ADC ZLM User guide

Page 1

Page 2

Die Wahl ist Ihnen überlassen!

ADC bietet Ihnen jetzt eine Auswahl von acht Tonabnehmersystemen an. Alle verwirklichen die obenerwähnten Grundsätze, verkörpern unsere jahrelange Forschung und Erfahrung, verwenden die patentierten ADC-Erfindungen und sind besonders plattenschonend.

Alle erzielen eine phantastische Klangwiedergabe.

Eines davon ist vielleicht das beste der Welt: ADC ZLM. Est hat den neuen konischen Nadelträger, das Lager, die winzige, "aliptische" Spitze .... Vorzüge, die die Tonwiedergabe um noch einen Schritt der Vollendung näher bringen. Die

Frequenzgangtoleranzen sind sage und schreibe nur ± 1dB von 10Hz – 20kHz und ± 1,5dB von 20kHz – 26kHz, bei einem Auflagegewicht von 0,5 – 1,25g. Der Klang ist völlig neutral und raumfüllend. Die Anordnung der einzelnen Instrumente läßt sich bei den

Aumainnen eink erkannen. Es ist unglaublich, was für ein Klangreichtum aus den Platten herausgeholt wird. Der Ton ist neutral und naturgetreu, ohne zu ermüden, wie dies bei den "dröhnenden" und allzu kontrastreichen Konkurrenzprodukten vorkommt. Wir sind so stolz auf unseren ZLM-Tonabnehmer, daß wir jeden einzelnen mit einem unterzeichneten, Original-Frequenzmeßprotokoll liefern. Gegen besondere Bestellung können Perfktionisten mit höchsten Ansprüchen das ZLM Select erhalten. Der Frequenzgang ist hier 10Hz – ZokHz ± 1/2dB, 20kHz – 26kHz ± 1dB. Dies ist der neue Bezugsstandard. Das ADC XLM MKIII bietet die gleichen Vorteile, wie das ZLM. Es wird mit demselben leichten, rechteckigen 0,10 mm x 0,20 mm Diamanten und konischen Nadelträger geliefert, besitzt jedoch eine elliptische 0,005 mm x 0,018 mm Spitze statt der "aliptischen". Es hat jedoch bei weitem beseres Starenwiedernabe.

Eigenschaften, als das XLM MKII und wird mit einer nach der Kontrolle ausgefüllten Karte geliefert, die seine technischen Daten, wie

Ausgangsspannung, Frequenzgang und Kanaltrennung enthält. Das VLM MKIII hat einen geraden Nadelträger mit einer elliptischen 0,008 mm x 0,018 mm Spitze und tastet mit einem Auflagedruck von 1/41/5g ab. Schließlich haben wir noch die ADC

ALM MKIII-Serie , wo jeder

Tonabnenmer tur einen bestimmten Zweck gedacht ist. QLM 36MKIIII hat eine ganz ungewöhnliche DIASA (Diamant und Saphir)-Nadel. Wir haben die traditionelle Aluminiumbuchse, die den Diamanten zu halten pflegte, fortgelassen und die Diamantspitze auf eine Saphirbasis geklebt. Dadurch werden Resonanzprobleme vermieden, und der Edelstein ist preiswerter. Das Ergebnis ist ein ausgezeichneter Frequenzgang, gute Kanaltrennung und ein unglaublicher Klang. Das QLM 34 MkII hat eine elliptische Nadel, biette bei nur 1g Auflagegewicht einen Frequenzgang von 20Hz – 20KHz ± 2dB. Das QLM 32 MkIII besitzt einen Auflagedruck von 2 – 4g, eine elliptische Spitze,

ausgezeichnete Eigenschaften, phantastischen Klang, besonders bei Platten mit großem Dynamikbereich und ist einer der besten preiswerten elliptischen Tonabnehmer. QLM 30 MkIII hat eine konische Nadel und 3-5g Auflagedruck. Es ist ideal für weniger anspruchsvolle Geräte und besitzt weitgehende Kompatibilität mit allen Arten von Geräten.

Die folgende Tabelle mit den echnischen Daten gibt Ihnen alle notwendigen Einzelheiten. Alle Systeme sind nach dem Prinzip der jeringen beweglichen Masse gefertigt, im absoluten Hörgenuß zu erreichen. Die zweckmäßige Verpackung eignet sich gut zum Aufbewahren von Vadelpinseln, Schraubenziehern und laiversatbokönfan.

Der ADC-Tonkopf

Bei der Auslegung der neuen Tonkapsel hat ADC natürlich an die neuen Tonabnehmersysteme gedacht, und sie passen großartig zueinander. Die Präzisionsausführung aus Spritzgußmagnesium hat ein Gesamtgewicht von nur 7,83g. Das ist sehr leicht. Dafür ist sie aber verwindungssteif und beitet eine völlig ineare, naturgetreue Wiedergabe. Ein Aluminiumkopt derselben Stärke (3 mm) würde 13g wiegen; zu viel für unsere heutigen modernen Tonahnehmer.

Außerdem verhindert Magnesium egliche Verwindung oder Resonanz, und die 24 karätige Vergoldung der Anschlüsse gewährleistet dauerhaften Kontakt

ADC-Tonköpfe eignen sich für die meisten Tonabnehmer und lassen sich leicht an fast alle Qualitätstonarme ankoppeln.

Page 3

ADC-Tonarme aus Kohlenstoffasern

P.

Auch hier haben uns unsere Forschungsarbeit, technische und praktische Erfahrung gute Dienste geleistet.

Statt nur den Werkstoff zu ändern, um das Gewicht des Armes zu reduzieren, haben wir auch seine traditionelle Form von Grund auf geändert

Als Werkstoff haben wir wegen seiner Leichtigkeit und dabei großen Festigkeit Kohlenstoffasern gewählt. Dann gaben wir die normale Rohrform uf und konstruierten zwei neue onarme mit konischem Profil.

Diese einzigartigen mattschwarzen ADC-Tonarme sehen nicht nur elegant und fachgemäß aus, sie wiegen auch erheblich weniger.

I ME-1 und I ME-2

Geringe Masse und vollkompatibel Die Leichttonarme LMF-1 und LMF-2 ermöglichen den modernen, sehr nachlebigen magnetischen Tonabnehmern, hochmodulierten Aufnahmen spurgetreu zu folgen.

Mit einem Effektivgewicht von 5,5g resp. 8g bieten sie ideale Resonanzeigenschaften. Dennoch vermeiden sie die von Kühlschränken, Fahrstühlen, Zentralheizungen und unebenen Platten hervorgerufenen Nebengeräusche des 5Hz

Der typische Resonanzwert der Tonarme liegt bei 11Hz, ein gutes Stück über der Gefahrenzone von 5Hz und weit unter dem Audioband von 15Hz.

Passend ausgesuchte Lagerungen

Die sorgfältig ausgesuchten Lagerungen aus nichtrostendem Stahl im Drehpunkt sind präzisionsgeschliffen und genau der Innen- und Außenlaufbahn angepaßt, wodurch die Bewegungen so gut wie rölbungsbene

Dae Vernier-System

Das vernier-system Die LMF-Tonarme haben ein kleines neutrales Gegengewicht mit einzigartigen Regelringen, während das Nadelauflagegewicht auf eine Vernier-Schraubeneinstellung im rückwärtigen Rohrteil monjiert ist. Dadurch werden die beweglichen Massen genau ausbalangiert

Feineinstellung

Das Auflagegewicht ist bis 1,5g in 1/10g-Stufen mit Einstellarretierung in Abständen von 0,5g eingeteilt. Der Tonarmlift ist nach beiden Seiten viskositätsgedämpft, und eine neuartige Konstruktion gewährleistet senkrechtes Abheben.

Jeder Tonarm wird mit drei zylindrischen Gegengewichten geliefert, die Ihnen vollkommenes Ausbalancieren ermöglichen, was immer Ihr Tonabnehmersystem auch wiegen mag.

Auswechseln von Tonabnehmern in wenigen Sekunden

Beim LMF-1 sind der Gewichtsersparnis zuliebe Arm und Kopf aus einem Stück. Der Kopf des LMF-2 ist aus gepreßter Kohlenstoffaser und abnehmbar. Mit einer Magnesiumschraube und leichten Computerkontaktstiften ist er starr am Tonarm befestigt und hat die Eigenschaften eines angegossenen Kopfes. Um größte Zuverlässigkeit zu erreichen, sind alle Kontakte vergoldet.

Leicht erhältliche Zubehörteile Ersatztonköpfe, SME-Verbindungsstücke und 500g-Stabilisierungsgewichte sind erhältlich.

Page 4

Shibat

Die Shibataspitze ist so lang, daß sie tatsächlich Staub-und Schmutzablagerungen unterhalb der bespielten Rille als natürliche Information mitspielt. Das ist einer der Gründe für Shibata's schlechte Stereowiedergabe.

Elliptische Form

Eliptische Spitzen sind gewöhnlich onische Diamanten, die zu biradialen ormen geschnitten und geschliffen vorden sind – also keine echten Elipsen. Aber sie bringen nur einen Bruchteil der Nadel mit der tillenflanke in Berührung. Daher ruht las ganze Gewicht des Tonabnehmers und des Armes auf diesem berührungspunkt.

Die "aliptische" Spitze verbindet die /orzüge der beiden anderen Systeme: Erstklassige Wiedergabe, minimale Abnutzung.

ubrutzung. Die neue ADC Aliptic-Nadel erbindet die erstklassige tereowiedergabe der elliptischen mit lem längeren, weniger abnutzenden, ertikalen Radius der Shibata-Nadel.

Permanentmagnet über der Nadel wirkt wie eine magnetische Feder, die ibermäßige Abweichungen

verhindert. Stellen Sie sich eine Nadel r, die an einem Baumwollfaden über einem Magneten hängt. Da gibt es keinen mechanischen Widerstand, keine Veränderung durch Temperatur oder Ermüdung: präzise, unsichtbar, ideal.

Plattenabnutzung

Abgesehen von den obigen Grundsätzen, die dank sorgfältigster technischer Ausführung einen linearen Frequenzgang und neutrale Wiedergabe gewährleisten, betrachtet ADC es als ihre Pflicht, die Plattenabnutzung auf ein Minimum zu reduzieren. Die meisten Leute investieren mehr in ihre Plattensammlungen als in ihr Stereogerät. Solch eine Investition muß geschützt werden. Ein führendes unabhängiges Forschungsinstitut hat bewiesen, daß ein ADC XLM MKII keine merkliche Abnutzung während der Lebensdauer einer Platte bewirkte (Exemplare dieses Berichtes sind auf 'unsch erhältlich). Wir sind in unserer orschung noch weitergegangen und

haben vier Hauptfaktoren isoliert, die die Plattenabnutzung beeinflussen: Auflagedruck, effektives Gewicht, Forr der Nadelspitze und ihr Schliff.

Auflagekraf

Es ist einwandfrei festgestellt worden, daß die Auflagekraft einer der Hauptfaktoren der Plattenabnutzung ist, d.h. der von der Diamantspitze auf die Rillenflanken ausgeübte Druck. Die Abnutzung ist praktisch proportional zur Auflagekraft. Aus diesem Grund hat unser neues ADC ZLM eine Bauart, die eine Auflagekraft von 0,5-1,25 g ermöglicht, und dabei der Rille – bitte dies zu beachten – spurgetreufolat.

Effektivgewicht

Der nächste wichtige Faktor nach dem Auflagedruck ist das Effektivgewicht der Spitze. Bei gleichem Auflagedruck wird bei höherem Effektivgewicht der Spitze ein entsprechend größeres Moment und mehr kinetische Energie erzeugt. Stellen Sie sich vor, Sie wollen eine schwere Bleikugel oder einen leichten Ball, die sich beide mit derselben Geschwindigkeit bewegen,

aufhalten oder fangen. Das gibt Ihnen einen praktischen Begriff des Grundsatzes und des Schadens, der einer Rille angetan werden kann. Wie schon oben erklärt, verringert unser Induced Magnet System schon von sich aus das Effektivgewicht der Spitze. Unser Vorsprung hat sich noch vergrößert durch den neuen, trapezförmigen, konischen Nadelträger, der nicht nur die erforderliche Festigkeit gewährt, sondern auch weniger Metall erfordert und folglich weniger wiegt. Beide Modelle, ZLM und XLM MK III haben diesen neuen Nadelträger sowie auch einen neuen, noch kleineren Diamanten mit einem rechteckigen, 0,1 mm x 0,2 mm Querschnitt (der im Vergleich mit den quadratischen 0,15 mm x 0,15 mm Diamanten der Konkurrenz seitlich eine größere

olglich wiegen diese Tonabnehmer nur die Hälfte unserer bisherigen vesten Leichttonabnehmer, XLM MK II

Form der Nadelspitze

Form der Nadespilze Bisher galt die elliptische Form immer als die beste für Stereowiedergabe, während die Shibataform günstigere Abnutzungseigenschaften hatte. Jetzt hat ADC die ganz neue "aliptische" Form entwickelt, die die besten Eigenschaften beider Formen verbindet. Während sie im Grunde elliptisch ist, haben wir den unteren Radius so geändert, daß die senkrechte Auflagefläche auf der Rillenflanke um praktisch 100% über die elliptische hinaus auf 0,038 mm verlängert worden ist. Bei gleichem Nadeldruck und sonstigen gleichen Bedingungen verringert sich der Druck mit wachsender Auflagefläche. Man braucht nur die hohen, spitzen Absätze der Damenschutze mit den breiten, flachen zu vergleichen. Unsere neue Form ist lang genug, um den Oberflächendruck zu reduzieren, aber dennoch kurz genug, um dagelagerten Staub und Schmutz zu eliminieren. Unser neuer ZLM-Tonabnehmer hat die neue

Snitzenschliff

Je besser der Diamant selbst geschliffen ist, desto geringer ist die Abnutzung. Daher ist ADC natürlich sehr anspruchsvoll in der Wahl der Firmen, die ihre Nadelspitzen schleifen. Wir haben bisher nur zwei entdeckt, die immer gute Arbeit leisten. Die "aliptische" Spitze des ZLM wird aufgrund eines neuen, Pathe-Marconi (P.M.) genannten Verfahrens geschliffen. Mit Hilfe komplizierter Nockensteuerung werden die Radien gleichzeitig geschliffen und feinstpoliert. Diese neue Schleifmethode ist zwar teuer, aber das Geld wert, wenn man durch optimale Qualität die geringste Abnutzung erreicht.

Page 5

Die ADC-Tonabnehmer-Serie mit geringer Masse

Die Audio Dynamics Corporation (ADC) gehörte schon immer zu den Vorkämpfern, die auf dem Gebiet der Stereowiedergabe fur neue. dramatische Fortschritte bahnbrechend gewesen sind und sich im Laufe der Jahrzehnte einen beneidenswerten Ruf auf der ganzen Welt geschaffen haben

Im Jahre 1960, als die Auflagekraft der Abtastnadeln gewöhnlich 5g betrug, brachte ADC ihr berühmtes ADC-1 mit einem Auflagegewicht von 0,75 g heraus. Darauf folgte dann die Einführung des auf der ganzen Welt patentierten Induced Magnet Systems, das die Entwicklung höchst nachgiebiger leichter Nadelträger ermöglichte. ADC 10E. gefolgt vom ersten XLM, wurden seinerzeit als Wunderwerke musikalischer Wiedergabe angesehen. Heute können wir uns rühmen, daß unsere, vom Wunsch nach Vollkommenheit angespornte, enorme Forschungsarbeit, technische und praktische Erfahrung, uns dazu verholfen hat, noch weiter vorzudringen und eine neue Serie von Tonabnehmern zu entwickeln, die die allerbeste Stereowiedergabe mit einer Plattenabnutzung gleich Null vereinigen-

Das ADC-System des Induced Magne bedeutet, daß nur das Gewicht der Abtastnadel maßgebend ist.

Die ADC Grundsätze

Induced Magnet System

Wie das Diagramm veranschaulicht, bewirkt das ADC-Induced Magnet System, daß nur das Gewicht der Abtastnadel maßgebend ist. Bei den Moving Magnet Tonabnehmern ist ein schwerer Magnet auf dem Nadelträger befestigt, der zwischen den Spulen schwingt und das Signal erzeugt. Bei der dynamischen Ausführung befinden sich die Spulen am Nadelträger, die viel wiegen und wenig leisten, Das patentierte ADC-IM-System beruht darauf, daß ein schwerer, großer Permanentmagnet über dem Nadelträger hängt. Dieser Träger, der z. T. aus hochmagnetischem Material besteht, wird durch die induzierten magnetischen Feldlinien des Permanentmagneten selbst magnetisch. Die Spulen reagieren darauf wie auf einen echten Magneten, aber das Gewicht ist minimal, und die Leistung hervorragend.

Da die Nadel nur die Diamantspitze zu tragen hat, kann sie sehr leicht sein, was bedeutet, daß das effektive Gewicht der Spitze in der Plattenrille – bei Schwingungen bis zu 20.000 Hz pro Sekunde – sehr gering sein kann und daher weniger Beschädigung und Abnutzung hervorruft. Es ist schon zur Tradition geworden, daß die Masse der ADC-Spitzen immer um 30% geringer ist, als die der Konkurrenz. Unsere neuesten Tonabnehmer haben konische Nadelträger und eine neue,

Diese unretuschierte Mikrofotografien zeigen eine völlig neue Platte, eine nach 75 maligem und eine nach 200 maligem Absnielen

winzige Diamantspitze, deren Masse m Vergleich zu früheren Modellen och um weitere 50% verringert ist

Präzisionslager

ADC hat enorm viel Erfahrung in der Konstruktion von Nadelträgerlagern. Mit Hilfe eines ganz neuen Spritzgußverfahrens und der modernsten Werkstoffe der Butylfamilie haben wir ein Lager von bestechender Präzision und Gleichmäßigkeit entwickelt, das die Mängel der alten Aufhängung völlig überwunden hat. Es besteht aus einem feinen, sehr nachgiebigen, den Nadeldrehpunkt genau fixierenden Plättchen, in das die Nadel eingespannt wird. Dadurch werden der Frequenzgang, die kritischen Dämpfungseigenschaften und die Verschleißstabilität stark verbessert. Die schweren Nadelträger der Konkurrenz erfondern einen an der Nadel angebrachten Draht oder eine Feder, um die Nadelschwingungen an den Rillenflanken auszusteuern.

korrekten Abtastung behindert. Unsere ideal aufgehängte Nadel benötigt keine Kompensation, um optimale Führu in der Plattenrille zu erreichen. Sie tastet die Platte ab, indem sie den Rillen exakt folgt. Dadurch wird die Musik verzerrungsfrei wiedergegeben

Balancierter Nadelträger und CED (gesteuerter elektromagnetische Dämpfung)

Da der ADC-Nadelträger so leicht ist und nur aus einem freitragenden Rohr besteht, ist es möglich, ihn perfekt auszubalancieren. Das bedeutet, daß der Teil vor dem Drehpunkt dasselbe Gewicht hat wie der dahinter. Dadurch fallen der Gravitations- und Vibrationsschwerpunkt zusammen und das Trägheitsmoment wird minimal, was wiederum der Nadel ermöglicht, völlig neutral zu sein, es sei denn, daß sie von der wichtigsten Quelle, der Plattenrille, bewegt wird. Kompensationsdrähte oder – federn werden dadurch überflüssig. Stattdessen ist unsere Nadel gedämptt, d.h. sie kann weder mitschwingen noch klappern, da sie mit Hilfe von CED (gesteuerter elektromagnetischer Dämpfung) ausbalanciert ist. Der

0

Page 6

Technische Daten-

ADC-TONABNEHMER-SERIE
Produkt Frequenzgang Kanaltrennung Auflagekraft Nadel + Halter Tonabnehmer-
farben
Zubehör Ersatznadel
ZLM 10Hz – 20kHZ ± 1dB
20kHz – 26kHz ± 1≟dB
30dB bei 1kHz
20dB bei 10kHz
1 / 2 bis 1 1 / 2 g "Aliptic."
konischer Halter
Schwarzer Körper
schwarze Nadel
Nadelpinsel
Schraubenzieher;
alle Montage-
zubehörteile;
Original-Frequenz-
kurve
RSZ
XLM Mkili 10Hz - 20kHz ± 1dB
20kHz - 24kHz ± 1½dB
28dB bei 1kHz
18dB bei 10kHz
³₄bis 1₃g 0,005 mm ×
0,018 mm
elliptisch
konischer Halter
Goldener Körper
schwarze Nadel
Nadelpinsel
Schraubenzieher;
alle Montage-
zubehörteile;
Original-Datenkarte
RSX
VLM Mkili 15Hz – 24kHz ± 2dB 26dB bei 1kHz
15dB bei 10kHz
3 4bis 1 1 2g 0,018 mm ×
0,008 mm
elliptisch
Goldener Körper
schwarze Nadel
Nadelpinsel
Schraubenzieher;
alle Montage-
zubehörteile
RSV
QLM36 MKIII 15Hz – 22kHz ± 2dB 26dB bei 1kHz
15dB bei 10kHz
3 ₄bis 1½g Diasa (Diam. +
Saph.) elliptisch
0,008 × 0,018 mm
gerader Halter
Grauer Körper
graue Nadel
Nadelpinsel
Schraubenzieher;
alle Montage-
zubehörteile
RSQ36
QLM34 Mkili 20Hz – 20kHz ± 2dB 24dB bei 1kHz
15dB bei 10kHz
1 bis 3g 0,008 × 0,018 mm
elliptisch
gerader Halter
Grauer Körper
graue Nadel
Nadelpinsel
Schraubenzieher;
alle Montage-
zubehörteile
RSQ34
QLM32 Mkili 20Hz – 18kHz ± 2dB 20dB bei 1kHz 2 bis 4g 0,01 × 0,018 mm
elliptisch
gerader Halter
Grauer Körper
graue Nadel
Nadelpinsel
Schraubenzieher;
alle Montage-
zubehörteile
RSQ32
QLM30 Mkili 20Hz – 18kHz ± 3dB 18dB bei 1kHz 3 bis 5g 0,018 mm
sphärisch
gerader Halter
Grauer Körper
graue Nadel
Nadelpinsel
Schraubenzieher;
alle Montage-
RSQ30

Jedes ZLM wird mit dem Original-Frequenzmeßprotokoll geliefert, das von dem Techniker, der es getestet hat, unterschrieben ist.

LMF-1 und LMF-2

LMF-1 Technische Daten Werkstoff Kohlenstoffaser Gesamtlänge 313 mm Länge Drehpunkt-Spitze 237 mm Kröpfungswinkel 21° Überhang (binten) max. 76 mm Abtastfehler 0° bei 60 mm Geeigneter Tonabnehmer 4-10g Resonanzfrequenz (XLM 1g) 11Hz 10dB Spitze Eff. Armgewicht 5,5g

Einstellungen

Auflagegewicht 0-1,5g Antiskating 0-2g Höheneinstellbereich 38-80 mm Gegengewichte 7-15-30g

Mitgelieferte Zubehörteile

Zwei Sätze leichte Tonabnehmerschrauben aus Nylon, Basis/Höhenhalterung, 220pF Tonkabel mit vergoldeten Anschlüssen, 3 Gegengewichte, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Schablonen,

Erhältliche Zubehörteile

Spritzguß SME-Schiebeverbindungsstück, 500g Stabilisierungsgewicht, Ersatztonkopi (nur LMF-2).

LMF-2

LMF-2 Technische Daten Werkstoff Köhlenstoffaser Gesamtlänge 313 mm Länge Drehpunkt-Spitze 237 mm Kröpfungswinkel 21° Überhang (binten) max. 76 mm Überhang (hinten) max. 76 mm Abtastfehler 0° bei 60 mm Geeigneter Tonabnehmer 3-11g Resonanzfrequenz (XLM 1g) 11Hz 10dB Spitze Eff. Armgewicht 8g

Einstellungen

Auflagegewicht 0-1,5g Antiskating 0-2g Höheneinstellbereich 38-80 mm Gegengewichte 15-30-45g

Mitgelieferte Zubehörteile

Migeneterte Zuberortette Zwei Sätze leichte Tonabnehmerschrauben aus Nylon, Basis/Höhenhalterung, 220pF Tonkabel mit vergoldeten Anschlüssen, 3 Gegengewichte, Schraubenschlüssel, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Schablonen, Handhurb,

Erhältliche Zubehörteile

Spritzguß SME-Schiebeverbindungsstück, 500g Stabilisierungsgewicht, Ersatztonkopf (nur LMF-2).

Am Boksberg 4 3203 Sarstedt/Hann. West Germany

Loading...