Lesen Sie sorgfältig diese Anweisungen. Heben Sie das Dokument für einen
späteren Gebrauch auf. Befolgen Sie alle auf dem Produkt befindlichen Warnungen
und Anweisungen.
Vor der Reinigung
•Schalten Sie das Produkt aus und ziehen den Netzstecker aus der Steckdose,
bevor Sie das Gerät reinigen.
•Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel oder Spritzreinigungsmittel.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem angefeuchteten Tuch.
Hinweise zur Standortwahl
Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose, in die Sie die Stromleitung einstecken,
leicht zugänglich ist und sich in der Nähe des Gerätebedieners befindet. Wenn Sie
die Stromversorgung des Gerätes abschalten müssen, ziehen Sie bitte unbedingt
die Stromleitung aus der Netzsteckdose heraus.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
•Stellen Sie das Gerät nicht auf einen unstabilen Wagen, Ständer oder Tisch.
Wenn das Gerät herunterfällt, kann es schwer beschädigt werden.
•Die Schlitze und Öffnungen dienen zur Belüftung, um einen zuverlässigen
Betrieb des Gerätes zu gewährleisten und das Gerät vor einer Überhitzung zu
schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder zudeckt werden. Stellen
Sie das Produkt nicht auf ein Bett, Sofa, Teppich oder andere ähnliche
Oberflächen, da die Entlüftungsöffnungen dabei blockiert werden können.
•Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe oder auf einen Heizkörper bzw. eine
Heizung. Bauen Sie das Gerät nirgends ein, es sei denn, dass eine richtige
Belüftung sichergestellt ist.
•Lassen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze am Gehäuse in das
Geräteinnere eindringen. Sie können dadurch mit gefährlicher Hochspannung
in Berührung kommen oder einen Kurzschluss zwischen den Teilen
verursachen. Ein Brand oder Stromschlag kann die Folge sein. Schütten Sie
keine Flüssigkeiten auf das Gerät.
•Stellen Sie das Gerät nicht auf eine vibrierende Oberfläche, um Schäden an
internen Komponenten und ein Leck der Batterien zu vermeiden.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in einer Sport-, Übungs- oder vibrierenden
Umgebung, da an derartigen Orten unerwartete Kurzschlüsse oder Schäden
an rotierenden Bauteilen bzw. der Lampe die Folge sein können.
Deutsch
Deutsch
Auf die Stromversorgung achten
•Die Stromversorgung des Gerätes muss mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmen. Sind Sie sich hinsichtlich der Spezifikationen Ihres
Stromnetzes unsicher, dann nehmen Sie bitte mit Ihrem Händler oder
iv
Stromanbieter Kontakt auf.
•Lassen Sie keinerlei Gegenstände auf dem Stromkabel liegen. Achten Sie
darauf, dass die Kabel nicht über eine begangene Raumfläche liegen.
•Wenn ein Verlängerungskabel verwendet wird, achten Sie bitte darauf, dass
der gesamte Ampere-Nennwert der Geräte, die das Verlängerungskabel
verwenden, nicht den Nennwert des Verlängerungskabels überschreitet.
Achten Sie auch darauf, dass der gesamte Nennwert aller Geräte, die mit der
selben Netzsteckdose verbunden werden, den Nennwert der Sicherung nicht
überschreitet.
•Schließen Sie nicht zu viele Geräte an, um eine Überlastung der Stromleitung,
Steckdosenleiste oder Steckdose zu vermeiden. Die gesamte Systemlastung
darf 80% des Nennwerts der betroffenen Sicherung nicht überschreiten. Wenn
Steckdosenleisten verwendet werden, darf die Belastung 80% des
Eingangsnennwerts der Steckdosenleisten nicht überschreiten.
•Das Netzteil des Gerätes ist mit einem dreiardrigen, geerdeten Stecker
ausgestattet. Der Stecker passt nur in eine geerdete Steckdose. Stellen Sie
sicher, dass die Steckdose richtig geerdet ist, bevor Sie den Netzstecker
einstecken. Stecken Sie den Stecker nicht in eine nichtgeerdete Steckdose
ein. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Elektriker für Details auf.
Warnung! Bei dem Erdungspol handelt es sich um eine
Sicherheitsmaßnahme. Das Verwenden einer nicht richtig
geerdeten Steckdose kann einen elektrischen Schlag und/oder
Verletzungen verursachen.
Deutsch
Deutsch
Hinweis: Der Erdungspol bietet auch einen guten Schutz vor
unerwartetem Rauschen, das aus den benachbarten elektrischen
Geräten stammt und die Leistung dieses Gerätes beeinträchtigen
kann.
•Verwenden Sie das Gerät nur mit dem mitgelieferten Stromleitungsset. Falls
Sie das Set auswechseln müssen, stellen Sie bitte sicher, dass das neue
Stromleitungsset die folgenden Anforderungen erfüllt: trennbarer Typ, ULgelistet/CSA-zertifiziert, VDE-genehmigt oder äquivalent, maximal 4,6 Meter
(15 Fuß) lang.
v
Instandsetzen des Produkts
Versuchen Sie niemals das Produkt in eigener Regie zu reparieren. Durch Öffnen
des Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus.
Überlassen Sie die Reparatur qualifiziertem Kundendienstpersonal.
Sollte einer der folgend aufgelisteten Punkte auftreten, dann ziehen Sie bitte den
Netzstecker des Gerätes heraus und nehmen Kontakt mit qualifiziertem
Kundendienstpersonal auf:
•Netzkabel oder Stecker sind beschädigt, haben einen Schnitt oder sind
ausgefranst.
•Flüssigkeiten sind in das Produkt eingedrungen.
•Das Produkt wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
•Das Produkte ist heruntergefallen bzw. das Gehäuse ist beschädigt.
•Das Produkt weist eine deutliche Leistungsänderung auf, was auf die
Notwendigkeit einer Reparatur hinweist.
•Das Gerät arbeitet nicht richtig, obwohl die Bedienungsanweisungen befolgt
werden.
Hinweis: Passen Sie nur die Bedienelemente an, die in den
Bedienungsanweisungen beschrieben sind. Eine unsachgemäße
Anpassung anderer Bedienelemente kann u. U. zu Schäden führen
und eine langwierige Einstellung durch einen qualifizierten Fachmann
erforderlich machen.
Warnung! Aus Sicherheitsgründen dürfen keine unverträglichen
Teile verwendet werden, wenn Komponenten hinzugefügt oder
ausgewechselt werden. Wenden Sie sich für Kaufoptionen an
Ihren Händler.
Deutsch
Deutsch
Warnung! Dieses Gerät und seine Erweiterungen erhalten
möglicherweise kleine Teile. Halten Sie sie von kleinen Kindern
fern.
Weitere Sicherheitshinweise
•Blicken Sie niemals direkt in das Objektiv des Projektors, wenn die Lampe
eingeschaltet ist. Das Licht kann Ihren Augen schaden.
•Schalten Sie zuerst den Projektor und dann die Signalquellen ein.
•Verwenden Sie das Gerät nicht in folgenden Umgebungen:
•Eingeschränkte oder schlecht belüftete Standorte. Der Projektor benötigt
einen Freiraum von mindestens 50 cm zu Wänden; rund um das Gerät
vi
muss eine gute Luftzirkulation gewährleistet sein.
•Eine Stelle, wo die Temperatur übermäßig hoch wird, wie z.B. innerhalb
eines Fahrzeugs, dessen Fenster geschlossen sind.
•Standorte, die übermäßiger Feuchtigkeit, Staub oder Zigarettenraum
ausgesetzt sind, da diese die optischen Komponenten verschmutzen
können.
•Eine Stelle in der Nähe von Feueralarmen.
•Standorte mit einer Umgebungstemperatur von mehr als 40 º C.
•Standorte auf einer Höhe von mehr als 3048 Metern.
•Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn der Projektor Rauch, komische
Geräusche oder Gerüche abgibt. Trennen Sie den Projektor in solch einem Fall
umgehend vom Netz und nehmen Kontakt mit Ihrem Händler auf.
•Stellen Sie den Projektorbetrieb ein, wenn er heruntergefallen ist oder
beschädigt wurde. Wenden Sie sich in solch einem Fall mit einer
Inspektionsanfrage an Ihren Händler.
•Richten Sie das Projektorobjektiv nicht auf die Sonne. Ein Brand kann die
Folge sein.
•Schalten Sie die Stromversorgung nicht regelmäßig plötzlich aus. Trennen Sie
den Projektor nicht während des Betriebs vom Netz. Warten Sie am besten,
bis sich der Lüfter nicht mehr dreht, bevor Sie den Projektor ausschalten.
•Berühren Sie Luftaustrittgitter sowie Bodenplatte nicht, sie können heiß
werden.
•Wenn der Projektor über einen Luftfilter verfügt, reinigen Sie diesen
regelmäßig. Falls er nicht gereinigt wird, kann die Temperatur im Inneren
ansteigen und Schäden verursachen.
•Blicken Sie nicht während des Betriebs des Projektors in das
Luftaustrittsgitter. Dies kann Ihren Augen schaden.
•Blockieren Sie das Projektorobjektiv nicht mit einem Gegenstand, wenn der
Projektor in Betrieb ist. Der Gegenstand kann dadurch erwärmt und verformt
werden oder sogar einen Brand verursachen.
•Während des Betriebs wird die Lampe sehr heiß. Lassen Sie den Projektor
mindestens 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenmodul anfassen,
um es auswechseln.
•Benutzen Sie die Lampe nicht weiter, nachdem die Nennstandzeit der Lampe
erreicht wurde.
•Wechseln Sie erst dann das Lampenmodul oder andere elektronische
Komponenten aus, wenn der Projektor vom Netz getrennt ist.
•Das Gerät erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Wechseln Sie die
Lampe, sobald die Warnmeldung angezeigt wird.
•Führen Sie nach dem Auswechseln des Lampenmoduls die Funktion Reset
im Verwaltung-Menü durch.
Lampe
•Versuchen Sie niemals, den Projektor zu demontieren. Durch Öffnen des
Gehäuses setzen Sie sich Hochspannung und anderen Gefahren aus.
Überlassen Sie die Reparatur qualifiziertem Kundendienstpersonal.
•Stellen Sie den Projektor nicht vertikal auf. Der Projektor könnte umkippen und
dadurch Verletzungen oder Schäden verursachen.
•Dieser Projektor kann Bilder verkehrt herum anzeigen (geeignet bei der
Deutsch
Deutsch
vii
Deckenmontage). Verwenden Sie ausschließlich Acer-Deckenmontagesets.
Achten Sie darauf, dass es sicher installiert ist.
Schutz Ihres Gehörs
Folgen Sie bitte den nachstehenden Anweisungen, um Ihr Gehör zu schützen.
•Erhöhen Sie schrittweise die Lautstärke, bis Sie deutlich und gemütlich hören
können.
•Erhöhen Sie die Lautstärke nicht weiter, wenn Ihre Ohren sich an die
Lautstärke gewöhnt haben.
•Hören Sie Musik nicht über längere Zeit bei einer hohen Lautstärke.
•Versuchen Sie nicht mit einer erhöhten Lautstärke laute Umgebungen zu
übertönen.
•Reduzieren Sie die Lautstärke, wenn Sie Leute, die in Ihrer Nähe sprechen,
nicht hören können.
Anweisungen zur Entsorgung
Entsorgen Sie das elektronische Gerät nicht mit dem Hausmüll zusammen. Bitte
recyceln Sie das Gerät, um die Umweltbelastung zu minimieren und die Umwelt zu
schützen. Weitere Informationen zu Richtlinien bei der Entsorgung elektrischer und
elektronischer Altgeräte (WEEE) finden Sie unter
Für Projektoren oder elektronische Produkte, die einen LCD/CRT-Monitor bzw.
Bildschirm enthalten:
Die Lampen in diesem Produkt enthalten Quecksilber und müssen gemäß den
örtlichen Bestimmungen sowie der Gesetzgebung des Bundes entsorgt werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie bei der Electronic Industries Alliance unter
www.eiae.org. Für lampenspezifische Entsorgungsinformationen besuchen Sie
bitte www.lamprecycle.org
Informationen zu Sicherheit und Komfortiii
Einführung1
Einrichtung einer 3D-Umgebung34
Verwendung eines stereoskopischen
Wiedergabeprogramms36
Verwendung einer 3D-Brille (optional)37
Betrachten von 3D-DVD-Inhalten37
Anhang39
Fehlerbehebung39
Definitionen zu LEDs und Alarmen42
Ersetzen und Reinigen des Staubfilters43
Auswechseln der Lampe44
Deckenmontage45
Technische Daten48
Kompatible Modi50
Bestimmungen und Sicherheitshinweise54
1
Einführung
Produktmerkmale
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Einzelchip-DLP-Projektor; er verfügt
über:
•DLP-Technologie.
•X1120H/P1120-Serie: Native SVGA-Auflösung von 800 x 600.
•X1220H/P1220-Serie: Native XGA-Auflösung von 1024 x 768.
•X1320WH/P1320W: Native Auflösung von 1280 x 800.
•Acer ColorSafe II-Technologie gewährleistet eine andauernde einheitliche
Farbwiedergabe.
•Die intelligente Erkennung ermöglicht die schnelle, intelligente Erkennung von
Quellen.
•Vielseitige Anzeigemodi (Hell, Präsentation, Standard, Video, Ausbildung, Bild,
Spiel, Benutzer) sorgen für optimale Leistung in jeder Situation.
•Geringer Stromverbrauch und Energiesparmodus (ECO) zur Verlängerung der
Lampenlebensdauer.
•Acer EcoProjection-Technologie liefert intelligente Energieverwaltung und
physikalische Effizienzsteigerung.
•Die Empowering-Taste offenbart Acer Empowering TechnologyDienstprogrammen (Acer eView, eTimer, ePower Management, e3D
Management) zur Vereinfachung der Bedienung.
•Unterstützt HDMI-Verbindungen und HDCP.
•Erweiterte digitale Trapezverzerrungskorrektur für optimierte Präsentationen.
•Mehrsprachige OSD-Anzeige.
•0,8- bis 1,85-facher Digitalzoom mit Schwenkfunktion.
•Kompatibel mit den Betriebssystemen Microsoft Windows 2000, XP, Vista,
Windows 7, Macintosh OS
Deutsch
Deutsch
2
Lieferumfang
Dieser Projektor wird mit allen nachstehend gezeigten Artikeln geliefert. Prüfen Sie
die vollständigkeit des Produktes. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler,
falls etwas fehlen sollte.
Mit diesen Tasten korrigieren Sie die
Bildverzerrung, die durch Kippen des Projektors
(±40 Grad) entsteht.
3RESYNCDurch Drücken dieser Taste wird der Projektor
automatisch mit der Eingangsquelle
synchronisiert.
4POWERBetrieb-LED
5LAMP/
Lampen-/Temperaturanzeige-LED
TEMP
4
5
6
Deutsch
Deutsch
6MENU•Mit der MENU-Taste rufen Sie das OSD-
Menü auf, kehren zum vorherigen Schritt der
OSD-Menübedienung zurück oder verlassen
das OSD-Menü.
•Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl.
7Richtungs
tasten
Verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-/Links-/
Rechtstasten zum Auswählen von Elementen oder
zum Ändern von Einstellungen.
8POWERSiehe „Ein-/Ausschalten des Projektors“ auf Seite 9.
5
Fernbedienungslayout
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
*
11
#SymbolFunktionBeschreibung
12
13
14
15
16
17
18
17
*
19
20
*
*
Deutsch
Deutsch
1Fernbedienungs-
Sendet Signale an den Projektor.
sender
2FREEZEHält das Bild an.
3POWERSiehe „Ein-/Ausschalten des Projektors“ auf
Seite 9.
4ASPECT RATIOZur Auswahl des gewünschten
Seitenverhältnisses.
5ZOOMMit dieser Taste vergrößern / verkleinern Sie
das projizierte Bild.
6RichtungstastenVerwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-/
Links-/Rechtstasten zum Auswählen von
Elementen oder zum Ändern von
Einstellungen.
6
#SymbolFunktionBeschreibung
7Tastenfeld 0 – 9Drücken Sie zur Eingabe eines Kennwortes
0 bis 9, falls erforderlich.
8VIDEOMit VIDEO ändern Sie die Quelle auf
Composite Video.
9VGAMit VGA ändern Sie die Quelle auf den VGA
1-/VGA 2-Eingang. Dieser Anschluss
unterstützt analoge RGB, YPbPr (480p/
576p/720p/1080i), YCbCr (480i/576i) und
RGBsync.
10COMPONENTMit COMPONENT ändern Sie die Quelle auf
den VGA 1-/VGA 2-Eingang. Dieser
Anschluss unterstützt analoge RGB, YPbPr
(480p/576p/720p/1080i), YCbCr (480i/576i)
und RGBsync.
11HDMI/DVIDrücken Sie zum Umschalten der Quelle auf
HDMI/DVI die HDMI/DVI-Taste.
12HIDEMit dieser Taste deaktivieren Sie
vorübergehend die Videowiedergabe.
Drücken Sie zum Ausblenden des Bildes auf
HIDE; durch erneute Betätigung wird das
Bild wieder angezeigt.
13SOURCEÄndert die aktive Quelle.
Deutsch
Deutsch
14RESYNCDurch Drücken dieser Taste wird der
Projektor automatisch mit der
Eingangsquelle synchronisiert.
15Empowering-
Ta st e
16MUTEDe-/Aktiviert die Tonausgabe.
17KEYSTONEMit diesen Tasten korrigieren Sie die
18MENU•Mit der MENU-Taste rufen Sie das
Führt Acer-Funktionen aus: eView, eTimer,
ePower, e3D Management.
Bildverzerrung, die durch Kippen des
Projektors (±40 Grad) entsteht.
OSD-Menü auf, kehren zum vorherigen
Schritt der OSD-Menübedienung
zurück oder verlassen das OSD-Menü.
•Mit dieser Taste bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
7
#SymbolFunktionBeschreibung
19
20S-VIDEOMit S-VIDEO schalten Sie die Quelle auf S-
Seite
Hinweis: Mit * gekennzeichnete Tasten sind bei diesem Projektor
nicht verfügbar.
X1120H/X1220H/P1120/P1220
Nur im Computermodus. Mit diesen Tasten
wählen Sie die nächste oder vorherige Seite.
Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn
der Projektor über ein USB-Kabel mit einem
Computer verbunden ist.
Video um. Diese Funktion ist nur verfügbar,
wenn kein USB-Kabel am Computer
angeschlossen ist.
X1320WH/P1320W
Deutsch
Deutsch
8
Erste Schritte
Anschließen des Projektors
HDMI
2
1
HDMI
AUDIO IN
1
8
HDMI
AUDIO OUT
1
VIDEO
HDMI
Y
HDMI
7
2
HDMI
R
W
Y
Videoausgang
VGA
D-Sub
3
D-Sub
VGA1-IN
VGA2-IN
6
USB
RS232
D-Sub
5
4
D-Sub
RS-232
VGA-OUT
3
D-Sub
USB
MINI
USB
S-Video-Ausgang
Deutsch
Deutsch
#Beschreibung#Beschreibung
1*Audiokabel5*USB-Kabel
2*HDMI-Kabel6*S-Videokabel
3VGA-Kabel7*Composite-Videokabel
4*RS-232-Kabel8Netzkabel
9
Deutsch
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Frequenz des Anzeigemodus
mit dem Projektor verträglich ist, um zu gewährleisten, dass der
Projektor gut mit Ihrem Computer zusammenarbeitet.
Hinweis: * zeigt optionales Zubehör an.
Ein-/Ausschalten des Projektors
Einschalten des Projektors
1Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und das Signalkabel richtig verbunden
sind. Die Betrieb-LED leuchtet blau.
2Schalten Sie den Projektor ein, indem Sie die Ein-/Austaste am Bedienfeld
betätigen. Die Betrieb-LED blinkt und leuchtet dann blau.
3Schalten Sie die Signalquelle (Computer, Notebook, Videowiedergabegerät
usw.) ein. Die Signalquelle wird automatisch erkannt.
•Wenn Schloss- und Quelle-Symbol angezeigt werden, bedeutet dies,
dass der Projektor auf einen bestimmten Quellentyp gesperrt ist und
andere Signaltypen nicht erkannt werden.
•Falls die Meldung Kein Signal erscheint, prüfen Sie bitte, ob die
Signalkabel richtig angeschlossen sind.
•Wenn Sie gleichzeitig mehrere Quellen anschließen, können Sie mit der
SOURCE-Taste an der Fernbedienung zwischen den Eingangsquellen
umschalten.
Deutsch
Ein-/Austaste
10
Ausschalten des Projektors
1Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors die Ein-/Austaste. Folgende
Meldung wird angezeigt:
Bitte erneut den Stromschalter drücken, um den Abschaltvorgang
abzuschließen. Drücken Sie erneut die Ein-/Austaste.
2Der Abschaltvorgang kann je nach Turn Off Mode (Abschaltmodus)-Einstellung
variieren. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte „Verwaltung“ auf Seite 31.
3Sobald der Abschaltvorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Betrieb-LED blau.
4Jetzt ist es sicher, den Netzstecker herauszuziehen.
Warnmeldungen!
•Projektor überhitzt. Die Lampe wird demnächst autom.
Ausgeschaltet.
Diese Bildschirmmeldung zeigt an, dass der Projektor überhitzt ist. Die
Lampe schaltet sich automatisch aus, der Projektor schaltet sich
automatisch aus und die Temperatur-LED blinkt. Wenden Sie sich an
Ihren örtlichen Händler oder ein Kundencenter.
•Gebläse versagt. Die Lampe wird demnächst autom. Ausgeschaltet.
Diese Bildschirmmeldung zeigt an, dass der Lüfter ausgefallen ist.. Die
Lampe schaltet sich automatisch aus, der Projektor schaltet sich
automatisch aus und die Temperatur-LED leuchtet blau. Wenden Sie sich
an Ihren örtlichen Händler oder ein Kundencenter.
Hinweis: Wenden Sie sich in jedem Fall an Ihren örtlichen Händler
oder ein Kundencenter, wenn sich der Projektor automatisch
ausschaltet und die Betrieb-, Temperatur- und Lampen-LEDs blinken.
Deutsch
Deutsch
Einstellen des Projektionsbildes
Einstellen der Höhe des Projektionsbildes
Der Projektor hat einen höhenverstellbaren Fuß, mit dem die Höhe des
Projektionsbildes eingestellt werden kann.
11
Projektionsbild anheben/absenken:
1Nutzen Sie den höhenverstellbaren Fuß zum Erhöhen/Absenken des Bildes auf
die gewünschte Höhe.
1
Höhenverstellbarer Fuß
Deutsch
Deutsch
12
Optimierung von Bildgröße und Abstand
X1120H/X1220H/P1120/P1220-Serie:
Entnehmen Sie der nachstehenden Tabelle die optimale Bildgröße, die beim
Aufstellen des Projektors in der gewünschten Entfernung zur Leinwand erreicht
werden kann. Beispiel: Wenn der Projektor z. B. 3 m von der Leinwand entfernt ist,
ist eine gute Bildqualität mit einer Bildgröße von 68 bis 75 Zoll zu erzielen.
Hinweis: Das Bild ist 148 cm hoch, wenn der Projektor 3 m von der
Projektionsfläche entfernt ist.
Deutsch
Deutsch
Gewünschte
Entfernung
(m)
<A>
1,53469 x 52683776 x 5774
24693 x 699050102 x 7699
2,557116 x 8711362127 x 95124
368139 x 10413575152 x 114148
3,580162 x 12215887178 x 133173
491185 x 139181100203 x 152198
4,5103208 x 156203112228 x 171223
5114231 x 174226125254 x 190247
6137278 x 208271150305 x 228297
7159324 x 243316175355 x 266346
8182370 x 278361200406 x 305396
9205417 x 313406225457 x 343445
10228463 x 347451250508 x 381495
11251509 x 382497275558 x 419544
12273556 x 417542300609 x 457594
Zoomfaktor: 1,1x
LeinwandgrößeObenLeinwandgrößeOben
(Min. Zoomfaktor)(Max. Zoomfaktor)
Diagonal
(Zoll)
<B>
B (cm) x
H (cm)
Von der
Grundlinie bis
zum Oberrand
des Bildes (cm)
<C>
Diagonal
(Zoll)
<B>
B (cm) x
H (cm)
13
Deutsch
Deutsch
Von der Grundlinie
bis zum Oberrand
des Bildes (cm)
<C>
14
X1320WH/P1320W-Serie:
Deutsch
Deutsch
15
Gewünschte
Entfernung
(m)
<A>
1,53983 x 526846100 x 6381
252111 x 699062133 x 83108
2,564139 x 8711377167 x 104135
377167 x 10413593200 x 125163
3,590194 x 122158108233 x 146190
4103222 x 139181124267 x 167217
4,5116250 x 156203139300 x 188244
5129278 x 174226155333 x 208271
6155333 x 208271186400 x 250325
7181389 x 243316217467 x 292379
8206444 x 278361248533 x 333433
9232500 x 313406279600 x 375488
10258556 x 347451310667 x 417542
11284611 x 382497340733 x 458596
12310667 x 417542371800 x 500650
Zoomfaktor: 1,2x
LeinwandgrößeObenLeinwandgrößeOben
(Min. Zoomfaktor)(Max. Zoomfaktor)
Diagonal
(Zoll)
<B>
B (cm) x
H (cm)
Von der
Grundlinie bis
zum Oberrand
des Bildes (cm)
<C>
Diagonal
(Zoll)
<B>
B (cm) x
H (cm)
Von der Grundlinie
bis zum Oberrand
des Bildes (cm)
<C>
Deutsch
Deutsch
16
Anpassung von Entfernung und Zoom zur Optimierung
der Bildgröße
X1120H/X1220H/P1120/P1220-Serie:
Deutsch
Deutsch
17
Die folgende Tabelle zeigt an, wie Sie eine gewünschte Bildgröße durch Justieren
der Projektorposition oder durch Verwenden des Zoomrings erreichen. Beispiel:
Damit Sie eine Bildhöhe von 50 Zoll erreichen, stellen Sie den Projektor in einer
Entfernung von 2 bis 2,2 m zur Leinwand auf und passen den Zoomfaktor
entsprechend an.
Gewünschte BildgrößeEntfernung (m)Oben (cm)
Diagonal (Zoll)
<A>
3061 x 461,21,359
4081 x 611,61,879
50102 x 762,02,299
60122 x 912,42,6119
70142 x 1072,83,1139
80163 x 1223,23,5158
90183 x 1373,64,0178
100203 x 1524,04,4198
120244 x 1834,85,3238
150305 x 2296,06,6297
180366 x 2747,27,9357
200406 x 3058,08,8396
250508 x 38110,011,0495
300610 x 45712,0594
Zoomfaktor: 1,1x
B (cm) x H (cm)Max.
Zoomfaktor
<B>
Min.
Zoomfaktor
<C>
Von der Grundlinie bis
zum Oberrand des
Bildes <D>
Deutsch
Deutsch
18
X1320WH/P1320W-Serie:
Gewünschte BildgrößeEntfernung (m)Oben (cm)
Diagonal (Zoll)
<A>
3065 x 401,01,253
4086 x 541,31,670
50108 x 671,61,988
60129 x 811,92,3105
70151 x 942,32,7123
80172 x 1082,63,1140
90194 x 1212,93,5158
100215 x 1353,23,9175
120258 x 1623,94,7210
150323 x 2024,85,8263
180388 x 2425,87,0315
200431 x 2696,57,8350
250538 x 3378,19,7438
300646 x 4049,7525
Zoomfaktor: 1,2x
B (cm) x H (cm)Max.
Zoomfaktor
<B>
Min.
Zoomfaktor
<C>
Von der Grundlinie bis
zum Oberrand des
Bildes <D>
Deutsch
Deutsch
19
Benutzerbedienung
Installationsmenü
Das Installationsmenü bietet einen Bildschirmtext (OSD) zur Projektorinstallation
und -wartung. Nutzen Sie das OSD nur, wenn die Meldung Kein Signal angezeigt
wird.
Zu den Menüoptionen zählen Einstellungen und Anpassungen von Leinwandgröße
und -abstand, Fokus, Trapezkorrektur und mehr.
1Schalten Sie den Projektor durch Drücken der Ein-/Austaste am Bedienfeld
ein.
2Drücken Sie zum Aufrufen des OSD zur Projektorinstallation und -wartung die
MENU-Taste am Bedienfeld.
3Das Hintergrundmuster fungiert als Anleitung zur Anpassung der Kalibrierung
und Einstellungen, wie z. B. Leinwandgröße und -abstand, Fokus und mehr.
4Das Installationsmenü enthält folgende Optionen:
•Projektionsart
•Menü-Pos.
•Trapezkorrektureinstellungen
•Spracheinstellungen
•Auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wählen Sie mit den Aufwärts-/Abwärtspfeiltasten eine Option, passen Sie die
Werte der ausgewählten Option mit den Links-/Rechtstasten an; ein
Untermenü zur Funktionsanpassung rufen Sie durch Drücken der rechten
Pfeiltaste auf. Die neuen Einstellungen werden automatisch beim Verlassen
des Menüs gespeichert.
5Zum Verlassen des Menüs können Sie jederzeit die MENU-Taste drücken;
dadurch kehren Sie zum Acer-Startbildschirm zurück.
Deutsch
Deutsch
20
Acer Empowering-Technologie
Acer eView Management
Acer eTimer Management
Die Acer Empowering-Taste ermöglicht
den Zugriff auf vier Acer-spezifischen
Funktionen: Acer eView Management, Acer
eTimer Management, Acer ePower
Management und Acer e3D Management.
Halten Sie die -Taste zum Aufrufen des
OSD-Hauptmenüs mindestens eine Sekunde
lang gedrückt; dadurch können Sie deren
Funktion ändern.
Mit rufen Sie das Acer eView
Management-Untermenü auf.
Acer eView Management dient der Auswahl
eines Anzeigemodus. Weitere Einzelheiten
finden Sie unter
Rufen Sie mit das Acer eTimer
Management-Untermenü auf.
Acer eTimer Management bietet eine
Erinnerungsfunktion zur
Vorführungszeitsteuerung. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
auf Seite 22
Deutsch
Deutsch
„OSD-Menüs“ auf Seite 22.
„OSD-Menüs“
.
Acer ePower Management
Rufen Sie mit Acer ePower Management
auf.
Acer ePower Management dient als
Verknüpfung zur Verlängerung der Lampenund Projektorbetriebslebenszeit. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
auf Seite 22
.
„OSD-Menüs“
21
Acer e3D Management
Rufen Sie mit Acer e3D Management auf.Acer e3D Management bietet einen
Schnellzugriff auf 3D-Funktionen. Weitere
Einzelheiten finden Sie unter
auf Seite 22
.
„OSD-Menüs“
Deutsch
Deutsch
22
OSD-Menüs
Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges OSD, über das Sie Bildeinstellungen
vornehmen und zahlreiche Parameter ändern können.
Verwenden der OSD-Menüs
•Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENU-Taste an der
Fernbedienung.
•Im OSD-Hauptmenü können Sie mit Hilfe der Tasten ein Element
auswählen. Nachdem Sie ein gewünschtes Element aus dem Hauptmenü
ausgewählt haben, drücken Sie zum Öffnen des entsprechenden Untermenüs
auf .
•Wählen Sie mit das gewünschte Element und passen Sie die
Einstellungen durch Drücken der Tasten an.
•Nehmen Sie gegebenenfalls, wie oben beschrieben, weitere Einstellungen in
dem Untermenü vor.
•Durch Drücken der MENU-Taste an der Fernbedienung kehren Sie zum
Hauptmenü zurück.
•Drücken Sie zum Verlassen des OSD noch einmal die MENU-Taste an der
Fernbedienung. Das OSD-Menü wird geschlossen und der Projektor speichert
automatisch die neuen Einstellungen.
Deutsch
Deutsch
Hauptmenü
Einstellung
Untermenü
Farbe
23
Deutsch
Deutsch
AnzeigemodusHier finden Sie einige für verschiedene Bildtypen optimal
angepasste werksseitige Voreinstellungen.
•Hell: In hellen Umgebungen.
•Präsentation: Mehr Helligkeit bei Konferenzen und
Präsentationen.
•Standard: In normalen Umgebungen.
•Video: Bei der Videowiedergabe in einer hellen Umgebung.
•Ausbildung: Zum Schulungseinsatz.
•Bild: Bei Bildern.
•Spiel: Bei Spielinhalten.
•Benutzer: Benutzerdefinierbar zur Anpassung an Ihre
Umgebung.
WandfarbeMit dieser Funktion wählen Sie eine Farbe, die der Wandfarbe
HelligkeitHier stellen Sie die Bildhelligkeit ein.
entspricht. Es stehen verschiedene Optionen zur Auswahl, u. a.
Weiß, Hellgelb, Hellblau, Pink, Dunkelgrün. Der Projektor
kompensiert die durch die Wandfarbe verursachten
Farbunterschiede, sodass das Bild im richtigen Farbton angezeigt
werden kann.
•Mit verdunkeln Sie das Bild.
•Mit erhellen Sie das Bild.
KontrastDer Kontrast legt den Unterschied zwischen dem hellsten und dem
dunkelsten Teil des Bildes fest. Die Einstellung des Kontrasts
verändert die Schwarz- und Weißanteile im Bild.
•Mit verringern Sie den Kontrast.
•Mit erhöhen Sie den Kontrast.
FarbsättigungHier können Sie ein Videobild von schwarzweiß bis vollfarbig
einstellen.
•Mit verringern Sie den Farbanteil des Bildes.
•Mit erhöhen Sie den Farbanteil des Bildes.
24
FarbtonHier können Sie die Balance der Farben Rot und Grün einstellen.
•Mit erhöhen Sie den Grünanteil des Bildes.
•Mit erhöhen Sie den Rotanteil des Bildes.
ErweitertMit dieser Funktion passen Sie erweiterte Farbeinstellungen an.
•Farbtemperatur: Hier stellen Sie die Farbtemperatur ein. Bei
einer höheren Farbtemperatur wirkt das Bild kühler; bei einer
niedrigeren Farbtemperatur erscheint es wärmer.
•Degamma: Diese Funktion beeinflusst die Anzeige einer
dunklen Szene. Mit einem höheren Gammawert erscheinen
dunkle Szenen heller.
•Rot: Hier passen Sie Rot an.
•Grün: Hier passen Sie Grün an.
•Blau: Hier passen Sie Blau an.
•Farbe C: Hier passen Sie Cyan an.
•Farbe G: Hier passen Sie Gelb an.
•Farbe M: Hier passen Sie Magenta an.
Hinweis: Farbsättigung und Farbton werden im Computermodus
nicht unterstützt.
Bild
Deutsch
Deutsch
Projektion
•Von vorne: Dies ist die werkseitige Standardeinstellung.
•Decke: Bei dieser Funktion wird das Bild "auf den Kopf
gestellt". Dies ist für eine Deckenmontage des Projektors
geeignet.
25
•Von hinten: Bei dieser Funktion wird das Bild gespiegelt, so
dass der Projektor hinter einer durchscheinenden Leinwand
stehen kann.
•Von hinten oben: Bei dieser Funktion wird das Bild gespiegelt
und "auf den Kopf gestellt". So kann das Projektionsbild eines
an der Decke befestigten Projektors auf eine durchscheinende
Leinwand geworfen werden.
Seitenverhältnis
Hier wählen Sie ein bevorzugtes Seitenverhältnis aus.
•Auto: Diese Option behält das originale Seitenverhältnis des
Bildes und maximiert das Bild, um es an den physikalischen
horizontalen oder vertikalen Pixeln anzupassen.
•Vollbild: Das Bild behält die Originalauflösung bei; die Größe
wird auf den Anzeigebereich angepasst.
•4:3: Das Bild wird an die Leinwand angepasst, skaliert und mit
einem Seitenverhältnis von 4:3 angezeigt.
•16:9: Das Bild wird an die Breite der Leinwand angepasst,
skaliert und mit einem Seitenverhältnis von 16:9 angezeigt.
•L. Box: Behält das ursprüngliche Seitenverhältnis des Signals
bei und vergrößert das Bild 1,333fach.
TrapezkorrekturPasst die durch Kippen des Projektors verursachte Bildverzerrung an
SchärfeHier können Sie die Schärfe des Bildes einstellen.
(±40 Grad).
•Mit verringern Sie die Schärfe.
•Mit erhöhen Sie die Schärfe.
Deutsch
Deutsch
Hor. Position
(horizontale
Position)
Ver. Positio n
(vertikale Position)
•Mit verschieben Sie das Bild nach links.
•Mit verschieben Sie das Bild nach rechts.
•Mit verschieben Sie das Bild nach unten.
•Mit verschieben Sie das Bild nach oben.
FrequenzDie Frequenz ändert die Bildwiederholrate des Projektors, sodass
AbstimmungDiese Funktion synchronisiert die Signalfrequenz des Projektors mit
diese mit der Frequenz der Grafikkarte Ihres Computers
übereinstimmt. Wenn ein senkrechter flimmernder Streifen auf dem
projizierten Bild erscheint, können Sie das Problem mit dieser
Funktion beheben.
der Grafikkarte. Wenn das Bild wackelt oder flimmert, können Sie das
Problem mit dieser Funktion beheben.
26
HDMI-FarbbereichPasst den Farbbereich von HDMI-Bilddaten zur Korrektur von
Farbfehlern an.
•Auto: Automatische Anpassung anhand der Informationen vom
Wiedergabegerät.
•Begr. Bereich: Verarbeitet das Quellbild als Daten mit
begrenztem Farbbereich.
•Vollst. Ber.: Verarbeitet das Quellbild als Daten mit vollem
Farbbereich.
HDMI-SuchinfoPasst das Overscan-Verhältnis des HDMI-Bildes auf der
Projektionsfläche an.
•Auto: Automatische Anpassung anhand der Informationen vom
Wiedergabegerät.
•Underscan: Deaktiviert den Overscan bei HDMI-Bildern.
•Overscan: Aktiviert den Overscan bei HDMI-Bildern.
Hinweis: Die L.Box-Funktion wird nur bei der X1320WH/P1320W-
Serie unterstützt.
Hinweis: Die Funktionen Hor. Position, Ver. Position und Frequenz
werden in den Modi Component Video, Video, S-Video und HDMI
nicht unterstützt.
Hinweis: Die Funktion Abstimmung wird in den Modi HDMI, Video
und S-Video nicht unterstützt.
Hinweis: Nicht unterstützte Funktionen werden ausgegraut.
Deutsch
Deutsch
27
Einstellung
Menü-Pos.Hier stellen Sie die Position des Menüs auf dem Bildschirm ein.
Quelle festlegenWenn die Quellensperre auf Aus eingestellt ist, fixiert der Projektor
StartbildHier wählen Sie ein bevorzugtes Startbild aus. Wenn Sie die
den aktuellen Eingangskanal dennoch, bis Sie die SOURCE-Taste
an der Fernbedienung oder am Bedienfeld betätigen; daraufhin
erfolgt ein Durchlauf zur Suche nach einem Eingangssignal. Wenn
die Quellensperre auf Ein eingestellt ist, wird der aktuelle
Eingangskanal fixiert, bis Sie zum Wechseln der Quelle die
SOURCE-Taste an der Fernbedienung oder am Bedienfeld
betätigen; daraufhin sucht das Gerät nur nach der nächsten Quelle.
Einstellung ändern, wird die neue Einstellung erst nach dem
Schließen des OSD-Menüs wirksam.
•Acer: Der Standardstartbildschirm des Acer-Projektors.
•Benutzer: Verwenden Sie ein angepasstes Bild über die
Bildschirmaufnahmefunktion.
Deutsch
Deutsch
28
BildschirmaufnahmeVerwenden Sie diese Funktion, um das Startbild anzupassen. Gehen
Sie folgendermaßen vor, um das Bild, das Sie als Startbild
verwenden möchten, aufzunehmen.
Hinweis: Bevor Sie mit den folgenden Schritten
fortfahren, stellen Sie bitte sicher, dass die Funktion
Trapezkorrektur auf den Standardwert 0 und das
Seitenverhältnis auf 4:3 eingestellt ist. Einzelheiten
finden Sie unter
„Bild“ auf Seite 24.
•Wechseln Sie bei der Funktion Startbild von der
Standardeinstellung (Acer) zu Benutzer.
•Wählen Sie zum Anpassen des Startbildes
Bildschirmaufnahme.
•Eine Meldung erscheint, um Sie darauf aufmerksam zu
machen, dass die Aufnahme im Gang ist.
•Nach dem Abschließen des Aufnahmevorgangs verschwindet
die Meldung und das originale Bild wird angezeigt.
•Das benutzerdefinierte Startbild wird verwendet, sobald ein
neues Eingangssignal vorhanden ist oder Sie den Projektor
neu starten.
Hinweis: Die Bildschirmaufnahmefunktion ist nur
beim 4:3-Seitenverhältnis verfügbar.
Hinweis:: Bei XGA-Modellen empfehlen wir Ihnen
zur Erzielung einer optimalen Bildqualität, die PCAuflösung vor dem Einsatz dieser Funktion auf 1024
x 768 einzustellen.
Hinweis:: Bei SVGA-Modellen empfehlen wir Ihnen
zur Erzielung einer optimalen Bildqualität, die PCAuflösung vor dem Einsatz dieser Funktion auf 800
x 600 einzustellen.
Hinweis:: Bei WXGA-Modellen empfehlen wir Ihnen
zur Erzielung einer optimalen Bildqualität, die PCAuflösung vor dem Einsatz dieser Funktion auf 1280
x 800 einzustellen.
Deutsch
Deutsch
Verd. UntertitelWählen Sie den gewünschten Modus der geschlossenen Untertitel:
Zurücksetzen
CC1, CC2, CC3, CC4 (CC1 zeigt Untertitel in der Hauptsprache Ihrer
Region an). Mit Aus schalten Sie die Untertitelfunktion aus. Diese
Funktion ist nur verfügbar, wenn ein Composite Video- oder SVideoeingangssignal ausgewählt wurden und das Systemformat auf
NTSC eingestellt ist.
Hinweis: Stellen Sie das Seitenverhältnis auf 4:3
ein. Diese Funktion ist bei einem Seitenverhältnis
von 16:9, Auto, Vollbild oder L.Box nicht verfügbar.
Drücken Sie die Taste und wählen Ja; dadurch werden die
Parameter in allen Menüs auf die werkseitigen Standardwerte
eingestellt.
29
SicherheitSicherheit
Dieser Projektor ist mit einer praktischen Sicherheitsfunktion zur
Verwaltung der Projektornutzung durch den Administrator
ausgestattet.
Mit ändern Sie die Sicherheit-Einstellung. Wenn die
Sicherheitsfunktion aktiviert ist, müssen Sie zuerst das
Administratorkennwort eingeben, bevor Sie die
Sicherheitseinstellung ändern können.
•Durch Auswahl von Ein aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion.
Daraufhin muss der Benutzer zur Bedienung des Projektors ein
Kennwort eingeben. Einzelheiten hierzu finden Sie in dem
Abschnitt „Benutzerkennwort“.
•Wenn Aus ausgewählt ist, kann der Benutzer den Projektor
ohne Kennworteingabe einschalten.
Sobald die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, wird beim Einschalten
des Projektors die Eingabe des Kennworts verlangt. Sie können
auch Benutzerkennwort und Administratorkennwort nutzen.
Abschaltung (Minuten)
Sobald die Sicherheitsfunktion aktiviert ist, kann der Administrator
doe Zeitüberschreitung einstellen.
•Mit den Tasten / wählen Sie ein
Zeitverzögerungsintervall aus.
•Dieser Wert kann auf 10 bis 990 Minuten eingestellt werden.
•Nach dem Ablauf der Zeit wird die Eingabe des Kennworts
erneut verlangt.
•Die werkseitige Standardeinstellung von Abschaltung
(Minuten) lautet Aus.
Benutzerkennwort
•Mit richten Sie das Benutzerkennwort ein bzw. ändern es.
•Stellen Sie mit Hilfe der Zifferntasten der Fernbedienung Ihr
Kennwort ein, drücken Sie anschließend zum Bestätigen Ihrer
Einstellungen auf MENU.
•Mit löschen Sie ein Zeichen.
•Geben Sie das Kennwort erneut ein, sobald Kennwort
bestätigen angezeigt wird.
•Das Kennwort sollte vier bis acht Zeichen enthalten.
•Wenn Sie Kennwort nur nach Einstecken des Netzsteckers
abfragen auswählen, fordert der Projektor den Benutzer jedes
Mal zur Kennworteingabe auf, nachdem das Netzkabel
eingesteckt wurde.
•Wenn Sie Kennwort bei jedem Einschalten des Projektors
abfragen auswählen, muss der Benutzer das Kennwort jedes
Mal eingeben, wenn er den Projektor einschaltet.
Deutsch
Deutsch
30
Administratorkennwort
Das Administratorkennwort kann in beiden Dialogfenstern
Administratorkennwort eingeben und Kennwort eingeben genutzt
werden.
•Mit ändern Sie das Administratorkennwort.
•Das Standardadministratorkennwort lautet 1234.
Falls Sie Ihr Administratorkennwort vergessen haben, gehen Sie
bitte folgendermaßen vor, um das Administratorkennwort abzurufen:
•Halten Sie die MENU-Taste mehr als vier Sekunden gedrückt,
sobald das Dialogfenster Kennwort eingeben oder
Administratorkennwort eingeben angezeigt wird.
•Notieren Sie die Freigabe-ID und wenden sich an das Acer-
Kundencenter. Dort erhalten Sie ein neues
Administratorkennwort entsprechend der Freigabe-ID.
Benutzerstartbild verrgl
•Die Funktion Benutzerstartbild verrgl ist standardmäßig auf
Aus eingestellt. Wenn Benutzerstartbild verrgl auf Ein
eingestellt ist, können Benutzer das Startbild nicht mehr
ändern.
•Wählen Sie zur Freigabe des Startbildes Aus.
Deutsch
Deutsch
31
Verwaltung
ECO-Modus
Große Höhe
Abschaltmodus
Auto-AusDer Projektor wird automatisch ausgeschaltet, wenn innerhalb der
Lampenstd.Hier wird die gesamte Betriebszeit der Lampe (in Stunden)
Lampenwechsel
Erinnerung
Reset Lampe
Wählen Sie zum Abdunkeln der Projektorlampe Ein, dies verringert
den Stromverbrauch, verlängert die Lampenbetriebslebenszeit und
reduziert die Geräuschemission. Mit Aus kehren Sie zum
Normalmodus zurück.
Mit Ein aktivieren Sie den Große Höhe-Modus. Diese Option bewirkt
einen ständigen Betrieb der Lüfter bei voller Geschwindigkeit, damit
der Projektor auch in großen Höhen ausreichend gekühlt wird.
•Sofort aus: Ermöglicht durch zweimalige Bestätigung des
Ein-/Ausschalters das sofortige Abschalten des Projektors
ohne weitere Lüfterkühlung.
•Sofort fortsetzen: Ermöglicht den sofortigen Neustart des
Projektors, ohne eine zweiminütige Abkühlungsphase
abzuwarten.
festgelegten Zeit (in Minuten) kein Signal eingeht.
angezeigt.
Aktivieren Sie diese Funktion, um sich an das Auswechseln der Lampe
30 Stunden vor dem Erreichen des Endes der Lampenlebenszeit durch
eine Anzeige aufmerksam machen zu lassen.
Drücken Sie die Taste und wählen zum Zurücksetzen des
Lampenbetriebszeit-Zählers auf 0 die Option Ja.
Deutsch
Deutsch
Audio
Lautstärke
Stumm
•Mit verringern Sie die Lautstärke.
•Mit erhöhen Sie die Lautstärke.
•Durch Auswahl von Ein stellen Sie den Ton stumm.
•Durch Auswahl von Aus stellen Sie die Tonausgabe wieder
her.
32
3D
3DMit Ein aktivieren Sie die durch TI-DLP-3D-Technologie
3D-Synchr.
Umkehren
3D-Warnmeldung
Hinweis: Zur richtigen 3D-Anzeige sind entsprechende Einstellungen
im 3D-Anwendungsprogramm der Grafikkarte erforderlich.
Hinweis: Einige Wiedergabeprogramme, wie beispielsweise
Stereoscopic Player und DDD TriDef Media Player, unterstützen
Dateien im 3D-Format. Sie können diese drei Wiedergabeprogramme
von den nachstehenden Seiten herunterladen:
- NVIDIA Stereoscopic 3D Video Player:
www.nvidia.com/object/3D_Drivers_Downloads.html
- Stereoscopic Player (Testversion): www.3dtv.at/Downloads/Index_en.aspx
- DDD TriDef Media Player (Testversion):
www.tridef.com/download/latest.html
Hinweis: Es erscheint ein Erinnerungsfenster, wenn 3D beim
Einschalten des Projektors immer noch aktiviert ist. Bitte passen Sie
die Einstellungen an Ihre Zwecke an.
unterstützten 3D-Funktionen. Wählen Sie dieses Element, wenn
Sie eine DLP-3D-Brille, eine vierfach gepufferte Grafikkarte
(NVIDIA oder ATI) und eine Datei im HQFS-Format bzw. eine DVD
mit entsprechendem Wiedergabeprogramm nutzen. Mit Aus
schalten Sie den 3D-Modus aus.
Wenn Sie beim Tragen einer DLP-3D-Brille verschwommene oder
überlagerte Bilder sehen, müssen Sie die Funktion 3D-Synchr.
Umkehren zur Optimierung der Anzeige der linken/rechten Bilder
möglicherweise auf Ein einstellen. Diese
Funktion ist nur verfügbar, wenn 3D auf Ein eingestellt ist.
•Wählen Sie zur Anzeige der 3D-Warnmeldung Ein.
•Wählen Sie zum Ausblenden der 3D-Warnmeldung Aus.
Deutsch
Deutsch
33
Sprache
Sprache
Deutsch
Deutsch
Wählen Sie die Sprache des OSD-Menüs. Mit den Tasten /
wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache.
Mit bestätigen Sie die Auswahl.
34
3D-Projektion
Der von Ihnen erworbene Acer-Projektor verfügt über integrierte DLP-3DTechnologie.
Wichtig: Wenn Sie die 3D-Technologie einschalten, zeigt eine
Erinnerung an, dass 3D aktiviert ist. Falls Sie keine 3D-Inhalte
betrachten möchten, sollten Sie die Funktion ausschalten;
andernfalls wird das Bild möglicherweise nicht bei voller Helligkeit
projiziert.
Verwendung von DLP-3D-Technologie
Bevor Sie von den Vorzügen der DLP-3D-Technologie profitieren können, müssen
Sie Folgendes tun:
1Stellen Sie sicher, dass Ihre Grafikkarte die 3D-Wiedergabe unterstützt.
2Laden Sie die neuesten Treiber Ihrer Grafikkarte herunter und installieren sie.
Hinweis: Bitte beachten Sie die Dokumentation Ihrer Grafikkarte.
Deutsch
Deutsch
Hinweis: Die aktuellste Treiberversion finden Sie auf der Webseite
Ihres Grafikkartenanbieters.
3Zudem sollten Sie ein geeignetes 3D-Wiedergabeprogramm herunterladen, z.
B. das Programm unter www.3dtv.at.
Hinweis: Möglicherweise müssen Sie zusätzliche Software erwerben.
4Stellen Sie sicher, dass Sie über eine geeignete DLP-kompatible 3D-Brille
verfügen.
Einrichtung einer 3D-Umgebung
Sobald Sie die Treiber installiert haben, müssen Sie die Umgebung einrichten.
1Stellen Sie die Bildfrequenz Ihrer Grafikkarte auf 120 Hz ein.
35
2Drücken Sie zum Einblenden des OSD die MENU-Taste an der Fernbedienung
Ihres Projektors.
3Stellen Sie 3D auf Ein ein.
4Alternativ drücken Sie zum Öffnen von Acer e3D Management die Taste an
der Fernbedienung Ihres Projektors. Wählen Sie bei den 3D-Optionen Ein.
Deutsch
Deutsch
5Falls die 3D-Inhalte nicht richtig angezeigt werden, versuchen Sie es mit der
3D-Synchr. Umkehren-Option aus dem Projektor-OSD bzw. über Acer e3D
Management.
36
Deutsch
Wichtig: Wenn Sie über eine NVIDIA-Grafikkarte verfügen und die
NVIDIA 3D Vision-Treiber installiert sind, müssen Sie zur Nutzung der
DLP-3D-Technologie möglicherweise die Stereoskopie-Funktion
deaktivieren.
Verwendung eines stereoskopischen
Wiedergabeprogramms
Zur Anzeige von 3D-Inhalten benötigen Sie ein stereoskopisches
Wiedergabeprogramm. Die nachstehenden Anweisungen beschreiben, wie Sie 3DInhalte mit dem unter www.3dtv.at erhältlichen Stereoscopic Player betrachten.
Andere Wiedergabeprogramme können andere Verfahren aufweisen.
1Öffnen Sie den Stereoscopic Player und stellen die Anzeigemethode über
Darstellung > Wiedergabemethode > Software-Pageflipping ein.
Deutsch
2Öffnen Sie die 3D-Inhalte im Wiedergabeprogramm.
37
Deutsch
Hinweis: Zur Erzielung des 3D-Effekts müssen Sie die Inhalte im
Vollbildmodus betrachten.
Verwendung einer 3D-Brille (optional)
DLP-3D-Brillen werden mit Strom versorgt. Zur Verlängerung der Batterielaufzeit
schalten sie sich nach wenigen Minuten der Inaktivität aus. Stellen Sie zum
Betrachten von 3D-Inhalten sicher, dass die Brille eingeschaltet ist. Meist befindet
sich eine Ein-/Austaste an einem der Bügel, die Sie betätigen können; eine LED
zeigt an, ob die Brille eingeschaltet ist.
Hinweis: Anweisungen zum Einschalten der Brille und Auswechseln
der Batterie entnehmen Sie bitte der Dokumentation, die mit Ihrer
Brille geliefert wurde.
Betrachten von 3D-DVD-Inhalten
Wenn Sie über einen DVD-Player verfügen, der die 3D-Wiedergabe unterstützt,
können Sie 3D-DVD-Inhalte über Ihren 3D-fähigen Acer-Projektor wiedergeben.
Schließen Sie Ihren DVD-Player über eines der verfügbaren Eingangsformate an
Ihrem Projektor an.
1Drücken Sie zum Einblenden des OSD die MENU-Taste an der Fernbedienung
Ihres Projektors.
2Stellen Sie 3D auf Ein ein.
Deutsch
38
3Alternativ drücken Sie zum Öffnen von Acer e3D Management die Taste an
der Fernbedienung Ihres Projektors. Wählen Sie bei den 3D-Optionen Ein.
4Falls die 3D-Inhalte nicht richtig angezeigt werden, versuchen Sie es mit der
3D-Synchr. Umkehren-Option aus dem Projektor-OSD bzw. über Acer e3D
Management.
Deutsch
Deutsch
39
Anhang
Fehlerbehebung
Sollten Probleme mit dem Acer-Projektor auftreten, wenden Sie sich bitte an
folgende Anleitung zur Fehlerbehebung. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen
Händler oder ein Kundencenter, falls das Problem fortbestehen sollte.
Bildprobleme und Lösungen
#ProblemLösung
1Es wird kein Bild
angezeigt.
2Bild nur teilweise,
rollend oder falsch
angezeigt [(bei PC
(Windows 95/98/
2000/XP)]
3Der Bildschirm des
NotebookComputers zeigt
die Präsentation
nicht an.
•Stellen Sie sicher, dass der Projektor richtig
angeschlossen ist (vgl. „Erste Schritte“ auf Seite 8).
•Überprüfen Sie, ob die Kontaktstifte der Anschlüsse
verbogen oder abgebrochen sind.
•Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig
installiert ist. Bitte beachten Sie „Auswechseln der Lampe“ auf Seite 44.
Drücken Sie die
•
•Bei einem falsch angezeigten Bild:
•Öffnen Sie Arbeitsplatz > Systemsteuerung
und doppelklicken auf das Anzeige-Symbol.
•Wählen Sie das Einstellungen-Register.
•Stellen Sie sicher, dass die
Anzeigeauflösungseinstellung 1600 x 1200
(UXGA) oder weniger beträgt.
Falls das Problem bestehen bleibt, muss auch die
Einstellung des verwendeten Monitors wie folgt geändert
werden:
•Stellen Sie sicher, dass die
Anzeigeauflösungseinstellung 1600 x 1200
(UXGA) oder weniger beträgt.
•Klicken Sie im Monitor-Register auf Ändern.
•Klicken Sie auf Alle Geräte anzeigen. Wählen
Sie als nächstes Standardmonitortypen im SPFeld und den erforderlichen Auflösungsmodus im
Modelle-Feld.
•Stellen Sie sicher, dass die
Anzeigeauflösungseinstellung des Monitors 1600
x 1200 (UXGA) oder weniger beträgt.
•Bei Verwendung eines Notebook-PCs mit Microsoft
Windows: Manche Notebook-PCs deaktivieren ihren
eigenen Bildschirm, wenn ein zweites Anzeigegerät
angeschlossen ist. Wie Sie den Notebook-Bildschirm
aktivieren, erfahren Sie von der Dokumentation Ihres
Notebooks.
•Bei Verwendung eines Notebooks mit dem
Betriebssystems Apple Mac OS: Öffnen Sie unter
Systemeinstellungen die Option Monitore und wählen
Video Mirroring On.
RESYNC
-Taste an der Fernbedienung.
Deutsch
Deutsch
40
4Das Bild wackelt
oder flimmert.
5Das Bild hat einen
senkrechten
flimmernden
Streifen.
6Das Bild ist
unscharf.
7Das Bild ist bei
einer DVDWiedergabe im
Breitbild-Format
langgestreckt.
8Bild zu klein oder
zu groß
9Das Bild hat
schräge Seiten
10Das Bild ist falsch
herum.
•Korrigieren Sie das Bild über die Funktion Abstimmung.
Weitere Informationen finden Sie unter „Bild“ auf Seite
24.
•Ändern Sie auf Ihrem Computer die Farbeinstellung für
den Monitor.
•Ändern Sie diese Einstellung mit Frequenz. Weitere
Informationen finden Sie unter „Bild“ auf Seite 24.
•Überprüfen Sie den Anzeigemodus der Grafikkarte und
ändern ihn gegebenenfalls in einen mit diesem
Projektor kompatiblen Modus.
•Stellen Sie die Bildschärfe über den Fokusring des
Projektors ein.
•Stellen Sie sicher, dass sich die Projektionsfläche
innerhalb des erforderlichen Abstands zum Projektor
befindet. Weitere Informationen finden Sie unter
„Optimierung von Bildgröße und Abstand“ auf Seite
12.
Wenn Sie eine DVD wiedergeben, die im anamorphen oder
16:9-Seitenverhältnis kodiert ist, müssen Sie gegebenenfalls
die folgenden Einstellungen vornehmen:
•Wenn Sie einen DVD-Titel im 4:3-Format wiedergeben,
ändern Sie bitte über das OSD-Menü des Projektors
das Format in 4:3.
•Wenn das Bild auch dann noch langgestreckt ist,
müssen Sie das Seitenverhältnis ändern. Bitte stellen
Sie auf Ihrem DVD-Player das Seitenverhältnis auf 16:9
(Breitbild) ein.
•Passen Sie das Bild mit dem Zoomring an der
Vorderseite des Projektors an.
•Rücken Sie den Projektor näher an die Leinwand oder
weiter von der Leinwand weg.
•Drücken Sie die MENU-Taste an der Fernbedienung.
Öffnen Sie Bild > Seitenverhältnis und testen
verschiedene Einstellungen bzw. passen die
Einstellung mit der ASPECT RATIO-Taste an der
Fernbedienung direkt an.
•Ändern Sie, wenn möglich, die Position des Projektors,
so dass er in der Mitte steht.
•Drücken Sie die Fernbedienungstasten
Trapezkorrektur / , bis die Bildseiten vertikal
erscheinen.
•Wählen Sie Bild > Projektion im OSD und passen die
Projektionsausrichtung an.
Deutsch
Deutsch
Probleme mit dem Projektor
#ZustandLösung
1Der Projektor reagiert auf keine
Steuerung
Schalten Sie, wenn möglich, den Projektor aus,
ziehen das Netzkabel heraus und warten für
mindestens 30 Sekunden, bevor Sie das
Netzkabel wieder anschließen.
41
2Die Lampe erlischt oder macht
einen Knall.
•Wenn das Ende der Lampenlebensdauer
erreicht ist, erlischt die Lampe mit einem
lauten Knallgeräusch. In diesem Fall lässt
sich das Gerät nicht mehr einschalten,
bis das Lampenmodul ausgewechselt ist.
Beachten Sie zum Auswechseln der
Lampe bitte „Auswechseln der Lampe“ auf Seite 44.
OSD-Meldungen
#ZustandMeldung
1MeldungGebläse versagt – Das Systemgebläse funktioniert nicht.
Projektor überhitzt – Die empfohlene Betriebstemperatur des
Projektors wurde überschritten. Der Projektor muss abgekühlt
werden, bevor er weiter verwendet werden darf.
Lampe auswechseln - Die Lampe erreicht bald seine Standzeit.
Bereiten Sie sich vor, sie bald auszuwechseln.
Deutsch
Deutsch
42
Definitionen zu LEDs und Alarmen
LED-Anzeigen
AnzeigeBetriebs-LEDLED "TEMP"Lampen-LED
BlauBlauRot
Stromversorgung
StandbyV----
Normaler
Einschaltmodus
Download-ModusVBlinktBlinkt
Normaler
Abschaltmodus
Einschaltmodus mit
Kühlvorgang
Lampe
Lampenzündung
fehlgeschlagen
Blinkt 30
Sekunden nach
dem Einschalten,
leuchtet dann blau
VLeuchtet 1
Blinkt 15
Sekunden,
leuchtet dann blau
V--Blinkt
----
Sekunde
Nach 15
Sekunden,
leuchtet dann 45
Sekunden
Leuchtet 1
Sekunde
Nach 15
Sekunden,
leuchtet dann 45
Sekunden
Deutsch
Deutsch
Ende der
Lampenbetriebsleben
szeit
Te mp e ra tu r
TemperaturfehlerVBlinkt--
LüfterfehlerVV--
Farbrad- oder DMDFehler
V--V
VBlinktBlinkt
43
Ersetzen und Reinigen des Staubfilters
1Schalten Sie den Projektor aus und ziehen das Netzkabel.
2Ziehen Sie den Staubfilter heraus (Abbildung 1).
3Säubern Sie den Staubfilter und setzen ihn wieder ein.
4Bringen Sie den Staubfilter wieder an, indem Sie die Schritte in umgekehrter
Reihenfolge befolgen.
(Abbildung 1)
Reinigen des Staubfilters
Reinigen Sie nach den Staubfilter alle 1000 Betriebstunden. Wenn er nicht
regelmäßig gereinigt wird, kann er verstopfen, was wiederum die Belüftung
beeinträchtigen kann. Dies kann zu einer Überhitzung führen und den Projektor
beschädigen. (Unter normalen Umständen sollte er alle 1000 Stunden gereinigt
werden; die Abstände können jedoch je nach Umgebung variieren.)
Bitte befolgen Sie diese Schritte zur Reinigung:
1Verwenden Sie zur Reinigung des Staubfilters einen kleinen Staubsauger, der
für die Reinigung von Computern und sonstigen Bürogeräten konzipiert ist. Es
kann zudem unter Wasser gereinigt werden. (Abbildung 2)
2Falls der Schmutz schwer zu entfernen ist oder der Filter beschädigt ist,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Kundendienst, um neue Filter
zu erhalten.
Deutsch
Deutsch
Staubfilter
(Abbildung 2)
2
44
Auswechseln der Lampe
Der Projektor erkennt automatisch die Betriebszeit der Lampe. Sie sehen eine
Warnmeldung: Die Lampe kommt an ihr Ende für eine Nutzung mit voller Leistung. Auswechseln empfohlen! Wechseln Sie bitte schnellstmöglich die
Lampe aus, wenn Sie diese Meldung sehen. Achten Sie darauf, dass sich der
Projektor mindestens 45 Minuten abgekühlt hat, bevor Sie die Lampe auswechseln.
Warnung! Versuchen Sie nicht, die Lampe selbst auszuwechseln.
Lassen Sie die Auswechslung von einem qualifizierten
Servicetechniker vornehmen.
Warnung! Das Lampenfach ist heiß! Lassen Sie das Gerät
abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln!
3
2
4
1
1
Deutsch
Deutsch
So wechseln Sie die Lampe aus:
1Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie die Ein-/Austaste drücken.
2Lassen Sie den Projektor mindestens 45 Minuten abkühlen.
3Ziehen Sie das Netzkabel.
4Entfernen Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die Schrauben an den beiden
Seiten der Abdeckung (Abbildung 1).
5Schieben Sie die Abdeckung nach oben und nehmen Sie sie ab.
6Lösen Sie die beiden Schrauben, durch die das Lampenmodul befestigt ist
(Abbildung 2); ziehen Sie den Griff des Moduls nach oben (Abbildung 3).
7Ziehen Sie das Lampenmodul heraus (Abbildung 4).
Gehen Sie beim Einsetzen des neuen Lampenmoduls in umgekehrter Reihenfolge
vor.
Warnung! Lassen Sie das Lampenmodul nicht fallen, und
berühren Sie die Glühbirne nicht; andernfalls besteht
Verletzungsgefahr Die Glühbirne könnte bersten und
Verletzungen verursachen, wenn sie herunterfällt.
45
Deckenmontage
Möchten Sie den Projektor mit einer Deckenmontagevorrichtung installieren, dann
folgen Sie bitte den nachstehenden Schritten:
1Bohren Sie vier Löcher in eine solide, massive Stelle an der Decke und bringen
dann die Montageplatte an.
13
mm
20
mm
49,9
mm
mm
8,4
Hinweis: Die Schrauben werden nicht mitgeliefert. Bitte kaufen Sie
die für Ihre Decke geeigneten Schrauben.
2Bringen Sie die Stange mit vier passenden Schrauben die an.
Kurze
Stange
Deckenmontageplatte
- An der Decke befestigen
130 mm
Deutsch
Deutsch
Länge: 50 mm/ Durchmesser: 8 mm
Schraubentyp A
Lange
Stange
Verlängerungsstange
Mutter
Inbusschlüssel
- Zum Festziehen/Lösen
Mittlere Stange
46
3Verwenden Sie so viele Schrauben, wie es für die Projektorgröße angemessen
ist, um den Projektor an dem Halteblech zu befestigen.
Kleinere
Schraubentyp B
Unterlegscheibe
Große
Unterlegscheibe
Projektorhalterung
Hält den Projektor,
ermöglicht Einstellungen
Abstandhalter
- Zur Wärmezerstreuung
Hinweis: Es ist ratsam einen angemessenen Abstand zwischen dem
Halteblech und dem Projektor zu halten, um eine ausreichende
Wärmezerstreuung zu gewährleisten. Verwenden Sie gegebenenfalls
zwei Unterlegscheiben zur zusätzlichen Unterstützung.
4Bringen Sie das Halteblech an der Stange an.
Deutsch
Deutsch
Schraubentyp A
Länge: 50 mm/
Durchmesser: 8 mm
Mutter
Inbusschlüssel
- Zum Festziehen/Lösen
Festspannschraube
47
5Verstellen Sie gegebenenfalls den Winkel und die Position.
Festspannschraube
Inbusschlüssel
30°
Inbusschlüssel
Festspannschraube
Hinweis: In der folgenden Tabelle finden Sie den passenden
Schrauben- und Unterlegscheibentyp jedes einzelnen Modells.
Schrauben mit einer Durchmesser von 3 mm sind im
Schraubenbeutel enthalten.
ModelleSchraubentyp BUnterlegscheibentyp
Durchmesser (mm) Länge (mm)GroßKlein
X1120H/
X1220H/
X1320WH/
P1120/P1220/
P1320W
48VV
Schraubenspezifikationen M4 x 8 mm
Deutsch
Deutsch
193,6 mm
210,6 mm
139,0 mm
48
Technische Daten
Die nachstehenden technischen Daten können ohne Ankündigung geändert
werden. Die endgültigen technischen Daten entnehmen Sie bitte den von Acer für
den Vertrieb veröffentlichen Angaben.
Projektionssystem
AuflösungX1120H/P1120: Native SVGA-Auflösung (800 x 600),
ComputerkompatibilitätIBM-PCs und kompatible, Apple Macintosh, iMac und
Horizontale Abtastrate30 k – 100 kHz
Vertikale Bildwiederholrate50 - 120 Hz
LampentypVom Anwender austauschbare 180 W-Lampe
Trapezkorrektur± 40 Grad
AudioInterner Lautsprecher mit einer Leistung von 2 W
Gewicht2,3 kg (5,0 lbs.)
Abmessungen (B x T x H)289,3 x 234,5 x 92,3 mm
Digitales Zoomen2-fach
Stromversorgung100 bis 240 V ~, Auto-Schaltnetzteil
Stromverbrauch245 W (max.)
Betriebstemperatur5 º C bis 35 º C
®
DLP
Maximum: UXGA (1600 x 1200), 1080p (1920 x 1080)
X1220H/P1220: Nativ: XGA (1024 x 768), Maximum:
UXGA (1600 x 1200), 1080p (1920 x 1080)
X1320WH/P1320W: Nativ: WXGA (1280 x 800),
* Das Design und die technischen Daten können ohne Ankündigung geändert
werden.
Deutsch
Deutsch
50
Kompatible Modi
A. VGA, analog
1VGA, analog – PC-Signal
ModiAuflösungV. Frequenz [Hz]H. Frequenz [kHz]
VGA640 x 4806031,47
640 x 4807237,86
640 x 4807537,50
640 x 4808543,27
640 x 480119,5161,60
SVGA800 x 6005635,20
800 x 6006037,88
800 x 6007248,08
800 x 6007546,88
800 x 6008553,67
800 x 600119,8577,20
XGA1024 x 7686048,36
1024 x 7687056,48
1024 x 7687560,02
1024 x 7688568,67
1024 x 768119,80498,80
SXGA1152 x 8647063,80
1152 x 8647567,50
1152 x 8648577,10
1280 x 10246063,98
1280 x 10247277,90
1280 x 10247579,98
1280 x 10248591,15
QuadVGA1280 x 9606060,00
1280 x 9607575,00
SXGA+1400 x 10506065,32
1400 x 10507582,00
UXGA1600 x 12006075,00
PowerBook G4640 x 4806031,50
640 x 48066,6 (67)35,00
800 x 6006037,88
1024 x 7686048,36
1152 x 8707568,68
1280 x 9607575,20
i Mac DV (G3)1024 x 7687560,30
Deutsch
Deutsch
51
2VGA, analog – erweiterte Breitbildfrequenz
ModiAuflösungV. Frequenz [Hz]H. Frequenz [kHz]
WXGA1280 x 7686047,78
1280 x 7687560,29
1280 x 7688568,63
1280 x 7206044,80
1280 x 7207556,00
1280 x 7208564,00
1280 x 8006049,60
1280 x 8007562,00
1440 x 9006055,90
1680 x 10506065,30
1366 x 7686047,71
1920 x 1080-RB6066,60
1024 x 6006037,30
3VGA, analog – Component-Signal
ModiAuflösungV. Frequenz [Hz]H. Frequenz [kHz]
480i720 x 48059.94 (29.97)27,00
480p720 x 48059.9431,47
576i720 x 57650 (25)27,00
576p720 x 5765031,25
720p1280 x 7206045,00
720p1280 x 7205037,50
1080i1920 x 108060 (30)33,75
1080i1920 x 108050 (25)33,75
1080p1920 x 10806067,50
1080p1920 x 10805056,26
Horizontale Abtastrate:30 k – 100 kHz
Vertikale Abtastrate:50 – 120 Hz
Deutsch
Deutsch
B. HDMI, digital
1HDMI – PC-Signal
ModiAuflösungV. Frequenz [Hz]H. Frequenz [kHz]
VGA640 x 4806031,47
640 x 4807237,86
640 x 4807537,50
640 x 4808543,27
640 x 480119,5161,60
SVGA800 x 6005635,20
800 x 6006037,88
52
800 x 6007248,08
800 x 6007546,88
800 x 6008553,67
800 x 600119,8577,20
XGA1024 x 7686048,36
1024 x 7687056,48
1024 x 7687560,02
1024 x 7688568,67
1024 x 768119,80498,80
SXGA1152 x 8647063,80
1152 x 8647567,50
1152 x 8648577,10
1280 x 10246063,98
1280 x 10247277,90
1280 x 10247579,98
1280 x 10248591,15
QuadVGA1280 x 9606060,00
1280 x 9607575,00
1280 x 9608586,00
SXGA+1400 x 10505054,00
1400 x 10506065,32
1400 x 10507582,00
UXGA1600 x 12006075,00
2HDMI – erweiterte Breitbildfrequenz
ModiAuflösungV. Frequenz [Hz]H. Frequenz [kHz]
WXGA1280 x 7686047,78
1280 x 7687560,29
1280 x 7688568,63
1280 x 7206044,80
1280 x 7207556,00
1280 x 7208564,00
1280 x 8006049,60
1280 x 8007562,00
1440 x 9006055,90
1680 x 10506065,30
1366 x 7686047,71
1920 x 1080-RB6066,60
1024 x 6006037,30
Deutsch
Deutsch
53
3HDMI – Videosignal
ModiAuflösungV. Frequenz [Hz]H. Frequenz [kHz]
480i720 x 48059,94 (29,97)27,00
480p720 x 48059,9431,47
576i720 x 57650 (25)27,00
576p720 x 5765031,25
720p1280 x 7206045,00
720p1280 x 7205037,50
1080i1920 x 108060 (30)33,75
1080i1920 x 108050 (25)33,75
1080p1920 x 10806067,50
1080p1920 x 10805056,26
Horizontale Abtastrate:30 k – 100 kHz
Vertikale Abtastrate:50 – 120 Hz
Deutsch
Deutsch
54
Bestimmungen und
Sicherheitshinweise
FCC-Erklärung
Dieses Gerät wurde geprüft und hat sich als mit den Grenzwerten für ein
Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Bestimmungen der amerikanischen
Bundesbehörde für das Fernmeldewesen FCC (Federal Communications
Commission) konform erwiesen. Diese Grenzwerte geben einen angemessenen
Schutz gegen schädliche Funkstörungen innerhalb von Wohngebäuden. Dieses
Gerät erzeugt und verwendet Funkfrequenzenergie, die ausgestrahlt werden kann
und bei unsachgemäßer, nicht der Anleitung des Herstellers entsprechender
Installation und Verwendung schädliche Störungen des Rundfunkempfangs
verursachen kann.
Es gibt jedoch keine Garantie, dass bei einer bestimmten Installation keine
Störungen auftreten. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder
Fernsehempfangs verursachen sollte, was leicht durch Aus- und Einschalten des
Gerätes herausgefunden werden kann, wird dem Anwender empfohlen, die Störung
durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beseitigen:
•Richten Sie Ihre Empfangsantenne neu aus, oder stellen Sie sie an einem
anderen Ort auf.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger.
•Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht von demselben
Stromkreis wie die Steckdose des Empfängers versorgt wird.
•Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio-/
Fernsehtechniker.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Um weiterhin die Anforderungen der FCC-Bestimmungen zu erfüllen, müssen
abgeschirmte Kabel bei allen Verbindungen mit anderen Computergeräten
verwendet werden.
Hinweis: Peripheriegeräte
Nur die Peripheriegeräte (Ein-/Ausgabegeräte, Endgeräte, Drucker etc.), die für die
Konformität mit den Klasse B-Grenzwerten zertifiziert wurden, dürfen mit diesem
Gerät verbunden werden. Der Betrieb mit nicht zertifizierten Peripheriegeräten kann
Störungen im Radio- oder Fernsehempfang verursachen.
Achtung
Durch Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von dem Hersteller
genehmigt wurden, kann die von der Federal Communications Commission erteilte
Gerätebetriebsbefugnis des Benutzers ungültig werden.
Betriebsbedingungen
Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. Der Betrieb unterliegt
den folgenden zwei Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen
verursachen. (2) Das Gerät muss störfest gegen aufgenommene Störungen sein.
Das betrifft auch solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände
verursachen könnten.
Deutsch
Deutsch
55
Hinweis: Für Benutzer in Kanada
Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt alle Anforderungen der kanadischen
Bestimmungen ICES-003.
Remarque à l'intention des utilisateurs canadiens
Cet appareil numérique de la classe B est conforme a la norme NMB-003 du
Canada.
Konformitätserklärung für EU-Länder
Hiermit erklärt Acer, dass diese Projektor-Reihe die Anforderungen und weiteren
relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG erfüllt.
Konform mit der russischen gesetzlichen Zertifizierung
Rechtliche Erklärung zu Funkgeräten
Hinweis: Die folgenden rechtlichen Informationen gelten nur für
Modelle mit WLAN- und/oder Bluetooth-Funktionen.
Allgemein
Das Produkt erfüllt alle Anforderungen der Hochfrequenz- und Sicherheitsstandards
in allen Ländern bzw. Regionen, in denen seine drahtlose Nutzung genehmigt ist. Je
nach den Konfigurationen enthält das Produkt möglicherweise drahtlose
Funkgeräte (wie z.B. WLAN- und/oder Bluetooth-Module).
Kanada — Lizenzfreie KleinleistungsFunkverkehrgeräte (RSS-210)
aEin CIM (Common Information Model)-
Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen:
1. Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
2. Das Gerät muss störfest gegen aufgenommene Störungen sein. Dies
betrifft auch solche Störungen, die unerwünschte Betriebszustände
verursachen könnten.
bBetrieb im 2,4 GHz-Bereich
Um Radiointerferenzen am lizenzierten Service zu verhindern, sollte
dieses Gerät zur maximalen Abschirmung nur im Hause betrieben
werden, bzw. unterliegt bei eine Außeninstallation einer Lizenzierung.
Liste mit zutreffenden Ländern
Die Benutzung des Gerätes muss streng in Übereinstimmung mit den Vorschriften und
Beschränkungen im Land der Benutzung sein. Weitere Informationen erhalten Sie bei den
örtlichen Behörden des Landes, in dem Sie das Gerät benutzen. Die aktuellste Länderliste
finden Sie unter http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/implem.htm.
Deutsch
Deutsch
Acer Incorporated
8F, 88, Sec. 1, Xintai 5th Rd. Xizhi, New
Taipei City 221, Taiwan
Declaration of Conformity
We,
Acer Incorporated
8F, 88, Sec. 1, Xintai 5th Rd. Xizhi, New Taipei City 221, Taiwan, R.O.C.
Contact Person: Mr. Easy Lai, e-mail:easy_lai@acer.com.tw
Trade Name: Acer
Model Number: FSV1101/FNX1102/FWX1103
Machine Type: X1120H/X1220H/X1320WH
Is compliant with the essential requirements and other relevant provisions of the following EC
directives, and that all the necessary steps have been taken and are in force to assure that
production units of the same product will continue comply with the requirements.
EMC Directive 2004/108/EC as attested by conformity with the following
harmonized standards:
-. EN55022, AS/NZS CISPR22, Class B
-. EN55024
-. EN61000-3-2 Class A
-. EN61000-3-3
Low Voltage Directive 2006/95/EC as attested by conformity with the following
harmonized standard:
-. EN60950-1
Product: Projector
P1120/P1220/P1320W
D401D/D411D/D421D
EV-S32H/EV-X32H/EV-W32H series
RoHS Directive 2002/95/EC on the Restriction of the Use of certain Hazardous
Substances in Electrical and Electronic Equipment
-. The maximum concentration values of the restricted substances by weight in homogenous
material are:
Directive 2005/32/EC of the European Parliament and of the Council with
regard to Eco-design Requirements.
Acer Incorporated
8F, 88, Sec. 1, Xintai 5th Rd. Xizhi, New
z
z
z
The standards listed below are applied to the product if built with WLAN
module or wireless keyboard and mouse.
Taipei City 221, Taiwan
R&TTE Directive 1999/5/EC as attested by conformity with the following
harmonized standard:
Article 3.1(a) Health and Safety
-. EN60950-1
-. EN62311
Article 3.1(b) EMC
-. EN301 489-1
-. EN301 489-17
Article 3.2 Spectrum Usages
-. EN300 328
-. EN301 893 (Applicable to 5GHz high performance RLAN).
Year to begin affixing CE marking 2011.
_______________________________
Easy Lai /Manager Date
Regulation Center, Acer Inc.
Jun. 30, 2011
-
Acer America Corporation
333 West San Carlos St., San Jose
CA 95110, U. S. A.
Tel : 254-298-4000
Fax : 254-298-4147
www.acer.com
Federal Communications Commission
Declaration of Conformity
This device complies with Part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the
following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference,
and (2) this device must accept any interference received, including interference
that may cause undesired operation.
The following local Manufacturer / Importer is responsible for this declaration:
Product: DLP Projector
Model Number: FSV1101/FNX1102/FWX1103
Machine Type: X1120H/X1220H/X1320WH
Name of Responsible Party: Acer America Corporation
Address of Responsible Party: 333 West San Carlos St.
Contact Person: Acer Representative
Phone No.: 254-298-4000
Fax No.: 254-298-4147
P1120/P1220/P1320W
D401D/D411D/D421D
EV-S32H/EV-X32H/EV-W32H series
San Jose, CA 95110
U. S. A.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.