ACE Y User guide [de]

ACE Y
Gebrauchsanweisung
de
3
9
4
8
6
14
5
12
00100123.eps
1
2
3
7
2
Inhalt
de
Inhalt
1 Sicherheitsbezogene Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Konventionen in diesem Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Bedeutung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Typografische Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Produktübersicht (siehe Seite 2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4 Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Voraussetzungen für den Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Automatische Atemprobe durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Passive Atemprobe durchführen (optional) . . . . . . . . . . . . 8
4.4 Gerät ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.5 Mundstück entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.6 Einstellungen / Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6.1 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3
Sicherheitsbezogene Informationen
de

1 Sicherheitsbezogene Informationen

Vor Gebrauch des Produkts die Gebrauchsanweisung
aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen,
befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt
überprüfen, reparieren und instand halten.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
ACE Instruments (ACE Handels- und Entwicklungs GmbH) bei
Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen informieren.

2 Konventionen in diesem Dokument

2.1 Bedeutung der Warnzeichen

Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzungen eintreten.
4
Beschreibung
de

2.2 Typografische Konventionen

Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die die Verwendung des Produkts erleichtern.

3 Beschreibung

3.1 Produktübersicht (siehe Seite 2)

1 Alkoholmessgerät 2 -Taste (Gerät ein-/ausschalten; Eingaben bestätigen) 3 -Taste (Menü aufrufen; Wert einstellen) 4LEDs 5 Mundstückaufnahme 6Display 7 -Taste (Wert einstellen) 8 USB-Anschluss (nicht zum Laden des Geräts, nur für Service) 9 Handschlaufe 10 Abdeckung Batteriefach 11 Batterie 12 Zuglasche für Batteriewechsel 13 Lautsprecher 14 Mundstück

3.2 Verwendungszweck

Das Alkoholmessgerät ACE Y dient zur Messung der Alkoholkonzentration im menschlichen Atem. Die Messung wird zur Ermittlung der Alkoholisierung von Personen verwendet. Auf Grundlage der Messung sollten keine therapeutischen Maßnahmen eingeleitet werden.
5
Gebrauch
de

4Gebrauch

WARNUNG
Kleinteile des Geräts können sich lösen und verschluckt werden. Das Gerät ist nicht für Kinder unter 3 Jahren vorgesehen.

4.1 Voraussetzungen für den Gebrauch

Das Gerät wird werkseitig kalibriert ausgeliefert. Wenn das Kalibrierdatum mehr als 6 Monate zurück liegt, sollte das Gerät kalibriert werden, z. B. durch ACE Instruments (ACE Handels- und Entwicklungs GmbH).
Nach der letzten Alkoholaufnahme ca. 15 Minuten warten, bevor eine Messung durchgeführt wird. Restalkohol im Mund kann die Messung verfälschen. Auch bei aromatischen Getränken (z. B. Fruchtsaft), alkoholischen Mundsprays, medizinischen Säften und Tropfen und nach Aufstoßen und Erbrechen können Verfälschungen auftreten. Eine Mundspülung mit Wasser oder nicht-alkoholischen Getränken ersetzt die Wartezeit nicht!

4.2 Automatische Atemprobe durchführen

Für jede Testperson ein neues Mundstück verwenden.
Keine hohen Alkoholkonzentrationen auf den Sensor geben, z. B. durch Spülen des Munds mit hochprozentigen Alkoholika kurz vor der Messung. Hierdurch verringert sich die Lebensdauer des Sensors.
6
Gebrauch
1. Mundstück aus der Verpackung nehmen. Aus hygienischen Gründen Mundkontaktbereich durch Verpackung geschützt lassen, bis das Mundstück fest auf dem Gerät sitzt. Mundstück schräg in die Mundstückaufnahme ansetzen und in die Mundstückaufnahme eindrücken. Die geriffelte Markierung (Andruckfläche) des Mundstücks zeigt dabei nach oben. Das Mundstück rastet hörbar ein (siehe Seite 2).
2. Verpackung ganz abziehen.
3. -Taste ca.1 Sekunde gedrückt halten, bis der Startbildschirm angezeigt wird.
Nach ca. 4 Sekunden wird im Display BEREIT angezeigt. Das Gerät ist messbereit.
4. Gleichmäßig und ohne Unterbrechung in das Mundstück pusten. Ein Fortschrittsbalken wird angezeigt. Ein ausreichender Ausatemstrom wird durch einen Dauerton signalisiert.
Bei einer ausreichenden Atemprobe verstummt der Dauerton. Nach wenigen Sekunden (abhängig von der Gerätetemperatur
und von der gemessenen Konzentration) wird das Messergebnis mit Datum und Uhrzeit angezeigt.
Um eine weitere Messung durchzuführen:
Um eine neue Messung vorzubereiten, -Taste drücken.
Nach der Erholzeit des Sensors (siehe “Technische Daten” auf Seite 12) wird BEREIT angezeigt.
de
7
Gebrauch
de

4.3 Passive Atemprobe durchführen (optional)

Bei der passiven Probenahme wird die Probenahme durch den Bediener des Geräts manuell ausgelöst. Mögliche Anwendungen sind die Prüfung der Umgebungsluft oder der Ausatemluft von Personen auf die Anwesenheit von Alkohol.
Um eine passive Probenahme durchzuführen:
1. -Taste ca.1 Sekunde gedrückt halten, bis der Startbildschirm erscheint.
2. Das messbereite Gerät ohne Mundstück in die zu analysierende Luft halten.
3. -Taste kurz drücken, um die Messung auszulösen. Bei der Ergebnisanzeige wird zusätzlich PASSIV angezeigt.

4.4 Gerät ausschalten

-Taste gedrückt halten. Das Gerät schaltet sich nach
3 Sekunden ab.
Das Gerät schaltet sich 4 Minuten nach der letzten Bedienung selbstständig ab.

4.5 Mundstück entfernen

1. Mundstück nach oben aus der Mundstückaufnahme drücken.
2. Mundstück entsprechend den örtlichen Regelungen entsorgen.

4.6 Einstellungen / Informationen

Folgende optionale Einstellungen und Informationen können im Menü vorgenommen oder angezeigt werden:
MessergebnisseInfo-BildschirmNächster ServiceDatum & UhrzeitKontrast
8
Störungsbeseitigung
LautsprecherMesseinheitSoftware-VersionAnmeldenAusschalten
de
Um das Menü anzuzeigen:
-Taste drücken.
Um im Menü zu navigieren oder Einstellungen vorzunehmen:
- oder -Taste drücken.Ausgewählte Funktion/Eingabe mit -Taste bestätigen.
Um das Menü zu verlassen:
In Untermenüs den Menüeintrag Zurück wählen.Im Hauptmenü den Menüeintrag Messen wählen.

5 Störungsbeseitigung

Bei Gerätestörungen erscheint eine Fehlermeldung. Die unter der Meldung erscheinende Nummer dient zu Servicezwecken. Wenn die Störung auch nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten erhalten bleibt, ACE Instruments (ACE Handels- und Entwicklungs GmbH) kontaktieren.
Störung/Fehler Ursache Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Volumen zu klein/ Probe ungültig.
Gerät außerhalb des Temperaturbe­reichs
Batterie leer. Batterie wechseln.
Testperson bläst zu schwach oder mit Un­terbrechung.
Gerät zu warm oder zu kalt.
Stärker und ohne Un­terbrechung in das Mundstück blasen.
Gerät abkühlen oder wärmer werden las­sen.
9
Wartung
de
Störung/Fehler Ursache Abhilfe
↑↑↑
(Messbereichs­überschreitung)
Volumen zu klein Volumen der Atempro-
Volumen zu groß Messbereich über-
Probe Unterbre­chung
Fehlernummer Gerätefehler Gerät ausschalten und
Messbereich über­schritten. Restalkohol im Mund kann die Mes­sung verfälschen.
be zu klein.
schritten.
Unregelmäßige Ausat­mung, abruptes Been­den oder Saugen
Wartezeit mindestens 15 Minuten nach der letzten Alkoholaufnah­me in den Mund (siehe Seite 6). Zur Wiederholung ­Taste drücken.
Atemprobe wiederho­len.
Atemprobe wiederho­len.
Atemprobe wiederho­len.
wieder einschalten. Bei bleibendem Fehler, ACE Instruments (ACE Handels- und Entwick­lungs GmbH) kontak­tieren.

6 Wartung

Gerät halbjährlich kalibrieren lassen, da durch Drifterscheinungen die Messunsicherheit mit der Zeit zunimmt. Justierung nur durch autorisierte Personen durchführen lassen, z. B. ACE Instruments (ACE Handels- und Entwicklungs GmbH).
10
Entsorgung
de

6.1 Batterie wechseln

1. Ggf. Gerät ausschalten.
2. Batteriedeckel abschieben.
3. Batterie (Batterietyp: 3 V CR123A) wechseln, dabei auf korrekte Polarität achten.
4. Batteriedeckel aufstecken.
5. Prüfen, ob die Uhrzeit korrekt eingestellt ist.
Wenn der Batteriewechsel länger als 5 Minuten dauert, muss die Uhrzeit neu eingestellt werden. Eine Messung ist nur mit eingestellter Uhrzeit möglich.

6.2 Reinigung

Nicht in Flüssigkeiten tauchen, keine Flüssigkeiten an die Anschlüsse gelangen lassen. Keine Reinigungsmittel verwenden, die Lösemittel und Limonene-haltige Stoffe enthalten. Gerät mit einem Einwegtuch abwischen.

7 Entsorgung

Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. ACE Instruments nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informationen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisationen und ACE Instruments (ACE Handels- und Entwicklungs GmbH).
Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall entsorgt werden. Sie sind daher mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Batterien und Akkus gemäß den geltenden Vorschriften bei Batterie-Sammelstellen entsorgen.
11
Technische Daten
de

8 Technische Daten

Messprinzip Elektrochemischer Sensor
Messbereich
Atemalkoholkonzentration 0,00 mg/L bis 2,50 mg/L
Blutalkoholkonzentration 0,00 ‰ bis 5,00 ‰
Bei der Angabe dieser Daten wird ein Umrechnungsfaktor von 2100 zwischen Atem- und Blutalkoholkonzentrations-Angaben verwendet (Werkseinstellung).
Messeinheiten
mg/L, µg/100 mL, µg%, µg/L, g/210 L, g/L, ‰, %, mg/100 mL, mg%, mg/mL
Umgebungsbedingungen
bei Betrieb –5 °C bis +50 °C
bei Lagerung -20 °C bis +70 °C
Probenahme
Ausatemvolumen >1,3 L
Ausatemstrom >10 L/min
Atemdauer >1,6 s
(Ethanol-Masse pro Ausatemvolu­men bei 34 °C und 1013 hPa.)
(Ethanol-Masse pro Blutvolumen bzw. -masse bei 20 °C und 1013 hPa)
10 % r. F. bis 100 % r. F. (nicht kondensierend) 600 hPa bis 1300 hPa
12
Technische Daten
Messgenauigkeit
Standardabweichung der Wiederholbarkeit mit Ethanolstandard
bis 0,50 mg/L 0,50 mg/L bis 1,00 ‰ 1,00 ‰
Drift der Empfindlichkeit typisch 0,4 % vom Messwert
Wartezeit für Messbereitschaft nach einer vorherigen Messung mit:
0,25 mg/L 20 s 0,50 mg/L 40 s 1,00 mg/L 80 s >1,50 mg/L 120 s
Kalibrierung alle 6 Monate
Abmessungen 50/60 mm x 141 mm x 31 mm
Gewicht ca. 150 g
Stromversorgung 1 Stück 3 V CR123A
Schnittstelle USB, 2.0 fullspeed
Schutzklasse IP 54
0,008 mg/L 1,7 % des Messwerts 0,017 ‰ oder 1,7 % des Messwerts je nachdem welcher Wert höher ist
0,50 ‰ 20 s 1,00 ‰ 40 s 2,00 ‰ 80 s >3,00 ‰ 120 s
(BxHxT)
de
13
ACE Handels- und Entwicklungs GmbH
Staufenstraße 1 / Hallen 8-14 83395 Freilassing, Germany Tel +49 8654 779 53 31 Fax +49 8654 779 96 94 www.alkomat.net
93 00 123 - GA 4754.593 © ACE Handels- und Entwicklungs GmbH Edition 01 - June 2019 Subject to alteration
Loading...