinheit
11
Element Funk tion
7 - Nebelöler - Mit der Re gulierschraube 5 ca. 1 Tropfen fü r
8 - Luftfilter und - Bevor der Wasserstand den Filter erreicht, die
Wasserabscheider Schraube 9 zum Wasserablassen entsprechend
10 -Druckregler - Zur Einstellung von 6 bar die Hülse 11 nach
10
987
10 Arbeitsspiele einstellen. Zum Nachfüllen die Druckluftzufuhr unterbrechen und das System mit Schraube 9 entlüften. Schraube 6 herausdrehen und Öl der Sorte "Esso SP NK 10" bis zur Rille im Glas nachfüllen.
weit hereindreh en . Dab ei die Druc kl uf tz uf uhr
nicht
unterbrech en .
oben ziehen und entsprechend verdrehen.
6
5
UMBRUCH =
12
3. Bedienen der Nähmaschine
3.1 Nadelfaden ein fädeln
1
Vorsicht Verletzungsgefah r !
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
Nadelfaden wie aus den Abbildungen ersicht­lich einfädel n.
Wichtig!
Bei Maschinen mit Fadenabschneider die Nähfäden unbedingt durch die Vorspannungen (1) fädeln.
13
3.2 Nadelfadenmenge für sichere Stichbildung
1
a)
b)
Bei dehnbaren N äh fä den, z. B . sy nthe ti sc he n Fa ­sergarnen muß zur sicheren Stichbildung eine ge­wisse Nadelfa de nme ng e vorg ez og en we rden .
Dies erfolgt in der Tiefstellung des Fadenhebels in Verbindung mit dem Fadenregulator 1.
Den Fadenregulator dazu wie folgt einstellen:
Fadenhebel in tiefste Stellung bringen
Fadenregulator verstellen
bei dehnbaren Fäden: Fadenbohrung muß unterhalb des Fadenregulators sichtbar sein. Nadelfaden
bei wenig dehn ba re n Fä de n, z. B. B au mw ol le : Fadenbohrung so ll obe rh al b des Fa de nr eg ul ator s sichtbar sein. Nadelfaden
links
am Bügel vorbeifädeln. Abb. a
rechts
vom Bügel einfädeln. Abb. b
14
3.3 Greiferfaden einf ädeln
Vorsicht Verletzungsgefah r !
Vor dem Einfädeln Hauptschalter ausschalten.
– –
– –
1
2
3
Fadenniederhalter 1 au s seiner Verrastung an­heben
Faden durch die Bohrungen 2 und 3 ziehen Faden durch die Gre if erbo hr un ge n zieh en Fadenniederh al te r zu kl ap pe n
15
3.4 Fadenspannu ngen einstellen
Die Fadenspa nnun g de s N ad elfa de ns muß fe st er sein als die des Gre if erfa de ns . Der Dreh kn op f fü r die Greiferfadenspannung ist deshalb mit einer Fe­der aus dünnerem Draht versehen.
Zu feste Fadens pa nnun ge n ve ru rs ac he n ei n Zu ­sammenziehen de s Näh gu tes.
Zu kleine Greiferfadenspannung kann Fehlstiche verursachen.
Zum Einstellen einer größeren Fadenmenge in der Naht siehe Abschn itt 3.5
Außerdem kann wahlweise mit oder ohn e pneum. Spannungsl üftung während des Füßchenlüftens ge­arbeitet werden.
Die Spannungslüftung wird benötigt, wenn das Nähmaterial mit Fäden unter dem Nähfuß vorgezo­gen werden soll. Dazu muß der Armdeckel abge­nommen und ein Kuppl un gss tec ke r in die vor mon ­tierte Kupplungsdose eingesteckt werden.
Achtung!
Beim Eckennähen mit Füßchenlüftung wird so ein loser Stich erze ug t. Daru m sol lt e di e pn eu m. Spa n­nungslüftung nur dann eingesetzt werden, wenn während der Nah t da s Fü ßc he n ni ch t ge lü ft et wi rd .
16
3.5 Greiferfadengeber einst ellen
Der Fadengeber 1 sorgt für eine automatische An­passung der Fade nme ng e an die ein ge st el lt e Stichlänge.
Stichanzug und Stichbildung sind dadurch bei je­der Stichlä nge auch bei Stichverdichtung immer optimal. Die eingezogenen Fadenmengen können je nach Nahtart verändert werden.
Ohne Änderung der Fa de ns pa nn un gen er ge be n sich:
a) feste b) normale c) hochelastische (Ballonstich) Nähte.
Schrauben 2 lösen
Fadengeber verstellen Richtung 0 festere Naht Richtung 5 elastische Naht.
Wichtig!
1) Bei extremer Eins tel lu ng , z. B. ei ne r mög li ch st kurzen Stichlänge und einer größtmöglichen Fa­denmenge (elast is ch e Nah t) is t zu be ac ht en , da ß noch ein sicherer Abstich der Nadel in das Faden­dreieck erfolgen kann. Bei übergroßer Greiferfa­denmenge können Fehlstiche ensteh en.
2) Wird bei unter 1 besc hr ie be nen E in st el lwe rt en die Stichlänge in größeren Umfang erhöht, so erfor­dert dies ein Zurü ckstellen der Fa de nf üh ru ng i n Richtung 0. Ein Abspringen des Greiferfadens von der Fadenaufne hmers ch ei be kön nt e so ns t di e Fo l­ge sein.
a)
1
b)
2
c)
17
3.6 Nähfußhub ein stellen
Achtung!
Die Maschine ha t ke ine au to mat is ch e Dre hz ah lr e­duzierung. Beim Nähen mit größerem Nähfußhub unbedingt d ie Drehzahl manuell reduzieren. Zu Hohe Drehzah l mac ht s ic h du rc h laut er e Näh ­geräusche bemerkbar.
18
3.7 Kantenschneid er Ein- und Aussschalten
Der Kantenschn ei de r de r 19 5- 67 1110 kann jeder­zeit zugeschaltet werden. Sein Obermesser ist so gestaltet. daß es auch beim Zuschalten während der Naht sicher einschneidet.
1
Vorsicht Verletzungsgefah r !
Beim Einschalten des Messers nicht in den Schneidbereich greifen. Fingerschutz nur zu Reparaturarbeiten entfernen und bei Beschädigung sofort ersetzen.
Zum Einschalte n de n Heb el 1 nac h un te n zi eh en, um Ausschalten nach oben drücken.
19
4. Wartung
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Vor dem Reinigen der Maschine Hauptschalter aus­schalten.
Die Wartungsarbeiten müssen spätestens nach den in Spalte " Intervalle" genannten Betriebs­stunden vorgenommen werden. Kürzere War­tungsintervalle können sich bei der Verarbeitung stark flusender Materialien ergeben.
Vorgang Intervalle Bemerkungen
Oberteil Entfernen von Flusenan- 8 Besonders an folgenden Stellen:
sammlungen Unterseite der Stichplatte
Ölstand im Vorrats- 40 Siehe Thema 2.1 behältern kontrollieren Element 10
Wartungseinheit
Transporteurstege Bereich um den Greifer
Einsatz im Luftfi lt er 8 reini ge n 500 Vorher das System entlüft en Ölstand im Nebelöler 6 prüfen 180 Der Ölstand darf nicht unter
Ölförderung de s Neb el öl ers prüfen 180 Siehe Thema 2.2
Dichtigkei t al le r D ruc k lu ftv e r­bindungen prüfen 500
20
die Öffnung des Saugrohrs absinken
Loading...