ADE WS 1822 User guide [ml]

Wetterstation mit Funk-Außensensor
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor Station météo avec capteur extérieur sans fil
Bedienungsanleitung
WS 1822 Operating instructions | Mode d‘emploi
English
Français
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 1 21.06.2018 15:33:53
2
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwer­tigen Produkts der Marke ADE entschieden, das in­telligente Funktionen mit einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit dieser Wetterstation haben Sie unterschiedlichste Wetter- und Temperaturdaten immer im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität sicher.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Über­wachen und Einsehen der Wetterdaten.
Ihr ADE Team
Lieferumfang
 Wetterstation bestehen aus:
− Basisstation
− Funk-Außensensor
 Batterien:
− 3 x LR03 (AAA) / 1,5 V für Basisstation
− 2 x LR6 (AAA) / 1,5 V für Funk-Außensensor
 Bedienungsanleitung
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 2 21.06.2018 15:33:53
IM _Print _WS1822_ 201806_V1
3
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ...............................................................................2
Allgemeines ..................................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........................................6
Sicherheit ......................................................................................6
Das bietet die Funkwetterstation .........................................9
Basistation .................................................................................. 10
FunkAußensensor .................................................................. 13
Inbetriebnahme ....................................................................... 14
Außensensor ...................................................................... 14
Basisstation......................................................................... 15
Funkempfang starten ............................................................ 15
Checkliste bei fehlender Datenanzeige
im Display ........................................................................... 16
Uhrzeit und Datum manuell einstellen .....................17
Funkempfang manuell starten ................................... 18
Standort wählen ............................................................... 19
Weitere Funksensoren nutzen .................................... 21
Über den Zeitzeichensender DCF77 ................................22
Display-Anzeige der Basistation ........................................ 23
Wettervorhersage ............................................................ 23
Uhrzeit und Mondphasenanzeigen .......................... 24
Datumsanzeige ................................................................. 24
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 3 21.06.2018 15:33:53
4
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Temperatur, Temperaturtrend und
Luftfeuchtigkeit (Innen) ................................................. 24
Temperatur, Temperaturtrend und
Luftfeuchtigkeit (Außen) ............................................... 24
Temperaturtrend ..............................................................25
Wohlfühlindikator ............................................................ 25
Gespeicherte Temperaturwerte ................................. 26
Temperaturalarm ............................................................. 26
Wecken ........................................................................................ 28
Weckzeit einstellen ......................................................... 28
Weckfunktion ein und ausschalten .......................... 29
Weckalarm beenden .......................................................29
Sonstige Funktionen .............................................................. 29
DisplayBeleuchtung einschalten .............................. 30
Zwischen °C und °F umschalten ................................. 30
Zwischen 12- und 24-Stunden-Format wechseln 30
Reinigen ...................................................................................... 30
Störung / Abhilfe ..................................................................... 31
Technischen Daten ................................................................. 32
Konformitätserklärung .......................................................... 33
Garantie ...................................................................................... 34
Entsorgen ................................................................................... 34
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 4 21.06.2018 15:33:53
5
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang und die Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen wei­tergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit. Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei­tung kann zu Verletzungen oder Schäden am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor Sachschäden.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 5 21.06.2018 15:33:53
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Infor­mationen und allgemeine Hinweise.
6
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
 Die Wetterstation - bestehend aus Basisstation und
Funk-Außensensor - zeigt unterschiedliche Wetter­daten (Luftdruck, Temperatur etc.) aus der näheren Umgebung an. Aus den gemessenen Wetterdaten ermittelt die Wetterstation eine Wettervorhersage.
 Die Wetterstation zeigt außerdem Datum, Uhrzeit
und Mondphasen an und verfügt zusätzlich über eine Weckfunktion.
 Für die gewerbliche Nutzung in der Wettervorhersage
oder in der Wetterdaten-Messung ist die Wetterstation ungeeignet.
Sicherheit
 Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.  Kinder dürfen nicht mit dem Artikel spielen.  Reinigung und Benutzerwartung dürfen
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 6 21.06.2018 15:33:53
7
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
nicht von Kindern vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
 Batterien können bei Verschlucken lebens-
gefährlich sein. Bewahren Sie Gerät und Batterien deshalb für Kleinkinder unerreich­bar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Gefahr für Kinder
 Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den
zum Lieferumfang gehörenden Kleinteilen fern. Bei Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR von Brand⁄ Verbrennung und⁄ oder Explosion
 Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterien. Ersetzen Sie Batterien nur durch densel­ben oder einen gleichwertigen Batterietyp. Beachten Sie die „Technischen Daten“.
 Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln
reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer gewor­fen oder kurzgeschlossen werden. Ansonsten besteht erhöhte Explosions- und Auslaufgefahr, außerdem können Gase entweichen!
 Vermeiden Sie Kontakt der Batterieflüssigkeit mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt spülen Sie die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 7 21.06.2018 15:33:53
8
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Wasser aus und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
HINWEIS vor Sachschäden
 Schützen Sie Basisstation und Außensensor vor Staub,
Stößen, extremen Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung.
 Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen
Sie die Basisstation ausschließlich in einem trockenen,
geschlossenen Raum auf.
 Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt,
muss aber vor direkter Nässeeinwirkung, z. B. Regen,
geschützt werden.
 Nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und Außen-
sensor heraus, wenn diese verbraucht sind oder wenn
Sie die Wetterstation länger nicht benutzen. So ver-
meiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen
können.
 Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen
aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder unter
direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslauf-
gefahr!
 Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf
vor dem Einlegen.
 Tauschen Sie immer alle Batterien in der Basisstation
oder im Außensensor gleichzeitig aus.
 Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein, ver-
wenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 8 21.06.2018 15:33:53
9
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
 Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen und beachten Sie die Garantiebedingun­gen.
 Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder
scheuernde Reinigungsmittel o. ä., um die Wetter­station zu reinigen. Hierbei könnten die Oberächen zerkratzen.
Das bietet die Funkwetterstation
 Animierte Wettervorhersage  Innen- und Außentemperaturanzeige  Innen- und Außenhygrometer  Trendanzeigen und Memory-Funktion (MIN/MAX) für
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
 Alarm bei zu hoher/zu niedriger Außentemperatur mit
programmierbare Ober- und Untergrenze  Komfortzonen-Indikator (Raum- und Außenklima)  Mondphasen-Anzeige  Funkuhr (DCF Zeitsignal) mit manueller Zeiteinstel-
lung sowie Wecker und Schlummerfunktion  Ewiger Kalender mit Datum- und Tagesanzeige  Sprühwassergeschützter Funk-Außensensor zum
Hängen und Stellen
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 9 21.06.2018 15:33:53
10
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Basistation
1
2 3 4
5 6
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 10 21.06.2018 15:33:54
7
11
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
1 Display mit diversen Anzeigen 2 Taste SET:
 Einstellmodus aktivieren  vorgenommene Einstellung aktivieren
3 Taste ALARM:
 Weckzeit einstellen  Weckfunktion aktivieren/deaktivieren
4
Taste
 Werte einstellen (erhöhen)  Umschalten zwischen 12- und 24-Stundenan-
zeige
5
Taste
 Werte einstellen (verringern)  Umschalten zwischen Grad Celsius und Grad
Fahrenheit
 Empfang zum Zeitzeichensender DCF77 manuell
starten oder unterbrechen
6 Taste SNZ/LIGHT:
 Displaybeleuchtung ausschalten  Weckwiederholfunktion aktivieren
7 Standfuß
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 11 21.06.2018 15:33:54
12
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
12
10
8 Taste ALERT:
 Temperaturgrenzen einstellen
9 Taste CH:
 Temperaturwerte eines weiteren Außensensors
abrufen (wenn vorhanden)
10 Batteriefach für 3x LR03 (AAA), 1,5 V 11 Batteriefachdeckel 12 Taste MEM:
 Gespeicherte Temperaturwerte aufrufen
8
9
11
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 12 21.06.2018 15:33:54
13
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
FunkAußensensor
17
16
13 Aufhänge-Öse 14 Kanalwechsel-Schalter 1 2 3 für Datenübertragung 15 Batteriefach für 2x LR6 (AA), 1,5 V 16 Taste TX für manuelle Datenübertragung
17 LED-Leuchte (leuchtet nur bei Datenübertragung)
13
14
15
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 13 21.06.2018 15:33:55
14
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Inbetriebnahme
 Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge
vor und legen Sie zuerst die Batterien in den Funksensor. Nur so kann die Wetterstation einwandfrei funktionieren.
 Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine
zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt 1,5 V). Das beeinusst unter anderem die Messgenauigkeit.
 Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien
statt Zinkkohle-Batterien. Alkaline-Batte­rien halten länger, besonders bei niedrigen Außentemperaturen.
Außensensor
1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie mit etwas Kraft auf den aufgedruckten Pfeil drücken. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung in Pfeilrichtung weg vom Außensensor.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR6 (AA) / 1,5 V so ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-).
3. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder in den Außensensor.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 14 21.06.2018 15:33:55
15
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Basisstation
1. Drücken Sie die Verschlusslasche etwas nach unten und nehmen Sie die Batteriefach-Abdeckung ab.
2. Legen Sie 3 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Achten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
3. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf und klappen Sie sie zu.
4. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Funkempfang starten
Wenn die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz beleuchtet und ein Piepton ertönt.
Danach schaltet das Gerät auf Empfang, wobei die Funkwellen-Anzahl die Qualität des Empfangs anzeigt: Je mehr Funkwellen im Display angezeigt werden, desto besser ist der Empfang.
Während des Funkempfangs zum Zeitzeichensenders sind die Tasten deaktiviert (außer
Sobald die Signale vom Zeitzeichensender und Funk-Au­ßensensor in ausreichender Stärke empfangen wurden, werden im Display die jeweiligen Daten dauerhaft ange­zeigt.
).
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 15 21.06.2018 15:33:55
16
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Zeitzeichen-Sender:  Uhrzeit und Datum
 Funkturm-Symbol
Funk-Außensensor:  Außen-Temperatur
 Luftfeuchtigkeit
Basisstation:  Innen-Temperatur
 Luftfeuchtigkeit
Die Wetterstation schaltet ab sofort mehrmals in jeder Nacht automatisch auf Empfang. Dabei wird die angezeig­te Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sender empfangenen ver­glichen und ggf. korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen, bricht die Basisstation nach einigen Minuten den Emp­fangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht. Der Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt neu gestartet.
Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der Start­zeit „00:00“) normal weiter.
Die Daten vom Funk-Außensensor werden fort­laufend 1x pro Minute übertragen.
Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 16 21.06.2018 15:33:55
Keine Datenanzeige vom Zeitzeichensender
1. Prüfen Sie, ob der Standort der Basisstation geeignet ist, siehe „Standort wählen“.
17
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
2. Starten Sie Empfangsvorgang nochmals manuell, siehe „Funkempfang manuell starten“.
3. Warten Sie ab, bis die Basisstation zu einem späteren Zeitpunkt automatisch wieder auf Empfang schal­tet. In den Nachtstunden ist der Empfang meistens besser.
4. Nehmen Sie die Einstellungen manuell vor, wenn an Ihrem Standort der Empfang nicht möglich ist, siehe „Uhrzeit und Datum manuell einstellen“.
Keine Datenanzeige vom Funk-Außensensor
1. Prüfen Sie, ob Sie die Batterien richtig herum ein­gelegt haben.
2. Prüfen Sie, ob der Standort des Funk-Außensensors geeignet ist, siehe „Standort wählen“.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als ca. 8 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang automatisch beendet und Sie müssen ihn wie­derholen.
1. Halten Sie die Taste SET gedrückt, bis im Display „00“
blinkt.
2. Wählen Sie mit den Tasten der Sie sich befinden (für die meisten Länder in Europa ist „00“ die richtige Einstellung).
/ die Zeitzone aus, in
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 17 21.06.2018 15:33:55
18
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
3. Drücken Sie SET.
4. Gehen Sie weiter vor, wie vorstehend beschrieben:
− Drücken Sie die Taste
/ , um den gewünsch-
ten Wert einzustellen.
− Drücken Sie jeweils SET, um die gemachte Einstel-
lung zu speichern.
5. Führen Sie nachfolgend folgende Einstellungen durch:
− Stundenzeit
− Minutenzeit
− Jahr
− Monat
− Tag
− Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die Anzeige des Wochentagskürzels)
6. Drücken Sie abschließend SET, um den Vorgang zu
beenden.
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale des Zeit­zeichen-Senders nicht mehr empfangen. Die Uhr­zeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter.
− Halten Sie die Taste nal-Symbol wieder angezeigt wird. Dadurch wird der Funkempfang manuell gestartet.
Beachten Sie:
 War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Emp-
fangs-Symbol nach einigen Minuten ausgeblendet
gedrückt, bis das Funksig-
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 18 21.06.2018 15:33:55
19
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
 Bei erfolgreichem Empfang stellt sich die Basisstation
auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein. Haben Sie bereits manuelle Zeit- und Datumseinstellungen vor­genommen, werden diese automatisch angepasst.
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
 Schützen Sie Basisstation und Funksensor
vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung.
 Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtig-
keit. Stellen Sie die Basisstation ausschließ­lich in einem trockenen, geschlossenen Raum auf. Der Funksensor ist gegen Feuch­tigkeit geschützt, muss aber vor direkter Nässeeinwirkung, z. B. Regen, geschützt werden.
Funkempfang zwischen Basisstation und Funk­Außensensor
 Der maximale Abstand zwischen Basisstation und
Funksensor darf 60 Meter betragen. Diese Reichweite ist aber nur bei „direktem Sichtkontakt“ möglich.
 Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton
reduzieren oder verhindern den Funkempfang zwi­schen Basisstation und Außensensor.
 Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer
und Leuchtstoffröhren können den Funkempfang ebenfalls stören.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 19 21.06.2018 15:33:55
20
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
 Stellen Sie Basisstation und Außensensor nicht direkt
auf den Boden. Dies schränkt die Reichweite ein.
 Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die
Leistung der Außensensor-Batterien deutlich abfallen. Dies vermindert die Sendereichweite.
Funkempfang zwischen Basisstation und Zeitzeichensender
 Halten Sie Abstand zu Fernsehgeräten, Computern
und Monitoren. Auch Basisstationen von schnurlosen Telefonen sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe der Wetterstation befinden.
 Während der Nachtstunden ist der Empfang meistens
besser. Falls die Basisstation tagsüber keinen Empfang hatte, kann es gut sein, dass das Signal in den Nacht­stunden sofort und in voller Stärke empfangen wird.
 Abhängig von Ihrem Standort kann es im seltenen Ein-
zelfall vorkommen, dass die Basisstation Signale von einem anderen Zeitzeichen-Sender empfängt oder sogar abwechselnd von zwei Zeitzeichen-Sendern. Das ist kein Gerätefehler. Wechseln Sie in diesem Fall den Standort der Basisstation.
 Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangs-
störungen verursachen.
 Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen
des Senders kommen, z. B. wegen Wartungsarbeiten.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 20 21.06.2018 15:33:55
Geräte aufstellen
Die Basisstation verfügt über einen Standfuß.
− Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe auf. Dort ist der Empfang in der Regel am besten.
21
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Der Funk-Außensensor verfügt auf der Rückseite über eine Aufhänge-Öse.
− Stellen Sie oder hängen Sie den Außensensor an einen Platz, wo er vor direkten Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Wind etc.) geschützt ist. Geeignete Standorte sind z. B. unter einem Vordach oder in einem Carport.
Weitere Funksensoren nutzen
Die Basisstation wird mit einem Funksensor ausgeliefert. Sie können sie jedoch mit bis zu drei Außensensoren betreiben. Für mehr Informationen oder eine kosten­pflichtige Bestellung wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: service@ade-germany.de.
 Die Außensensoren können sich später in verschiede-
nen Räumen oder im Freien befinden.
 Jedem Sensor muss eine eigene Nummer (= Nr. des
Übertragungskanals) zugewiesen werden.
Vorgehensweise:
1. Platzieren Sie Basisstation und Außensensoren dicht beieinander.
2. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der Rückseite der Außensensoren.
3. Stellen Sie mit den Schaltern für jeden Außensensor einen eigenen Kanal ein. Der zum Lieferumfang gehö­rende Sensor nutzt standardmäßig Kanal 1, wählen Sie also für den zweiten Sensor Kanal 2 und den dritten Sensor Kanal 3.
4. Legen Sie zwei Batterien des auf dem Boden angezeig­ten Batterietyps ein. Beachten Sie die richtige Polarität (+/-).
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 21 21.06.2018 15:33:55
22
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
5. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf.
6. Wählen Sie mit der Taste CH den entsprechenden
Außensensor aus (1, 2 oder 3), um dessen Daten ange­zeigt zu bekommen.
7. Wählen Sie mit der Taste CH den entspre-
chenden Außensensor aus (1, 2 oder 3), um dessen Daten angezeigt zu bekommen.
Wenn die Kanalnummer nach dem Einlegen der Batterien nicht angezeigt wird, drücken Sie beim jeweiligen Funksensor die Taste TX. Dadurch werden die Wetterdaten direkt an die Basissta­tion übermittelt.
Anschließend können Sie den neuen Funk-Außensensor an seinem eigentlichen Aufstellort aufstellen.
Über den Zeitzeichensender DCF77
Die in der Wetterstation integrierte Funkuhr erhält ihre Funksignale vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus.
Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den er­forderlichen Funksignalen.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt wird, schaltet sie auf Empfang und sucht das Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal in ausreichender Stärke empfangen, werden im Display Datum und Uhrzeit angezeigt.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 22 21.06.2018 15:33:56
23
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sender DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem star­ken Gewitter, läuft das Gerät präzise weiter und schaltet dann zur nächsten vorgesehenen Zeit wieder automatisch auf Empfang.
Display-Anzeige der Basistation
Wettervorhersage
Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um die Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten.
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten Daten und den dabei gemessenen Luftdruckänderungen.
Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wetter­station mit einem Radius von etwa 30 bis 50 km für einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa bei 75 %. Es gibt vier verschiedene Anzeigen:
 sonnig  leicht bewölkt  wolkig  regnerisch
Wird zusätzlich noch ein S angezeigt, gilt aktuell die Som­merzeit.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 23 21.06.2018 15:33:56
24
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Uhrzeit und Mondphasenanzeigen
 Uhrzeitanzeige im
12- oder 24-Stun­den-Format
 aktuelle Mondphase
Datumsanzeige
 Tag und Monat  Wochentagskürzel
in der eingestellen Sprache
Temperatur, Temperaturtrend und Luftfeuchtigkeit (Innen)
 aktuell gemessene
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
 Temperaturtrend  Wohlfühlindikator
Temperatur, Temperaturtrend und Luftfeuchtigkeit (Außen)
 aktuell gemessene
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 24 21.06.2018 15:33:56
 Temperaturtrend
25
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
 Wohlfühlindikator  Anzeige des Übertragungskanals.
− Drücken Sie die Taste CH, um die Werte eines anderen
Außensensors angezeigt zu bekommen.
Temperaturtrend
Der Temperaturtrend wird durch Pfeile angezeigt:
Die Temperatur ist in der letzten Stunde um 1 °C gestiegen.
Die Temperatur ist in der letzten Stunde konstant geblieben.
Die Temperatur ist in der letzten Stunde um 1 °C gefallen.
Wohlfühlindikator
Der Wohlfühlindikator setzt sich aus der Temperatur (T) und der Luftfeuchtigkeit (L) zusammen und wird für Innen und Außen separat angezeigt.
Trockenheit
T: beliebiger Wert L: unter 40%
Angenehm
T: zwischen 20-28 °C L: zwischen 40-70%
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 25 21.06.2018 15:33:56
26
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Hohe Luftfeuchtigkeit
T: beliebiger Wert L: über 70%
keine Anzeige
T: Außerhalb von 20-28 °C L: zwischen 40-70%
Gespeicherte Temperaturwerte
Mit der Taste MEM erhalten Sie die höchsten und gerings- ten Werte der letzten 24 Stunden in Bezug auf Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
1x drücken: MAX-Werte werden angezeigt 2x drücken: MIN-Werte werden angezeigt 3x drücken: normale Display-Anzeige
Um die gespeicherten Werte zu löschen:
− Halten Sie die Taste MEM ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die angezeigten Werte gelöscht sind.
Temperaturalarm
Allgemeines
 Mit dem Temperaturalarm können Sie einen Tempe-
raturbereich überwachen. Werden die obere oder die untere Temperaturgrenze über- bzw. unterschritten, werden Sie optisch und akustisch gewarnt.
 Die Temperaturgrenzen können Sie selber einstellen.
Standardeinstellung: -50 bis 70 °C.
 Wenn Sie mehrere Funk-Außensensoren im Einsatz
haben, können Sie für jeden Außensensor einen indi­viduellen Temperaturbereich einstellen.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 26 21.06.2018 15:33:56
27
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Temperaturbereich einstellen
1. Nur wenn Sie mehrere Funk-Außensensoren mit der Basisstation verbunden haben: Wählen Sie mit der Taste den gewünschten Sensor aus (Kanalanzeige beachten).
2. Halten Sie die Taste ALERT gedrückt, bis im Display der
Oberwert blinkt.
3. Stellen Sie mit den Tasten
/ die obere Tempera-
turgrenze ein.
4. Drücken Sie ALERT, um die Eingabe zu speichern.
5. Stellen Sie mit den Tasten
/ die untere Tempera-
turgrenze ein.
6. Drücken Sie abschließend ALERT.
Der Vorgang ist abgeschlossen und der Tem­peraturalarm ist aktiv. Sie erkennen das am links gezeigten Symbol, das im Display im unteren Bereich angezeigt wird.
Temperaturalarm deaktivieren⁄aktivieren
− Drücken Sie 1x kurz ALERT, um den Temperaturalarm
zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Beim Erreichen des Temperaturbereiches ertö­nen Warntöne und Symbol und Temperatur­anzeige blinken.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 27 21.06.2018 15:33:56
 zuerst 3 Warntöne  danach 5 Warntöne jede Minute
28
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Temperaturalarm stoppen
 Der Alarm bleibt so lange aktiv wie die Voraussetzun-
gen für den Temperaturalarm vorliegen.
 Drücken Sie eine beliebige Taste (außer ALERT), um
den Alarm stumm zu schalten. Das Symbol für den Temperaturalarm blinkt weiter.
 Drücken Sie ALERT, um den Temperaturalarm ganz zu
beenden.
Wecken
Weckzeit einstellen
 Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als
ca. 8 Sekunden liegen, wird der Einstellvor­gang automatisch beendet und Sie müssen ihn wiederholen.
 Wenn Sie
erfolgt der Vorlauf der angezeigten Werte schneller.
1. Halten Sie ALARM einige Sekunden gedrückt, bis die
Weckstunden-Anzeige blinkt. Im Display wird AL angezeigt.
2. Stellen Sie mit den Tasten Weckstunde ein.
3. Drücken Sie ALARM. Im Display blinkt die Minutenanzeige für die Weckzeit.
4. Stellen Sie mit den Tasten Weckminute ein.
oder gedrückt halten,
oder die gewünschte
oder die gewünschte
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 28 21.06.2018 15:33:56
29
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
5. Drücken Sie abschließend ALARM, um die Einstellun-
gen zu speichern.
Weckfunktion ein und ausschalten
− Stellen Sie mit der Taste ALARM die Weckfunktion ein
und aus. Sobald das Wecksymbol angezeigt wird, ist Weckfunktion aktiviert.
Weckalarm beenden
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer immer intensiver wird.
Weckalarm ganz ausschalten
− Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation
(außer SNZ/LIGHT), um den Alarm zu beenden.
AutostoppFunktion
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach 2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst.
Weckwiederholung (SnoozeFunktion)
− Drücken Sie 1x die Taste SNZ/LIGHT, wenn das
Wecksignal ertönt. Im Display blinken und zz
Das Wecksignal verstummt für ca. 8 Minuten. Danach schaltet sich das Gerät wieder ein und weckt Sie erneut. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 29 21.06.2018 15:33:56
30
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1822
Sonstige Funktionen
DisplayBeleuchtung einschalten
− Drücken Sie die Taste SNZ/LIGHT, um die Display-Be-
leuchtung der Basisstation für ca. 5 Sekunden einzu­schalten.
Zwischen °C und °F umschalten
− Drücken Sie im Standardmodus 1x kurz , um die Maßeinheit für die Temperatur zu wechseln.
Zwischen 12- und 24-Stunden-Format wechseln
− Drücken Sie im Standardmodus 1x kurz , um zwischen dem 12- und dem 24-Stunden-Format zu wechseln. Beim 12-Stunden-Format werden Nachmit­tagsstunden mit "PM" gekennzeichnet.
Reinigen
− Wischen Sie Basisstation und Außensensor bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
FW Station WS 1822 3 Sprach.indb 30 21.06.2018 15:33:57
Loading...
+ 74 hidden pages