- Das Typenschild befindet sich an der Seitenwand direkt oberhalb der Kabelauslässe.
- Das Netzversorgungskabel muss unbedingt mit der vorgesehenen Zugentlastung gesichert
werden.
- Kabel dürfen keinesfalls angeschlossen oder abgezogen werden, wenn das Gerät an die
Netzversorgung angeschlossen ist.
- Im Gerät ist Netzspannung vorhanden. Der Gehäusedeckel darf nicht entfernt werden. Im
Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. ( Dies bezieht sich nicht auf die
Abdeckung des Kabelschachtes.)
- Die Installation und der Service darf nur von qualifiziertem Servicepersonal durchgeführt
werden. ( Im Normalfall ist kein Service des Gerätes erforderlich.)
- Montieren Sie das Gerät so an der Wand, dass die Luftströmung um das Gerät herum nicht
behindert wird.
- Das Gerät darf nicht abgedeckt werden.
- Zum Schutz vor elektrischem Schlag oder möglicher Zerstörung der elektronischen Bauteile
im Geräteinneren, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Vermeiden Sie ebenfalls direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzeeinwirkung.
- Das Gerät darf nur in Räumen montiert werden.
Version S 1.1 Seite 3
Handbuch ACQUACOM
Einleitung :
- Ansteuerung von bis zu 12 Wasserkanälen und einem Masterventil unabhängig voneinander
- 6 Bewässerungsprogramme für jeden Tag
- Zyklische Bewässerungsprogramme für tägliche Bewässerung, jeden 2. Tag oder jeden 3.
Tag
- Anzeige von Zeitüberschneidungen zwischen den Kanälen
- Manuelles Öffnen und Schließen von Wasserventilen über den Bildschirm
- Einfache Bedienung über Bildschirmmenü-Führung
- Neues Konzept der Bedienung direkt über den Bildschirm ohne Tasten
- Grosse Grafikanzeige zur optimalen Darstellung der Einstellungen und Informationen
- Bedienungssperre durch PIN-Code
- Montage des Computers an der Wand
- Einfache Verdrahtung der einzelnen Wasserventile
- Mehrsprachige Textdarstellung
- Steuerung der Wasserventile über Mobiltelefon
- Anschlussmöglichkeit eines Regensensors
- Steuerung von Beleuchtungsanlagen
Allgemeine Informationen :
- Auch wenn das Gerät vom Stromnetz getrennt wird, bleiben alle Kanalinformationen
( Bewässerungszeiten, .. ) erhalten. Es gibt keine Batterie, die nach einer gewissen Zeit
getauscht werden muss.
- Die Uhr läuft weiter, auch wenn das Gerät mit der Taste „Aus“ abgeschaltet wird.
- Wird das Gerät vom Stromnetz getrennt, läuft die Uhr 1 Woche weiter.
- Befindet man sich in einem Untermenü und wird 1 Minute lang keine Bedienung durchgeführt,
wird automatisch wieder ins Hauptmenü zurückgesprungen.
- Das Gerät schaltet, wenn keine Bedienung erfolgt, nach 1 Minute die Beleuchtung der
Anzeige ab. Die Beleuchtung kann durch Drücken auf eine beliebige Stelle des Bildschirms
wieder eingeschaltet werden. Um keine ungewollte Bedienung zu erreichen, sollte auf eine
Stelle gedrückt werden, die keine Taste enthält.
Version S 1.1 Seite 4
Handbuch ACQUACOM
Mechanischer Einbau :
- Öffnen der Abdeckung der elektrischen Klemmen durch Lösen der beiden Schrauben an der
Gehäusewand.
- Lösen der Wandhalterung vom Gehäuse durch Lösen der beiden Schrauben im geöffneten
Schacht ( links und rechts seitlich von den Klemmen im abgetrennten Schacht ).
- Entfernen der metallischen Wandhalterung.
- Befestigung der metallischen Wandhalterung an der entsprechenden Stelle an der Wand
mittels Dübel und entsprechender Schrauben M6 ( Achtung ! Auf die richtige Ausrichtung der
Wandhalterung achten : Oben und Unten ).
- Einhängen des Bewässerungscomputers ACQUACOM an der Nase der Wandhalterung.
- Fixierung des Gehäuses an der Wandhalterung durch die beiden Schrauben im Schacht.
- Anbringen der Abdeckung und Befestigung mittels der beiden Schrauben.
Version S 1.1 Seite 5
Handbuch ACQUACOM
Elektrische Installation :
Achtung ! : Die elektrische Installation darf nur durch Personen erfolgen, die
eine entsprechende technische Schulung besitzen !
Vor der elektrischen Installation muss die mechanische Abdeckung des Schachtes durch Lösen der
beiden Schrauben an der Gehäusewand entfernt werden.
Folgende Klemmen können entsprechend verdrahtet werden :
- Versorgung des Gerätes 230 Volt AC ( „L“ „N“ „PE“ )
- 24 Volt gemeinsamer Pol für alle Ventile ( „VENT.“)
- 13 Pole zur Ansteuerung der Wasserventile oder Relais für die Lichtschaltung ( 24 Volt AC ).
- Regensensor ( Wenn kein Regensensor angeschlossen ist, muss eine Drahtbrücke zwischen
den beiden Regensensorklemmen gesetzt werden.) ( „RESE“ )
- Bei Verwendung eines Funkregensensors mit 24 Volt Eingangsspannung, muss ein Draht an
COM, und ein Draht an VENT angeschlossen werden.
LNPE
230 V
COM .
VENT.
VE.1
VE.2
VE.3
VE.4
VE.5
VE.6
VE.7
VE.8
VE.9
Master
Anschluss der Versorgung 230 Volt AC :
- Anklemmen des Nullleiters und der Phase an „L“ und „N“.
- Anklemmen des Schutzleiters an „PE“.
- ( Das Kabel für die 230 Volt AC Versorgung muss mit der im Gerät vorgesehenen
Zugentlastung gesichert werden.)
Anschluss der Wasserventile :
- Alle verwendeten Wasserventile werden mit einem Leiter an einem Punkt
zusammengeschlossen und mit der Klemme „VENT“. verbunden.
- Der zweite Leiter jedes Ventils wird mit der entsprechenden Klemme „VE.1“ bis „VE.12“
verbunden. ( Ventil 1 bis Ventil 12 )
- Wird ein Masterventil verwendet, wird ein Leiter mit den entsprechend
zusammengeschlossenen anderen Ventilen verbunden und der zweite Leiter mit dem Pol
„Master“ verbunden. Das Masterventil wird immer, wenn zumindest ein anderes Ventil
geschaltet wird, ebenfalls eingeschaltet.
RESE
VE.10
VE.11
VE.12
Version S 1.1 Seite 6
Handbuch ACQUACOM
Anschluss des Regensensors :
Es können alle Regensensoren verwendet werden, die bei Regen einen Kontakt öffnen, der für 24
Volt AC geeignet ist.
- Anschluss der beiden Leiter des Regensensors an den Klemmen „RESE“.
Achtung ! Ist kein Regensensor angeschlossen, müssen die beiden Klemmen
„RESE“ mittels eines Drahtes kurzgeschlossen werden.
Version S 1.1 Seite 7
Handbuch ACQUACOM
Programmierung :
Beschreibung der Symbole im Hauptmenü :
- Taste „AUS“ : Durch Drücken dieser Taste wird das gesamte Gerät inklusive aller Funktionen
ausgeschaltet ( Standby ). ( Das Gerät wird weiter mit Strom versorgt, aber alle
Kanalfunktionen und deren Zeiten sind nicht aktiv ).
- Taste „1>12“ : Durch Drücken dieser Taste wird nacheinander beginnend bei Kanal 1 jeder
Kanal für die Dauer, die im Menü „Manuelle Dauer“ eingestellt ist, eingeschaltet.
- Wochentag und Uhrzeit : Es wird der aktuelle Wochentag und die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
- 12 Kanalsymbole : Helles Symbol bedeutet, dass der Kanal ausgeschaltet ist, dunkles Symbol
bedeutet, dass der Kanal eingeschaltet ist. ( Das Wasserventil ist geöffnet )
- Schwarzer Strich unter einem Kanalsymbol : Bedeutet, dass es eine zeitliche Überschneidung
mit einem anderen Kanal gibt. ( Genaue Kanalüberschneidungen weiter unten beschrieben )
- „ma“ über Symbol : Durch Drücken auf ein Kanalsymbol kann der Kanal manuell eingeschaltet
werden. Wird er nicht manuell wieder ausgeschaltet, schaltet er sich automatisch nach der
Zeit aus, die im Menü „Manuelle Dauer“ eingestellt ist.
- Symbol Sonne : Dieses Symbol zeigt den Zustand des Regensensors an : Dunkles
Wolkensymbol bedeutet, dass der Regensensor angesprochen hat ( die Beregnung wird bei
den Kanälen, bei denen der Regensensor aktiviert ist, unterbrochen ), Symbol Sonne
bedeutet, dass der Regensensor nicht angesprochen hat. ( Die Beregnung findet auch bei den
Kanälen statt bei denen der Regensensor aktiviert ist )
- Symbol „Schlüssel“ : Erscheint dieses Symbol, ist die Bedienung des acquacom gesperrt.
( Siehe Beschreibung weiter unten )
- Die drei Tasten am unteren Rand werden in Folge beschrieben.
Version S 1.1 Seite 8
Handbuch ACQUACOM
Einstellen eines Tages Bewässerungsprogramms :
Mit dieser Einstellung können an bestimmten Tagen bestimmte Bewässerungszeiten eingestellt
werden
- Im Hauptmenü Drücken der Taste „Programme“
- Im Menü Programme Drücken eines der Symbole zur Auswahl des Wasserkanals ( Kanal 1
bis Kanal 12 )
- Einstellen der Bewässerungszeiten :
1. Drücken einer der Taste „1“ bis „6“ ( Anwahl eines der 6 Programme )
2. Durch Drücken auf die Taste „Regensensor:AUS“ kann der Regensensor eingeschaltet
werden, bzw. umgekehrt. ( Nach Drücken von „Regensensor:AUS“ erscheint
„Regensensor:EIN“ )
3. Anwählen eines oder mehrer Wochentage durch Drücken auf das entsprechende Symbol.
4. Drücken auf „Start“ ( Startzeit )
5. Drücken auf die linken „00“ ( Stunden )
6. Erhöhen oder Erniedrigen der Zahl durch Drücken auf einen der Pfeile.
( Einstellen der Stunden )
7. Drücken auf die rechten „00“ ( Minuten )
Version S 1.1 Seite 9
Loading...
+ 20 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.