ACE Pro User guide [de]

Bedienungsanleitung
ACE Pro
Autorenhaftung
Die hier enthaltenen Informationen wurden gewissenhaft und unter Annahme ihrer Richtigkeit erstellt. Der Ersteller kann jedoch keine Haftung für die wie auch immer geartete Nutzung und daraus erwachsenden Konsequenzen übernehmen. Der Ersteller ist nicht für Kosten oder Ausgaben für Schäden haftbar, die aus der Nutzung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen entstehen. Änderungen an diesen Informationen sind ohne Ankündigung vorbehalten.
Kurzbeschreibung
Der ACE Pro ist ein hochwertiges und benutzerfreundliches digitales Alkoholtestgerät mit elektrochemischem Sensor. Es misst die Alkoholkonzentration in der Atemluft und berechnet daraus die Blutalkoholkonzentration. Die Testergebnisse können im Gerät gespeichert, aber auch über einen mobilen Drucker ausgedruckt werden. Der im Gerät integrierte Sensor ist austauschbar, er kann bei ACE Technik erworben und rasch sowie einfach ersetzt werden. Sie können das Gerät aber auch zur Kalibrierung oder zum Sensortausch an ACE Technik senden. Die Atemtests werden unter Verwendung von Mundstücken durchgeführt.
Lieferumfang
Elektrochemischer Alkoholtester ACE Pro 5 Mundstücke 2 Stück AA Batterien (1.5V, MN1500, LR6, Mignon) 1 MAX30 CD (PC-Software) 1 USB Kabel für den PC Hochwertiger Tragekoffer aus Kunststoff Handschlaufe Ledertasche Bedienungsanleitung
Optionales Zubehör: Drucker
BEREIT
ALCOSCAN
ACE Pro
Einführung
Vielen Dank für den Kauf unseres Alkoholtesters ACE Pro! Dieses hochwertige Gerät liefert Testergebnisse der ACE Genauigkeitsklasse I. Es darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen in der Bedienungsanleitung verwendet werden.
Bezeichnung der einzelnen Bestandteile
1. LED-Licht
2. IrDA-Fenster
3. Digitale LCD Anzeige
4. Wähltaste (nach oben)
5. Menü, Wähltaste (nach unten)
6. Startknopf, Auswahltaste
7. Schiebehebel zum Öffnen der Batterieabdeckung
8. Batterieabdeckung (an der Rückseite)
9. Sensormodul
10. Klammern des Sensormoduls
11. Batterien
12. USB-Anschluss / Drucker-Verbindung
13. Befestigung für die Handschlaufe
14. Mundstückhalterung
15. Mundstück
Einlegen der Batterien
1. Schieben Sie den Hebel oben an der Geräterückseite nach rechts.
2. Schieben Sie die Abdeckung nach unten und entfernen Sie diese vom Gerät.
3. Legen Sie 2 Stück AA Batterien ein (1.5V Alkaline oder 1.2V aufladbare), achten Sie dabei auf
die Polarität (+/-) der Batterien.
4. Bringen Sie die Abdeckung wieder am Gerät an.
5. ACHTUNG: Aufladbare Batterien müssen immer extern geladen werden, weil das Gerät
ansonsten Schaden nimmt!
Fixierung der Handschlaufe
1. Schieben Sie den Hebel oben an der Geräterückseite nach rechts.
2. Schieben Sie die Abdeckung nach unten und entfernen Sie diese vom Gerät.
3. Führen Sie den dünnen Teil der Handschlaufe in die Öffnung an der Geräteunterseite.
4. Spannen Sie den dünnen Teil im Gerät ein.
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder am Gerät an.
Befestigung des Mundstückes zur Testdurchführung
1. Setzen Sie das Mundstück wie unten abgebildet oben auf das Gerät und drücken Sie es dann
vorsichtig an. Das Mundstück kann in 2 Richtungen angebracht werden.
2. Sobald das Mundstück einrastet ist ein Klickton zu hören, das Mundstück ist jetzt fixiert.
3. Benutzen Sie für jeden Test ein neues hygienisches Mundstück!
So erhalten Sie ein möglichst genaues Ergebnis
a) Warten Sie nach dem letzten Schluck Alkohol mindestens 15 Minuten bis zum Alkoholtest. Essen, Trinken und Rauchen Sie während dieser Zeit nicht. b) Öffnen Sie das Gehäuse des ACE Pro nicht. c) Bewahren Sie den ACE Pro nicht an einem kalten oder heißen oder feuchten oder schlecht belüfteten Platz auf. d) Bewahren Sie den ACE Pro außerhalb der Reichweite von Kindern auf. e) Führen Sie nach längerer Aufbewahrungszeit drei „Einlauftests“ durch, bevor Sie den eigentlichen Alkoholtest durchführen. f) Lassen Sie den ACE Pro nicht fallen. g) Ersetzen Sie bei Batteriealarm die Batterien. Verringerte Batteriekapazität führt zu falschen Testergebnissen. h) Führen Sie keinen Test in lauten (Schallwellen stören den Sensor), zugigen oder schlecht belüfteten Plätzen durch. i) Nach einem Testergebnis von 1,00 Promille oder höher benötigt der Sensor eine längere Erholungszeit. Warten Sie in diesem Fall mindestens drei Minuten bis zum nächsten Test. j) Führen Sie keinen Test durch in sehr kalter, sehr heißer oder ungelüfteter, rauchiger Umgebung. k) Bewahren Sie den ACE Pro so auf, dass das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten verhindert wird.
Hinweise zum Batteriegesetz (BattG)
Das Gerät, auf das sich diese Bedienungsanleitung bezieht, enthält im Auslieferungszustand zwei AA Alkaline-Batterien. Diese Batterien sind nicht dazu bestimmt, wieder aufgeladen zu werden. Der Versuch der Wiederaufladung kann Sach- und Personenschäden nach sich ziehen. Auch ist die Verwendung von aufladbaren Batterien im Gerät nicht möglich, da sonst Schaden am Gerät entsteht. Sind die Batterien leer, dürfen Sie nicht in den Hausmüll. Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie die Batterien/Akkus im Handel oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab. Zum Batterietausch ziehen Sie den Batteriefachdeckel vom Gerät ab und ersetzen die verbrauchten Batterien gegen neue. Achten Sie dabei auf die Polarität: Die Minuspole der Batterien haben mit den Federn in den Batteriemulden Kontakt. Schieben Sie den Batteriefachdeckel auf das Gehäuse und lassen Sie ihn einrasten. Alle Batterien und Akkus werden wieder verwertet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink oder Nickel wieder gewinnen. Batterierecycling ist die leichteste Umweltschutzübung der Welt.
Die Mülltonne bedeutet: Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll. Die Zeichen unter den Mülltonnen stehen für:
Hg: Batterie enthält Quecksilber Cd: Batterie enthält Cadmium Pb: Batterie enthält Blei
Kalibrierung
Um die Genauigkeit des ACE Pro aufrecht zu erhalten, empfehlen wir die Kalibrierung spätestens nach 1 Jahr. Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden; die Genauigkeit des ACE Pro nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab. Senden Sie das Gerät mit dem Zusatz „Alkomat Kalibrierservice“ an die auf der mit dem Gerät gelieferten Rechnung angegebene Firmenadresse. Sie können das Gerät alternativ auch zum Sensortausch an ACE schicken. Wir empfehlen die Einsendung
als Paket, damit im Fall der Unauffindbarkeit der Abliefernachweis bzw. Nachforschungsauftrag möglich ist.
Durch Änderungen am Produkt können sich die beschriebenen Abläufe ändern. Dies kann ohne Vorankündigung und Anpassung der Bedienungsanleitung geschehen und ist kein Grund zur Reklamation, Retoure oder Preisminderung. Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, Abweichungen zwischen der Bedienungsanleitung und der tatsächlichen Bedienung des ACE Pro zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Durchführung der Messung
1. Drücken Sie kurz den Startknopf an der Vorderseite des ACE Pro.
2. Setzen Sie ein Mundstück wie zuvor beschrieben oben auf das Gerät.
3. Das Gerät wärmt sich auf, Sie sehen „Warten“ auf der LCD-Anzeige.
4. Sobald das Gerät einen Signalton abgibt und „Bereit“ auf der LCD-Anzeige erscheint ist das
Gerät testbereit. Sobald „Bereit“ angezeigt wird, blinkt ein grünes Licht über der LCD­Anzeige, dieses Licht erlischt, sobald der Test gestartet wird. Sie können bis zur Anzeige von Bereit“ durch Drücken des Knopfes „M“ in das Menü wechseln (der Knopf befindet sich links oberhalb des Startknopfes). Wenn Sie das Menü wieder verlassen, wärmt sich das Gerät automatisch weiter auf.
5. Sobald „Bereit“ erscheint, pusten Sie für zirka 3 Sekunden dauerhaft in das angebrachte
Mundstück. Sobald ein Signalton zu hören ist, können Sie das Einpusten beenden.
6. Die Analyse der Atemprobe startet, auf der LCD-Anzeige steht „Analysiere/Bitte warten“.
7. Anschließend ertönt ein Signalton und das Testergebnis erscheint für 15 Sekunden auf der
LCD-Anzeige. Das Gerät schaltet sich nach 15 Sekunden automatisch ab. Sie können das Gerät auch manuell durch Drücken des Startkopfes für 3 Sekunden ausschalten, es erscheint bei weiterhin gedrücktem Startknopf 2 Sekunden lang die Anzeige „Ausschalten“ bevor sich das Gerät komplett abschaltet.
8. Für einen neuen Test drücken Sie wieder kurz den Startknopf an der Vorderseite des Gerätes.
ACE Technik empfiehlt
Benutzen Sie für jede testende Person immer ein neues Mundstück! ACE Technik übernimmt
keine Verantwortung für jegliche Schäden, die durch den Gebrauch eines Mundstückes durch mehrere Personen und für mehrere Tests entstehen können.
Benützen Sie stets die hygienisch und einzeln verpackten ACE Mundstücke. Das ACE Pro
Testgerät kommt bei jedem Test innen und außen mit menschlichen Ausscheidungen in Kontakt (Schweiß, Speichel, Blut etc.).
Benützen Sie Handschuhe, wenn Sie die für einen Test verwendeten Mundstücke vom Gerät
abnehmen, vor allem dann, wenn fremde Personen den Test durchgeführt haben. ACE Technik führt in seinem Sortiment dafür geeignete Handschuhe.
Wichtig: Wenn Sie etwas gegessen, Alkohol getrunken oder eine Zigarette geraucht haben, so warten Sie mindestens 20 Minuten bevor Sie mit der Messung beginnen.
ACE Technik warnt: Selbst wenn das Gerät Alkoholisierung im „sicheren“ Bereich anzeigt, ist dies
nach dem Genuss von Alkohol kein Freibrief für das Lenken eines Fahrzeuges oder eine andere Tätigkeit, die unter Alkoholeinfluss nicht ausgeführt werden sollte.
Batterie-
Abdeckung
Austausch des Sensormoduls
1. Schieben Sie den Hebel oben an der Geräterückseite nach rechts (s. Abb. 1).
2. Schieben Sie die Batterieabdeckung nach unten und entfernen Sie diese vom Gerät.
3. Entfernen Sie nun unbedingt die beiden Batterien (s. Abb. 2).
4. Drücken Sie danach die beiden Klammern rechts und links am Sensormodul gleichzeitig
zusammen (s. Abb.2/Mitte).
5. Nehmen Sie das Sensormodul aus dem Gerät heraus und fügen Sie ein neues an dieser Stelle
ein (die beiden Klammern rechts und links am Sensormodul müssen dabei wieder am unteren Ende sein).
6. Drücken Sie den oberen Teil des Sensormoduls vorsichtig in das Gerät bis ein Klickton zu
hören ist.
7. Legen Sie die beiden Batterien wieder ein (beachten Sie dabei den Plus- und Minuspol).
8. Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder auf der Geräterückseite an.
Luftstromfehler
Wenn sie „Flow“ im Display sehen war die Atemprobe nicht stark genug für die Messung. Das Gerät wärmt sich selbständig wieder auf, bei Anzeige von „blow“ pusten Sie erneut kräftig und lange in das Mundstück bis ein Signalton zu hören ist.
Batterien wechseln
Wenn sie dieses Symbol in der Anzeige sehen ist die Batterie schwach. Bitte
ersetzen Sie die Batterien durch 2 neue.
Kalibration
Service benötigt
Das Gerät muss kalibriert oder der Sensor ausgetauscht werden. Bitte
senden Sie das Gerät zur Kalibrierung ein oder erwerben Sie einen neuen Sensor.
Tests Kal.
Anzahl der durchgeführten Tests nach der Kalibrierung, die Anzahl wird im
Sensormodul gespeichert.
T. total
Anzahl aller durchgeführten Tests, diese Anzahl wird im Gerät gespeichert.
Kein Sensor
Bitte Sensor
überprüfen
Sensor Modul-Fehler, bitte ersetzen Sie das Modul.
Übertemperatur
Bitte
Temperaturbereich
einhalten
Die Betriebstemperatur wurde nicht eingehalten (Details dazu finden Sie weiter unten bei den technischen Daten).
Systemfehler 1
Service benötigt
Kondensator-Fehler, bitte kontaktieren Sie den ACE Kundenservice.
Systemfehler 2
Bitte Sensor
tauschen
Sensor-Fehler, bitte kontaktieren Sie den ACE Kundenservice.
Anzeige Bedeutung
Administrationsbereich
Um in den Administrationsbereich zu gelangen, schalten Sie das Gerät durch Drücken des Startknopfes an der Vorderseite des Gerätes ein. Drücken Sie anschließend für 2-3 Sekunden den Knopf „M“ an der Vorderseite (rechts über dem Startknopf). Drücken Sie nochmals den Startknopf und geben Sie den PIN-Code ein (es ist 0530 voreingestellt), Sie können die Ziffern durch die beiden Knöpfe (Up/Down) an der Vorderseite des ACE Pro auswählen, nach jeder Ziffer drücken Sie bitte wieder den Startknopf zum Wechseln auf die nächste Ziffernstelle.
A. Inhalte im Administrationsbereich
Zum Wechseln zwischen den einzelnen Menüpunkten verwenden Sie die beiden Knöpfe (Up/Down) an der Vorderseite des Gerätes (links und rechts über dem Startknopf), zum Bestätigen immer den Startknopf.
I. Information II. General Setting (Allgemeine Einstellungen) III. Measurement Setting (Einstellungen zur Messung) IV. Calibration (Kalibrierung)
B. Details zum Auswahlmenü im Administrationsbereich
I. Information a. Last tests (Letzte Tests) b. Last maintenance (Letzte Wartung) c. Total test count (Test-Gesamtanzahl) d. Date & Time (Datum & Zeit) e. Configuration (Konfiguration: Einstellungen der Promillewerte bei der Testergebnis-
Ermittlung)
f. Device info (Geräteinformation) II. General setting (Allgemeine Einstellungen)
a. Set language (Spracheinstellung, eine Sprachänderung ist für den Administrationsbereich
nicht möglich)
b. Set date (Format der Datumsanzeige) c. Set time (Format der Zeitanzeige) d. Printer (Druckereinstellungen, prüfen Sie vor Auswahl der Verbindungsmöglichkeit „Cable“
(Kabel) die Kabelverbindung zum Drucker, eine Bluetooth-Verbindung zum Drucker ist bei diesem Modell nicht verfügbar). Mit dem optional erhältlichen Drucker können „last data“ (die zuletzt gespeicherten Messergebnisse) und „selected data“ (die von Ihnen vorab über den Menüpunkt „range“ (Bereich) definierten Messergebnisse) über Kabel ausgedruckt werden. „Last data“ kann auch über IrDA gedruckt werden, halten Sie dazu das IrDA-Fenster an der Gerätevorderseite rechts oben am ACE Pro nahe an das IrDA-Fenster des Druckers und drücken Sie den Startknopf des ACE Pro, der Druck des letzten Messergebnisses wird anschließend gestartet.
e. Save to SD card (Speichern auf die SD-Card / bei diesem Modell nicht verfügbar) f. Change PIN (Änderung des PINs) g. Bluetooth (bei diesem Modell nicht verfügbar)
Messbereiche
0,00 bis 5,00 ‰ (fixe Grundeinstellung)
Genauigkeit
+/- 0,05
Aufwärmzeit
5 Sekunden bis max. 2 Minuten
Reaktionszeit
innerhalb von 10 Sekunden bei 1,00 ‰
Sensor
Elektrochemischer Sensor
Kalibrierung
Kalibrierung durch ACE oder Sensorwechsel (austauschbares Sensormodul), neue Sensoren sind bei ACE erhältlich
Energieversorgung
2 Stück AA Alkaline-Batterien (1.5 V, LR6, Mignon)
Batteriekapazität
Zirka 3.000 Messungen
Speicherkapazität
Zirka 500 Messergebnisse können im ACE Pro gespeichert werden
Mundstücktyp
Hygienesichere Mundstücke der ACE-Serie (einzeln unterverpackt)
Gerätedimensionen
64 mm x 133 mm x 33 mm (Breite x Länge x Höhe)
Gewicht
198 g (inklusive 2 Batterien)
Betriebstemperatur Lagertemperatur
-5 bis 40° C
-10 bis 50° C
III. Measurement set. (Einstellungen zur Messung)
a. Measurement unit (Messeinheit) b. Passive mode (Passivmodus ein/aus) c. Limits level (Limits zu den Testergebnissen festlegen) d. Blow criteria (Einpust-Kriterien, abhängig vom Luftvolumen oder der Einpust-Zeit) e. Sampling type (Test-Typ: „Fixed Volume“ bedeutet, der Test ist abgeschlossen, wenn das
Minimum-Luftvolumen eingepustet wurde; „End of breath“ bedeutet, der Test ist abgeschlossen, sobald keine Luft mehr eingepustet wird)
f. Backlight (Display-Hintergrundbeleuchtung ein/aus) g. Test count option (Einstellungen zur Testzählung: alle Tests oder nur jene seit der letzten
Kalibrierung)
h. CAL required No. (Festlegen der Kalibrierungsperiode) i. Tachograph (Verbindung zu einem Kfz-Tachometer/bei diesem Modell nicht verfügbar) j. Measurement mode (Mess-Modus: Normal oder Schnell, Normal ist voreingestellt; für
genaue Messergebnisse sollte der Normal-Modus gewählt werden, im Schnellmodus sind die Messergebnisse nicht so exakt und außerdem keine Mundstücke nötig, Sie benötigen außerdem eine Zusatzvorrichtung zum Einpusten)
IV. Calibration (Kalibrierung)
a. Last maintenance (Letzte Wartung) b. Accuracy CHK date (Datum/Zeit, an dem von ACE zuletzt die Messgenauigkeit geprüft wurde,
das Gerät speichert maximal 10 Werte)
c. Calibration (Kalibrierung: hier kann der Hersteller in den Kalibrations-Modus wechseln) d. Accuracy check (Check der Messgenauigkeit: hier wird vom Hersteller/von ACE die
gemessene Einheit, der Sollwert und die Art des Gases geprüft, Tests in diesem Modus werden nicht in der Gesamtanzahl der mit diesem Gerät durchgeführten Tests mitgezählt)
e. Pressure Cal. (Druck-Kalibrierung: darf nur vom Hersteller/von ACE geändert werden!) f. Set last CAL date (Erfassung des Datums der letzten Kalibrierung durch ACE) g. Set last ACC date (Erfassung des Datums der letzten Messgenauigkeitsprüfung durch ACE)
Technische Daten
Garantie und Haftung
Garantie
Die ACE Handels- und Entwicklungs GmbH übernimmt für das Produkt, dem diese Garantie- und Haftungserklärung beiliegt - in allen Versionen und Benennungen - eine Garantie von zwei Jahren nach dem Kauf auf Material- und Verarbeitungsfehler; eine Garantie von einem Jahr auf den Sensor. Diese Garantie schließt die Elektronik sowie das Gehäuse ein bzw. bezieht sich auf den Sensor ohne Probenahmekomponenten. Nicht unter die Garantie fallen Komponenten, die bei Wirksamkeit zwangsläufig zerstört werden (z. B. Sicherungen). Die Garantie gilt ab Datum der Auslieferung oder ab Datum der ersten Inbetriebnahme (der jeweils kürzere Zeitraum gilt), wenn dies in der Begleitliteratur des Produkts der ACE Handels- und Entwicklungs GmbH nicht anders angegeben ist.
Garantie- und Haftungsbeschränkung
1. Produktbeschränkung
Die ACE Handels- und Entwicklungs GmbH lehnt jegliche weitere ausdrückliche oder stillschweigend angenommene Garantie ab, einschließlich der Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Die Garantie gilt insbesondere nicht für Kalibrierung. Nach dem Austausch des Sensors ist die Kalibrierung zwingend erforderlich.
Sind bei einem Produkt ein Sensortausch und / oder eine Kalibrierung notwendig, so erhält der Anwender ggfs. einen Kostenvoranschlag. Lehnt der Anwender den Kostenvoranschlag ab, sendet die ACE Handels- und Entwicklungs GmbH das Produkt unrepariert / unkalibriert zurück und das Produkt wird entsprechend gekennzeichnet.
Sollte das Produkt diese Gewährleistung nicht erfüllen, beschränkt sich der Anspruch des Käufers und die Pflichten der ACE Handels- und Entwicklungs GmbH ausschließlich und nach freiem Ermessen der ACE Handels- und Entwicklungs GmbH auf den Austausch oder die Reparatur der betroffenen Waren oder auf eine Erstattung des Kaufpreises für die beanstandeten Waren.
2. Anwendungsbeschränkung
Die ACE Handels- und Entwicklungs GmbH haftet in keinem Fall für zusätzliche Schäden, Nebenschäden oder Folgeschäden wie unter anderem entgangene Gewinne und Nutzungsausfall, die aus Verkauf, Herstellung oder Nutzung der unter diesem Haftungsausschluss verkauften Produkte entstehen, unabhängig davon, ob diese Ansprüche aus Verträgen, Fahrlässigkeit oder anderen schuldhaften Handlungen hergeleitet werden.
Das Produkt, dem diese Garantie- und Haftungserklärung beiliegt, ganz gleich, in welcher Version und Benennung, kann insbesondere nicht rechtsverbindlich dafür herangezogen werden, um die Tauglichkeit einer Person zum Lenken eines Fahrzeugs oder zur Ausführung einer Handlung, die unter Alkoholeinfluss zu Eigen- und Fremdgefährdung führt, festzustellen.
Die sorgfältige Prüfung aller Produkte bei Erhalt auf Beschädigungen, eine für die gegebene Anwendung des Käufers geeignete Kalibrierung und die bestimmungsgemäße Nutzung, Instandsetzung und Wartung gemäß der Anweisungen in der von der ACE Handels- und Entwicklungs GmbH gelieferten Produktliteratur sind zwingende Voraussetzungen für diese Garantie. Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten durch nicht qualifiziertes Personal führen ebenso zum Erlöschen der Garantie wie die Verwendung nicht freigegebener Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteile. Wie bei allen technisch anspruchsvollen Produkten ist es eine grundlegende und für die Garantie der ACE Handels- und Entwicklungs GmbH zwingende Voraussetzung, dass alle Benutzer dieser Produkte mit der Verwendung, den Fähigkeiten und Beschränkungen des Produkts, wie in der betreffenden Produktliteratur beschrieben, vertraut sind.
3. Beratungsbeschränkung
Der Käufer bestätigt, dass er die beabsichtigte Verwendung und Eignung der gekauften Waren für jeglichen Verwendungszweck in alleiniger Verantwortung geprüft hat. Zwischen den Parteien wird ausdrücklich vereinbart, dass jegliche technische oder andere Beratung durch die ACE Handels- und Entwicklungs GmbH hinsichtlich der Nutzung der Waren oder Dienstleistungen kostenlos und auf ausschließliches Risiko des Käufers geleistet wurde. Daher erwächst der ACE Handels- und Entwicklungs GmbH keinerlei Verpflichtung oder Haftung aus den Empfehlungen oder deren Ergebnissen.
Loading...