Änderungen an den Informationen in diesem Dokument sind jederzeit und ohne Ankündigung möglich.
Dieses Dokument enthält proprietäre, urheberrechtlich geschützte Informationen. Alle Rechte vorbehalten. Ohne
schriftliche Genehmigung von ADIC darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen kopiert, reproduziert
oder in eine andere Sprache übersetzt werden.
ADIC ist nicht haftbar für hierin enthaltene Fehler oder für zufallsbedingte Schäden oder Folgeschäden (einschließlich
Verlust von Gewinnen) in Verbindung mit der Lieferung, Leistung oder Nutzung dieses Materials, sei es durch
Gewährleistung, Vertrag oder irgendeine andere rechtliche Theorie.
Alle Marken in diesem Dokument sind im Besitz ihrer jeweiligen Eigentümer.
Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der ADIC Europe, ZAC des Basses Auges, 1 rue
Alfred de Vigny, 78112 Fourqueux, Frankreich, darf dieses Dokument weder vollständig noch in Auszügen kopiert oder
in anderer Form vervielfältigt werden.
Jedoch übernimmt ADIC Europe keine Verantwortung für jegliche Fehler, die möglicherweise in diesem Dokument
enthalten sind und behält sich das Recht vor, diese Spezifikationen und Beschreibungen jederzeit ohne Ankündigung
zu ändern.
Diese Veröffentlichung beschreibt möglicherweise Designs, die zum Patent angemeldet sind oder für die Patentrechte
gewährt wurden. Durch die Veröffentlichung dieser Informationen vermittelt ADIC Europe keine Lizenzen nach
irgendeinem Patent oder anderem Recht.
ADIC Europe übernimmt keine Gewähr bezüglich des Inhalts dieses Dokuments und schließt insbesondere jegliche
implizite Gewährleistung der Marktfähigkeit und Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck aus. Außerdem behält sich
ADIC Europe das Recht vor, diese Veröffentlichung zu ändern, ohne dass ADIC Europe die Verpflichtung hat,
irgendeine Person oder Organisation von einer solchen Überarbeitung oder Änderung unterrichten zu müssen.
Es wurden alle Anstrengungen unternommen, die Marken und deren Inhaber zu berücksichtigen. Markennamen dienen
lediglich der Identifikation oder als Beispiel: eventuelle Auslassungen sind unbeabsichtigt.
ADIC ist eine eingetragene Marke und ADIC Europe ist eine Marke von Advanced Digital Information Corporation.
ADIC USA
11431 Willows Road NE
Redmond, Washington
98052-4952
USA
Tel.: 1-800-336-1233
Fax: 1-425-881-2296
ADIC Europe
ZAC des Basses Auges
1, rue Alfred de Vigny
78112 Fourqueux,
Frankreich
Tel.: 33-0-1-30-87-53-00
Fax: 33-0-1-30-87-53-01
Dieses Handbuch enthält Informationen und Anweisungen für den Betrieb und die Verwaltung von
FastStor 2. Dieses Handbuch ist für jeden Benutzer vorgesehen, der sich über FastStor 2 informieren oder
diese Bibliothek installieren, konfigurieren oder betreiben will.
Hinweis
Lesen Sie vor der Verwendung dieses Produkts die Anweisung zum Betrieb in
diesem Handbuch und im Info-Handbuch: System, Sicherheit und Richtlinien.
Informationen zur Produktsicherheit
Dieses Gerät ist für den Umgang mit Magnetbandkassetten konzipiert. Jegliche andere Anwendung wird
nicht als Verwendungszweck des Produktes angesehen. ADIC ist nicht haftbar für Schäden, die durch
unerlaubte Verwendung des Produkts entstehen. Hier liegt das gesamte Risiko beim Benutzer.
Dieses Gerät erfüllt alle Sicherheitsanforderungen und gesetzlichen Bestimmungen. Der unsachgemäße
Umgang kann zu Verletzungen, Beschädigungen des Geräts oder Störungen anderer Geräte führen.
WARNUNG
LESEN SIE VOR DEM EINSCHALTEN ODER VERWENDEN DIESES
GERÄTES DAS INFO-HANDBUCH: SYSTEM, SICHERHEIT UND RICHTLINIEN. BEWAHREN SIE DIESES HANDBUCH ZUM SPÄTEREN
NACHSCHLAGEN AUF.
Produktmodellnummer
Die Modellnummer lautet wie folgt:FastStor 2.1
Erklärung der Symbole und Hinweise
Diese Symbole in diesem Dokument weisen auf wichtige Informationen hin:
WARNUNG
FastStor 2 Benutzerhandbuch1
WEIST AUF EINE POTENZIELL GEFÄHRLICHE SITUATION HIN, DIE
VERLETZUNGEN ODER DEN TOD ZUR FOLGE HABEN KANN.
VORSICHT
Weist auf eine Situation hin, die zu einer Beschädigung des Geräts,
Datenverlust oder zu einer Störung anderer Geräte führen kann.
Hinweis
Wichtige Informationen, die zur besseren Nutzung Ihres Systems beitragen.
Weitere nützliche Dokumente
Für dieses Produkt ist das folgende Dokument verfügbar: Dieses steht unter www.adic.com/manuals zur
Verfügung.
•FastStor 2 User's Guide (6-00515-xx)
Hinweis
Weitere Informationen oder Hilfe
Weitere Informationen über dieses Produkt finden Sie auf den Kundendienstcenter-Website unter
www.adic.com/csc
auf häufige Fragen (FAQs). Auf dieser Website stehen auch Software-, Firmware- und Treiberdownloads
zur Verfügung.
Für dieses Produkt sind auch Versionshinweise verfügbar. Die Versionshinweise
enthalten eine Beschreibung von Änderungen des Systems oder der Firmware seit
der letzten Version, Informationen zur Kompatibilität und eine Beschreibung
bekannter Probleme und Möglichkeiten zur Problemlösung. Sie stehen unter
www.adic.com/manuals
. Das Kundendienstcenter enthält umfassende Informationen einschließlich Antworten
zur Verfügung.
Wenden Sie sich an ADIC, wenn Sie weitere Hilfe benötigen oder an Trainings interessiert sind:
In den USA:800-827-3822
In Europa und Japan:00-800-9999-3822
Weitere Kontaktinformationen:www.adic.com/contact
Für Anfragen an den
Kundendienst:www.adic.com/techsup
2Über dieses Handbuch und Ihr Produkt
Beschreibung
Der Autoloader bietet automatisierte Datenspeicherung, Archivierung, Datensicherung und Datenabruf für
eine Vielzahl an Systemen – von Desktop-Workstations über kleine Büro-LANs bis hin zu SANs (Storage
Area Networks). Das Standardprodukt wurde für den Einsatz in einer allgemeinen Büroumgebung
konzipiert und so entwickelt, dass es auf einem Schreibtisch genutzt werden kann. Jedoch lässt es sich
auch leicht in ein Gestell einbauen.
Der Autoloader enthält ein Laufwerk und 8 feste Plätze für Bandmedien. Auf der Vorderseite des
Autoloaders befindet sich eine einzelne Slotklappe zum Einlegen und Entfernen von Bändern. Für den
Transport des Bandes innerhalb des Autoloaders wird ein Magazinmechanismus genutzt, und ein RobotikPicker transportiert ein Band entweder vom Magazin zum Laufwerk oder vom Magazin zur
Medienzugriffstür. Auf der Vorderseite der Einheit befindet sich ein Bedienfeld als Benutzeroberfläche. Die
Einheit ist mit einer RMU (Remote Management Unit, Remote-Verwaltungseinheit) ausgestattet, mit deren
Hilfe der Fernbetrieb des Autoloaders über einen Webbrowser ermöglicht wird.
Der Autoloader ist mit allen die SCSI-Schnittstelle unterstützenden Betriebssystemen und Umgebungen
kompatibel. Er benötigt entweder die direkte Unterstützung des Betriebssystems oder eines kompatiblen
Datensicherungsprogramms, um alle Funktionen voll ausschöpfen zu können. Spezifische Informationen
zum Autoloader, einschließlich Autoloader-Kapazität, Laufwerksinformationen und physische
Abmessungen finden Sie unter Technische Daten
Funktionen
auf Seite 59.
Der Autoloader verfügt über folgende Funktionen:
•Multifunktionales Bedienfeld – Das Bedienfeld des Autoloaders besteht aus vier LED-Anzeigen,
vier Tasten und einer LCD-Anzeige. Das Bedienfeld ermöglicht Ihnen Statusüberwachung und
Steuerung aller Funktionen des Autoloaders.
•Remote Management Access – Die RMU ermöglicht die Verbindung zum Autoloader über das
Ethernet und die Verwaltung von Vorgängen mithilfe des Webbrowsers. Auf alle verfügbaren
Funktionen kann ohne dedizierte oder gesonderte Software zugegriffen werden.
•Reinigungskassette – Die Reinigungskassette kann zwar einen Kassettenspeicherslot im
Autoloader belegen (so werden automatische Reinigungszyklen ermöglicht), das manuelle
Einlegen einer Reinigungskassette durch Importieren der Reinigungskassette über das Bedienfeld
ist jedoch ebenfalls zulässig.
•Vorprüfung der Kassette – Bei jedem Einschalten des Autoloaders werden die
Kassettenspeicherslots und das Laufwerk geprüft und ein Protokoll über die gültigen
Kassettenpositionen erstellt.
FastStor 2 Benutzerhandbuch3
•Schutz vor verkehrtem Einlegen der Kassetten – Der Import/Export-Kassettenspeicherslot
wurde so konstruiert, dass ein falsches Einlegen der Kassetten verhindert wird.
•Integrierte Diagnosefunktionen – Der Autoloader ist mit einer Diagnose-Firmware ausgestattet,
die Sie darüber informiert, wann der Kopf des Laufwerks gereinigt werden muss; außerdem werden
Berichte über Diagnoseergebnisse und den Betriebsstatus des Laufwerks erstellt.
•Strichcodeleser – Mit dem Strichcodeleser können Medien sofort verifiziert und inventarisiert
werden.
•Rackmontage – Mit dem verfügbaren Rackmontage-Einbausatz kann der Autoloader in 2U des
Gestellraums montiert werden.
•Unabhängige SCSI-Busse – Der Autoloader und das Bandlaufwerk enthalten jeweils
unabhängige Small Computer System Interface (SCSI)-Steuerungen. Jede unterstützt
unabhängige Sätze von SCSI-Meldungen und -Befehlen. Der Autoloader und das integrierte
Bandlaufwerk verwenden eine Wide LVD (Niedrigspannung-Differential)-SCSI-Schnittstelle.
•Massenwechseln von Kassetten – Diese Option ermöglicht es dem Benutzer, einen
vollständigen Satz Kassetten sequenziell zu importieren oder exportieren.
Schalter und Indikatoren
Im Folgenden werden die Komponenten auf der Vorderseite, der Rückseite und weitere Bedienelemente
des Autoloaders dargestellt.
Vorderseite
Machen Sie sich mit den Komponenten auf der Vorderseite vertraut, siehe Abbildung 1.
Abbildung 1 Vorderseite des Autoloader
Rückseite
Machen Sie sich mit den Komponenten auf der Rückseite vertraut, siehe Abbildung 2.
Abbildung 2 Rückseite des Autoloader
4Beschreibung
Zum Einstieg
Dieser Abschnitt beschreibt, wie der Autoloader installiert und eingerichtet wird.
Auspacken und Prüfen
Bevor Sie beginnen, machen Sie einen Tisch oder Schreibtisch frei, so dass Sie den Autoloader auspacken
können.
VORSICHT
Weicht die Temperatur der Arbeitsumgebung von der Temperatur der
Transport- oder Lagerumgebung des Autoloaders um mehr als 15° C
(30° F) ab, warten Sie mindestens 12 Stunden, bevor Sie den
Versandkarton öffnen, damit der Autoloader sich akklimatisieren kann.
Überprüfung des Zubehörs
Im Lieferumfang des Autoloaders ist Folgendes enthalten:
•1 Netzkabel (US-Standard)
•1 Netzkabel (europäischer Standard)
•1 SCSI Ultra 2 LVD Multimode-Abschlusswiderstand
•Strichcodeleser-Baugruppe
Auspacken des Autoloaders
Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen zum Auspacken des Autoloaders.
1Machen Sie einen Tisch oder Schreibtisch frei, so dass Sie Platz zum Auspacken des Autoloaders
haben.
2Überprüfen Sie zunächst den Versandkarton auf Beschädigungen. Sollte der Karton beschädigt sein,
melden Sie dies umgehend dem Transportunternehmen.
3Öffnen Sie den Versandkarton, und nehmen Sie das Zubehörpaket heraus. Legen Sie das
Zubehörpaket erst einmal beiseite.
4Heben Sie den Autoloader mit den Transportpolster aus dem Karton, und stellen Sie ihn mit der
Oberseite nach oben auf die Arbeitsfläche.
FastStor 2 Benutzerhandbuch5
VORSICHT
5Entfernen Sie vorsichtig die Transportpolster von der linken und rechten Seite des Autoloaders.
Entfernen Sie anschließend die Schutzhülle vom Autoloader.
Stellen Sie den Autoloader nicht auf seine Kanten oder Seite.
Hinweis
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial auf, falls Sie den Autoloader in
Zukunft transportieren oder versenden müssen.
Installation des Strichcodelesers
VORSICHT
Montieren Sie den Strichcodeleser an der Rückseite des Autoloaders.
1Wenn Sie den Strichcodeleser in einen bereits installierten und konfigurierten Autoloader einbauen und
der Autoloader eingeschaltet ist, schalten Sie ihn folgendermaßen aus:
a. Verwenden Sie zum Drücken des OFF-Schalters einen Stift, siehe unten:
Um durch elektrostatische Entladung verursachte Schäden am Gerät
zu vermeiden, berühren Sie vor der Installation des Strichcodelesers
das Metallgehäuse oder die Metallrückseite des Autoloaders.
VORSICHT
b. Ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab.
c. Ziehen Sie das Netzkabel auf der Rückseite des Autoloaders ab.
d. Ziehen Sie die SCSI-Kabel auf der Rückseite des Autoloaders ab.
6Zum Einstieg
Durch Drücken dieses Schalters wird der Betrieb des Autoloaders
unterbrochen, nicht jedoch die Stromversorgung. Um die
Stromversorgung zu unterbrechen, müssen Sie das Netzkabel von
der Stromquelle abziehen.
2Entfernen Sie auf der Rückseite die Abdeckplatte vom Strichcodeleserslot. Bewahren Sie die
Schrauben auf. Bewahren Sie auch die Abdeckplatte auf; möglicherweise benötigen Sie sie nach
Entfernen des Strichcodelesers wieder.
3Bringen Sie den Strichcodeleser vor dem Slot in die richtige Position. Nur eine korrekte Ausrichtung ist
möglich. Stellen Sie sicher, dass die Löcher passgenau ausgerichtet sind.
4Verbinden Sie das Kabel mit dem Ausgang des Strichcodecontrollers.
5Befestigen Sie den Strichcodeleser mit den Schrauben der Abdeckplatte.
6Wenn Sie den Strichcodeleser in einen bereits installierten und konfigurierten Autoloader eingebaut
haben und die Stromversorgung wiederherstellen möchten, tun Sie dies folgendermaßen: Andernfalls
lesen Sie bei Auswahl eines Installationsortes
auf Seite 8 weiter.
a. Schließen Sie die SCSI-Kabel wieder an der Rückseite des Autoloaders an.
b. Stecken Sie das Netzkabel in die Steckdose.
c. Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Autoloaders an.
d. Verwenden Sie zum Drücken des ON-Schalters einen Stift.
7Überprüfen Sie anhand der LCD-Anzeige, ob der Autoloader Strom empfängt. Falls nicht, überprüfen
Sie die Stromanschlüsse und die Stromquelle. Während des Selbsttests beim Einschalten (POST)
leuchten alle vier LED-Anzeigen kurz auf. Anschließend blinkt nur die „Ready/Activity“-LED-Anzeige.
Nach Abschluss der Initialisierung wird auf der LCD-Anzeige das Hauptmenü angezeigt.
FastStor 2 Benutzerhandbuch7
Auswahl eines Installationsortes
Wählen Sie einen Installationsort, der den Kriterien in Tabelle 1 entspricht. Weitere Informationen zu den
Autoloader-Spezifikationen finden Sie unter Technische Daten
auf Seite 59.
Hinweis
Tabelle 1Standortkriterien
SystemvoraussetzungKriterien
Standalone-AnforderungenWählen Sie einen Standort, der stabil und eben ist und sich in
Wenn Sie den Autoloader in einem Rack montieren, folgen Sie den
Anweisungen im Rackmontage-Einbausatz, und lesen Sie anschließend
bei SCSI-Anschlüsse des Autoloaders
der Nähe eines Hostsystemservers befindet. Stellen Sie den
Autoloader nicht auf dem Boden oder auf anderen mit Teppich
bedeckten Flächen auf.
VORSICHT: Stellen Sie den Autoloader nicht auf der
Seite oder umgekehrt auf. Stellen Sie keine Gegenstände
auf den Autoloader, die mehr als 5 kg (11,02 lbs) wiegen.
Leitungsfrequenz: 50-60 Hz.
Hinweis: Die Netzsteckdose sollte sich in der Nähe des
Autoloaders befinden. Das Netzkabel ist die
Haupttrennvorrichtung des Geräts und muss jederzeit leicht
zugänglich sein.
auf Seite 9 weiter.
Gewicht12 kg (26 lbs)
LuftqualitätDas Gerät sollte vor einer Verunreinigung durch Fremdpartikel
geschützt werden. Vermeiden Sie Lagerbereiche, in denen sich
leicht Staub ansammelt, rauchgefüllte Räume sowie Bereiche
neben Druckern und häufig genutzten Türen und
Durchgängen.
VORSICHT: Übermäßiger Staub und Ablagerungen
können Bänder und Bandlaufwerke beschädigen.
Luftfeuchtigkeit20-80% relative Luftfeuchtigkeit
AbstandRückseite: mind. 15,4 cm (6 Zoll)
Vorderseite: mind. 30,8 cm (12 Zoll)
Seiten: mind. 5,08 cm (2 Zoll)
8Zum Einstieg
Vorbereitung des Hostsystems
Zu diesem Punkt ziehen Sie die Anweisungen im Software-Installationshandbuch zum Installieren der
Backup/Steuerungssoftware für den Autoloader auf dem Host zu Rate. Lesen Sie Richtlinien für SCSI-
Hostsystemadapter und Anschluss durch, bevor Sie die Software installieren.
Richtlinien für SCSI-Hostsystemadapter und Anschluss
Installieren Sie ggf. einen SCSI-Hostsystemadapter, Software und kompatible Treiber. Schlagen Sie dazu
in der Dokumentation zum Hostsystem und SCSI-Hostsystemadapter weitere Anweisungen nach.
Beachten Sie außerdem diese allgemeinen Richtlinien:
•Prüfen Sie, ob Ihre Datensicherungssoftware den SCSI-Hostsystemadapter unterstützt.
Abhängig von der Konfiguration des Servers muss evtl. die SCSI-ID des Autoloaders geändert
werden (siehe Anzeige oder Änderung der SCSI-IDs).
•Vergewissern Sie sich, ob auf dem Hostserversystem ein offener Erweiterungssteckplatz zur
Verfügung steht.
•Wenn Ihr Hostsystem an ein Netzwerk angeschlossen ist, konsultieren Sie vor dem Ausschalten
Ihren Systemadministrator.
•Treffen Sie die notwendigen Vorkehrungen, um eine elektrostatische Entladung zu vermeiden.
Verwenden Sie Erdungskabel am Handgelenk und Antistatikmatten, wenn Sie interne
Komponenten entfernen.
Hinweis
Der LVD-Hostsystem-Busadapter wird empfohlen. Ein einpoliger SCSIHostsystem-Busadapter funktioniert zwar, kann jedoch die Leistung erheblich
mindern. Auch wenn sich SE-Geräte auf demselben SCSI-Bus befinden, wird
die Kommunikation auf dem gesamten SCSI-Bus auf SE-Geschwindigkeit
herabgesetzt, was die Leistung drastisch verringern kann.
SCSI-Anschlüsse des Autoloaders
Der Autoloader beinhaltet einen Wide SCSI-2 LVD (Niedrigspannungs-Differential)-SCSI-Bus, kann aber
auch an einen SE (Single-Ended, einpolig)-SCSI-Bus angeschlossen werden. Vergewissern Sie sich, ob
Ihr SCSI-Hostsystemadapter bzw. Controller diese Standards unterstützt. Wird der Autoloader an den SESCSI-Bus angeschlossen, oder sind SE-Geräte an denselben SCSI-Bus angeschlossen, ist die Leistung
des Autoloaders auf die maximale Datenübertragungsgeschwindigkeit und maximale Kabellänge des SEBus beschränkt.
Der Autoloader ist NICHT mit einem standardmäßigen Diff (Differential)- oder HVD (HochspannungsDifferential)-SCSI-Bus kompatibel. Der Autoloader ist kompatibel mit einem (50-poligen) Narrow-SCSI-Bus
unter Verwendung eines 68-poligen bis 50-poligen Adapters, der die ungenutzten 18 Stifte terminiert. Diese
Adapter werden manchmal als High-Byte-Terminierung gekennzeichnet.
Anschließen der SCSI- und Netzkabel
Im Folgenden wird beschrieben, wie die SCSI- und Netzkabel angeschlossen werden.
Hinweis
FastStor 2 Benutzerhandbuch9
Beim Autoloader handelt es sich um ein Ultra-2 Wide-Gerät. Verwenden Sie
nur Kabel und Abschlusswiderstände, die für Ultra-2 vorgesehen sind oder als
MultiMode gekennzeichnet sind.
1Fahren Sie den gewählten Server herunter, und schalten Sie ihn aus. Schalten Sie alle
angeschlossenen Geräte, wie Drucker und andere SCSI-Geräte, aus. Ziehen Sie die Netzkabel vom
Server und von allen angeschlossenen Geräten ab.
VORSICHT
2Verbinden Sie ein Ende des SCSI-Kabels mit dem Anschluss an der Rückseite des Autoloaders.
3Verbinden Sie das andere Ende des SCSI-Kabels mit dem Anschluss am SCSI-Hostsystem-
Busadapter oder mit dem Anschluss des vorherigen Geräts auf dem SCSI-Bus.
Hinweis
4Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
•Wenn der Autoloader das letzte oder einzige Gerät auf dem SCSI-Bus ist, schließen Sie den
Abschlusswiderstand an den verbleibenden SCSI-Anschluss auf der Rückseite des
Autoloaders an.
•Ansonsten schließen Sie das Kabel an das nächste Gerät auf dem SCSI-Bus an. Stellen Sie
sicher, dass das letzte Gerät auf dem SCSI-Bus ordnungsgemäß terminiert ist.
5Schalten Sie den Autoloader folgendermaßen ein:
a. Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose.
b. Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Autoloaderss an.
c. Verwenden Sie zum Drücken des ON-Schalters einen Stift.
6Überprüfen Sie anhand der LCD-Anzeige, ob der Autoloader Strom empfängt. Falls nicht, überprüfen
Sie die Stromanschlüsse und die Stromquelle. Während des Selbsttests beim Einschalten (POST)
leuchten alle vier LED-Anzeigen kurz auf. Anschließend blinkt nur die „Ready/Activity“-LED-Anzeige.
Nach Abschluss der Initialisierung wird auf der LCD-Anzeige das Hauptmenü angezeigt.
Werden die Netzkabel nicht von diesen Geräten abgezogen, kann
dies zur Beschädigung des Autoloaders führen.
Wenn das SCSI-Kabel nicht zum Anschluss auf dem SCSI-Hostsystemadapter
passt, ist Ihr SCSI-Hostsystemadapter entweder nicht kompatibel oder Sie
müssen einen Kabeladapter bzw. ein anderes Kabel erwerben. Wenden Sie sich
für weitere Informationen an Ihren Kundendienstvertreter oder den Hersteller des
SCSI-Hostsystemadapters.
7Schalten Sie alle anderen Geräte ein, die Sie zuvor abgeschaltet hatten. Schalten Sie dann den Server
ein.
8Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Autoloader und dem Hostsystem, indem Sie sich
vergewissern, ob das Betriebssystem des Hostserversystems den Autoloader erkennt:
•Unter Windows 2000™: Einstellungen -> Systemsteuerung -> System -> Hardware -> Geräte-
Manager -> Tape Drive und/oder Media Changer
•Unter Windows 2003™: Einstellungen -> Systemsteuerung -> System -> Hardware -> Geräte-
Manager -> Tape Drive und/oder Media Changer
Weitere Informationen zur Überprüfung des Anschlusses von SCSI-Geräten finden Sie in der
Dokumentation des Betriebssystems.
Anschluss von mehreren Autoloadern
Wenn Sie mehrere Autoloader auf demselben SCSI-Kanal verbinden möchten, verbinden Sie jede Einheit
mit der vorherigen Einheit mit einem zusätzlichen abgeschirmten Schnittstellenkabel. Dabei macht es
keinen Unterschied, an welchen SCSI-Anschluss Sie das Schnittstellenkabel bei den einzelnen
Autoloadern anschließen. Jede SCSI-ID ist für jeden Autoloader vordefiniert. Stellen Sie sicher, dass jeder
Autoloader mit seiner eindeutigen Laufwerks-SCSI-ID und Autoloader-ID versehen ist. Ihre Autoloader
funktionieren nicht ordnungsgemäß, wenn sie identische SCSI-IDs haben. Siehe Anzeige oder Änderung
der SCSI-IDs. Stellen Sie außerdem sicher, dass das letzte Gerät in der Kette den Abschlusswiderstand
erhält.
10Zum Einstieg
Betrieb des Autoloaders
Dieser Abschnitt erläutert die Bedienung der Autoloader-Komponenten.
Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus einer LCD (Liquid Crystal Display)-Anzeige, vier LEDs und vier Tasten. Das
Bedienfeld ermöglicht Ihnen Statusüberwachung und Steuerung aller Funktionen des Autoloaders.
Abbildung 3Bedienfeld-Steuerung
LEDs
LCD-Anzeige
Tasten
LCD-Anzeige
Standardmäßig wird das Hauptmenü angezeigt. Das Hauptmenü zeigt in der oberen Zeile den Status des
Autoloaders und in der unteren das aktuelle Kassetteninventar an. Die Autoloader-Statuszeile zeigt den
aktuellen Vorgang an. Das Kassetteninventar zeigt den Status der Kassettenslots folgendermaßen an:
•Belegte Slots sind durch die Slotnummer gekennzeichnet.
•Leere Spalten sind durch einen Querstrich (-) gekennzeichnet.
•Wird eine Kassette gerade im Laufwerk geladen, wird auf der Anzeige die Nummer der
ursprünglichen Position dieser Kassette durch ein schwarzes Rechteck ersetzt.
•Ein Ausrufezeichen (!) bedeutet, dass der Autoloader eine Kassette entdeckt hat, die entweder vom
falschen Typ ist oder einen datenträgerbezogenen Fehler aufweist. Die LED-Anzeige „Media
Attention“ leuchtet in diesem Fall ebenfalls auf. Weitere Informationen finden Sie unter LED-
Anzeigen auf Seite 12.
FastStor 2 Benutzerhandbuch11
Hinweis
Wenn sich der Autoloader im sequenziellen Modus befindet, wird „SEQ“ angezeigt.
Wenn eine schreibgeschützte Kassette ins Bandlaufwerk geladen wird, wird „WP“
angezeigt.
LED-Anzeigen
Das Bedienfeld umfasst vier LED-Anzeigen, an denen die in der folgenden Tabelle aufgeführten
Informationen abgelesen werden können.
Tabelle 2LED-Anzeigen
LEDFarbeBeschreibung
Ready/ActivityGrünLeuchtet auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Blinkt, wenn
Bandlaufwerk oder Autoloader in Betrieb ist.
Clean DriveGelbLeuchtet auf, wenn das Bandlaufwerk festgestellt hat, dass eine
Reinigungskassette verwendet werden muss (siehe Reinigung des
Bandlaufwerks auf Seite 19). Weiteres Reinigen des
Bandlaufwerks ist nicht notwendig.
Media AttentionGelbLeuchtet auf, wenn das Bandlaufwerk einen Kassetten- oder
Bandfehler festgestellt hat. Empfohlene Maßnahme: Exportieren
Sie die Kassette aus dem Autoloader. Dadurch erlischt die LEDAnzeige (siehe Export von Kassetten
Fehler wiederholt bei ein und derselben Kassette auftreten, ist die
Kassette möglicherweise beschädigt. Weitere Informationen finden
Sie in den folgenden Abschnitten Tabelle 4
Fehlerbehebung:
Datenträger
(Medienfehler) auf Seite 43.
auf Seite 41 und LED-Anzeige „Media Attention“
auf Seite 17). Wenn diese
, Tabelle zur
ErrorRotLeuchtet auf, wenn ein nicht behebbarer Fehler im Bandlaufwerk
oder Autoloader aufgetreten ist. Die Fehlermeldung
„Unrecoverable Error“ wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt
(siehe Anzeigen der Fehlercodes für den Autoloader
auf Seite 47).
Steuertasten
Das Bedienfeld enthält vier Tasten, über die der Zugriff auf alle Vorgangs- und Informationsmenüs möglich
ist. Tabelle 3
Tabelle 3Steuertasten
TasteBeschreibung
CancelBricht die aktuelle Menüoption ab und kehrt zur vorherigen Menüebene oder
PreviousWählt das vorherige Element oder den vorherigen Wert im derzeit angezeigten
NextWählt das nächste Element oder den nächsten Wert im derzeit angezeigten
EnterFührt das aktuelle Menü aus oder wählt die aktuell auf dem LCD-Feld
auf Seite 12 erläutert die Funktionen der Steuertasten.
dem Hauptmenü zurück.
Menü aus.
Menü aus.
angezeigte Option aus.
12Betrieb des Autoloaders
Überblick über den Menüaufbau
Die folgende Grafik zeigt die Menüstruktur des Autoloaders.
Abbildung 4Bedienfeld-Menüstruktur
Einschalten des Autoloaders
1Stecken Sie das Netzkabel in die Netzsteckdose.
2Schließen Sie das Netzkabel an der Rückseite des Autoloaders an.
3Verwenden Sie zum Drücken des ON-Schalters einen Stift, siehe unten:
4Überprüfen Sie anhand der LCD-Anzeige, ob der Autoloader Strom empfängt. Falls nicht, überprüfen
Sie die Stromanschlüsse und die Stromquelle. Während des Selbsttests beim Einschalten (POST)
leuchten alle vier LED-Anzeigen kurz auf. Anschließend blinkt nur die „Ready/Activity“-LED-Anzeige.
Nach Abschluss der Initialisierung wird auf der LCD-Anzeige das Hauptmenü angezeigt.
FastStor 2 Benutzerhandbuch13
Konfiguration des Strichcodelesers
Wenn Sie soeben einen Strichcodeleser installiert haben, konfigurieren Sie ihn über das Bedienfeld.
1Drücken Sie im Hauptmenü + oder –, bis Go offline angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
2Drücken Sie + oder –, bis Configuration angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
3Drücken Sie + oder –, bis Barcode Reader OFF angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
4Drücken Sie + oder –, bis BCR CHANGE TO: ON angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
Im Bedienfeld wird die Meldung Enable BCR angezeigt. Anschließend scannt der Strichcodeleser alle
Slots. Nach der Aktivierung des Strichcodelesers wird dieser vom Autoloader und Hostsystem erkannt.
Der Strichcodeleser wird von der Hostsoftware gesteuert.
Konfiguration der RMU
Lassen Sie sich vor dem Konfigurieren der RMU von Ihrem Systemadministrator die gültige IP-Adresse
geben. Verwenden Sie ein Ethernet-Kabel, um den Ethernet-Anschluss auf der Rückseite der RMU mit dem
Ethernet-Anschluss eines funktionierenden Netzwerks zu verbinden.
Für einen einwandfreien Betrieb der RMU muss das System, das den Webbrowser ausführt, Cookies
akzeptieren.
1Drücken Sie + oder –, bis Go offline angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
2Drücken Sie + oder –, bis Configuration angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
3Drücken Sie + oder –, bis Net Parameters angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
4Drücken Sie + oder –, bis Network OFF angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
5Drücken Sie +, damit Network CHANGE TO: ON angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
6Drücken Sie + oder –, bis DHCP OFF angezeigt wird.
•Wenn Sie DHCP verwenden, drücken Sie ENTER. Drücken Sie + oder –, bis DHCP CHANGE
TO: ON angezeigt wird. Drücken Sie ENTER. Drücken Sie CANCEL, um in der Menüstruktur
nach oben zu navigieren. Sie werden aufgefordert, einen Neustart durchzuführen. Weitere
Informationen finden Sie unter Einschalten des Autoloaders
Verfahren.
•Wenn Sie DHCP verwenden, fahren Sie mit Schritt 7 auf Seite 4-14
7Drücken Sie + oder –, bis IP Address angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
Der Cursor springt standardmäßig zur ersten Ziffer der Standard-IP-Adresse „000.000.000“.
8Konfigurieren Sie jede Ziffer der IP-Adresse:
•Drücken Sie ENTER, um die „0“ beizubehalten.
•Drücken Sie +, um die Ziffer zu erhöhen.
•Drücken Sie –, um die Ziffer zu verringern.
Ist die IP-Adresse korrekt, drücken Sie ENTER. Wenn das Ethernet-Netzwerk kein Netzwerk-Gateway
bzw. keine Netzwerkmaske benötigt, fahren Sie mit Schritt 11 auf Seite 4-15
auf Seite 13. Beenden Sie das
.
fort.
9Benötigt das Ethernet-Netzwerk ein Netzwerk-Gateway, drücken Sie + oder –, bis GATEWAY
ADDRESS angezeigt wird.
•Drücken Sie ENTER. Der Cursor springt standardmäßig zur ersten Ziffer der StandardGateway-Adresse „000.000.000“.
•Konfigurieren Sie jede Ziffer der Gateway-Adresse:
14Betrieb des Autoloaders
•Drücken Sie ENTER, um die „0“ beizubehalten.
•Drücken Sie +, um die Ziffer zu erhöhen.
•Drücken Sie –, um die Ziffer zu verringern.
Ist die Gateway-Adresse korrekt, drücken Sie ENTER.
10 Benötigt das Ethernet-Netzwerk eine Netzwerkmaske, drücken Sie + oder –, bis NETMASK angezeigt
wird.
•Drücken Sie ENTER. Der Cursor springt standardmäßig zur ersten Ziffer der
Standardsubnetzadresse „000.000.000“.
•Konfigurieren Sie jede Ziffer der Netzwerkmaske:
•Drücken Sie ENTER, um die „0“ beizubehalten.
•Drücken Sie +, um die Ziffer zu erhöhen.
•Drücken Sie –, um die Ziffer zu verringern.
Ist die Netzwerkmaske korrekt, drücken Sie ENTER.
11 Drücken Sie CANCEL, um in der Menüstruktur nach oben zu navigieren. Sie werden aufgefordert,
einen Neustart durchzuführen. Weitere Informationen finden Sie unter Einschalten des Autoloaders
Seite 13.
Die neuen Einstellungen können erst verwendet werden, wenn ein Neustart durchgeführt wurde.
auf
Arbeiten mit Datenkassetten
Im Folgenden wird die Nutzung der Datenkassetten beschrieben. Spezifische Informationen zu zulässigen
Autoloader-Datenkassetten finden Sie unter Technische Daten
Schreibschutz für Kassetten
Alle Kassetten verfügen über einen Schreibschutz, um versehentliches Löschen oder Überschreiben von
Daten zu verhindern. Vergewissern Sie sich, ob der Schreibschutzschalter auf der Vorderseite der Kassette
in der richtigen Position steht, bevor Sie eine Kassette in den Autoloader laden. Schieben Sie den
Schreibschutz nach rechts, um die Kassette mit einem Schreibschutz zu versehen.
•Bei Super DLTtape-II-Kassetten zeigt ein orangefarbenes Rechteck an, dass die Kassette
schreibgeschützt ist. Abbildung 5
Datenkassette.
Schieben Sie den Schalter nach links, damit der Autoloader aktualisierte Daten auf das Band schreiben
kann.
•Der Schreibschutz zeigt ein schwarzes Symbol, wenn das Überschreiben und Löschen der
Kassette möglich ist.
Hinweis
Wenn eine schreibgeschützte Kassette in das Laufwerk geladen wird,
erscheint „WP“ in der unteren Zeile der LCD-Anzeige neben den
Inventarinformationen. Diese Meldung wird so lange angezeigt, bis die
Kassette aus dem Laufwerk entladen wird.
zeigt die Position des Schalters bei einer Super DLTtape-II-
auf Seite 59.
FastStor 2 Benutzerhandbuch15
Abbildung 5Super DLTtape-II-Kassette mit Schreibschutzschalter
Import von Kassetten
Diese Option befiehlt dem Autoloader, eine Kassette in einen festgelegten leeren Spalt des Magazins zu
importieren.
VORSICHT
1Stellen Sie sicher, dass der Schreibschutzschalter für jede Datenkassette richtig eingestellt ist (siehe
Schreibschutz für Kassetten
2Drücken Sie + oder –, bis Go offline angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
3Drücken Sie + oder –, bis Commands angezeigt wird.
4Drücken Sie ENTER, um auf die verfügbaren Optionen zuzugreifen.
5Drücken Sie + oder –, bis Import angezeigt wird. Drücken Sie ENTER.
6Drücken Sie + oder –, bis die gewünschte Slotnummer angezeigt wird, und drücken Sie ENTER.
Es ist nicht möglich, dass Sie eine Kassette in einen belegten Spalt importieren.
7Wenn die Meldung Insert Cartridge angezeigt wird und sich der Mailslot öffnet, legen Sie die
gewünschte Datenkassette in den Mailslot ein. Dabei muss der Schreibschutzschalter vom Autoloader
weg zeigen.
Hinweis
Ein Import oder Export von Medien während einer laufenden
Datensicherung kann zu negativen Ergebnissen führen,
einschließlich Datensicherungsfehler oder anderer Fehler.
auf Seite 15).
Wenn Sie zur Reinigung des Laufwerks das Bedienfeld nutzen, importieren
Sie die Reinigungskassette erst, wenn Sie über das Bedienfeld dazu
aufgefordert werden. Falls die Datensicherungssoftware die
Laufwerksreinigung unterstützt, können Sie eine Reinigungskassette im
Autoloader lassen.
8Wiederholen Sie Schritt 6
Kassettenimports auf CANCEL.
9Überprüfen Sie, ob das Bedienfeld angibt, dass in den gewünschten Spalten Kassetten installiert sind.
16Betrieb des Autoloaders
und Schritt 7 für weitere Kassetten. Drücken Sie nach Abschluss des
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.