ADIC SNC 450X User Manual [de]

®
SNC
450x Benutzerhandbuch
ADVANCED DIGITAL INFORMATION CORPORATION
www.adic.com
Copyright © 2004 ADIC
Änderungen an den Informationen in diesem Dokument sind jederzeit und ohne Ankündigung möglich.
Dieses Dokument enthält proprietäre, urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung von ADIC darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
ADIC ist nicht haftbar für hierin enthaltene Fehler oder für zufallsbedingte oder Folgeschäden (einschließlich Verlust von Gewinnen) in Verbindung mit der Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials, sei es durch Gewährleistung, Vertrag oder irgendeine andere rechtliche Theorie.
Alle Marken in diesem Dokument sind im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Copyright © 2004 ADIC Europe
TM
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der ADIC Europe, ZAC des Basses Auges, 1 rue Alfred de Vigny, 78112 Fourqueux, Frankreich, darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen kopiert oder in anderer Form vervielfältigt werden.
Jedoch übernimmt ADIC Europe keine Verantwortung für jegliche Fehler, die möglicherweise in diesem Dokument enthalten sind, und behält sich das Recht vor, diese Spezifikationen und Beschreibungen jederzeit ohne Ankündigung zu ändern.
Diese Veröffentlichung beschreibt möglicherweise Designs, die zum Patent angemeldet sind oder für die Patentrechte gewährt wurden. Durch die Veröffentlichung dieser Informationen vermittelt ADIC Europe keine Lizenzen nach irgendeinem Patent oder anderem Recht.
ADIC Europe übernimmt keine Gewähr bezüglich des Inhalts dieses Dokuments und schließt insbesondere jegliche implizite Gewährleistung der Marktfähigkeit und Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck aus. Außerdem behält sich ADIC Europe das Recht vor, diese Veröffentlichung zu ändern, ohne dass ADIC Europe die Verpflichtung hat, irgendeine Person oder Organisation von einer solchen Überarbeitung oder Änderung unterrichten zu müssen.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, die Marken und deren Inhaber zu berücksichtigen. Markennamen dienen lediglich der Identifikation oder als Beispiel. Eventuelle Auslassungen sind unbeabsichtigt.
ADIC ist eine eingetragene Marke und ADIC Europe ist ein Markenzeichen von Advanced Digital Information Corporation.
ADIC USA Tel.: +1-303-705-3900 Fax: +1-303-792-2465 ATAC: 1-800-827-3822 http://www.adic.com
ADIC Europe ZAC des Basses Auges 1, rue Alfred de Vigny 78112 Fourqueux, France Tel.: +33.1.3087.5300
ADIC Germany Beteiligungs GmbH, KG Eschenstraße 3 D-89558 Böhmenkirch, Deutschland Tel: +00.800.9999.3822
Fax: +33.1.3087.5301
Veröffentlicht: September 2004 Dokumentnummer: 6-00998-03 Rev A
ADIC • 11431 WILLOWS ROAD, NE • REDMOND, WASHINGTON, USA • 1-800-336-1233
ADIC • 10 BROWN ROAD • ITHACA, NEW YORK, USA • 1-607-241-4800
Inhalt
1 Einführung 1
Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Verwandte Dokumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Erklärung der Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Umweltschutzhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Produktrecycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Elektrostatisch empfindliche Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Beschreibung des SNC 3
SCSI-Ports. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ethernet-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Serieller Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abmessungen des SNC 4500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Abmessungen des SNC 4501 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Betriebsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Zum Einstieg 7
Vorbereitung zur Installation des SNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Installation des SNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Installation des SNC 4500 auf einem Desktop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschließen der SCSI-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verkabelung des SNC 4501 mit der Scalar 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verkabelung des SNC 4500 mit der Scalar 100: Vier oder sechs LTO-1- oder SDLT-Laufwerke . 12
Verkabelung des SNC 4500 mit der Scalar 100: Vier oder sechs LTO-2-Laufwerke . . . . . . . . . . . 16
Verbinden mit dem seriellen Port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verbinden mit dem Ethernet-Verwaltungsport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Verbinden mit den Ethernet-Datenports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Abschließen der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SNC 450x Benutzerhandbuch iii
4 Konfigurieren des SNC 27
Starten einer SNC Manager-Sitzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Ändern des Standardbenutzernamens und -kennworts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellen von Datum und Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Konfigurieren der Ethernet-Datenports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Sonstige Möglichkeiten zur Verbindung mit dem SNC und Überwachung des SNC . . . . . . . . . . . . . . 32
Verwenden von Telnet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 Aktualisierung der Firmware 35
Aktualisieren der Firmware mithilfe von FTP. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Aktualisieren der Firmware mithilfe von ZModem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
6 Verwenden der Schnittstelle SNC Manager 37
Navigieren in SNC Manager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Statusüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Konfigurieren des seriellen Ports. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Konfigurieren von Zeit und Datum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Konfigurieren des Ethernet-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Konfigurieren der SCSI-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Konfigurieren von iSCSI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Konfigurieren des SNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Zuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Konfigurieren der erweiterten Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Neustarten der Firmware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
7 Problembehandlung 43
Überprüfen des Host-Ereignisprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Überprüfen der Ereignis- und Ablaufverfolgungsprotokolle des SNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Optische Überprüfung der LED-Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Überprüfen von angeschlossenen Geräten auf Fehlfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Überprüfen der Hostversionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Überprüfen der Produktversionen des SNC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Komponentenüberprüfung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Überprüfen der SCSI-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Überprüfen des SNC-SCSI-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Überprüfen der internen Konfiguration des SNC. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Überprüfen der SNC-Ethernet-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Überprüfen des LAN/WAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Überprüfen des iSCSI-Hostadapters oder der Netzwerkschnittstellenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Überprüfen des iSCSI-BS-Treibers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Überprüfen des Betriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Überprüfen der Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Leistungsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Überprüfen der SCSI-Geräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Überprüfen des SNC-SCSI-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
iv
Überprüfen der SNC-Ethernet-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Überprüfen des LAN/WAN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Überprüfen des Ethernet-Hostadapters oder der Netzwerkschnittstellenkarte . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Überprüfen der Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Überprüfen des Hostsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Überprüfen des Betriebssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8 Referenz zu Verwaltungsportbefehlen 55
Verwenden der Befehlszeilenschnittstelle (CLI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Alphabetische Liste der Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
9 Ausbauen und Ersetzen von Komponenten 111
Umgang mit statisch empfindlichen Bauteilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Ausbauen oder Ersetzen des SNC 4500. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Vorbereitung für das Ausbauen und Ersetzen des SNC 4501 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Ausbauen und Ersetzen des SNC in der Scalar 24. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
10 iSCSI-Leistungsoptimierung 115
Geschwindigkeit und Verarbeitung im Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
GbE-HBAs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
GbE-Netzwerkswitches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
GbE-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Ethernet-Softwarekonfiguration des Hosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
TCP/IP-Fenster- und Puffergrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
A Gesetzliche Bestimmungen 119
FCC-Hinweise: Störungen beim Radio- und Fernsehempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Klasse A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Hinweise für Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Hinweise für Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
VCCI-Hinweise (nur Japan). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
BSMI-Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
SNC 450x Benutzerhandbuch v
vi
1

Einführung

Dieses Handbuch enthält Informationen und Anleitungen, die zur Installation und zum Betrieb zweier ADIC Speichernetzwerkcontroller (SNC) erforderlich sind: des SNC ist eine externe iSCSI-Schnittstelleneinheit (SCSI over IP) zur Rackmontage für die Scalar 100. Der SNC 4501 ist eine in der Scalar 24 intern angebrachte iSCSI-Schnittstelleneinheit. Beide Einheiten unterstützen Gigabit Ethernet-Geschwindigkeiten. In diesem Dokument bezieht sich die Bezeichnung SNC 450x auf den SNC 4500 und den SNC 4501.
®
4500 und des SNC® 4501. Der SNC 4500

Zielgruppe

Dieses Handbuch richtet sich an Operatoren, Administratoren und Wartungsmitarbeiter, die sich mit der SNC 4500- und SNC 4501-Hardware beschäftigen.

Verwandte Dokumente

Die folgenden Dokumente stehen im Zusammenhang mit diesem Handbuch:
Scalar 24 Installations- und Bedienungsanleitung (62-2301-xx)
Scalar 100 Benutzerhandbuch (6-00667-xx)

Erklärung der Symbole

Die folgenden Symbole in diesem Dokument weisen auf wichtige Informationen hin:
Symbol Beschreibung Definition Konsequenz
VORSICHT: Gefährliche elektrische
Spannung
ACHTUNG: Potentiell schädigende
Situation
HINWEIS: Wichtige Zusatzinformation Es bestehen keine
SNC 450x Benutzerhandbuch 1
Tod oder ernsthafte Verletzungen
Mögliche Beschädigung des Produkts, der Daten oder der Umgebung
gefährlichen oder schädigenden Konsequenzen

Umweltschutzhinweise

Die Umweltschutzhinweise zum SNC 450x beinhalten Folgendes:

Produktrecycling

Das Gerät enthält wiederverwendbare Materialien, die gemäß den örtlichen Bestimmungen in entsprechenden Aufbereitungsanlagen recycled werden müssen.

Elektrostatisch empfindliche Bauteile

ACHTUNG
ENTFERNEN SIE KEINESFALLS DIE ABDECKUNG DES SNC, DA ELEKTROSTATISCH EMPFINDLICHE BAUTEILE DADURCH FREIGELEGT WERDEN UND DIE GARANTIE ERLISCHT.

Kundendienst

Wenden Sie sich an das ADIC Technical Assistance Center (ATAC), falls Sie Fragen zum SNC 4500 oder SNC 4501 haben oder eine Schulung wünschen.
USA: 800.827.3822
Gebührenfreie Nummer (außerhalb der USA):
Internet: www.adic.com
00.800.9999.3822
2 Einführung
2

Beschreibung des SNC

Der SNC 4500 und der SNC 4501 sind Speichernetzwerkcontroller (Gigabit Ethernet to SCSI), die die Unterstützung des iSCSI-Protokolls für die Scalar 100 und Scalar 24 ermöglichen. Unter www.adic.com finden Sie eine Liste der aktuell vom SNC 4500 und SNC 4501 unterstützten Laufwerkstypen.
Der SNC 450x Verwaltungsport und zwei SCSI-Ports. Der SNC 4500 verfügt über ein Netzteil mit automatischer Netzspannungsanpassung von 100 - 240 V, 50 - 60 Hz. Ein US- und ein europäisches Netzkabel liegen bei. Der SNC 4501 wird direkt von der Scalar 24 betrieben.
Der SNC 4500 wird extern in herkömmlichen 19-Zoll-Racks an der Scalar 100 oder freistehend in der Nähe der Bibliothek angebracht. Der SNC 4501 ist in die Scalar 24 integriert.
1
enthält zwei Ethernet-Datenports, einen Ethernet-Verwaltungsport, einen seriellen

SCSI-Ports

Die beiden SCSI-Ports verwenden unabhängige Busse und verbinden Speichergeräte mit dem iSCSI-SAN. Bei den Ports handelt es sich um Ultra 3 LVD/SE SCSI-Busse mit einer „P“-Schnittstelle und einem VHDCI­Anschluss. Diese Ports verfügen über integrierte Abschlusswiderstände. Ihr maximaler Durchsatz liegt bei 160 MB/s, und sie sind abwärts mit allen Formen von Single-Ended-SCSI kompatibel. In Abbildung 1 Sie die Position der SCSI-Ports auf dem SNC 4500. Die Position dieser Ports auf einem SNC 4501 sehen Sie in Abbildung 2
.
sehen
Abbildung 1 SCSI-Ports und Ethernet-Ports auf dem SNC 4500
1. In diesem Dokument bezieht sich die Bezeichnung SNC 450x auf den SNC 4500 und den SNC 4501.
SNC 450x Benutzerhandbuch 3
Abbildung 2 SCSI-Ports und Ethernet-Ports auf dem SNC 4501

Ethernet-Ports

Die beiden unabhängigen 10/100/1000-Ethernet-RJ45-Datenports unterstützen eine TCP/IP-basierte Datenübertragung. Diese Ports werden auch „dp0“ und „dp1“ genannt. Sie sind als Ethernet-Ports 0 und 1 auf dem SNC 4500 in Abbildung 1
und auf dem SNC 4501 in Abbildung 2 gekennzeichnet.
Ein separater 10/100/1000-Ethernet-Standard-RJ45-Verwaltungsport ermöglicht die Überwachung und Verwaltung mithilfe von SNC Manager, der Verwaltungsbenutzeroberfläche. Dieser Port ist als Ethernet Port 2 auf dem SNC 4500 in Abbildung 1
In der Befehlszeilenschnittstelle, werden die Datenports als „dp0“ und „dp1“ und der Verwaltungsport als „mp“ bezeichnet.
ACHTUNG
Für eine optimale Leistung müssen alle Kabel, Netzwerkschnittstellenkarten (Network Interface Cards, NICs), Hostbusadabter (HBAs) und Netzwerkswitches auf Gigabit Ethernet (GbE) basieren und mindestens Cat 5e-zertifiziert sein. Normalerweise werden in den meisten Büros Kabel mit zwei Adernpaaren verwendet, die nicht kompatibel sind. GbE erfordert Kabel mit vier Adernpaaren. 9014-Byte-Jumbo-Frames sollten von allen Switches und Host-iSCSI-Geräten für eine optimale Leistung unterstützt werden.
und auf dem SNC 4501 in Abbildung 2 gekennzeichnet.

Serieller Anschluss

Der serielle RS-232-Port ist ein RJ-11-Anschluss, über den dieser Port und der serielle Port eines Servicecomputers verbunden werden. Die Position des seriellen RS-232-Ports auf einem SNC 4500 sehen Sie in Abbildung 8
Abbildung 9
auf Seite 19. Die Position des seriellen RS-232-Ports auf einem SNC 4501 wird in
auf Seite 19 dargestellt.
Hinweis
Der serielle Port unterstützt die Remoteüberwachung und -verwaltung, wenn Sie im Rahmen einer Terminalsitzung auf die Befehlszeilenschnittstelle (Command Line Interface, CLI) zugreifen.
4 Beschreibung des SNC
Zum Konfigurieren der IP-Adresse des Verwaltungsports müssen Sie den seriellen Port oder das Bedienfeld der Bibliothek verwenden.
Der Serviceport ist wie folgt konfiguriert:
Baudrate: 115.200 Bit pro Sekunde
Datenbits: 8
Parität: Keine
Stoppbits: 1
Flusssteuerung: Keine
•Terminaltyp: ASCII
Echo: aus

Technische Daten

Dieser Abschnitt enthält die physischen, elektrischen und umgebungsbedingten Spezifikationen für den SNC 4500 und den SNC 4501.

Abmessungen des SNC 4500

Tiefe: 33,02 cm
Höhe: 4,37 cm
Breite: 48,26 cm
Gewicht: 4,53 kg

Abmessungen des SNC 4501

Tiefe: 17,78 cm
Höhe: 7,62 cm
Breite: 15,24 cm
Gewicht: 1,13 kg

Betriebsumgebung

Es gelten die folgenden Betriebsbedingungen:
Betriebstemperatur: 10° bis 40°C extern
Gebläse und Luftstrom: Achten Sie auf einen ausreichenden Luftstrom zum Rack oder der Bibliothek.
Beim SNC 4500 tritt die Luft durch die Schlitze auf der Rückseite ein und tritt durch das Gebläse am äußeren Ende der Rückseite wieder aus.
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90 % nicht kondensierend
SNC 450x Benutzerhandbuch 5

Strom

Der SNC 4501 wird von der Scalar 24 mit Strom versorgt.
Die Anschlusswerte des SNC 4500 lauten wie folgt:
Eingangsspannung: 120 - 240 V, 50 - 60 Hz, abgesichert durch das Netzteil.
Energieverbrauch: 15 Watt
Batteriegesicherter Ereignisprotokoll-SRAM: Die wiederaufladbaren Lithium-Batterie verfügt in der Regel über einen Speicher von dreißig Tagen bei abgeschalteter Stromzufuhr. Die Wiederaufladung erfolgt automatisch, sobald das System wieder mit Strom versorgt wird. Die Batterie wird ab Werk vollständig aufgeladen geliefert.
6 Beschreibung des SNC
3

Zum Einstieg

Dieses Kapitel beschreibt die Installation des SNC 450x sowie die Konfiguration des seriellen Ports und des Ethernet-Verwaltungsports. Es enthält außerdem Informationen zur SCSI-Geräte- und Ethernet­Datenportverkabelung.

Vorbereitung zur Installation des SNC

Achten Sie vor der Installation des SNC 450x auf Folgendes:
Wenn Sie das iSCSI-System in einem WAN verwalten und im System wird eine Firewall verwendet, stellen Sie sicher, dass die folgenden Ports offen und verfügbar sind:
Bei Verwendung eines TCP-Protokolls
Telnet (Port 23)
http (Port 80)
ftp (Ports 20 und 21)
iSCSi (Port 3260)
iSNS (Port 3705)
Bei Verwendung eines UDP-Protokolls
ntp (Port 123)
SNMP (Port 161)
Stellen Sie sicher, dass das Hostsystem (oder die Hostsysteme) eingerichtet und konfiguriert ist.
Das Hostsystem kann eine von drei verschiedenen Kartentypen verwenden: eine
Netzwerkschnittstellenkarte (NIC), eine TCP/IP-Offload-Engine-Karte (TOE), eine Speichernetzwerk-Schnittstellenkarte (SNIC).
Fordern Sie die SNC-Treiberdatei unter www.adic.com
Host.
Weitere Informationen zur Vorbereitung des Systems finden Sie unter iSCSI-Leistungsoptimierung auf Seite 115.
Hinweis
SNC 450x Benutzerhandbuch 7
CLI-Befehle unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung. Sie können nur Groß-, nur Kleinbuchstaben oder beides eingeben. In diesem Handbuch und dem Help-Bildschirm verwendete Groß- und Kleinschreibung dient lediglich zur Verdeutlichung.
an, und installieren Sie sie auf dem

Installation des SNC

Der SNC 4500 wird auf einem Desktop oder in einem Rack in der Nähe der Scalar 100 installiert. Der SNC 4501 wird direkt in der Rückseite der Scalar 24 angebracht.

Installation des SNC 4500 auf einem Desktop

So installieren Sie den SNC 4500 auf einem Desktop
1 Platzieren Sie den SNC 4500 auf einem Desktop in der Nähe der Scalar 100.
2 Stecken Sie das SNC-Netzkabel in einer ordnungsgemäßen Wandsteckdose ein.
3 Fahren Sie mit dem Abschnitt Anschließen der SCSI-Ports
auf Seite 11 fort.
Installation der Scalar 4500 in einem Rack
So installieren Sie den SNC 4500 in einem Rack
1 Befestigen Sie die flache Seite der Halterung mit den mitgelieferten Schrauben an einer Seite des SNC.
Verwenden Sie dazu die vorgesehenen Aussparungen in der Halterung und im SNC (siehe Abbildung unten).
2 Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
8 Zum Einstieg
3 Befestigen Sie den SNC mit den Halterungen an einer Seite des Schienenpaars. Verwenden Sie dazu
10/32-Flachkopfschrauben mit flachen Unterlegscheiben und Muttern (nicht mitgeliefert).
4 Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.
5 Stecken Sie das SNC-Netzkabel in einer ordnungsgemäßen Wandsteckdose ein.
6 Fahren Sie mit dem Abschnitt Anschließen der SCSI-Ports
auf Seite 11 fort.
Installation des SNC 4501
So installieren Sie den SNC 4501
1 Falls die Scalar 24 eingeschaltet ist, schalten Sie sie aus.
2 Suchen Sie den SNC-Slot auf der Rückseite der Scalar 24.
SNC 450x Benutzerhandbuch 9
3 Lösen Sie die vier Rändelschrauben der Abdeckplatte, und nehmen Sie die Abdeckplatte ab.
Hinweis
Bewahren Sie die Abdeckplatte an einem geeigneten Ort auf. Sie müssen sie später für einen ordnungsgemäßen Betrieb und zur Kühlung der Bibliothek wieder anbringen, falls der SNC entfernt wird.
10 Zum Einstieg
4 Richten Sie den SNC so aus, dass sich die SCSI-Ports unten und der Griff links befinden.
5 Schieben Sie den SNC in den Schacht, bis der Anschluss und die Netzbuchse passen. Ziehen Sie die
Rändelschrauben dann wieder fest.
6 Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel in die richtige Steckdose eingesteckt wird.

Anschließen der SCSI-Ports

SNC-SCSI-Ports verbinden SCSI-Speichergeräte (Laufwerke) mit Medienwechslern. Jeder SCSI-Port ist vom anderen SCSI-Port unabhängig.
Da jeder Bus unabhängig ist, können die einzelnen Busse jeweils 15 Geräte und Übertragungsraten von 40, 80 oder 160 MB/s (Ultra, Ultra2 oder Ultra3) unterstützen. Bei der Verwendung eines SNC 4500 oder SNC 4501 werden ein Bandlaufwerk pro SCSI-Bus für die Scalar 24 und zwei Bandlaufwerke pro Bus für die Scalar 100 empfohlen.
Jeder SCSI-Bus ermittelt automatisch die geeigneten Synchronisierungsraten bei den verbundenen Geräten. Wenn langsamere SE-Laufwerke (Single-Ended) mit schnelleren LVD-Laufwerken (Low Voltage Differential) kombiniert werden, kommuniziert der Bus in der Übertragungsrate des langsamsten Laufwerks, wodurch die Leistungskapazität der schnelleren Laufwerke ungenutzt bleibt. Verbinden Sie langsamere SE­Laufwerke mit einem SCSI-Port und schnellere LVD-Laufwerke mit dem anderen Port.
Kabel und Laufwerke müssen so ausgewählt werden, dass die Leistung maximiert und elektrische Störungen von den Hochgeschwindigkeitsdatenübertragungen minimiert werden, die mit dem SCSI­Protokoll verfügbar sind. Verkabelungs- und Terminierungsmethoden sind wichtige Punkte bei Leistungsfragen. SCSI-Kabel und -Laufwerke unterliegen bestimmten Längen- und Mengenbeschränkungen hinsichtlich der Bewältigung elektrischer Probleme, die bei höheren Betriebsgeschwindigkeiten auftreten.
Verwenden Sie Kabel von hoher Qualität, die für die erforderlichen SCSI-Übertragungen ausgelegt sind. Gut isolierte SCSI-Kabel verringern das Auftreten von Übertragungsfehlern erheblich. Halten Sie Kabellängen so kurz wie möglich, um eine höhere Signalqualität und Leistung sicherzustellen.
SNC 450x Benutzerhandbuch 11

Verkabelung des SNC 4501 mit der Scalar 24

So verkabeln Sie den SNC 4501
1 Schalten Sie die Bibliothek und den SNC aus, falls sie eingeschaltet sind.
2 Stellen Sie den empfohlenen Kabeltyp, die Beschränkung der Kabellänge und die Anzahl der Geräte
für jeden Port fest. Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie unter Anschließen der SCSI-Ports
.
ACHTUNG
3 Verbinden Sie sb0 auf dem SNC mit Laufwerk 1.
4 Terminieren Sie Laufwerk 1.
Siehe Abbildung 3 fertig. Wenn Sie zwei LTO-1- oder SDLT-Laufwerke haben, fahren Sie mit Schritt 5
5 Verbinden Sie sb1 auf dem SNC mit Laufwerk 2.
6 Terminieren Sie Laufwerk 2.
Siehe Abbildung 3
Abbildung 3 Scalar 24 mit zwei LTO-1/LTO-2- oder SDLT-Laufwerken
Verwenden Sie eine maximale Kabellänge von 6 m für LVD-Geräte.
auf Seite 12. Wenn Sie nur ein LTO-1- oder SDLT-Laufwerk besitzen, sind Sie jetzt
.
fort.

Verkabelung des SNC 4500 mit der Scalar 100: Vier oder sechs LTO-1- oder SDLT-Laufwerke

So verkabeln Sie den SNC 4500 mit der Scalar 100 (vier oder sechs LTO-1- oder SDLT-Laufwerke)
1 Schalten Sie die Bibliothek und den SNC aus, falls sie eingeschaltet sind.
2 Stellen Sie den empfohlenen Kabeltyp, die Beschränkung der Kabellänge und die Anzahl der Geräte
für jeden Port fest. Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie unter Anschließen der SCSI-Ports
ACHTUNG
3 Verbinden Sie sb0 auf dem SNC 1 mit dem Bibliothekcontroller.
4 Verbinden Sie den Bibliothekcontroller mit Laufwerk 3.
12 Zum Einstieg
Verwenden Sie eine maximale Kabellänge von 6 m für LVD-Geräte.
.
5 Verbinden Sie Laufwerk 3 und Laufwerk 4 mit einem Jumperkabel.
6 Terminieren Sie Laufwerk 4.
7 Verbinden Sie sb1 auf dem SNC 1 mit Laufwerk 1.
8 Verbinden Sie Laufwerk 1 und Laufwerk 2 mit einem Jumperkabel.
9 Terminieren Sie Laufwerk 2.
Siehe Abbildung 4
auf Seite 14. Wenn Sie nur vier LTO-1- oder SDLT-Laufwerke besitzen, sind Sie jetzt fertig. Wenn Sie sechs LTO-1- oder SDLT-Laufwerke haben, fahren Sie mit Schritt 10
Abbildung 5
auf Seite 15.
10 Verbinden Sie sb0 auf dem SNC 2 mit Laufwerk 5.
11 Terminieren Sie Laufwerk 5.
12 Verbinden Sie sb1 auf dem SNC 2 mit Laufwerk 6.
13 Terminieren Sie Laufwerk 6.
Siehe Abbildung 5
auf Seite 15.
fort. Siehe
SNC 450x Benutzerhandbuch 13
Abbildung 4 Scalar 100 mit vier LTO-1- oder SDLT-Laufwerken
14 Zum Einstieg
Abbildung 5 Scalar 100 mit sechs LTO-1- oder SDLT-Laufwerken
SNC 450x Benutzerhandbuch 15

Verkabelung des SNC 4500 mit der Scalar 100: Vier oder sechs LTO-2-Laufwerke

So verkabeln Sie den SNC 4500 mit der Scalar 100 (vier oder sechs LTO-2-Laufwerke)
1 Schalten Sie die Bibliothek und den SNC aus, falls sie eingeschaltet sind.
2 Stellen Sie den empfohlenen Kabeltyp, die Beschränkung der Kabellänge und die Anzahl der Geräte
für jeden Port fest. Allgemeine Hinweise hierzu finden Sie unter Anschließen der SCSI-Ports
.
ACHTUNG
3 Verbinden Sie sb0 auf dem SNC 1 mit dem Bibliothekcontroller.
4 Verbinden Sie den Bibliothekcontroller mit Laufwerk 1.
5 Terminieren Sie Laufwerk 1.
6 Verbinden Sie sb1 auf dem SNC 1 mit Laufwerk 2.
7 Terminieren Sie Laufwerk 2.
8 Verbinden Sie sb0 auf dem SNC 2 mit Laufwerk 3.
9 Terminieren Sie Laufwerk 3.
10 Verbinden Sie sb1 auf dem SNC 2 mit Laufwerk 4.
11 Terminieren Sie Laufwerk 4.
Siehe Abbildung 6 Wenn Sie sechs LTO-2-Laufwerke haben, fahren Sie mit Schritt 12
12 Verbinden Sie sb0 auf dem SNC 3 mit Laufwerk 5.
13 Terminieren Sie Laufwerk 5.
14 Verbinden Sie sb1 auf dem SNC 3 mit Laufwerk 6.
15 Terminieren Sie Laufwerk 6.
Siehe Abbildung 7
Verwenden Sie eine maximale Kabellänge von 6 m für LVD-Geräte.
auf Seite 17. Wenn Sie nur vier LTO-2-Laufwerke besitzen, sind Sie jetzt fertig.
auf Seite 18.
fort. Siehe Abbildung 7 auf Seite 18.
16 Zum Einstieg
Abbildung 6 Scalar 100 mit vier LTO-2-Laufwerken
SNC 450x Benutzerhandbuch 17
Abbildung 7 Scalar 100 mit sechs LTO-2-Laufwerken
18 Zum Einstieg

Verbinden mit dem seriellen Port

Verwenden Sie den seriellen Port zur Anmeldung und Konfiguration der Ethernet-Ports.
So schließen Sie den SNC am seriellen Port an
Hinweis
1 Schließen Sie das mit dem SNC gelieferte Kabel am seriellen RS-232-Port des SNC und am seriellen
Port (COM) eines Computers an.
In Abbildung 8 SNC 4501 sehen Sie in Abbildung 9
Abbildung 8 Serieller Anschluss auf dem SNC 4500
Abbildung 9 Serieller Anschluss auf dem SNC 4501
Schließen Sie zuerst die vorhergehenden Installationsschritte ab, bevor Sie den seriellen Port konfigurieren.
sehen Sie die Position dieses Ports auf dem SNC 4500. Die Position des Ports auf dem
.
RS-232-Port
2 Ist bei Verwendung eines SNC 4500 mit einer Scalar 100 die Bibliothek ausgeschaltet, schalten Sie sie
ein. Wenn nach etwa 15 Sekunden der Startvorgang der Bibliothek abgeschlossen ist, schalten Sie den SNC ein. Bei Verwendung eines SNC 4501 brauchen Sie nur die Bibliothek einzuschalten.
3 Starten Sie ein Terminalemulationsprogramm auf dem Computer und stellen Sie damit die Verbindung
zum SNC her.
a. Wenn Sie beispielsweise auf einem Computer unter dem Betriebssystem Windows
HyperTerminal ausführen, geben Sie SNC450x im Dialogfeld Neue Verbindung ein. Klicken Sie auf OK.
SNC 450x Benutzerhandbuch 19
b. Wählen Sie im Dialogfeld Verbinden mit im Feld Verbinden über die Nummer des COM-Ports
ein, an dem das serielle Kabel angeschlossen ist. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie im Dialogfeld COM Properties folgende Werte aus:
Bits pro Sekunde: 115.200
Datenbits: 8
Parität: Keine
Stoppbits: 1
Flusssteuerung: Keine
Terminaltyp: ASCII
Echo: ein
c. Klicken Sie auf OK.
4 Nachdem die Verbindung zum SNC hergestellt wurde, sehen Sie die folgenden Startmeldungen. Diese
Meldungen werden ausschließlich beim Start angezeigt. Die tatsächlich vom SNC angezeigten Meldungen können etwas von den im Beispiel unten aufgeführten Meldungen abweichen. Die letzte Zeile der Startmeldungen lautet Ready.
Uart is Initialized
DRAM Data Line Test Passed SRAM Data Line Test Passed BBRAM Data Line Test Passed
DRAM Address Line Test Passed SRAM Address Line Test Passed BBRAM Address Line Test Passed
DRAM Pattern Test 1 Passed DRAM Pattern Test 2 Passed DRAM Pattern Test 3 Passed DRAM Pattern Test 4 Passed SRAM Pattern Test 1 Passed SRAM Pattern Test 2 Passed SRAM Pattern Test 3 Passed SRAM Pattern Test 4 Passed BBRAM Pattern Test 1 Passed BBRAM Pattern Test 2 Passed BBRAM Pattern Test 3 Passed BBRAM Pattern Test 4 Passed DRAM Swap Pattern Test1 Passed DRAM Swap Pattern Test2 Passed DRAM Swap Pattern Test3 Passed DRAM Swap Pattern Test4 Passed
***** Memory Tests Complete *****
Memory Clear Finished
EPLD Version 0 Detected DS1629_DVC_TYPE initialized
20 Zum Einstieg
ADIC SNC 450x (c) 2003 ATTO Technology, Incorporated.
Firmware version A61Z release date Feb 4 2004, 14:06:50 Build A61Z
Power-On Self-Test Completion Status: GOOD 128 Megabytes of RAM Installed.
2 GbE Data Port(s). 2 LVD SCSI Interface Port(s).
Bridge World Wide Name = 20 00 00 10 86 50 00 1C Bridge Serial Number = “IPB2500100136” Bridge Name = “SNC 450x”
Internal Temperature = 25 C [0 - 70] For help, type HELP. Active Configuration = ADIC Config File Feb 4 2004 14:06:50 A61Z Initialization Complete Scsi interface 0 Register R/W test Passed Scsi interface 0 Reset test Passed Scsi interface 0 FIFO test Passed Scsi interface 0 Master test Passed Scsi interface 1 Register R/W test Passed Scsi interface 1 Reset test Passed Scsi interface 1 FIFO test Passed Scsi interface 1 Master test Passed
Initializing Port DP0......................
Initializing Port DP1......................
Initializing Port MP0......................
GBE hardware Init done. Ready.
Hinweis
Hinweis
5 Um zu überprüfen, dass die Verbindung hergestellt wurde, geben Sie help nach der Aufforderung
Ready ein und drücken die Eingabetaste.
Wird auf dem Bildschirm keine Liste der verfügbaren Befehle angezeigt, gehen Sie die Schritte in diesem Abschnitt noch einmal durch, überprüfen Sie das Kabel, oder wenden Sie sich an den Kundendienst und beheben Sie das Problem.
Wenn Sie den Standardbenutzernamen und das Kennwort für die Verwendung mit dem WWW,
Telnet und FTP ändern möchten, fahren Sie mit dem Abschnitt Verbinden mit dem Ethernet-
Verwaltungsport fort.
Fahren Sie beim erstmaligen Konfigurieren des SNC mit dem Abschnitt Verbinden mit dem
Ethernet-Verwaltungsport fort.
Bei Sitzungen zum seriellen Port wird in der Zeile unter dem Wort Ready keine Eingabeaufforderung angezeigt. Geben Sie die Befehle in der leeren Zeile ein, in der sich der Cursor befindet.
Für den Zugriff auf den seriellen Port ist kein Benutzername oder Kennwort erforderlich.
Fall Sie in einem anderen Verfahren zum vorliegenden Abschnitt verwiesen wurden, wechseln Sie
wieder zu diesem Verfahren.
SNC 450x Benutzerhandbuch 21

Verbinden mit dem Ethernet-Verwaltungsport

Die IP-Adresse des Verwaltungsports (Ethernet-Port 2, auch „mp“ genannt) muss durch Eingabe eines Befehls über den seriellen Port festgelegt werden (siehe Verbinden mit dem seriellen Port
So schließen Sie den SNC am Ethernet-Verwaltungsport an
Die IP-Adresse des Verwaltungsports (Ethernet-Port 2, auch „mp“ genannt) muss durch Eingabe eines Befehls über den seriellen Port festgelegt werden.
1 Verbinden Sie die Ethernet-Ports über ein Kabel (mindestens Cat 5e) mit dem Netzwerkswitch.
auf Seite 19).
Abbildung 1
2 Arbeiten Sie auf dem Computer, der mit dem seriellen Port des SNC verbunden ist. Wenn die
Eingabeaufforderung Ready vom SNC zurückgegeben wird, ändern Sie die IP-Adresse des Verwaltungsports. Geben Sie dazu den Befehl set IPAddress mp0 ein. Die Standard-IP-Adresse für den Verwaltungsport lautet „10.0.0.3“. Im Beispiel unten wird für das interne Netzwerk des Benutzers eine hypothetische IP-Adresse verwendet.
auf Seite 3 und Abbildung 2 auf Seite 4 zeigen die Anschlüsse auf dem SNC.
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Für eine optimale Leistung müssen alle Kabel, Netzwerkschnittstellenkarten (Network Interface Cards, NICs), Hostbusadapter (HBAs) und Netzwerkswitches auf Gigabit Ethernet (GbE) basieren und mindestens Cat 5e-zertifiziert sein. Normalerweise werden in den meisten Büros Kabel mit zwei Adernpaaren verwendet, die nicht kompatibel sind. GbE erfordert Kabel mit vier Adernpaaren. 9600-Byte-Jumbo-Frames sollten von allen Switches und Host-iSCSI­Geräten für eine optimale Leistung unterstützt werden.
Holen Sie eine entsprechende IP-Adresse bei Ihrem Netzwerkadministrator ein.
Bei einer empfohlenen Konfiguration ist DHCP aktiviert worden.
Ready. set IPAddress mp0 172.17.76.3
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
ACHTUNG
3 Wenn die Eingabeaufforderung Ready vom SNC zurückgegeben wird, geben Sie den Befehl set
IPSubnetMask mp0 ein. Die Standardsubnetzmaske lautet „255.255.0.0“.
Ready. set IPSubnetMask mp0 255.255.255.0
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
ACHTUNG
22 Zum Einstieg
Ersetzen Sie die im Beispiel verwendete IP-Adresse durch eine gültige IP-Adresse.
Ersetzen Sie die im Beispiel verwendete Subnetzmaske durch eine gültige Subnetzmaske.
4 Wenn die Eingabeaufforderung Ready vom SNC zurückgegeben wird, geben Sie den Befehl set
IPGateway mp0 ein. Es gibt kein Standardgateway.
Ready. set IPGateway mp0 172.17.76.0
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
ACHTUNG
Hinweis
Ersetzen Sie das im Beispiel verwendete Gateway durch ein gültiges Gateway.
Einige der durchgeführten Konfigurationsbefehle werden erst wirksam, nachdem Sie den Befehl saveConfiguration eingegeben haben. In diesem Fall steht hinter der Eingabeaufforderung Ready ein Sternchen. Sie können den Befehl saveConfiguration nach jedem Befehl dieser Art zum Speichern der Konfiguration eingeben oder erst am Ende der Konfigurationssitzung. In diesem Verfahren wird der Befehl saveConfiguration in Schritt 7
auf Seite 25 eingegeben.

Verbinden mit den Ethernet-Datenports

Sie können IP-Adressen für die Datenports (Ethernet-Ports 0 und 1, auch „dp0“ und „dp1“) festlegen, indem Sie SNC Manager, d. h. die grafische Benutzeroberfläche von SNC, oder die Befehlszeilenschnittstelle verwenden.
Die folgenden Anweisungen gehen davon aus, dass die Verbindung mit dem seriellen Port, die im vorhergehenden Verfahren hergestellt wurde, nicht unterbrochen wurde. Sie können diese Befehle jedoch auch auf der Seite Advanced in SNC Manager ausgeben. Außerdem können die Ports auf der Seite Ethernet in SNC Manager konfiguriert werden. Weitere Informationen zum Verwenden von SNC Manager finden Sie unter Konfigurieren der Ethernet-Datenports
auf Seite 29.
Hinweis
ACHTUNG
So schließen Sie den SNC an den Ethernet-Verwaltungsports an
1 Ändern Sie die IP-Adresse der Datenports, indem Sie den Befehl set IPAddress dp[n] eingeben.
Die Standard-IP-Adressen für die Datenports lauten „10.0.0.1“ und „10.0.0.2“. Im Beispiel unten werden für das interne Netzwerk des Benutzers hypothetische IP-Adressen verwendet.
Ready. set IPAddress dp1 172.17.72.2
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
set IPAddress dp0 172.17.72.1
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
SNC Manager ist das empfohlene Verwaltungsprogramm für den SNC 450x.
Holen Sie die entsprechenden IP-Adressen bei Ihrem Netzwerkadministrator ein.
SNC 450x Benutzerhandbuch 23
ACHTUNG
2 Wenn die Eingabeaufforderung Ready vom SNC zurückgegeben wird, geben Sie den Befehl set
IPSubnetMask dp0 ein. Die Standardsubnetzmaske lautet „255.255.0.0“.
Ready. set IPSubnetMask dp0 255.255.255.0
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
3 Wenn die Eingabeaufforderung Ready vom SNC zurückgegeben wird, geben Sie den Befehl set
IPGateway dp0 ein. Es gibt kein Standardgateway.
Ready. set IPGateway dp0 172.17.76.0
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
4 Wenn die Eingabeaufforderung Ready vom SNC zurückgegeben wird, geben Sie den Befehl set
IPSubnetMask dp1 ein. Die Standardsubnetzmaske lautet „255.255.0.0“.
Ready. set IPSubnetMask dp1 255.255.255.0
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ersetzen Sie die im Beispiel verwendeten IP-Adressen durch gültige IP-Adressen.
Ready.*
5 Wenn die Eingabeaufforderung Ready vom SNC zurückgegeben wird, geben Sie den Befehl set
IPGateway dp1 ein. Es gibt kein Standardgateway.
Ready. set IPGateway dp1 172.17.76.0
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
6 Wählen Sie einen Namen für den SNC aus.
Hinweis
Der Name kann maximal acht Zeichen enthalten. Im Beispiel unten lautet der gewählte Name „SNC4500“. Geben Sie an der Eingabeaufforderung Ready vom SNC den Befehl set BridgeName ein.
Ready. set BridgeName SNC4500
Drücken Sie die Eingabetaste.
Ready.*
Der Name ist lediglich ein interner Name, kein Netzwerkname. Zum Festlegen eines Netzwerknamens bitten Sie den Systemadministrator, einen Namen über DNS zuzuweisen.
Hinweis
24 Zum Einstieg
Weitere spezielle Konfigurationen können erforderlich sein, beispielsweise beim Einrichten von iSNSServer oder iSCSIChapSecrets. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Kundendienst.
Loading...
+ 100 hidden pages