ADE WS 1401 User Manual [de]

Wetterstation mit Außensensor
Modell WS 1401
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
3. Inbetriebnahme........................….… Seite 3
4. Garantie….....………......................... Seite 6
1 2 3
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses qualitativ hochwertigen Produkts der Firma ADE entschieden haben. Sie haben eine Wetterstation mit höchstem technischem Standard und von bewährter Qualität erworben.
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren sie dann gut auf, damit Ihnen diese Informationen bei Bedarf immer wieder zur Verfügung stehen.
Die Wetterstation besteht aus einer Empfangseinheit, welche gleichzeitig als Thermometer, Hygrometer, Wettervorhersage und Funkuhr mit Datum arbeitet, sowie einer unabhängigen Sendeeinheit zur drahtlosen Übertragung der extern gemessenen Temperatur, des Luftdrucks und der Luftfeuchtigkeit.
1. LCD-Anzeigen und Einstellungen
Wetter
Luftdruckverlauf
Luftdruck
Kanalauswahl
Temperatur-
entwicklung
Außentemperatur
RF Symbol
Luftfeuchtigkeit
außen
Alarmanzeige
RCC Symbol
DST Symbol
SNOOZE Anzeige
Uhrzeit
2. Technische Daten
- Funkuhr über DCF Frequenz
- Zeitanzeige optional im 12- oder 24-Stundenformat
- Datum und Tagesanzeige
- Fortlaufender Kalender bis 2099
- Zwei Tagesalarme
- Automatische Schlummerfunktion
- Barometer: graphische Anzeige für Luftdruck entweder in mb/hPa oder in Hg, Anzeige des Luftdruckverlaufs.
- Wettervorhersage durch fünf Symbolbilder: sonnig, leicht bewölkt, bewölkt, regnerisch und stürmisch
- Temperaturanzeige in °C oder °F
- Anzeige für gefühlte Temperatur
- Thermometer:
Luftdruck Trend
Wohlfühl­symbol
Raumtempe­ratur
Luftfeuchtig­keit innen
Datum
Wochentag
Innenraumtemperatur Messbereich 0°C (32°F) ~ 50°C (122°F) Außentemperatur Messbereich -19,9°C (-3.8°F) ~ 59,9°C (139.8°F) Kalibrierintervall: 30 Sekunden
- Hygrometer: Messbereich 20% - 95%
- Minimum-/Maximum-Anzeige für Luftfeuchtigkeit und Temperatur
- Temperaturalarm
- Mondphasenanzeige
- Funkuhrfunktion (optional)
- LED-Hintergrundbeleuchtung (automat. Abschaltung nach 5 Sek.)
- Batterien: 2 x 1.5V AA + 2 x 1.5V AAA (im Lieferumfang enthalten)
- Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
- Funksender / Außensensor
- Übertragungsfrequenz: 433.92 MHz
- Übertragungsreichweite: bis 60 m (200 feet)
3. Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Reichweite des Senders von den jeweils verwendeten Baumaterialien der Gebäude, sowie der jeweiligen Position der externen Sendeeinheit abhängt. Externe Einflüsse (diverse Funksender und andere Störquellen wie z.B. Fernseher, Computer, etc.) können die mögliche Distanz stark reduzieren. In solchen Fällen empfehlen wir, sowohl für den Sender als auch für den Empfänger eine andere Position zu wählen. Manchmal reicht schon ein Verschieben um wenige Zentimeter.
- Öffnen Sie das Batteriefach an der Rückseite des Außensensors und legen die mitgelieferten Batterien (2 x 1.5V AAA) ein und schließen dann wieder das Batteriefach. Öffnen Sie dann das Batteriefach an der Rückseite der Wetterstation und legen auch hier die mitgelieferten Batterien (2 x 1.5V AA) ein und schließen das Batteriefach. Bitte achten Sie auf die richtige Polung der Batterien(+/-).
- Nach dem Einlegen der Batterien leuchtet für ca. 3 Sekunden die Hintergrundbeleuchtung des Displays auf und ein Piepton ertönt. Die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit werden ermittelt.
- Der Empfänger stellt nun die Verbindung zum Außensensor her. Dies dauert ungefähr 3 Mi­ nuten und wird durch blinken des RF-Antennensymbols im OUTDOOR-Display der Wetter­ station angezeigt.
- Nachdem die Verbindung zum Außensensor hergestellt ist, wechselt die Anzeige in den Uhrzeitmodus.
Alle Tasten für Einstellungen befinden sich an der Rückseite der Wetterstation
Manuelle Zeiteinstellung:
- Drücken Sie die SET-Taste ca. 5 sekundenlang
- Die Anzeige für Jahr blinkt. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste können Sie die korrekte Jahreszahl einstellen.
- Drücken Sie erneut die SET-Taste um die Eingabe zu bestätigen.
- Die Anzeige für Monat blinkt. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste können Sie den gewünschten Monat einstellen.
- Drücken Sie erneut die SET-Taste um die Eingabe zu bestätigen
- Die Anzeige für Tag blinkt. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste können Sie den aktuellen Tag einstellen.
- Drücken Sie erneut die SET-Taste um die Eingabe zu bestätigen
- Die Anzeige der Wochentage kann aus 7 Sprachen ausgewählt werden: Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Holländisch, Spanisch und Dänisch. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste um die gewünschte Sprache zu wählen und bestätigen die Eingabe durch Drücken der SET-Taste.
- Die Zeitanzeige kann entweder im 12- oder 24-Stundenformat eingestellt werden. Kurzes Drücken der UP- oder DOWN-Taste ermöglicht die Umstellung zwischen den beiden Formaten. Das Symbol AM (Vormittag) oder PM (Nachmittag) wird nach der Uhrzeit angezeigt.
- Drücken Sie die SET-Taste um die Eingabe zu bestätigen.
- Die Anzeige für Stunde beginnt zu blinkten. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste können Sie die aktuelle Stunde einstellen.
- Drücken Sie erneut die SET-Taste um die Eingabe zu bestätigen
- Die Anzeige für Minuten blinkt. Durch Drücken der UP- oder DOWN-Taste können Sie die genaue Minute einstellen.
- Drücken Sie erneut die SET-Taste um die Eingabe zu bestätigen
- Die Anzeige für die Zeitzone beginnt nun zu blinken. Drücken Sie die UP- oder DOWN­ Taste um die gewünschte Zeitzone (-12 bis +12) einzustellen und bestätigen Sie diese durch Drücken der SET-Taste.
- Nun blinkt die Anzeige für Luftdruck. Drücken Sie die UP- oder DOWN-Taste um die Luft­ druckanzeige zwischen mb/HPa oder Hg zu wählen.
Einstellen der täglichen Alarme (Weckrufffunktion) Ihre Wetterstation verfügt über zwei Tagesalarme. Um die eingestellte Alarmzeit anzuzeigen, drücken Sie kurz die ALARM-Taste. Die Anzeige wechselt von der Uhrzeit zu Alarm 1 und wenn Sie noch einmal die ALARM-Taste drücken, zu Alarm 2 (nach 8 Sekunden kehrt die Wetter­station automatisch in die normale Uhrzeitanzeige zurück).
- Drücken Sie die ALARM-Taste 2 sekundenlang bis links unten im Display „0:00“ Alarm 1 blinkt.
- Wählen Sie mit der UP- oder DOWN-Taste den gewünschten Tagesalarm (Alarm 1 oder Alarm 2). Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch kurzes Drücken der ALARM-Taste.
- Nun blinkt die Stundenanzeige. Wählen Sie mit der UP- oder DOWN-Taste die gewünschte Stundeneinstellung und bestätigen Sie diese durch kurzes Drücken der ALARM-Taste.
- Nun blinkt die Minutenanzeige. Wählen Sie mit der UP- oder DOWN-Taste die gewünschte Minuteneinstellung und bestätigen Sie diese durch kurzes Drücken der ALARM-Taste. Die Eingabe ist hiermit beendet.
Aktivierung und Deaktivierung der täglichen Alarme (Weckruffunktion)
- Um den eingegebenen Alarm zu aktivieren oder zu deaktivieren drücken Sie kurz die DOWN­ Taste: 1 x drücken = Alarm 1 aktiviert 2 x drücken = Alarm 2 aktiviert 3 x drücken = beide Alarme sind aktiviert 4 x drücken = beide Alarme sind deaktiviert
Information
- Nach 8 Sekunden ohne weitere Eingabe geht die Uhr automatisch vom Eingabemodus in den normalen Uhrzeitmodus zurück.
- Der Alarm ertönt für 2 Minuten, falls Sie ihn nicht durch Drücken irgendeiner Taste deaktivie­ ren. Nach 24 Stunden ertönt der Alarm dann automatisch wieder.
- Während der Alarm für 2 Minuten ertönt, steigt die Lautstärke des Tons 4 Mal an.
- Drücken Sie die SET- oder die ALARM-Taste um den Alarm zu deaktivieren.
Automatische SNOOZE-Funktion
- Gehen Sie wie folgt vor, um die SNOOZE-Funktion zu aktivieren: Berühren Sie LIGHT/SNZ während der Alarm ertönt, um die Snooze-Funktion zu aktivieren. Sobald die Snooze-Funktion aktiviert ist, erscheint im Display das Symbol „Zz“.
- Das setzt die Alarmzeit um 5 Minuten zurück. Nach 5 Minuten ertönt der Alarm erneut.
- Die Snooze-Funktion kann auf diese Weise bis zu 7 Mal nacheinander aktiviert und durch Drücken irgendeiner Taste unterbrochen werden.
- Drücken Sie die SET- oder die ALARM-Taste um die SNOOZE-Funktion zu deaktivieren.
°C / °F Anzeige Die Temperatur kann entweder in °C oder in °F angezeigt werden. Drücken Sie kurz die °C/°F­Taste, um zwischen den Anzeigemodi zu wechseln.
Anzeige der Temperaturentwicklung Nach dem Einlegen der Batterien misst die Wetterstation die aktuelle Temperatur. Die Anzeige der Temperaturentwicklung wird zuerst als neutraler Verlauf angezeigt (horizontaler Pfeil). Der weitere Entwicklungsverlauf dann wird wie folgt bestimmt:
- Wenn nach einer Stunde die Temperatur um mehr als 1° höher ist als der zuvor gemessene Wert, wird ein positiver Verlauf angezeigt (der Pfeil zeigt nach oben).
- Wenn nach einer Stunde die Temperatur um mehr als 1° niedriger ist als der zuvor gemessene Wert, wird ein negativer Verlauf angezeigt (der Pfeil zeigt nach unten).
- Wenn sich die Temperatur innerhalb der letzten Stunde nicht verändert hat, wird aus dem abwärts oder aufwärts zeigenden Pfeil ein horizontaler Pfeil. Die gemessene Temperatur wird dann als neutraler Wert für weitere Prognosen genommen.
Maximum-/Minimumtemperatur / Relative Luftfeuchtigkeit
- Um zwischen Innenraum / Außen Maximum-, Minimumtemperatur und Luftfeuchtigkeitsda-
ten zu wechseln, drücken sie die MEM-Taste. 1 x um die Maximumtemperatur und die Luftfeuchtigkeitswerte anzuzeigen 2 x um die Minimumtemperatur und die Luftfeuchtigkeitswerte anzuzeigen 3 x um zu der aktuellen Temperatur und Luftfeuchtigkeit zurückzukehren
- Um die Maximum- und Minimumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit zurückzusetzen, drücken Sie die MEM-Taste ca. 5 sekundenlang. Dies löscht alle gespeicherten Minimum­ und Maximumdaten und die aktuellen Werte werden angezeigt.
Zu Ihrer Information: Sollte die Temperatur unterhalb des möglichen Messbereiches liegen, wird LL.L angezeigt. Liegt die Temperatur über dem möglichen Messbereich, wird HH.H angezeigt.
Anzeige der Luftdruckentwicklung Nach dem Einlegen der Batterien misst die Wetterstation den Luftdruck. Die Anzeige der Luft­druckentwicklung wird zuerst als neutraler Verlauf angezeigt (horizontaler Pfeil). Der weitere Entwicklungsverlauf dann wird wie folgt bestimmt:
- Wenn nach einer Stunde der Luftdruck um mehr als 2hPa höher ist als der zuvor gemessene Wert, wird ein positiver Verlauf angezeigt (der Pfeil zeigt nach oben).
- Wenn nach einer Stunde der Luftdruck um mehr als 2hPa niedriger ist als der zuvor gemessene Wert, wird ein negativer Verlauf angezeigt (der Pfeil zeigt nach unten).
- Wenn sich der Luftdruck innerhalb der letzten Stunde nicht verändert hat, wird aus dem abwärts oder aufwärts zeigenden Pfeil ein horizontaler Pfeil. Der gemessene Luftdruck wird dann als neutraler Wert für weitere Prognosen genommen.
Eingabe des Temperaturalarms
- Drücken Sie die ALERT-Taste für ca. 5 Sekunden, die Anzeige für Temperaturalarm beginnt zu blinken.
- Die Anzeige für über dem Limit der Temperatur beginnt zu blinken. Wählen Sie mit der UP­ und DOWN-Taste die gewünschte Einstellung der Höchsttemperatur und bestätigen diese durch erneutes Drücken der ALERT-Taste.
- Die Anzeige für unter dem Limit der Temperatur beginnt zu blinken. Wählen Sie mit der UP­ und DOWN-Taste die gewünschte Einstellung der Mindesttemperatur und bestätigen diese durch erneutes Drücken der ALERT-Taste. Die Eingabe ist damit beendet.
- Bei erreichter Temperatur des aktivierten Temperaturalarms beginnt die Anzeige des Temperaturalarms zu blinken und für 1 Minute ertönen pro Sekunde 3 Pieptöne, falls Sie diese nicht durch Drücken irgendeiner Taste deaktivieren.
- Um den Temperaturalarm zu aktivieren oder zu deaktivieren drücken Sie kurz die ALERT­ Taste.
Funkübertragung zum Außensensor Mit jeder Wetterstation erhalten Sie einen Außensensor. Legen Sie die mitgelieferten Batterien (2 x 1.5V AAA) ein. Bitte achten Sie auf die richtige Polung (+/-) der Batterien. Der Sensor ist auf Kanal 1 (channel) voreingestellt.
- Sie haben die Möglichkeit, für Ihre Wetterstation 2 weitere Außensensoren in Betrieb zu nehmen.
- Wählen Sie in diesem Fall durch Drücken der CH-Taste für jeden weiteren Sensor jeweils einen weiteren Kanal (1 bis 3).
-> Drücken Sie die CH-Taste 2 sekundenlang um eine Verbindung mit dem Außensensor herzustellen.
Luftdruckentwicklung Um die Veränderungen der letzten 0 bis 12 Stunden anzuzeigen, kann die Luftdruckentwicklung numerisch dargestellt werden. Drücken Sie die SET/HISTORY-Taste um die aufgezeichneten Luftdruckveränderungen der letzten 0 bis 12 Stunden anzuzeigen. Die Anzeige erfolgt überein­stimmend mit den Stunden in numerischer Folge.
Wettervorhersage
- Die Wetterstation legt die gemessenen Luftdruckdaten der letzten 12 Stunden zugrunde, um die Wettervorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden zu erstellen
- Bitte beachten Sie, dass nach Einlegen der Batterien oder einem Neustart der Wetterstation eine Vorhersage für die nächsten 12 Stunden nicht korrekt ist.
- Die Vorhersage bezieht sich auf einen Radius von 12 bis 20 km zur Wetterstation.
- Wenn die Temperatur unter 4°C (39.2°F) fällt, wird das Symbol “ “ angezeigt.
sonnig leicht bewölkt bewölkt regnerisch stürmisch
Mondphasen- und Gezeitenanzeige Die Wetterstation zeigt als Symbol, übereinstimmend mit dem Kalender, 8 Mondphasen und 3 Gezeiten an.
Hintergrundbeleuchtung Um die Hintergrundbeleuchtung für 5 Sekunden zu aktivieren, berühren Sie die SNOOZE/ LIGHT Beschriftung am oberen Rand Ihrer Wetterstation.
Empfang des Funksignals
- 7 Minuten nach jedem Neustart oder Batteriewechsel sucht die Uhr automatisch das DCF­ Signal. Die Anzeige des Empfangsmastes blinkt.
- Um 1:00 / 2:00 und 3:00 Uhr synchronisiert die Uhr automatisch die genaue Zeiteinstellung. Sollte die Synchronisation fehlschlagen, verschwindet der Empfangsmast vom Display und das System veranlasst automatisch eine neue Synchronisation zu Beginn der nächsten vollen Stunde. Dies wiederholt sich automatisch bis zu 5 Mal.
- Ein blinkender Empfangsmast bedeutet, dass das DCF-Signal gesucht wird, ein ständig angezeigter Empfangsmast, dass das DCF-Signal empfangen wird.
4. Garantie
ADE garantiert für 3 Jahre ab Kaufdatum die kostenfreie Behebung von Mängeln aufgrund Material- oder Fabrikationsfehlern durch Reparatur oder Austausch. Im Garantiefall bitte die Wetterstation mit Rechnungsbeleg, unter Angabe des Reklamationsgrundes, an Ihren Händler zurückgeben.
CE-Konformität. Dieses Gerät ist funkentstört entsprechend der geltenden
EG-Richtlinie 004/108/EG
Hinweis: Unter extremen elektromagnetischen Einflüssen, z.B. bei Betreiben eines Funkgerätes in unmittelbarer Nähe des Timers, kann eine Beeinflussung des Anzeigewertes verursacht werden. Nach Ende des Störeinflusses ist das Produkt wieder bestimmungsgemäß benutzbar, ggfls. ist ein Wiedereinschalten erforderlich.
Gesetzliche Hinweispflicht zur Batterie-Entsorgung: Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, gebrauchte Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
Hinweis: Diese Zeichen finden Sie auf Batterien: Li = Batterie enthält Lithium
Al = Batterie enthält Alkali
Mn = Batterie enthält Mangan
CR (Li); AA (Al, Mn); AAA (Al, Mn)
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Weitere Informationen erhalten Sie über Ihre Gemeinde, die kommunalen Entsorgungsbetriebe oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Mit freundlichen Grüßen
ADE (GmbH & Co.)
Operating Manual_N_WS1401_DE_150604_ REV001
4 5 6
Loading...