ADIC SCALAR I500 User Manual [de]

Scalar i500 - Einführungshandbuch
Einführung 3
Schritt 1: Auspacken der Bibliothek 4
Schritt 2: Installation der Bibliothek in einem Rack (optional für 5U und 14U) 5
Schritt 3: Installation des/der Moduls/Module 5
Verwendung des Steuermoduls als eine eigenständige Einheit ............................................5
Verwendung einer Multimodul-Bibliothekskonfiguration ....................................................6
Schritt 4: Installation der Modulkomponenten 11
Parallele SCSI-Kabel anschließen .............................................................................................12
Fibre Channel-Kabel direkt mit dem Host oder Switch verbinden......................................14
Verbinden von Fibre Channel-Kabeln über eine Fibre Channel-E/A-Platine....................15
Seriellen verbundene SCSI (SAS)-Kabel anschließen .............................................................16
Schritt 6: Bibliothekskabel anschließen 17
Schritt 7: Konfigurieren der Bibliothekeinstellungen 19
Schritt 8: Die Bibliothek ausführen 21
Dokumentnr. 6-01741-02, Oktober 2008 1
Scalar i500 - Einführungshandbuch Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008
Hergestellt in den USA. Quantum Corporation offeriert diese Publikation “wie vorliegend” ohne Gewährleistung jeglicher Art, sei es ausdrücklich oder stillschweigend,
einschließlich der, aber nicht beschränkt auf die ausdrückliche Gewährleistung für Tauglichkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Quantum Corporation kann diese Veröffentlichung jederzeit ohne Ankündigung widerrufen.
URHEBERRECHTSERKLÄRUNG
© Copyright 2008 der Quantum Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Ihr Recht, dieses Handbuch zu kopieren, wird durch das Urheberrechtsgesetz beschränkt. Die Herstellung von Kopien oder Anpassungen, ohne
vorherige schriftliche Genehmigung der Quantum Corporation, ist nach dem Gesetz verboten und stellt eine strafbare Gesetzesverletzung dar.
MARKENERKLÄRUNG
Quantum, das Quantum-Logo und Scalar sind eingetragene Marken der Quantum Corporation. Andere hier erwähnte Marken gehören dem jeweiligen Eigentümer.
2
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008

Einführung 0

Das Scalar i500-Einführungshandbuch bietet eine schrittweise Übersicht, um die Scalar i500 Bibliothek auszupacken, einzustellen und zu installieren. Weitere Informationen zu Konfiguration und Ausführen Ihrer Bibliothek sowie das Hinzufügen, Entfernen und Ersetzen von Teilen finden Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
Anmerkungen zu Versionen sind auch für dieses Produkt verfügbar. Die Anmerkungen zu Versionen beschreiben Änderungen am System oder der Firmware seit der letzten Ausgabe, liefern Kompatibilitätsinformationen und sprechen bekannte Probleme an. Die Anmerkungen zu Versionen sind zu finden unter www.quantum.com mit zusätzlicher Dokumentation befindet sich im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
Anmerkung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme dieses Produkts alle Anleitungen und
Warnungen in diesem Dokument und im System-, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen-Handbuch. Achten Sie zudem darauf, dieses Dokument in Verbindung mit dem Scalar i500-Benutzerhandbuch zu verwenden.
. Eine Liste
Warnung: Ohne Bandlaufwerke, Bandkassetten oder Netzteile wiegt ein
5U-Steuermodul ca. 26 kg. Ein 9U-Erweiterungsmodul wiegt ohne Bandlaufwerke, Bandkassetten oder Netzteile über 29 kg. Um ernsthafte Verletzung zu vermeiden, sind zwei Personen erforderlich, um die Module sicher in Position zu heben.
Warnung: Die Steckdose muss in der Nähe der Bibliothek verfügbar und leicht
zugänglich sein.
Warnung: Alle Bibliotheken, die höher als 14U sind, müssen in einem Rack installiert
werden, das über ein Hauptsicherungsterminal (Erdung) verfügt. Zudem muss die Stromversorgung über eine industrielle Steckdose und eine Steckdose und/oder eine Steckvorrichtung erfolgen, die IEC 60309 (oder einem entsprechenden Landesstandard) entspricht, und über einen Schutzerdleiter (Erdung) mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm (14 AWG) verfügen.
Lassen Sie an der Vorder- und Hinterseite der Bibliothek einen Raum von jeweils 60 cm (24 Zoll) frei, damit die Luft gut zirkulieren kann und ein problemloser Zugriff auf die Bibliothek gewährleistet ist.
Warnung: Keinesfalls sollte ein Rack bewegt werden, während es mit einem oder
mehreren Modulen geladen ist.
2
Einführung 3
Scalar i500 - Einführungshandbuch Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008

Schritt 1: Auspacken der Bibliothek 0

Vorsicht: Bewahren Sie sämtliches Verpackungsmaterial und die orange
Robotersperrvorrichtung für den Fall auf, dass Sie die Bibliothek in der Zukunft verlegen oder verfrachten wollen.
1 Entfernen Sie entsprechend der Auspackanleitung, die mit der Bibliothek geliefert
wurde, die Außenverpackung der Bibliothek, aber lassen Sie die Bibliothek im untersten Verpackungseinsatz.
2 Überprüfen Sie den Inhalt der Verpackung, damit dieser nicht in der Verpackung
verrutschen kann.
3 Entfernen Sie die Innenverpackung.
Vorsicht: Seien Sie sicher, dass Sie die folgenden Artikel entfernen:
• Die orange Robotersperrvorrichtung, die den Roboter am Boden der Bibliothek sichert.
• Der gelbe Streifen in der I/E-Station.
Warnung: Ohne Bandlaufwerke, Bandkassetten oder Netzteile wiegt ein
5U-Steuermodul ca. 26 kg. Ein 9U-Erweiterungsmodul wiegt ohne Bandlaufwerke, Bandkassetten oder Netzteile über 29 kg. Um ernsthafte Verletzung zu vermeiden, sind zwei Personen erforderlich, um die Module sicher in Position zu heben.
4 Entfernen Sie die Bandlaufwerke aus der Bibliothek.
Informationen zum Entfernen von Bandlaufwerken erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
5 Entfernen Sie die Netzteile aus der Bibliothek.
Informationen zum Entfernen von Netzteilen erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
6 Wählen Sie einen optimalen Speicherort für die Bibliothek.
Um Schäden zu vermeiden, muss die Bibliothek an einem stabilen Speicherort aufgestellt werden. Weitere Informationen zum Finden eines optimalen Speicherortes für Ihre Bibliothek finden Sie im System-, Sicherheits-, und Betriebsbestimmungen-Handbuch .
Warnung: Die Steckdose muss in der Nähe der Bibliothek verfügbar und leicht
zugänglich sein.
Stellen Sie sicher, dass eine Stromquelle (nur des auf dem Produktetikett gekennzeichneten Typs) verfügbar ist. Stromanforderungen erfahren Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
4 Schritt 1: Auspacken der Bibliothek
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008
Kennzeichnen Sie alle Kabel, um das Betreten oder Einklemmen mit Gegenständen, die auf oder gegen sie gelegt sind, zu vermeiden. Achten Sie besonders auf das Kabel an der Wandsteckdose und die Stelle, an der das Kabel aus der Bibliothek austritt. Empfohlene Verkabelungsverfahren finden Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände herunterfallen und keine Flüssigkeiten ins Gehäuse der Bibliothek durch Öffnungen gegossen werden.

Schritt 2: Installation der Bibliothek in einem Rack (optional für 5U und 14U)

Alle Scalar i500 Bibliotheken, die höher als 14U sind, müssen in einem Rack installiert werden. Das Rack sichert das unterste Modul, und alle anderen Module werden dann am untersten Modul gesichert. Die Installation der Module ins Rack erfordert mindestens zwei Personen. Anleitungen erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.

Schritt 3: Installation des/der Moduls/Module 0

Es gibt zwei mögliche Bibliothekskonfigurationen:

Verwendung des Steuermoduls als eine eigenständige Einheit

Verwendung einer Multimodul-Bibliothekskonfiguration
Verwendung des Steuermoduls als eine eigenständige Einheit 0
1 Öffnen Sie die Tür der I/E-Station sowie die Zugriffstür.
Anmerkung: Wenn die Tür der I/E-Station gesperrt ist, konsultieren Sie die
Entsperranweisungen im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
0
2 Heben Sie das Steuermodul und legen Sie es in den gewünschten Speicherort. 3 Wenn Sie das Steuermodul in ein Rack legen, verwenden Sie die Rack-Laschen,
um dem Steuermodul am Rack einen sichereren Halt zu verleihen. Anleitungen erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
4 Fahren Sie die Installation mit Schritt 4: Installation der Modulkomponenten
Seite 11 fort.
Schritt 2: Installation der Bibliothek in einem Rack (optional für 5U und 14U) 5
auf
Scalar i500 - Einführungshandbuch Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008
Verwendung einer Multimodul­Bibliothekskonfiguration 0
Folgen Sie diesen Anweisungen, wenn Sie eine neue Multimodul-Bibliothek installieren, oder wenn Sie Erweiterungsmodule zu einer vorhandenen Bibliothek hinzufügen.
Erforderliche Hilfsprogramme:
Kreuzschlitzschaubenzieher #2, um die obere Abdeckplatte zu entfernen und zu ersetzen.
T10 TORX-Schraubenzieher, um die untere Abdeckplatte zu entfernen und zu ersetzen.
Es gibt keine Beschränkungen, wo das Steuermodul in der Bibliothekskonfiguration installiert werden kann. Jedoch wird empfohlen, das Steuermodul für Bibliothekskonfi­gurationen bis zu 32U über allen installierten 9U-Erweiterungsmodulen zu platzieren. Bei 41U-Bibliothekkonfigurationen sollte das Steuermodul oberhalb von drei und unterhalb des obersten 9U-Erweiterungsmoduls installiert werden. Abhängig von Ihrer müssen Sie möglicherweise obere und untere Abdeckungsplatten bei den Modulen entfernen und austauschen, um sicherzustellen, dass sich nur eine obere und eine untere Abdeckungs­platte in der Bibliothek befinden.
Abdeckplatte
Abdeckplatte Erweiterungsmodul
Abdeckplatte STEUERMODUL STEUERMODUL
Abdeckplatte STEUERMODUL Erweiterungsmodul Erweiterungsmodul
Abdeckplatte STEUERMODUL Erweiterungsmodul Erweiterungsmodul Erweiterungsmodul
STEUERMODUL Erweiterungsmodul Erweiterungsmodul Erweiterungsmodul Erweiterungsmodul
Abdeckplatte Abdeckplatte Abdeckplatte Abdeckplatte Abdeckplatte
5U 14U 23U 32U 41U
1 Legen Sie den Montageroboter im Steuermodul ab.
a Öffnen Sie die Tür der I/E-Station sowie die Zugriffstür aller Module. b Heben Sie den Montageroboter behutsam mit Ihren Händen in das Steuermodul.
Der Montageroboter sollte langsam und mit etwas Widerstand gleiten.
Vorsicht: Stützen Sie den Montageroboter, indem Sie die breite, metallene
Platte der X-Achse festhalten. Wenn die Robotik durch die dünne Metallstange gehoben wird, wird die Stange gebogen.
c Nach dem Anheben des Montageroboters zur ungefähren Mitte des
Steuermoduls halten Sie diesen dort mit einer Hand, und bewegen Sie mit der anderen Hand die Parkhalterung gegen den Uhrzeigersinn, bis diese in der Position “gehalten” stoppt. Die metallische Parkhalterung befindet sich in Spalte 1 ganz unten.
d Lassen Sie den Montageroboter vorsichtig herunter, um diesen auf der
Parkhalterung ruhen zu lassen.
6 Schritt 3: Installation des/der Moduls/Module
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Parkhalterung in “geparkter” Position
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008
2 Entfernen Sie nötigenfalls die obere oder untere Abdeckplatte.
Es sollte nur eine obere und eine untere Abdeckplatte bei der Endkonfiguration vorhanden sein. Zwischen den Modulen sollten keine Abdeckplatten vorhanden sein.
3 Installieren Sie das (die) Erweiterungsmodul(e).
a Öffnen Sie die Zugriffstür des Erweiterungsmoduls, und heben Sie den
Führungsstift an, indem Sie diesen nach oben ziehen und, wie eine Schraube, leicht drehen dabei. Andernfalls kann der Führungsstift die Vordertüren des Moduls, auf dem Sie stapeln, verkratzen.
Schritt 3: Installation des/der Moduls/Module 7
Scalar i500 - Einführungshandbuch
RändelschraubeFührungsstift
Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008
b Heben Sie das neue Erweiterungsmodul an und legen Sie es auf der Vorderseite
der Bibliothek in den gewünschten Speicherort.
c Wenn das Erweiterungsmodul über ein anderes Modul gestapelt wird, senken Sie
den Führungsstift des Moduls (befindet sich am Boden der Vorderseite des Moduls), indem Sie diesen drehen und nach unten drücken. Dann befestigen Sie die zwei Module, indem Sie die zwei Rändelschrauben am Boden der Vorderseite des Moduls und die zwei Rändelschrauben am Boden der Hinterseite des Moduls festziehen.
d Drehen Sie alle Rändelschrauben fest, die sich vorne und hinten am Boden der
Module befinden.
e Sichern Sie bei einer Installation in einem Rack das Modul mit Hilfe von
Rack-Ösen. Anleitungen erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
f Wenn das Erweiterungsmodul über ein anderes Modul gestapelt wird,
klinken Sie die Y-Schienen des neuen Moduls in Ihrer Bibliothekskonfiguration ein. Vergewissern Sie sich, dass die Y-Schienen ordnungsgemäß ausgerichtet und die Rändelschrauben angezogen sind.
8 Schritt 3: Installation des/der Moduls/Module
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Vordere Y-Schiene
Hintere Y-Schiene
Y-Schiene (dieses Ende nach oben)
Zum Entriegeln
hier drücken
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008
g Öffnen Sie die I/E-Station und Zugriffstüren des Erweiterungsmoduls auf der
Vorderseite der Bibliothek. Drücken Sie auf den Griff der Vorrichtung zum Lösen der Y-Schiene, heben Sie ihn aus Verriegelungsposition, und schieben Sie ihn so weit es geht nach unten.
h Suchen Sie auf der Rückseite der Bibliothek nach der Vorrichtung zum Lösen der
Y-Schienen, die sich innen auf der rechten Seite des Moduls befinden. Drücken Sie den Griff des Entriegelungsmechanismus der Y-Schiene, heben Sie diesen aus seiner verriegelten Position und lassen Sie ihn soweit wie möglich nach unten gleiten.
Vorsicht: Überprüfen Sie sicherheitshalber, dass es keine Lücke zwischen
den oberen und unteren Y-Schienen sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite der Bibliothek gibt. Wenn eine Lücke besteht, kann die Bibliothek nicht mechanisch initialisieren.
Schritt 3: Installation des/der Moduls/Module 9
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Y-Schiene in entriegelter, funktionsfähiger Position
Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008
Dadurch werden die Y-Schienen nach den Y-Schienen des unteren Moduls ausgerichtet.
i Wiederholen Sie diese Schritte für jedes Erweiterungsmodul, das Sie installieren.
4 Installieren Sie das Steuermodul.
a Öffnen Sie die I/E-Station- und Zugriffstür des Steuermoduls. b Heben Sie das Steuermodul und legen Sie es in den gewünschten Speicherort. c Wird das Steuermodul oberhalb eines anderen Moduls platziert, befestigen Sie
die beiden Module aneinander, indem Sie die beiden Rändelschrauben unten an der Vorderseite des Moduls und die beiden Rändelschrauben unten an der Rückseite des Moduls festdrehen. Bewegen Sie dann den Führungsstift des Moduls (befindet sich unten auf der Vorderseite des Moduls) nach unten, indem Sie ihn drehen und nach unten drücken.
d Drehen Sie alle Rändelschrauben fest, die sich vorne und hinten am Boden der
Module befinden.
e Befestigen Sie das Steuermodul unter dem Einsatz von Rack-Ösen im Rack.
Anleitungen erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
5 Nehmen Sie den Montageroboter aus der Parkposition heraus.
a Heben Sie die Montageroboter behutsam an, so dass sie nicht mehr auf dem
Feststellregister ruht.
Vorsicht: Stützen Sie den Montageroboter, indem Sie die breite, metallene
Platte der X-Achse festhalten. Wenn die Robotik durch die dünne Metallstange gehoben wird, wird die Stange gebogen.
10 Schritt 3: Installation des/der Moduls/Module
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Feststellregister in “ungeparkter” Position
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008
b Drehen Sie mit der freien Hand die Parkhalterung im Uhrzeigersinn, bis sie in der
“ungeparkten” Position anhält. Ist die Parkhalterung in der korrekten Position, ist diese komplett aus dem Innenteil heraus und schwingt nicht unbeabsichtigt in den Weg des Roboters.
c Lassen Sie den Montageroboter vorsichtig los. Die Baugruppe senkt sich zum
unteren Modul der Bibliothek.

Schritt 4: Installation der Modulkomponenten 0

Anleitungen zu einem der folgenden Schritte erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
1 Wenn nicht bereits installiert, installieren Sie das LCB (Library Control Blade) im
Steuermodul.
2 Installieren Sie die Bandlaufwerke. 3 Installieren Sie die Netzteile. 4 Installieren Sie die Fibre Channel E/A-Platine (falls erforderlich und nicht bereits
installiert).
5 Schließen Sie die Tür der I/E-Station sowie die Zugriffstür.
Schritt 4: Installation der Modulkomponenten 11
Scalar i500 - Einführungshandbuch Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008

Schritt 5: Anschluss der Bandlaufwerkskabel 0

Folgen Sie den untenstehenden Anweisungen für den (die) in Ihrer Bibliothek installierten Bandlaufwerkstyp(en). Die Anleitungssets sind:

Parallele SCSI-Kabel anschließen 0

Parallele SCSI-Kabel anschließen
Fibre Channel-Kabel direkt mit dem Host oder Switch verbinden
Verbinden von Fibre Channel-Kabeln über eine Fibre Channel-E/A-Platine Seite 15
Seriellen verbundene SCSI (SAS)-Kabel anschließen
Eine Bibliothek kann jede Kombination von SCSI-, FC- und SAS-Laufwerken aufweisen, die direkt mit Hosts oder durch E/A-Platinen verbunden sind. Sie müssen eventuell mehr als einer untenstehenden Anleitung folgen. Ausführlichere Anweisungen finden Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
Es gibt zwei empfohlene Methoden, um SCSI-Bandlaufwerke zu verkabeln: ein Bandlaufwerk pro SCSI-Bus oder zwei Bandlaufwerke pro SCSI-Bus.
Vorsicht: Die Bibliothek unterstützt eine maximale Kabellänge von 12 Metern
(einschließlich der internen Verdrahtung) für das Ultra 160 SCSI- und Ultra 320 SCSI-Kabel.
Um ein Bandlaufwerk pro SCSI-Bus zu verbinden:
1 Verwenden Sie ein SCSI-Kabel, um den unteren Anschluss des Bandlaufwerks mit
Ihrem Host-System zu verbinden.
auf Seite 12
auf Seite 14
auf
auf Seite 16
0
2 Schließen Sie einen SCSI-Terminator an, um den oberen Anschluss des
Bandlaufwerks zu begrenzen.
Um zwei Bandlaufwerke pro SCSI-Bus zu verbinden:
1 Verbinden Sie ein Ende des SCSI-Kabels mit dem oberen SCSI-Anschluss des unteren
Bandlaufwerks. Dann verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem unteren SCSI-Anschluss des oberen Bandlaufwerks. Um potentielle Leistungsprobleme zu vermeiden, verbinden Sie nicht mehr als zwei Bandlaufwerke pro SCSI-Bus.
Anmerkung: Das SCSI-Kabel, mit dem die beiden Bandlaufwerke verbunden
sind, sollte mindestens 30 cm lang sein.
2 Verwenden Sie ein anderes SCSI-Kabel, um das untere Bandlaufwerk des SCSI-Busses
mit Ihrem Host-System zu verbinden.
3 Verwenden Sie einen SCSI-Terminator, um das obere Bandlaufwerk des SCSI-Busses
zu begrenzen.
12 Schritt 5: Anschluss der Bandlaufwerkskabel
0
Scalar i500 - Einführungshandbuch
SCSI­Terminatoren
Verbinden von einem Bandlaufwerk pro SCSI-Bus
Verbinden von zwei Bandlaufwerken pro SCSI-Bus
SCSI-Kabel
zum Host
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008
Schritt 5: Anschluss der Bandlaufwerkskabel 13
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Fibre Channel-
Anschluss
Fibre Channel­Kabel zu Host oder Switch
Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008

Fibre Channel-Kabel direkt mit dem Host oder Switch verbinden 0

Für jedes Bandlaufwerk:
1 Verbinden Sie ein Ende eines Fibre Channel-Kabels mit dem Fibre Channel-Anschluss
am Bandlaufwerk.
2 Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Host oder Switch.
14 Schritt 5: Anschluss der Bandlaufwerkskabel
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Bandlaufwerk-Fibre
Channel-Anschlüsse
Fibre Channel-E/A-
Platine-
Initiatoranschlüsse
Fibre Channel-Kabel
zu Host oder Switch
Fibre Channel-E/A-
Platine-
Zielanschlüsse
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008

Verbinden von Fibre Channel-Kabeln über eine Fibre Channel-E/A-Platine0

Für jedes Bandlaufwerk:
1 Verbinden Sie ein Ende eines Fibre Channel-Kabels mit dem Fibre Channel-Anschluss
am Bandlaufwerk.
2 Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit einem Initiator-Anschluss
(untere Anschlüsse 3 - 6) auf der nächsten Fibre Channel-E/A-Platine.
Für jede Fibre Channel-E/A-Platine:
3 Verbinden Sie ein Ende eines Fibre Channel-Kabels mit einem der Zielanschlüsse
(obere Anschlüsse 1 und 2) auf der Fibre Channel-E/A-Platine.
4 Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit Ihrem Host oder Switch.
Schritt 5: Anschluss der Bandlaufwerkskabel 15
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Bandlaufwerk-SAS-Anschluss
SAS-Kabel, das zu Host führt
Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008

Seriellen verbundene SCSI (SAS)-Kabel anschließen 0

Für jedes Bandlaufwerk:
1 Verbinden Sie ein Ende eines SAS-Kabels mit dem SAS-Anschluss am Bandlaufwerk. 2 Schließen Sie das andere Ende des Kabels direkt an den Host an.
Vorsicht: Die Bibliothek unterstützt SAS-Host-Kabellängen mit der
Standard-SAS-Spezifikation.
16 Schritt 5: Anschluss der Bandlaufwerkskabel
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008

Schritt 6: Bibliothekskabel anschließen 0

1 Entfernen Sie die Kunststoffkappen auf den Modulsteckern des Steuermoduls
und des (der) Erweiterungsmodul(e).
2 Schließen Sie die Modul-Kabel und Modul-Terminatoren an.
Alle Bibliotheken müssen Modul-Terminatoren verwenden. Bibliotheken, die aus mehreren Modulen bestehen, müssen Modul-zu-Modul-Kabel verwenden.
Vorsicht: Der Modul-Terminator ist nicht dasselbe wie ein SCSI-Terminator.
Wenn Sie einen SCSI-Terminator anstelle eines Modul-Terminators verwenden, kann die Bibliothek beschädigt werden. Die Modul­Terminatoren sind in Kunststoff verpackt und befinden sich auf der Rückseite des Steuermoduls.
a Mit Verwendung der Modul-zu-Modul-Kabel aus dem Zubehörsatz verbinden
Sie jedes Modul mit dem Vorherigen. Verbinden Sie ein Ende des Kabels mit dem unteren Modul. Dann verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Modul darüber.
b Mit den Modul-Terminatoren auf der Rückseite des Steuermoduls das oberste
und unterste Modul abschließen.
3 Schließen Sie das Ethernet-Kabel der Bibliothek an.
Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an den oberen Gigabit-Ethernet-Anschluss auf der Bibliotheksteuerplatine (LCB) an, damit von Remote-Standorten aus über den Webclient auf die Bibliothek zugegriffen werden kann. (Ethernet-Kabel nicht enthalten.)
4 Verbinden Sie die Ethernet-Kabel des Moduls (falls erforderlich).
Führen Sie diesen Schritt aus, wenn Ihre Bibliothek mindestens eine Fibre Channel-E/A-Platine enthält.
Verwenden Sie Ethernet-Kabel, um das LCB im Steuermodul der Bibliothek mit jedem Erweiterungsmodul zu verbinden, das eine Fibre Channel-E/A-Platine enthält. Führen Sie für jede in einem Erweiterungsmodul installierte Fibre Channel-E/A­Platine Folgendes durch:
a Verbinden Sie ein Ende des Ethernet-Kabels mit einem der vier mittleren
Ethernet-Anschlüsse am Ethernet-Hub des LCB. (Der oberste Anschluss ist für den Remote-Zugriff auf die Bibliothek über den Web-Client, und der unterste Anschluss ist für den Servicezugriff.)
b Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem entsprechenden Anschluss
auf dem 9U-Erweiterungsmodul. Wenn die Fibre Channel-E/A-Platine im oberen Schacht installiert ist, verwenden Sie den Anschluss, der die Aufschrift “ (OBERER) trägt. Wenn die Fibre Channel-E/A-Platine im unteren Schacht installiert ist, verwenden Sie den Anschluss, der die Aufschrift “ (UNTERER) trägt.
LOWER
UPPER
5 Verbinden Sie die Netzkabel.
Mindestens ein Netzteil ist für jedes Modul erforderlich, das Bandlaufwerke enthält.
Schritt 6: Bibliothekskabel anschließen 17
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Gigabit-Ethernet-Anschluss
Modulterminator
Modulterminator
Kabel, das von
Modul zu Modul führt
Mittlere Ethernet­Anschlüsse
Netzkabel
Erweiterungsmodul - OBERER und UNTERER Anschluss
Ethernet-Kabel
Modul- Ethernet- Kabel
Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008
Verbinden Sie für jedes Netzteil ein Ende des Netzkabels mit dem Netzteil. Dann verbinden Sie das andere Ende mit einer nahe gelegenen, geerdeten Wechselstrom-Stromquelle (des auf dem Produktetikett gekennzeichneten Typs).
18 Schritt 6: Bibliothekskabel anschließen
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008

Schritt 7: Konfigurieren der Bibliothekeinstellungen 0

1 Schalten Sie die Bibliothek ein.
a Schalten Sie den Netzschalter auf der Rückseite aller Netzteile ein. b Drücken Sie einmal den Netzschalter auf der Vorderseite der Bibliothek. c Schalten Sie das Host-System ein.
2 Vergewissern Sie sich, dass die Kommunikation mit allen Geräten auf dem Bus
funktioniert.
3 Konfigurieren Sie die Bibliothek.
Wenn Sie die Bibliothek zum ersten Mal einschalten, wird der Setup Wizard (Installationsassistent) auf dem Bedienfeld angezeigt. Mit dem Setup-Assistenten können Sie Netzwerkeinstellungen konfigurieren, das Datum und die Uhrzeit einstellen, Benutzerkonten erstellen, I/E-Steckplätze konfigurieren und andere Tasks ausführen, über die Sie mit der Verwendung der Bibliothek beginnen können. Sie müssen mit der Verwendung des Setup-Assistenten auf dem Bedienfeld beginnen. Nach Durchführen der Anfangskonfiguration können Sie den Setup-Assistenten weiterhin beim Webclient verwenden.
Anmerkung: Sie können die Anfangskonfiguration überspringen oder diese
mittendrin beenden. Wenn Sie das tun, werden den Einstellungen, die Sie nicht konfigurieren, die folgenden Standardeinstellungen zugewiesen, bis Sie diese ändern:
- DHCP aktiviert
- Sechs I/E-Stationssteckplätze
- Null Reinigungskassettensteckplätze
- Die Bibliothek erstellt Partitionen und weist den Partitionen proportional verfügbare Bibliotheksressourcen zu; sie gruppiert dabei Bandlaufwerke entsprechend eindeutiger Kombinationen von Bandlaufwerk-Schnittstellentyp (SCSI, FC oder SAS) und Bandlaufwerks-Anbieter.
Anmerkung: Das Setup-Assistent für das Bedienfeld wird nur einmalig beim
Einschalten der Bibliothek angezeigt. Sie können sich erst beim Webclient anmelden, wenn Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem Bedienfeld konfiguriert haben. Wenn Sie den Setup-Assistenten des Bedienfelds beenden, bevor Sie die Netzwerkeinstellungen konfiguriert haben, müssen Sie diese auf dem Bedienfeld konfigurieren ( bevor Sie sich beim Webclient anmelden.
Im Folgenden wird das empfohlene Verfahren für die Erstkonfiguration mit dem Installationsassistenten erläutert:
a Schalten Sie die Bibliothek ein, und starten Sie den Setup Wizard
(Installationsassistenten) auf dem Bedienfeld.
Setup > Network Mgmt (Netzwerkverwaltung),
b Der Setup-Assistent fordert Sie auf, die Netzwerkeinstellungen einzugeben,
die dem Webclient erlauben, auf die Bibliothek zuzugreifen. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen Schritt abschließen.
c Öffnen Sie den Webclient unter Verwendung der IP-Adresse der Bibliothek.
Um die IP-Adresse der Bibliothek anzuzeigen, wählen Sie im Bedienfeld
Setup > Network Mgmt (Netzwerkverwaltung) aus.
Schritt 7: Konfigurieren der Bibliothekeinstellungen 19
Scalar i500 - Einführungshandbuch Dokumentnr. 6-01741-02 Oktober 2008
d
Melden Sie sich mit dem standardmäßigen Administratorkonto beim Webclient an.
Benutzername: admin
Kennwort: password
e Ve
rvollständigen Sie die Bildschirme des Setup-Assistenten beim Webclient. Der Endbildschirm des Setup-Assistenten wird Sie auffordern, Ihre Einstellungen anzuwenden.
Wenn Sie den Setup-Assistenten abgeschlossen haben, erscheint der Bibliotheks­konfigurationsreport auf dem Webclient. Der Bibliothekskonfigurationsbericht gibt Auskunft über die Bandlaufwerke der Bibliothek, Partitionen, I/E-Stationen, Speichersteckplätze, Reinigungssteckplätze und geladene Datenträger.
Wenn Sie zusätzliche Lizenzen für Speichersteckplätze, Verschlüsselungsverwaltung oder erweiterte Berichte benötigen, wenden Sie sich an den technischen Support. Kontaktinformationen zum technischen Support erhalten Sie unter
http://www.quantum.com/support
.
Detaillierte Anleitungen zur Konfiguration der Bibliothek finden Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch. Schauen Sie auch in der Online-Hilfe der Bibliothek nach. Klicken Sie zum Zugriff auf das Online-Hilfesystem auf das Symbol
(Hilfe)
oben rechts beim Webclient oder Bedienfeld.
Help
Anmerkung: SMI-S ist standardmäßig deaktiviert. Wenn Sie SMI-S aktivieren
möchten, müssen Sie es manuell vom Bedienfeld aus aktivieren, indem Sie
Enable SMI-S (SMI-S aktivieren)
Tools (Extras) > System Settings (Systemeinstellungen) >
auswählen.
4 Laden Sie Bandkassetten in die Bibliothek.
Anleitungen zum Importieren und zu Massenladungen für Bandkassetten erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
5 Weisen Sie Bandlaufwerke Partitionen zu (bei Verwendung der I/E -Befehle).
Wenn die manuelle Kassettenzuweisung aktiviert ist (Standardeinstellung), können Sie keine Kassetten importieren, welche die I/E-Befehle verwenden, bis Sie diese einer Partition zugewiesen haben. Der Bildschirm “Assign IE” (IE zuweisen) auf dem Bedienfeld wird Sie auffordern, Kassetten einer Partition zuzuweisen.
Wenn die manuelle Kassettenzuweisung deaktiviert ist, erscheint der Bildschirm “Assign IE” (IE zuweisen) nicht, und die Kassetten sind für alle Partitionen in der I/E-Station genauso wie die Systempartition sichtbar, und können von jeder Partition verwendet werden.Weitere Informationen finden Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch.
6 Verbinden Sie zur Host-Anwendung.
Stellen Sie die Verbindung zur Host-Anwendung der Bibliothek ein. Wenn Ihre Host-Anwendung eine Bestandsaufnahme am Speicherort jeder Bandkassette in der Bibliothek durchführt, öffnen Sie die Host-Anwendung und führen Sie eine erneute Bestandsaufnahme aus, um die logische Bestandsaufnahme mit der physischen Bestandsaufnahme der Bibliothek zu synchronisieren.
Anweisungen finden Sie in der Dokumentation Ihrer Host-Anwendung.
7 Registrieren Sie die Bibliothek (wählen Sie im Webclient
(Bibliothek registrieren)
) aus.
Setup > Register Library
20 Schritt 7: Konfigurieren der Bibliothekeinstellungen
Scalar i500 - Einführungshandbuch
Dokumentnr. 6-01741-02
Oktober 2008

Schritt 8: Die Bibliothek ausführen 0

Sie können nun mit der Verwendung Ihrer Bibliothek beginnen. Informationen zum Verwenden der Bibliothek erhalten Sie im Scalar i500-Benutzerhandbuch. Schauen Sie auch in der Online-Hilfe der Bibliothek nach. Klicken Sie zum Zugriff auf das Online­Hilfesystem auf das Symbol
Anmerkung: Sie können die neuesten Treiber herunterladen unter:
www.quantum.com
Anmerkung: Die maximale Anzahl an Erweiterungsmodulen, die in einer Bibliothek
unterstützt werden, hängt von der Stufe der Firmware ab, die die Bibliothek ausführt. Die neueste Firmware muss auf der Bibliothek installiert sein, wenn Sie von einer 5U-, 14U- oder 23U-Konfiguration zu einer größeren Konfiguration erweitern. Die neueste Firmware ist unter
www.quantum.com
Help (Hilfe) oben rechts beim Webclient oder Bedienfeld.
.
zu finden.
Schritt 8: Die Bibliothek ausführen 21
Loading...