Wetterstation mit
DCF-Funkuhr und Funk-Außensensor
Weather Station with Wireless DCF Clock and Outdoor Sensor |
Estación meteorológica con reloj radio controlado DCF y sensor
exterior inalámbrico | Station météo avec horloge radio-pilotée à
signal DCF et capteur radio extérieur | Stazione meteo con orario
radio DCF e sensore radio esterno | Stacja pogodowa z zegarem
sterowanym sygnałem radiowym DCF i radiowym czujnikiem
zewnętrznym
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Polski
Bedienungsanleitung
WS 1704
Operating Instructions | Instrucciones de operación
Mode d‘emploi | Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwertigen Produkts der Marke ADE entschieden, das intelligente Funktionen mit einem außergewöhnlichen
Design vereint. Mit dieser Wetterstation haben Sie
unterschiedlichste Wetter- und Temperaturdaten immer
im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt
eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität
sicher.
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Überwachen und Einsehen der Wetterdaten.
Ihr ADE Team
Lieferumfang
Wetterstation bestehen aus:
− Basisstation
− Funk-Außensensor Netzadapter für Basisstation Batterien:
− 2 x LR6 (AA) für Basisstation
− 2 x LR03 (AAA) / 1,5 V für Funk-Außensensor Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den
sicheren Umgang und die Pflege des Artikels.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen oder Schäden am
Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren
und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort
HINWEIS warnt vor Sachschäden.
Deutsch
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und allgemeine Hinweise.
− Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display.
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Wetterstation - bestehend aus Basisstation und
Funk-Außensensor - zeigt unterschiedliche Wetterdaten (Luftdruck, Temperatur etc.) aus der näheren
Umgebung an. Aus den gemessenen Wetterdaten
ermittelt die Wetterstation eine Wettervorhersage.
Die Wetterstation zeigt außerdem Datum, Uhrzeit
und Mondphasen an und verfügt zusätzlich über eine
Weckfunktion.
Für die gewerbliche Nutzung in der Wettervorhersage
oder in der Wetterdaten-Messung ist die Wetterstation
ungeeignet.
Sicherheit
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs
des Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden
haben.
Das Gerät und der Netzadapter sind von
Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
6
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Reinigung und Wartung durch den Benut-
zer dürfen nicht durch Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
oder älter und werden beaufsichtigt.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Funkwetterstation und Netzadapter dürfen
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden. Stromschlaggefahr!
Benutzen Sie die Basisstation der Funkwetterstation daher auch nicht in der Nähe von
Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbecken.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Netzadapter und ersetzen Sie ihn nur durch
den gleichen Typ. Der Netzadapter darf nur
in trockenen Innenräumen verwendet werden und muss vor Feuchtigkeit geschützt
werden.
Gefahr für Kinder
Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich
sein. Bewahren Sie Wetterstation, Funk-Außensensor
und Batterien deshalb für Kleinkinder unerreichbar
auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Deutsch
7
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial und den
zum Lieferumfang gehörenden Kleinteilen fern. Bei
Verschlucken besteht Erstickungsgefahr.
Gefahr durch Elektrizität (bei Verwendung
des Netzadapters)
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß ins-
tallierte Steckdose an, deren Spannung den „Technischen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich
ist, damit Sie im Bedarfsfall schnell den Netzadapter
ziehen können.
Benutzen Sie die Funkwetterstation nicht, wenn
Netzadapter oder Netzadapterkabel beschädigt sind.
Decken Sie den Netzadapter nicht durch Vorhänge,
Zeitungen etc. ab und sorgen Sie für ausreichende
Belüftung. Der Netzadapter kann heiß werden.
Wickeln Sie das Netzadapterkabel vor dem Anschluss
vollständig ab. Achten Sie dabei darauf, dass das Kabel
nicht durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände
beschädigt wird.
Ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose:
− bevor Sie die Funkwetterstation reinigen,
− wenn während des Betriebs oensichtlich eine
Störung auftritt, bei Gewitter.
− Ziehen Sie dabei immer am Netzstecker, nicht am
Kabel.
8
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Nehmen Sie keine Veränderungen am Artikel oder am
Anschlusskabel vor. Lassen Sie Reparaturen nur von
einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht fachgerecht
reparierte Geräte eine Gefährdung für den Benutzer
darstellen.
Ersetzen Sie nicht das Netzadapterkabel. Bei Beschä-
digung des Kabels oder des Netzadapters muss dieser
entsorgt und durch einen Netzadapter des gleichen
Typs ersetzt werden.
Gefahr von Verletzungen
Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Umgang mit Batterien. Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander
genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen
werden.
Vermeiden Sie den Kontakt der Batterieüssigkeit mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt müssen
Sie die betroenen Stellen sofort mit reichlich klarem
Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
Hinweis von Sachschäden
Schützen Sie Basisstation und Außensensor vor Staub,
Stößen, extremen Temperaturen und direkter
Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtigkeit. Stellen
Sie die Basisstation ausschließlich in einem trockenen,
geschlossenen Raum auf.
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
9
Der Funk-Außensensor ist gegen Feuchtigkeit
geschützt, muss aber vor direkter Nässeeinwirkung,
z.B. Regen, geschützt werden.
Nehmen Sie die Batterien aus Basisstation und
Außensensor heraus, wenn diese verbraucht sind oder
wenn Sie die Wetterstation länger nicht benutzen. So
vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen können.
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen
aus, indem Sie diese z. B. auf Heizkörpern oder unter
direkter Sonneneinstrahlung lagern. Erhöhte Auslaufgefahr!
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf
vor dem Einlegen.
Tauschen Sie immer alle Batterien in der Basisstation
oder im Funk-Außensensor gleichzeitig aus.
Setzen Sie nur Batterien des gleichen Typs ein,
verwenden Sie keine unterschiedlichen Typen oder
gebrauchte und neue Batterien miteinander.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät vor.
Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt
durchführen und beachten Sie die Garantiebedingungen.
Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder
scheuernde Reinigungsmittel o. ä., um die Wetterstation zu reinigen. Hierbei könnten die Oberächen
zerkratzen.
10
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Das bietet die Funkwetterstation
Wetterstation
Großes, übersichtliches LED-Farbdisplay Genaue Uhrzeit durch den Empfang des Zeitzeichen-
senders DCF77 (manuelle Zeiteinstellung möglich)
12- oder 24-Stunden-Anzeige Ewiger Kalender mit Datums- und Tagesanzeige Innen- und Außentemperaturanzeige in °C/°F Innen- und Außen-Luftfeuchtigkeitsanzeige in Prozent Alarm bei zu hoher und/oder zu niedriger Außentem-
peratur wobei Ober- und Untergrenze selbst festge-
legt werden können
Wettertrend- und Temperaturtrend-Anzeige Luftdruckanzeige mit 24-Stunden-Historie Memoryfunktion für Max- und Min-Werte bzgl.
Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Animierte Symbole für die Wettervorhersage Mondphasenanzeige Wohlfühlindikator Weckfunktion USB-Ladefunktion für Smartphones, MP3-Player o. ä. Batterie- und Netzbetrieb möglich (Basisstation)
Deutsch
FunkAußensensor
Reichweite bis zu 60 Metern (in freiem Gelände)
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
11
Basistation
Frontansicht
1
2
7
6
5
1siehe „Wettervorhersage und Wettertrend“
2siehe „Wetterdaten“
3siehe „Luftdruckanzeige“
4siehe „Wohlfühlindikator“
5siehe „Mondphasenanzeige“
6siehe „Uhrzeit- und Kalenderanzeige“
7siehe „Temperatur- und Frostalarm“
10 ausklappbarer Standfuß
11 Batteriefach (2x LR6, 1,5 V)
12 Anschlussbuchse DC 5V 1.2A für Netzadapter
13 Anschlussbuchse USB für externes Aufladen
(Smartphone, MP3-Player etc.)
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
13
Seitenansicht (Bedientasten
14
15
16
17
18
19
20
21
14
Taste
manuellen Einstellmodus aktivieren
vorgenommene Einstellung speichern
zwischen Sekunden- und Datumsanzeige wech-
seln
15
Taste
Weckzeit einstellen
zwischen Weckzeit und Datumsanzeige wechseln
14
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
16 Taste
Werte einstellen (erhöhen) zwischen °C und °F wechseln Funkempfang zum Zeitzeichensender manuell
starten/unterbrechen
17 Taste
Werte einstellen (verringern) Werte der einzelnen Funk-Außensensoren abru-
fen
Funkempfang zum Funk-Außensensor manuell
starten
18
Taste
Temperaturalarm aktivieren Temperaturgrenzen für Temperaturalarm einstel-
len
19
Taste
Displayhelligkeit einstellen (5 Stufen) Maßeinheit des Luftdrucks ändern
20 Taste MEM
Gespeicherte MIN/MAX-Werte anzeigen/löschen
21 Taste ON/OFF
Weckalarm ein- und ausschalten
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
15
FunkAußensensor
22 Aufhänge-Öse
23 Batteriefach (2x LR03, 1,5 V)
22
23
16
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Inbetriebnahme
Gehen Sie in der aufgeführten Reihenfolge
vor und legen Sie zuerst die Batterien in den
Funk-Außensensor. Nur so kann die Wetterstation einwandfrei funktionieren.
Verwenden Sie keine Akkus, da diese eine
zu geringe Spannung haben (nur 1,2 V statt
1,5 V). Das beeinusst unter anderem die
Messgenauigkeit.
Verwenden Sie möglichst Alkaline-Batterien
statt Zinkkohle-Batterien. Alkaline-Batterien halten länger, besonders bei niedrigen
Außentemperaturen.
Funk-Außensensor
1. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der
Rückseite des Außensensors, indem Sie mit etwas Kraft
auf den aufgedruckten Pfeil drücken. Schieben Sie
die Batteriefach-Abdeckung in Pfeilrichtung weg vom
Außensensor.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR03 (AAA) / 1,5 V so
ein, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Beachten Sie die richtige Polarität der Batterien (+/-).
3. Schieben Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder in
den Außensensor.
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
17
Basisstation
Sie können die Funkwetterstation mit dem Netzadapter
oder mit Batterien betreiben.
Ist die Funkwetterstation mit einer Steckdose verbunden,
erfolgt der Betrieb über das Stromnetz, auch wenn Batterien im Gerät eingelegt sind. Entfernen Sie entladene Batterien aus dem Batteriefach, da diese auslaufen können.
HINWEIS vor Sachschaden
Verwenden Sie ausschließlich den zum
Lieferumfang gehörenden Netzadapter für
den Betrieb über das Stromnetz.
Strombetrieb
1. Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten Netzad-
apters in die Anschlussbuchse DC 5V 1.2A der
Basistation.
2. Stecken Sie den Netzadapter in eine Steckdose deren
Netzspannung den „Technischen Daten“ entspricht.
3. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Batteriebetrieb
1. Drücken Sie die Verschlusslasche etwas in Richtung
Batteriefachdeckel und nehmen Sie den Batteriefachdeckel ab.
2. Legen Sie 2 Batterien des Typs LR6 (AA) / 1,5 V so ein,
wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet. Achten Sie auf die richtige Polarität (+/-).
18
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
4. Warten Sie ca. 30 Minuten. Diese Zeit benötigt die
Basisstation, um alle Wetterdaten zu sammeln und
Funksignale vom Zeitzeichensender zu erhalten.
Funkempfang starten
Wenn die Basisstation mit Strom versorgt wird, werden
für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im Display
eingeblendet. Außerdem wird das Display kurz beleuchtet
und ein Piepton ertönt.
Danach schaltet das Gerät auf Empfang, wobei
die Funkwellen-Anzahl die Qualität des Empfangs
anzeigt: Je mehr Funkwellen im Display angezeigt
werden, desto besser ist der Empfang.
Während des Funkempfangs zum Zeitzeichensenders sind
alle Tasten deaktiviert (bis auf
Sobald die Signale vom Zeitzeichensender und Funk-Außensensor in ausreichender Stärke empfangen wurden,
werden im Display die jeweiligen Daten dauerhaft angezeigt.
Zeitzeichen-Sender: Uhrzeit und Datum
Funk-Außensensor: Außen-Temperatur
Basisstation: Innen-Temperatur
).
Funkturm-Symbol
Luftfeuchtigkeit
Luftfeuchtigkeit
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
19
Die Wetterstation schaltet ab sofort mehrmals in jeder
Nacht automatisch auf Empfang. Dabei wird die angezeigte Zeit mit der vom Zeitzeichen-Sender empfangenen
verglichen und ggf. korrigiert.
Wurde kein ausreichend starkes Signal empfangen,
bricht die Basisstation nach einigen Minuten den Empfangsvorgang ab und das Funkturm-Symbol erlöscht. Der
Empfangsvorgang wird zu einem späteren Zeitpunkt neu
gestartet.
Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausgehend von der Startzeit „00:00“) normal weiter.
Die Daten vom Funk-Außensensor werden fortlaufend mehrere Male pro Minute übertragen.
Checkliste bei fehlender Datenanzeige im
Display
Keine Datenanzeige vom Zeitzeichensender
1. Prüfen Sie, ob der Standort der Basisstation geeignet
ist, siehe „Standort wählen“.
2. Starten Sie Empfangsvorgang nochmals manuell,
siehe „Funkempfang manuell starten“.
3. Warten Sie ab, bis die Basisstation zu einem späteren
Zeitpunkt automatisch wieder auf Empfang schaltet. In den Nachtstunden ist der Empfang meistens
besser.
20
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
4. Nehmen Sie die Einstellungen manuell vor, wenn an
Ihrem Standort der Empfang nicht möglich ist, siehe
„Uhrzeit und Datum manuell einstellen“.
Keine Datenanzeige vom Funk-Außensensor
1.Prüfen Sie, ob Sie die Batterien richtig herum eingelegt haben.
2. Prüfen Sie, ob der Standort des Funk-Außensensors
geeignet ist, siehe „Standort wählen“.
Deutsch
3. Halten Sie Taste
gedrückt, um den Funkempfang
zum Außensensor manuell zu starten.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen
Wenn zwischen zwei Tastendrücken mehr als ca.
20 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang
automatisch beendet und Sie müssen ihn wiederholen.
1. Halten Sie die Taste
Anzeige für das 12- und 24-Stunden-Uhrzeitformat
blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten
Zeitformat ein („12 Hr“ oder „24 Hr“).
3. Drücken Sie
, um die Einstellung zu speichern.
Im Display „00“.
4. Wählen Sie mit den Tasten
der Sie sich befinden (für die meisten Länder in Europa
ist „00“ die richtige Einstellung).
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
gedrückt, bis im Display die
oder das gewünschte
oder Zeitzone aus, in
21
5. Gehen Sie weiter vor, wie vorstehend beschrieben:
− Drücken Sie die Taste
oder , um den
gewünschten Wert einzustellen.
− Drücken Sie jeweils
, um die gemachte Einstel-
lung zu speichern.
6. Führen Sie nachfolgend folgende Einstellungen durch:
− Stundenzeit
− Minutenzeit
− Datumsformat (Tag/Monat oder Monat/Tag)
− Jahr
− Monat
− Tag
− Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die
Anzeige des Wochentages)
7. Drücken Sie abschließend
, um den Vorgang zu
beenden.
Funkempfang manuell starten
Wird das nebenstehende Funksignal-Symbol
nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale
des Zeitzeichen-Senders nicht mehr empfangen.
Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter.
− Halten Sie die Taste
Funksignal-Symbol wieder angezeigt wird. Dadurch
wird der Funkempfang manuell gestartet.
Beachten Sie:
War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Emp-
fangs-Symbol nach einigen Minuten ausgeblendet
gedrückt, bis das
22
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
Bei erfolgreichem Empfang stellt sich die Basisstation
auf die Uhrzeit des Zeitzeichen-Senders ein. Haben
Sie bereits manuelle Zeit- und Datumseinstellungen
vorgenommen, werden diese automatisch angepasst.
Standort wählen
HINWEIS vor Sachschaden
Schützen Sie Basisstation und Funksensor
vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen
und direkter Sonneneinstrahlung.
Schützen Sie die Basisstation vor Feuchtig-
keit. Stellen Sie die Basisstation ausschließlich in einem trockenen, geschlossenen
Raum auf. Der Funksensor ist gegen Feuchtigkeit geschützt, muss aber vor direkter
Nässeeinwirkung, z. B. Regen, geschützt
werden.
Funkempfang zwischen Basisstation und FunkAußensensor
Der maximale Abstand zwischen Basisstation und
Funksensor darf 60 Meter betragen. Diese Reichweite
ist aber nur bei „direktem Sichtkontakt“ möglich.
Abschirmende Baumaterialien wie z. B. Stahlbeton
reduzieren oder verhindern den Funkempfang zwischen Basisstation und Außensensor.
Geräte wie Fernseher, schnurlose Telefone, Computer
und Leuchtstoröhren können den Funkempfang
ebenfalls stören.
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Deutsch
23
Stellen Sie Basisstation und Außensensor nicht direkt
auf den Boden. Dies schränkt die Reichweite ein.
Bei niedrigen Temperaturen im Winter kann die
Leistung der Außensensor-Batterien deutlich abfallen.
Dies vermindert die Sendereichweite.
Funkempfang zwischen Basisstation und
Zeitzeichensender
Halten Sie Abstand zu Fernsehgeräten, Computern
und Monitoren. Auch Basisstationen von schnurlosen
Telefonen sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe der
Wetterstation benden.
Während der Nachtstunden ist der Empfang meistens
besser. Falls die Basisstation tagsüber keinen Empfang
hatte, kann es gut sein, dass das Signal in den Nachtstunden sofort und in voller Stärke empfangen wird.
Abhängig von Ihrem Standort kann es im seltenen
Einzelfall vorkommen, dass die Basisstation Signale
von einem anderen Zeitzeichen-Sender empfängt
oder sogar abwechselnd von zwei Zeitzeichen-Sendern. Das ist kein Gerätefehler. Wechseln Sie in diesem
Fall den Standort der Basisstation.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangs-
störungen verursachen.
Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen
des Senders kommen, z. B. wegen Wartungsarbeiten.
Basisstation aufstellen
Die Basisstion verfügt auf der Rückseite über zwei ausklappbare Standfüße sowie über eine Aufhänge-Öse auf.
24
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
− Stellen Sie die Basisstation möglichst in Fensternähe
auf. Dort ist der Empfang in der Regel am besten.
Funk-Außensensor aufstellen
Der Funk-Außensensor verfügt auf der Rückseite über eine
Aufhänge-Öse.
− Stellen Sie oder hängen Sie den Außensensor an einen
Platz, wo er vor direkten Witterungseinüssen (Regen,
Sonne, Wind etc.) geschützt ist. Geeignete Standorte
sind z. B. unter einem Vordach oder in einem Carport.
Weitere Funksensoren nutzen
Die Basisstation wird mit einem Funksensor ausgeliefert.
Sie können sie jedoch mit bis zu drei Außensensoren betreiben.
Für mehr Informationen oder eine kostenpflichtige Bestellung wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse:
service@ade-germany.de.
Die Außensensoren können sich später in verschiede-
nen Räumen oder im Freien benden.
Jedem Sensor muss eine eigene Nummer (= Nr. des
Übertragungskanals) zugewiesen werden.
Vorgehensweise:
1. Platzieren Sie Basisstation und Außensensoren dicht
beieinander.
2. Entfernen Sie die Batteriefach-Abdeckung auf der
Rückseite der Außensensoren.
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
25
3. Stellen Sie mit den Schaltern für jeden Außensensor
einen eigenen Kanal ein. Der zum Lieferumfang gehörende Sensor nutzt standardmäßig Kanal 1, wählen Sie
also für den zweiten Sensor Kanal 2 und den dritten
Sensor Kanal 3.
4. Legen Sie zwei Batterien des auf dem Boden angezeigten Batterietyps ein.
Beachten Sie die richtige Polarität (+/-).
5. Setzen Sie die Batteriefach-Abdeckung wieder auf.
6. Wählen Sie mit der Taste
den entsprechenden
Außensensor aus (1, 2 oder 3), um dessen Daten angezeigt zu bekommen.
Sie können auch wiederholt die Taste
drücken, bis im Display neben der Kanalanzeige des jeweiligen Funk-Außensensors
angezeigt wird. Die ist das Zeichen, dass die
Außensensoren-Daten automatisch nacheinander abgefragt und angezeigt werden.
Wenn die Kanalnummer nach dem Einlegen
der Batterien nicht angezeigt wird, drücken
Sie beim jeweiligen Funksensor die Taste TX.
Dadurch werden die Wetterdaten direkt an
die Basisstation übermittelt.
Anschließend können Sie den neuen Funk-Außensensor
an seinem eigentlichen Aufstellort aufstellen.
26
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Über den Zeitzeichensender DCF77
Die in der Wetterstation integrierte Funkuhr erhält ihre
Funksignale vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt
auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue
und offizielle Uhrzeit der Bundesrepublik Deutschland aus.
Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main
und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die
meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den erforderlichen Funksignalen.
Sobald die Basisstation mit Strom versorgt (Batterien oder
Stromnetz) wird, schaltet sie auf Empfang und sucht das
Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal in ausreichender Stärke empfangen, werden im Display Datum und
Uhrzeit angezeigt.
Die Basisstation schaltet sich mehrmals täglich ein und
synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sender DCF77. Im Falle eines Nicht-Empfangs, z. B. bei einem
starken Gewitter, läuft das Gerät präzise weiter und schaltet dann zur nächsten vorgesehenen Zeit wieder automatisch auf Empfang.
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
27
DisplayAnzeige der Basistation
Uhrzeit- und Kalenderanzeige
1
2345
1Symbol für Funkempfang vom Zeitzeichensender
2aktuelle Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format
Bei der Zeitanzeige im 12-Stunden-Format werden
Nachmittagstunden „PM“ gekennzeichnet.
3aktueller Wochentag
4 Eingestelle Weckzeit oder
Tag und Monat oder Sekunden-Anzeige
Standardanzeige ist Tag und Monat. Die tatsächliche
Anzeige bestimmen Sie über die Tasten
5Weckfunktion ist aktiviert, siehe „Wecken“
und .
28
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Wetterdaten
1
2
3
4
5
Die angezeigten Informationen für den Außen- (REMOTE
SENSOR) und Innen-Bereich (INDOOR SENSOR) sind weitgehend identisch.
1Maßeinheit der Temperatur (°C oder °F)
2Trend für Temperatur, siehe „Temperatur- und Luft-
feuchtigkeitstrend“
3Temperatur in Grad Celsius oder Fahrenheit
4Luftfeuchtigkeit in Prozent
5Trend für Luftfeuchtigkeit, siehe „Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitstrend“
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
29
Wettervorhersage und Wettertrend
Nach der Inbetriebnahme können die Angaben zur
Wettervorhersage etwa 12 Stunden noch nicht genutzt
werden, da die Wetterstation diese Zeit benötigt, um die
Wetterdaten zu sammeln und auszuwerten.
Die Wettervorhersage ergibt sich aus den gesammelten
Daten und den dabei gemessenen Luftdruckänderungen.
Die Vorhersage bezieht sich auf das Gebiet um die Wetterstation mit einem Radius von etwa 30 bis 50 km für
einen Zeitraum der nächsten 12 bis 24 Stunden.
Die Genauigkeit der Wettervorhersage liegt dabei etwa
bei 75 %.
Die Wettersymbole zeigen die Wetterentwicklung der
nächsten 8 Stunden an, nicht das aktuelle Wetter.
sonnigleicht bewölktbewölktregnerisch
starker RegenSchneefall
30
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
In Verbindung mit dem Luftdrucktrend sind weitere Wetterdeutungen möglich.
Wettervorhersage zeigt Regen, der Luftdruck fällt
schnell und stark ab >> starker Regen ist wahrscheinlich.
Wettervorhersage zeigt Regen, der Luftdruck ist in
den letzten 12 Stunden gestiegen aber in den letzten
3 Stunden wieder etwas abgefallen >> leichter Regen
ist wahrscheinlich.
Temperatur und Luftfeuchtigkeitstrend
Für die von Basisstation und Funk-Außensensor gemessenen Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit wird der
Trend in Form eines Pfeils angezeigt:
steigend
konstant
fallend
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
31
Luftdruckanzeige
Der aktuell herrschende Luftdruck
wird in der gewählten
Maßeinheit angezeigt.
Rechts daneben wird die Luftdruck-Historie der letzten 24
Stunden angezeigt.
Um die Maßeinheit zu wechseln:
1. Halten Sie die Taste
gedrückt, bis die Maßeinheit des
Luftdrucks blinkt.
2. Stellen Sie mit den Tasten
oder die gewünschte
Maßeinheit ein (mb HPa oder InHg).
3. Drücken Sie
, um die Einstellung zu bestätigen.
Mondphasenanzeige
Die angezeigten Mondphasen werden automatisch mit
dem Datum aktualisiert.
Neumond zunehmender
Halbmond
Vollmond abnehmender
Vollmond
32
Halbmond
Halbmond
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
zunehmender
Vollmond
abnehmender
Halbmond
Wohlfühlindikator
Der Wohlfühlindikator setzt sich aus Temperatur (T) und
Luftfeuchtigkeit (L) zusammen. Die Werte werden von der
Basisstation gemessen.
T: sehr angenehm
L: sehr angenehm
T: angenehm
L: angenehm
T: etwas zu kühl oder warm
L: etwas zu trocken oder feucht
T: zu kalt oder warm
L: deutlich zu trocken oder feucht
T: viel zu kalt oder heiß
L: viel zu trocken oder feucht
Gespeicherte Wetterdaten
Mit der Taste MEM erhalten Sie die höchsten und gering-
sten Werte der letzten 24 Stunden in Bezug auf
Temperatur und Luftfeuchtigkeit angezeigt.
1x drücken: MAX-Werte werden angezeigt 2x drücken: MIN-Werte werden angezeigt 3x drücken: normale Display-Anzeige
Um die gespeicherten Werte zu löschen:
− Halten Sie die Taste MEM ca. 3 Sekunden gedrückt, bis
die angezeigten Werte gelöscht sind.
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
33
Temperatur- und Frostalarm
Allgemeines
Mit dem Temperaturalarm können Sie einen
Temperaturbereich überwachen. Werden die obere
oder die untere Temperaturgrenze über- bzw. unterschritten, werden Sie optisch und akustisch gewarnt.
Die Temperaturgrenzen können Sie selber einstellen.
Standardeinstellung: -20 bis 60 °C.
Wenn Sie mehrere Funk-Außensensoren im Einsatz
haben, können Sie für jeden Außensensor einen individuellen Temperaturbereich einstellen.
Temperaturbereich einstellen
1. Nur wenn Sie mehrere Funk-Außensensoren mit der
Basisstation verbunden haben: Wählen Sie mit der
Taste den gewünschten Sensor aus (Kanalanzeige
beachten).
2. Halten Sie die Taste
und „Hi“ blinkt.
3. Stellen Sie mit den Tasten
raturgrenze ein.
4. Drücken Sie
5. Stellen Sie mit den Tasten
raturgrenze „LO“ ein.
6. Drücken Sie abschließend
, um die Eingabe zu speichern.
gedrückt, bis im Display ein Pfeil
oder die obere Tempe-
oder die untere Tempe-
.
34
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Temperaturalarm aktivieren
− Drücken Sie 1x die Taste , um den Temperaturalarm
zu aktivieren.
Beim Erreichen des Temperaturbereiches ertönen
Warntöne und „ALERTS“ und die Temperaturanzeige blinken. Drücken Sie eine beliebige Taste, um die
Warntöne abzuschalten.
Wenn die Temperatur höher ist, als die eingestellte
Temperatur-Obergrenze, blinkt im Display zusätzlich
„Hi“.
Wenn die Temperatur geringer ist, als die eingestellte
Temperatur-Untergrenze, blinkt im Display zusätzlich
„LO“.
Das Blinken bleibt so lange aktiv...
... wie die Voraussetzungen für den Temperaturalarm
vorliegen oder
... Sie 1x die Taste
drücken: „ALERTS“ erlischt und das
Blinken der Temperatur hört auf.
Frostalarm
Wenn der Temperaturalarm aktiv ist (siehe vorherigen Abschnitt), ist auch der Frostalarm automatisch aktiv.
Wird im Display das Eissymbol angezeigt, liegt die gemessene Außentemperatur in einem Bereich von -1°C
bis 3 °C (30 °F bis 37 °F).
Auch wenn der Frostalarm nicht angezeigt wird, besteht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt grundsätzlich immer Frostgefahr bzw. Gefahr von Eisglätte.
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
35
Wecken
Weckzeit einstellen
1. Drücken Sie 1x .
Im Display wird ALARM TIME angezeigt.
2. Halten Sie
Weckstunden-Anzeige blinkt.
3. Stellen Sie mit den Tasten
Weckstunde ein.
4. Drücken Sie
Im Display blinkt die Minutenanzeige für die Weckzeit.
5. Stellen Sie mit den Tasten
Weckminute ein.
6. Drücken Sie abschließend
speichern.
Weckfunktion ein und ausschalten
− Stellen Sie mit dem unteren Schalter die Weckfunktion
ein (ON) und aus (OFF). Sobald das Wecksymbol
angezeigt wird, ist die Weckfunktion aktiviert.
Geweckt werden
Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal
geweckt, wobei das Signal mit zunehmender Weckdauer
immer intensiver wird.
einige Sekunden gedrückt, bis die
oder die gewünschte
.
oder die gewünschte
, um die Einstellungen zu
Weckalarm ganz ausschalten
− Drücken Sie eine beliebige Taste der Basisstation
(außer ), um den Alarm zu beenden.
36
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
AutostoppFunktion
Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach
2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird der
Alarm erneut ausgelöst.
Weckwiederholung (SnoozeFunktion)
− Tippen Sie 1x auf das Sensorfeld , wenn das
Wecksignal ertönt.
Das Wecksignal verstummt und
Nach ca. 5 Minuten schaltet sich das Gerät wieder ein und
weckt Sie erneut. Dieser Vorgang kann mehrfach wiederholt werden.
und blinken.
Sonstige Funktionen
DisplayBeleuchtung
Batteriebetrieb
− Tippen Sie auf das Sensorfeld , um die Dis-
play-Beleuchtung für ca. 15 Sekunden einzuschalten.
Stromnetzbetrieb
Wenn Sie die Basisstation mit dem Netzadapter über das
Stromnetz betreiben, ist das Display permanent beleuchtet.
− Drücken Sie wiederholt die Taste
unterschiedlichen Helligkeitsstufen zu wählen.
, um eine der fünf
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
37
Ladefunktion über USB
Über die USB-Buchse auf der Rückseite der Basisstation
können Sie Geräte wie z. B. Smartphones oder MP3-Player
aufladen, wenn die Basisstation über das Stromnetz betrieben wird.
Beachten Sie die Herstelleranleitung des anzuschließenden Gerätes.
− Verbinden Sie USB-Buchse und das externe Gerät mit
einem USB-Kabel (nicht im Lieferumfang enthalten).
Maßeinheit der Temperatur ändern
− Drücken Sie die Taste , um die Temperatur in der
Maßeinheit °Celsius oder °Fahrenheit angezeigt zu
bekommen.
Zwischen Sommer- und Winterzeit
umschalten
Das Umstellen von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt erfolgt bei gutem Zeitzeichen-Empfang automatisch. Ist die Sommerzeit aktiv, wird im Display „DST“
(Daylight Saving Time) angezeigt.
BatteriewechselAnzeige
Für Basisstation und Funk-Außensensor gibt es jeweils eine eigene Batteriewechsel-Anzeige.
Wenn das Symbol im Display angezeigt wird, müssen Sie
die eingelegten Batterien von Basisstation (INDOOR
SENSOR) bzw. Funk-Außensensor (REMOTE SENSOR) gegen neue austauschen.
38
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Gehen Sie dann vor, wie bei „Inbetriebnahme“ beschrieben.
Beachten Sie:
Verwenden Sie nur den Batterietyp, der in den
„Technischen Daten“ angegeben ist.
Wechseln Sie immer alle Batterien aus. Entsorgen Sie alte Batterien umweltgerecht, siehe
„Entsorgen“.
Reinigen
1. Bei Betrieb über das Stromnetz: Ziehen Sie den
Netzadapterstecker aus der Basisstation.
2. Wischen Sie Basisstation und Funk-Außensensor bei
Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
3. Trocknen Sie das Gerät vollständig, bevor Sie es wieder
mit dem Netzadapter verbinden.
Störung ⁄ Abhilfe
StörungMögliche Ursache
Deutsch
Das DCF77-Signal für die
Uhrzeit kann nicht empfangen werden.
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Prüfen Sie den gewähl-
ten Standort.
Starten Sie den Fun-
kempfang ggf. manuell.
Stellen Sie die Uhrzeit
manuell ein.
39
StörungMögliche Ursache
Die Temperaturangabe des
Außensensors erscheint zu
hoch.
Im Display wird statt
gemessenen Werten für
Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit H.HH bzw. LL.L
angezeigt.
Die Anzeige ist unleserlich,
die Funktion ist unklar oder
die Werte sind offensichtlich falsch.
Die Basisstation empfängt
keine Signale des Funksensors.
Prüfen Sie, ob der
Außensensor direkter
Sonnenstrahlung ausgesetzt ist.
Die Werte liegen ober-
bzw. unterhalb des
Messbereichs.
Setzen Sie die Wet-
terstation auf den
ursprünglichen Lieferzustand zurück.
Stellen Sie sicher, dass
sich keine elektrischen
Störquellen in der
Nähe des Funksensors
oder der Basisstation
benden.
Prüfen Sie die Batterien
im Sensor.
Bewegen Sie die Basis-
station näher zum Sensor oder umgekehrt.
40
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
StörungMögliche Ursache
Die Uhrzeit weicht genau
um eine, zwei, drei etc.
Stunden ab.
Wahrscheinlich haben
Sie eine falsche Zeitzone eingestellt.
Technischen Daten
Basisstation
Modell: Wetterstation WS 1704
Eingang: 5 V
Batterien:2x LR6 (AA) / 1,5 V
Messbereich
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 2 Jahre ab
Kaufdatum die kostenfreie Behebung von Mängeln aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern durch Reparatur oder Austausch.
Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem Kaufbeleg (unter Angabe des Reklamationsgrundes) an Ihren
Händler zurück.
Entsorgen
Verpackung entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein.
Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier,
Folien in die Wertstoff-Sammlung.
Artikel entsorgen
Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vorschriften,
die in Ihrem Land gelten.
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
43
Geräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden
Am Ende seiner Lebensdauer ist der Artikel
einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt
und die Belastung der Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an
Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen
oder Ihre kommunale Verwaltung.
Batterien und Akkus gehören nicht in
den Hausmüll
Alle Batterien und Akkus müssen bei einer
Sammelstelle der Gemeinde, des Stadtteils
oder im Handel abgegeben werden. Dadurch können Batterien und Akkus einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt
werden.
44
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
Deutsch
Wetterstation mit Funk-Außensensor WS 1704
45
Dear Customer!
You have chosen to purchase a high-quality product
from the brand ADE, which combines intelligent
functions with an exceptional design. With this weather
station, you will always have a variety of weather and
temperature data available at a glance. The many years
of experience of the brand ADE ensures a high technical
standard and proven quality.
We wish you much enjoyment and success while
monitoring and examining your weather data.
Your ADE Team
Scope of Delivery
Weather stations consist of:
− Base station
− Wireless outdoor sensor Mains adaptor for base station Batteries:
− 2 x LR6 (AA) for base station
− 2 x LR03 (AAA)/1.5 V for wireless outdoor sensor Operating Manual
46
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Table of Contents
Scope of Delivery .................................................................... 46
General Information ............................................................... 49
Intended Use ............................................................................. 50
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
General Information
About this manual
This operating manual describes how to
safely use and care for your products. Keep
this operating manual in a safe place in
case you would like to refer to it later. If you
pass this item on to someone else, pass on
this manual as well. Failure to observe the
recommendations in this operating manual
can lead to injuries or damage to your product.
Explanation of symbols
This symbol, combined with the word
DANGER, warns against serious injury.
This symbol, combined with the word
WARNING, warns against moderate and mild
injuries.
This symbol, combined with the word NOTE,
warns against material damage.
English
This symbol signifies additional information
and general advice.
− Pull the protective lm o the display.
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
49
Intended Use
The weather station – consisting of a base station and
wireless outdoor sensor – displays various weather
data (air pressure, temperature, etc.) pertaining to
the near environment. The weather station makes
a weather forecast on the basis of the measured
weather data.
Furthermore, the weather station displays the date,
time, and lunar phases and is also equipped with an
alarm.
The weather station is unsuited to commercial use
in weather forecasting or in taking meteorological
measurements.
Safety
This device can be used by children 8 years
of age and older, as well as by persons
with reduced physical, sensory, or mental
capabilities or lacking experience and/or
knowledge, if they are being supervised or
have been instructed in the safe use of the
device and understand the dangers that
may arise.
The device and the mains adaptor must
be kept away from children younger than
8 years.
50
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Cleaning and maintenance by the user
must not be carried out by children unless
they are 8 years of age or older and are
being supervised.
Children must be supervised to ensure that
they do not play with the device.
The wireless weather station and mains
adaptor must not be submerged in water
or other liquids. Risk of electric shock! You
should therefore not use the base station of
the wireless weather station in the vicinity
of sources of moisture, such as wash basins.
Only use the supplied mains adaptor and
replace it only with one of the same type.
The mains adaptor may only be used in dry
indoor spaces and must be protected from
moisture.
Danger for children
Batteries, when swallowed, can be life-threatening.
You should therefore store the weather station,
wireless outdoor sensor, and batteries out of reach
of small children. If a battery is swallowed, medical
assistance must be sought immediately.
Keep children away from packaging material and
other small parts included in the scope of delivery.
Risk of choking if swallowed.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
51
Danger from electricity (when using the
mains adaptor)
Connect the device to a correctly installed socket that
has a voltage corresponding to that described under
“Technical Data”.
Ensure that the socket is easily accessible, so that the
mains adaptor can be pulled out quickly if necessary.
Do not use the wireless weather station if the mains
adaptor or mains adaptor cable are damaged.
Do not cover the mains adaptor with curtains,
newspapers, etc., and ensure sucient ventilation. The
mains adaptor can become hot.
Completely uncoil the mains adaptor cable before
connecting it. In doing so, take care to keep the cable
from being damaged by sharp corners or hot objects.
Pull the mains adaptor out of the socket:
− before cleaning the wireless weather station,
− if, during operation, there appears to be
interference, during a storm.
− When doing so, always pull on the plug, not on the
cable.
Do not make any modications to the item or to the
connection cable. Only allow repairs to be carried out
at a specialist workshop, since inexpertly repaired
devices can present hazards to the user.
Do not replace the mains adaptor cable. When
the cable or mains adaptor is damaged, it must be
disposed of and replaced with a mains adaptor of the
same type.
52
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Risk of injuries
Attention: Risk of explosion if batteries are improperly
used. Batteries must not be recharged, reactivated
by other means, dismantled, thrown into re, or
short-circuited.
Avoid contact of the battery uid with skin, eyes,
and mucosa. If you do come into contact with the
uid, you must immediately ush the aected areas
thoroughly with clean water and promptly see a
doctor.
Note on material damage
Protect the base station and outdoor sensor from dust,
impacts, extreme temperatures and direct sunlight.
Protect the base station from moisture. Position the
base station exclusively in a dry, closed room.
The wireless external sensor is protected against
moisture, it must however be protected from direct
exposure to moisture, e.g. rain.
Remove the batteries from the base station and
outdoor sensor once they have been consumed or
when you are no longer using the weather station.
You will thus avoid damage that may result from the
leakage of battery acid.
Do not expose the batteries to any extreme
conditions, e.g. by storing them on heaters or under
direct sunlight. Increased risk of leakage!
Clean the battery and device contacts, as needed,
before inserting the battery.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
53
Always replace all batteries of the base station or
wireless outdoor sensor at the same time.
Only insert batteries of the same type; do not use
dierent types or used and new batteries with each
other.
Do not make any modications to the device. Only
allow repairs to be carried out at a specialist workshop
and pay attention to the guarantee conditions.
Do not under any circumstances use hard, scratching,
or abrasive cleaning agents or the like in order to
clean the weather station. Doing so may scratch the
surfaces.
54
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Your wireless weather station provides
Weather station
Large, clear, LED colour display Precise time through the reception of the DCF77 time
signal (manual time adjustment possible)
12- or 24-hour display Perpetual calendar with date and time indicator Indoor and outdoor temperature indicator in °C/°F Indoor and outdoor humidity indicator in percentage Alert at too-high and/or too-low outdoor temperature,
for which upper and lower limits can be individually
dened
Weather trend and temperature trend indicator Humidity indicator with 24-hour history Memory function for max and min data of
temperature and humidity
Animated symbols for weather forecast Lunar phase indicator Comfort indicator Alarm USB charging function for smartphones, MP3 players,
and the like
Battery and mains operation possible (base station)
English
Wireless outdoor sensor
Range of up to 60 metres (on open ground)
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
4
2
3
Rear view
9
8
English
11101213
10
8Hanging loop
9
Sensor field
Switch on the display light Activate snooze function
10 Fold out support foot
11 Battery compartment (2x LR6, 1.5 V)
12 DC 5V 1.2A connection socket for mains adapter
13 USB connection socket for external charging
(smartphone, MP3 player etc.)
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
57
Side view (operating buttons)
14
15
16
17
18
19
20
21
Button
14
Enable manual setting mode
Save changed settings
Switch between second and date display
Button
15
Setting the alarm time
Switch between alarm time and date display
58
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Button
16
Adjust values (increase) Switch between °C and °F Manually starting/interrupting signal reception to
the time signal transmitter
Button
17
Adjust values (decrease) Call up data of the individual wireless outdoor
sensors
Start signal reception to the wireless outdoor
sensor manually
Button
18
Activate temperature alarm Set temperature limits for temperature alarm
Button
19
Set display brightness (5 steps) Change air pressure unit
20 MEM button
Display/delete saved MIN/MAX data
21 ON/OFF button
Switch the alarm function on/o
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Start-up
Proceed according to the order listed below
and rst insert the batteries into the wireless
outdoor sensor. Only then can the weather
station function without aws.
Do not use rechargeable batteries, since
their voltage is too low (only 1.2 V instead of
1.5 V). This aects, among other things, the
precision of the measurements.
Where possible, use alkaline rather than
zinc-carbon batteries. Alkaline batteries
last longer, especially at low outdoor
temperatures.
Wireless outdoor sensor
1. Remove the battery compartment cover on the rear
side of the outdoor sensor by pressing with a little force
on the imprinted arrow. Slide the battery compartment
cover in the direction of the arrow, away from the
outdoor sensor.
2. Insert 2 batteries of type LR03 (AAA)/1.5 V as depicted
on the bottom of the battery compartment. Pay
attention to the correct polarity of the batteries (+/-).
3. Slide the battery compartment cover back into place
on the outdoor sensor.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
61
Base station
You can operate the wireless weather station with the
mains adaptor or with batteries.
If the wireless weather station is connected to a mains
socket, then it operates via mains power, even when the
batteries are inserted in the device. Remove discharged
batteries from the battery compartment, since they can leak.
NOTE on material damage
For operation via mains power, use only the
mains adaptor delivered with the weather
station.
Current mode
1. Plug the plug of the supplied mains adapter into the
DC 5V 1.2A connection socket of the base station.
2. Plug the mains adaptor into a socket that has a voltage
corresponding to that described under “Technical
Data”.
3. Wait approx. 30 minutes. The base station requires this
time to collect all weather data and to receive radio
signals from the time signal transmitter.
Battery operation
1. Push in a bit the closing flap towards battery
compartment cover and remove the cover of the
battery compartment.
2. Insert 2 batteries of the type LR6 (AA)/1.5 V as depicted
on the bottom of the battery compartment. Pay
attention to the correct polarity (+/-).
62
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
3. Put the battery compartment cover back in place.
4. Wait approx. 30 minutes. The base station requires this
time to collect all weather data and to receive radio
signals from the time signal transmitter.
Starting signal reception
When the base station is energised, all displays are shown
for a brief moment. Furthermore, the display is briefly lit up
and a beep sounds.
The device then switches to receiving-mode,
during which the number of radio waves indicates
the quality of the reception: The more radio waves
shown on the display, the better is the reception.
During signal reception to the time signal transmitter all
buttons are disabled (except for
As soon as the signals from the time signal transmitter and
wireless outdoor sensor have been received in sufficient
strength, the respective data is permanently shown in the
display.
Time signal transmitter: Time and Date
Wireless outdoor
sensor:
Base station: indoor temperature
).
Radio tower symbol outdoor temperature
Humidity
Humidity
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
63
From now on, the weather station automatically switches
to receiving-mode multiple times each night. During
this process, the displayed time is compared with that
received from the time signal transmitter and, if necessary,
corrected.
If no sufficiently strong signal has been received,
the base station aborts the receiving process after a
few minutes and the radio-tower symbol goes out. The
receiving process is started again at a later point in time.
In this case, the time proceeds as usual (beginning with
the start time of “00:00”).
Data from the wireless outdoor sensor are
transmitted continuously several times per
minute.
Checklist when data is missing in the display
No data display from the time signal transmitter
1. Check whether the location of the base station is
suitable, see "Choosing a location".
2. Restart reception manually, see "Manually starting
signal reception".
3. Wait until the base station automatically switches
back to reception at a later time. The reception is
usually better at night.
4. Manually perform the settings if reception is not
possible at your location, see "Setting the time and
date manually".
64
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
No data display from the wireless outdoor sensor
1. Check whether you have inserted the batteries
correctly.
2. Check whether the location of the wireless outdoor
sensor is suitable, see "Choosing a location".
3.
Press and hold
to manually start signal reception
to the outdoor sensor.
Setting the time and date manually
If there is more than approx. 20 seconds between
two pushes of a button, the setting process
automatically ends and you will have to repeat it.
English
1. Press and hold the
button until the indicator for the
12- and 24-hour time format blinks on the display.
2. Using the
and buttons, set the desired time format
(“12 hr” or “24 hr”).
3. Press
in order to save the settings.
On display “00”.
4. By the
or button, select your time zone (the proper
setting for the most countries of Europe is “00”).
5. Proceed as previously described.
− Press the
− Press
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
or button to set the desired value.
to save the settings.
65
6. Carry out the following settings:
− Hours
− Minutes
− Date format (Day/Month or Month/Day)
− Year
− Month
− Day
− Language (relates exclusively to the weekday
indicator)
7. Finally, press
to conclude the procedure.
Starting signal reception manually
If the radio signal symbol to the left is no longer
displayed, the radio signals from the time signal
transmitter are no longer being received. The time
indicator nevertheless continues precisely.
− Press and hold the
symbol is displayed again. The signal reception is thus
started manually.
Pay attention to the following:
If the reception was not successful, the reception
symbol fades out after a few minutes and the time on
the display continues normally.
Upon successful signal reception, the base station
adjusts itself to the time of the time signal transmitter.
If you have already carried out manual time and date
settings, these will be automatically adjusted.
button until the radio signal
66
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Choosing a location
NOTE on material damage
Protect the base station and wireless sensor
from dust, impacts, extreme temperatures
and direct sunlight.
Protect the base station from moisture.
Position the base station exclusively in a
dry, closed room. The wireless sensor is
protected against moisture, but must be
protected from direct exposure to moisture,
e.g. rain.
Signal reception between the base station and
wireless outdoor sensor
The maximum distance between the base station
and the outdoor sensor is 60 metres. This range is,
however, only possible with “direct line of sight”.
Protective construction materials such as reinforced
concrete reduce or inhibit signal reception between
the base station and outdoor sensor.
Devices such as TVs, cordless phones, computers, and
uorescent tubes can likewise disrupt signal reception.
Do not place the base station and the outdoor sensor
directly on the ground. This limits the range.
At low temperatures in winter, the performance of the
outdoor sensor batteries can markedly decrease. This
reduces the transmission range.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
67
Signal reception between the base station and
time signal transmitter
Maintain distance from TV sets, computers, and
monitors. Also, base stations from cordless phones
should not be located in immediate proximity to the
weather station.
The reception is generally better at night. If the base
station did not have reception during the day, it may
well be that the signal will be immediately and fully
received at night.
Depending on your location, it can infrequently
happen that the base station receives signals from
another time signal transmitter or even alternately
from two time signal transmitters. This is not a fault in
the device. In this case you should change the location
of the base station.
The weather, e.g. a heavy storm, can cause
interference with the reception.
Temporary shutos of the transmitter can sometimes
happen, e.g. because of maintenance work.
Setting up the base station
The base station has two fold out support feet and a
suspension eyelet on the back panel.
− Set up the base station as close to a window as
possible. Here, the reception will generally be best.
Setting up the wireless outdoor sensor
The wireless outdoor sensor has a suspension eyelet on
the back panel.
68
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
− Place or hang the outdoor sensor at a position where
it is protected from the direct inuence of the weather
(rain, sun, wind, etc.). Suitable locations are, for
example, under an awning or in a carport.
Use additional wireless sensors
The base station is supplied with a wireless sensor.
However, you can operate it with up to three outdoor
sensors.
For more information or priced order please use the
following email address: service@ade-germany.de.
The outdoor sensors can be situated in dierent
spaces or outdoors.
Every sensor must be allocated its own number
(= no. of the transmission channel).
Procedure:
1. Place the base station and wireless sensors close
together.
2. Remove the battery compartment cover on the rear
side of the outdoor sensor.
3. For each outdoor sensor, set a unique channel using
the switches. Sensor included in delivery uses by
default channel 1, so select channel 2 for the second
and channel 3 for the third sensor.
4. Insert two batteries of the type indicated on the base.
Pay attention to the correct polarity (+/-).
5. Put the battery compartment cover back in place.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
69
6. Using the button, select the corresponding outdoor
sensor (1, 2 or 3) in order to have its data displayed.
You can also repeatedly press the button,
until, next to channel indication of the
respective wireless outdoor sensor is
displayed. This is a sign that the data from
the outdoor sensors will automatically be
called up and displayed in succession.
If the channel number is not displayed after
inserting the batteries, press the TX button
for the respective wireless sensor. This way,
the weather data is transmitted directly to
the base station.
Then you can install the new wireless outdoor sensor on
the appropriate location.
70
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
About the time signal transmitter
DCF77
The radio-controlled clock integrated into the weather
station receives its radio signal from the DCF77 time signal
transmitter. This broadcasts the precise and official time
of the Federal Republic of Germany on the long-wave
frequency of 77.5 kHz.
The transmitter is located in Mainflingen near Frankfurt
am Main and, with its range of up to 2000 km, supplies the
majority of radio-controlled clocks in western Europe with
the necessary radio signals.
As soon as the base station is supplied with current
(batteries or mains power), it switches to receiving mode
and searches for the signal from the DCF77 transmitter. If
the time signal is received in sufficient strength, the display
shows the date and time.
The base station switches on multiple times daily and
synchronises the time with the radio signal from the
DCF77 transmitter. In the event the signal is not received,
e.g. during a strong storm, the device continues to run
precisely and then switches to receiving mode again at the
next scheduled time.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
71
Display indicators of the base station
Time and calendar indicator
1
2345
1Symbol for signal reception from time signal
transmitter
2Current time in 12- or 24-hour format
For the time indication in 12-hour format, "PM" is
displayed in the afternoon.
3Current day of the week
4 Set alarm time or
day and month or second indication
Default indication is day and month. Select current
indication by the
5Alarm is activated, see “Alarm”
and buttons.
72
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Weather data
1
2
3
4
5
Information displayed for the outdoor (REMOTE SENSOR)
and indoor area (INDOOR SENSOR) are largely identical.
1Temperature unit (°C or °F)
2Temperature trend, see “Temperature and humidity
trend”
3Temperature in degrees Celsius or Fahrenheit
4Humidity in percentage
5Trend for humidity, see “Temperature and humidity
trend”
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
73
Weather forecast and weather trend
After start-up, the information can still not be used for
weather forecasting for approximately 12 hours, since the
weather station needs this time to collect and analyse the
weather data.
The weather forecast is based on the collected data and
the measured air pressure changes.
The forecast pertains to the region around the weather
station with a radius of approx 30 to 50 km, for a period of
12 to 24 hours.
The accuracy of the weather forecast lies around 75%.
The weather symbols indicate the weather developing
in the next 8 hours, not the current weather.
sunnylight cloudcloudyrainy
heavy rainsnowfall
74
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
In conjunction with the air pressure trend, further weather
interpretations are possible.
rising air pressure
constant air pressure
falling air pressure
Two examples:
Weather forecast shows rain, the air pressure is falling
o quickly and steeply >> strong rain is probable.
Weather forecast shows rain, the air pressure has risen
in the last 12 hours but in the last 3 hours as fallen o
somewhat >> light rain is probable.
Temperature and humidity trend
For the temperature and air humidity values measured by
the base station and wireless outdoor sensor the trend is
displayed in the form of an arrow:
rising
constant
falling
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
75
Air pressure indicator
The currently
prevailing air pressure
is displayed in the
selected measurement
units.
Air pressure history for the recent 24 hours is displayed
beside to the right.
Changing measurement units:
1. Press and hold the
button until the measurement
unit of the air pressure starts flashing.
2. Set by the
or button the desired measurement
unit (mb HPa or InHg).
3. Press
to confirm the setting.
Lunar phase indicator
The displayed lunar phases are automatically updated with
the date.
new moon waxing crescenthalf-moon
full moon waning gibboushalf-moon
76
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
waxing gibbous
waning crescent
Comfort indicator
The comfort indicator consists of temperature (T) and
humidity (L). Values are measured by the base station.
T: very pleasant
L: very pleasant
T: pleasant
L: pleasant
T: a little too cool or warm
L: a little too dry or wet
T: too cold or warm
L: considerably too dry or wet
T: much too cold or hot
L: much too dry or wet
Saved weather data
Using the MEM button, you will get the highest and lowest
temperature and humidity values for the last 24 hours
displayed.
Press 1x: MAX values are displayed Press 2x: MIN values are displayed Press 3x: normal display indicator
In order to delete the saved values:
− Press and hold the MEM button for approx. 3 seconds
until the displayed values are deleted.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
77
Temperature and frost alarm
General information
Using temperature alarm, you can monitor the
temperature range. If the upper or lower temperature
limit is over- or underrun, you are warned by visual
and acoustic signals.
You can set the temperature limits yourself. Default
setting: -20 to 60°C.
If you have several wireless outdoor sensors in use,
you can set a temperature range for each outdoor
sensor individually.
Setting temperature range
1. Only if you have several wireless outdoor sensors are
connected with the base station: Using the button,
select the desired sensor (mind the channel indication).
2. Press and hold the
start flashing in display.
3. Using the
temperature limit.
4. Press
5. Using the
temperature limit.
6. Then press
and buttons, adjust the upper
in order to save the entry.
and buttons, adjust the lower
.
button until an arrow and "Hi"
78
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Activate temperature alarm
− Press the button 1x to activate the temperature
alarm.
Once the temperature limit is reached, the warning
signal sounds and "ALERTS" and the temperature
indication start blinking. Press any button to switch
off the warning tones.
If the temperature exceeds the preset temperature
upper limit, "Hi" is blinking additionally in the display.
If the temperature is lower than the preset
temperature lower limit, "LO" is blinking additionally
in the display.
Blinking remains active until...
... the preconditions for the temperature alarm exist or ... you press the
button once: "ALERTS" goes out and
blinking of the temperature stops.
Frost alert
When the temperature alarm is active (see previous step),
the frost alarm is automatically active too.
If an ice symbol is shown in the display, the measured
outdoor temperature is in the range from -1°C to 3 °C
(30 °F to 37 °F).
Even if the frost alarm is not displayed, the risk of frost
or glaze ice always exists at temperatures around the
freezing point.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
79
Alarm
Setting the alarm time
1. Press once.
ALARM TIME is shown in the display.
2. Hold down
indicator blinks.
3. Using the
4. Press
The minute indicator for the alarm time blinks on the
display.
5. Using the
minute.
6. Finally, press
Switching the alarm function on/off
− Set the alarm function on (ON) and o (OFF) by the
lower switch. As soon as the alarm symbol is
displayed, the alarm function is activated.
Being awakened
At the set time you will be woken by an alarm signal, which
will become more intense as the waking time increases.
for a few seconds until the alarm hour
and buttons, set the desired alarm hour.
.
and buttons, set the desired alarm
to save the settings.
Switching the alarm off completely
− Press any button on the base station (except ) to
stop the alarm.
80
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Auto-stop function
If you do not press a button, the alarm switches off
automatically after 2 minutes. After 24 hours, the alarm will
be triggered again.
Repeat alarm (snooze function)
− Tap the sensor eld once, when the alarm signal
sounds.
The alarm signal is muted and
After 5 minutes, the device switches on again and wakes
you up again. This procedure can be repeated multiple
times.
and are flashing.
Other functions
Display illumination
Battery operation
− Tap the sensor eld to switch on the display
illumination for approx. 15 seconds.
Mains operation
If you operate the base station using the mains adaptor
over the mains supply, the display is permanently lit.
− Press repeatedly the
dierent brightness levels.
button to select one of the ve
English
Charging function via USB
Via the USB socket on the rear side of the base station, you
can charge devices such as smartphones or MP3 players
when the base station is being operated via mains power.
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
81
Pay attention to the manufacturer’s instructions
for the device you are connecting.
− Connect the USB socket and the external device using
a USB cable (not included).
Change temperature measuring unit
− Press the button to display the temperature in
°Celsius or °Fahrenheit.
Switching between summer and winter time
Switching between summer and winter time, or vice versa,
takes place automatically with good time signal reception.
When daylight saving time is active, the display shows
“DST” (Daylight Saving Time).
Battery change indicator
Both base station and wireless outdoor sensor has
its individual battery replacement indication.
If the symbol is shown in the display, you need to replace
the batteries of the base station (INDOOR SENSOR) or
wireless outdoor sensor (REMOTE SENSOR) with new ones.
Proceed as described in "Start-up".
Pay attention to the following:
Only use the type of battery that is specied in the
“Technical Data”.
Always exchange all of the batteries at the same time. Dispose of batteries in an environmentally appropriate
way (see “Disposal”).
82
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Cleaning
1. During operation via the mains: Pull the mains adaptor
plug out of the base station.
2. Using a lightly dampened cloth, wipe the base station
and wireless outdoor sensor clean, as needed.
3. Dry the device completely before you reconnect it with
the mains adaptor.
Fault/Remedy
FaultPossible Cause
English
The DCF77 signal for the
time cannot be received.
Temperature indication
of the outdoor sensor
appears too high.
Instead of showing the
measured values for
temperature or humidity,
the display shows H.HH or
LL.L.
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Check the chosen
location.
Start the signal
reception manually, if
necessary.
Adjust the time
manually.
Check whether the
outdoor sensor is
exposed to direct
sunlight.
The values lie
above or below the
measurement range.
83
FaultPossible Cause
The indicator is illegible,
the function is unclear, or
the values are obviously
false.
The base station is not
receiving signals from the
wireless sensor.
The time differs by exactly
one, two, three, etc. hours.
Reset the weather
station to the original
delivery state.
Ensure that no
electrical sources
of interference are
located in the vicinity
of the wireless sensor
or of the base station.
Check the batteries in
the sensor.
Move the base station
closer to the sensor, or
vice versa.
You have probably set
an incorrect time zone.
Technical Data
Base station
Model: Weather Station WS 1704
Input:
Batteries:
/1.2 A
5 V
2x LR6 (AA), 1.5 V
84
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
Guarantee
Dear Valued Customer,
The company Waagen-Schmitt GmbH guarantees for
2 years from the purchase date the cost-free rectification
of defects on the basis of material or fabrication errors
through repair or exchange.
In the event of a guarantee claim, please return the
product with the proof of purchase (stipulating the reason
for claim) to your dealer.
Disposal
Disposing of the packaging
Dispose of the packaging with similar
materials. Put cardboard with waste paper,
films with recyclable materials.
Disposing of the product
Dispose of the product in accordance with the regulations
that apply in your country.
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
87
Devices must not be disposed of in
normal household waste
At the end of its life, the product must be
disposed of in an appropriate way. In this
way, valuable materials contained in the
device will be recycled and the burden on
the environment avoided. Hand in the old
device at a collection point for electronic
waste or at a recycling depot.
For more information, contact your
local waste disposal firm or your local
administrative body.
Recyclable and disposable batteries do
not belong in household waste
All batteries must be handed in at a
collection point in your community,
suburb, or at the retailer. Such batteries can
thus be disposed of in an environmentally
friendly way.
88
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
English
Weather Station with Wireless Outdoor Sensor WS 1704
89
¡Estimada/o cliente!
Se ha decidido por la compra de un producto de gran
calidad de la marca ADE, que aúna unas funciones
inteligentes con un diseño extraordinario. Con esta
estación meteorológica tendrá siempre a la vista
diferentes datos meteorológicos y de temperatura.
La larga experiencia de la marca ADE le asegura unos
elevados estándares técnicos y es garantía de calidad.
Le deseamos que disfrute y esté satisfecho controlando
y observando la información meteorológica.
El equipo de ADE
Artículos incluidos en la entrega
La estación meteorológica se compone de:
− Estación base
− Sensor exterior inalámbrico Adaptador de red para la estación base Pilas:
− 2 x LR6 (AA) para la estación base
− 2 x LR03 (AAA)/1,5 V para el sensor inalámbrico
exterior
Manual de instrucciones
90
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
Índice
Artículos incluidos en la entrega ....................................... 90
Información general ...............................................................93
Uso adecuado ........................................................................... 94
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
Información general
Acerca de estas instrucciones
Este manual de instrucciones describe el
manejo seguro y el cuidado del artículo.
Conserve este manual de instrucciones por si
necesita volver a consultarlas. Si le entrega el
artículo a otra persona, acompáñelo también
de estas instrucciones. Si no se tienen en
cuenta las recomendaciones de este manual
de instrucciones, pueden producirse lesiones o
daños en el artículo.
Explicación de símbolos
Este símbolo unido a la palabra PELIGRO
advierte de heridas graves.
Este símbolo unido a la palabra ADVERTENCIA
advierte de heridas de grado medio o leve.
Este símbolo unido a la palabra INDICACIÓN
advierte de daños materiales.
Español
Este símbolo significa información adicional e
indicaciones generales.
− Retire la lámina de protección de la pantalla.
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
93
Uso adecuado
La estación meteorológica, compuesta por estación
base y sensor exterior inalámbrico, muestra
diferentes datos meteorológicos (presión atmosférica,
temperaturas, etc.) del entorno próximo. A partir de
los datos medidos, la estación meteorológica realiza
una previsión.
Además, la estación meteorológica muestra la fecha,
hora y fase lunar y dispone también de una función
despertador.
La estación meteorológica no es apropiada para el
uso comercial en la predicción meteorológica o en la
medición de datos meteorológicos.
Seguridad
Este aparato puede ser utilizado por niños
mayores de 8 años y por personas con
discapacidad física, sensorial o mental o
con falta de experiencia o conocimientos,
siempre que estén supervisados o se les
instruya sobre el uso seguro del aparato
y hayan comprendido los riesgos que
pueden producirse.
El equipo y el adaptador de red deben
mantenerse alejados de los niños menores
de 8 años.
94
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
La limpieza y mantenimiento por parte del
usuario no deben ser realizados por niños,
salvo que sean mayores de 8 años y estén
supervisados.
Debe vigilar que los niños no jueguen con
el equipo.
La estación meteorológica inalámbrica y
el adaptador de red no deben sumergirse
en agua ni en ningún otro líquido. ¡Riesgo
de descarga eléctrica! Por tanto no utilice
la base de la estación meteorológica
inalámbrica cerca de fuentes de humedad
como por ejemplo lavabos.
Utilice únicamente el adaptador de red
suministrado y sustitúyalo por otro del
mismo tipo. El adaptador de red solo debe
utilizarse en espacios interiores secos y
debe protegerse contra la humedad.
Riesgos para los niños
Las pilas pueden suponer un peligro de muerte
si se ingieren. Por tanto, mantenga la estación
meteorológica, el sensor inalámbrico exterior y las
pilas fuera del alcance de los niños. Si se ingiere
una pila, debe acudir inmediatamente en busca de
asistencia médica.
Español
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
95
Mantenga la los niños alejados del material de
embalaje y de las piezas pequeñas contenidas en el
material suministrado. Existe el riesgo de asxia por
ingestión.
Riesgos debidos a la electricidad
(cuando se utiliza el adaptador de red)
Conecte el dispositivo a un enchufe correctamente
instalado con la tensión especicada en los “Datos
técnicos”.
Preste atención a que el enchufe sea accesible para
que, en caso necesario, pueda tirar rápidamente del
adaptador de red.
No utilice la estación meteorológica inalámbrica si el
adaptador de red o su cable están dañados.
No cubra el adaptador de red con cortinas, periódicos,
etc, y procure que tenga suciente ventilación. El
adaptador de red puede calentarse.
Desenrolle totalmente el cable del adaptador de red
antes de conectarlo. Al hacerlo, preste atención a
que el cable no resulte dañado por bordes alados u
objetos calientes.
Saque el adaptador de red del enchufe:
− antes de limpiar la estación meteorológica
inalámbrica,
− si claramente se produce un fallo durante su
funcionamiento, durante una tormenta.
− Tire siempre del adaptador, nunca del cable.
96
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
No realice ninguna modicación en el artículo o
en el cable de conexión. Realice las reparaciones
únicamente en un taller especializado, ya que los
aparatos no reparados por personal especializado
representan un peligro para el usuario.
No cambie el cable del adaptador de red. En caso de
estar dañado el cable o el adaptador de red, debe
desecharse y sustituirlo por uno del mismo tipo.
Riesgo de lesiones
Atención: existe riesgo de explosión debido a la
incorrecta manipulación de las pilas. Las pilas no
deben cargarse, reactivarse con otros medios,
desmontarse, arrojarse al fuego o ponerse en
cortocircuito.
Evite el contacto del líquido de las pilas con la piel,
ojos y mucosas. En caso de contacto, debe limpiarse
inmediatamente la zona afectada con agua limpia y
acudir al médico sin pérdida de tiempo.
Advertencia de daños materiales
Proteja la base y el sensor exterior del polvo, los
golpes, las temperaturas extremas y la exposición
directa al sol.
Proteja la estación base de la humedad. Coloque la
base exclusivamente en un espacio cerrado y seco.
El sensor exterior inalámbrico está protegido
contra la humedad, pero debe evitarse que se moje
directamente, como por ejemplo por la lluvia.
Español
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
97
Saque las pilas de la base y del sensor exterior cuando
estén gastadas o cuando no vaya a utilizar la estación
meteorológica durante mucho tiempo. De este modo
evitará los daños que pudieran producirse por una
fuga del líquido de las pilas.
No exponga las pilas a condiciones extremas,
poniéndolas por ejemplo sobre radiadores o
expuestas directamente al sol. ¡Riesgo elevado de
derrame!
Cuando sea necesario, limpie los contactos del aparato
y de las pilas antes de colocarlas.
Cambie siempre todas las pilas de la estación base o
del sensor exterior inalámbrico a la vez.
Coloque únicamente pilas del mismo tipo y no utilice
juntas pilas de tipos diferentes o pilas usadas junto
con otras nuevas.
No realice ninguna modicación en el aparato. Realice
las reparaciones únicamente en un taller especializado
y tenga en cuenta las condiciones de la garantía.
No utilice nunca productos o medios de limpieza
duros, ásperos o abrasivos para limpiar la estación
meteorológica. Podría arañar las supercies.
¿Qué ofrece la estación meteorológica
inalámbrica?
Estación meteorológica
Pantalla LCD en color grande y clara
98
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
Hora exacta gracias a la recepción del emisor de señal
horaria DCF77 (también es posible el ajuste manual de
hora)
Visualización de 12 o 24 horas Calendario perpetuo con indicación de fecha y día Temperatura interior y exterior en ºC/ºF Indicador de humedad del aire interior y exterior en
porcentaje
Alarma de temperaturas exteriores muy elevadas y
muy bajas, pudiendo ajustarse personalmente los
límites superior e inferior.
Visualización de tendencia meteorológica y de
temperatura
Indicador de presión atmosférica con historial de 24 horas
Memoria de valores máximos y mínimos de
temperatura y humedad del aire
Símbolos animados para la previsión meteorológica Indicador de fases lunares Indicador de sensación de bienestar Despertador Función de carga mediante USB para smartphones,
reproductores de MP3, etc.
Posibilidad de funcionamiento con pilas o conectado
a la corriente (estación base)
Español
Sensor exterior inalámbrico
Alcance hasta 60 metros (en terreno abierto)
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
99
Estación base
Vista frontal
1
2
7
6
5
1vea "Predicción y tendencia meteorológica"
2vea "Datos meteorológicos"
3vea "Indicación de presión atmosférica"
4vea "Indicador de sensación de bienestar"
5vea "Indicador de fases lunares"
6vea "Visualización de hora y calendario"
7vea "Alarma de temperatura y de hielo"
100
Estación meteorológica con sensor inalámbrico exterior WS 1704
4
2
3
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.