DGL-FM-Detektor Synchron-AM-Detektor Direktzugriffspeicher mit 14 Plätzen
Im Zuge des technischen Fortschritts verstärkt sich der Trend zum Tuner mit elektronischer Abstimmung anstelle des konventionellen Drehkondensators. Die elektronische Abstimmung ermöglicht höhere Abstimmpräzision, erlaubt direktes Abrufen vorprogrammierter Senderfrequenzen und bietet hohe Trittschallfestigkeit
Das Modell Accuphase T-I06 ist ein hochwertiger UKW- Stereo/ MW-Synthesizer-Tuner mit phasenstarrer Quarzregelung. Neueste Technologie und das wohl fortschrittlichste aller heute verfügbaren Abstimmverfahren, ein auf der Basis der Laufzeitverzögerung von C-MOS-ICs arbeitender Differentialgewinn-Lineardetektor (DGL), gewährleisten beeindruckende Wiedergabetreue und Stabilität des UKW- Empfangsteils.
Das mit einem Synchrondetektor bestückte MW-Teil bietet wirkungsvolle Interferenz-Unterdrückung und weitgehend verzerrungsfreien Empfang.
Der T-106 beinhaltet neueste Tuner-Technologie und kombiniert die bei Accuphase selbstverständliche hohe Stabilität und Zuverlässigkeit mit guter Bedienbarkeit und anspruchsvollem Design-ein Konzept das es Ihnen erlaubt, sich entspannt zurückgelehnt ausschließlich der Musik zu widmen.
Die phasenstarre Quarzregelung der Synthesizerschaltung reduziert die Schwankungen gegenüber der Abstimmfrequenz auf minimale ±0,002%. Damit ist der Einfluß der Faktoren Zeit und Temperaturschwankungen ausgemerzt. Nach Abstimmung auf Ratiomitte genießen Sie gleichbleibend Herste driftfreien Langzeit-Empfang auf dem Punkt geringster Verzerrungen. Auch einer Beeinträchtigung der Klanggualität durch Mikrofonie-Effekte oder Michael akustische Rückkopplung wurde wirksam vorgebeugt. heim
Das Gerät verfügt über einen vorprogrammierbaren Senderspeicher fühltis zu. 14 UKW- und MW-Stationen. Diese Festsender sind über Tasten direkt abrufbar, wobei im Display dann neben der Senderfrequenz auch die abrufbar, wobei im Display dann neben der Senderfrequenz dazugehörige Speicherplatznummer angezeigt wird. Feinfühlige manuelle Senderabstimmung ermöglicht, wie beim Analog-Tuner, ein griffiger Abstimmregler Dieser wirkt selbstverständlich nicht mechanisch, sondern steuert die Synthesizerabstimmung über ein speziell entwickeltes optoelektronisches Verfahren mittels eingebautem Pulsgenerator. Die mit einem Kontrollton gekoppelten Synthesizer-Abstimmschritte betragen 50 kHz (Nordamerika und andere außereuropäische Länder: 100 kHz) im UKW-Raster und 9 kHz (Nord- und Südamerika: 10 kHz) im MW-Raster.
eine Trennverstärkerstufe, wodurch sich das Auftreten von hochfrequenten
Die Erklärung für die hohe Stabilität des T-106 bei gleichzeitig niedrigen Verzerrungen und exzellenter Trennschärfe ist im Zusammenspiel zweier Faktoren zu suchen: erstens der neuentwickelte Differentialgewinn- Lineardetektor (DGL), und zweitens die ZF-Filter mit linearen Gruppenlaufzeiten. Der DGL-Detektor umfaßt 19 in Serie geschaltete "High Speed"-C-MOS-ICs
Verzerrungen und eines hohen Fremdspannungsabstandes gert. Das resultierende Verzöge-Logikschaltung zugeführt.
Dieses Gatter öffnet (bei 11 und 00) und schließt sich (bei 10 und
UU) und schließt sich (Dei 10 und schlung 01) in Abhängigkeit vom elektrischen Potential zwischen den beiden Signalen. werden (Abb. 2). Da die Verzögerungsschaltung einen breiten Linearbereich (±5 MHz) aufweist und kein Nachjustieren erfordert, ergibt sich eine stabile werden, wodurch sich eine höhere Trennschärfe ergibt.
Dank anspruchsvoller, neuer Technik präsentiert sich der Stereo-Dekoder des T-106 mit nahezu perfekten Leistungsdaten. Hier einige der Meßwerte aus
Stereo-Kanaltrennung Fremdspannungsabstand
68 dB (1 kHz) 0,004% (1 kHz, MONO) 0,004 % (1 KHZ, MONO) 0,01% (1 kHz, STEREO) 97 dB
Bei für klaren Stereo-Empfang nicht ausreichender Feldstärke (unter 20 dBf)
Um die bestmögliche Klangtreue zu verwirklichen, wurden auch bei der Auslegung der nachfolgenden NF-Stufe und der Auswahl der Bauteile strengste Qualitätsmaßstäbe angelegt.
Um hohe Klangqualität auch im Mittelwellenbereich zu ermöglichen, verfügt die MW-Eingangsstufe des T-106 zusätzlich zur breitbandigen Superhet-Überlagerstufe auch über einen Synchrondetektor mit überragender Interferenzunterdrückung und ein 9 kHz-Filter zum Aussieben der Schwebungen durch Nachbarsender.
Accuphase 1 -
Logikschaltung mit UKW/MW-Synthesizer, Funktionsspeicher und Pulsabstimmung
Synthesizer-MW-UKW-Tuner
Abb. 3 (a) zeigt das Blockdiagramm der konventionell aufgebauten Superhet-Überlagerstufe. Abb. 3 (b) zeigt den Synchrondetektor, der durch Einspeisung der auf die Senderfrequenz abgestimmten Überlagererfrequenz in die Mischstufe das Nutzsignal aussondert (s. Abb. 4).
Die Trennschärfe richtet sich nach der Filtercharakteristik des Tiefpaßfilters in der NF-Schaltung. Da der Synchrondetektor seine Aufgabe erfüllt, ohne spürbare eigene Verzerrungen einzubringen, dürfte sich diese Technik in den nächsten Jahren auf breiter Front durchsetzen.
Ein weiterer Vorteil des Synchrondetektors ist die Möglichkeit, bei der Wahl der Seitenbandbreite (s. Abb. 5) das Vorhandensein von Störsendern oberhalb oder unterhalb des Nutzsenders zu berücksichtigen – besonders wichtig, um Interferenzproblemen durch atmospärisch bedingte Feldstärkeänderungen beim MW-Empfang begegnen zu können.
Der T-106 verfügt über ein Feldstärkeinstrument mit dBf-Kalibrierung und ein Medulationshubmeter mit bis zu 200% Anzeigebereich. Das Hubmeter kann auf Mehrwegempfanganzeige umgeschaltet werden und erleichtert so die Optimierung der Antennenausrichtung. Zur Umschaltung der Anzeigefunktion genügt ein Tastendruck.
Der T-106 bietet noch zahlreiche weitere technische Besonderheiten, wie z.B. ein High-Blend-Multiplexfilter zur Rauschabsenkung beim Empfang schwach einfallender UKW-Stereosender, eine Trennschärfe-Umschaltung zur Empfangsverbesserung bei sehr hoher Senderdichte, eine schaltbare Mutingschaltung zur Unterdrückung des Zwischenstationsrauschens, eine Seitenbandtaste zur Vermeidung von Interferenzproblemen bei MW-Empfang und einen Ausgangspegelregler zur Angleichung an die Lautstärke der anderen Programmquellen der Anlage.
UKW/MW-Tuner-Leiterplatte
Draufsicht auf T-106
Empfindlichkeit
Gesamtklirrfaktor
Frequenzgang:
+0. -0.5 dB. 10 Hz b Trennschärfe: (IHF)
LEISTUNGSGAKANTIE: Alle technische Daten der Accuphase-Produkte sind gemäß Angabe garantiert.
50 dB-Empfindlichkeitsschwelle: 17 dBf (IHF) Stehwellenverhältnis: 1,5
Gesamtklirrfaktor: bei Einstellung des Trennschärleschalters auf "NORMAL" 80 dBf Eingang bei ±75 kHz Hub: 20 Hz 1.000 Hz 10.000 Hz 0.04% 0.04%
nicht mehr als 0,01% (Antenneneingang 80 dBl ±75 kHz Hub, 14 kHz und 15 kHz = 1:1)
Trennschärfe: (IHF) bei Einstellung des Trennschärfeschalters auf "NORMAL" "NARROW"
10 Hz bis 16.000 Hz
Frequenzbereich: 87.5-108.0 MHz
Rauschabstand bei 80 dBf 83 dB (A-bewertet)
0,04% Intermodulationsverzerrung:
Wechselkanal: 70 dB 100 dB Nachbarkanal: 8 dB 22 dB
Gleichwellenselektion: 1,5 dB HF-Intermodulation: 80 dB
Nebenwellenselektion: 120 dB Spiegelselektion: 80 dB
Ausgang: 1 0 Volt, bei ±75 kHz Hub
Spregelserektion: 80 dB ZF/2-Nebenwellenselektion: 100 dB MW-Unterdrückung:
MW-Onterdruckung: 80 dB, bei 65 dBf Eingang Hilfsträgerproduktverhältnis: 70 dB SCA-Unterdrückungsfaktor: 80 dB
40 do-Empirindiichkeitsschweile: 29 do 50 dB-Empfindlichkeitsschweile: 37 dB Rauschabstand bei 80 dBf: 79 dB (A-beursteit) 79 dB (A-bewertet) Desamtkilirfaktor: bei Einstellung des Trennschärfeschälters auf NORMAL* 80 dBf Eingang bei 100 kHz Hub 20 Hz 1 000 Hz 10 000 Hz 0.04% 0.08% Intermodulationsversense Gesamtklirrfaktor: Empfindlichkeit: Nutzbare Empfindlichkeit: 11 dBf (IHF)
Empfindlichkeit:
UKW-EMPFANGSLEISTUNG (STEREO)
ANTENNENEINGANG:




Loading...