ADIC LTO 200D, LTO 400D User Manual [de]

LTO Standalone Bedienungsanweisung
LTO 200D und LTO 400D
Copyright-Vermerk
© 2003 ADIC
Änderungen an den Informationen in diesem Dokument sind jederzeit und ohne Ankündigung möglich.
Dieses Dokument enthält proprietäre, urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung von ADIC darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen reproduziert oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
ADIC ist nicht haftbar für hierin enthaltene Fehler oder für zufallsbedingte oder Folgeschäden (einschließlich Verlust von Gewinnen) in Verbindung mit der Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials, sei es durch Gewährleistung, Vertrag oder irgendeine andere rechtliche Theorie.
Alle Warenzeichen in diesem Dokument sind im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Copyright-Vermerk (Europa) © 2003 ADIC Europe
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der ADIC Europe, ZAC des Basses Auges, 1 rue Alfred de Vigny, 78112 Fourqueux, Frankreich, darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen kopiert oder in anderer Form vervielfältigt werden.
Jedoch übernimmt ADIC Europe keine Verantwortung für jegliche Fehler, die möglicherweise in diesem Dokument enthalten sind und behält sich das Recht vor, diese Spezifikationen und Beschreibungen jederzeit ohne Ankündigung zu ändern.
Diese Veröffentlichung beschreibt möglicherweise Design, die zum Patent angemeldet sind oder für die Patentrechte gewährt wurden. Durch die Veröffentlichen dieser Informationen vermittelt ADIC Europe keine Lizenzen nach irgendeinem Patent oder anderen Recht.
ADIC Europe übernimmt keine Gewähr bezüglich des Inhalts dieses Dokuments und schließt insbesondere jegliche implizite Gewährleistung der Marktfähigkeit und Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck aus. Außerdem behält sich ADIC Europe das Recht vor, diese Veröffentlichung zu ändern, ohne dass ADIC Europe die Verpflichtung hat, irgendeine Person oder Organisation von einer solchen Überarbeitung oder Änderung unterrichten zu müssen.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, die Warenzeichen und deren Inhaber zu berücksichtigen. Markenzeichennamen werden lediglich zur Erkennung oder als Beispiele genutzt. Unterlassungen sind nicht beabsichtigt.
ADIC ist eine eingetragene Marke und ADIC Europe ist ein Markenzeichen von Advanced Digital Information Corporation.
ADIC USA Tel.: +1.303-705-3900 Fax: +1-303-792-2465 ATAC: 1-800-827-3822 http://www.adic.com
TM
ADIC Europe ZAC des Basses Auges 1, rue Alfred de Vigny 78112 Fourqueux, France Tel.: +33.1.3087.5300
ADIC Germany Beteiligungs GmbH, KG Eschenstraße 3 D-89558 Böhmenkirch, Germany Tel:+00.800.9999.3822
Fax: +33.1.3087.5301
Veröffentlicht: Mai 2003 Gedruckt in den USA
Partei Nummer: 6-00709-01 Rev A
ADIC CORPORATE • 11431 WILLOWS ROAD, NE • REDMOND, WASHINGTON, USA • 1-800-336-1233
ADIC • 8560 UPLAND DRIVE • ENGLEWOOD, COLORADO, USA • 1-800-827-3822
ADIC • 10 BROWN ROAD • ITHACA, NEW YORK, USA • 1-607-241-4800
ii
Gesetzliche Bestimmungen
ADIC-Bibliothek sind für die vorgesehene elektromagnetische Umgebung gestaltet, getestet und klassifiziert. Diese Klassifizierungen der elektromagnetische Umgebung beziehen sich im Allgemeinen auf folgende harmonisierte Definitionen:
Klasse A ist typischerweise für Geschäfts- oder industrielle Umgebungen. Klasse B ist typischerweise für Wohnumgebung.
Um festzustellen, welcher Klassifizierung (Klasse A oder B) Ihre Bandbibliothek zugeordnet ist, prüfen Sie die Prüfplaketten unten, an der Rückwand bzw. auf der Innenseite des Gehäuses unterhalb der Magazine.
FCC-Vermerk (nur für die USA)
Um zu ermitteln, welche Klassifizierung auf Ihre Bibliothek angewandt werden kann, untersuchen Sie alle FCC-Registrierungsetiketten, die sich auf der Unter- oder Rückseite Ihrer Bibliothek oder auf installierbaren Komponenten befinden. Wenn eines der Etiketten eine Klasse A Klassifizierung trägt, ist Ihr gesamtes System als Klasse A Einheit anzusehen. Wenn alle Etiketten entweder das Zeichen der
Klasse B, noch eine FCC – Identifikationsnummer oder das FCC – Logo, ( ), tragen, ist Ihr System als eine Klasse – B – einheit anzusehen.
Wenn Sie einmal die FCC – Klassifizierung Ihres Systems festgestellt haben, lesen Sie den entsprechenden FCC – Vermerk. Beachten Sie, dass die FCC-Regulationen festlegen, dass Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich durch ADIC genehmigt sind, dazu führen können, dass Sie die Ausrüstung nicht mehr betreiben dürfen.
Das Gerät entspricht den Teil 15 der FCC – Regelungen. Für den Betrieb sind folgende Bedingungen zu beachten:
Das Gerät darf keine gefährlichen Störungen verursachen. Dieses Gerät muss empfangene Störungen aufnehmen, auch wenn diese zu Betriebsstörungen führen können.
Hinweis
Verwenden Sie ausschließlich abgeschirmte Kabel für den Anschluss von Peripheriegeräten an dieses Gerät, um die Möglichkeit
der Interferenz mit Radio- und TV-Empfang zu verringern. Durch die Verwendung abgeschirmter Kabel wird die Erfüllung der
entsprechenden FCC-Bestimmungen über Abstrahlung von Radiowellen (für ein Gerät der Klasse A) bzw. des FCC-Zertifikats (für
ein Gerät der Klasse A) durch dieses Produkt sichergestellt.
Die folgenden Angaben auf dem Gerät bzw. den Geräten erfolgen in Übereinstimmung mit FCC-Bestimmungen:
Produktname: LTO 200D oder LTO 400D
Modellnummer: LTO 200D oder LTO 400D
Firmenname: Advanced Digital Information Corporation
PO Box 97057
Redmond, WA 98073-9757 USA
(425) 881-8004
Klasse A
Diese Ausrüstung wurde getestet und so bewertet, dass sie den Grenzwerten für eine Digital-Einheit der Klasse A, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln, entspricht. Diese Grenzen sind so gestaltet, dass ein angemessener Schutz gegen schädliche Interferenzen gegeben ist, wenn die Ausrüstung in einer gewerblichen Umgebung eingesetzt wird. Diese Ausrüstung erzeugt, nutzt und kann Radiofrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn nicht entsprechend den Anleitungen des Herstellers installiert und genutzt, möglicherweise zu schädlichen Interferenzen mit Funkwellenübertragungen führen.
Der Betrieb dieser Ausrüstung in einem Wohnbereich führt normalerweise zu schädlichen Interferenzen; in solch einem Fall müssen Sie die Interferenzen auf eigen Kosten beseitigen lassen.
Klasse B
Diese Ausrüstung wurde getestet und so bewertet, dass sie den Grenzwerten für eine Digital-Einheit der Klasse B, entsprechend Teil 15 der FCC-Regeln, entspricht. Diese Grenzwerte bieten einen ausreichenden Schutz gegen Interferenzen bei häuslichen Installationen. Diese Ausrüstung erzeugt, nutzt und kann Radiofrequenzenergie ausstrahlen und kann, wenn nicht entsprechend
iii
den Anleitungen des Herstellers installiert und genutzt, möglicherweise zu schädlichen Interferenzen mit Funkwellenübertragungen führen. In Ausnahmefällen können bestimmte Installationen aber dennoch Störungen verursachen. Wenn diese Ausrüstung schädliche Interferenzen mit dem Radio- oder Fernsehempfang erzeugt, (Sie können das überprüfen, indem Sie die Ausrüstung Aus und wieder einschalten) werden Sie aufgefordert, die Störung mit einer der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus oder platzieren Sie sie an einem anderen Ort. Erhöhen Sie den Abstand zwischen der Ausrüstung und dem Empfänger. Schliessen Sie die Ausrüstung an einem anderen Stromkreis als den Empfänger an. Bitten Sie den Händler oder einen erfahrenen Radio/Fernseh-Techniker um Hilfe.
IC-Bestimmungen (nur Kanada)
Die meisten der Bandgeräte sind von den Industriellen Kanadischen (Industry Canada = IC) Canadian Interference Causing Equipment (kanadischen Bestimmungen über störungsverursachende Geräte) #3 (ICES-003) als Digitalgeräte der Klasse B klassifiziert. Um festzustellen, welche Klassifizierung (Klasse A oder B) zu Ihrem Bandgerät passt, überprüfen Sie alle Prüfplaketten auf der Unter- oder Rückseite Ihres Geräts. Auf diesen Etiketten werden Sie einen Hinweis in der Form von “IC Class A ICES-3“ oder “IC Class B ICES-3“ finden.
Note that Industry Canada regulations provide that changes or modifications not expressly approved by the tape device manufacturer could void your authority to operate this equipment.
Dieses Digitalgerät der Klasse B (oder Klasse A, falls auf der Prüfplakette so angegeben) erfüllt die Anforderungen der Canadian Interference Causing Equipment Regulations (Kanadische Bestimmungen über störungsverursachende Geräte).
Cet appareil numérique de la Classe B (ou Classe A, si ainsi indiqué sur l’étiquette d’enregistration) respecte toutes les exigences du Reglement sur le Materiel Brouilleur du Canada.
Entspricht EN 55022 (nur Tschechische Republik)
Dieses Gerät gehört zur Gerätekategorie B entsprechend EN 55022, sofern auf dem Typenschild nicht ausdrücklich die Kategorie A angegeben ist. Das Folgende bezieht sich auf Geräte der Kategorie A laut EN 55022 (Schutzradius bis zu 30 Meter). Der Benutzer dieses Geräts ist verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um Interferenzquellen von Telekommunikationsanlagen oder anderen Geräten fernzuhalten.
EU Bestimmungen
Die Markierung durch das - Symbol indikiert, dass dieses Gerät der EMV – Richtlinie (Richtlinie ueber die elektromagnetische Vertraeglichkeit) der Europaeischen Gemeinschaft entspricht. Diese Kennzeichnung bedeutet, dass die Bandbibliothek die folgenden technischen Normen erfüllt bzw. übertrifft:
EN 55022 – “Grenzwerte, beschränkungen und Messverfahren für die Radio – Interferenz – Merkmale der technologischen informationsausrüstung“. Dieses System ist ein Gerät der Klasse B der EN 55022 (CISPR 22).
EN 50081-1 – “Elekromagnetische Verträglichkeit – Allgemeine Standardemmissionen Teil 1: Wohnungsbau-, Handels- und Leichtindustrie.“
EN 55024:1998 – Technologische Informationsausrüstung – Sicherheitsmerkmale – Grenzwerte und Messverfahren.
IEC 60950:1991+A1/A2/A3/A4 – “Sicherheitshinweise für technologische Informationsausrüstung, inklusive Elektrische Business – Ausrüstung”.
Konformitätserklärung
Diese Konformitätserklärung ist von Advanced Digital Information Corporation, 17275 NE 67th Court, Redmond, Washington 98052, und ADIC Europe, ZAC des Basses Auges 1, rue Alfred de Vigny, 78112 Fourqueux, ausgegeben.
iv
RISK
K
A
A
A
A
A
Sicherheitshinweise
Vorsichten
CAUTION
OF ELECTRIC SHOC
DO NOT OPEN
This symbol should alert the user to the presence of "dangerous voltage" inside the product that might cause harm or electric shock.
C
UTION :
THERISKOFELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR B NO USER-SERVICE
RTS INSIDE. REFER
P SERVICING TO QU SERVICE PERSONNEL.
TO REDUCE
CK).
BLE
LIFIED
Vorsicht
Vor dem Betrieb dieses Produkts lesen Sie, bitte, alle Sicherheitshinweise und Betriebsanleitungen und bewahren Sie sie für künftige Ziele auf. Konstruktion und Herstellung dieses Gerätes wurden auf Ihre optimale persönliche Sicherheit hin ausgelegt. Unsachgemäße Verwendung kann zu elektrischem Schlag oder Brandentwicklung führen. Um den Sicherheitsanforderungen nachzukommen, beachten Sie folgende Hauptanforderungen bezüglich der Installation, des Betriebs und der Wartung des Geräts.
Beachten Sie alle Vorsichten – Sie müssen alle Vorsichten auf dem Produkt und in der Betriebsanleitung beachten. Lesen Sie die Anleitungen – Sie müssen alle Betriebsanleitungen durchlesen und beachten. Lüftung – Das Produkt muss so platziert sein, dass seine Lage eine richtige Lüftung sicherstellt. Wärme – Das Produkt muss fern von Wärmequellen wie Heizkörpern, Ofen oder anderen wärmeerzeugenden Quellen liegen. Anschluss – Das Produkt muss nur durch einen, in der betriebsanleitung oder auf dem Produkt selbst angegebenen Anschluss
eingespeist werden.
Schutz des Anschlusskabels – Die AC – Anschlussleitung muss so gelegen sein, dass man sie nicht übertreten oder geknickt werden
kann, insbesondere achten Sie auf die Stellen des Wandanschlusses und des Austritts der Leitung aus dem Produkt.
Schutz von Flüssigkeiten und fallenden Sachen – Stellen Sie sicher, dass keine Sachen auf das Produkt fallen können und keine
Flüssigkeiten in das Produkt oder darauf während seines Betriebes geraten bzw. ausgeschüttet werden.
Wartung – Der Benutzer darf keine anderen, ausser den in der Betriebsanleitung angegebenen, Wartungsarbeiten an dem Produkt
vornehmen. Alle sonstigen Wartungsarbeiten sollten qualifiziertem Servicepersonal überlassen werden.
Schutzmassnahmen
Benutzen Sie bei diesem Gerät keine Öle, Gas, Farbenverdünner oder ätzende Mittel. Stellen Sie dieses Produkt keiner Temperaturen über 60ºC (140ºF) oder besonders niedrigen Temperaturen aus. Halten Sie das Gerät fern von direkten Sonnenstrahlen, starken Megnetfeldern, Staub, Feuchtigkeit und elektronischer/elektrischer
Ausrüstung, welche elektrische Störungen verursachen können.
Ziehen Sie das Netzkabel bitte nicht am Kabel, sondern nur am Netzstecker aus der Steckdose. Der Zug am Kabel selbst könnte die
internen Drähte beschädigen.
Setzten Sie das Gerät auf einer festen, ebenen und vibrationsfreien Fläche ein, und legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab.
v
Freie Seite
vi
Inhaltverzeichnis
Copyright-Vermerk........................................................................................................................................... ii
Gesetzliche Bestimmungen.............................................................................................................................. iii
FCC-Vermerk (nur für die USA) ............................................................................................................. iii
Klasse A............................................................................................................................................. iii
Klasse B............................................................................................................................................. iii
IC-Bestimmungen (nur Kanada)...............................................................................................................iv
Entspricht EN 55022 (nur Tschechische Republik)..................................................................................iv
EU Bestimmungen....................................................................................................................................iv
Konformitätserklärung..............................................................................................................................iv
Sicherheitshinweise ...........................................................................................................................................v
Vorsichten..................................................................................................................................................v
Schutzmassnahmen....................................................................................................................................v
Inhaltverzeichnis..............................................................................................................................................vii
Liste der Zeichnungen.......................................................................................................................................ix
Tabellenliste......................................................................................................................................................xi
Einführung.................................................................................................................................................................1
Beschreibung der Ausrüstung............................................................................................................................2
Kapazität und Technologie des Laufwerks ................................................................................................2
Optionen ....................................................................................................................................................2
SCSI Interface......................................................................................................................................2
Kontrollmeldungen und Anzeigen des Frontpanels ...................................................................................3
Kontrollanzeigen und Anschlüsse auf dem Rückpanel ..............................................................................5
LTO - Bandkassetten .................................................................................................................................5
Umgebungsanforderungen und Transportbedingungen .......................................................................5
ShcreibschutzSchalter..........................................................................................................................6
Handeln mit der Kassette .....................................................................................................................7
Sonstige Anforderungen ............................................................................................................................7
SCSI Host Adapter...............................................................................................................................7
Applikationssoftware ...........................................................................................................................8
Installation .................................................................................................................................................................9
Auspacken und kontrollieren ...........................................................................................................................10
Installation des Hostadapters ...........................................................................................................................10
Anschluss der Interfaceleitung.........................................................................................................................10
Anschluss von mehreren LTO – Standalone - Geräten....................................................................................10
Einstellen der SCSI - Identitaet........................................................................................................................11
Kontrolle der Enden des SCSI - Buses.............................................................................................................12
Anschluss zum Netz und starten des Autoloaders............................................................................................13
Installation der Host - Software .......................................................................................................................13
Betrieb und Wartung................................................................................................................................................15
Selbsttest beim Einschalten (POST = Power – on Slef – Test) und Initialisierung..........................................16
Status des Laufwerks ...............................................................................................................................16
LCD - Meldungen..............................................................................................................................16
LED - Anzeigen.................................................................................................................................16
Voraussetzungen des Normalbetriebs des Laufwerks ..............................................................................18
LCD - Meldungen..............................................................................................................................18
Bandkassette laden...........................................................................................................................................18
Datenschutz..............................................................................................................................................20
Ausnehmen der Datenkassette .........................................................................................................................20
Reinigung des Laufwerkskopfes......................................................................................................................21
Reinigung des Gehäuses ..................................................................................................................................21
Fehlersuche und Diagnose.......................................................................................................................................23
Tabelle: Behebung von Problemen..................................................................................................................24
Betriebsarten....................................................................................................................................................26
LTO – Standalone in Betriebsmodus versetzen .................................................................................27
vii
Diagnostizierungs- oder Betriebsfunktionen............................................................................................27
Betriebsmodus verlassen....................................................................................................................28
Laufwerk – R/W - Diagnose..............................................................................................................29
Laufwerksfirmware von einem FMR – Band anpassen .....................................................................31
FMR – Band erstellen........................................................................................................................ 33
Laufwerksspeicher beschleunigen bzw. verstaerken..........................................................................35
Laufwerksspeicher auf ein Band kopieren [vom Beginn des Bandes (BOT)]....................................36
Funktion SCSI – Verbindungen vom Aussen testen .......................................................................... 37
FMR – Band zerstoeren.....................................................................................................................38
Fehlerkode anzeigen..........................................................................................................................40
Fehlermeldung loeschen ....................................................................................................................41
Testkassette und Medium .................................................................................................................. 41
Schnelle R/W - Diagnose...................................................................................................................43
Kopf testen.........................................................................................................................................45
Fehlerkoden und -Meldungen..................................................................................................................47
Code...................................................................................................................................................47
Spezifikationen........................................................................................................................................................ 51
Index........................................................................................................................................................................53
viii
Liste der Zeichnungen
Bild 1 – 1 Frontpanel von LTO Standalone...................................................................................................................................................... 3
Bild 1 –-2 Rückpaneel von LTO Standalone .................................................................................................................................................... 5
Bild 1 – 3 LTO Datenkassette...........................................................................................................................................................................6
Bild 2 – 1 Kabelanschlussschema fuer vier LTO – Standalone - Geräte ........................................................................................................11
Bild 2 – 2 SCSI – ID - Anschluss ...................................................................................................................................................................12
Bild 3 – 1 Datenkassette einsetzen..................................................................................................................................................................19
ix
Freite Seite
x
Tabellenliste
Tabelle 1 – 1 Kontroll- und Informationsanzeigen des Frontpanels .................................................................................................................4
Tabelle 1 – 2 Kontrollanzeigen und Anschlüsse des Rückpaneels....................................................................................................................5
Tabelle 1 – 3 Empfohlene Arbeits-, Aufbewahrungs- und Transportumgebungsbedingungen.........................................................................6
Tabelle 3 – 1 POST – Selbsttest LCD - Meldungen .......................................................................................................................................16
Tabelle 3 – 2 Status – Status der LED - Anzeige............................................................................................................................................ 16
Tabelle 3 – 3 Normalbetriebsbedingungen LCD - Meldungen .......................................................................................................................18
Tabelle 4 – 1 Problembehebung......................................................................................................................................................................24
Tabelle 4 – 2 Fehlerkods und - Meldungen.....................................................................................................................................................47
xi
Freie Seite
xii
Kapitel
1
Einführung
Dieser Kapitel . .
beschreibt physisch die Schalter, Anzeigen und Anschlüsse an den Front- und Rückpaneelen
des LTO – standalone – Geräts.
beschreibt weitere, für die Benutzung des LTO – Standalone – Geräts erforderliche
Anforderungen und Voraussetzungen (zusätzliche Hard- und Software).
1
Beschreibung der Ausrüstung
LTO Standalone ist ein SCSI – kompatibeles, hocheffizientes und hochwertiges Bandlaufwerkgerät, konstruiert für Speicherung von Nah ­Line und Off – Line – Daten.
LTO Standalone ist ausgerüstet mit einem 2 – Zeilen б 20 Charakter beleuchteten LCD – Display (LCD). Das LCD – Display zeigt Statusmeldungen, Fehlermeldungen und die Ergebnisse des Selbsttestes beim Einschalten (Power-On Self-Test = POST) an. Um Fehlermeldungen und Informationen anzugeben, benutzt das LTO – Standalone – Gerät ein 7 – Segment – Einzelcharakter LED – Display (Einzelcharakterdisplay). Ausserdem verfügt LTO Standalone auf eine Flash EEPROM – Technologie, welche Ihnen die leichte Ausrüstung und Aktualisierung von Firmware von einem Band oder von dem Hauptkomputer oder Host erlaubt.
Kapazität und Technologie des Laufwerks
Ihr LTO – Standalone – Gerät ist mit einem der folgenden Laufwerke ausgerüstet:
LTO 200D
o besitzt ein IBM® TotalStorage™ Linear Tape Open (LTO) Ultrium 1 Bandlaufwerk.
o Bei Benutzung mit der Generation der 1 – Bandkassetten ist das Nennkapazität 100 GB (kompressiert 200 GB, bei
angenommener kompression 2:1).
LTO 400D
o besitzt ein IBM® TotalStorage™ LTO Ultrium 2 – Bandlaufwerk.
o Bei Benutzung mit der Generation der 2 – Bandkassetten ist das Nennkapazität 200 GB (kompressiert 400 GB, bei
angenommener kompression 2:1).
Optionen
SCSI Interface
Das LTO – Standalone – Gerät ist lieferbar entweder mit einem Ultra-2 oder Ultra-3, Niederspannungs - SCSI Interface mit Differential­/Einzelanschluss (LVD/SE), oder mit einem Ultra-2, Hochspannungs - SCSI interface mit Differentialanschluss (HVD). Das LTO 200D Gerät benutzt Ultra-2 und ist lieferbar entweder mit LVD/SE oder HVD SCSI – Anschlüssen. Das LTO 400D Gerät benutzt Ultra-3 und ist lieferbar nur mit LVD/SE – Anschlüssen.
Vorsicht
Die SCSI – Geräte mit Einzelanschlüssen (SE) und Niederspannungsdifferentialanschlüssen LVD/SE sind unkompatibel mit den SCSi – geräten mit HVD – Hochspannungsdifferentialnschlüssen. Wenn Sie Ihr LTO – Standalone – Gerät an einen unkompatibelen SCSI – Bussystem anschliessen, kann das zu Störungen Ihrer Ausrüstung führen.
2 Einführung
Kontrollmeldungen und Anzeigen des Frontpanels
Bild 1-1 zeigt die kontroll- und Informationsanzeigen auf dem Frontpanel des LTO – Standalone – Geräts. Tabelle 1-1 beschreibt kurz die funktion der Kontroll- und Informationsanzeigen auf dem Frontpanel.
LCD-Anzeige
Einzelcharakterdisplay
Status LED
Einzelrotpunkt
(nur für 400D)
Bild 1 – 1 Frontpanel von LTO Standalone
Unload Taste
Einführung 3
Tabelle 1 – 1 Kontroll- und Informationsanzeigen des Frontpanels
Kontroll- oder
Bestimmung
Informationsanzeigen
LCD
Status - LED –anzeige (grün/gelb)
EnzelcharakterDisplay
Einzelrotpunkt
Unload – Taste (Taste Ab-/Entladen)
LCD – Display mit 2 – Zeilen б 20 Charakter. Zeigt den Laufwerksatus, ehlermeldungen und Ergebnisse des POST – Selbsttestes.
Gibt Information über den Laufwerkstatus. Die Status - LED –anzeige kann grün oder gelb sein und leuchtet konstant oder blinkt (für die Beschreibung der LED – Statusmeldungen sieh Tabelle 3 – 2 in Kapitel 3 Betrieb und Wartung).
Leer (Aus) während des Normalbetriebes, das Einzelccharakterdisplay gibt Einzelcharaktercode für:
Diagnose oder Betriebsfunktionen Fehlermeldungen und Informationen
(Nur bei LTO 400D) Der Einzelrotpunkt befindet sich auf dem Einzelcharakterdisplay. Wenn der Rotpunkt leuchtet (Ein), hat der Laufwerk etwas gespeicher/etwas vom Speicher abgeladen. Für Informationen bezüglich das Kopieren des Gespeicherten auf Band, sieh Betriebsarten.
Die Unload – Taste erlaubt Ihnen die Durchführung unterschiedlichen Funktionen. Drücken Sie die Unload – Taste einmal kurz, um die Abladung des bandes zu starten.
Während der Rückspunlung oder des Auswurfs wird Ihr LTO –
Standalone – Gerät keine SCSI – Kommanden von Ihrem Server
Drücken Sie die Unload – Taste drei Mal im Rahmen von einer Sekunde, um Ihr LTO – Standalone in Arbeitsbetrieb (Maintenance Mode) zu versetzen (für die Beschreibung Funktionen im Arbeitsbetrieb (Maintenance Mode) sieh Kapitel 4 Fehlerbeseitigung und Diagnose, wo sie in diesem betrieb auch eine beschreibung der Funktionen der Unload – taste finden und benutzen können).
Hinweis
annehmen.
Hinweis
Im Arbeitsbetrieb (Maintenance Mode) wird Ihr LTO – Standalone –
Gerät keine SCSI – Kommands von das Hostsystem annehmen.
halten Sie die Unload – Taste für 10 Sekunden gedrückt, während Ihr LTO – Standalon im Normalbetrieb ist, um die Aufzeichnung des Laufwerks zu beschleunigen (gespeichert wird eine Mikrocodeaufzeichnung). Der Laufwerk legt die gespeicherten Daten in einem speziellen Speicherpuffer ab, woher diese wiederzuspielen sind (für die Beschreibung der Funktion der Beschleunigung der Laufwerkspeicherung und für Informationen über das Wiedervorspielen von Daten sieh Kapitel 4 Fehlerbeseitigung und Diagnose).
Hinweis
Wenn Sie den Laufwerkspeicherpuffer gestartet haben, schalten Sie Ihr
LTO – Standalon – Gerät nicht aus, sonst können Sie gespeicherte
Daten verlieren.
4 Einführung
Kontrollanzeigen und Anschlüsse auf dem Rückpanel
r
Bild 1-2 zeigt die Kontrollanzeigen und die Anschlüsse auf dem Rückpanel des LTO – Standalone – Geräts.
SCSI – ID – Anschluss
Wechselstromanschluss
SCSI – Anschlüsse
NetzSchalte
Bild 1 –-2 Rückpaneel von LTO Standalone
Tabelle 1 – 2 Kontrollanzeigen und Anschlüsse des Rückpaneels
Kontrollanzeige oder
Bestimmung
Anschluss
NetzSchalter
Wechselstromanschluss
SCSI - Anschlüsse
SCSI ID - Anschluss
Schaltet das Gerät ein und aus.
Anschlussbuchse für Netzkabel.
Für Verbindung durch den Interface – Kabel des Geräts mit dem Hauptkomputer/Server und/oder mit anderen Einheiten des SCSI – Buskanals. Das Schnittstellenkabel kann an einen beliebigen Anschluss angeschlossen werden.
Ihr LTO – Standalone – Gerät ist ausgerüstet mit einem 68 – poligen hochdichten Anschluss für SCSI – Einheiten.
Wird zur Auswahl der SCSI – Identität für den LTO – Laufwerk benutzt. Bei der Herstellung auf 0 eingestellt.
LTO - Bandkassetten
Um sicherzustellen, dass Ihr LTO Standalone den ACID Vorschtiften bezüglich der Zuverlässigkeit entspricht, benutzen Sie industriell zugelassene LTO Ultrium Bandkassetten. Weitere sertifizierte LTO Ultrium Datenkassetten, unterstützt von Ihrem LTO Standalone, inklusive: 10GB, 30GB, und 50GB.
Umgebungsanforderungen und Transportbedingungen
Immer, wenn möglich, bewahren Sie die LTO Ultrium Bandkassetten bei folgenden Umgebungsbedingungen auf:
Einführung 5
Temperatur von 20°C bis 5°C (68°F bis 9°F) Relative Feuchtigkeit von 50 % (20%)
Der beste Aufbewahrungskontainer für die nichtbenutzten Kassetten ist die Originalverpackung. Die Plastikverpackung schützt die Kasette von Staubansammlung und teilweise von den Änderungen der Feutigkeit.
Bei den optimalen Umgebungsbedingungen können Sie die Bandkassetten bis zu vier Wochen aufbewahren, ohne dass Daten oder die Kassetten selbst zu beschädigen. Bewahren Sie Kassetten bei den maximal zulässigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen nicht langzeitig auf.
Wenn Sie Kassetten transportieren, verpacken Sie diese in gut abgeschlossenen Umschlägen, um die Kassetten von Verschmutzung und physischen Beschädigungen zu schützen. Transportieren Sie Kassetten in Containern mit genügendem Verpackungsmaterial, um die Kassetten gut abzudichten und von Bewegungen innerhalb des containers zu schützen.
In der Tabelle 1 – 3 sind die empfohlenen Umgebungsbedingungen für die Arbeit, Aufbewahrung und den Transport von LTO Ultrium Bandkassetten.
Tabelle 1 – 3 Empfohlene Arbeits-, Aufbewahrungs- und Transportumgebungsbedingungen
Umwelteinflüsse Betrieb Speicherung Versand
Temperatur 10°C bis 40°C
(50°F bis 104°F)
Relative feuchtigkeit (ohne Kondesat)
Temperatur am Verdunstungstermometer
20% bis 80% 20% bis 80% 20% bis 80%
26°C (79°F)
16°C bis 32°C (61°F bis 90°F)
26°C (79°F)
-23°C bis 49°C (-9°F bis 120°F)
26°C (79°F)
Schreibschutzschalte
Bild 1 – 3 LTO Datenkassette
ShcreibschutzSchalter
Mit dem SchreibschutzSchalter wird verhindert, dass vorhandene Daten durch Aufzeichnen von neün Daten überschrieben werden. Um Aufzeichnung oder Löschung zu verhindern, stellen Sie den Schreibschutzschalter in geschlossene position ( ). Das Laufwerk erkennt die Position des Schalters und lässt das Schreiben in dieser Position nicht zu. Wenn Sie Kassetten in Ihr LTO – Standalone – Gerät installieren, stellen Sie den Schalter in offene Position ( Schreibschutzschalter in die gewünschte Position zu versetzen, verschieben Sie den Schalter nach links oder nach rechts.
Wenn der Schalter in der Position
Wenn der Schalter in der Position steht, können Sie Daten auf das Band aufzeichnen und vom Band ablesen.
Entfernen Sie immer allfällige Kassetten von dem Laufwerk, bevor Sie das
6 Einführung
), es sei denn sie möchten auf eine spezifische kassette aufzeichnen. Um den
steht, können Sie keine Daten auf das Band aufzeichnen.
Vorsicht
Hauptserversystem ausschalten. Wenn Sie das unterlassen, kann es zu beschädigung der Kassette und des laufwerks führen.
Wenn Sie die Kassette aus dem Laufwerk ausgezogen ahben, stellen Sie sie in den Plastikbox, um die Nutzdaür der Kassette zu verlängern.
Handeln mit der Kassette
Fehlerhafte Benutzung oder fehlerhafte Umgebungsbedingungen können das Magnetband oder die kassetten beschädigen. Um Beschädigungen Ihres Bandes zu verhindern und die ständige hohe Zuverlässigkeit Ihres LTO – Standalone – Geräts sicherzustellen, beachten Sie folgende Richtlinien:
Vor Benutzung einer kassette lassen Sie die Kassette für 24 Stunden, damit sie sich an die normalen Umgebungsbedingungen
anpasst.
Stellen Sie sicher, dass die Kassettenflächen trocken sind, bevor Sie die Kassette in das Laufwerk einzuschieben. Schieben Sie keine beschädigten Kassetten in das Laufwerk. Beschädigte Kassette kann die Zuverlässigkeit des Laufwerks
verringern. Bevor eine Kassette einzuschieben, überprüfen Sie das Kassettengehäuse, die Kassetteneingangsöffnung und den Schreibschutzschalter für Brüche und Beschädiguungen. Um Daten von einer beschädigten Kassette wiederzugewinnen, rufen Sie den Kundendienst an.
Öffnen Sie niemals das Kassettengehäuse. Der obere und untere Teil der Kassette sind geschweisst; die Trennung der beiden
Teile wird die Kassette unbrauchbar machen.
Berühren und benutzen Sie ein band ausserhalb der Kassette nicht. Die Berührung des Bandes kann die Bandoberfläche
verschmutzen oder beschädigen, was zu Aufzeichnungs- oder Ablesenunfähigkeit führen kann. Ziehen des bandes ausserhalb der Bandkassette kann das Band beschädigen und die Mechanismen in der Kassette zerstören.
Stappeln Sie nicht mehr als sechs Kassetten. Während des Transports der Kassetten, wenn sie in vertikaler Position mit dem
rahmen aufbewahrt werden müssen, können Sie zeitweilig die Kassetten auch flach platzieren, wenn Sie die Kassetten bewegen. Auf der Unterseite jeder kassette gibt es vier Aussparungen, welche in die entsprechende Stellen auf der Oberseite einer anderen Kassette einpassen. Diese Konstruktion schützt die Kassetten von Abschlupfen, wenn Sie die Kassetten bewegen.
Schützen Sie die Kassetten von Feuchtigkeit und dierekten Sonnenstrahlen. Schützen Sie aufgezeichnete oder leere Kassetten von starken Magnetfeldern von über 100 Oersted (wie nah gelegene
Hochspannungs- oder Starkstromleitungen oder Anschlussleitungen). Das kann zum Verlieren von aufgezeichneten Daten führen oder eine leere Kassette unbrauchbar machen.
Sonstige Anforderungen
SCSI Host Adapter
Ihr LTO – Standalone muss entweder an eine integrierte SCSI Server- oder an eine gesonderte SCSI Interface (Serveradapter) – Karte, in dem Computer installiert, angeschlossen sein – entweder direkt an den I/O Anschluss auf der Karte oder als Teil eines vorhandenen SCSI – Bussystems. Der von Ihnen gewaehlten Serveradapter muss das gleiche SCSI – Interface wie Ihr LTO – Standalone unterhalten (LVD/SE (Niederspannungsdifferential?Einzelanschluss) oder HVD (Hochspannungsdifferential)). Ob Sie zusaetzliche Hostserveradapter brauchen werden, haengt von Ihrem Hostserver – System ab. Wenn Sie unsicher bezueglich der Anforderungen Ihres Hostserveradaptersystems sind, rufen Sie die ADIc – Abteilung fuer technische Hilfe (ATAC = ADIC Technical Assistance Center) an und bitten sie um Unterstuetzung.
Vorsicht
Die SCSI – Geräte mit Einzelanschluessen (SE) und Niederspannungsdifferentialanschluessen LVD/SE sind unkompatibel mit den SCSi – Geräten mit HVD – Hochspannungsdifferentialnschluessen. Wenn Sie Ihr LTO – Standalone – Gerät an einen unkompatibelen SCSI – Bussystem anschliessen, kann das zu Stoerungen Ihrer Ausruestung fuehren.
Einführung 7
Hinweis
In den USA und Kanada rufen Sie ATAC unter (800) 827-3822.
an; In Europa rufen Sie ATAC unter +800.9999.3822. an.
Applikationssoftware
Fuer Benutzung mit Ihrem LTO Standalon verfuegen Sie ueber eine reiche Auswahl von Backup- und Datenspeichersoftware. Welche Software Sie wählen hängt von Ihren Speicheranforderungen und dem verwendeten System ab. Bitte, besprechen Sie etwaige Fragen bezueglich der Kompatibilitaet von spezifischer Software mit dem ADIC Verkaufs- oder Kundendienst.
Jetzt sind Sie bereit, LTO Standalone an Ihren Host – Computer anzuschliessen. Folgen Sie die Anleitungen des naechsten Kapitels.
8 Einführung
Kapitel
2
Installation
Dieser Kapitel . .
erklaert die Schritte fuer die Installation und den Test des LTO – Standalone – Geräts. Bestaetigt durch einem Symbol die richtig vorgenommenen Schritte.
9
Loading...
+ 47 hidden pages