ACER PH112 User Manual [fr]

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ................................................................................................... 1
Hinweise zur Benutzung ........................................................................................ 2
Vorsichtsmaßnahmen ......................................................................................... 2
Einführung ............................................................................................................... 4
Leistungsmerkmale des Projektors .................................................................... 4
Packungsinhalt .................................................................................................... 5
Projektor ...................................................................................................................... 6
Bedienfeld .................................................................................................................... 7
Anschlussleiste .......................................................................................................... 8
Fernbedienung ........................................................................................................... 9
Installation ............................................................................................................. 10
Anschließen des Projektors ............................................................................. 10
Ein-/Ausschalten des Projektors ..................................................................... 11
Einschalten des Projektors ..................................................................................... 11
Ausschalten des Projektors .................................................................................... 12
Warnanzeigen .......................................................................................................... 12
Einstellen des Projektionsbilds ....................................................................... 13
Einstellen der Höhe des Projektionsbilds .............................................................. 13
Einstellen der Größe des Projektionsbilds ............................................................ 14
Einstellen des Zooms und der Bildschärfe ............................................................ 14
Bedientasten ......................................................................................................... 15
Bedienfeld und Fernbedienung ...................................................................... 15
Benutzerführungsmenüs (OSD-Menüs) ......................................................... 18
Bedienungsweise ..................................................................................................... 18
Sprache ..................................................................................................................... 19
Farbe (Computer-/Video-Modus) ............................................................................ 20
Bild-Menü (Computer-Modus) ................................................................................. 22
Bild-Menü (Video-Modus) ........................................................................................ 24
Audio (Computer-/Video-Modus) ............................................................................. 26
Kontrolle (Computer-/Video-Modus) ....................................................................... 27
Anhang ................................................................................................................... 31
Fehlerbehebung .............................................................................................. 31
Auswechseln der Lampe ................................................................................. 35
Technische Daten............................................................................................. 37
Kompatibilitäts-Modi ........................................................................................ 3 8
... Deutsch
1
Hinweise zur Benutzung
Vorsichtsmaßnahmen
Befolgen Sie alle Warnungen, Vorsichts- und Wartungshinweise in diesem Benutzerhandbuch, um eine maximale Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten.
Warnung- Sehen Sie bei eingeschalteter Projektorlampe nicht
direkt in das Projektorobjektiv. Durch das helle Licht können die Augen geschädigt werden.
Warnung- Dieses Gerät darf nicht Regen und Feuchtigkeit
ausgesetzt werden. Anderenfalls besteht Brand­und Stromschlaggefahr.
Warnung- Dieses Gerät darf nicht geöffnet oder auseinander
genommen werden, da sonst Brand- und Stromschlaggefahr besteht.
Warnung- Lassen Sie das Gerät erst abkühlen, bevor Sie die
Lampe auswechseln, und befolgen Sie dann genau die Anweisungen zum Auswechseln der Lampe.
Warnung- Dieses Gerät erkennt selbst die Lebensdauer der
Lampe. Die Lampe muss unbedingt ausgetauscht werden, wenn eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird.
Warnung- Nachdem Sie das Lampenmodul ausgewechselt
haben, muss im Menü “Kontrolle” des Benutzerführungsmenüs die Funktion “Reset Lampe” zurückgesetzt werden (siehe Seite 30).
Warnung- Nachdem Sie den Projektor ausgeschaltet haben,
darf er erst dann vom Stromnetz getrennt werden, wenn er vollständig abgekühlt ist.
Warnung- Schalten Sie zuerst den Projektor und dann die
Signalquellen an.
Warnung- Lassen Sie nicht den Objektivschutz auf dem
Objektiv, wenn der Projektor eingeschaltet ist.
Warnung- Wenn die Lampe ihr Lebensende erreicht hat,
brennt sie mit einem leisen Knall durch. In diesem Fall kann der Projektor erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn das Lampenmodul ausgetauscht wurde. Führen Sie zum Austauschen der Lampe die bei “Auswechseln der Lampe”
Deutsch...
2
aufgeführten Schritte aus.
Hinweise zur Benutzung
Das müssen Sie beachten:
Schalten Sie das Gerät vor dem Reinigen aus. Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie zuvor mit einem milden Reinigungsmittel befeuchtet haben. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz ab, wenn es über einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Das dürfen Sie nicht tun:
Verdecken Sie nicht die Schlitze und Öffnungen des Geräts, da sie der Belüftung dienen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine Scheuermittel, Wachse oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie das Gerät nicht unter den folgenden Bedingungen:
- In extrem heißen, kalten oder feuchten Umgebungen.
- In Umgebungen, die sehr staubig und schmutzig sind.
- In der Nähe von Geräten, die ein starkes magnetisches Feld erzeugen.
- In direktem Sonnenlicht.
... Deutsch
3
Einführung
Leistungsmerkmale des Projektors
Dieses Gerät ist ein 0,55” 480p-Einzelchipprojektor mit DLPTM-Technologie. Die herausragenden Funktionen sind u.a.:
True 480p, 854 x 480 adressierbare Pixel Einzelchip-DLPTM-Technologie Kompatibel mit NTSC/PAL/SECAM und HDTV (480i/p, 576i/p, 720p, 1080i) Mehrfunktionsfernbedienung Benutzerfreundliches, mehrsprachiges Benutzerführungsmenü Erweiterte digitale Trapezkorrektur und hochwertige Vollbild-Neuskalierung Benutzerfreundliches Bedienfeld SXGA+, SXGA, XGA-Komprimierung und VGA, SVGA­Umwandlung Kompatibel mit Mac
Deutsch...
4
Einführung
Packungsinhalt
Dieser Projektor wird mit allen unten aufgeführten Teilen ausgeliefert. Überprüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit. Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, wenn Teile fehlen sollten.
Projektor mit
Objektivschutz
Composite-Video-Kabel
S-Video-Kabel
e
b
d
l
u
o
h
s
r
e
v
o
c
D
C
2 x Batterien
Benutzerhandbuch
Netzkabel
VGA auf
Component / HDTV
USB-Kabel
Audio-Kabel
k
c
a
l
b
Tragetasche
VGA-Kabel
Fernbedienung
Schnellstart-
Anleitung
... Deutsch
5
Einführung
Produktübersicht
Projektor
1
9
8
7
2
3
4
5
6
Deutsch...
1. Bedienfeld
2. Zoomring
3. Fokusring
4. Zoomobjektiv
5. Höheneinstelltaste
6. Höhenverstellbarer Fuß
7. Anschlussleiste
8. Stromanschlussbuchse
9. Fernbedienungssensor
6
Bedienfeld
1
Einführung
2
3
4
7
1. Menü
2. Temperaturanzeige-LED
3. Lampenanzeige-LED
4. Quelle
5. Resynchronisieren
6. Stromanzeige-LED
7. Vier Richtungstasten
6
5
... Deutsch
7
Einführung
Anschlussleiste
1. USB-Anschluss
2. Audio-Eingang
3. PC-Analogsignal/HDTV/Component-Video-Eingang
4. S-Video-Eingang
5. Composite-Video-Eingang
6. Netzanschlussbuchse
5
4
1
2
6
3
Deutsch...
8
Fernbedienung
Einführung
12
16
15
14
13
12
11
10
3
4
5
6
7
8
9
1. LED-Anzeige
2. Übertragungsanzeige-Lampe
3. Eingabe-Taste
4. Menü
5. Seite Auf
6. Seite Ab
7. Trapezkorrektur -
8. Quelle
9. Standbild
10. Ausblenden
11. Resynchronisieren
12. Zoomen
13. Lampe
14. Trapezkorrektur +
15. Vier Richtungstasten
16. Ein/Aus
9
... Deutsch
Installation
Anschließen des Projektors
USB
RGB
S-Video-Ausgang
DVD-Player,
Settop-Box,
HDTV-
Empfänger
Deutsch...
Video-Ausgang
1................................................................................................... Netzkabel
2.................................................................................................. USB-Kabel
3.............................................................................................. Audio-Kabel
4.................................................................................................VGA-Kabel
5........................................................................................... S-Video-Kabel
6................................................... VGA auf Component / HDTV-Kabel
7......................................................................... Composite-Video-Kabel
10
Installation
Ein-/Ausschalten des Projektors
Einschalten des Projektors:
1. Nehmen Sie den Objektivschutz vom Objektiv ab.
2. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel und die Signalkabel fest angeschlossen sind. Die Stromanzeige-LED blinkt blau.
3. Schalten Sie die Lampe ein, indem Sie auf dem Bedienfeld auf die Taste “ ” drücken.
1
Die Stromanzeige-LED leuchtet dann blau.
4. Schalten Sie die Signalquelle ein (Computer, Notebook, DVD, etc.). Der Projektor erkennt automatisch die Signalquelle.
Auf dem Projektionsschirm erscheint die Meldung “Kein Signal”; stellen Sie sicher, dass alle Signalkabel fest angeschlossen sind. Wenn Sie mehrere Signalquellen gleichzeitig angeschlossen haben, stellen Sie die gewünschte Signalquelle mit der Taste “Source” auf dem Bedienfeld oder der Fernbedienung ein.
Schalten Sie
zuerst den Projektor und dann die Signalquellen ein.
1
Einschalten
... Deutsch
11
Installation
Ausschalten des Projektors:
1. Drücken Sie auf die Taste " ", um die Projektorlampe auszuschalten. Es erscheint die Meldung "Drücken Sie noch einmal auf Power, um den Ausschaltvorgang abzuschließen. Warnung: Trennen Sie den Projektor erst dann vom Stromnetz, wenn Projektor nicht mehr läuft." Drücken Sie zum Bestätigen noch einmal auf die Taste " ". Anderenfalls wird die Meldung nach 5 Sekunden wieder ausgeblendet.
2. Die Lüfter laufen noch etwa 60 Sekunden länger. Während dieser Zeit leuchtet die Stromanzeige-LED blau. Wenn die Stromanzeige-LED blinkt, befindet sich der Projektor im Standby-Modus. Sie können den Projektor erst wieder einschalten, wenn er vollständig abgekühlt ist und in den Standby-Modus gewechselt hat. Sobald er sich im Standby-Modus befindet, drücken Sie einfach noch einmal auf die Taste “ ”, um ihn wieder einzuschalten.
3. Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und dem Projektor.
4. Schalten Sie den Projektor nicht sofort nach dem Ausschalten wieder ein.
Deutsch...
Warnanzeigen
Wenn die Anzeige-LED “LAMP” rot leuchtet, schaltet sich der Projektor automatisch selbst ab. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein Service­Center. Wenn die Anzeige-LED “TEMP” etwa 20 Sekunden lang rot leuchtet, ist der Projektor überhitzt. Er schaltet sich automatisch selbst ab. Unter normalen Umständen kann der Projektor wieder eingeschaltet werden, wenn er abgekühlt ist. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder unser Service-Center. Wenn die Anzeige-LED “TEMP” etwa 10 Sekunden lang rot leuchtet, wenden Sie sich an Ihren Händler oder unser Service-Center.
12
Installation
Einstellen des Projektionsbilds
Einstellen der Höhe des Projektionsbilds
Der Projektor hat einen höhenverstellbaren Fuß, so dass Sie die Höhe des Projektionsbilds ändern können.
So wird der Projektor höher eingestellt:
1. Drücken Sie auf die Höheneinstelltaste
2. Heben Sie den Projektor auf die gewünschte Höhe lassen Sie in dieser Position die Tasten los, um die Einstellfüße in dieser Höhe einzurasten.
So wird der Projektor niedriger eingestellt:
1. Drücken Sie auf die Höheneinstelltaste.
2. Senken Sie den Projektor auf die gewünschte Höhe ab, und lassen Sie in dieser Position die Tasten los, um die Einstellfüße in dieser Höhe einzurasten.
1
.
2
, und
... Deutsch
13
Installation
Einstellen des Zooms und der Bildschärfe
Sie können das Bild durch Drehen am Zoomring vergrößern oder verkleinern. Zum Einstellen des Fokus drehen Sie so lange am Fokusring, bis das Bild scharf ist. Der Projektor kann Entfernungen von 1,2 bis 12,0 m fokussieren.
Einstellen der Größe des Projektionsbilds
Deutsch...
Diese Angaben dienen nur als Richtwerte.
14
Bedientasten
Bedienfeld und Fernbedienung
Das Gerät lässt sich auf zwei Arten bedienen: über das Bedienfeld und die Fernbedienung.
Bedienfeld Fernbedienung
Bedienen des Geräts über das Bedienfeld
Lesen Sie nach im Abschnitt “Ein-/Ausschalten des Projektors” auf den Seiten 11-12.
Quelle
Drücken Sie auf die Taste “Source”, und wählen Sie aus den verfügbaren Optionen RGB, Component-p, Component-i, S-Video,
Composite Video und HDTV die gewünschte Signalquelle aus.
Menü
Drücken Sie auf die Taste “Menu”, um das Benutzerführungsmenü (OSD) zu starten. Um das Benutzerführungsmenü wieder zu
beenden, drücken Sie noch einmal auf “Menu”.
Vier Richtungstasten
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten die einzelnen
Einträge aus, und ändern Sie die jeweiligen Werte.
... Deutsch
15
Bedientasten
Bedienen des Geräts über die Fernbedienung Ein/Aus
Lesen Sie nach im Abschnitt “Ein-/Ausschalten des Projektors” auf den Seiten 11-12.
Empowering-Taste
Drücken Sie die “e”-Taste zum Einblenden des Bildschirm menüs, verwenden Sie
zum Auswählen von Elementen.
Acer eView Management
Zum Aufrufen des “Acer eView Management”­Untermenüs drücken Sie Management” dient zur Auswahl des Anzeigemodus. Im Abschnitt über die Bildschirmmenüs (OSD-Menüs) finden Sie
weitere Details.
Acer eTimer Management
Zum Aufrufen des “Acer eTimer Management”­Untermenüs drücken Sie Management” bietet eine Erinnerungsfunktion für die zeitliche Steuer-ung von Präsentationen. Im Abschnitt über die Bildschirmmenüs (OSD-
Menüs) finden Sie weitere Details.
Acer eOpening Management
Zum Aufrufen des “Acer eOpening Management”­Untermenüs drücken Sie . Mit dem “Acer eOpening Management” können Sie Ihr Lieblingsbild für den Startbildschirm ver-wenden. Im Abschnitt über das Bildschirmmenü (OSD) finden Sie weitere Details.
. Das “Acer eView
. Das “Acer eTimer
Deutsch...
Menü
Drücken Sie auf die Taste “Menu”, um das Benutzerführungsmenü für die Anzeige zu öffnen. Um das Benutzerführungsmenü wieder zu beenden, drücken Sie noch einmal auf “Menu”.
Vier Richtungstasten
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten die einzelnen Einträge aus, und ändern Sie die jeweiligen Werte.
Lampe
Drücken Sie auf diese Taste und halten Sie sie gedrückt, um die Lampe zu aktivieren (weiße LED).
16
Bedientasten
Zoomen
Digitale Vergrößerung/Verkleinerung.
Trapezkorrektur + / -
Korrigiert die Bildverzerrung, die beim Neigen des Projektors auftritt (
Seite Auf (nur im Computer-Modus)
Mit dieser Taste können Sie eine Seite zurück gehen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Projektor mit einem USB­Kabel an einen Computer angeschlossen ist.
Seite Ab (nur im Computer-Modus)
Mit dieser Taste können Sie eine Seite vorwärts gehen. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Projektor mit einem USB-Kabel an einen Computer angeschlossen ist.
Resynchronisieren
Wenn Sie auf diese Taste drücken, wird der Projektor automatisch mit der Signalquelle synchronisiert.
Ausblenden
Drücken Sie auf diese Taste, um das Bild vorübergehend auszuschalten. Drücken Sie einmal auf “Hide”, um das Bild auszublenden, drücken Sie ein weiteres Mal darauf, um es wieder herzustellen.
Quelle
Drücken Sie auf “Source”, um eine der Optionen RGB, Component-p, Component-i, S-Video, Composite Video oder HDTV als Signalquelle auszuwählen.
Standbild
Drücken Sie auf “Freeze”, um ein Standbild zu erzeugen.
15°).
... Deutsch
17
Bedientasten
Benutzerführungsmenüs (OSD-Menüs)
In den Benutzerführungsmenüs können Sie das Bild einstellen und verschiedene Einstellungen ändern. Der Projektor erkennt automatisch die Signalquelle.
Bedienungsweise
1. Um das Benutzerführungsmenü (OSD) zu öffnen, drücken Sie auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung auf die Taste “Menu”.
2. Wenn das Bedienfeld angezeigt wird, wählen Sie mit den Tasten
im Hauptmenü einen Eintrag aus. Drücken Sie dann auf , um in das dazugehörige Untermenü zu wechseln.
3. Wählen Sie mit den Tasten den gewünschten Eintrag aus und ändern die Einstellung mit der Taste .
4. Gehen Sie nun zum nächsten Eintrag im Untermenü, der geändert werden soll, und ändern Sie wie oben beschrieben den Wert.
5. Drücken Sie auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung auf “Menu”, um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren.
6. Um das Benutzerführungsmenü (OSD) zu schließen, drücken Sie noch einmal auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung auf die Taste “Menu”. Das Benutzerführungsmenü wird geschlossen, und der Projektor übernimmt automatisch alle neuen Einstellungen.
Deutsch...
18
Bedientasten
Sprache
Sprache
Wählen Sie das mehrsprachige Benutzerführungsmenü. Wählen Sie
mit der Taste oder eine Sprache aus.
Drücken Sie auf dem Bedienfeld oder auf der Fernbedienung auf “Menu”, um die Auswahl zu bestätigen.
... Deutsch
19
Bedientasten
Displaymodus
Werkseitig wurden bereits einige optimierte Einstellungen für verschiedene Arten von Bildern gespeichert.
Hell: Zur optimalen Helligkeitsanpassung. PC : Für Computer oder Notebook. Video : Für Video-Wiedergabe in einer hellen Umgebung. Theater : Für Heimkino in einem dunklen Raum. sRGB: Zur Optimierung der Farbwiedergabe. Nutzer : Für benutzerspezifische Einstellungen.
Helligkeit
Regelt die Helligkeit des Bilds.
Drücken Sie auf , um die Helligkeit des Bilds zu verringern. Drücken Sie auf , um die Helligkeit zu erhöhen.
Kontrast
Regelt den Unterschied zwischen den hellsten und dunkelsten Bereichen in einem Bild. Beim Einstellen des Kontrasts wird die Größe des Schwarz­bzw. Weißanteils im Bild geändert.
Drücken Sie auf , um den Kontrast zu verringern. Drücken Sie auf , um den Kontrast zu erhöhen.
Farbtemperatur
Zum Einstellen der Farbtemperatur. Bei einer höheren Temperatur sieht das Bild kühler aus, bei einer niedrigeren Temperatur wärmer.
Gamma-Entzerrung
Diese Einstellung hat einen Einfluss auf die Darstellung eines dunklen Hintergrunds. Bei einem höheren Gammawert sieht der Hintergrund heller aus.
Weißwert
Mit der Einstellung des Weißwerts können Sie die Weißspitze des DMD­Chips einstellen. chip. 0 ist der minimale, 10 der maximale Wert. Wenn Sie ein kräftigeres Bild bevorzugen, verwenden Sie eine Einstellung die eher zum Maximalwert neigt. Wenn das Bild weich und natürlicher aussehen soll, wählen Sie eher eine Einstellung in Richtung des minimalen Werts.
Farbe
(Computer-/Video-
Modus)
Deutsch...
20
Die Funktionen
”Farbsättigung” und “Farbton” werden im Computer­Modus nicht unterstützt.
Bedientasten
Farbe
(Computer-/Video-
Modus)
Farbsättigung
Stellt ein Videobild auf einen Wert zwischen Schwarz-Weiß und voll farbgesättigt ein.
Drücken Sie auf die Taste , um den Farbanteil im Bild zu verringern. Drücken Sie auf die Taste , um den Farbanteil im Bild zu erhöhen.
Farbton
Stellt den Farbausgleich zwischen den roten und grünen Tönen ein.
Drücken Sie auf die Taste , um den Grünanteil im Bild zu erhöhen. Drücken Sie auf die Taste , um den Rotanteil im Bild zu erhöhen.
Rot
Regelt den Rotanteil im Bild.
Grün
Regelt den Grünanteil im Bild.
Blau
Regelt den Blauanteil im Bild.
... Deutsch
21
Bedientasten
Bild-Menü
(Computer-Modus)
Deutsch...
22
Trapezkorrektur
Korrigiert die Bildverzerrung, die beim Neigen des Projektors auftritt. (
15°)
Seitenverhältnis
Mit dieser Funktion können Sie ein bestimmtes Seitenverhältnis einstellen.
16:9: Das Eingangssignal wird so skaliert, dass es an den Projektionsschirm
angepasst wird. Das Bild wird im Seitenverhältnis 16:9 angezeigt.
4:3: Das Eingangssignal wird so skaliert, dass es an die Höhe des
Projektionsschirms angepasst wird. Das Bild wird im Seitenverhältnis 4:3 angezeigt.
L. Box: Das Bild wird im Letter Box-Formatangezeigt. Die schwarzen Streifen
am oberen und unteren Rand werden abgeschnitten.
Crop: Das Bild wird in einem Ultra-Breitbildformat angezeigt, bei dem
das Verhältnis von Breite zu Höhe größer ist als 16:9. Der größte Teil der schwarzen Streifen am oberen und unteren Rand des Bilds wird abgeschnitten.
Quelle festlegen
Wenn die Funktion Quelle festlegen ausgeschaltet ist, sucht der Projektor, wenn das aktuelle Signal verloren geht, nach anderen Signalen. Ist diese Funktion eingeschaltet, wird die aktuelle Quelle “gespeichert”, bevor Sie Sie auf der Fernbedienung auf die Taste “Source” drücken, um zum nächsten Kanal zu wechseln.
Projektion
Vorne-unten
Die Standardeinstellung.
Hinten-Unten
Wenn Sie diese Funktion wählen, dreht der Projektor das Bild so um, dass Sie es von hinten auf einen durchscheinenden Projektionsschirm projizieren können.
Vorne-Oben
Für den Fall, dass der Projektor an der Decke montiert wird, wird mit dieser Funktion das Bild auf “den Kopf“ gestellt, so dass es auf dem Projektionsschirm richtig herum erscheint.
Hinten-Oben
Wenn Sie diese Funktion wählen, stellt der Projektor das Bild auf “den Kopf“ und dreht es gleichzeitig herum. So kann ein an der Decke montierter Projektor das Bild von hinten auf einen durchscheinenden Projektionsschirm projizieren.
Bedientasten
Hor. Position (horizontale Bildlage)
Drücken Sie auf die Taste , um das Bild nach links zu verschieben.
Drücken Sie auf die Taste , um das Bild nach rechts zu verschieben.
Ver. Position (vertikale Bildlage)
Drücken Sie auf die Taste , um das Bild nach unten zu verschieben.
Drücken Sie auf die Taste , um das Bild nach oben zu verschieben.
Frequenz
Passt die Anzeigedatenfrequenz der der Grafikkarte des Computers an. Wenn ein senkrechter, flimmernder Streifen erscheint, können Sie diese Funktion verwenden, um dieses Problem zu beseitigen.
Abstimmung
Synchronisiert das Signal-Timing des Monitors mit dem der Grafikkarte. Wenn das Bild wackelt oder flimmert, können Sie die Phase ändern, um dieses Problem zu beseitigen.
... Deutsch
23
Bedientasten
Trapezkorrektur
Korrigiert die Bildverzerrung, die beim Neigen des Projektors auftritt. (
Seitenverhältnis
Mit dieser Funktion können Sie ein bestimmtes Seitenverhältnis einstellen.
16:9: Das Eingangssignal wird so skaliert, dass es an den Projektionsschirm
angepasst wird. Das Bild wird im Seitenverhältnis 16:9 angezeigt.
4:3: Das Eingangssignal wird so skaliert, dass es an die Höhe des
Projektionsschirms angepasst wird. Das Bild wird im Seitenverhältnis 4:3 angezeigt.
L. Box: Das Bild wird im Letter Box-Formatangezeigt. Die schwarzen Streifen
am oberen und unteren Rand werden abgeschnitten.
Crop: Das Bild wird in einem Ultra-Breitbildformat angezeigt, bei dem
das Verhältnis von Breite zu Höhe größer ist als 16:9. Der größte Teil der schwarzen Streifen am oberen und unteren Rand des Bilds wird abgeschnitten.
Quelle festlegen
Wenn die Funktion Quelle festlegen ausgeschaltet ist, sucht der Projektor, wenn das aktuelle Signal verloren geht, nach anderen Signalen. Ist diese Funktion eingeschaltet, wird die aktuelle Quelle “gespeichert”, bevor Sie Sie auf der Fernbedienung auf die Taste “Source” drücken, um zum nächsten Kanal zu wechseln.
Projektion
Die Standardeinstellung.
Wenn Sie diese Funktion wählen, dreht der Projektor das Bild so um, dass Sie es von hinten auf einen durchscheinenden Projektionsschirm projizieren können.
Für den Fall, dass der Projektor an der Decke montiert wird, wird mit dieser Funktion das Bild auf “den Kopf“ gestellt, so dass es auf dem Projektionsschirm richtig herum erscheint.
Bild-Menü
(Video-Modus)
15°)
Vorne-unten
Hinten-Unten
Vorne-Oben
Deutsch...
24
Bedientasten
Hinten-Oben
Wenn Sie diese Funktion wählen, stellt der Projektor das Bild auf “den Kopf“ und dreht es gleichzeitig herum. So kann ein an der Decke montierter Projektor das Bild von hinten auf einen durchscheinenden Projektionsschirm projizieren.
Menü-Pos.
Mit dieser Funktion stellen Sie die Position des Menüs auf dem Projektionsschirm ein.
Schärfe
Stellt die Bildschärfe ein.
Drücken Sie auf die Taste , um die Schärfe zu verringern. Drücken Sie auf die Taste , um die Schärfe zu erhöhen.
... Deutsch
25
Bedientasten
Lautstärke
Drücken Sie auf die Taste , um die Lautstärke zu verringern. Drücken Sie auf die Taste , um die Lautstärke zu erhöhen.
Mute
Wählen Sie die Option “Ein”, um den Ton stumm zu schalten. Wählen Sie die Option “Aus”, um den Ton wieder einzuschalten.
Audio
(Computer-/Video-
Modus)
Deutsch...
26
Bedientasten
Kontrolle
(Computer-/Video-
Modus)
ECO-Modus
Wählen Sie die Option “Ein”, um die Projektorlampe abzudunkeln. Dadurch wird der Stromverbrauch reduziert, die Lebensdauer der Lampe verlängert und der Geräuschpegel verringert. Wählen Sie
“Aus”, um zum Normal-Modus zurück zu kehren.
Auto-Aus
Der Projektor schaltet sich automatisch nach der festgelegten Zeit aus, wenn er kein Signal empfängt.
Timer-Start
Zum Starten/Stoppen des Timers drücken Sie .
Timer-Intervall
Zum Einstellen der Timer-Spanne drücken Sie .
Timer-Anzeige
Mit wählen Sie den Timer-Anzeigemodus auf dem Bildschirm.
Timer-Ort
Zur Auswahl der Timer-Position auf dem Bildschirm.
... Deutsch
27
Bedientasten
Start-up Screen
Mit dieser Funktion können Sie selbst ein Startbild festlegen. Nach dem Ändern der Einstellung wird diese nach dem Schließen des Benutzerführungsmenüs sofort übernommen.
Acer: Das Standard-Startbild für Acer-Projektoren. Nutzer: Das benutzerdefinierte Startbild, das Sie sich mit dem Programm Acer eOpening Management von einem per USB-Kabel angeschlossenen PC herunterladen können (siehe Beschreibung im nachfolgenden Abschnitt).
Kontrolle
(Computer-/Video-
Modus)
Deutsch...
Acer eOpening Management
28
Bedientasten
Kontrolle
(Computer-/Video-
Modus)
Acer Acer eOpening Management ist ein PC-Programm, mit dem der Nutzer das Standard-Startbild von Acer-Projektoren ändern kann. Das Programm Acer eOpening Management kann von der mitgelieferten CD heruntergeladen werden. Schließen Sie den Projektor mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC an und führen dann das Programm Acer eOpening Management aus, um das gewünschte Bild vom PC auf den Projektor herunter zu laden. Vor dem Herunterladen muss sich der Projektor im “Download-Modus” befinden. Führen Sie diese Schritte aus, um den Projektor in den “Download-Modus” zu versetzen.
1. Falls das Netzkabel des Projektors abgetrennt ist, schließen Sie die Netzquelle an.
2. Falls der Projektor eingeschaltet ist, drücken Sie zweimal auf die Ein/Aus-Taste, um ihn auszuschalten.
3. Stellen Sie sicher, dass der Ventilator des Projektors vollständig ausgeschaltet ist und die “Power”-LED aufblinkt.
4. Drücken und halten Sie die Taste “Menu/Enter” und drücken Sie dann auf die Taste “ ”.
5. Wenn die LEDs “Temp” und “Lamp” wieder aufleuchten, lassen Sie beide Tasten los. Der Projektor geht dann zum Download­Modus.
6. Stellen Sie bitte sicher, dass das USB-Kabel an Ihren Projektor angeschlossen ist.
... Deutsch
29
Bedientasten
Lampenstd.
Hier wird die Dauer in Stunden angezeigt, die die Lampe bereits in Betrieb war.
Lampe wechseln
Wählen Sie diese Funktion, um eine Warnmeldung anzuzeigen/ auszublenden, wenn die Warnmeldung für die Lampe erscheint. Die Meldung wird 30 Stunden vor Ablauf der Lampenlebensdauer angezeigt.
Reset Lampe
Drücken Sie auf die Taste , und wählen Sie dann “Ja“, um den Zähler für die Lampe wieder auf 0 Stunden zurück zu setzen.
Zurücksetzen
Drücken Sie auf die Taste , und wählen Sie die Option “Ja”, um alle Einstellungen in allen Menüs wieder auf die Standardwerte
zurück zu setzen.
Kontrolle
(Computer-/Video-
Modus)
Deutsch...
30
Anhang
Fehlerbehebung
Wenn Probleme mit dem Projektor auftreten sollten, lesen Sie sich bitte zunächst die folgenden Informationen durch. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an Ihren Händler
oder unser Service-Center.
Problem: Auf dem Projektionsschirm wird kein Bild angezeigt.
Stellen Sie sicher, dass alle Signalkabel und das Stromkabel entsprechend der Beschreibung im Abschnitt “Installation” fest
angeschlossen wurden. Stellen Sie sicher, dass die Steckkontakte der Stecker weder
verbogen noch beschädigt sind. Überprüfen Sie, ob die Projektionslampe richtig eingesetzt wurde.
Lesen Sie nach im Abschnitt “Auswechseln der Lampe”. Stellen Sie sicher, dass der Objektivschutz abgenommen und der
Projektor eingeschaltet wurde. Stellen Sie sicher, dass die Ausblend-Funktion nicht aktiviert ist.
Problem: Das Bild wird nur teilweise angezeigt, es rollt oder wird
nicht richtig angezeigt.
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste “Re-Sync”. Wenn Sie einen PC angeschlossen haben: Eine Auflösung des
Computers von mehr als 854 x 480 muss heruntergesetzt werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus. Bei Windows 3.x:
1. Klicken Sie im Windows Programm-Manager in der
Hauptgruppe auf das “Windows Setup”-Symbol.
2. Stellen Sie sicher, dass die Auflösung maximal 854 x 480 beträgt. Bei Windows 95,98,2000,XP:
1. Öffnen Sie im Ordner “Systemsteuerung” das Symbol
“Arbeitsplatz”. Klicken Sie dann doppelt auf das Symbol “Anzeige”.
2. Wählen Sie die Registerkarte “Einstellung”.
3. Im “Desktop-Bereich” wird die Auflösung angezeigt. Stellen
Sie sicher, dass die Auflösung maximal 854 x 480 beträgt.
Wenn der Projektor auch dann nicht das ganze Bild anzeigt,
müssen Sie die gerade verwendete Auflösung ändern. Führen
Sie dazu die folgenden Schritte aus.
... Deutsch
31
Anhang
4. Führen Sie die oben beschriebenen Schritte 1-2 aus. Klicken Sie auf die Taste “Erweitert”.
5. Wählen Sie bei der Registerkarte “Monitor” die Taste “Ändern”.
6. Klicken Sie auf “Alle Geräte zeigen”. Wählen Sie dann im Feld “Hersteller” die Option “Standard-Monitortypen” und wählen im Feld “Modelle” die gewünschte Auflösung.
7. Stellen Sie sicher, dass die Auflösung des Monitors maximal 854 x 480 beträgt.
Wenn Sie ein Notebook angeschlossen haben:
1. Sie müssen zunächst die oben beschriebenen Schritte für die Einstellung der Auflösung für den Computer ausführen.
2. Schalten Sie das Notebook in den Modus “Nur externer Monitor” oder “Nur CRT”.
Wenn sich die Auflösung nicht ändern lässt oder das Notebook hängen bleibt, starten Sie den Projektor und alle angeschlossenen Geräte neu.
Problem: Auf dem Notebook- oder PowerBook-Bildschirm wird die Präsentation nicht angezeigt.
Wenn ein Notebook angeschlossen haben: Einige Notebooks sind so eingestellt, dass der Notebook-Monitor deaktiviert wird, sobald ein zweites Anzeigegerät angeschlossen ist. In der Dokumentation zum Notebook finden Sie Informationen darüber, wie der Monitor aktiviert werden kann. Wenn ein Apple PowerBook angeschlossen ist: Öffnen Sie in der Systemsteuerung die Option PowerBook Display, und wählen Sie Video Mirroring “Ein”.
Problem: Das Bild wackelt oder flimmert.
Korrigieren Sie diesen Fehler mit der Funktion “Abstimmung”. Lesen Sie nach auf Seite 23. Ändern Sie die Farbeinstellung des Computers.
Problem: Auf dem Bild erscheint ein flimmernder senkrechter Streifen.
Korrigieren Sie diesen Fehler mit der Funktion “Frequenz”. Lesen Sie nach auf Seite 23. Überprüfen Sie den Anzeigemodus der Grafikkarte und konfigurieren ihn ggf. neu, um ihn für den Projektor kompatibel zu machen. Lesen Sie nach auf Seite 20.
Problem: Das Bild ist unscharf.
Drehen Sie am Fokusring des Projektorobjektivs. Lesen Sie nach auf Seite 14. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Projektor und
Projektionsschirm im Bereich zwischen 1,2 und 12,0 m liegt.
Deutsch...
32
Anhang
Problem: Bei der Wiedergabe einer 4:3-DVD wird das Bild verkleinert.
Für das richtige Seitenverhältnis des Bilds müssen Sie sowohl im DVD-Player als auch im OSD-Menü des Projektors das geeignete Seitenverhältnis wählen.
Wenn das Bild immer noch verkleinert wiedergegeben wird, muss das Seitenverhältnis folgendermaßen eingestellt werden:
Wählen Sie am DVD-Player das Seitenverhältnis 16:9, wenn Sie eine 4:3-DVD abspielen möchten. Wenn sich das Seitenverhältnis 16:9 am DVD-Player nicht einstellen lässt, wählen Sie das Seitenverhältnis 16:9 im Bildschirm-Menü.
Problem: Das Bild wird falsch herum wiedergegeben.
Wählen Sie im Benutzerführungsmenü die Option “Bild-Menü”, und ändern Sie dort die Projektionsrichtung. Siehe Seite 22.
Problem: Die Lampe brennt durch oder gibt einen leisen Knall von
sich.
Wenn die Lampe ihr Lebensende erreicht hat, brennt sie mit einem leisen Knall durch. In diesem Fall kann der Projektor erst dann wieder eingeschaltet werden, wenn das Lampenmodul ausgetauscht wurde. Führen Sie zum Austauschen der Lampe die bei “Auswechseln der Lampe” aufgeführten Schritte aus. Siehe Seite 35.
Problem: Bedeutung der LED-Anzeigen.
... Deutsch
33
Anhang
Problem: Meldungen.
Die Meldung “ Die Lampe nähert sich dem Ende ihrer Lebensdauer, wenn der Projektor bei voller Leistung betrieben wird. Auswechseln empfohlen!“ erscheint etwa 10 Sekunden lang, bevor die Lampe das Ende ihrer Lebensdauer erreicht hat.
Problem: Der Projektor schaltet automatisch in den Standby-Modus.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang bei geeigneter Umgebungstemperatur stehen.
Deutsch...
34
Anhang
Auswechseln der Lampe
Der Projektor erkennt automatisch die Lebensdauer der Lampe. Er zeigt die Meldung “Die Lampe nähert sich dem Ende ihrer Lebensdauer, wenn der Projektor bei voller Leistung betrieben wird. Auswechseln empfohlen!”. Wenn diese Meldung erscheint, sollte die Lampe schnellstmöglich ausgewechselt werden. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln. Verwenden Sie die Lampe nicht über die angegebene Lebensdauer hinaus. Anderenfalls kann die Lampe zerbersten. Der Projektor selbst schaltet dann die Lampenfunktion ab, so dass die Lampe nicht lange über die Lebensdauer hinaus benutzt werden kann. Es wird empfohlen, einen Timer o.ä. und die Anzeige der Lampenwarnung zu verwenden, um einen Überblick über die Dauer der Verwendung der Lampe zu haben. (ein normales Ausschalten wird empfohlen).
Warnung: Das Lampenfach kann sehr heiß sein! Lassen Sie es erst abkühlen, bevor Sie die neue Lampe einsetzen!
1
3
2
35
4
... Deutsch
Anhang
Warnung: Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Sie die Lampe nicht fallen lassen und die Birne nicht berühren. Das Glas der Birne ist sehr dünn und kann beim Herunterfallen zerbrechen.
So wird die Lampe ausgewechselt:
1. Schalten Sie den Projektor aus, indem Sie auf die ­Taste drücken.
2. Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen.
3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz.
4. Lösen Sie die Schrauben des Lampenfachs mit einem Schraubendreher.
5. Heben Sie den Deckel an und entfernen ihn.
1
2
6. Entfernen Sie die 2 Schrauben vom Lampenmodul.
7. Ziehen Sie das Lampenmodul heraus.
4
Um das neue Lampenmodul zu installieren, führen Sie
die Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
3
Deutsch...
36
Anhang
Technische Daten
Die unten angegebenen technischen Daten können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden. Angaben zu den abschließend gültigen technischen Daten finden Sie bei den von Acer mitgeteilten Marketing-Daten.
TM
Light-Valve - Single-Chip DLP
Lamp Lampe - 200 W, vom Nutzer austauschbar Pixelanzahl - 854 Pixel (H) X 480 Zeilen (V) Anzahl der Farben - 16,7 Mio. Kontrastverhältnis -2000:1 (Ganz An/Aus) (mind.) Uniformität - 90% Geräuschpegel - 30 dB (A) (Standard-Modus)/28 dB (A) (ECO-Modus) Projektionsobjektiv - F2,5 (Weitwinkel), F2,7 (Tele), f = 20,2 – 24,2 mm mit 1,2 x
manuellem Zoomobjektiv Größe des Projektionsbilds- 27-324 Richtungs-Taste (diagonal) Projektionsabstand - 1,2 bis 12,0 m Video-Kompatibilität - kompatibel mit NTSC/PAL/SECAM und HDTV
- kann Composite-Video- und S-Video-Signale wiedergeben Horizontale Frequenz - 31 kHz – 79 kHz Horizontalscan Vertikale Frequenz - 50 Hz – 85 Hz vertikale Bildwiederholfrequenz Stromversorgung - universeller AC-Eingang 100-240V ; Eingangsfrequenz
50/60Hz
Anschlüsse - Stromanschluss: AC-Netzanschluss
- VGA-Eingang:
Ein 15-poliger D-Sub-Eingang für VGA-, Component- und HDTV-Signale
- Video-Eingang:
Ein Composite-Video-RCA-Eingang Ein S-Video-Eingang
- USB: Ein USB-Anschluss für die ferngesteuerte
Bedienung des Computers
- Audio-Eingang: Ein Kopfhörereingang Gewicht - 2,3 kg Abmessungen (B x H x T) - 256 x 198 x 92 mm Umgebungsbedingungen - Temperatur bei Betrieb: 41~95
Luftfeuchtigkeit: 80% maximal (nicht kondensierend)
- Temperatur bei Lagerung: -4~140
Luftfeuchtigkeit: 80% maximal (nicht kondensierend)
Sicherheitsbestimmungen - FCC Klasse B, CE Klasse B, VCCI-II, UL, cUL,TUV-GS,
C-Kennzeichen, PSB, PSE, CB-Protokoll, CCC
-Technologie von Texas Instruments
o
F (5~ 35oC)
o
F (-20~60oC)
... Deutsch
37
Anhang
Kompatibilitäts-Modi
Hinweis: “*” Diese
Werte sind komprimiert.
Deutsch...
38
Loading...