
Fortschrittliche MCS-Schaltungstechnik sichert hervorragenden Rauschspannungsabstand klar durchzeichnete Musik vor einem Hintergrund von
perfekter Stille. Stromgegenkopplung, parallel arbeitende Breitband-Leistungstransistoren sowie ein kräftiges Netzteil liefern eine hochwertige
Ausgangsleistung: 140 Watt pro Kanal an 4 Ohm oder 100 Watt an 8 Ohm.
Optionsplatinen erlauben das Einspeisen von Digitalsignalen sowie die
Wiedergabe von analogen Schallplatten in höchster Klangqualität.
Die Reihe E-300 von Accuphase spielte schon
immer eine zentrale Rolle in unserem Produktangebot. Jahrzehntelange Erfahrung gekoppelt
mit gezielter Verwendung moderne Schaltungstechniken und neuester Materialtechnologie
kommen im E-308 zum Tragen. Dieser Verstärker hat nur ein Ziel: eine hundertprozentig naturgetreue Musikwiedergabe. Eine herausragende Besonderheit ist das MCS-Prinzip (Multiple Circuit Summing), welches im Vorverstärker und in der Endstufe zum Einsatz kommt.
Es verbessert den Rauschspannungsabstand
deutlich und bringt selbst die allerfeinsten Nuancen in der Musik zu Gehör.
Ein integrierter Vollverstärker bietet verschiedene Vorteile wie einfache Bedienung und geringen Platzbedarf. Da jedoch der Gesamtverstärkungsfaktor sehr hoch ist, kann sich
schon die geringste Störung oder Übersprechen
im Eingang negativ auf das Klangresultat auswirken. Diese Gefahr ist beim E-308 auf wirkungsvolle Weise gebannt, da Vorverstärker
und Endstufe sowohl elektrisch als auch strukturell völlig getrennt voneinander arbeiten. Ein
Trenn
schalter ermöglicht sogar die völlig unabhängige Verwendung von Vorverstärker und Endstufe.
Sowohl in der Vorverstärkerstufe als auch im
Endstufenteil kommt das MCS-Prinzip mit mehreren parallel geschalteten Eingangskreisen
zum Einsatz. In Kombination mit der Stromgegenkopplung bewirkt dies eine nochmalige
Verbesserung in allen wichtigen Leistungsdaten. Das Endstufenteil ist mit Multi-Emitter-Transistoren aufgebaut, welche für hohe Belastung
konzipiert sind und im parallelen Gegentaktbetrieb arbeiten. Der großzügig dimensionierte Trafo im Netzteil sowie Siebkondensatoren
mit hoher Kapazität sorgen für mehr als ausreichende Leistung am Ausgang.
Das Vorverstärkerteil verfügt über Klangregler,
Loudness-Schalter sowie Einrichtungen für
Recorder-Wiedergabe und Überspielen. Alle
Schaltungsteile wurden nach strengen Kriterien ausgewählt. Das Endresultat ist ein Vollverstärker in einer Klasse für sich.
Optionsplatinen für Digitaleingang und hochwertige analoge Schallplattenwiedergabe runden das Bild ab.
Parallele MCS-Schaltungen in Vorverstärker
und Endstufe
Sowohl das Vorverstärkerteil (Abbildung 1) als
auch die Endstufe (Abbildung 2) bedienen sich
des von Accuphase entwickelten MCS (Multiple Circuit Summing)-Prinzips. Diese Schaltungsweise sorgt für deutlich verbesserte Leistungsdaten wie hervorragenden Rauschspannungsabstand und minimale Verzerrungen. Im E-308
wird das gleiche Signal zusammen mit dem
Gegenkopplungssignal an zwei separate
Verstärkerkreise gegeben. Die Ausgänge der
beiden Schaltungen werden kombiniert, was
einer Parallelschaltung gleichkommt. Die theoretische Verbesserung im Rauschspannungsabstand beträgt 3 dB. Die Schaltungs-
komponenten im Eingang und Ausgang des
Hochpegelkreises arbeiten ebenfalls in Parallelschaltung, was das Rauschen in allen Stufen
weiter vermindert.
Strom-Gegenkopplungstechnik in Vorverstärker und Endverstärker macht Schluss
mit Phasenmodulationen
Herkömmliche Verstärker greifen im Gegenkopplungskreis die Spannung ab. Der E-308
Abb. 3 Arbeitsprinzip der Stromgegenkopplung
dagegen verwendet zur Rückkopplung den
Signalstrom und nicht die Spannung. Mit diesem Schaltungsprinzip tritt praktisch keine Phasenverschiebung auf. Die Phasenkorrektur
kann daher sehr gering gehalten werden, was
sich in hervorragendem
Impulsverhalten und durchsichtigem
Klang äußert.
Abbildung
4 stellt den
Frequenzgang
der StromGegenkopplungsschaltung bei verschiedenen Verstärkungsfaktoren dar. Daraus ist ersichtlich, dass das
Übertragungsverhalten über einen weiten Bereich hinweg sehr einheitlich bleibt.
Parallel geschaltete Gegentakt-Ausgangsstufe liefert klangstarke Leistung: 2 × 140 Watt
an 4 Ohm, 2 × 120 Watt an 6 Ohm oder
2 × 100 Watt an 8 Ohm
Die Leistungstransistoren der Endstufe sind
speziell für Audio-Anwendungen konzipierte
Multi-Emittertypen, welche hervorragende Eigenschaften in Hinsicht auf Kollektor-Verlustleistung, Frequenzgang, Strom-Linearität und
Schaltverhalten aufweisen. Die Transistoren
sind parallel geschaltet (Abbildung 2), wodurch
eine niedrige Innenimpedanz erzielt wird. Das
große Kühlblech führt die im Betrieb erzeugte
Wärme effizient ab. Damit produziert der E-308
mühelos eine beachtliche Ausgangsleistung.
Vorspannungsstabilisator-Schaltung
Abb. 4 Frequenzgang mit Stromgegenkopplung
(fluktuiert nicht in Abhängigkeit vom Verstärkungsfaktor)
Abb. 1 Schaltbild des Hochpegelverstärkers (ein Kanal)
Abb. 2 Schaltbild der Endstufe (ein Kanal)

Logikgesteuerte Relais sichern höchste Zuverlässigkeit
Robustes Netzteil mit großem Trafo und enormer Filterkapazität
stellt genügend Stromreserven auch für die
schwierigsten Basspassagen bereit.
Die Programmquelleneingänge werden von
logikgesteuerten Relais umgeschaltet, welche
so angeordnet sind, dass kürzeste Signalwege
eingehalten werden können. Die hermetisch
versiegelten Relais sind von hoher Qualität und
wurden für harte Telekommunikationsanforderungen entwickelt. Die doppelten Kreuzschienenkontakte sorgen für ein zuverlässiges
Arbeiten und den niedrigsten Kontaktwiderstand.
Vergoldere Eingangs/
Ausgangsbuchsen
angeschlossenen Relais
Zwei Paar massive Lautsprecherklemmen
Der E-308 besitzt Anschlüsse für zwei Lautsprecherpaare. Die großen
Klemmen können selbst
sehr dicke
Lautsprecherkabel ohne
Probleme aufnehmen.
Dem Netzteil kommt in einem Leistungsverstärker
eine wichtige Rolle zu, da es die erforderliche Energie für die Musikwiedergabe liefert. Der
E-308 verwendet daher einen mächtigen
Trafo mit einer Belastbarkeit von 500 VA,
der in einem
schwingungsgedämpften Gehäuse
mit hervorragender
Wärmeableitung untergebracht ist. Dies
verhindert unerwünschte Rückwirkungen auf die anderen Teile des Verstärkers. Zwei große
Elkos von je
22.000 µF dienen als
Siebkondensatoren. Dies
Klangregler mit Aktivfiltern in Addierschaltung
Die Klangregler im E-308 bedienen sich hochwertiger aktiver Filter in Addierschaltung, wie sie in erstklassigen Equalizern zu finden sind. Abbildung 5
zeigt das
Funktionsprinzip einer
Eingang
Ausgang
solchen
Schaltung.
Wenn keine
Regelung nötig ist, wird
das Signal direkt weitergeleitet. Nur
wenn eine
Regelung durchgeführt werden soll, erzeugen F
Abb. 5 Schaltprinzip der Klangregelung
(aktiver Addierschaltungsfilter)
1
und F2 die gewünschte Charakteristik, welche zum
Signal hinzugefügt wird und die Klangbeeinflussung erzeugt. Dieses Prinzip verhindert
eine Beeinträchtigung der Signalreinheit.
Endstufen-Baugruppe mit parallel
geschalteten Gegentakt-Leistungstransistoren, großem Kühlblech,
MCS-Schaltung und Strom-Gegenkopplungsschaltung.
nn
n Im Lieferumfang
nn
enthaltene
Fernbedienung
RC-20 ermöglicht
Lautstärkeregelung
und Programmquellenwahl

Weitere Besonderheiten und Funktionen
nn
n Digitaler Eingang und analoger Phono-Eingang mit
nn
Optionsplatinen realisierbar
nn
n Analoge Spitzenwertanzeiger
nn
nn
n Qualitativ hochwertiger Lautstärkeregler. Im
nn
Lieferumfang enthaltene Fernbedienung für
Programmwahl und Lautstärkeregelung
nn
n Klangoptimierte Isolierfüße aus Gusseisen mit
nn
hohem Karbongehalt
nn
n EXT PRE-Taste und Vorverstärker-Ausgänge/
nn
Endstufen-Eingänge ermöglichen die separate
Verwendung beider Teile
nn
n Gehörrichtige Lautstärkeregelung hebt den
nn
Bassbereich bei niedrigen Hörpegeln an
OPTIONSPLATINEN
Für den E-308 sind die folgenden drei Optionsplatinen verfügbar:
Digital-Eingangsplatine DAC-10, Analog-Eingangsplatine AD-10
und Line-Eingangsplatine LINE-10.
Die Platinen können vom Benutzer problemlos in die Einschübe
auf der Rückseite eingesetzt werden.
m
Aus Gründen der Stromversorgungskapazität kann nur eine DAC10-Platine verwendet werden. Die Verwendung von zwei AD-10Platinen oder einer Kombination von DAC-10 und AD-10 ist möglich.
m Die Analog-Schallplattenplatine AD-9 und Line-Eingangsplatine
LINE-9 können ebenfalls verwendet werden.
Digital-Eingangsplatine DAC-10
Diese Platine bedient sich eines MDS (Multiple Delta
Sigma) D/A-Wandlers und verfügt über Eingänge für
Koaxial- und Glasfaserkabel. Sie ermöglicht eine
hochwertige Wiedergabe von Digitalsignalen (Abtastfrequenzbereich 32 - 96 kHz, 24 bit), z. B. von einem
CD-Player, MD- oder DAT-Recorder oder einer anderen Digitalkomponente.
Analog-Schallplattenplatine AD-10
Diese Optionsplatine enthält eine hochwertige PhonoVorstufe.
m I
nterne DIP-Schalter dienen dem Umschalten zwischen MMund MC-Betrieb sowie der Wahl der MC-Eingangsimpedanz
und dem Ein- und Ausschalten des Rumpelfilters.
Verstärkungsfaktor : 36 dB
MM
Eingangsimpedanz : 47 kΩ
Verstärkungsfaktor : 62 dB
MC
Eingangsimpedanz :
10/30/100 Ω (wählbar)
Pegel in dB
Frequenzgangkurve der gehörrichtigen Lautstärkeregelung
n n
n Vorderseite
n n
n n
n Rückseite
n n
OptionsplatinenSteckplätze
Frequenz (Hz)
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verwendung der Optionsplatinen.
Durch Drücken dieses Knopfes kann die
Abdeckung geöffnet werden
★
A
Eingangswähler
LINE 2 LINE 1 LINE-BAL CD-BAL CD
TUNER OPTION 1 OPTION 2
B
Ausgangspegelanzeige für linken und rechten Kanal
C
LED-Funktionsanzeige
D
Lautstärkeregler
E
Netzschalter
F
Lautsprecherwähler OFF A B A+B
G
Kopierwähler 1 ➝ 2 OFF 2 ➝ 1
H
Recorderwähler REC OFF SOURCE 1 2
I
EXT PRE ON/OFF-Taste
(für Auftrennung von Vorverstärker/Endstufe)
J
Pegelanzeigebetriebs-/Beleuchtungstaste
K
Stereo-/Mono-Taste
L
Loudness-Ausgleichstaste
Hinweise
★
Dieses Produkt ist in Ausführungen für 120/230 V Wechselstrom erhältlich. Vergewissern Sie sich,
dass die auf der Rückseite angegebene Spannung der Spannung des örtlichen Stromnetzes entspricht.
★
Die Form der Wechselstrom-Eingangsbuchse und des im Lieferumfang enthalrenen
Netzkabelsteckers hängt von der im Verkaufsgebiet verwendeten Norm ab.
n Mitgeliefertes Zubehör: z Wechselstrom-Netzkabel
z Remote commander RC-20
M
Klangregler-ON/OFF-Taste
N
Tiefenregler
O
Höhenregler
P
Balance-Regler
Q
Pegeldämpfungstaste
R
Kopfhörerbuchse
S
Line-Eingängsbuchsen
T
Recorder-Aufnahme-/WiedergabeAnschlüsse
21
U
Vorverstärker-Ausgänge
22
U
Endverstärker-Eingänge
23
U
Lautsprecher-Ausgänge für rechten und
linken Kanal
24
U
Symmetrische CD/LINE-Eingänge
25
U
Wechselstrom-Eingangsbuchse
★
Line-Eingangsplatine LINE-10
Diese Optionsplatine bietet einen zusätzlichen LineEingang zur Verwendung mit einem CD-Player, Tuner oder anderem Gerät mit Analogausgang.
GARANTIERTE TECHNISCHE DATEN
[Die garantierren technischen Daten wurde unter Anwendung der EIA-Norm RS-490 gemessen.]
m Kontinuierliche durchschnittliche Ausgangsleistung
(beide Kanäle betrieben, 20 - 20.000 Hz)
m Klirrfaktor (beide Kanäle betrieben, 20 - 20.000 Hz)
m Intermodulationsverzerrung 0,01 %
m Frequenzgang HOCHPEGEL-EINGANG/HAUPT-EINGANG
m Dämpfungsfaktor 100 (bei 8 Ohm-Last, 50 Hz)
m Eingangsempfindlichkeit, Eingangsimpedanz
Eingang
HOCHPEGEL-EINGANG 113 mV 11,2 mV 20 kΩ
SYMMETRISCHER EINGANG
HAUPTEINGANG 1,13 V 112 mV 2 0 kΩ
m Ausgangsspannung, VORAUSGANG: 1,13 V, 50 Ohm
Ausgangsimpedanz (bei nominaler Sinusleistung)
mm
m Verstärkungsfaktor HOCHPEGEL-EINGANG ➝ VORAUSGANG: 20 dB
mm
mm
m Klangregler Einsatzfrequenz und Einstellbereich
mm
mm
m Loudness-Regelung +6 dB (200 Hz) (Lautstärkeregler-Einstellung –30 dB)
mm
mm
m Pegeldämpfungsschalter –20 dB
mm
mm
m Rauschabstand
mm
Eingang
HOCHPEGEL-EINGANG 105 dB 80 dB
SYMMETRISCHER EINGANG
HAUPTEINGANG 123 dB 100 dB
mm
m Pegelanzeigen Logarithmische Kompression, Spitzenwertanzeigen,
mm
mm
m Last-Impedanz 4 - 16 Ohm
mm
mm
m Stereo-Kopfhörer Empfohlene Impedanz: 8 - 100 Ohm
mm
mm
m Erforderliche Netzspannung 120 V, 230 V Wechselstrom (wie auf Geräterückseite
mm
mm
m Leistungsaufnahme 46 Watt im Ruhezustand
mm
mm
m Maximale Abmessungen Breite 475,0 mm
mm
mm
m Gewicht 21,6 kg netto
mm
mm
m Mitgelieferte Fernbedienung RC-20
mm
140 Watt pro Kanal an 4 Ohm
120 Watt pro Kanal an 6 Ohm
100 Watt pro Kanal an 8 Ohm
0,03 % bei 4 Ohm-Last
0,02 % bei 6 bis 16 Ohm-Last
20 - 20.000 Hz 0, –0,2 dB (bei nominaler Sinusleistung)
02 - 150.000 Hz 0, –3,0 dB (bei 1 W Leistung)
Empfindlichkeit
Für Nennleistung
113 mV 11,2 mV 40 kΩ
HAUPTEINGANG ➝ AUSGANG: 28 dB
Eingang kurzgeschlossen (A-Bewertung)
Rauschabstand bei Nennleistung
Ausgang dB-Skalierung in %
angegeben), 50/60 Hz
225 Watt in Übereinstimmung mit IEC-65
Höhe 170,6 mm
Tiefe 423,0 mm
26,0 kg im Versandkar ton
Funktionsprinzip: Infrarot-Impuls
Stromversorgung: 3 V (2 IEC R6-Batterien)
Maximale Abmessungen: 55 mm × 194 mm × 18 mm
Gewicht: 100 g (einschl. Batterien)
Für 1 Watt-Ausgang (EIA)
TIEFEN: 300 Hz ±10 dB (50 Hz)
HÖHEN: 3 kHz ±10 dB (20 kHz)
88 dB 80 dB
Eingangsimpedanz
EIA S/N
z Änderungen von technischen Daten und Design für Verbesserungen vorbehalten.
D0405Y GEDRUCKT IN JAPAN 851-0136-00 (AD1)http://www.accuphase.com/