ACE one User guide [ml]

ACE one
Atemalkoholtester
Bedienungsanleitung – DE
Breathalyzer
Operating Manual – EN
Alcotest
Alkohol Tester
Gebruiksaanwijzing – NL
Test alcolico
Istruzioni d´uso – IT
Alcoholímetro
Manual de instrucciones – ES
www.alkomat.net
1
Atemalkoholtester ACE one
Wichtige Hinweise – DE
Zur Kalibrierung
Jeder Alkoholtester, der bei ACE Instruments gekauft wurde, kann auch von ACE ka­libriert werden. Selbstverständlich kalibrieren wir auch Geräte, die woanders gekauft wurden, sofern diese Geräte baugleich zu den von ACE vertriebenen Geräten sind.
Sie sehen das Fälligkeitsdatum der nächsten Kalibrierung am Kalibrier-Aufkleber auf Ihrem Alkoholtester. Wenn der Aufkleber fehlt, dann sollte die Kalibrierung 6 Monate nach dem Kauf-datum erfolgen: z.B. Kaufdatum: 13.05. = nächste Kalibrierung am 13.11. und danach am 13.05. des folgenden Jahres.
Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.alkomat.net bzw. unter www.ace-instruments.net angegebene Service-Adresse senden.
Warum ist eine Kalibrierung notwendig?
Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab und zusätzlich erlischt die Garantie, wenn die Kalibrier-Intervalle nicht eingehalten werden.
Welche Faktoren die Messgenauigkeit beeinflussen
Je öfter das Alkoholtestgerät verwendet wird, desto stärker verschiebt sich der
Nullpunkt.
Bei hohen Alkoholkonzentrationen verschiebt sich der Nullpunkt verstärkt. Bei wenig bis gar nicht genutzten Geräten nimmt die Empfindlichkeit des Sensors
ebenso ab.
ACE Instruments empfiehlt, mindestens ein Mal (1x) pro Woche einen Test mit dem Alkoholtester durchzuführen, unabhängig davon, ob man Alkohol getrunken hat. Zum Erhalt der Messgenauigkeit sollte das Gerät außerdem regelmäßig kalibriert werden.
2 3
Bitte beachten Sie auch die verschiedenen Einflussfaktoren auf das Messergebnis
Alkoholmenge Zeitraum des Alkoholkonsums
Geschlecht Alter Gewicht Körpergröße Trinkgewohnheit Gesundheitlicher Zustand Vitalität der Leber Größe der Lunge Aufnahme von Nahrung während des Alkoholkonsums Einfluss von Medikamenten
Wichtige Hinweise zur Testdurchführung und zur Selbsteinschätzung
Nach dem letzten Schluck Alkohol sollte man mindestens 15 Minuten warten, da sich noch Restalkohol in der Mundhöhle befinden kann, der das Messergebnis beeinflusst. Rauchen sollte vor einem Test ebenso vermieden werden, da Zigarettenrauch dem Sensor schadet.
Für jeden Test sollte man ein neues Mundstück verwenden – nicht nur aus hygieni­schen Gründen, sondern auch, weil ein bereits benutztes Mundstück das nächste Messergebnis beeinflussen kann. Im Mundstück könnte sich Restalkohol befinden, der bei einem erneuten Gebrauch desselben Mundstückes das neue Testergebnis beeinflusst (damit würde z.B. bei einer nüchternen Person eventuell eine Alkoholisie­rung angezeigt werden).
Wenn am Display „FLOW“ bzw. „FLo“ angezeigt wird, dann war die abgegebene Atemprobe nicht ausreichend oder sie wurde zu früh beendet. Pusten Sie bei Ihrer Atemprobe zirka 4 Sekunden konstant und am besten so, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden. Die Atemprobe ist beendet, sobald ein zweifacher Piepton zu hören ist.
Wenn dieselbe Person 2 Tests hintereinander ausführt, dann sollte sie zwischen den beiden Tests mindestens 3 Minuten warten, da bei zu kurzer Wartezeit zu unter­schiedliche Messwerte angezeigt werden können. Die aus der Lunge ausgeatmete Luft ist nach einem Test nicht mehr mit dem gleichen Alkoholgehalt angereichert wie beim kurz davor durchgeführten Test. Darum wird ein sofortiger zweiter Test einen geringeren Messwert anzeigen.
Alle mit diesem Alkoholtester ermittelten Messwerte sind stets nur ein Richtwert und nicht rechtsverbindlich.
Warum die gefühlte Alkoholisierung und das Messergebnis oft nicht übereinstim­men (können)
Bei einem Alkoholtest gibt es sehr viele verschiedene Faktoren, die die Höhe des Messwertes beeinflussen. Dazu zählen neben dem Geschlecht, Alter, der Körpergröße und dem Körpergewicht auch der Körperfettanteil sowie die Höhe des Anteils an Körperflüssigkeit.
Darüber hinaus sind auch der allgemeine physische und psychische Zustand bzw. die jeweilige Tagesverfassung zu berücksichtigen. Außerdem können die Art der Mahlzei­ten vor dem Test (Art des Inhalts und Füllstand des Magens) und die Einnahme von Medikamenten den Messwert beeinflussen.
Zu den weiteren Einfluss-Faktoren gehören natürlich die Getränkeart (Prozentanteil des Alkoholgehaltes im Getränk sowie dessen Kohlensäure- und Zuckergehalt), die Trinkgeschwindigkeit und die von der Testperson abhängige, individuelle Dauer in Bezug auf den Alkohol-Aufbau bzw. den Alkohol-Abbau im Körper.
Manche Menschen haben schnell einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut, bei anderen dauert es länger bis eine Alkoholisierung feststellbar ist. Etwa 40-50% des konsumier­ten Alkohols befinden sich innerhalb von 15 Minuten im Körper, nach 30 Minuten sind es 65% und nach spätestens 70 Minuten ist der zuvor konsumierte Alkohol zu 100% im Körper aufgenommen. Zu beachten ist dabei aber auch, dass manche Menschen – teils genetisch bedingt – den Alkoholgehalt im Blut schnell wieder abbauen, wogegen andere auch nach einem längeren Zeitraum noch einen erhöhten Alkoholgehalt im Blut aufweisen.
4 5
Breathalyzer ACE one
Important Notes – EN
On the Calibration
Each breathalyzer which you buy from ACE Instruments can also be calibrated by ACE. Of course, we also calibrate devices which were bought from other contractors, as long as these devices are identical in construction to the devices sold by ACE.
You can see the due date of the next calibration on the calibration sticker placed on your breathalyzer. If the sticker is missing, the calibration is to be done 6 months after the purchase date: e.g. purchase date: 13.05. = next calibration on the 13.11. and the next on the 13.05. of the following year.
For a calibration service you can send the device to the service address specified at www.alkomat.net or at www.ace-instruments.net.
Why is a calibration necessary?
The calibration is not mandatory, but the accuracy of the sensor installed in the breat­halyzer will decrease steadily without a calibration and additionally guarantee expires, if you don`t pay attention to the calibration ranges.
Which factors influence the measurement accuracy
The more often the device is used the more the zero point is influenced. The higher the alcohol concentration is, the more the zero point is relocated. Devices which are used rarely have a decreased sensibility, too.
ACE Instruments recommends using the breathalyzer at least once (1x) a week inde­pendently of having drunken alcohol or not. To maintain the measurement accuracy, the breathalyzer should also be calibrated periodically.
6 7
Please also be aware of the several factors of influence on the measuring result
Alcohol amount Period of the consumption of alcohol Gender Age Weight Height Drinking habits Health state Vitality of the liver Size of the lung Admission of food during the consumption of alcohol Influence of medicine
Important notes on test execution and self-assessment
After the last sip of alcohol you should wait at least 15 minutes, as there may still be residual alcohol in the oral cavity, which influences the measurement result. Also smo­king should be avoided before a test, as cigarette smoke harms the sensor.
For each test you should use a new mouthpiece – not only for hygienic reasons, but also because an already used mouthpiece can influence the next measurement result. The mouthpiece could contain residual alcohol, which would affect the new test result when the same mouthpiece is used again (this for example could show an alcoholization of a person who hasn`t drunken any alcohol).
If „FLOW“ or „FLo“ appears on the display, the given breath sample was insufficient or ended too soon. Blow into the moutpiece for about 4 seconds constantly (without a break) – preferably as if you were whistling without a sound.
If the same person performs 2 tests consecutively, then wait at least 3 minutes between the two tests, as a too short waiting time may cause different measurement results. The air exhaled from the lungs is, after a test, no longer enriched with the same alcohol content as in the previous test. Therefore, an immediate second test will indicate a lower test result.
All measured values determined with this breathalyzer are always indicative and not legally binding.
Why the estimated alcoholization and the measurement result in most cases cannot match
An alcohol test is affected by a lot of different factors which also affect the test result. Beside the gender, age, body size and body weight, also the body fat percentage and the amount of body fluid have a big influence.
In addition, the general physical and mental state or the current daily constitution have to be taken into consideration. Furthermore, the meals eaten before a breath test (type of content and level of the stomach) and the intake of medication may influence the measurement.
Other influencing factors are, of course, the type of drink (percentage of alcohol con­tent in the beverage and its carbon dioxide and sugar content), the drinking rate and the individual subject‘s duration of alcohol build-up or degradation in the body.
Some people quickly have a high alcohol content in the blood, with other people it takes longer until an alcoholization is detected. About 40-50% of the consumed al­cohol is in the body within 15 minutes, after 30 minutes it is 65% and after 70 minutes the previously consumed alcohol is 100% absorbed in the body. However, it should also be noted that some people – partly due to genetic factors – quickly reduce the alcohol content in the blood, whereas others still have an increased alcohol content in the blood after a longer period of time.
8 9
Atemalkoholtester ACE one
Bedienungsanleitung – DE
Autorenhaftung
Die hier enthaltenen Informationen wurden wurden von der Handels- und Entwicklungs GmbH (ACE Instruments) gewissenhaft und unter Annahme ihrer Richtigkeit erstellt. Der Ersteller kann jedoch keine Haftung für die wie auch immer geartete Nutzung und daraus erwachsen­den Konsequenzen übernehmen. Der Ersteller ist nicht für Kosten oder Ausgaben für Schäden haftbar, die aus der Nutzung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen entstehen. Änderungen an diesen Informationen sind ohne Ankündigung vorbehalten.
Einführung
Vielen Dank für den Kauf unseres Alkoholtesters ACE one! Er ist ein leicht bedienbares Alko­holmessgerät mit elektrochemischem Sensor. Das Gerät misst die Alkoholkonzentration in der Atemluft und berechnet daraus die Blutalkoholkonzentration. Dieses Gerät liefert Testergeb­nisse mit einer Messtoleranz von +/- 0,05 ‰ (Promille) beim Referenzwert von 0,50 Promille. Die Messeinheit ‰ (Promille) = Grundeinstellung in der EU.
Die in Promille ermittelten Messergebnisse werden als 3-stelliger Zahlenwert mit 2 Dezi­malstellen angezeigt und sind 1:1 interpretierbar (z.B. das Display zeigt den Wert 0,36 = 0,36 Promille).
Der im Alkoholtester integrierte elektrochemische Sensor kann kalibriert werden. Zur Erhaltung der Messgenauigkeit dieses Gerätes und der Sensor-Garantie empfehlen wir eine regelmäßige Kalibrierung. Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.alkomat.net angegebene Service-Adresse senden.
Das Gerät darf nur in Übereinstimmung mit den Anweisungen in der Bedienungsanleitung verwendet werden. Alle durch dieses Alkoholtestgerät ermittelten Messwerte dienen stets nur als Anhaltspunkt und sind nicht rechtsverbindlich. Atemtests sollten unter Verwendung von aufsteckbaren Mundstücken durchgeführt werden (pro Test sollte aus hygienischen Gründen und zur Vermeidung von verfälschten Messwerten ein neues Mundstück verwendet werden).
01 02
Hinweis zu länderspezifischen Messeinheiten
Kunden in UK erhalten den Alkoholtester mit der Grundeinstellung mg/L, Kunden in den USA mit der Grundeinstellung % BAC. Bitte informieren Sie sich bei Bedarf über die aktuellen länderspezifischen Alkoholgrenzen, welche zum Beispiel auf der Website des Verkehrsminis­teriums oder von Automobilclubs erhältlich sind.
Lieferumfang
1 Atemalkoholtester ACE one mit elektrochemischem Sensor 2 AAA Batterien (1.5 V) 3 Mundstücke 1 Softtasche 1 Kurzanleitung (in Deutsch & Englisch) 1 Bedienungsanleitung (Mehrsprachig)
Bezeichnung der einzelnen Bestandteile
1
4
2
3
5
1. Mundstück und Öffnung zum Anbringen der Mundstücke
2. Digitales LC-Display (3-stellig mit 2 Dezimalstellen)
3. Startknopf
4. Luftauslass (immer freihalten)
5. Batteriefach-Abdeckung (an der Geräte-Rückseite)
So erhalten Sie ein möglichst genaues Ergebnis A) Warten Sie nach dem letzten Schluck Alkohol mindestens 15 Minuten bis zum Alkoholtest.
Essen, trinken und rauchen Sie während dieser Zeit nicht.
B) Öffnen Sie das Gehäuse nicht. C) Bewahren Sie den Alkoholtester nicht an einem kalten oder heißen oder feuchten oder
schlecht belüfteten Platz auf.
D) Bewahren Sie den Alkoholtester außerhalb der Reichweite von Kindern auf. E) Führen Sie nach längerer Aufbewahrungszeit drei „Einlauftests“ durch, bevor Sie den
eigentlichen Alkoholtest durchführen. F) Lassen Sie den Alkoholtester nicht fallen.
03 04
G) Ersetzen Sie die Batterie, wenn ihre Leistung schwach ist. Verringerte Batteriekapazität führt zu falschen Testergebnissen. H) Führen Sie keinen Test in lauten (Schallwellen stören den Sensor), zugigen oder schlecht belüfteten Plätzen durch. I) Nach einem Testergebnis von 1,00 Promille oder höher benötigt der Sensor eine längere Erholungszeit. Warten Sie in diesem Fall mindestens drei Minuten bis zum nächsten Test. J) Führen Sie keinen Test durch in sehr kalter, sehr heißer oder unbelüfteter, rauchiger Umgebung. K) Bewahren Sie den Alkoholtester so auf, dass das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten verhindert wird. L) Pusten Sie nicht zu stark in das Gerät, dies schadet dem Sensor (vor allem, wenn durch das Pusten viel Speichel in das Gerät gelangt).
Vorbereitung für den Test
1. Installieren Sie 2 Stück AAA-Batterien im Batteriefach. Entfernen Sie dafür den Batteriefach-
deckel an der Rückseite des Gerätes vorsichtig und legen Sie 2 Stück AAA Batterien (Alkaline,
1.5 V) ein. Beachten Sie dabei die Batterie-Polarität (+/-).
2. Stecken Sie ein Mundstück auf die seitliche Öffnung zum Anbringen der Mundstücke. Vergewissern Sie sich, dass das Mundstück festsitzt. Verwenden Sie für jede Testperson ein neues Mundstück.
Testdurchführung
1. Drücken Sie den Startknopf (in der Mitte der Vorderseite des Gerätes) zum Einschalten.
Am Display erscheint zuerst „888“ und dann „On“, zugleich ertönen 4 Pieptöne. Das Gerät startet einen Countdown (von 150 bis 0), der etwa 15 bis max. 35 Sekunden dauert. Während des Aufwärm-Countdowns wird der Sensor auf den Atemtest vorbereitet.
2. Wenn der Countdown „0“ erreicht, dann hören Sie einen Piepton, zusätzlich steht „bLo“ am Display und es leuchtet ein grünes Licht am linken Display-Rand. Sie können jetzt mit der Atemprobe beginnen. Pusten Sie jetzt ca. 5 Sekunden konstant und ohne abzusetzen bis Sie erneut einen Klackton und 2 Pieptöne hören (Tipp: Pusten Sie, als ob Sie ohne Ton pfeifen würden). Stoppen Sie die Atemprobe nach den 2 Pieptönen. Hinweis: Wenn sie nach dem Ende des Countdowns bzw. ab dem Beginn der Anzeige von „bLo“ 20 Sekunden lang keine Atemprobe starten, dann schaltet sich das Gerät automatisch ab. Drücken Sie für einen neuen Test einfach erneut den Anschaltknopf.
3. Wenn der Test erfolgreich war, dann bewegen sich strichlinierte Linien im Uhrzeigersinn auf dem Display. Nach ein paar Sekunden erscheint das Ergebnis des geschätzten Atemalkohol­gehalts am Display. Zusätzlich leuchtet entweder das grüne oder das rote LED-Licht (bei über 0,50 Promille das rote, unter 0,50 Promille das grüne; der Grenzwert von 0,50 Promille ist fix voreingestellt). Das rote und das grüne LED-Licht leuchten immer jeweils 15 Sekunden und gemeinsam mit dem angezeigten Messwert, danach ist 5 Sekunden lang nur mehr der Messwert am Display zu sehen. In diesen 5 Sekunden können Sie durch Drücken des Anschaltknopfes einen neuen Test starten – erfolgt kein Drücken des Startknopfes, so schaltet sich das Gerät automatisch ab.
4. Beim Abschalten zeigt das Geräte-Display „OFF“, das Gerät piept 4x und schaltet sich dann automatisch aus.
5. Um einen neuen Test durchzuführen, drücken Sie bitte den Startknopf und gehen Sie die Anleitung von Punkt 2. bis 4. durch.
6. Es wird empfohlen zwischen 2 Tests mindestens 2 Minuten abzuwarten, damit der Sensor den gemessenen Alkohol vollständig verdampfen kann und wieder einwandfrei misst.
Sie können das Gerät jederzeit auch manuell abschalten, indem Sie den Startknopf für 2-3 Sekunden andauernd drücken.
ACE Instruments empfiehlt
Benutzen Sie für jede testende Person immer ein neues Mundstück! ACE Instruments übernimmt keine Verantwortung für jegliche Schäden, die durch den Gebrauch eines Mund­stückes durch mehrere Personen und für mehrere Tests entstehen können.
Benützen Sie stets die hygienisch und einzeln verpackten ACE Mundstücke. Das Testgerät kommt bei jedem Test innen und außen mit menschlichen Ausscheidungen in Kontakt (Schweiß, Speichel, Blut etc.).
Benützen Sie Handschuhe, wenn Sie die für einen Test verwendeten Mundstücke vom Gerät abnehmen, vor allem dann, wenn fremde Personen den Test durchgeführt haben. ACE Technik (www.ace-technik.de) führt in seinem Sortiment dafür geeignete Handschuhe.
Wichtige Hinweise
Wenn Sie etwas gegessen, Alkohol getrunken oder eine Zigarette geraucht haben, so warten Sie mindestens 15 Minuten bevor Sie mit der Messung beginnen.
Dieser Alkoholtester ist ein hochwertiges und empfindliches Messgerät. Um die Messgenau­igkeit des elektrochemischen Sensors aufrechtzuhalten, sollte das Gerät regelmäßig benutzt werden. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, so kann der Sensor austrocknen. Wir empfehlen, den Alkoholtester mindestens 2x pro Monat für Alkoholtests zu verwenden (auch wenn Sie keinen Alkohol getrunken haben).
Bei Messwerten unter 0,05‰ (ODER 0,005% BAC ODER 0,025mg/L – je nach Einstellung) wird das Testergebnis als 0,00 (‰ ODER mg/L ODER % BAC – je nach Einstellung) angezeigt. Dies geschieht deshalb, weil bei einem geringen Alkohollevel andere Substanzen in der Atem­luft enthalten sein können, welche das Ergebnis der Atemprobe beeinflussen.
Nur die Verwendung von Original ACE Instruments Mundstücken
stellt die Genauigkeit der Messergebnisse sicher
gewährleistet 100% Hygienesicherheit
sichert Ihnen die volle Gerätegarantie
ACE Instruments warnt
Selbst wenn das Gerät Alkoholisierung im „sicheren“ Bereich anzeigt, ist dies nach dem Ge­nuss von Alkohol kein Freibrief für das Lenken eines Fahrzeuges oder eine andere Tätigkeit, die unter Alkoholeinfluss nicht ausgeführt werden sollte.
05 06
Erklärungen zum Display und zu den Warnleuchten
1
2
3
5
4
1. Das Testergebnis wird in Promille mit 2 Kommastellen angezeigt, es kann 1:1 interpretiert
werden.
2. Die Messeinheit entspricht dem regionalen Standard (‰ / Promille als Standard in der EU)
3. Grün: Bereit. Wenn das Gerät testbereit ist, so leuchtet das grüne Licht auf. Es leuchtet
außerdem auf, wenn sich das Testergebnis unter dem eingestellten Warnlevel befindet.
4. Gelb: Batterie ist schwach. Wenn die Batterien schwach sind, so flackert das gelbe Warnli­cht. Bitte tauschen Sie die beiden AAA 1.5 V Alkaline Batterien aus.
5. Rot: Warnung. Wenn das Messergebnis über 0,50 Promille liegt, so leuchtet das rote Warnlicht.
Kalibrierung
ACE Instruments empfiehlt die Kalibrierung des im Gerät integrierten Sensors zirka alle 6 Monate oder nach 500 Tests (je nachdem, welches Ereignis früher eintritt). Die Kalibrierung muss nicht zwingend vorgenommen werden, die Genauigkeit des integrierten Sensors nimmt jedoch ohne Kalibrierung stetig ab und zusätzlich erlischt die Garantie für den Sensor. Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.alkomat.net angegebene Service-Adres­se senden.
Wir empfehlen die Einsendung als Paket, damit im Fall der Unauffindbarkeit der Abliefer­nachweis bzw. Nachforschungsauftrag möglich ist.
Durch Änderungen am Produkt können sich die beschriebenen Abläufe ändern. Dies kann ohne Vorankündigung und Anpassung der Bedienungsanleitung geschehen und ist kein Grund zur Reklamation, Retoure oder Preisminderung. Es liegt in der Verantwortung des An­wenders, Abweichungen zwischen der Bedienungsanleitung und der tatsächlichen Bedienung dieses Atemalkoholtesters zu erkennen und entsprechend zu reagieren.
Hinweise zu den Batterien
Das Gerät, auf das sich diese Bedienungsanleitung bezieht, enthält im Auslieferungszustand 2 AAA Alkaline-Batterien. Diese Batterien sind nicht dazu bestimmt, wieder aufgeladen zu werden. Ebenso ist die Verwendung einer wiederaufladbaren Batterie im Gerät zu unterlassen, da sonst Schaden am Gerät entsteht.
Ist die Batterie leer, so darf sie nicht in den Hausmüll geworfen werden. Altbatterien enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie die Batterien/Akkus im Handel oder an den Recyclinghöfen der Kommunen ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die aufgestellten Behälter und kleben Sie bei Lithium-Batterien die Pole ab.
Batterietausch
Üben Sie an der Rückseite des Gerätes einen leichten Druck auf die Abdeckung des Batteriefaches aus. Schieben Sie den Deckel unter leichten Druck auf den unteren Rand der Abdeckung in Pfeilrichtung vom Gerät herunter. Die unten angeführten Abbildungen zeigen das Vorgehen in grafischer Form.
Achten Sie bitte auf die Batterie-Polarität (+/-).
07 08
Batterierecycling ist die leichteste Umweltschutzübung der Welt. Die unten angezeigten Müll­tonnen bedeuten, dass alte Batterien sowie Akkus nicht in den Hausmüll geworfen werden dürfen. Sie können wiederverwertet werden und dabei lassen sich wertvolle Rohstoffe wie Eisen, Zink und Nickel wiedergewinnen.
Die Abkürzungen unter den Mülltonnen stehen für
Hg: Batterie enthält Quecksilber Cd: Batterie enthält Cadmium Pb: Batterie enthält Blei
Fehler- / Warn-Meldungen
Meldung Ursache & Aktion Meldung Ursache & Aktion
0.50
READY WARNBATT
LOW
Hot
READY WARNBATT
LOW
CAL
READY WARNBATT
LOW
Wenn das Testergebnis höher als 0,50 Promille ist, dann leuchtet das rote Warnsignal und außerdem ist ein Warnton zu hören.
Wenn das Testergebnis höher als 4,00 Promille ist, dann leuchtet das rote Warnsignal und außerdem ist ein Warnton zu hören.
Wenn Sie mit dem Gerät mehr als 500 Tests durchgeführt haben, dann erscheint “CAL” am Display. Das Gerät funktioniert zwar noch, Sie sollten aber zeitnah eine Kalibrierung durchführen lassen. Bitte kontaktieren Sie dazu ACE Instruments.
bAt
READY WARNBATT
LOW
FLo
READY WARNBATT
LOW
OUt
READY WARNBATT
LOW
Die Batterie ist zu schwach für eine Testdurchführung. Nach dieser Anzeige schaltet sich das Gerät automatisch ab. Bitte ersetzen Sie die beiden 1.5 V Alkaline Batterien.
Die Probenahme Ihres Atems war zu schwach oder zu unbeständig. Bitte drücken Sie für einen neuen Test den Startknopf und pusten Sie 3-5 Sekunden kontinuierlich in das am Gerät angebrachte Mundstück.
Wenn die Umgebungs­temperatur sich nicht zwischen mindestens 5°C und maximal 40°C befindet, dann erscheint am Display “OUT” und das Gerät schaltet sich automatisch aus. Bitte benutzen Sie das Gerät nur im zuvor angegebenen Temperaturbereich.
Technische Daten*
Sensor Elektrochemischer Sensor
Genauigkeit +/- 0,05‰ bei 0.50‰ (Promille = Grundeinstellung)
Angabe des BAK (Blutalkoholkonzen­tration)
Aufwärmzeit 15 bis maximal 35 Sekunden, je höher das Messergebnis ausfällt,
ODER +/- 0,005%BAC bei 0,05% BAC (% BAC = Messwert in den USA) ODER +/- 0,025mg/L bei 0,25mg/L (mg/L = Messwert in UK)
0,00 bis 4,00‰ (Promille = Grundeinstellung)
ODER 0,000 bis 0,400% BAC (Messeinheit für die USA) ODER 0,00 bis 2,00mg/L (Messeinheit für UK)
desto länger braucht der Sensor zum Verdampfen des in der Atemlu­ft gemessenen Alkoholgehalts
Reaktionszeit 3 bis maximal 22 Sekunden
Gerätedimensionen 114 x 47 x 24mm (H x B x T)
Gewicht 61.5g (84g inklusive der 2 Batterien)
Energieversorgung 2 Stück 1.5V AAA Alkaline Batterien
Betriebstemperatur +5°C bis +40°C
Lagertemperatur 0°C bis +40°C
Kalibrierung Alle 6 Monate oder nach 500 Tests (je nachdem, welches Ereignis
*Die technischen Daten können bei funktionalen Verbesserungen ohne vorherige Ankündi­gung geändert werden.
Garantie und Haftung
Die ACE Handels- und Entwicklungs GmbH (ACE Instruments) übernimmt für das Produkt, dem diese Garantie- und Haftungserklärung beiliegt - in allen Versionen und Benennungen
- eine Garantie von zwei Jahren nach dem Kauf auf Material- und Verarbeitungsfehler; eine Garantie von einem Jahr auf den Sensor. Diese Garantie schließt die Elektronik sowie das Gehäuse ein bzw. bezieht sich auf den Sensor ohne Probenahmekomponenten. Nicht unter die Garantie fallen Komponenten, die bei Wirksamkeit zwangsläufig zerstört werden (z. B. Sicherungen). Die Garantie gilt ab Datum der Auslieferung oder ab Datum der ersten Inbe­triebnahme (der jeweils kürzere Zeitraum gilt), wenn dies in der Begleitliteratur des Produkts von ACE nicht anders angegeben ist.
früher eintritt). Sie können das Gerät zum Kalibrieren an die unter www.alkomat.net angegebene Service-Adresse senden.
Garantie- und Haftungsbeschränkung
1. Produktbeschränkung
ACE Instruments lehnt jegliche weitere ausdrückliche oder stillschweigend angenommene Garantie ab, einschließlich der Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Die Garantie gilt insbesondere nicht für Kalibrierung. Nach dem Austausch des Sensors ist die Kalibrierung zwingend erforderlich. Sind bei einem Produkt ein Sensortausch und / oder eine Kalibrierung notwendig, so erhält der Anwender ggfs. einen Kostenvoranschlag. Lehnt der Anwender den Kostenvoranschlag ab, sendet ACE Instruments das Produkt unrepariert / unkalibriert zurück und das Produkt wird entsprechend gekennzeichnet. Sollte das Produkt diese Gewährleistung nicht erfüllen, beschränkt sich der Anspruch des Käufers und die Pflichten von ACE ausschließlich und nach freiem Ermessen von ACE Instru­ments auf den Austausch oder die Reparatur der betroffenen Waren oder auf eine Erstattung des Kaufpreises für die beanstandeten Waren.
2. Anwendungsbeschränkung
ACE Instruments haftet in keinem Fall für zusätzliche Schäden, Nebenschäden oder Folge­schäden wie unter anderem entgangene Gewinne und Nutzungsausfall, die aus Verkauf, Herstellung oder Nutzung der unter diesem Haftungsausschluss verkauften Produkte ent­stehen, unabhängig davon, ob diese Ansprüche aus Verträgen, Fahrlässigkeit oder anderen schuldhaften Handlungen hergeleitet werden.
Das Produkt, dem diese Garantie- und Haftungserklärung beiliegt, ganz gleich, in welcher Version und Benennung, kann insbesondere nicht rechtsverbindlich dafür herangezogen wer­den, um die Tauglichkeit einer Person zum Lenken eines Fahrzeugs oder zur Ausführung einer Handlung, die unter Alkoholeinfluss zu Eigen- und Fremdgefährdung führt, festzustellen.
Die sorgfältige Prüfung aller Produkte bei Erhalt auf Beschädigungen, eine für die gegebene Anwendung des Käufers geeignete Kalibrierung und die bestimmungsgemäße Nutzung, Instandsetzung und Wartung gemäß den Anweisungen in der von ACE Instruments gelieferten Produktliteratur sind zwingende Voraussetzungen für diese Garantie. Instandsetzungs- oder Wartungsarbeiten durch nicht qualifiziertes Personal führen ebenso zum Erlöschen der Garantie wie die Verwendung nicht freigegebener Verbrauchsmaterialien oder Ersatzteile. Wie bei allen technisch anspruchsvollen Produkten ist es eine grundlegende und für die Garantie von ACE Instruments zwingende Voraussetzung, dass alle Benutzer dieser Produkte mit der Verwendung, den Fähigkeiten und Beschränkungen des Produkts, wie in der betreffenden Produktliteratur beschrieben, vertraut sind.
3. Beratungsbeschränkung
Der Käufer bestätigt, dass er die beabsichtigte Verwendung und Eignung der gekauften Waren für jeglichen Verwendungszweck in alleiniger Verantwortung geprüft hat. Zwischen den Parteien wird ausdrücklich vereinbart, dass jegliche technische oder andere Beratung durch ACE hinsichtlich der Nutzung der Waren oder Dienstleistungen kostenlos und auf ausschließli­ches Risiko des Käufers geleistet wurde. Daher erwächst ACE Instruments keinerlei Verpflich­tung oder Haftung aus den Empfehlungen oder deren Ergebnissen.
09 10
Breathalyzer ACE one
Operating manual – EN
Author’s Liability
All information herein was created by the ACE Handels- und Entwicklungs GmbH (ACE Instru­ments) conscientiously and under the assumption of correctness. Hence, the author cannot be held liable for the use of any kind whatsoever and/or any ensuing consequences. Furthermore, the author is not liable for any costs or expenses for damage that result from any information in this document. Any information is subject to change without prior notice.
Introduction
Thank you for purchasing our ACE one Breathalyzer! It measures the alcohol concentration in human breath using an electrochemical sensor and calculates the blood alcohol level. The test results are very reliable and have a tolerance of +/- 0.05‰ (per mill) with reference to 0.50‰. The measurement results are displayed as a 3-digit number with 2 decimals and are interpreta­ble 1: 1 (for example the display shows the value 0.36 = 0.36 per mill).
The fuel cell sensor inside the device can be calibrated. To maintain the measurement accuracy of this device and the sensor warranty, it should be calibrated regularely. For a calibration ser­vice you can send the device to the service address specified at www.alkomat.net.
The device must only be used pursuant to the instructions mentioned in this manual. All meas­ured values determined by this breathalyzer are always a guide only and are not legally binding. Breath tests should be carried out using clip-on mouthpieces (one new mouthpiece should be used per test for reasons of hygiene and to avoid falsified readings).
Note to country-specific measurement units
Customers in the EU get the breathalyzer with ‰ (per mill) as default setting, in the UK the default setting is mg/L and in the USA it is % BAC. In the chapter „Technical data“ you will find information about the accuracy concerning the different measurement units. Please check e.g. the website of the department of transportation, the website of the Ministry of Transport or of automotive clubs to get informed about the current alcohol limits in your country.
11 12
Scope of delivery
1 Digital ACE one Breathalyzer with fuell cell sensor 2 AAA batteries (1.5 V) 3 Mouthpieces 1 Soft Pouch 1 Quick Start Guide (in German & English) 1 Manual (multilingual)
Label of individual components
1
4
2
3
5
1. Mouthpiece and Mouthpiece Slot
2. Digital LC Display (3 digits, 2 decimals)
3. Power Button
4. Air outlet (always keep this part unblocked)
5. Battery Compartment Cover (at the back of the device)
This way you receive results that are as accurate as possible A) Wait at least 15 minutes after your last sip of alcohol. Do not eat, drink or smoke during
that time.
B) Do not open the casing. C) Do not keep the breathalyzer in cold, hot, moist or badly ventilated places. D) Keep the breathalyzer out of the reach of children. E) Conduct three inlet tests after long storage before conducting the actual alcohol test. F) Do not drop the breathalyzer. G) Change the battery if it is depleted. Diminished battery capacity leads to incorrect
test results.
13 14
H) Do not conduct tests in loud (sound waves disrupt the sensor), drafty or poorly ventilated places. I) After a test result of 1.000 per mill (per mill = EU setting) / 0.100 % BAC (% BAC = US setting) /
0.500 mg/L (mg/L = UK setting) or higher the sensor needs rest time. In this case wait at least three minutes before starting the next test.
J) Do not conduct tests in very cold, very hot or an unventilated, smoky ambience. K) Store the breathalyzer in a way to avoid penetration by dust or liquids. L) Blowing too hard may cause damage to the sensor as saliva flows into it.
Preparation for the test
1. Push the battery cover (on the back of the device) downwards and open it. Install the 2 AAA
batteries (delivered together with the device) in the battery compartment while taking note of the battery polarity. Close the battery cover again.
2. Insert a mouthpiece into the slot on the left front side of the breathalyzer. Ensure whether it securely fits or not. It is highly recommended to use an extra mouthpiece for every test for sanitary reasons.
Conducting the measurement
1. Press the start button (in the middle of the front of the unit) to switch the device on. “888“
then „On“ and then the number of all tests conducted in the past will shortly appear on the display and you will also hear 4 beep tones. The device starts a countdown (from 150 to 0), which lasts about 15 to 35 seconds. During the warm-up countdown, the sensor is prepared for the breath test.
2. As soon as the countdown reaches „0“, you hear a beep, the display shows „bLo“ and a green light light is shown in the left corner of the display. Now you can begin your breath test. Blow constantly and without stopping for about 5 seconds until you hear a clack tone and afterwards 2 beep tones (Tip: Blow as if you were whistling without sound). Stop the breath sample after you heard the 2 beep tones.
3. If the test was successful, some lines will move clockwise on the display. After a few se­conds the result of the estimated breath alcohol content appears on the display. In addition, either the green or the red LED light lights up (at over 0.50 per thousand the red, below 0.50 per thousand the green; the limit value of 0.50 per thousand is preset). The red and green LED light always light up for 15 seconds and together with the displayed measured value, then only the measured value can be seen on the display for 5 seconds. During these 5 seconds you can start a new test by pressing the power button – if you do not press the power button, the unit switches off automatically.
4. When the unit switches off, the display shows „OFF“, the unit beeps 4x and then it switches itself off automatically.
5. To conduct a new test, press the start button and go through the instruction from step 2 to 4.
6. It is recommended to wait at least 2 minutes between 2 tests to allow the sensor to evapo-
rate the measured alcohol completely and to measure again correctly.
You can also switch off the unit manually at any time by pressing and holding the start button for 2-3 seconds.
Loading...
+ 25 hidden pages