Acer EXTENSA 4120, EXTENSA 3100, EXTENSA 5635G, EXTENSA 4630ZG, EXTENSA 4010 User Manual [de]

...
Page 1
Extensa Serie
Allgemeine Bedienungsanleitung
Page 2
Copyright © 2009. Acer Incorporated. Alle Rechte vorbehalten.
Notebook-PC der Extensa Serie
Modellnummer: ___________________________________
Seriennummer: ____________________________________
Kaufdatum: _______________________________________
Kaufort: __________________________________________
Page 3

Sicherheitsanweisungen

Lesen Sie diese Anweisungen gründlich durch. Bewahren Sie dieses Dokument auf, damit Sie später in ihm nachschlagen können. Beachten Sie alle Warnhinweise und Anweisungen, die auf diesem Gerät angegeben sind.
Ausschalten des Produkts vor der Reinigung
Trennen Sie das Gerät von der Steckdose, bevor Sie es reinigen. Benutzen Sie keine flüssigen Reiniger oder Sprays. Benutzen Sie zum reinigen ein feuchtes Tuch.
ZU BEACHTEN beim Herausziehen des Steckers, um das Gerät abzutrennen
Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, wenn Sie ein Netzkabel an das Netzteil anschließen oder von ihm abtrennen:
Schließen Sie das Netzteil an, bevor Sie das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbinden.
Trennen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie das Netzteil vom Computer entfernen. Falls das System über mehrere Netzquellen verfügt, unterbrechen Sie die
Stromversorgung zum System, indem Sie alle Netzkabel von den Netzteilen abtrennen.
ZU BEACHTEN für einen einfachen Zugriff
Stellen Sie sicher, dass die Netzquelle, in die Sie das Netzkabel einstecken, einfach zugänglich ist und sich so nah wie möglich am Gerät befindet. Wenn Sie die Netzquelle vom Gerät trennen möchten, ziehen Sie das Netzkabel aus der Netzsteckdose heraus.
HINWEIS zu mitgelieferten Plastikkarten (Nur für bestimmte Modelle)
Ihr Computer wird mit Plastikkarten geliefert, die in Karteneinschübe eingesetzt werden. Diese Plastikkarten dienen dem Schutz nicht benutzter Einschübe vor Staub, metallischen Objekten und anderen Partikeln. Bewahren Sie diese Plastikkarten für den Fall auf, dass keine Speicherkarten in die Einschübe eingesetzt sind.
VORSICHT beim Hören
Um Ihr Gehör zu schützen, befolgen Sie bitte diese Anweisungen.
Die Lautstärke allmählich erhören, bis Sie den Ton klar und angenehm
vernehmen.
Den Lautstärkepegel nicht erhöhen, nachdem sich Ihre Ohren an den
Klang gewöhnt haben.
Nicht über längere Zeiträume Musik mit hoher Lautstärke hören.
Die Lautstärke nicht erhöhen, um Nebengeräusche zu blockieren.
Verringern Sie die Lautstärke, wenn Sie keine Stimmen in Ihrer Nähe mehr
hören können.
iii
Page 4
iv
Warnhinweis
Benutzen Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Stellen Sie dieses Gerät nicht auf einen instabilen Wagen, Ständer oder
Tisch. Das Gerät könnte herunterfallen und dadurch ernsthaft beschädigt werden.
Schlitze und öffnungen dienen der Belüftung; dies garantiert den
verlässlichen Betrieb des Geräts und schützt es vor überhitzung. Diese öffnungen dürfen auf keinen Fall zugestellt oder verdeckt werden. Verdecken Sie die Öffnungen nicht durch das Legen des Geräts auf ein Bett, Sofa, Teppich oder auf eine ähnliche Oberfläche. Das Gerät sollte auf keinen Fall in die Nähe eines Heizgeräts oder Heizkörpers gebracht oder in einer Umschließung installiert werden, es sei denn es ist für ausreichende Belüftung gesorgt.
Stecken sie auf keinen fall irgendwelche Objekte durch die
Gehäuseschlitze, weil hierbei Teile mit gefährlicher Spannung berührt oder kurzgeschlossen werden können, was zu Feuer oder elektrischem Schlag führen kann. Verschütten Sie auf keinen Fall irgendwelche Flüssigkeiten über das Gerät.
Um die Beschädigung interner Komponenten und das Auslaufen von
Akkus zu vermeiden, sollten Sie das Produkt nicht auf eine vibrierende Oberfläche stellen.
Verwenden Sie das Gerät nicht, während Sie Sport treiben oder an einem
Ort, an dem es Vibrationen ausgesetzt wird, da dies zu Kurzschlüssen führen oder die sich drehenden Komponenten, die Festplatte und das optische Laufwerk beschädigen kann. Außerdem besteht die Gefahr, dass der Lithium-Akku beschädigt wird.
Die Unterseite, Bereiche in der Nähe von Belütungsöffnungen und das
Netzteil können heiß werden. Um eine Verletzung zu vermeiden, sollten Sie diese Teile und Stellen nicht berühren.
Ihr Gerät und sein Zubehör kann kleinere Teile beinhalten. Halten Sie diese
Teile außerhalb der Reichweite von Kleinkindern.
Verwendung von Netzstrom
Das Gerät sollte mit der Art von Strom betrieben werden, die auf dem
entsprechenden Etikett angegeben ist. Wenn sie sich nicht über die verfügbare Netzquelle im klaren sind, lassen Sie sich von ihrem Händler oder dem örtlichen Stromversorger beraten.
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel. Stellen sie das Gerät
nicht an einem Ort auf, an dem Personen auf das Kabel treten können.
Wenn Sie für das Gerät ein Verlängerungskabel benutzen, gehen Sie
sicher, dass der Gesamt-Amperewert des an das Verlängerungskabel angeschlossenen Geräts nicht den Amperewert des Verlängerungskabels überschreitet. Gehen sie auch sicher, dass der Gesamtwert für alle Geräte, die an die Netzsteckdose angeschlossen sind, nicht den Wert für die elektrische Sicherung überschreiten.
Überlasten Sie nicht die Netzsteckdose, den Vielfachstecker oder die
Anschlussdose, indem Sie zu viele Geräte anschließen. Die Gesamtladung des Systems darf nicht mehr als 80% der Leistung des Zweigstromkreises betragen. Falls Sie einen Vielfachstecker verwenden, sollte die Ladung nicht mehr als 80% der Eingabeleistung für den Stecker betragen.
Page 5
Das Netzteil dieses Produktes besitzt einen geerdeten Stecker mit drei
Drähten. Der Stecker eignet sich nur für eine geerdete Netzsteckdose. Stellen Sie sicher, dass die Netzsteckdose ordnungsgemäß geerdet ist, bevor Sie den Netzstecker anschließen. Stecken Sie den Stecker nicht in eine Steckdose, die nicht geerdet ist. Wenden Sie sich an Ihren Elektriker, wenn Sie Fragen haben.
Warnhinweis! Der Erdungsstift dient der Sicherheit. Wenn Sie eine Netzsteckdose verwenden, die nicht ordnungsgemäß geerdet ist, kann es zu einem elektrischen Schlag und/oder einer Verletzung kommen.
Hinweis: Der Erdungsstift bietet auch einen guten Schutz gegen unerwartete Geräusche durch andere in der Nähe befindliche elektrische Geräte, die die Leistung dieses Produkts beeinträchtigen können.
Das System lässt sich mit unterschiedlichen Spannungen, von 100 bis 120
oder von 220 bis 240 V AC, betreiben. Das mit dem System gelieferte Netzkabel erfüllt die Anforderungen für die Nutzung in dem Land bzw. der Region, in dem/der das System gekauft wurde. Wenn Sie das System in einem anderen Lande bzw. einer anderen Region verwenden, müssen Sie ein Netzkabel benutzen, dass die Anforderungen für dieses Land/diese Region erfüllt. Weitere Informationen über die Anforderungen für Netzkabel erhalten Sie von einem autorisierten Händler oder Reparaturdienst.
v
Instandhaltung des Produkts
Versuchen sie auf keinen Fall, dieses selbst zu reparieren, weil das Öffnen oder Entfernen der Abdeckungen Sie einer gefährlichen Spannung oder anderen Risiken aussetzen kann. Überlassen sie alle Reparaturen einem qualifizierten Fachmann.
Trennen Sie unter folgenden Umständen das Gerät von der Netzsteckdose ab und überlassen das Reparieren einem qualifizierten Fachmann:
Das Netzkabel oder der Stecker ist beschädigt oder ausgefranst.
Flüssigkeit wurde über das Gerät verschüttet.
Das Gerät wurde Regen oder Wasser ausgesetzt.
Das Gerät wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist beschädigt worden.
Die Leistung des Geräts verschlechtert sich erheblich, so dass eine
Reparatur notwendig ist.
Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn es entsprechend der
Anweisungen bedient wird.
Page 6
vi
Hinweis: Ändern Sie nur die Einstellungen, die in den Betriebsanweisungen beschrieben werden, da das falsche Ändern anderer Einstellungen zu Schäden führen kann, die umfangreiche Reparaturen durch einen qualifizierten Techniker erfordern, um den Normalzustand des Geräts wiederherzustellen.
Richtlinien für die sichere Akkunutzung
Dieses Notebook nutzt einen Lithium-Ionen Akku. Benutzen Sie ihn nicht in feuchter, nasser oder korrosiver Umgebung. Lagern oder benutzen Sie das Produkt nicht in der Nähe von Hitzequellen, an einem sehr heißen Ort, unter direkter Sonneneinstrahlung, in einem Mikrowellenherd oder einem Behälter, der unter Druck steht, und setzen Sie es nicht Temperaturen von über 60 °C (140 °F) aus. Ein Nichtbeachten dieser Richtlinien kann zum Auslaufen von Batteriesäure, oder zum Erhitzen, Entzündung oder Explodieren des Akkus führen und Verletzungen und/oder Schaden verursachen. Den Akku nicht durchbohren, öffnen oder auseinanderbauen. Wenn die Akkus auslaufen und Sie mit der Batterieflüssigkeit in Berührung kommen, sollten Sie die betroffenen Stellen gründlich mit Wasser auswaschen und umgehend medizinisches Fachpersonal zu Rate ziehen. Aus Sicherheitsgründen und um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten, sollte dieser nicht bei Temperaturen unter 0 °C (32 °F) oder über 40 °C (104 °F) aufgeladen werden.
Ein neuer Akku erreicht seine volle Leistung erst, nachdem er zwei– oder dreimal vollständig ge– und entladen wurde. Der Akku kann zwar mehrere hundert Mal ge– und entladen werden, entleert sich aber schließlich. Wenn die Sprech– und Standby–Zeiten deutlich kürzer als normal sind, kaufen Sie einen neuen Akku. Verwenden Sie nur die zugelassenen Akkus und laden Sie Akkus nur mit den zugelassenen Ladegeräten, die für diesen Zweck vorgesehen sind.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie niemals beschädigte Ladegeräte oder Akkus. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Ein unbeabsichtigter Kurzschluss kann auftreten, wenn durch einen metallischen Gegenstand, etwa ein Geldstück, eine Büroklammer oder einen Stift Plus (+) und Minuspol (-) des Akkus direkt miteinander verbunden werden (die Pole sind die Metallstreifen auf dem Akku). Dies kann passieren, wenn Sie z.B. einen Ersatzakku in Ihrer Tasche oder Ihrer Geldbörse aufbewahren. Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden.
Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus reduziert sich, wenn er an kalten oder warmen Orten, z.B. in einem geschlossenen Auto bei sommer- oder winterlichen Bedingungen, liegen gelassen wird. Bewahren Sie den Akku möglichst immer bei Temperaturen zwischen 15 °C und 25 °C (59 °F und 77 °F) auf. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert eventuell zeitweilig nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist. Die Akkuleistung ist insbesondere bei Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt eingeschränkt.
Page 7
vii
Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer, es besteht Explosionsgefahr. Auch beschädigte Akkus können explodieren. Akkus müssen ordnungsgemäß entsorgt werden. Führen Sie sie der Wiederverwertung zu, soweit dies möglich ist. Entsorgen Sie Akkus nicht über den Hausmüll.
Schnurlose Geräte können anfällig für Störungen durch den Akku sein, wodurch die Leistung beeinflusst werden kann.
Ersetzen des Akkus
Die Notebook-PC serie benutzt Lithium-Akkus. Ersetzen Sie den Akku nur durch einen Akku des gleichen Typs wie dem des Akkus, der mit Ihrem Produkt geliefert wurde. Die Verwendung eines anderen Akkus kann Feuer oder Explosion zur Folge haben.
Warnhinweis! Batterien können explodieren, wenn sie nicht sachgemäß behandelt werden. Nehmen sie Batterien nicht auseinander oder werfen sie ins Feuer. Bewahren Sie sie außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Beachten Sie die geltenden Vorschriften, wenn Sie verbrauchte Akkus entsorgen.

Warnhinweis für optisches Laufwerk (Nur für bestimmte Modelle)

Achtung: Dieses Gerät enthält ein Lasersystem und ist als ein "LASERPRODUKT DER KLASSE 1" klassifiziert. Wenn es zu Problemen mit dem Gerät kommen sollten, wenden Sie sich bitte an einen AUTORISIERTEN Reparaturdienst in Ihrer Nähe. Um sich nicht dem direkten Laserstrahl auszusetzen, sollten Sie das Gehäuse nicht öffnen.
CLASS 1 LASER PRODUCT ACHTUNG: INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
APPAREIL A LASER DE CLASSE 1 PRODUIT LASERATTENTION: RADIATION DU FAISCEAU LASER INVISIBLE EN CAS D’OUVERTURE. EVITTER TOUTE EXPOSITION AUX RAYONS.
LUOKAN 1 LASERLAITE LASER KLASSE 1 VORSICHT: UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFFNET; NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
PRODUCTO LÁSER DE LA CLASE I ADVERTENCIA: RADIACIÓN LÁSER INVISIBLE AL SER ABIERTO. EVITE EXPONERSE A LOS RAYOS.
ADVARSEL: LASERSTRÅLING VEDÅBNING SE IKKE IND I STRÅLEN. VARO! LAVATTAESSA OLET ALTTINA LASERSÅTEILYLLE.
VARNING: LASERSTRÅLNING NÅR DENNA DEL ÅR ÖPPNAD ÅLÅ TUIJOTA SÅTEESEENSTIRRA EJ IN I STRÅLEN.
VARNING: LASERSTRÅLNING NAR DENNA DEL ÅR ÖPPNADSTIRRA EJ IN I STRÅLEN.
ADVARSEL: LASERSTRÅLING NAR DEKSEL ÅPNESSTIRR IKKE INN I STRÅLEN.
Page 8
viii
Sicherheit der Telefonleitung
Trennen Sie immer alle Telefonleitungen von der Steckdose ab, bevor Sie
dieses Gerät reparieren oder auseinandernehmen.
Benutzen sie während eines Gewitters nicht das Telefon
(es sei denn, es ist kabellos). Es besteht die Gefahr eines Blitzeinschlags.
Warnhinweis! Aus Sicherheitsgründen sollten Sie keine nicht konformen Teile verwenden, wenn Sie Komponenten hinzufügen oder ändern. Wenden Sie sich an Ihren Einzelhändler, um Kaufoptionen zu erfahren.

Arbeitsumfeld

Warnung! Aus Sicherheitsgründen sollten Sie alle drahtlosen oder Funk übertragenden Geräte ausschalten, wenn Sie den Rechner unter folgenden Bedingungen verwenden. Zu diesen Geräten gehören u.a.: Wireless-Lan (WLAN), Bluetooth und/oder 3G.
Befolgen Sie alle besonderen an Ihrem Ort geltenden Vorschriften, und schalten Sie Ihr Gerät immer dann aus, wenn seine Verwendung nicht erlaubt ist oder es Störungen oder Gefahr verursachen kann. Verwenden Sie das Gerät nur in seiner normalen Betriebsposition. Dieses Gerät ist konform mit den Richtlinien für RF-Strahlung, wenn es ordnungsgemäß verwendet wird und seine Antenne sich in einem Abstand von mindestens 1,5 Zentimetern (5/8 Zoll) zum Körper befindet (siehe Abbildung unten). Es sollte kein Metall enthalten sein, und der oben angegebene Abstand sollte immer eingehalten werden. Um Datendateien oder Nachrichten übertragen zu können, benötigt dieses Gerät eine Verbindung mit guter Qualität zum Netzwerk. Es kann vorkommen, dass die Übertragung von Datendateien oder Nachrichten verzögert wird, bis eine Verbindung zur Verfügung steht. Stellen Sie sicher, dass die obigen Anweisungen hinsichtlich des Abstands befolgt werden, bis die Übertragung komplett durchgeführt wurde. Teile des Geräts sind magnetisch. Metallische Gegenstände können an das Gerät herangezogen werden, und Personen mit Hörhilfen sollten das Gerät nicht an das Ohr mit der Hörhilfe halten. Bringen Sie keine Kreditkarten oder andere Gegenstände, die Daten auf magnetische Weise speichern, in die Nähe des Geräts, da auf ihnen gespeicherte Informationen hierbei gelöscht werden können.

Medizinische Geräte

Die Verwendung von Geräten, die Funk übertragen, einschließlich Drahtlos­Telefone, können die Funktionalität von nicht ausreichend geschützten medizinischen Geräten beeinträchtigen. Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, um zu erfahren, ob die Geräte ausreichend gegen externe RF-Strahlung geschützt sind, oder um andere
Page 9
Fragen zu stellen. Schalten Sie Ihr Gerät in Krankenhäusern und Kliniken aus, wenn Sie durch Schilder darauf hingewiesen werden, dass die Verwendung Ihres Geräts an diesen Orten nicht erlaubt ist. In Krankenhäusern und Kliniken werden u.U. In Krankenhäusern und Kliniken werden u.U. Geräte verwendet, die durch externe RF-Strahlung gestört werden können.
Herzschrittmacher. Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen einen Mindestabstand von 15,3 Zentimetern (6 Zoll) zwischen einem drahtlosen Gerät und einem Herzschrittmacher, um eine Störung des Herzschrittmachers zu verhindern. Diese Empfehlungen sind konform mit der unabhängigen Forschung und den Empfehlungen von Wireless Technology Research. Personen mit Herzschrittmachen sollten auf folgendes achten:
Halten Sie das Gerät immer mindestens 15,3 Zentimenter (6 inches) vom
Herzschrittmacher entfernt
Tragen Sie das Gerät nicht in der Nähe Ihres Herzschrittmachers, wenn es
eingeschaltet ist. Falls Sie eine Störung feststellen sollten, schalten Sie das Gerät aus, und entfernen Sie es.
Hörhilfen. Einige digitale drahtlose Geräte können Störungen bei Hörgeräten hervorrufen. Falls es zu Störungen kommt, wenden Sie sich an Ihren Dienstanbieter.

Fahrzeuge

RF-Signale können falsch installierte oder nicht ausreichend abgeschirmte elektronische Systeme in Autos, z.B. elektronische Einspritzungssysteme, elektronische ABS-Systeme, elektronische Geschwindigkeitskontrollen und Airbag-Systeme beeinflussen. Weitere Informationen erhalten Sie vom Hersteller, bzw. einem Vertreter, Ihres Fahrzeugs oder der Ausrüstung, die in ihm installiert ist. Nur qualifiziertes Fachpersonal sollte das Gerät reparieren oder es in einem Fahrzeug installieren. Eine falsche Installation oder Reparatur kann gefährlich sein und macht u.U. die Garantie für das Gerät ungültig. Prüfen Sie regelmäßig, dass alle drahtlosen Geräte in Ihrem Fahrzeug ordnungsgemäß montiert wurden und sachgemäß bedient werden. Lagern oder transportieren Sie keine entzündbaren Flüssigkeiten, Gase oder explosive Materialien zusammen mit dem Gerät, Teilen davon oder Zubehör. Denken Sie bei Fahrzeugen, die Airbags besitzen, daran, dass die Airbags mit großer Kraft aufgeblasen werden. Platzieren Sie keine Objekte, einschließlich montierten oder tragbaren drahtlosen Geräten, vor oder über einem Airbag oder in dem Bereich, wo ein Airbag aufgeblasen wird. Wenn drahtlose Geräte im Fahrzeug nicht ordnungsgemäß montiert werden, und ein Airbag aufgeblasen wird, kann es zu ernsthaften Verletzungen kommen. Die Verwendung des Geräts auf einem Flug ist nicht erlaubt. Schalten Sie Ihr Gerät aus, bevor Sie ein Flugzeug besteigen. Die Verwendung von drahtlosen Funkgeräten in einem Flugzeug kann die Flugsicherheit gefährden, das drahtlose Funknetzwerk stören und ist in vielen Fällen gesetzeswidrig.
ix
Page 10
x

Umgebungen mit Explosionsgefahr

Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie sich in Umgebungen mit Explosionsgefahr befinden und beachten Sie alle Schilder und Anweisungen. Umgebungen mit Explosionsgefahr umfassen Bereiche, in denen Sie in der Regel dazu angehalten werden, den Motor Ihres Fahrzeugs auszuschalten. Funken in solchen Umgebungen können Brände und Explosionen auslösen, die zu Verletzungen oder gar zum Tod führen können. Schalten Sie das Notebook in der Nähe von Zapfsäulen auf Tankstellen aus. Beachten Sie die Benutzungsbeschränkung von Hochfrequenzgeräten in Treibstofflagern, Speichern und Umschlagplätzen; Chemieanlagen; und Orten, an denen Sprengungen durchgeführt werden. Potenziell explosive Umgebungen sind oft, aber nicht immer gekennzeichnet. Hierzu zählen der Bereich unter Deck bei Schiffen, Transport oder Lagereinrichtungen für Treibstoff (z. B. Benzin oder Propangas) und Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder Partikel wie Getreidestaub, Staub oder Metallstaub enthält. Schalten Sie das Notebook nicht an Orten an, an denen die Benutzung eines schnurlosen Telefons nicht erlaubt ist, oder wenn eine solche Benutzung Interferenzen oder eine Gefahr erzeugen.

Notrufe

Warnhinweis: Sie können mit diesem Gerät keine Notrufe tätigen. Um einen Notruf zu tätigen, müssen Sie Ihr Mobiltelefon oder ein anderes Telefon verwenden.

Hinweise zur Entsorgung

Werfen Sie dieses elektronische Gerät nicht in Ihren Haushaltsabfall. Um Umweltverschmutzung zu minimieren und die Umwelt bestmöglich zu schützen, sollten Sie wiederverwerten oder recyceln. Für weitere Informationen über die Entsorgung elektronischer Geräten (WEEE), besuchen Sie http://www.acer-group.com/public/ Sustainability/sustainability01.htm.
Hinweis zu Quecksilber
Für Projektore, die Glühbirnen enthalten oder elektronische Produkte, die einen LCD/CRT-Monitor oder eine Anzeige ohne LED­Beleuchtung besitzen: Lampe(n) in diesem Produkt enthält/ enthalten Quecksilber und muss/müssen recycled oder entsprechend den örtlichen Gesetzen und Bestimmungen entsorgt werden. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Electronic Industries Alliance unter www.eiae.org Sie bitte www.lamprecycle.org
. Für Informationen über die Entsorgung von Lampen, besuchen
.
Page 11
ENERGY STAR
Acer-Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen helfen Ihnen dabei, Geld zu sparen, da sie weniger Energie verbrauchen und gleichzeitig die Umwelt schonen, ohne dass Sie dabei Einbußen bei den Features oder bei der Leistungsfähigkeit machen müssen. Acer ist stolz darauf, seinen Kunden Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen anbieten zu können.
Worum handelt es sich bei ENERGY STAR?
Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen verbrauchen weniger Energie und geben keine Treibhausgase aus. Sie erfüllen die strikten Stromsparkriterien, die von der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA aufgestellt wurden. Acer ist darum bemüht, weltweit Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die Kunden dabei helfen, Geld und Energie zu sparen und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Je mehr Energie wir mit Hilfe besserer Energieeffizienz sparen können, desto mehr wird die Emission von Treibhausgasen verringert und desto besser wird das Risiko von Klimawechseln verhindert. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite http://www.energystar.gov http://www.energystar.gov/powermanagement
Acer-Produkte mit dem ENERGY STAR-Zeichen zeichnen sich durch folgende Eigenschaften aus:
Sie produzieren weniger Wärme und reduzieren so den Kühlaufwand
und die Erwärmung des Klimas.
Sie deaktivieren automatisch den Monitor nach 10 Minuten an
Inaktivität und aktivieren den Energiesparmodus des Computers nach 30 Minuten.
Computer werden durch Tastendruck oder Bewegung der Maus
wieder aus dem Schlaf-Modus aufgeweckt.
Im Schlaf-Modus sparen Computer mehr als 80% an Energie.
ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Zeichen sind in den USA eingetragene Marken.
oder
.
xi

Tipps und Informationen für komfortable Anwendung

Bei langer Anwendung können Computer-Benutzer an Überanstrengung der Augen und Kopfschmerzen leiden. Anwender setzen sich auch dem Risiko von körperlichen Schäden aus, wenn sie über viele Stunden hinweg an einem Computer arbeiten. Lange Arbeitsstunden, falsche Sitzposition, schlechte Arbeitsgewohnheiten, Stress, unangemessene Arbeitsbedingungen, persönliche Verfassung und andere Faktoren können das Risiko für körperliche Schäden erhöhen.
Wenn der Computer auf nicht sachgemäße Weise bedient wird, kann es zu Karpaltunnelsyndrom, Sehnenentzündung, Sehnenscheidenentzündung oder anderen Störungen des Bewegungsapparats kommen. Die folgenden Symptome können an Händen, Handgelenken, Armen, Schultern, Nacken oder Rücken auftreten:
Page 12
xii
Taubheit, Brennen oder Kribbeln
Muskelkater, Schmerzen oder Empfindlichkeit
Schwerzen, Schwellungen oder Herzklopfen
Steifheit oder Verspanntheit
Kälte oder Schwächegefühl
Wenn Sie diese Symptome oder andere wiederholt auftretende oder chronische Beschwerden und/oder Schmerzen feststellen, die auf die Benutzung des Computers zurückgeführt werden können, wenden Sie sich bitte umgehend an einen Arzt, und verständigen Sie die Gesundheits- und Sicherheitsabteilung Ihrer Firma.
Im folgenden Abschnitt finden Sie Tipps für eine angenehmere Bedienung Ihres Computers.
Herstellung einer angenehmen Arbeitsumgebung
Richten Sie das Arbeitsumfeld so angenehm wie möglich ein, indem Sie den Sichtwinkel des Monitors anpassen, eine Fußablage verwenden oder die Sitzposition für maximalen Komfort einstellen. Beachten Sie die folgenden Tipps:
Vermeiden Sie, zu lange die gleiche Position einzuhalten
Vermeiden Sie, sich nach vorne zu beugen oder nach hinten zu lehnen
Stehen Sie regelmäßig auf, und gehen Sie umher, um Ihre Beinmuskeln zu
lockern
Machen Sie kurze Pausen, um Nacken und Schultern zu entspannen
Vermeiden Sie das Anspannen Ihrer Muskeln oder das Anheben Ihrer
Schultern
Stellen Sie den Monitor, die Tastatur und die Maus in angenehmer
Reichweite auf
Falls Sie Ihren Monitor häufiger ansehen als Ihre Dokumente, stellen Sie
ihn in der Mitte Ihres Schreibtisches auf, um die Anspannung Ihres Nackens gering zu halten
Schutz Ihrer Augen
Ihre Augen können durch lange Benutzung des Monitors, das Tragen falscher Brillen oder Kontaktlinsen, grelles Licht, eine zu starke Raumbeleuchtung, unscharfe Bildschirme, sehr kleine Schrift und eine Anzeige mit niedrigem Kontrast belastet werden. Im folgenden Abschnitt finden Sie Empfehlungen darüber, wie Sie die Belastung Ihrer Augen verringern können.
Augen
Ruhen Sie Ihre Augen in regelmäßigen Abständen aus.
Schauen Sie von Zeit zu Zeit weg vom Monitor auf einen entfernten Punkt,
um den Augen eine Pause zu gönnen.
Blinzeln Sie häufig, um zur verhindern, dass Ihre Augen zu trocken
werden.
Page 13
xiii
Anzeige
Halten Sie die Anzeige stets sauber.
Die Augen sollten sich über dem oberen Rand der Anzeige befinden,
so dass sie nach unten gerichtet sind, wenn Sie auf die Mitte der Anzeige schauen.
Stellen Sie die Helligkeit und/oder den Kontrast der Anzeige auf eine
angenehme Stufe ein, um Text besser lesen und Grafiken deutlicher sehen zu können.
Vermeiden Sie auf folgende Weise grelles Licht und Reflektionen:
Stellen Sie Ihre Anzeige so auf, dass seine Seite auf das Fenster oder
eine ander Lichtquelle gerichtet ist
Minimieren Sie das Licht im Raum, indem Sie Gardinen, Vorhänge
oder Jalousien verwenden
Verwenden Sie eine geeignete Lichtquelle
Ändern Sie den Ansichtwinkel der Anzeige
Verwenden Sie einen Filter der grelles Licht reduziert
Verwenden Sie einen Blendschutz, z.B. ein Stück Karton, dass oben
auf dem Monitor angebracht wird
Vermeiden Sie, aus einem ungünstigen Winkel auf die Anzeige zu sehen.
Vermeiden Sie, über einen längeren Zeitraum in eine grelle Lichtquelle,
z.B. ein offenes Fenster, zu sehen.
Angewöhnung guter Arbeitsgewohnheiten
Die folgenden Gewohnheiten bei der Arbeit erlauben Ihnen, entspannter und produktiver mit Ihrem Computer zu arbeiten:
Machen Sie regelmäßig und oft kurze Pausen.
Machen Sie regelmäßig Dehnübungen.
Atmen Sie so oft wie möglich frische Luft ein.
Treiben Sie regelmäßig Sport und halten Sie sich gesund.
Warnhinweis! Das Benutzen des Rechners auf einer Couch oder einem Bett wird nicht empfohlen. Falls sich dies nicht vermeiden lässt, arbeiten Sie nur jeweils für kurze Zeit, legen Sie häufig eine Pause ein, und machen Sie Dehnübungen.
Hinweis: Weitere Informationen finden Sie "Bestimmungen und Sicherheitshinweise" auf Seite 40.
Page 14
xiv

Das Wichtigste zuerst

Wir möchten uns bei Ihnen dafür bedanken, dass Sie sich in Bezug auf mobilen Computerbedarf für ein Acer-Notebook entschieden haben.

Ihre Anweisungen

Als Hilfe für Sie beim Benutzen Ihres Acer-Notebooks haben wir einen Satz von Richtlinien aufgestellt:
Zuallererst hilft Ihnen das Übersichtsblättchen Für den Anfang..., Ihren Computer das erste Mal in Betrieb zu nehmen.
Die Allgemeine Bedienungsanleitung für die Extensa Serie enthält hilfreiche Informationen, die sich auf alle Modelle der Extensa-Produktserien beziehen. Es werden grundlegende Themen wie z. B. Acer eRecovery Management, die Verwendung der Tastatur, Audio usw. behandelt. Die Allgemeine Bedienungsanleitung und die AcerSystem Bedienungsanleitung können sich z. T. auf Funktionen oder Eigenschaften beziehen, die es nur in bestimmten Modellen der Serien und nicht unbedingt in dem von Ihnen erworbenen Modell gibt. Solche Stellen sind im Text als "Nur für bestimmte Modelle" gekennzeichnet.
Das Kurzanleitung stellt Ihnen die grundlegenden Features und Funktionen Ihres neuen Computers vor. Für weitere Informationen dazu, wie Ihnen Ihr Computer helfen kann, noch produktiver zu arbeiten, lesen Sie bitte den AcerSystem User Guide. Dieses Benutzerhandbuch enthält detaillierte Informationen zu Themen wie z.B. System-Programmen, Datenwiederherstellung, Erweiterungsoptionen und Problembehebung. Darüber hinaus enthält es Informationen zur Garantie und allgemeine Bestimmungen und Sicherheitshinweise zu Ihrem Notebook. Das Benutzerhandbuch steht in PDF (Portable Document Format) zur Verfügung und ist bereits in Ihrem Notebook installiert. Folgen Sie den folgenden Schritten, um auf das Benutzerhandbuch zuzugreifen:
1 Klicken Sie auf Start, Alle Programme, AcerSystem. 2 Klicken Sie auf AcerSystem User Guide.
Hinweis: Zum Betrachten der Datei muß Adobe Reader installiert sein. Wenn Adobe Reader nicht auf Ihrem Computer installiert ist, wird durch Klicken auf AcerSystem User Guide zuerst das Setup­Programm von Adobe Reader ausgeführt. Folgen Sie zum Durchführen der Installation den Anweisungen auf dem Bildschirm. Hinweise über die Verwendung von Adobe Reader finden Sie im Menü Hilfe und Support.
Page 15
xv

Grundlegende Pflege und Hinweise für die Arbeit mit Ihrem Computer

Ein- und Ausschalten Ihres Computers
Drücken Sie auf die Ein/Aus-Taste unterhalb des LCD-Bildschirms neben den Einfach-Starttasten und lassen Sie sie los, um den Computer einzuschalten. In Kurzanleitung ist angegeben, wo sich diese Taste befindet.
Sie können den Computer auf folgende Weise ausschalten:
Benutzen Sie den Windows-Befehl Ausschalten
Klicken Sie auf Start und dann auf Ausschalten.
Benutzen Sie die Ein/Aus-Taste
Sie können auch den Schlaf-Modus des Computers aktivieren, indem Sie die Tastenkombination <Fn> + <F4> drücken.
Hinweis: Wenn Sie den Computer nicht normal ausschalten können, drücken und halten Sie die Ein/Aus-Taste mehr als vier Sekunden, um den Computer herunterzufahren. Wenn Sie den Computer ausgeschaltet haben und ihn wieder einschalten möchten, warten Sie mindestens zwei Sekunden vor dem Wiedereinschalten.
Pflege Ihres Computers
Bei guter Pflege werden Sie viel Freude an Ihrem Computer haben.
Setzen Sie den Computer nicht direktem Sonnenlicht aus. Stellen Sie ihn
nicht in der Nähe von Wärmequellen (z.B. Heizungen) auf.
Setzen Sie den Computer keinen Temperaturen unter 0 ºC (32 ºF) oder über
50 ºC (122 ºF) aus.
Setzen Sie den Computer keinen magnetischen Feldern aus.
Setzen Sie den Computer weder Feuchtigkeit noch Nässe aus.
Bespritzen Sie den Computer nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Setzen Sie den Computer keinen Stößen oder Vibrationen aus.
Setzen Sie den Computer weder Staub noch Schmutz aus.
Stellen Sie niemals Objekte auf den Computer.
Klappen Sie das Computer-Display nicht heftig zu, wenn Sie es schließen.
Stellen Sie den Computer niemals auf unebenen Oberflächen auf.
Page 16
xvi
Pflege des Netzteils
Beachten Sie diese Hinweise zum Schutz des Netzteils:
Schließen Sie das Netzteil nicht an andere Geräte an.
Treten Sie nicht auf das Netzkabel, und stellen Sie auch keine Gegenstände
oder Objekte darauf ab. Verlegen Sie sämtliche Kabel zum und vom Computer so, daß niemand darauf treten kann.
Fassen Sie niemals am Kabel, sondern immer direkt am Stecker an, wenn
Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Die Summe der Amperewerte sämtlicher angeschlossenen Geräte darf den
maximalen Amperewert des Netzkabels nicht überschreiten, wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden. Außerdem sollte die Summe der Amperewerte aller an eine einzelne Steckdose angeschlossenen Geräte für die entsprechende Sicherung nicht zu groß sein.
Pflege des Akkus
Beachten Sie diese Hinweise zum Schutz des Akkus:
Verwenden Sie als Ersatz nur Akkus desselben Typs. Schalten Sie den
Computer aus, bevor Sie Akkus entnehmen oder austauschen.
Versuchen Sie nicht, Akkus zu öffnen. Bewahren Sie sie außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
Entsorgen Sie verbrauchte Akkus gemäß den geltenden Bestimmungen.
Recyclen Sie Akkus, falls dies möglich ist.
Reinigung und Wartung
Gehen Sie bei der Reinigung des Computers wie folgt vor: 1 Schalten Sie den Computer aus, und entnehmen Sie den Akku. 2 Ziehen Sie das Netzteil ab. 3 Verwenden Sie ein weiches befeuchtetes Tuch. Verwenden Sie keine
flüssigen Reinigungsmittel oder Sprays.
Wenn Folgendes eingetreten ist:
Der Computer ist heruntergefallen oder das Gehäuse wurde beschädigt.
Der Computer funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Lesen Sie bitte "Oft gestellte Fragen" auf Seite 35.
Page 17
Informationen zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Komfort iii
Sicherheitsanweisungen iii Warnhinweis für optisches Laufwerk (Nur für bestimmte Modelle) vii Arbeitsumfeld viii Medizinische Geräte viii Fahrzeuge ix Umgebungen mit Explosionsgefahr x Notrufe x Hinweise zur Entsorgung x
Hinweis zu Quecksilber x ENERGY STAR xi
Tipps und Informationen für komfortable Anwendung xi
Das Wichtigste zuerst xiv
Ihre Anweisungen xiv Grundlegende Pflege und Hinweise für die Arbeit mit Ihrem Computer xv
Ein- und Ausschalten Ihres Computers xv Pflege Ihres Computers xv Pflege des Netzteils xvi Pflege des Akkus xvi Reinigung und Wartung xvi
Touchpad 1
Touchpad-Grundlagen (mit Fingerabdruck-Leser) 1 Touchpad-Grundlagen (mit Zwei-Klick-Tasten) 2
Verwenden der Tastatur 3
Feststelltasten und integriertes numerisches Tastenfeld* 3 Windows-Tasten 4
Audio 5
Acer PureZone (Nur für bestimmte Modelle) 5
Video 5
16:9-Anzeige (Nur für bestimmte Modelle) 5
Verwenden der Systemprogramme 6
Acer Bio-Protection (Nur für bestimmte Modelle) 6 Acer GridVista (Kompatibel mit Dual-Anzeige) 7 Acer Backup Manager 9
Energieverwaltung 10 Acer eRecovery Management 11
Sicherungs-Disc brennen 12 Wiederherstellen 13
Windows von Sicherungs-Discs wiederherstellen 14
Batterie 16
Eigenschaften der Batterie 16

Inhalt

Page 18
Maximieren der Lebenszeit der Batterie 16 Installieren und Entfernen der Batterie 18 Aufladen der Batterie 18 Überprüfen der Batterieladung 19 Optimieren der Batterielebensdauer 19 Warnung bei geringem Batteriestrom 20
Reisen mit Ihrem Notebook-PC 21
Entfernen vom Arbeitsplatz 21 Umhertragen 21
Vorbereiten des Computers 21
Mitnehmen zu Besprechungen 22 Mitnehmen des Computers nach Hause 22
Vorbereiten des Computers 22
Mitzunehmendes Zubehör 23
Besondere Hinweise 23
Einrichten eines Büros zu Hause 23 Reisen mit dem Computer 24
Vorbereiten des Computers 24
Mitzunehmendes Zubehör 24
Besondere Hinweise 24 Auslandsreisen mit dem Computer 25
Vorbereiten des Computers 25
Mitzunehmendes Zubehör 25
Besondere Hinweise 25
Sichern des Computers 26
Anschluss für Diebstahlsicherung 26 Festlegen eines Kennworts 26
Eingeben von Kennwörtern 27
Einrichten von Kennwörtern 27
Erweitern mit Optionen 28
Anschließbare Optionen 28
Fax-/Datenmodem (Nur für bestimmte Modelle) 28
Eingebaute Netzwerkfunktion 29
USB-Anschluss (Universal Serial Bus) 29
IEEE 1394-Anschluss (Nur für bestimmte Modelle) 30
HDMI (High-Definition Multimedia Interface)
(Nur für bestimmte Modelle) 30
ExpressCard (Nur für bestimmte Modelle) 31
Einbauen von Arbeitsspeicher 32 BIOS-Dienstprogramm 33
Bootsequenz 33
Aktivierung von Disk-zu-Disk-Wiederherstellung
(disk-to-disk recovery) 33
Kennwort 33 Verwenden von Software 34
Abspielen von DVD-Filmen 34
Page 19
Oft gestellte Fragen 35
Inanspruchnahme von Dienstleistungen 38
Internationale Garantie für Reisende (International Travelers Warranty; ITW) 38 Vor einem Anruf 38
Problemlösung 39
Tipps zur Problembehebung 39 Fehlermeldungen 39
Bestimmungen und Sicherheitshinweise 40
FCC-Hinweis 40 Modem-Bestimmungen (Nur für bestimmte Modelle) 41 LCD-Pixel-Hinweis 41 Vorschriftsinformation für Funkgerät 41 Allgemein 41 FCC RF-Sicherheitsvoraussetzungen 42 Kanada — Niedrigstrom-Funkkommunikationsgeräte, für die keine Lizenz erforderlich sind (RSS-210) 43 Belastung von Personen durch RF-Felder (RSS-102) 43 LCD panel ergonomic specifications 44
Page 20
Page 21

Touchpad

Das eingebaute Touchpad ist ein Zeigegerät, das Berührungen seiner Oberfläche wahrnimmt. Dies bedeutet, das der Cursor jedes Mal reagiert, wenn Sie Ihren Finger über das Touchpad führen. Die zentrale Position in der Mitte der Handablage bietet optimalen Komfort und Unterstützung.

Touchpad-Grundlagen (mit Fingerabdruck-Leser)

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Touchpad mit dem Fingerabdruck-Leser Acer Bio-Protection verwenden können.
Streichen Sie mit Ihrem Finger über die
Oberfläche des Touchpads (1), um den Cursor zu bewegen.
Drücken Sie die linken (2) und rechten
(4) Tasten unterhalb des Touchpads, um Funktionen auszuwählen und auszuführen. Diese zwei Tasten entsprechen Diese beiden Tasten entsprechen den linken und rechten Maustasten. Ein Antippen des Touchpads entspricht dem Klicken mit der linken Maustaste.
Verwenden Sieden Acer Bio-Protection Fingerabdruckleser (3), der die Acer
FingerNav 4-Wege-Steuerung unterstützt (Nur für bestimmte Modelle), um nach oben oder unten zu scrollen und in einer Seite nach links oder rechts
zu gehen. Bedienen dieser Taste bzw. des Fingerabdrucklesers entspricht dem Klicken auf die rechte Bildlaufleiste in Windows-Anwendungen.
Funktion
Ausführen Schnell
Auswählen Einmal
Ziehen Klicken und
Kontextmenü aufrufen
Bildlauf Wischen Sie mit
Linke Taste (2)
zweimal klicken.
klicken.
halten, und dann den Cursor mit dem Finger auf dem Touchpad ziehen.
Rechte Taste (4)
Einmal klicken.
Berührsensibles Feld des Touchpads (1)
Zweimal antippen (mit derselben Geschwindigkeit wie ein Doppelklick mit einer Maustaste).
Einmal antippen.
Zweimal antippen (mit derselben Geschwindigkeit wie ein Doppelklick mit einer Maustaste), dann den Finger auf dem Touchpad nach dem zweiten Antippen ziehen.
1 23 4
Mittlere Taste (3)
der Acer FingerNav 4-Wege-Steuerung (optional vom Hersteller).
1
Deutsch
Page 22
2

Touchpad-Grundlagen (mit Zwei-Klick-Tasten)

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das Touchpad mit Zwei-Klick-Tasten verwenden können.
Streichen Sie mit Ihrem Finger über die Oberfläche des Touchpads, um den
Cursor zu bewegen.
Drücken Sie die linken und rechten Tasten unterhalb des Touchpads, um
Deutsch
Funktionen auszuwählen und auszuführen. Diese zwei Tasten entsprechen Diese beiden Tasten entsprechen den linken und rechten Maustasten. Ein
Antippen des Touchpads entspricht dem Klicken mit der linken Maustaste.
Funktion Linke Taste Rechte Taste
Ausführen Schnell zweimal
Auswählen Einmal klicken. Einmal antippen.
Ziehen Klicken und
Kontextmenü aufrufen
klicken.
halten, und dann den Cursor mit dem Finger auf dem Touchpad ziehen.
Einmal klicken.
Berührsensibles Feld des Touchpads
Zweimal antippen (mit derselben Geschwindigkeit wie ein Doppelklick mit einer Maustaste).
Zweimal antippen (mit derselben Geschwindigkeit wie ein Doppelklick mit einer Maustaste), dann den Finger auf dem Touchpad nach dem zweiten Antippen ziehen.
Hinweis: Abbildung nur Referenz. Die genaue Konfiguration Ihres
PCs hängt von dem Modell ab, das Sie kaufen.
Hinweis: Benutzen Sie das Touchpad nur mit sauberen, trockenen
Fingern. Das Touchpad ist berührungsempfindlich. Je leichter also
die Berührung, desto besser ist die Reaktion. Hartes Antippen
steigert die Reaktionsfähigkeit des Touchpads nicht.
Hinweis: Standardmäßig ist vertikaler und horizontaler Bildlauf
für Ihr Touchpad aktiviert. Sie können dies unter den Maus-
Einstellungen in der Systemsteuerung von Windows deaktivieren.
Page 23

Verwenden der Tastatur

Die Tastatur verfügt über Standardtasten und ein integriertes numerisches Tastenfeld*, separate Cursortasten, Feststelltasten, Windows-Tasten und Sondertasten.

Feststelltasten und integriertes numerisches Tastenfeld*

Die Tastatur verfügt über 3 Feststelltasten, die Sie aktivieren bzw. deaktivieren können.
Feststelltaste Beschreibung
Wenn diese (Caps Lock) aktiviert ist, werden alle eingegebenen
(Caps Lock)
alphabetischen Zeichen in Großbuchstaben dargestellt.
3
Deutsch
Num (Num Lock) <Fn> + <F11>*
Wenn Num (Num Lock) aktiviert ist, befindet sich das integrierte numerische Tastenfeld im numerischen Modus. Die Tasten sind wie auf einem Taschenrechner angeordnet (inklusive der arithmetischen Operatoren +, -, * und /). Verwenden Sie diesen Modus zur Eingabe großer Mengen numerischer Daten. Eine bessere Lösung besteht im Anschließen eines externen Tastenfelds.
Rol (Scroll Lock) <Fn> + <F12>
Das integrierte numerische Tastenfeld arbeitet wie das numerische Tastenfeld eines Arbeitsplatzrechners. Es ist an den kleinen Zeichen in der oberen rechten Ecke der Tasten erkennbar. Um die Tastaturbeschriftung einfach zu halten, sind die Cursor-Steuersymbole nicht auf die Tasten gedruckt.
Gewünschte Funktion Num ist aktiviert Num ist deaktiviert Zahlentasten des
integrierten Tastenfelds Cursorsteuertasten des
integrierten Tastenfelds
Tasten der normalen Tastatur
* Nur für bestimmte Modelle
Wenn Rol (Scroll Lock) aktiviert ist, bewegt sich die Bildschirmanzeige eine Zeile nach oben oder unten, wenn Sie die jeweiligen Pfeiltasten drücken. Bei einigen Anwendungen hat Rol
(Scroll Lock) keine Funktion.
Geben Sie wie gewohnt Zahlen ein.
Halten Sie die <> beim Betätigen der
Cursorsteuertasten gedrückt.
Halten Sie die <Fn>-Taste beim Eingeben von Buchstaben auf dem integrierten Tastenfeld gedrückt.
Halten Sie die <Fn> beim Betätigen der Cursorsteuertasten gedrückt.
Geben Sie wie gewohnt Buchstaben ein.
Page 24
4

Windows-Tasten

Die Tastatur besitzt zwei Tasten für spezielle Windows-Funktionen.
Taste Beschreibung
Taste mit Windows-Logo
Deutsch
Wenn Sie nur auf diese Taste allein drücken, hat dies den gleichen Effekt wie das Klicken auf die Start-Schaltfläche unter Windows; es wird das Start-Menü aufgerufen. Wenn die Taste gleichzeitig mit anderen Tasten benutzt wird, stehen ein Vielzahl von Funktionen zur Verfügung:
<>: Startmenü öffnen oder schließena
< > + <D>: Desktop anzeigen
< > + <E>: Windows Explorer öffnen
< > + <F>: Nach Datei oder Ordner suchen
< > + <G>: Durch Elemente in Sidebar gehen
< > + <L>: Computer sperren (bei bestehender Verbindung zu Netzwerkdomäne) oder Benutzer wechseln
(bei nicht bestehender Verbindung zu Netzwerkdomäne) < > + <M>: Verkleinert alle Fenster zum Symbol.
< > + <R>: Ruft das Dialogfenster Ausführen auf.
< > + <T>: Durch Programme in der Taskleiste gehen
< > + <U>: Ease of Access Center öffnen
< > + <X>: Windows Mobility Center öffnen
< > + <Untbr>: Dialogfeld Systemeigenschaften anzeigen
<> + <+M>: Minimierte Fenster auf Desktop wiederherstellen
<> + < >: Mit Windows Flip 3-D durch Programme in der Taskleiste gehen < > + <LEERTASTE>: Alle Elemente in Vordergrund holen
und Windows Sidebar auswählen <Strg> + < > + <F>: Nach Computern suchen (bei
bestehender Verbindung zu einem Netzwerk)
<Strg> + < > + < >: Unter Zuhilfenahme der Pfeiltasten mit Windows Flip 3-D durch Programme in der
Taskleiste gehen
Anwendungstaste
Hinweis: Je nach Version von Windows funktionieren einige Verknüpfungen u.U. nicht wie angegeben.
Diese Taste hat die gleiche Funktion wie das Klicken mit der rechten Maustaste; es öffnet ein Kontextmenü der Anwendung.
Page 25

Audio

Der Computer ist mit einem 32-Bit High Definition (HD) Audio und Stereo­Lautsprechern ausgestattet.
5
Acer PureZone (Nur für bestimmte Modelle)
Das System bietet Ihnen ein komplett neues aufregendes Audioerlebnis, einschließlich Acer PureZone mit eingebauten Stereomikrofonen, die über Methoden zur Strahlenformation, Echounterdrückung und Geräuschunterdrückung verfügen. Die Acer PureZone-Technologie unterstützt akustische Echoauslöschung, Strahlenformation und Geräuschunterdrückung für eine reine Tonaufnahme.Um das Mikrofon einzurichten, führen Sie Acer HD Audio Manager aus, indem Sie doppelt auf das Symbol Acer HD Audio Manager in der Systemleiste von Windows klicken. Es erscheint das Dialogfeld Acer HD Audio Manager. Klicken Sie auf die Registerkarte Mikrofon, und klicken Sie dann auf die Registerkarte Mikrofoneffekte.Wählen Sie Strahlenformation und Akustische Echoauslöschung, um den Mikrofoneffekt einzustellen.
Hinweis: Deaktivieren Sie die Strahlenformation, um die Mehrfachton-Quelleneingabe zu verwenden.

Video

16:9-Anzeige (Nur für bestimmte Modelle)
Die 16:9-Anzeige ermöglicht die Wiedergabe von Full-HD-Spielfilmen zu Hause mit einer Qualität wie nie zuvor. Sky-High-Farbsättigung garantiert ein authentisches HD-Ansichterlebnis, und 16:9-Qualität bedeutet, dass echte Hometheater-Bilder für Unterhaltungsliebhaber endlich auch auf einem Notebook angesehen werden können.
Deutsch
Page 26
6

Verwenden der Systemprogramme

Acer Bio-Protection (Nur für bestimmte Modelle)

Acer Bio-Protection Fingerprint Solution (Acer Bio-Protection-Fingerabdruck­Lösung) ist ein multifunktionales Fingerabdruck-Softwarepaket, das in das
Deutsch
Microsoft Windows-Betriebssystem integriert ist. Unter Nutzung der einzigartigen Beschaffenheit von Fingerabdrücken bietet die Acer Bio­Protection-Fingerabdruck-Lösung einen Schütz gegen unbefugten Zugriff auf den Computer mit Hilfe einer zentralisierten Kennwortverwaltung über die Kennwortbank; einfaches Starten des Musik-Players mit Acer MusicLaunch*; Sichern von Internet-Favoriten über Acer MyLaunch*; und schnelles Starten von Anwendungen und Öffnen von Webseiten sowie Anmeldung mit Acer FingerLaunch. Acer ProfileLaunch** kann bis zu drei Anwendungen/Websites mit einem einmaligen Streichen des Fingers öffnen.
Acer Bio-Protection Fingerprint Solution (Acer Bio-Protection-Fingerabdruck­Lösung) ermöglicht Ihnen auch, durch Webbrowser und Dokumente zu navigieren, wobei Acer FingerNav* verwendet wird. Mit Acer Bio-Protection Fingerprint Solution (Acer Bio-Protection-Fingerabdruck-Lösung) erhalten Sie jetzt eine zusätzliche Schutzebene für Ihren PC, und Sie können auf Ihre täglichen Aufgaben mit einem einfachen Wischen Ihres Fingers gelangen!
Für weitere Informationen siehe die Acer Bio-Protection Hilfedateien.
Notizen:
* Acer ProfileLaunch, MusicLaunch, MyLaunch und FingerNav
stehen nur für bestimmte Modelle zur Verfügung.
** In Modellen ohne Acer ProfileLaunch, können Sie Acer
FingerLaunch nutzen, um Anwendungen im Bereich mit den
ProfileLaunch-Symbolen
Streichen des Fingers kann jeweils nur ein Anwendung geöffnet
werden.
zu öffnen; mit einem einmaligen
Acer
Page 27
Acer GridVista (Kompatibel mit Dual­Anzeige)
Hinweis: Dieses Feature steht nur für bestimmte Modelle zur Verfügung.
7
Deutsch
Acer GridVista ist eine praktische Anwendung, die dem Anwender vier vordefinierte Anzeigeeinstellungen bietet, mit der mehrere Fenster auf einem Bildschirm angesehen werden können. Um auf diese Funktion zuzugreifen, gehen Sie nach Start, Alle Programme und klicken Sie auf Acer GridVista. Sie können eine der vier unten gezeigten Anzeigeeinstellungen auswählen:
12
Doppel (Vertikal), Dreifach (Hauptfenster links), Dreifach (Hauptfenster rechts) oder Vierfach
Acer GridVista ist mit Dual-Anzeige kompatibel und ermöglicht Ihnen die Aufteilung in zwei unabhängige Anzeigen.
1
3
2
1
3
2
3
1
4
2
Page 28
8
Acer GridVista ist äußerst einfach einzurichten: 1 Führen Sie Acer GridVista aus und wählen Sie die bevorzugte
Bildschirmkonfiguration für jede Anzeige in der Tasksleiste.
2 Ziehen Sie jedes der Fenster an die gewünschte Position im Gitter. 3 Erfreuen Sie sich an dem übersichtlichen Desktop.
Deutsch
Hinweis: Stellen Sie bitte sicher, dass die Auflösungseinstellungen
Ihres zweiten Monitors auf die vom Hersteller empfohlenen Werte
eingestellt sind.
Page 29

Acer Backup Manager

Hinweis: Dieses Feature steht nur für bestimmte Modelle zur Verfügung.
Acer Backup Manager ist ein einfacher Drei-Schritte-Vorgang, der Ihnen ermöglicht, Sicherungskopien Ihres gesamten Systems oder ausgewählte Dateien und Ordner mit einem Zeitplan oder bei Bedarf zu erstellen.
Um den Acer Backup Manager zu starten, drücken Sie auf die Acer Backup Manager-Taste über der Tastatur. Sie können stattdessen auch Start > Alle Programme > Acer Backup Manager > Acer Backup Manager verwenden. Damit rufen Sie das Begrüßungsfenster auf, von dem aus Sie durch die drei Schritte laufen können, um eine Sicherung zu programmieren. Klicken Sie auf Fortfahren, um zum nächsten Fenster zu gelangen. Klicken Sie auf die +­Schaltfläche, und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm:
1 Wählen Sie die Inhalte aus, die Sie sichern möchten. Je weniger Inhalte Sie
auswählen, desto schneller wird der Vorgang durchlaufen, desto höher ist aber auch das Risiko, das Daten verloren gehen.
2 Legen Sie den Ort fest, an dem die Sicherungskopien gespeichert werden
sollen. Sie müssen ein externes Laufwerk oder das Laufwerk D: auswählen; Acer Backup Manager kann eine Sicherung nicht auf dem Quelllaufwerk speichern. drive; Acer Backup Manager cannot store a backup on the source drive.
3 Wählen Sie aus, wie häufig der Acer Backup Manager Sicherungen
erstellen soll. Nachdem Sie alle drei Schritte durchlaufen haben, werden Sicherungen entsprechend dem Zeitplan erstellt. Sie können Sicherungen auch auf manuelle Weiser erstellen, indem Sie auf die Acer Backup Manager-Taste drücken.
Wenn Sie die Einstellungen zu einem beliebigen Zeitpunkt ändern möchten, führen Sie den Acer Backup Manager vom Start-Menü aus aus und durchlaufen Sie die oben beschriebenen Schritte.
9
Deutsch
Page 30
10

Energieverwaltung

Dieser Computer besitzt eine integrierte Energieverwaltungsvorrichtung, die die Systemaktivität überwacht. Systemaktivität bezieht sich auf jede Aktivität, die eine oder mehrere der folgenden Geräte betrifft: Tastatur, Maus, Festplatte, zum Computer verbundene Peripheriegeräte und Videospeiher. Wenn keine Aktivität innerhalb einer bestimmten Zeit erkannt wurde (Inaktivitäts-
Deutsch
Zeitüberschreitung), dann schaltet der Computer einige oder alle dieser Geräte aus, um Energie zu sparen.
Dieser Computer bedient sich eines Energieschemas, das "Advanced Configuration and Power Interface" (ACPI) unterstützt, wodurch maximale Energieeinsparung und maximale Leistung gleichzeitig gewährleistet ist. Windows übernimmt alle energiesparenden Aufgaben für Ihren Computer.
Acer PowerSmart-Taste
Hinweis: Dieses Feature steht nur für bestimmte Modelle zur Verfügung.
Die Acer PowerSmart-Taste nutzt die Energiesparfunktionen des Grafiksubsystems des Computers, um den allgemeinen Energieverbrauch zu reduzieren. Wenn Sie auf die Acer PowerSmart-Taste drücken, verringert sich die Bildschirmhelligkeit und der Grafikchip wird auf eine niedrigere Geschwindigkeit geschaltet; PCI und WLAN werden in die Energiesparmodi geschaltet. Drücken Sie erneut auf die Acer PowerSmart-Taste, um die vorherigen Einstellungen wiederherzustellen.
Page 31
11

Acer eRecovery Management

Acer eRecovery Management ist ein Werkzeug, mit dem Sie Ihr System schnell wiederherstellen können. Sie können die Standardeinstellungen als ein Abbild sichern und wiederherstellen, sowie Anwendungen und Treiber neu installieren.
Hinweis: Der gesamte folgende Inhalt dient lediglich zur allgemeine n Information. Das tatsächliche Produkt kann sich von den Abbildungen unterscheiden.
Acer eRecovery Management besitzt die folgenden Funktionen: 1Sicherung:
Datenträger mit Werkseinstellungen erstellen
Datenträger mit Treibern und Anwendungen erstellen
2 Wiederherstellung:
Werkseinstellungen für System komplett wiederherstellen
Betriebssystem wiederherstellen und Benutzerdaten beibehalten
Treiber oder Anwendungen neu installieren
In diesem Kapitel werden Sie durch die einzelnen Schritte geleitet.
Hinweis: Dieses Feature steht nur für bestimmte Modelle zur Verfügung. Bei Systemen, die kein Brennerlaufwerk für optische Discs installiert haben, können Sie einen externen Brenner für optische Discs anschließen, bevor Sie Acer eRecovery Management starten, um auf optische Discs bezogene Aufgaben durchzuführen.
Sie müssen das Kennwort einrichten, um die Kennwortschutzfunktion von Acer eRecovery Management verwenden und Ihre Daten schützen zu können. Sie können das Kennwort einrichten, indem Sie Acer eRecovery Management ausführen und auf „Einstellungen“ klicken.
Deutsch
Page 32
12

Sicherungs-Disc brennen

Auf der Seite Sicherung in Acer eRecovery Management können Sie das originale Systembild brennen oder Treiber und Anwendungen sichern.
1 Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Acer, Acer eRecovery Management. 2 Acer eRecovery Management öffnet die Seite Sicherung.
Deutsch
3 Wählen Sie die Art der Sicherung (originales Systembild oder Treiber und
Anwendungen), die Sie auf die Disc brennen möchten.
4 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang
durchzuführen.
Hinweis: Erstellen Sie ein Bild mit Standardeinstellungen, wenn Sie eine bootbare Disc brennen möchten, die das gesamte Betriebssystem des Rechners enthält, so wie es ab Werk ausgeliefert wurde. Falls Sie sich eine Disc wünschen, auf der Sie den Inhalt durchsuchen und die ausgewählten Treiber und Anwendungen installieren können, erstellen Sie eine Anwendungssicherung — eine solche Disc lässt sich aber nicht booten.
Page 33
13

Wiederherstellen

Mit der Funktion zur Wiederherstellung können Sie das System mit Hilfe des Abbildes der Standardeinstellungen oder mit zuvor auf CD oder DVD erstellten Sicherungen wiederherstellen. Sie können auch Anwendungen und Treiber für das Acer-System wiederherstellen.
1 Klicken Sie auf Start, Alle Programme, Acer, Acer eRecovery Management. 2 Wechseln Sie zur Seite Wiederherstellen, indem Sie auf Wiederherstellen
klicken.
Deutsch
3 Sie können das System mit Hilfe des Abbildes der Standardeinstellungen
wiederherstellen oder Anwendungen und Treiber neu installieren. 4 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Vorgang
durchzuführen.
Page 34
14
Windows von Sicherungs-Discs wiederherstellen
Hinweis: Dieses Feature steht nur für bestimmte Modelle zur Verfügung.
Wenn Sie Windows von zuvor gebrannten Sicherungsdiscs aus wiederherstellen
Deutsch
möchten, müssen Sie die erste Sicherungsdisc einlegen und dann das F12 Boot Menu über das BIOS Setup-Dienstprogramm aktivieren.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein und legen Sie die erste Disc für die
Systemwiederherstellung in das optische Disc-Laufwerk ein. Starten Sie den Rechner neu.
2 Drücken Sie während des Systemstarts, wenn das Acer-Logo angezeigt
wird, auf die Taste F2, um zum BIOS Setup zu gelangen, wo Sie die Systemparameter festlegen können.
3 Verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste, um das Untermenü Main
auszuwählen.
4 Verwenden Sie die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeiltasten, um F12 Boot
Menu auszuwählen.
5 Verwenden Sie die Taste F5 oder F6, um F12 Boot Menu auf Enabled
einzustellen.
6 Drücken Sie die Taste ESC, um zum Untermenü Exit zu gelangen. Drücken
Sie anschließend auf die Taste EINGABE, um Exit Saving Changes auszuwählen. Drücken Sie die Taste EINGABE erneut, um Yes auszuwählen. Das System wird neu gebootet.
7 Nach dem Neustart, wenn das Acer-Logo angezeigt wird, drücken Sie auf
die Taste F12, um das Boot Menu zu öffnen. Sie können dann die Geräte auswählen, von denen aus das System gebootet wird.
8 Verwenden Sie die Pfeiltasten, um IDE1* auszuwählen. Drücken Sie
anschließend auf die Taste EINGABE. Windows wird von der Wiederherstellungsdisc aus installiert.
9 Legen Sie die zweite Wiederherstellungsdisc ein, wenn Sie dazu
aufgefordert werden. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Wiederherstellung durchzuführen.
10 Nehmen Sie die Wiederherstellungsdisc aus dem optischen Laufwerk
heraus, nachdem die Wiederherstellung abgeschlossen wurde. Tun Sie dies, bevor Sie den Computer neu starten.
Page 35
Wenn Sie die Bootpriorität für eine längerfristige Verwendung einstellen möchten, wählen Sie das Untermenü Boot aus.
1 Schalten Sie Ihren Computer ein und legen Sie die erste Disc für die
Systemwiederherstellung in das optische Disc-Laufwerk ein. Starten Sie den
Rechner neu. 2 Drücken Sie während des Systemstarts, wenn das Acer-Logo angezeigt
wird, auf die Taste F2, um zum BIOS Setup zu gelangen, wo Sie die
Systemparameter festlegen können. 3 Verwenden Sie die linke und rechte Pfeiltaste, um das Untermenü Boot
auszuwählen. 4 Verwenden Sie die Nach-oben- und Nach-unten-Pfeiltaste, um das Gerät
IDE1* auszuwählen. 5 Verwenden Sie die Taste F6, um das Gerät IDE1* an die höchste Stelle der
Bootpriorität zu verschieben. Oder verwenden Sie die Taste F5, um andere
Geräte zu einer niedrigeren Stelle der Bootpriorität zu verschieben. Stellen
Sie sicher, dass das IDE1* die höchste Priorität besitzt. 6 Drücken Sie die Taste ESC, um zum Untermenü Exit zu gelangen. Drücken
Sie anschließend auf die Taste EINGABE, um Exit Saving Changes
auszuwählen. Drücken Sie die Taste EINGABE erneut, um Yes auszuwählen.
Das System wird neu gebootet. 7 Wenn Sie das System neu starten, wird Windows von der
Wiederherstellungsdisc aus installiert. 8 Legen Sie die zweite Wiederherstellungsdisc ein, wenn Sie dazu
aufgefordert werden. Folgen Sie anschließend den Anweisungen auf dem
Bildschirm, um die Wiederherstellung durchzuführen. 9 Nehmen Sie die Wiederherstellungsdisc aus dem optischen Laufwerk
heraus, nachdem die Wiederherstellung abgeschlossen wurde. Tun Sie
dies, bevor Sie den Computer neu starten.
15
Deutsch
Page 36
16

Batterie

Der Rechner benutzt einen Akku, der zwischen Ladevorgängen eine lange Zeit benutzt werden kann.

Eigenschaften der Batterie

Deutsch
Die Batterie besitzt die folgenden Eigenschaften:
Benutzt die neuesten Standards der Batterietechnologie.
Zeigt eine Warnung bei geringem Batteriestrom.
Der Akku wird immer dann geladen, wenn Sie das Netzteil an den Rechner anschließen.Ihr Rechner ermöglicht Aufladen während des Benutzens, so dass Sie die Batterie aufladen können, während Sie den Rechner bedienen. Allerdings wird die Batterie wesentlich schneller aufgeladen, wenn der Rechner ausgeschaltet ist.
Das Benutzen der Batterie ist praktisch, wenn Sie auf Reisen sind oder wenn es einen Stromausfall gibt. Es ist ratsam, eine zusätzliche voll aufgeladene Batterie zur Sicherheit parat zu haben. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um zu erfahren, wie Sie eine Ersatzbatterie bestellen können.
Maximieren der Lebenszeit der Batterie
Wie bei anderen Batterien auch kommt es bei Ihrer Batterie im Laufe der Zeit zu Verschleiß. Das bedeutet, dass die Leistung der Batterie abhängig von Zeit und Gebrauch abnimmt. Um die Lebensdauer Ihrer Batterie zu maximieren, sollten Sie folgende Empfehlungen beherzigen.
Konditionieren einer neuen Batterie
Bevor Sie eine Batterie zum ersten Mal benutzen, sollten Sie eine sogenannte Konditionierung vornehmen:
1 Geben Sie die neue Batterie in den Rechner ein. Schalten Sie den
Rechner nicht ein. 2 Schließen Sie das Netzteil an und laden die Batterie vollständig auf. 3 Trennen Sie das Netzteil ab. 4 Schalten Sie den Rechner ein und benutzen ihn mit Batteriestrom.
Page 37
17
5 Verbrauchen Sie den gesamten Batteriestrom, bis die Warnung für
geringen Batteriestrom aufleuchtet.
6 Schließen Sie das Netzteil wieder an und laden die Batterie erneut auf.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Batterie insgesamt dreimal aufgeladen und entladen wurde.
Nehmen Sie diese Konditionierung für alle neuen Batterien vor, oder dann, wenn Sie eine Batterie für einen längeren Zeitraum nicht benutzt haben. Wenn Sie den Rechner für mehr als zwei Wochen nicht benutzen wollen, sollten Sie die Batterie aus der Einheit herausnehmen.
Warnhinweis: Setzen Sie Batterien nicht Temperaturen von weniger als 0 °C (32 °F) oder mehr als 45 °C (113 °F) aus. Extreme Temperaturen können die Batterie negativ beeinflussen.
Durch die Konditionierung der Batterie gewährleisten Sie, dass sich die Batterie maximal aufladen lässt. Wenn Sie die Konditionierung nicht durchführen, erhalten Sie nicht die maximale Batterieladung und die effektive Lebenspanne der Batterie verkürzt sich.
Die nutzbare Lebensdauer der Batterie wird darüber hinaus auch durch folgende Arten der Benutzung verkürzt:
Dauerhafte Benutzung des Rechners mit Netzstrom, während die Batterie eingesteckt ist. Wenn Sie ständig Netzstrom benutzen wollen, sollten Sie die Batterie entfernen, nachdem sie vollständig aufgeladen wurde.
Versäumen des oben beschriebenen Entladens und Aufladens der Batterie.
Häufiges Benutzen; je öfter Sie die Batterie benutzen, desto schneller wird die effektive Lebensdauer aufgebraucht. Eine standardmäßige Computerbatterie lässt sich etwa 300 Mal aufladen.
Deutsch
Page 38
18

Installieren und Entfernen der Batterie

Wichtig! Bevor Sie die Batterie aus der Einheit entfernen, sollten Sie das Netzteil anschließen, wenn Sie beabsichtigen, Ihren Rechner weiterhin zu benutzen. Ansonsten sollten Sie den Rechner erst ausschalten.
Deutsch
Installation einer Batterie: 1 Richten Sie die Batterie an der geöffneten Batteriebucht aus und
gehen sicher, dass die Kontaktstellen zuerst eingegeben werden und die Oberseite der Batterie nach oben zeigt.
2 Schieben Sie die Batterie vorsichtig in die Batteriebucht, bis sie an
ihrem Platz festsitzt.
Entfernen der Batterie: 1 Schieben Sie das Batterieschloss zur Seite, um die Batterie
loszulösen.
2 Ziehen Sie die Batterie aus der Batteriebucht.

Aufladen der Batterie

Wenn Sie die Batterie aufladen wollen, gehen Sie zuerst sicher, dass sie korrekt in die Batteriebucht eingesetzt wurde. Schließen Sie das Netzteil an den Rechner und an eine Netzsteckdose an. Sie können mit dem Bedienen Ihres Rechners über Netzstrom fortfahren, während die Batterie aufgeladen wird. Allerdings wird die Batterie wesentlich schneller aufgeladen, wenn der Rechner ausgeschaltet ist.
Hinweis: Es wird empfohlen, dass Sie die Batterie aufladen, bevor Sie die Arbeit für den Tag beenden. Wenn Sie den Akku über Nacht laden, bevor Sie auf Reisen gehen, können Sie am folgenden Tag gleich mit einem voll geladenen Akku mit der Arbeit beginnen.
Page 39
19

Überprüfen der Batterieladung

Die Energieanzeige von Windows zeigt die aktuelle Batterieladung an. Führen Sie den Mauszeiger über das Batterie/Energie-Symbol auf der Taskleiste, um die aktuelle Aufladung der Batterie zu erfahren.

Optimieren der Batterielebensdauer

Durch Optimieren der Batterielebensdauer können Sie die Batterieleistung voll ausschöpfen, den Aufladen/Entladen-Kreislauf verlängern und die Effizienz des Wiederaufladens verbessern. Es wird Ihnen empfohlen, die folgenden Anregungen zu beherzigen:
Kaufen Sie eine Ersatzbatterie.
Benutzen Sie nach Möglichkeit Netzstrom und behalten sich das Benutzen der Batterie für unterwegs vor.
Nehmen Sie eine PC-Karte heraus, wenn die Karte nicht benutzt wird, da sie Energie verbraucht (für ausgewählte Modelle).
Lagern Sie die Batterie an einem kühlen trockenen Ort. Die empfohlene Temperatur ist 10 °C (50 °F) bis 30 °C (86 °F). Bei höheren Temperaturen ist die Selbstentladung der Batterie schneller.
Übertriebenes Wiederaufladen verkürzt die Lebensdauer der Batterie.
Behandeln Sie Ihr Netzteil und Ihre Batterie pfleglich.
Deutsch
Page 40
20

Warnung bei geringem Batteriestrom

Wenn Sie Batteriestrom verwenden, sollten Sie auf die Energieanzeige von Windows achten.
Warnhinweis: Schließen Sie so schnell wie möglich das Netzteil an,
Deutsch
Wenn die Warnung für geringen Batteriestrom erscheint, sollten Sie je nach Situation folgendermaßen vorgehen:
Situation Empfohlene Vorgehensweise
wenn die Warnung für geringen Batteriestrom erscheint. Wenn die Batterie vollständig entladen ist und sich der Rechner ausschaltet, können Daten verloren gehen.
Das Netzteil und Netzstrom steht zur Verfügung.
Eine voll aufgeladene Ersatzbatterie steht zur Verfügung.
Das Netzteil oder Netzstrom steht nicht zur Verfügung. Sie haben keine Ersatzbatterie.
1 Schließen Sie das Netzteil an den Rechner und an
eine Netzsteckdose an. 2 Speichern Sie alle notwendigen Dateien. 3 Fahren Sie mit Ihrer Arbeit fort. Schalten Sie den Rechner aus, wenn Sie das Aufladen
der Batterie beschleunigen wollen.
1 Speichern Sie alle notwendigen Dateien. 2 Schließen Sie alle Anwendungen. 3 Beenden Sie das Betriebssystem und schalten den
Rechner aus. 4 Ersetzen Sie die Batterie. 5 Schalten Sie den Rechner ein und fahren mit Ihrer
Arbeit fort.
1 Speichern Sie alle notwendigen Dateien. 2 Schließen Sie alle Anwendungen. 3 Beenden Sie das Betriebssystem und schalten den
Rechner aus.
Page 41
21

Reisen mit Ihrem Notebook-PC

In diesem Kapitel erhalten Sie Tipps und Hinweise dazu, was Sie beim Reisen mit Ihrem Computer bedenken sollten.

Entfernen vom Arbeitsplatz

Folgen Sie zum Entfernen der Verbindung mit externem Zubehör den folgenden Anweisungen:
1 Geöffnete Dateien speichern. 2 Entfernen Sie alle Medien, Disketten oder CDs aus dem Laufwerk (den
Laufwerken). 3 Schalten Sie den Computer aus. 4 Schließen Sie die Display-Abdeckung. 5 Ziehen Sie das Kabel aus dem Netzteil heraus. 6 Entfernen Sie Tastatur, Zeigegerät, Drucker, externen Monitor und weitere
externe Geräte. 7 Entfernen Sie die Kensington-Diebstahlsicherung, falls vorhanden.

Umhertragen

Deutsch
Dazu zählt die Mitnahme des Computers auf kurzen Distanzen, zum Beispiel von Ihrem Büroarbeitsplatz zu einem Besprechungsraum.
Vorbereiten des Computers
Bevor Sie den Computer bewegen, schließen und verriegeln Sie die Anzeigeklappe, um den Schlaf-Modus zu aktivieren. Jetzt können Sie den Computer problemlos zu einem anderen Ort im Gebäude mitnehmen. Um den Schlaf-Modus auf dem Computer zu beenden, öffnen Sie das Display; drücken Sie dann auf die Ein-/Aus-Taste und lassen Sie sie los.
Wenn Sie den Computer zum Büro eines Kunden oder in ein anderes Gebäude mitnehmen möchten, sollten Sie ihn herunterfahren:
Klicken Sie auf Start und dann auf Ausschalten.
oder:
Sie können den Schlaf-Modus aktivieren, indem Sie <Fn> + <F4> drücken. Schließen und verriegeln Sie dann die Anzeige.
Page 42
22
Wenn Sie bereit sind, den Computer wieder zu benutzen, entriegeln und öffnen Sie die Anzeige und betätigen Sie die Ein/Aus-Taste.
Hinweis: Wenn die Schlaf-Anzeige nicht aufleuchtet, befindet sich der Computer im Ruhe-Modus und hat sich ausgeschaltet. Wenn die Schlaf-Anzeige aufleuchtet und die Stromversorgungsanzeige dagegen nicht, hat der Computer den Schlaf-Modus aktiviert.
Deutsch
Drücken Sie in beiden Fällen auf die Ein-/Aus-Taste und lassen Sie sie los, um den Computer wieder einzuschalten. Beachten Sie, dass der Computer nach einiger Zeit im Schlaf-Modus in den Ruhe­Modus wechseln kann.
Mitnehmen zu Besprechungen
Falls Ihre Besprechung nicht sehr lange andauert, müssen Sie nur Ihren Computer mitnehmen. Falls Ihre Besprechung länger andauert oder Ihr Akku nicht voll aufgeladen ist, sollten Sie das Netzteil mitbringen, um Ihren Computer im Besprechungszimmer an eine Netzquelle anzuschließen.
Wenn der Besprechungsraum über keine Steckdose verfügt, können Sie die Entladung des Akkus verringern, indem Sie den Schlaf-Modus aktivieren. Drücken Sie auf <Fn> + <F4>, oder schließen Sie die Display-Abdeckung, wenn Sie den Computer nicht aktiv benutzen. Um den Computer wieder benutzen zu können, öffnen Sie das Display (wenn es geschlossen ist); drücken Sie dann auf die Ein-/Aus-Taste und lassen Sie sie los.

Mitnehmen des Computers nach Hause

Dazu zählt die Mitnahme des Computers vom Büro nach Hause oder umgekehrt.
Vorbereiten des Computers
Folgen Sie nach dem Entfernen aller Verbindungen des Computers mit Ihrem Arbeitsplatz diesen Anweisungen, um den Computer für den Weg nach Hause vorzubereiten:
Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Medien und CDs, aus den Laufwerken
entfernt haben. Andernfalls könnten die Laufwerksköpfe beschädigt werden.
Verpacken Sie den Computer in eine Transporthülle, die ihn vor dem
Verrutschen schützt und ihn abfedert, falls er herunterfallen sollte.
Page 43
23
Achtung: Verstauen Sie keine Gegenstände über der oberen Abdeckung des Computers. Druck auf die obere Abdeckung kann den Bildschirm beschädigen.
Mitzunehmendes Zubehör
Nehmen Sie die folgenden Dinge mit nach Hause, wenn diese dort nicht schon vorhanden sind:
Netzteil und Netzkabel
Das gedruckte Kurzanleitung
Besondere Hinweise
Folgen Sie diesen Richtlinien, um den Computer beim Transport zu und von der Arbeit zu schützen:
Halten Sie Temperaturunterschiede möglichst gering, indem Sie den
Computer bei sich tragen.
Wenn Sie für eine längere Zeit anhalten müssen und den Computer nicht
mitnehmen können, bewahren Sie ihn im Kofferraum auf, um ihn nicht zu
großer Hitze auszusetzen.
Durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen kann es zu
Kondensation kommen. Lassen Sie den Computer sich an die
Raumtemperatur anpassen, und überprüfen Sie den Bildschirm auf
Kondensation, ehe Sie den Computer wieder einschalten. Bei
Temperaturunterschieden von mehr als 10 °C (18 °F) müssen Sie länger
warten, bis sich der Computer an die Raumtemperatur angepasst hat.
Lagern Sie den Computer möglichst 30 Minuten in einer
Umgebungstemperatur, die zwischen der Außentemperatur und der
Raumtemperatur liegt.
Deutsch
Einrichten eines Büros zu Hause
Wenn Sie häufig zu Hause mit Ihrem Computer arbeiten, kann es sich lohnen, ein zweites Netzteil für die Arbeit zu Hause zu erwerben. Durch ein zweites Netzteil müssen Sie kein zusätzliches Gewicht nach Hause tragen.
Wenn Sie den Computer zu Hause für längere Zeit benutzen, können Sie auch eine externe Tastatur, einen externen Monitor und eine externe Maus anschließen.
Page 44
24

Reisen mit dem Computer

Dazu zählt das Zurücklegen einer größeren Entfernung, zum Beispiel von Ihrem Büro zum Büro eines Kunden, oder Reisen im Inland.
Vorbereiten des Computers
Deutsch
Bereiten Sie den Computer so vor, als ob Sie ihn nach Hause mitnehmen. Achten Sie darauf, dass der Akku im Computer aufgeladen ist. Bei der Sicherheitskontrolle im Flughafen werden Sie möglicherweise aufgefordert, den Computer einzuschalten, wenn Sie ihn in den Abfertigungsbereich mitnehmen.
Mitzunehmendes Zubehör
Nehmen Sie folgendes mit:
Netzteil
Zusätzliche, vollgeladene Akkus
Zusätzliche Druckertreiber-Dateien, wenn Sie einen anderen Drucker
verwenden möchten
Besondere Hinweise
Beachten Sie zusätzlich zu den Richtlinien zum Mitnehmen des Computers nach Hause die folgenden Richtlinien, um den Computer beim Reisen zu schützen:
Nehmen Sie den Computer immer als Handgepäck mit.
Lassen Sie den Computer möglichst von einer Person untersuchen. Die
Röntgenkontrollen am Flughafen sind unschädlich, tragen Sie den Computer aber nicht durch einen Metalldetektor.
Bringen Sie Disketten nicht in die Nähe von mobilen Metalldetektoren.
Page 45

Auslandsreisen mit dem Computer

Dazu zählen Reisen außerhalb der Landesgrenzen.
25
Vorbereiten des Computers
Bereiten Sie den Computer so wie für andere Reisen vor.
Mitzunehmendes Zubehör
Nehmen Sie folgendes mit:
Netzteil
Für das Reisezielland geeignete Netzkabel
Zusätzliche, vollgeladene Akkus
Zusätzliche Druckertreiber-Dateien, wenn Sie einen anderen Drucker
verwenden möchten
Kaufbeleg zur Vorlage beim Zoll
Internationale Garantie für Reisende
Besondere Hinweise
Beachten Sie dieselben Hinweise wie für andere Reisen mit dem Computer. Die folgenden Tips sind bei Auslandsreisen zusätzlich hilfreich:
Achten Sie bei Reisen in ein anderes Land darauf, daß die dortige
Netzspannung und die vorgesehenen Netzkabel kompatibel sind.
Erwerben Sie andernfalls ein Netzkabel, das für die dortige Netzspannung
geeignet ist. Benutzen Sie keine Spannungskonverter für Haushaltsgeräte,
um den Computer mit Energie zu versorgen.
Wenn Sie das Modem verwenden, prüfen Sie, ob das Modem und der
Stecker kompatibel mit dem Fernsprechnetz des Ziellandes sind.
Deutsch
Page 46
26

Sichern des Computers

Ihr Computer ist eine wertvolle Investition, auf die Sie achtgeben müssen. Erlernen Sie, wie Sie Ihren Computer schützen und auf ihn aufpassen.
Die Sicherheitsfunktionen bestehen aus Hardware- und Software-Sperren: Eine Diebstahlsicherung und Kennwörter.
Deutsch

Anschluss für Diebstahlsicherung

Das Notebook besitzt einen Steckplatz für ein Kensington-Sicherheitsschloss.
Binden Sie ein Diebstahlsicherungskabel an ein unbewegliches Objekt wie einen Tisch oder einen Griff einer abgeschlossenen Schublade. Stecken Sie das Schloss in den Anschluss für die Diebstahlsicherung, und schließen Sie dieses ab. Es gibt auch Modelle ohne Schlüssel.

Festlegen eines Kennworts

Der Computer wird durch Kennwörter vor unbefugtem Zugriff geschützt. Das Setzen dieser Kennwörter erzeugt verschiedene Schutzebenen für den Computer und die Daten:
Das Supervisor-Kennwort (Supervisor Password) verhindert den
unberechtigten Zugang zum BIOS-Dienstprogramm. Sobald dieses gesetzt ist, müssen Sie das Kennwort eingeben, um auf das BIOS Dienstprogramm zugreifen zu können. Siehe "BIOS-Dienstprogramm" auf Seite 33.
Das User-Kennwort (User Password) sichert Ihren Computer vor
unberechtigter Verwendung. Verwenden Sie dieses Kennwort zusammen mit Kennwort-Kontrollen beim Hochfahren und Aufwachen aus dem Ruhe-Modus für maximale Sicherheit.
Das Kennwort Password on Boot sichert Ihren Computer vor
unberechtigter Verwendung. Verwenden Sie dieses Kennwort zusammen mit Kennwort-Kontrollen beim Hochfahren und Aufwachen aus dem Ruhe-Modus für maximale Sicherheit.
Wichtig! Vergessen Sie nicht Ihr Supervisor-Kennwort! Wenn Sie das Kennwort vergessen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder ein autorisiertes Servicecenter.
Page 47
Eingeben von Kennwörtern
Wenn ein Kennwort eingestellt ist, erscheint in der Mitte des Anzeigebildschirms ein Kennwortfenster.
Falls das Supervisor-Kennwort eingestellt ist, erscheint ein Fenster, wenn
Sie auf <F2> drücken, um beim Hochfahren zum BIOS-Dienstprogramm zu
gelangen.
Geben Sie das Supervisor-Kennwort ein und drücken Sie auf
<Eingabetaste>, um zum BIOS-Dienstprogramm zu gelangen. Wenn Sie ein
falsches Kennwort eingeben, erscheint eine Warnmeldung. Probieren Sie
es noch einmal und drücken Sie auf <Eingabetaste>.
Wenn das User-Kennwort eingestellt ist und das Kennwort für
Boot-Parameter aktiviert ist, erscheint beim Hochfahren ein Fenster.
Geben Sie das User Password noch einmal ein und drücken Sie auf
<Eingabetaste>. Wenn Sie ein falsches Kennwort eingeben, erscheint eine
Warnmeldung. Probieren Sie es noch einmal und drücken Sie auf
<Eingabetaste>.
Wichtig! Sie haben drei Versuche, ein Kennwort einzugeben. Wenn Sie das Kennwort dreimal falsch eingegeben haben, kommt das System zum Stillstand. Drücken und halten Sie die Ein/ Aus-Taste für vier Sekunden, um den Computer auszuschalten. Schalten Sie den Rechner wieder ein und versuchen es erneut.
27
Deutsch
Einrichten von Kennwörtern
Die Kennwörter können mit dem BIOS-Dienstprogramm eingerichtet werden.
Page 48
28

Erweitern mit Optionen

Ihr Notebook-PC bietet ein umfassendes Erlebnis für mobile Computerarbeit.

Anschließbare Optionen

Deutsch
Anschlüsse dienen zum Anschluss von Peripheriegeräten an Ihren Computer, wie Sie es bei einem Arbeitsplatzrechner tun würden. Anweisungen zum Anschließen unterschiedlicher externer Geräte an den Computer finden Sie im folgenden Abschnitt.
Fax-/Datenmodem (Nur für bestimmte Modelle)
In Ihren Computer ist ein V.92 56-Kbps Fax-/Datenmodem eingebaut. (Nur für bestimmte Modelle)
Warnhinweis! Dieser Modemanschluss eignet sich nicht für digitale Telefonanschlüsse. Wenn Sie dieses Modem mit einem digitalen Telefonanschluss verbinden, wird das Modem beschädigt.
Verbinden Sie den Modemanschluss über ein Telefonkabel mit einer Telefonanschlussdose, um das Fax-/Datenmodem zu verwenden.
Warnhinweis! Stellen Sie bitte sicher, dass das Kabel, das Sie verwenden, für das Land, in dem Sie sich befinden, geeignet ist.
Page 49
Eingebaute Netzwerkfunktion
Die eingebaute Netzwerkfunktion ermöglicht den Anschluss Ihres Computers an ein auf Ethernet basierendes Netzwerk.
29
Wenn Sie das Netzwerk-Feature benutzen wollen, schließen Sie ein Ethernet­Kabel an den Ethernet-Anschluss (RJ-45) am Computer und an eine Netzwerk­Buchse oder einen Hub Ihres Netzwerks an.
USB-Anschluss (Universal Serial Bus)
Beim USB 2.0-Anschluss handelt es sich um einen seriellen Hochgeschwindigkeits-Bus, an den Sie USB-Geräte anschließen können, ohne wertvolle Systemressourcen zu belegen.
Deutsch
Page 50
30
IEEE 1394-Anschluss (Nur für bestimmte Modelle)
Der IEEE 1394-Anschluss am Computer erlaubt Ihnen, ein IEEE 1394-Gerät wie z.B. eine Videokamera oder Digitalkamera anzuschließen. Sehen Sie im Dokument Ihrer Video- oder Digitalkamera für Details nach.
Deutsch
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) (Nur für bestimmte Modelle)
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine von der Industrie unterstützte, komplett digitale Audio-/Videoschnittstelle. HDMI bietet eine Schnittstelle zwischen kompatiblen Audio-/Videoquellen, z.B. Set-Top-Boxen, DVD-Playern und A/V-Empfängern, und digitalen Audio- und/oder Videomonitoren, z.B. digitalen Fernsehern (DTV), über ein einzelnes Kabel.
Verwenden Sie die HDMI-Schnittstelle auf Ihrem Computer, um anspruchsvolle Audio- und Videoausrüstung anzuschließen. Einzelkabelanschluss ermöglicht problemlose Einrichtung und schnelle Herstellung von Verbindungen.
Page 51
31
ExpressCard (Nur für bestimmte Modelle)
Die ExpressCard ist die neueste Version der PC-Karte. Sie stellt eine kleinere und schnellere Schnittstelle dar, die die Nutzbarkeit und Erweiterbarkeit Ihres Computers weiter verbessert.
ExpressCards unterstützen eine große Auswahl an Erweiterungsoptionen, einschließlich Flash-Speicherkarten-Adapter, TV-Tuner, Bluetooth-Anschlüsse und IEEE 1394B-Adapter. ExpressCards unterstützen USB 2.0- und PCI Express­Anwendungen.
Wichtig! Es gibt zwei Typen, ExpressCard/54 und ExpressCard/34 (54mm und 34mm), die jeweils eigene Funktion besitzen. Nicht alle ExpressCard-Steckplätze unterstützen beide Typen. Einzelheiten über die Installation und Verwendung der Karte und deren Funktionen entnehmen Sie bitte dem Handbuch der Karte.
Einstecken einer ExpressCard
Stecken Sie die Karte in den Steckplatz ein und drücken Sie vorsichtig, bis sie an ihrer Position einklickt.
EXPRESS CARD
Deutsch
Entnahme einer ExpressCard
Bevor Sie eine ExpressCard herausnehmen: 1 Beenden Sie das Programm, das die Karte benutzt. 2 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol für die Entfernung
von Hardware und beenden Sie die Verwendung der Karte. 3 Drücken Sie die Karte vorsichtig weiter in den Steckplatz herein und lassen
Sie sie los, so dass sie hervorspringt. Ziehen Sie die Karte dann aus dem
Steckplatz heraus.
Page 52
32
Einbauen von Arbeitsspeicher
Folgen Sie zum Einbauen von Arbeitsspeicher den folgenden Anweisungen:
1 Schalten Sie den Computer aus, ziehen Sie das Netzteil (sofern
angeschlossen) ab, und entfernen Sie den Akkusatz. Drehen Sie den Computer dann um, damit Sie an die Unterseite gelangen.
2 Entfernen Sie die Arbeitsspeicherabdeckung, indem Sie die Schraube
Deutsch
darauf entfernen und dann die Abdeckung hoch heben.
3 Stecken Sie das Arbeitsspeichermodul diagonal in den Einsteckplatz (a),
und drücken Sie es dann bis zum Einrasten vorsichtig nach unten (b).
4 Bringen Sie die Abdeckung wieder an, und schrauben Sie sie fest. 5 Setzen Sie den Akku wieder ein, und schließen Sie das Netzteil an. 6 Schalten Sie den Computer ein.
Der Computer erkennt den Arbeitsspeicher automatisch und konfiguriert die Gesamtgröße des Arbeitsspeichers neu. Wenden Sie sich bitte an einen qualifzierten Techniker oder kontaktieren Sie Ihren örtlichen Acer-Händler.
Page 53

BIOS-Dienstprogramm

Das BIOS-Dienstprogramm ist ein in das "Basic Input/Output System" (BIOS) des Computers integriertes Hardware-Konfigurationsprogramm.
33
Da Ihr Computer bereits korrekt konfiguriert und optimiert ist, müssen Sie dieses Dienstprogramm in der Regel nicht aufrufen. Im Fall von Konfigurationsproblemen kann es jedoch erforderlich sein, mit diesem Programm zu arbeiten.
Um das BIOS-Dienstprogramm zu starten, drücken Sie auf <F2> während des Power-On Self Test-Vorgangs (POST) und während das Notebook-PC-Logo angezeigt wird.
Bootsequenz
Wenn Sie die Bootsequenz im BIOS-Dienstprogramm einstellen möchten, aktivieren Sie das BIOS-Dienstprogramm und wählen Sie dann Boot unter den Kategorien aus, die oben auf dem Bildschirm aufgelistet werden.
Aktivierung von Disk-zu-Disk­Wiederherstellung (disk-to-disk recovery)
Wenn Sie Disk-zu-Disk-Wiederherstellung (Festplatten-Wiederherstellung) aktivieren möchten, starten Sie das BIOS-Dienstprogramm und wählen Sie Main unter den Kategorien, die oben im Bildschirm aufgelistet sind. Gehen Sie nach D2D Recovery unten auf dem Bildschirm und verwenden Sie die Tasten <F5> und <F6>, um diesen Wert auf Enabled einzustellen.
Kennwort
Deutsch
Wenn Sie ein Kennwort für das Booten einstellen möchten, starten Sie das BIOS-Dienstprogramm und wählen Sie Security unter den Kategorien, die oben auf dem Bildschirm aufgelistet sind. Gehen Sie nach Password on boot: und verwenden Sie die Tasten <F5> und <F6>, um diese Funktion zu aktivieren.
Page 54
34

Verwenden von Software

Abspielen von DVD-Filmen
Hinweis: Dieses Feature steht nur für bestimmte Modelle zur Verfügung.
Deutsch
Wenn ein DVD-Laufwerkmodul im Schacht für optische Laufwerke installiert ist, können Sie DVD-Filme auf dem Computer wiedergeben.
1 Fahren Sie den DVD-Träger aus, und legen Sie eine DVD-Film-CD ein;
fahren Sie den DVD-Träger dann wieder ein.
Wichtig! Wenn Sie den DVD-Player zum ersten Mal starten, werden Sie vom Programm gebeten, den Regionalcode einzugeben. Für DVDs werden 6 Regionen unterschieden. Sobald ein Regionalcode für das DVD-Laufwerk eingestellt ist, wird es nur DVDs dieser Region abspielen. Sie können den Regionalcode maximal fünf Mal einstellen (das erste Mal inbegriffen), danach wird der zuletzt eingegebene Regionalcode dauerhaft übernommen. Durch Wiederherstellen Ihrer Festplatte wird nicht zurückgesetzt, wie oft der Regionalcode bereits eingestellt wurde. Entnehmen Sie die Regionalcodeangaben für DVD-Filme der nachstehenden Tabelle.
2 Der DVD-Film wird nach wenigen Sekunden automatisch abgespielt.
Regionalcode Land oder Region 1USA, Kanada 2 Europa, Naher Osten, Südafrika, Japan 3 Südostasien, Taiwan, Südkorea 4 Lateinamerika, Australien, Neuseeland 5 GUS-Staaten, Teile Afrikas, Indien 6 Volksrepublik China
Hinweis: Zum Ändern des Regionalcodes legen Sie einen DVD-Film für eine andere Region in das DVD-ROM-Laufwerk ein. Weitere Informationen finden Sie in der Online-Hilfe.
Page 55
35

Oft gestellte Fragen

Im folgenden finden Sie eine Liste möglicher Situationen, die bei der Arbeit mit dem Computer auftreten können. Für jede dieser Situationen sind einfache Antworten und Lösungen angegeben.
Ich drücke die Ein/Aus-Taste, aber der Rechner startet oder bootet nicht.
Achten Sie auf die Stromversorgungsanzeige:
Leuchtet sie nicht, wird der Computer nicht mit Strom versorgt. Prüfen Sie
Folgendes:
Wenn Sie den Akku zur Stromversorgung verwenden, ist er
möglicherweise entladen und kann den Computer nicht mit Energie versorgen. Schließen Sie das Netzteil an, und laden Sie den Akkusatz auf.
Das Netzteil muß fest in den Computer und die Steckdose eingesteckt
sein.
Wenn sie leuchtet, prüfen Sie folgendes:
Befindet sich eine nicht bootbare (Nicht-System) Diskette im externen
USB-Diskettenlaufwerk? Entfernen Sie diese oder ersetzen Sie sie durch eine Systemdiskette, und drücken Sie <Strg> + <Alt> + <Entf>, um das System neu zu starten.
Deutsch
Der Bildschirm bleibt leer.
Die Energiesparfunktion des Computers hat automatisch den Bildschirm ausgeschaltet, um Strom zu sparen. Drücken Sie eine Taste, um den Bildschirm wieder einzuschalten.
Wenn der Bildschirm sich durch Drücken einer Taste nicht wieder einschaltet, kann dies drei Gründe haben:
Die Einstellung für die Helligkeit ist zu niedrig. Drücken Sie auf
<Fn> + < > (Erhöhen) um die Helligkeit zu erhöhen.
Das Anzeigegerät ist möglicherweise auf einen externen Monitor
eingestellt. Drücken Sie den Hotkey <Fn> + <F5> um die Anzeige zum
Computerbildschirm zurückzuschalten.
Wenn die Schlaf-Anzeige leuchtet, befindet sich der Computer im Schlaf-
Modus. Drücken Sie für die Wiederaufnahme auf die Ein-/Aus-Taste und
lassen Sie sie los.
Page 56
36
Der Computer gibt keinen Sound aus.
Prüfen Sie Folgendes:
Die Lautstärke wurde möglicherweise stummgeschaltet. Achten Sie in
Windows auf das Symbol (Lautsprecher) für die Lautstärkeregelung in der Taskleiste. Wenn es durchgestrichen ist, klicken Sie es an, und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Alles aus.
Die Einstellung für die Lautstärke ist evtl. zu niedrig. Sehen Sie das Symbol
Deutsch
für die Lautstärkenregelung in der Taskleiste von Windows. Sie können die Lautstärke auch mit den Lautstärkenschaltflächen regeln.
Falls Kopfhörer oder externe Lautsprecher an die Ausgabe-Schnittstelle
vorne auf dem Computer angeschlossen werden, werden die internen Lautsprecher automatisch ausgeschaltet.
Ich möchte den Träger des optischen Laufwerks ohne Einschalten des Computers ausfahren.
Es gibt eine mechanische Auswurftaste am optischen Laufwerk. Führen Sie einfach die Spitze eines Kugelschreibers oder einer Büroklammer ein, und drücken Sie zum Ausfahren des Trägers.
Die Tastatur funktioniert nicht.
Versuchen Sie, eine externe Tastatur an den USB-Anschluss am Computer anzuschließen. Wenn diese funktioniert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an ein autorisiertes Servicecenter, da das interne Tastaturkabel möglicherweise locker ist.
Der Drucker funktioniert nicht.
Prüfen Sie Folgendes:
Prüfen Sie, ob der Drucker an eine Netzsteckdose angeschlossen und
eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass das Druckerkabel ordnungsgemäß an den Parellel-
oder USB-Anschlussdes Computers und den entsprechenden Anschluss des Druckers angeschlossen ist.
Page 57
Ich möchte meinen Rechner ohne die Recovery-CDs auf die ursprünglichen Einstellungen zurücksetzen.
37
Hinweis: Falls es sich bei Ihrem System um die multilinguale Version handelt, ist das Betriebssystem und die Sprache, die Sie auswählen, wenn Sie das System zum ersten Mal starten, die einzige Option bei zukünftigen Wiederherstellungsaktionen.
Dieser Wiederherstellungsvorgang hilft Ihnen das Laufwerk C: wieder herzustellen. Laufwerk mit dem ursprünglichen Softwareinhalt, der beim Kauf Ihres Notebooks installiert war. Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihr Laufwerk C: wiederherzustellen. (Ihr Laufwerk C: wird hierbei neu formatiert und alle Daten werden gelöscht.) Es ist wichtig, dass Sie alle Datendateien sichern, bevor Sie diese Option benutzen.
Bevor Sie die Wiederherstellungsoperation durchführen, überprüfen Sie bitte die BIOS-Einstellungen.
1 Sehen Sie nach, ob die Funktion Acer disk-to-disk recovery aktiviert ist oder
nicht. 2 Stellen Sie sicher, dass die Einstellung D2D Recovery unter Main auf
Enabled eingestellt ist. 3 Beenden Sie das BIOS-Dienstprogramm und speichern Sie die Änderungen.
Das System wird neu gebootet.
Hinweis: Drücken Sie während des POSTs zum Aktivieren des BIOS­Programms auf <F2>.
So starten Sie den Wiederherstellungsvorgang: 1 Starten Sie das System neu. 2 Während das Acer-Logo gezeigt wird, drücken Sie die Tastenkombination
<Alt> + <F10>, um zum Wiederherstellungsvorgang zu gelangen. 3 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um das
Wiederherstellen des Systems durchzuführen.
Deutsch
Wichtig! Dieses Feature belegt 15 GB in einer verborgenen Partition auf Ihrer Festplatte.
Page 58
38

Inanspruchnahme von Dienstleistungen

Internationale Garantie für Reisende (International Travelers Warranty; ITW)
Ihr Computer ist durch eine Internationale Garantie für Reisende (ITW) geschützt, die Ihnen Sicherheit auf Reisen gibt. Unser weltweites Netzwerk mit
Deutsch
Servicecentren steht Ihnen zur Unterstützung zur Verfügung.
Mit Ihrem Computer erhalten Sie einen ITW-Paß (Internationale Garantie für Reisende). Dieser Paß enthält alle Angaben, die Sie über das ITW-Programm benötigen. Die handliche Broschüre enthält eine Liste der Ihnen zur Verfügung stehenden autorisierten Servicecenter. Lesen Sie den Paß gründlich durch.
Haben Sie Ihren ITW-Paß immer zur Hand; insbesondere auf Reisen, damit Sie die Vorteile unserer Servicecentren nutzen können. Stecken Sie Ihren Kaufnachweis in die vordere, innere Umschlagklappe vom ITW-Paß.
Wenn sich in dem Land, das Sie besuchen, kein von Acer autorisierter ITW­Servicestandort befindet, können Sie sich auch an unsere weltweiten Büros wenden. Weitere Informationen finden Sie unter http://global.acer.com
.
Vor einem Anruf
Halten Sie die folgenden Angaben bereit, wenn Sie den Online-Service von Acer kontaktieren, und halten Sie sich bitte bei Ihrem Computer auf, wenn Sie anrufen. Mit Ihrer Unterstützung können wir die Zeit eines Anrufs reduzieren und so Ihre Probleme effektiv lösen. Wenn Sie Fehlermeldungen oder Warntöne von Ihrem Computer erhalten, schreiben Sie diese wie auf dem Bildschirm angezeigt nieder, oder merken Sie sich die Anzahl und Folge im Fall von Warntönen.
Sie müssen die folgenden Angaben übermitteln: Name: ________________________________________________________________ Adresse: _______________________________________________________________ Telefonnummer: _______________________________________________________ Computer und Modelltyp: ______________________________________________ Seriennummer: ________________________________________________________ Kaufdatum: ___________________________________________________________
Page 59

Problemlösung

39
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie bei Üblichen Systemproblemen Vorgehen. Lesen Sie es vor dem Anruf bei einem Techniker, wenn ein Problem auftritt. Lösungen für schwerwiegendere Probleme erfordern das öffnen des Computers. Versuchen Sie nicht selbst, den Computer zu öffnen. wenden Sie wich zur Unterstützung an Ihren Händler oder an ein autorisiertes Servicecenter.

Tipps zur Problembehebung

Dieses Notebook-PC hat ein fortgeschrittenes Design, das am Bildschirm Fehlermeldungen liefert, um Ihnen beim Beseitigen von Problemen zu helfen.
Wenn das System eine Fehlermeldung abgibt oder ein Fehlersymptom auftritt, konsultieren Sie bitte "Fehlermeldungen". Kontaktieren Sie bitte Ihren Händler, wenn das Problem unbehoben bleibt. Siehe "Inanspruchnahme von Dienstleistungen" auf Seite 38.

Fehlermeldungen

Wenn Sie eine Fehlermeldung empfangen, merken Sie sich bitte die Meldung und ergreifen Sie Korrekturmaßnahmen. Die folgende Tabelle führt die Fehlermeldungen in alphabetischer Reihenfolge mit vorgeschlagenen Korrekturmaßnahmen auf.
Fehlermeldungen Korrekturmaßnahmen
CMOS battery bad Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte
CMOS checksum error Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte
Disk boot failure Stecken Sie eine Systemdiskette (bootfähig) in das
Equipment configuration error
Hard disk 0 error Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte
Hard disk 0 extended type error
I/O parity error Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte
Keyboard error or no keyboard connected
Keyboard interface error
Memory size mismatch
Haben Sie nach dem Durchgehen der Korrekturmaßnahmen immer noch Probleme, dann wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das technische Support-Center. Manche Probleme können über das BIOS-Dienstprogramm gelöst werden.
Kundendienst-Center.
Kundendienst-Center.
Diskettenlaufwerk (A:) und drücken Sie anschließend die <Eingabetaste>, um das System neu zu starten.
Drücken Sie <F2> (während des Posts), um das Bios-Dienstprogramm aufzurufen. Drücken Sie dann auf Exit im Bios-Programm, um den Computer neu zu booten.
Kundendienst-Center. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte
Kundendienst-Center.
Kundendienst-Center. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte
Kundendienst-Center. Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an das autorisierte
Kundendienst-Center. Drücken Sie <F2> (während des Posts), um das
Bios-Dienstprogramm aufzurufen. Drücken Sie dann auf Exit im Bios-Programm, um den Computer neu zu booten.
English
Deutsch
Page 60
40

Bestimmungen und Sicherheitshinweise

FCC-Hinweis

Deutsch
Dieses Gerät wurde getestet und als übereinstimmend mit den Richtlinien für ein Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen befunden. Diese Grenzwerte sehen für die Heiminstallation einen ausreichenden Schutz vor gesundheitsschädigenden Strahlen vor. Dieses Gerät erzeugt, benutzt und strahlt u. U. Radiofrequenz-Energie aus und kann, falls es nicht entsprechend der Anweisungen installiert und benutzt wird, Funkkommunikation stören.
Es gibt aber keine Garantie dafür, dass es bei einer bestimmten Installation zu keinen Störungen kommt. Wenn dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang beeinträchtigt, was durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, so empfiehlt sich die Behebung der Störung durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen Gerät und Empfänger.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose auf einem anderen Stromkreis
als dem des Empfängers an.
Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker für Hilfe.
Hinweis: Abgeschirmte Kabel
Alle Verbindungen zu anderen Geräten müssen mit abgeschirmten Kabeln hergestellt werden, um die FCC-Bestimmungen zu erfüllen.
Hinweis: Peripheriegeräte
Es dürfen nur Peripheriegeräte (Eingabe-/Ausgabegeräte, Terminals, Drucker etc.) an dieses Gerät angeschlossen werden, die laut Zertifikat die Grenzwerte der Klasse B einhalten. Das Verwenden von Peripheriegeräten ohne Zertifikat kann Störungen des Radio- und TV-Empfangs verursachen.
Achtung
Änderungen und Modifikationen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller genehmigt werden, können das Recht zum Benutzen des Computers, das von der Federal Communications Commission vergeben wird, nichtig machen.
Page 61
Modem-Bestimmungen
41
(Nur für bestimmte Modelle)
TBR 21
Dieses Gerät wurde [Council Decision 98/482/EC - "TBR 21"] für Einzelterminalverbindung zu einem PSTN (Public Switched Telephone Network) zugelassen. Allerdings stellt diese Zulassung an sich, aufgrund der Unterschiede zwischen den individuellen PSTNs, die in den unterschiedlichen Ländern angeboten werden, keine vorbehaltslose Garantie für die erfolgreiche Funktion an jedem PSTN-Termination Point dar. Falls Sie auf Probleme stoßen sollten, wenden Sie sich zuerst an den Händler Ihres Geräts. Weitere Informationen über zutreffende Länder finden Sie unter "Bestimmungen und Sicherheitshinweise" auf Seite 40.

LCD-Pixel-Hinweis

Die LCD-Einheit ist mit Hochpräzisionstechniken der Herstellung produziert worden. Es kann aber trotzdem vorkommen, dass einige Pixel manchmal falsch dargestellt oder als schwarze oder rote Punkte erscheinen. Dies hat keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild und stellt keine Fehlfunktion dar.

Vorschriftsinformation für Funkgerät

Hinweis: Die folgenden Informationen zu den Richtlinien gelten nur die Modelle mit Wireless LAN und/oder Bluetooth-Funktion.
English
Deutsch

Allgemein

Dieses Produkt erfüllt die Richtwerte für Radiofrequenzen und die Sicherheitsnormen der Länder und Regionen, in denen es für drahtlosen Gebrauch zugelassen ist. Je nach Konfiguration kann dieses Gerät drahtlose Funkgeräte (z.B. Wireless-LAN- und/oder Bluetooth -Module enthalten). Die folgenden Informationen gelten für Produkte mit solchen Geräten.
Erklärung der Konformität für EU-Länder
Hiermit erklärt Acer, dass sich dieser/diese/dieses Notebook-PC Serie in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EC befindet.
Page 62
42
Liste zutreffender Länder
EU-Mitgliedstaaten Juli 2009: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakische Republik, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern und Österreich. Die Benutzung ist zugelassen in Ländern der europäischen Union sowie: Norwegen, der Schweiz, Island und Liechtenstein.
Deutsch
Das Gerät muss im Einklang mit den Bestimmungen und Beschränkungen des entsprechenden Landes benutzt werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden in den jeweiligen Ländern. Auf der Website http://ec.europa.eu/enterprise/rtte/implem.htm finden Sie eine aktuelle Länderliste.

FCC RF-Sicherheitsvoraussetzungen

Die ausgestrahlte Ausgabeenergie der Wireless-Modul LAN Mini-PCI-Karte und der Bluetooth-Karte liegt weit unter den FCC-Grenzwerten für Funkfrequenzemissionen. Trotzdem sollte das Wireless-Modul der Notebook-PC Serie auf folgende Weise benutzt werden, bei der während normaler Bedienung Personenkontakt minimiert ist.
1 Benutzern wird empfohlen, die RF-Sicherheitsanweisungen für drahtlose
Geräte zu befolgen, die sich im Benutzerhandbuch für das jeweilige optionale Gerät mit RF-Option befinden.
Achtung: Um die Anforderungen bzgl. der FCC RF-Ausstrahlungsgrenzwerte zu erfüllen, muss ein Abstand von mindesten 20 cm (8 Zoll) zwischen der Antenne für die im Bildschirmbereich integrierte Wireless LAN Mini-PCI-Karte und allen Personen bewahrt werden.
Page 63
43
Hinweis: Der Wireless Mini PCI Adapter verwendet eine Übertragungabwechselungsfunktion. Diese Funktion gibt Funkfrequenzen nicht gleichzeitig von beiden Antennen ab. Eine der Antennen wird automatisch oder manuell (vom Anwender) ausgewählt, um eine gute Qualität für die Funkkommunikation zu erhalten.
2 Das Gerät ist wegen seiner Betriebsfrequenzbereich von 5,15 bis 5,25 GHz
für die Verwendung im Raum eingeschränkt. Fcc erfordert, dass das Gerät
mit dem Frequenzbereich von 5,15 bis 5,25 GHz nur im Raum verwendet
werden darf, um das Risiko von schädlichen Störungen an den
Mobilsatellitensystemen mit dem selben Kanal zu reduzieren. 3 Hochleistungsradar wird als Hauptbenutzer der Bände von 5,25 bis 5,35
GHz und von 5,65 bis 5,85 GHz zugewiesen. Diese Radarstationen können
Interferenzen mit diesem Gerät verursachen und/oder das Gerät
beschädigen. 4 Bei einer falschen Installation oder unbefugter Benutzung kann es zu
Störungen von Funkkommunikationen kommen. Durch manipulieren der
internen Antenne werden das FCC-Zertifikat und ihre Garantie ungültig.
Kanada — Niedrigstrom­Funkkommunikationsgeräte, für die keine Lizenz erforderlich sind (RSS-210)
Belastung von Personen durch RF-Felder
English
Deutsch
(RSS-102)
Die Notebook-PC Serie verwendet integrierte Antennen mit geringer Zunahme, die kein RF-Feld austrahlen, das die Health Canada-Richtlinien für die allgemeine Bevölkerung überschreiten; sehen Sie Safety Code 6 erhältlich auf der Website von Health Canada unter www.hc-sc.gc.ca/rpb.
Page 64
44

LCD panel ergonomic specifications

Design viewing distance 500 mm Design inclination angle 0.0° Design azimuth angle 90.0° Viewing direction range class Class IV
Deutsch
Screen tilt angle 85.0° Design screen illuminance Illuminance level:
α)] lx where α = 85°
Color: Source D65
Reflection class of LCD panel (positive and negative polarity)
Image polarity Both Reference white:
Pre-setting of luminance and color temperature @ 6500K (tested under BM7)
Pixel fault class Class II
Ordinary LCD: Class I
Protective LCD: Class III
Yn
u'n
v'n
[250 + (250cos
Loading...