ADIC SCALAR I500 User Manual [it]

Quantum Scalar i500-Bandbibliothek
6-01210-05 B
Quantum Scalar i500-Bandbibliothek
Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch
Scalar i500
Scalar i500 Benutzerhandbuch, 6-01210-05, Rev. B, Mai 2010, Made in USA.
Quantum Corporation offeriert diese Publikation “wie vorliegend” ohne Gewährleistung jeglicher Art, sei es ausdrücklich oder stillschweigend, einschließlich der, aber nicht beschränkt auf die ausdrückliche Gewährleistung für Tauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Quantum Corporation kann diese Veröffentlichung jederzeit ohne Ankündigung widerrufen.
URHEBERRECHTSERKLÄRUNG
Copyright 2010 der Quantum Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Ihr Recht, dieses Handbuch zu kopieren, wird durch das Urheberrechtsgesetz beschränkt. Die Herstellung von Kopien oder Anpassungen, ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Quantum Corporation, ist nach dem Gesetz verboten und stellt eine strafbare Gesetzesverletzung dar.
MARKENERKLÄRUNG
Quantum, das Quantum-Logo und Scalar sind eingetragene Marken der Quantum Corporation in den USA und anderen Ländern. LTO und Ultrium sind Marken von HP, IBM und Quantum in den USA und anderen Ländern.
Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1
Kapitel 1 Beschreibung 11
Intelligente Speicherung................................................................................. 12
Bibliothekskonfiguration................................................................................ 12
Module .............................................................................................................. 16
Steuermodul .............................................................................................. 17
Erweiterungsmodule................................................................................ 17
Stapelbar .................................................................................................... 17
Komponenten der Systemvorderseite .......................................................... 19
Zugriffstür ................................................................................................. 20
I/E-Station ................................................................................................. 20
Bedienfeld.................................................................................................. 21
Vorderer Netzschalter.............................................................................. 21
Komponenten der Systemrückseite .............................................................. 21
Netzschalter an der Rückseite ................................................................ 23
Stromversorgung...................................................................................... 23
Library Control Blade .............................................................................. 25
Fibre-Channel Input/Output-Blades..................................................... 27
Robotiksystem und Strichcode-Scanner....................................................... 30
Bandlaufwerkunterstützung.......................................................................... 31
Bibliotheksfunktionen..................................................................................... 32
Scalar i500-Benutzerhandbuch iii
Benutzeroberfläche...................................................................................32
Partitionen..................................................................................................33
Kontrollpfadänderung............................................................................. 33
Unterstützung der WORM-Funktion .................................................... 33
Lizenzierbare Funktionen............................................................................... 33
Kapitel 2 Erklärung der Benutzeroberfläche 35
Allgemeine Elemente der Benutzeroberfläche ............................................ 36
Systemzusammenfassung und Subsystem-status ...............................38
Startseite..................................................................................................... 39
Bedienfeld .........................................................................................................41
Bedienfeld-Tastatur.................................................................................. 41
Bedienfeld zeigt einen erforderlichen Eingriff.....................................41
Webclient .......................................................................................................... 41
Menüstrukturen ............................................................................................... 42
Benutzerberechtigungen.................................................................................47
Benutzerzugriff................................................................................................. 49
Kapitel 3 Konfiguration der Bibliothek 50
Wissenswertes zum Installationsassistenten ...............................................51
Verwendung des Standard-Administratorkontos............................... 52
Abschließen der Bibliothekskonfiguration mit Menübefehlen.......... 52
Verwendung des Installationsassistenten.................................................... 53
Standardmäßige Konfigurationseinstellungen .................................... 56
Aufgaben des Installationsassistenten................................................... 56
Anmeldung beim Webclient ..........................................................................58
Verwalten des Netzwerks............................................................................... 59
Änderung von Netzwerkeinstellungen................................................. 59
Aktivieren von SSL...................................................................................62
Konfiguration von SNMP-Einstellungen auf der Bibliothek ............. 63
Arbeiten mit Partitionen ................................................................................. 69
Automatisches Erstellen von Partitionen.............................................. 71
Manuelles Erstellen von Partitionen...................................................... 72
Verwendung verschiedener Bandlaufwerksherstellertypen
innerhalb von Partitionen................................................................75
Ändern von Partitionen ...........................................................................76
Löschen von Partitionen ..........................................................................77
Ändern des Partitionszugriffs.................................................................78
Scalar i500-Benutzerhandbuch iv
Eine Partition online oder offline schalten............................................78
Manuelle Kassettenzuweisung aktivieren/deaktivieren....................79
Konfiguration von Reinigungs-Slots............................................................. 82
Konfiguration von I/E-Station-Slots............................................................. 84
Konfigurieren von null I/E-Station-Slots..............................................86
Einstellen von Laufwerkparametern ............................................................87
Arbeiten mit Kontrollpfaden.......................................................................... 90
Erhalten und Installieren eines Lizenzschlüssels........................................ 93
Weitere Informationen zu Lizenzschlüsseln ........................................93
Lizenzen und Lizenzschlüssel ansehen...............................................94
Erhalt des Lizenzschlüssels..................................................................... 95
Anwendung des Lizenzschlüssels ......................................................... 96
Festlegen der Kundenkontaktinformationen............................................... 97
Konfigurieren des E-Mail-Kontos der Bibliothek........................................ 98
Arbeiten mit RAS-E-Mail-Benachrichtigungen......................................... 100
Erstellen von RAS-E-Mail-Benachrichtigungen................................. 101
Ändern von RAS-E-Mail-Benachrichtigungen...................................102
Löschen von RAS-E-Mail-Benachrichtigungen..................................102
Arbeiten mit Benutzerkonten....................................................................... 103
Lokale Authentifizierung vs. Remote-Authentifizierung................. 103
Informationen zu lokalen Benutzerkonten......................................... 103
Lokale Benutzerkonten erstellen .......................................................... 104
Änderung lokaler Benutzerkonten ......................................................105
Löschen lokaler Benutzerkonten .......................................................... 106
Konfiguration des LDAP.......................................................................106
Konfiguration von Kerberos ................................................................. 110
Manuelles Einstellen von Datum, Uhrzeit und Zeitzone ........................ 112
Manuelles Einstellen von Datum und Uhrzeit................................... 113
Einstellung von Datum und Uhrzeit anhand des NTP
(Network Time Protocol)................................................................ 113
Einstellen der Zeitzone .......................................................................... 114
Einstellen der Sommerzeit.....................................................................115
Arbeiten mit FC-I/O-Blades.........................................................................115
Konfiguration der FC-I/O-Blade-Anschlüsse ....................................116
Interner virtueller FC I/O-Blade-Anschluss für Medienwechsler
...... 118
Konfiguration von FC I/O-Blade-Channel-Zoning........................... 118
Verwalten von FC-Hosts und Hostzuweisung .................................. 120
FC-Hostzuweisung aktivieren/deaktivieren .....................................121
FC-Hostinformationen anzeigen .......................................................... 121
Erstellen, ändern und löschen eines FC-Hostanschlusses................ 122
Hostzuweisung - Überblick...................................................................124
Hostzuweisung im Vergleich zu Channel-Zoning ............................ 125
Konfiguration der Hostzuweisung ......................................................126
Scalar i500-Benutzerhandbuch v
Konfiguration des FC-Host-Anschluss-Failover................................ 128
Reparatur und Aktivierung eines fehlerhaften Zielanschlusses ..... 131
Arbeiten mit Datenpfadkonditionierung............................................ 132
Konfiguration von Bibliotheks-Sicherheitseinstellungen ........................134
Konfiguration des internen Netzwerks...................................................... 135
Konfiguration der Systemeinstellungen.....................................................136
Konfiguration der Anzeigeeinstellungen für das Bedienfeld ................. 140
Registrierung der Bibliothek ........................................................................ 141
Kapitel 4 Advanced Reporting (Erweitertes Reporting) 142
Über die Advanced Reporting-Lizenz........................................................ 143
Arbeiten mit Advanced Reporting-Berichten............................................144
Drive Resource Utilization Report (Bericht zur Auslastung von
Laufwerkressourcen) konfigurieren............................................. 144
Media Integrity Analysis Report (Bericht zur
Medienintegrationsanalyse) konfigurieren ................................. 147
Vorlagen für erweitertes Reporting .....................................................149
Daten des erweiterten Reportings laden und neu laden .................. 150
Daten des erweiterten Reportings löschen .........................................150
Speicherung und E-Mail-Versand von Berichtsdatendateien.......... 151
Konfiguration und Anzeige des Media Security Log
(Datenträgersicherheitsprotokoll)........................................................ 152
Anzeige des Media Usage Log (Datenträgernutzungsprotokoll)........... 153
Automatischer E-Mail-Versand von Advanced Reporting-Berichten
und -Protokollen ..................................................................................... 154
Kapitel 5 Kapazität auf Anforderung 157
Kapitel 6 Storage Networking 159
Wissenswertes über die Storage Networking-Lizenz .............................. 160
Konfiguration eines Kontrollpfad-Failovers.............................................. 160
Konfiguration des Hostzugriffs...................................................................161
Registrieren eines Hosts für den Hostzugriff.....................................163
Aktivieren von Bandlaufwerken für den Hostzugriff.......................164
Zuordnen eines Hosts zu Bandlaufwerken und Partitionen ...........165
Modifizieren eines Hosts.......................................................................166
Löschen eines Hosts ............................................................................... 166
Scalar i500-Benutzerhandbuch vi
Kapitel 7 Verschlüsselungsverwaltung 167
Über die EKM-Lizenz....................................................................................168
Konfiguration von Quantum Encryption Key Manager (Q-EKM)
oder Scalar Key Manager (SKM) in der Bibliothek............................169
Schritt 1: Firmware-Upgrade ................................................................169
Schritt 2: Installation des EKM-Lizenzschlüssels in der Bibliothek Schritt 3: Installieren Sie Q-EKM/SKM auf einem Server bzw.
mehreren Servern ............................................................................ 170
Schritt 4: Konfigurieren Sie die Verschlüsselungseinstellungen
die Serveradressen des Schlüssels................................................. 171
Schritt 5: Konfiguration der Partitionsverschlüsselung.................... 174
Schritt 6: EKM-Pfaddiagnosen durchführen ......................................176
EKM-Pfaddiagnose........................................................................................ 177
Überschiede zwischen manueller und automatischer EKM-
Pfaddiagnose....................................................................................178
Einsatz der manuellen EKM-Pfaddiagnose........................................179
Verwendung der Automatischen EKM-Pfaddiagnose ..................... 180
Anzeige der Verschlüsselungseinstellungen für das Bandlaufwerk ..... 182
In der Bibliothek verfügbare Scalar Key Manager-Funktionen.............. 182
Importing TLS Certificates (Import von TLS-Zertifikaten) .............. 183
Gemeinsame Nutzung verschlüsselter Bandkassetten ..................... 187
Export von Verschlüsselungszertifikaten ........................................... 188
Import von Verschlüsselungszertifikaten ...........................................189
Export von Datenverschlüsselungscodes............................................190
Import von Datenverschlüsselungscodes ...........................................191
Zugriff auf die SKM-Server-Protokolle ...............................................192
Verwendung des Protokolls SKM-Verschlüsselungscode
Importwarnung ...............................................................................192
...... 169
Kapitel 8 Ausführen der Bibliothek 195
Anmeldung..................................................................................................... 196
Anmelden, wenn LDAP oder Kerberos aktiviert ist ......................... 196
Abmeldung .....................................................................................................197
Erläuterung der Positionskoordinaten ....................................................... 197
Module .....................................................................................................198
Spalten......................................................................................................199
Slots...........................................................................................................199
Bandlaufwerke ........................................................................................ 199
Fibre Channel I/O-Blades .....................................................................199
Netzteile ...................................................................................................200
Scalar i500-Benutzerhandbuch vii
Ausführen von Medienvorgängen.............................................................. 200
Importieren von Medien........................................................................201
Massenladen............................................................................................206
Verschieben von Medien ....................................................................... 208
Exportieren von Medien........................................................................ 209
Laden von Bandlaufwerken.................................................................. 211
Entladen von Bandlaufwerken .............................................................212
Bandlaufwerke online oder offline schalten....................................... 214
Wissenswertes über das Reinigen von Bandlaufwerken.........................215
Aktivieren der AutoClean-Funktion.................................................... 217
Anzeige des Reinigungszählstandes....................................................217
Nutzung geeigneter Reinigungsmedien ............................................. 217
Import von Reinigungsmedien............................................................. 217
Exportieren von Reinigungsmedien ....................................................220
Manuelles Reinigen von Bandlaufwerken..........................................221
Wissenswertes über Bandlaufwerkvorgänge ............................................223
Verriegeln und Entriegeln der I/E-Stationen ............................................223
Kontrolle des FC-I/O-Blade-Stroms ........................................................... 225
Herunterfahren oder Neustarten der Bibliothek.......................................226
Kapitel 9 Abrufen von Informationen 228
Information zu Scalar i500ansehen .............................................................229
Anzeigen von Systeminformationen...........................................................230
Anzeigen der Bibliothekskonfiguration .....................................................231
Anzeigen von Netzwerkeinstellungen ....................................................... 234
Angemeldete Benutzer anzeigen................................................................. 235
Anzeigen von Slot-Informationen...............................................................236
Bibliotheksprotokolle anzeigen, speichern und als E-Mail versenden
FC I/O Blade-Informationen anzeigen....................................................... 239
FC I/O Blade-Anschlussinformationen anzeigen..................................... 240
...... 237
Kapitel 10 Aktualisieren der Firmware für die Bibliothek und
die Bandlaufwerke 242
Upgrade der Bibliotheks-Firmware ............................................................ 242
Aktualisierung von Bandlaufwerks-Firmware .........................................246
Mit einer Image-Datei ein Upgrade der Bandlaufwerks-Firmware
durchführen...................................................................................... 246
Downgrade von IBM LTO-4 Bandlaufwerks-Firmware...................248
Scalar i500-Benutzerhandbuch viii
Autoleveling der Bandlaufwerks-Firmware..............................................248
Übertragen von Bandlaufwerks-Firmware zur Verwendung bei
Autoleveling..................................................................................... 249
Löschen von Bandlaufwerks-Firmware zur Verwendung bei
Autoleveling..................................................................................... 249
Kapitel 11 Installieren, Entfernen und Ersetzen 251
Bibliothek in den Online- bzw. Offline-Zustand versetzen..................... 253
Onlineschalten einer Bibliothek............................................................ 253
Offlineschalten einer Bibliothek ........................................................... 253
Verkabeln der Bibliothek ..............................................................................254
Spezielle Anweisungen für LTO-5-Bandlaufwerke...........................254
Anschluss von Bibliotheks-SCSI-Kabeln an Hosts ............................ 257
Direkter Anschluss von Bibliotheks-FC-Kabeln an Host..................261
FC-Kabel der Bibliothek an FC I/O-Blades anschließen .................. 265
Empfohlene Bibliotheksverkabelung für FC I/O-Blades ................. 271
Direkter Anschluss von Bibliotheks-SAS-Kabeln an Host ............... 274
Richtlinien für die Kabelverwaltung........................................................... 278
Kabelverwaltungs-Kit ............................................................................279
Netzkabelverwaltung.............................................................................280
Verwaltung von Ethernetkabeln .......................................................... 283
Installieren eines Standalone-5U-Steuermoduls .......................................288
Installation einer neuen Multimodul-Bibliothekskonfiguration............. 289
Vorbereitung zur Installation einer Bibliothek mit mehreren
Modulen............................................................................................ 290
Installieren des Erweiterungsmoduls..................................................294
Installieren des Steuermoduls...............................................................298
Vorbereitung zur Verwendung der Bibliothek mit mehreren
Modulen............................................................................................ 299
Hinzufügen von Erweiterungsmodulen zu einer vorhandenen
Bibliothek ................................................................................................. 301
Vorbereitung der Installation eines zusätzlichen
Erweiterungsmoduls.......................................................................304
Ausbau bestehender Module................................................................ 307
Installieren des neuen 9U-Erweiterungsmoduls................................311
Vorbereiten der Verwendung der Bibliothek.....................................317
Vorbereitung zum Entfernen oder Ersetzen eines Moduls ..................... 320
Unwiderrufliches Entfernen von Erweiterungsmodulen aus einer
vorhandenen Bibliothek......................................................................... 329
Entfernen des Erweiterungsmoduls .................................................... 330
Vorbereiten der Verwendung der neuen Bibliothekkonfiguration
...... 335
Scalar i500-Benutzerhandbuch ix
Ersetzen des Steuermoduls........................................................................... 340
Entfernen des Steuermoduls.................................................................341
Ersetzen des Steuermoduls ...................................................................344
Vorbereiten für die Verwendung des Steuermoduls ........................ 349
Ersetzen eines Erweiterungsmoduls........................................................... 351
Entfernen des 9U-Erweiterungsmoduls..............................................353
Ersetzen des 9U-Erweiterungsmoduls ................................................358
Vorbereiten der Verwendung des 9U-Erweiterungsmoduls........... 364
Entfernen und Ersetzen des LCB (Library Control Blade) und der
Compact Flash-Karte des LCB..............................................................366
Ersetzen des LCB und der LCB-Compact Flash-Karte......................366
Ersetzen des LCB unter Verwendung der alten
Compact Flash-Karte.......................................................................369
Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen von Netzteilen.............................. 371
Hinzufügen eines redundanten Netzteils........................................... 371
Dauerhaftes Entfernen eines redundanten Netzteils ........................ 373
Entfernen und Ersetzen eines Netzteils............................................... 373
Installation der Bibliothek in einem Rack ..................................................374
Vorbereitung der Installation................................................................375
Installation der Rackmontage-Ablagen............................................... 380
Vorbereiten der Bibliothek für die Rackmontage ..............................384
Installation des untersten Moduls im Rack ........................................385
Einbauen zusätzlicher Module in das Rack........................................388
Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen von Bandlaufwerken...................397
Hinzufügen eines Bandlaufwerks........................................................397
Dauerhaftes Entfernen eines Bandlaufwerks ..................................... 399
Entfernen und Ersetzen eines Bandlaufwerks.................................... 399
Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen von FC I/O-Blades ...................... 402
Bitte zuerst lesen: Vollständige Installationsanleitung ..................... 404
Hinzufügen eines FC I/O-Blades.........................................................407
Entfernen eines FC I/O-Blades............................................................. 411
Ersetzen eines FC I/O-Blades...............................................................412
Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen des FC I/O-Lüfter-Blade.............414
Hinzufügen eines FC I/O-Lüfter-Blade.............................................. 414
Entfernen eines FC I/O-Lüfter-Blades ................................................416
Ersetzen eines FC-I/O-Lüfter-Blades .................................................. 416
Vorbereitung der Bibliothek für einen Standortwechsel oder
Verschickung...........................................................................................418
Scalar i500-Benutzerhandbuch x
Kapitel 12 Fehlerbehebung 420
Informationen zu RAS-Tickets.....................................................................421
Anzeigen von RAS-Tickets.................................................................... 423
Auflösen von RAS-Tickets ....................................................................424
Erfassen von Snapshots mit Bibliotheksinformationen............................425
Speichern und Versenden des Datensatzes der
Bibliothekskonfiguration....................................................................... 426
Versenden des Konfigurationsdatensatzes......................................... 428
Speichern des Konfigurationsdatensatzes ..........................................428
Speichern und Wiederherstellen der Bibliothekskonfiguration............. 429
Speichern der Bibliothekskonfiguration.............................................. 429
Wiederherstellen der Bibliothekskonfiguration und der
Bibliotheks-Firmware......................................................................430
Fehlerbehebung bei Meldungen des Typs "Library Not Ready"
("Bibliothek nicht einsatzbereit") .......................................................... 431
Doppelte Geräte wurden ermittelt ..............................................................432
Doppelte Medienwechsler ermittelt............................................................433
Identifizieren von Bandlaufwerken ............................................................ 433
Abrufen von Bandlaufwerkprotokollen.....................................................436
Abrufen von Bandlaufwerkkufen-Protokollen .........................................437
Identifizieren von FC-I/O-Blades ............................................................... 438
Dauerhafte Entfernung von FC-I/O-Blades ..............................................439
Zurücksetzen von FC-I/O-Blade-Anschlüssen......................................... 440
Anzeigen und Versenden der Befehlsverlaufsprotokolle........................ 441
Interpretieren von LEDs ...............................................................................442
LCB- und FC-I/O-Blade-LEDs ............................................................. 442
Gelbe LED an LCB und FC-I/O-Blade ................................................ 443
LEDs für Ethernet-Hub-Anschlüsse auf dem LCB............................ 444
Warten des LCB auf Grundlage des LED-Status ...............................445
Glasfaseranschluss-Link-LED an FC-I/O-Blades ..............................445
LED für FC-I/O-Lüfter-Blade...............................................................446
Bandlaufwerk-LEDs............................................................................... 447
Glasfaseranschluss-Link-LED an Bandlaufwerken...........................448
Netzteil-LED-Anzeigen.......................................................................... 449
Verwenden des Installationsüberprüfungstests........................................451
Anzeigen der IVT-Protokolle................................................................ 453
IVT-Protokolle speichern und per E-Mail senden ............................. 454
Ausführen der Bibliotheks-Demo ........................................................ 454
Konfiguration des internen Netzwerks...................................................... 456
Bibliotheksdiagnose.......................................................................................456
Laufwerkdiagnose .........................................................................................457
Laufwerktests .......................................................................................... 458
Datenträgertests...................................................................................... 459
Robotikdiagnose.............................................................................................460
Scalar i500-Benutzerhandbuch xi
Kapitel 13 Arbeiten mit Kassetten und Strichcodes 461
Ordnungsgemäße Handhabung von Kassetten........................................ 462
Schreibgeschützte Kassetten ........................................................................ 463
Strichcode anforderungen ............................................................................ 463
Anbringen von Strichcodeetiketten.............................................................466
Anhang A Bibliotheksspezifikationen 467
Unterstützte Komponenten.......................................................................... 467
Systemanforderungen ................................................................................... 468
Speicherkapazität der Bibliothek.................................................................469
Umgebungsanforderungen .......................................................................... 470
Elektrische Anforderungen .......................................................................... 470
Maße................................................................................................................. 471
Gewicht der Komponenten .......................................................................... 471
Stromverbrauch und Wärmeabstrahlung der Bibliothek ........................ 472
Anhang B Beschreibung der TapeAlert-Flags 474
Glossar 486
Scalar i500-Benutzerhandbuch xii
Tabellen
Tabelle 1 Menüs des Webclients............................................................... 44
Tabelle 2 Menüs des Bedienfelds.............................................................. 46
Tabelle 3 Anzahl der unterstützten Partitionen ..................................... 70
Tabelle 4 Anzahl der verfügbaren I/E-Station-Slots ............................. 85
Tabelle 5 Kontrollpfad-Zuweisung während der Erstellung von
Partitionen................................................................................... 91
Tabelle 6 Tabelle 7 Teile des Rackmontage-Einbausatzes
Tabelle 8 Teile des Rackwinkel-Einbausatzes....................................... 378
Tabelle 9 LED-Farbe und Blade-Status.................................................. 443
Tabelle 10 Maßnahmen bei gelber LED................................................... 444
Tabelle 11 Link-Aktivität des Ethernet-Hubs Tabelle 12 Glasfaseranschluss-Link-LED an FC-I/O-Blade .
Tabelle 13 Status des Lüfter-Blades.......................................................... 446
Tabelle 14 Bandlaufwerkaktivität............................................................. 448
Tabelle 15 Link-Status des Glasfaseranschlusses................................... 449
Tabelle 16 Netzteilstatus ............................................................................ 450
Tabelle 17 TapeAlert-Flag Schweregrad-Codes ..................................... 475
Tabelle 18 Beschreibung der TapeAlert-Flags ........................................ 475
Verfügbare Slots und COD-Upgrades pro Konfiguration
................................... 376
auf einem LCB
.... 158
.............. 445
................ 446
Scalar i500-Benutzerhandbuch xiii
Abbildungen
Abbildung 1 5U-Bibliothekskonfiguration (unabhängiges
Steuermodul) ....................................................................... 13
Abbildung 2 14U-Bibliothekskonfiguration (5U-Steuermodul
plus ein 9U-Erweiterungsmodul)..................................... 14
Abbildung 3 23U-Bibliothekskonfiguration (5U-
zuzüglich zwei 9U-Erweiterungsmodulen).................... 15
Abbildung 4 Basissysteme plus Erweiterungsmodule
Abbildung 5 Komponenten der Systemvorderseite ............................. 19
Abbildung 6 Komponenten der Systemrückseite ................................. 22
Abbildung 7 Netzteil-LED-Anzeigen...................................................... 25
Abbildung 8 Library Control Blade......................................................... 27
Abbildung 9 FC-I/O-Blade....................................................................... 29
Abbildung 10 FC-I/O-Lüfter-Blade........................................................... 30
Abbildung 11 Benutzeroberfläche des Bedienfelds ................................ 37
Abbildung 12 Webclient-Benutzeroberfläche.......................................... 38
Abbildung 13 Schaltflächen Report Data (Berichtsdaten).................... 151
Abbildung 14 Berichtsdaten speichern und per E-Mail senden.......... 152
Abbildung 15 Positionskoordinaten der Bibliothek.............................. 198
Scalar i500-Benutzerhandbuch xiv
Steuermodul
......................... 18
Abbildung 16 Bibliotheks-konfigurationsbericht.................................. 232
Abbildung 17 HP LTO-5 Fibre Channel-Bandlaufwerk mit
Doppelanschluss ............................................................... 255
Abbildung 18 HP LTO-5 Einzelanschluss SAS-Bandlaufwerk
............ 256
Abbildung 19 IBM LTO-5 Einzelanschluss-Fibre Channel-
Bandlaufwerk
Abbildung 20
SCSI-Verkabelung eines Standalone-5U-Steuermoduls
Abbildung 21 SCSI-Verkabelung von Multimodulen .
.................................................................... 256
.... 257
.........................258
Abbildung 22 Fibre Channel-Verkabelung eines Standalone-
Ste
uermoduls..................................................................... 261
Abbildung 23 Fibre Channel-Verkabelung von Multimodulen
.......... 262
Abbildung 24 FC I/O-Blade .....................................................................266
Abbildung 25 FC mit I/O-Blade-Verkabelung
...................................... 267
Abbildung 26 SAS-Verkabelung eines Standalone-Steuermoduls ..... 275
Abbildung 27 SAS-Verkabelung von Multimodulen.
...........................276
Abbildung 28 Netzkabelverwaltung....................................................... 282
Abbildung 29 Ethernetkabelverwaltung ................................................286
Abbildung 30 Kabelverwaltung, alle Kabel
......................................... 287
..
Abbildung 31 Empfohlene Modulpositionen ........................................293
Abbildung 32
Y-Schiene in entriegelter, funktionsfähiger Position
...... 298
Abbildung 33 Position der Abdeckplatte nach Hinzufügen ein
es
Erweiterungsmoduls ........................................................312
Abbildung 34 Bibliotheks-konfiguration - Beispiel 1
Abbildung 35 Bibliotheks-konfiguration - Beispiel 2
............................322
............................325
Abbildung 36 Position der Abdeckplatte nach Entfernen eines
Erw
eiterungsmoduls ........................................................ 335
Abbildung 37 FC-I/O-Blade und Lüfter-Blade-Schäc
hte in einem
Erweiterungsmodul..........................................................403
Abbildung 38 Position der Bandlaufwerk-LEDs..
Scalar i500-Benutzerhandbuch xv
.................................447

Vorwort

Zielgruppe
Zweck
Informationen zur Produktsicherheit
Dieses Handbuch richtet sich an alle Benutzer, die sich über die Scalar® i500 -Bibliothek informieren oder diese Bibliothek installieren, konfigurieren oder betreiben möchten. Beachten Sie, dass Administratorrechte erforderlich sind, um viele der in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen zu konfigurieren.
Dieses Handbuch enthält Informationen und Anleitungen für den normalen Betrieb und die Verwaltung der Scalar i500-Bibliothek, einschließlich:
• Installation der Bibliothek
• Grundlegender Betrieb der Bibliothek
• Bedienerbefehle
• Fehlerbehebung
Das Produkt wurde zum Speichern und Abrufen von Daten mithilfe von Magnetbändern entwickelt. Jegliche andere Anwendung wird nicht als Verwendungszweck des Produkts angesehen. Quantum ist nicht haftbar für Schäden, die durch unerlaubte Verwendung des Produkts entstehen. In dieser Hinsicht liegt das gesamte Risiko beim Benutzer.
Scalar i500-Benutzerhandbuch 1
Dieses Gerät erfüllt alle Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Bestimmungen. Der unsachgemäße Umgang kann zu Verletzungen, Beschädigungen des Geräts oder Störungen anderer Geräte führen.
Warnung: Vor der inbetriebnahme dieses produkts sind sämtliche in
diesem dokument und im System, Safety, and Regulatory
Information Guide (Handbuch zu System, Sicherheit und Betriebsbestimmungen) ENTHALTENEN ANLEITUNGEN UND WARNUNGEN ZU LESEN. Das Handbuch zu System, Sicherheit und Betriebsbestimmungen befindet sich auf der Dokumentations-, Trainings- und Ressourcen-CD zu Scalar i500.
Scalar i500-Benutzerhandbuch 2
Quecksilber-Erklärung
Projektoren, LCD-Anzeigen und einige der Multifunktionsdrucker verwenden möglicherweise Lampen, die über einen geringen Anteil an Quecksilber verfügen, um energieeffizientes Licht zu bieten. Quecksilberlampen sind an
diesen Produkten entsprechend ausgewiesen. Handhaben Sie die Lampe
Scalar i500-Benutzerhandbuch 3
Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte
entsprechend geltenden Richtlinien und Gesetzen. Weitere Informationen erhalten Sie von Electronic Industries Alliance unter
www.eiae.org
unter www.lamprecycle.org
. Lampenspezifische Entsorgungsinformationen finden Sie
.
Dieses auf dem Produkt oder der Verpackung angebrachte Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht zusammen mit dem Hausmüll entsorgt werden darf. Statt dessen sollte es einer speziell ausgezeichneten Entsorgungsstelle zur Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte übergeben werden. Die separate Sammlung und Wiederverwertung Ihrer unbrauchbar gewordenen Geräte zum Zeitpunkt der Entsorgung trägt dazu bei, Rohstoffquellen zu erhalten und sicherzustellen, dass die Geräte auf
eine Weise wieder verwertet werden, die die menschliche Gesundheit und die Umwelt schützt. Weitere Informationen zur Entsorgung von recycelbaren Geräten finden Sie auf unserer Website unter http://www.quantum.com/AboutUs/weee/Index.aspx
, oder wenden Sie sich an die örtlichen Behörden, ein Entsorgungsunternehmen vor Ort oder das Geschäft, in dem Sie das Gerät gekauft haben.
Dokumentorganisation
Dieses Dokument ist wie folgt organisiert:
Kapitel 1
Beschreibung beschreibt grundlegende
Bibliothekskonfigurationen sowie deren Funktionen.
Kapitel 2
Erklärung der Benutzeroberfläche beschreibt das
Bedienfeld und den Webclient sowie die jeweils verfügbaren Funktionen.
Kapitel 3
Konfiguration der Bibliothek beschreibt die Konfiguration
der Bibliothek zur Verwendung.
Kapitel 4
Advanced Reporting (Erweitertes Reporting) beschreibt die
Funktionen, die über die Lizenz zum erweiterten Reporting zur Verfügung stehen.
Scalar i500-Benutzerhandbuch 4
Kapitel 5 Kapazität auf Anforderung beschreibt, wie Sie zusätzliche Slot-Kapazität für die Bibliothek erwerben können.
Kapitel 6
Storage Networking beschreibt die Funktionen, die über die
Lizenz zum Storage Networking zur Verfügung stehen.
Kapitel 7
Verschlüsselungsverwaltung beschreibt die Funktionen, die
über die Lizenz zur Verschlüsselungsverwaltung zur Verfügung stehen.
Kapitel 8
Ausführen der Bibliothek beschreibt Bibliotheks-,
Bandlaufwerk- und Datenträgervorgänge.
Kapitel 9
Abrufen von Informationen beschreibt die Verwendung der
integrierten Bibliotheksberichte zum Abrufen gewünschter Informationen.
Kapitel 10
Aktualisieren der Firmware für die Bibliothek und die Bandlaufwerke beschreibt das Aktualisieren von Bibliotheks-
und Bandlaufwerk-Firmware.
Kapitel 11
Installieren, Entfernen und Ersetzen enthält Anweisungen
zu Installation, Entfernen und Ersetzen von Hardwarekomponenten in der Bibliothek, einschließlich Modulen, Bandlaufwerken, Netzteilen und Kabeln.
Kapitel 12
Fehlerbehebung beschreibt das Diagnoseberichtsystem
der Bibliothek (RAS Tickets) und dessen Verwendung. Hier werden auch mehrere Diagnosetests beschrieben, die Sie zur Behebung von Problemen ausführen können.
Kapitel 13
Arbeiten mit Kassetten und Strichcodes enthält Richtlinien
für die Handhabung von Kassetten.
Anhang A
Bibliotheksspezifikationen führt die Spezifikationen der
Bibliothek auf.
Anhang B
Beschreibung der TapeAlert-Flags beschreibt alle
TapeAlerts, die möglicherweise in RAS Tickets und Berichten in der Bibliothek aufgeführt werden.
Das Dokument schließt mit einem Glossar ab.
Schriftliche Konventionen
In diesem Handbuch werden folgende Konventionen verwendet:
Anmerkung: Anmerkungen bieten wichtige Informationen zum
Hauptthema.
Scalar i500-Benutzerhandbuch 5
Vorsicht: Vorsichtshinweise verweisen auf potenzielle Gefahren für
Geräte oder Daten.
Warnung: Warnungen geben potenzielle Verletzungsgefahren für
Personen an und dienen dazu, Verletzungen zu verhindern.
In diesem Handbuch wird Folgendes verwendet:
• Rechte Seite — bezieht sich auf die rechte Seite, wenn der Betrachter von vorne auf die beschriebene Komponente sieht.
• Linke Seite — bezieht sich auf die linke Seite, wenn der Betrachter von vorne auf die beschriebene Komponente sieht.
Weitere Dokumente
Weitere Dokumente für Scalar i500 sind im Folgenden aufgeführt. Die aktuellsten Produktinformationen und Dokumentationen stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/Index.aspx
Dokumentnr. Dokumententitel Dokumentbeschreibung
6-01741-xx Scalar i500 Getting
Started Guide
Grundlegende Anweisungen zu Verkabelung und Setup.
6-01317-xx Quantum Scalar
Intelligent Libraries SMI-S­Referenzhandbuch
6-01370-xx Scalar i500 Tape
Library Basic SNMP­Referenzhandbuch
Bietet einen Schnittstellenstandard, der in einer SAN-Umgebung verwendet werden kann.
Beschreibt Informationen, die Sie aus der Scalar i500­Bibliothek-SNMP abrufen können.
Scalar i500-Benutzerhandbuch 6
Dokumentnr. Dokumententitel Dokumentbeschreibung
6-00676-xx Quantum SNC
Firmware 4 und 5­Referenzhandbuch
6-01385-xx Scalar i500
Anweisungen zum Entpacken (5U)
6-01524-xx Scalar i500
Anweisungen zum Entpacken (9U)
6-01525-xx Scalar i500
Anweisungen zum Entpacken (14U)
6-01378-xx Scalar i500
Anmerkungen zur Version
Bietet Informationen zum Storage Network Controller, einer optionalen Komponente, die Fibre­Channel-zu-Fibre-Channel­Anschlussfähigkeit bereitstellt.
Anweisungen zum Entpacken.
Anweisungen zum Entpacken.
Anweisungen zum Entpacken.
Beschreibt Änderungen am System oder der Firmware seit der letzten Version. Enthält Informationen zu Kompatibilität und beschreibt bekannte Fehler und Abhilfen.
Informationen zu Bandlaufwerk und Kassetten finden Sie im entsprechenden Produkthandbuch.
SCSI-2-Spezifikation
Bei der SCSI-2-Kommunikationsspezifikation handelt es sich um den empfohlenen American National Standard für Informationssysteme vom
9. März 1990. Kopien sind erhältlich unter:
Global Engineering Documents 15 Inverness Way, East Englewood, CO 80112 (800) 854-7179 oder (303) 397-2740
Scalar i500-Benutzerhandbuch 7
0
Ansprechpartner
Im Folgenden finden Sie eine Liste von Ansprechpartnern bei Quantum.
Quantum-Firmensitz
Dokumentation zum Scalar i500 oder anderen Produkten können Sie unter folgender Adresse anfordern:
Quantum Corporation (Corporate Headquarters) 1650 Technology Drive, Suite 700 San Jose, CA 95110-1382, USA
Technische Veröffentlichungen
Kommentare zu vorhandenen Veröffentlichungen senden Sie per E-Mail an folgende Adresse:
doc-comments@quantum.com
Quantum-Startseite 0
Besuchen Sie die Quantum-Startseite unter :
http://www.quantum.com
0
0
Scalar i500-Benutzerhandbuch 8
Weitere Informationen oder Hilfe
StorageCare™, der umfassende Serviceansatz von Quantum, setzt fortschrittliche Datenzugriffs- und Diagnosetechnologien mit herstellerunabhängigem Fachwissen in verschiedensten Umgebungen wirksam ein, um Backup-Probleme schneller und mit geringerem Kostenaufwand zu lösen.
Beschleunigen Sie Lösungen zu Serviceproblemen mit den exklusiven StorageCare-Diensten von Quantum:
Service und Support-Website — Registrieren Sie Produkte, lizenzieren
Sie Software, suchen Sie nach Quantum Learning-Kursen, überprüfen Sie Backup-Software- und Betriebssystemunterstützung und finden Sie Handbücher, FAQs, Firmware-Downloads, Produktaktualisierungen und mehr – alles bequem an einem Ort. Machen Sie sich diese Vorteile noch heute zunutze unter:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/Index.aspx.
eSupport – Senden Sie Online-Serviceanfragen, aktualisieren Sie Kontaktinformationen, fügen Sie Anhänge hinzu und erhalten Sie Status-Updates per E-Mail. Online-Servicekonten werden von Quantum kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Konto kann auch dazu verwendet werden, um auf die Wissensdatenbank von Quantum – eine umfassende Quelle von Produkt-Support­Informationen – zuzugreifenMelden Sie sich noch heute an:
http://www.quantum.com/osr
StorageCare Guardian — Stellt eine sichere Verknüpfung der Quantum­Speicher-Ökosystem für das
Hardware und der Diagnosedaten vom umgebenden
Global Services Team von Quantum her, damit schnellere und präzisere Ursachendiagnosen erstellt werden können. StorageCare Guardian lässt sich leicht über das Internet einrichten und bietet sichere Zwei-Wege-Datenübertragungen mit dem Secure Service Center von Quantum. Weitere Informationen zu StorageCare Guardian stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/Services/Guardian Information/Index.aspx.
Quantum Vision™ — Die Quantum Vision-Verwaltungssoftware
bietet branchenführende Verwaltungsmöglichkeiten und hilft Benutzern, fundierte Entscheidungen zu ihren wachsenden Backup­Bedürfnissen zu treffen. Die Vision™-Software erzielt bei Benutzern Zeitersparnisse und erhöht die Datensicherheit, indem Benutzer zentralisierte, globale Überwachungs- und Berichterstattungsmöglichkeiten für alle ihre Quantum-
Scalar i500-Benutzerhandbuch 9
Festplattensysteme der DXi-Serie und Quantum-Bandbibliotheken erhalten. Weitere Informationen zu StorageCare Vision stehen unter folgender Adresse zur Verfügung:
http://www.quantum.com/products/Software/quantumvision/In dex.aspx
Sollten Sie weitere Unterstützung oder Schulungen wünschen, wenden Sie sich bitte an die Kundendienstzentrale von Quantum:
Vereinigte Staaten
800-284-5101 (gebührenfrei)
949-725-2100
EMEA
00800-4-782-6886 (gebührenfrei)
+49 6131 3241 1164
APAC
+800 7826 8887 (gebührenfrei)
+603 7953 3010
Weltweiter Support:
http://www.quantum.com/ServiceandSupport/Index.aspx
Scalar i500-Benutzerhandbuch 10
Kapitel 1

1Beschreibung

Mit der Scalar i500-Bandbibliothek wird das Entnehmen, Aufbewahren und Verwalten von Bandkassetten automatisiert. Die Bandkassetten befinden sich in der Bibliothek, und das Einlegen und Entnehmen der Kassetten aus dem Bandlaufwerk wird über Firmware bzw. Software gesteuert. Die Firmware ist in der Bibliothek installiert, und die Software wird auf den Hostsystemen ausgeführt.
Die Scalar i500-Bandbibliothek zeichnet sich durch erweiterte Verwaltungsfunktionen, hohe Zuverlässigkeit sowie durch skalierbare Leistung und Speicherkapazität aus. Um den sich ändernden Speicherkapazitäts- und Bandlaufwerkanforderungen gerecht zu werden, können der Bibliothek Erweiterungsmodule hinzugefügt werden. Die Gesamthöhe der Konfiguration kann dabei bis zu 41 voll bestückte Rackhöheneinheiten (41U) betragen (1U = 1,75 Zoll).
Dieses Kapitel behandelt:
Intelligente Speicherung
Bibliothekskonfiguration
Module
Komponenten der Systemvorderseite
Komponenten der Systemrückseite
Robotiksystem und Strichcode-Scanner
Bandlaufwerkunterstützung
Bibliotheksfunktionen
Lizenzierbare Funktionen
Scalar i500-Benutzerhandbuch 11

Intelligente Speicherung

Die Scalar i500 ist die intelligente Bibliotheksplattform, die den wachsenden Speicherumgebungen im mittleren Bereich einen schnelleren, einfacheren und zuverlässigeren Datenschutz verleiht. Die Scalar i500 kombiniert ein modulares Design mit ständig einsatzbereiter Robotik für eine industrieführende Skalierbarkeit, Leistung und Zuverlässigkeit. Konzipiert mit der iPlatform-Architektur und dem iLayer-Managementansatz von Quantum erleichtert die Scalar i500 die Verwaltung von Sicherungskopien. Ihre proaktive Überwachung und dezentralen Diagnosen können Serviceeinsätze um bis zu 50 % reduzieren und verkürzen Problemlösungszeiten um bis zu 30 %. Ihre Capacity on Demand(COD - Kapazität auf Anforderung)-Skalierbarkeit lässt sie ohne Unterbrechung mit steigenden Anwenderdaten wachsen. Und die Scalar i500 wurde für eine einfache Integration in das Festplatten-Backup konzipiert, wodurch sie eine perfekte Bibliothek für Sicherungsarchitekturen der nächsten Generation wird. Mit der Scalar i500 können IT-Manager sicher sein, über viele Jahre hinweg zuverlässig auf leistungsfähiges Backup, sichere Wiederherstellungsmöglichkeiten sowie auf effizienten Langzeitschutz zurückgreifen zu können ­unabhängig davon, wie sich die Anforderungen an das Sicherungssystem verändern.
Kapitel 1 Beschreibung
Intelligente Speicherung

Bibliothekskonfiguration

Die Scalar i500 -Bibliothek ermöglicht eine einfache Installation, Konfiguration und Aktualisierung vor Ort. Die Scalar i500 -Bibliothek besteht aus den zwei folgenden Hauptkomponenten: dem 5U­Steuermodul und dem 9U-Erweiterungsmodul.
Diese Komponenten bilden die Grundlage für die folgenden Bibliothekskonfigurationen:
• Eine 5U-Bibliothek, bestehend aus einem eigenständigen 5U­Steuermodul. Abbildung 1 Bibliothek.
Scalar i500-Benutzerhandbuch 12
zeigt die Vorderansicht einer 5U-
Abbildung 1 5U-
1
Bibliothekskonfiguration (unabhängiges Steuermodul)
Kapitel 1 Beschreibung Bibliothekskonfiguration
• Eine 14U-Bibliothek, bestehend aus einem 5U-Steuermodul und einem 9U-Erweiterungsmodul Abbildung 2
auf Seite 14 zeigt die
Vorderansicht einer 14U-Bibliothek.
• Eine 23U-Bibliothek, bestehend aus einem 5U-Steuermodul und zwei 9U-Erweiterungsmodulen Abbildung 3
auf Seite 15 zeigt die
Vorderansicht einer 23U-Bibliothek.
Die 5U-, 14U- und 23U-Bibliotheken sind die grundlegenden Scalar i500­Systeme. Durch Hinzufügen von 9U-Erweiterungsmodulen können Sie das Basissystem aufrüsten zu:
• Einer 32U-Bibliothek, bestehend aus einem 5U-Steuermodul und drei 9U-Erweiterungsmodulen
• Eine 41U-Bibliothek, bestehend aus einem 5U-Steuermodul und vier 9U-Erweiterungsmodulen
Scalar i500-Benutzerhandbuch 13
Abbildung 2 14U­Bibliothekskonfiguration (5U­Steuermodul plus ein 9U­Erweiterungsmodul)
Kapitel 1 Beschreibung Bibliothekskonfiguration
1 Steuermodul 2 Erweiterungsmodul
Scalar i500-Benutzerhandbuch 14
Abbildung 3 23U­Bibliothekskonfiguration (5U­Steuermodul zuzüglich zwei 9U-Erweiterungsmodulen)
Kapitel 1 Beschreibung Bibliothekskonfiguration
1 5U-Steuermodul 2 9U-Erweiterungsmodul 3 9U-Erweiterungsmodul
Scalar i500-Benutzerhandbuch 15
Loading...
+ 483 hidden pages