LEISTUNGSVERSTÄRKER
P-450
Ausgangsstufe mit vier parallelen Gegentaktschäftungen für ufbmative Klangqualität: 2 x 200 W an 8 Ω Signalstrom-Rückkopplungstopologie für stabile Verstärkung und feinst nuancierte Klangbilder Brückenmodus für echten Mono-Einsatz Überdimensioniertes Netztel mit "Super Ring" Ringkerntransformator Symmetrische Eingänge
Dieser neue Leistungsverstärker besticht durch seine Dynamik und Spielfreude. Exakte Pegelansprechung und überragende Detailauflösung sorgen für Live-Ambiente im Wohnzimmer. Die wegweisende Accuphase Schaltungstopologie mit Signalstrom-Rückkopplung garantieren eine stabile Verstärkung und besten Klang - auch bei großen Lasten. Mit seinem überdimensionierten Netzteil und Breitband-Hochleistungstransistoren in vierfacher paralleler Gegentaktanordnung erbringt dieser Bolide bei Stereo-Einsatz 2 x 200 W an 8 Ω oder 600 W an 8 Ω bei Monobetrieb.
Der Stereo-Leistungsverstärker P-450 reflektiert das immense Knowhow, mit dem Accuphase-Verstärker seit vielen Jahren in der Weltklasse den Ton angeben. Am Anfang des P-450 stehen sorgfältig aufeinander abgestimmte Schaltkreise und Komponenten, die aufgrund ihrer elektrischen und klanglichen Eigenschaften ausgewählt wurden. Diese Aufmerksamkeit für Details, typisch für Accuphase, ist ein wichtiger Beitrag zur feinen Nuancierung des P-450. Herausragendes Merkmal ist jedoch zweifellos die von Accuphase entwickelte Schaltungstopologie mit Signalstrom-Rückkopplung, die eine hochpräzise Dynamikansprechung gewährleistet. Verblüffende Transparenz, Spielfreude und ein unglaublich natürlicher Klang sind die Tugenden, mit denen sich der P-450 dem anspruchsvollen Audiophilen
Angemessene Leistungskapazität für alle Lasten sind ein Muß bei hochwertigen Leistungsverstärkern, um eine exakte, signalgetreue Wiedergabe zu gewährleisten. Dies erfordert zunächst ein niederimpedantes Netzteil mit ausreichenden Leistungsreserven. In dieser Hinsicht brilliert der P-450: Sein Netzteil mit unserem "Super Ring" Ringkerntransformator und großen Filterkondensatoren garantiert einen überlegenen Wirkungsgrad. Die Ausgangsstufe verfügt über neuentwikkelte Hochleistungstransistoren, die in vier parallelen Gegentaktschaltungen angeordnet sind. Dadurch meistert der P-450 selbst extrem schwierige Reaktanzlasten mit beispielloser Souveränität. Ein Brückenmodus-Wahlschalter auf der Frontplatte kombiniert die beiden Ausgangskanäle auf Wunsch, um den P-450 in ein Mono-Kraftwerk mit ultimativer Ausgangsleistung zu verwandeln.
Die Verstärkerzüge des P-450 arbeiten mit der exklusiven Accuphase Signalstrom-Rückkopplung, die bei Audiokritikern in der ganzen Welt großen Beifall findet. Diese Schaltungstopologie verbindet hervorragende Klangeigenschaften mit phänomenaler Stabilität und einer superlinearen Frequenzgang-Kennlinie. Dieses Schaltungsprinzip eliminiert effektiv Phasenverschiebungen im hohen Frequenzbereich, weshalb die Gain-Kompensation auf ein Minimum beschränkt werden kann. Damit garantiert diese Anordnung im Gegensatz zur herkömmlichen negativen Rückkopplung einen Frequenzgangverlauf, der sich nicht mit der Kompensation ändert. Daraus resultiert eine drastische Verbesserung des Einschwingverhaltens, die für eine atem-
beraubende Dynamik und feinste Detailzeichnung sorgt. Massive Kühlkörper aus Aluminiumguß auf beiden Seiten des Verstärkers sehen nicht nur eindrucksvoll aus, sondern garantieren auch die notwendige, thermische Stabilität. Ein großer, audiophiler Aufwand, der mit einer absolut getreuen Wiedergabe der Programmquelle belohnt. Hohe Leistung, präziseste Dynamik und subtilste Nuancierung sind die neuen Maßstäbe, die der P-450 in seiner Klasse setzt.
Die Verstärkerzüge der Ausgangsstufe warten mit speziell entwickelten Audiotransistoren auf, die sich durch hohe Kollektor-Verlustleistung, hervorragendes Frequenzgangverhalten und überlegene Stabilität auszeichnen. Diese Transistoren sind auf eine Verlust-
leistung von 150 W und einen Kollektorstrom von 15 A ausgelegt. Damit garantieren diese Hochleistungstransistoren eine äußerst lineare
Kurzschlußstromverstärkung und exzellentes Schaltverhalten für präzises Einschwingen. Sie sind in einer vierfachen, parallelen Gegentaktschaltung angeordnet (siehe Abb. 1), die direkt an den massiven Kühlkörpern aus Aluminiumguß sitzt. Für gute Hitzeabstrahlung und thermische Stabilität ist also gesorgt. Die Ausgangsleistung ist mehr als beeindruckend. Mit 2 x 400 W an 2 Ω, 2 x 300 W an 4 Ω bzw. 2 x 200 W an 8 Ω bietet der P-450 angemessene Leistungsreserven, um auch schwierige niederimpedante Lasten problemlos zu treiben.
Gewöhnlich wird negative Rückkopplung verwendet, um einer vom Verstärkungsgrad abhängigen Verengung des Frequenzgangs entgegenzutreten. Dabei führt man einen Teil des Ausgangssignal zum Eingang zurück. Herkömmliche Verstärker arbeiten mit negativer Spannungsrückkopplung. Beim P-450 wird dagegen der Signalstrom zurückgekoppelt und zum Gain-Abgleich herangezogen. Abbildung 2 veranschaulicht das Prinzip dieser Schaltung. Am Abgriffspunkt der
Abb. 2 Prinzip von Verstärkern mit Signalstrom-Huckkopplung
Rückkopplungsschleife durchläuft der Ausgangsstrom eine niedrige Impedanz. Er wird dort von einem mpedanzwandler erfaßt und in Spannung verwandelt. Da die Impedanz am Abgriffspunkt der Rückkopplungs-
scheife sehr niedrig ist (Stromaddierschaltung in Abb. 2), entsteht praktische keine Phasenverschiebung. Folglich kann die Phasenkompensation auf ein Minimum beschränkt werden. Der Vorteil: auch bei Spitzen-
| 1 | |||
|---|---|---|---|
| 0 | X | ||
| 8 | XX | ||
| 5 | N | ||
| - Second | VV | ||
| nth | |||
| Ver | |||
| Freq | uenz | (Hz | |
| Ann 5 Freeman | Anna the Street | alatron Rick | konistano |
pegeln eine extrem präzise Einschwingung und eine beispielhafte Transparenz des Klangbilds. Abb. 3 zeigt den Frequenzgang für Verstärker mit Stromrückkopplung bei verschiedenen Verstärkungsgraden. Wie die Kennlinien beweisen, verläuft der Frequenzgang über ein breites Pegelspektrum vollkommen gleichmäßig.
Beim Brückenmodus wird in beide Kanäle einer End-
stufe das gleiche Signal mit entgegengesetzter Phase eingespeist, wodurch die kombinierte Leistung beider
Kanäle zur Verfügung steht. Mittels Brückenschaltung läßt sich der P-450 in einen hochwertigen Mono-Verstärker verwandeln, der gewaltige 800 W an 4 Ω bzw. 600 W an 8 Ω liefert
Der P-450 erlaubt symmetrische Anschlüsse, um die Gefahr von elektrischen Interferenzen auszuschalten. Wie Abb. 5 verdeutlicht, trennt der symmetrische Ausgang das Signal in ein invertiertes, d. h. negativen Phasenteil und ein nicht-invertiertes Signal (positiver
Teil). Am Eingang werden diese Signale wieder kombiniert. Sollten Rauscheinstreuungen im Signalweg auftreten, sind diese mit gleicher Phase auf beiden Signalleitungen präsent. Bei der Kombination der beiden entgegengesetzten Signalphasen neutralisieren sich folglich die beiden gleichphasigen Rauschkomponenten. Je länger ein Anschlußkabel, desto höher ist die Gefahr von externer Rauschinduktion, die den Klang beeinträchtigt. Deshalb verfügt der P-450 über symmetrische Anschlüsse, die solche Interferenzen verhindern.
Bei jedem Verstärker spielt das Netzteil eine kritische Rolle, da es unter allen Bedingungen ausreichend En-
Insymmetrische und symmetrische Eingänge
ergie für sämtliche Komponenten liefern muß. Der P-450 trumpft hier mit einem überdimensionierten Ringkern-Transformator mit einer Nennleistung von 660 VA auf. Ringkern-Transformatoren zeichnen sich durch geringe Impedanz, kompakte Abmessungen und hohen
Wirkungsgrad aus. Der "Super Ring" Transformator von Accuphase bietet noch zusätzliche Vorteile:
Der kleinere Durchmesser des Ferritkerns und die hochdichten Kupferwicklungen bedeuten geringeren Kernverlust und niedri-
gere Einschaltstromspitzen.
② Der fast runde Kernquerschnitt ermöglicht praktisch runde Wicklungen mit höherer Dichte, was einen niedrigen Streuverlust und geringere Feldschwankungen bewirkt. Aufgrund dieser und anderer Eigenschaften eignet sich dieser Transformatortyp ideal für Audio-Anwendungen. Zwei enorme Alu-
kondensatoren, jeder auf 47000 μF/80 WV ausgelegt, garantieren darüber hinaus eine große Filterkapazität für den gleichgerichteten Strom.
Leistungsverstärker-Ausgangsstufe mit vierfacher paralleler Gegentaktschaltung und Signalstrom-Rückkopplung auf großem Kühlkörper aus Aluminiumguß
Herkömmliche Audiokomponenten verwenden hochreines Kupfer für Signalpfade. Der P-450 vergoldet dagegen den Weg - nicht nur die Kupferleitungen auf den
dern auch die Erströme, die Kondenund die Lauttet. Häufig verwendete Teile wie die
weisen eine besonders dicke Vergoldung auf - bis 10mal dicker als gewöhnlich, um höchste Zuverlässigkeit si-
Die großen, analogen Spitzenwertanzeigen verfügen über
auch bei großen Dynamiksprüngen die Ausgangspegel sion können diese Anzeigen einen sehr breiten Dynamikbereich erfassen. Die Beleuchtung des Instruments läßt sich übrigens zum konzentrierten Hören ausschalten.
Die überdimensionierten Lautsprecherklemmen erlau-
ben den Anschluß mit großem Durchmesser. Die Klemmen sind aus Messing gefertigt.
Zuverlässigkeit und für Minimierung des Widerstands
20 - 20.000 Hz +0. - 0.2 dB
Die Form des beigelegten Netzkabels hängt von Nennspannung und Bestimmungsland ab.
28.0 dB (bei Stereo- und Monobetrieb)
Rauschabstand: (A-Bewertung)
Stromversorgung:
Abmessungen:
Gewicht:
Logarithmische Skala, -50 dB bis + 3 dB
37,0 kg im Versandkarton
GEDRUCKT IN JAPAN D9710Y 851-0148-00 (AD1)




Loading...