
Verbesserte MCS-Schaltungstopologie in Vor- und Leistungsverstärkerzügen für
atemberaubenden Klangrealismus mit feinster Nuancierung. BreitbandLeistungstransistoren in paralleler Gegentaktordnung, die von einem überdimensionierten Netzteil gespeist werden, garantieren souveräne Leistung: 2 × 115 W an
4 Ohm bzw. 2 × 90 W an 8 Ohm. Ein Steckplatinenplatz für optionale
Eingangsplatinen erlaubt Fein-Tuning für digitale Eingangssignale oder Signale
analoger Vinylplatten, um eine ultimative Signalqualität zu gewährleisten.
Die Vollverstärkerserie E-200 erhielt höchste
audiophile Weihen – auf dem japanischen wie auf
anderen anspruchsvollen Märkten. Der E-213 verkörpert das äußerst anspruchsvolle Designkonzept dieser Serie und wartet mit einer zukunftsweisenden
Schaltkreisarchitektur und hochwertigsten Materialien auf. Lohn der Mühe ist ein superlativer Klang von
einem Vollverstärker, der in jeder Hinsicht brilliert. Mit
ihm können sich hochwertige Signalquellen in ihrem
gesamten Nuancenreichtum entfalten, wodurch Sie
Klang in seiner ganzen Opulenz erfahren können.
Ein Vollverstärker bietet verschiedene Vorteile wie
Bedienkomfort und weniger Platzbedarf. Kritischer
Punkt bei diesen integrierten Verstärkern bleibt jedoch
der sehr hohe Gesamtverstärkungsfaktor, wodurch
selbst geringfügigste Interferenzen oder Übersprechung die Klangsignale erheblich beeinträchtigen
können. Um diese Gefahr auszuschließen, sind die
Vor- und Leistungsverstärkerstufen beim E-213 elektrisch wie strukturell komplett getrennt. Diese zwei
Stufen arbeiten wie zwei separate, eigenständige
Geräte: Die Signalreinheit ist deutlich besser. Der
EXT PRE-Schalters und separate Eingänge erlauben
zudem einen separaten Einsatz der Leistungsverstärkerstufe.
Vor- wie Leistungsverstärker nutzen das exklusive
Accuphase MCS-Schaltungsprinzip (Multiple Circuit
Summing), das zu einer wesentlichen Verbesserung
des Rauschabstands sowie anderer wichtiger Klangparameter verhilft. Bei der Leistungsverstärkerstufe
kommt dieses Prinzip in Kombination mit der renommierten Accuphase Signalstrom-Rückkopplungstechnik zur Anwendung, wodurch auch im hohen Frequenzbereich eine Maßstab setzende Phasentreue
erzielt wird. Souveräne Stabilität und eine hervorragende Frequenzgangdynamik sind somit Markenzeichen dieses anspruchsvollen Vollverstärkers.
Seine Leistungsverstärkerstufe, natürlich mit paralleler Gegentaktanordnung, ist mit Multi-Emittertransistoren bestückt, die auf höchste Audioleistung ausgelegt sind. Ein überdimensionierter Transformator
im Netzteil und überlegene Filterkapazität garantieren die nötigen Leistungsreserven, um die Signalreinheit auch bei hohen Pegeln über das gesamte
Spektrum zu sichern. Der Vorverstärker bietet Klangregler, Loudness-Kompensation und Anschlüsse für
Rekorder. Alle Schaltungsbauteile wurden extensiv
getestet und nach strengsten Kriterien ausgewählt.
Dadurch präsentiert sich der E-213 als ein Voll-
REG-
LER
Q
3a
Q
1a
Q
EINGANG
2a
Q
1b
Q
2b
REG-
LER
REG-
LER
REG-
LER
Q
4a
Q
3b
Q
4b
verstärker, der sich von der Masse deutlich unterscheidet. Zur Anpassung an digitale Eingangssignale sowie für hochwertige Verarbeitung von Analogplattensignalen stehen optionale Steckplatinen zur Wahl.
Die exklusive Accuphase MCS-Schaltungstopologie für Vor- und Leistungsverstärkerstufen
In den Vor- wie Leistungsverstärkerzügen kommt die
von Accuphase entwickelte MCS-Schaltungs-
architektur zum Einsatz. Diese Schaltungsanordnung
bewirkt wichtige Verbesserungen von Leistungsparametern wie z. B. einen höheren Rauschabstand
und geringere Verzerrung. In der Leistungsverstärkerstufe (Abb. 1) wird dasselbe Signal zwei separaten
Schaltkreisen zugeführt, in die auch das Rückkopplungssignal eingespeist wird. Nach der Verstärkung werden die Signale wieder miteinander kombiniert. Für den Vorverstärker (Line- bzw. Eingangssignalverstärker) kommt wie aus Abb. 2 ersichtlich eine
EINGANG
Abb. 2 Blockschaltbild des Direktsignalverstärkers
Q
RÜCKKOPPLUNG
NETZWERK
+
–
5
Q
6
Abb. 1 Blockschaltbild des Leistungsverstärkers (ein Kanal)
(ein Kanal)
REG-
LER
Q
7
VORSPANNUNGS-
SCHALTKREIS
Q
8
REG-
LER
Q
9
Q
10
+ B1
–
B1
Q
Q
AUSGANG
11
12
durchgehende MCS-Konfiguration zur
Anwendung, wodurch der gesamte
Verstärkerzug und nicht nur eine Stufe eine
Parallelanordnung aufweist. Mathematisch
ausgedrückt bringt das Konzept der parallelen
Schaltungen eine Verbesserung des Rauschabstands um volle 3 dB.
Leistungsverstärkerzüge in paralleler Gegentaktanordnung garantieren souveräne Leistung:
2 × 115 W an 4 Ohm bzw. 2 × 90 W an 8 Ohm
Die Ausgangsstufe ist mit Multi-Emitter-Leistungsverstärkern bestückt, die für leistungsstarke Audioanlagen konzipiert wurden. Sie bieten eine exzellen-
Hochleistungsverstärker
te Frequenzgangdynamik, eine hervorragende Stromverstärkungslinearität und beste Schaltdynamik. Sie
sind in einer parallelen Gegentaktschaltung direkt über
großen Kühlkörpern angeordnet, um eine effiziente
Hitzeabfuhr zu gewährleisten.
Signalstrom-Rückkopplungsarchitektur in
Leistungsverstärkerstufe verhindert Phasenfehler und gewährleistet überragende Klangcharakteristika
Im Leistungsverstärkerteil des E-213 wird der Signal-
Eingang
Stromaddierer
Puffer
Abb. 3 Arbeitsprinzip des Signalstrom-
Rückkopplungsverstärkers
-
Vandler
Trans-Impedanz-
verstärker
Strom-
Gegenkopplungs-
netzwerk
Verstärker
Ausgang
strom statt der Signalspannung wie sonst
üblich rückgekoppelt. Da hierdurch
Phasenfehler effektiv vermieden werden,
kann die Phasenkompensation auf ein
Minimum beschränkt bleiben, wodurch ein
+ B2
Q
13
hervorragendes Einschwingverhalten und
folglich eine superbe Klangtransparenz erzielt wird. Wichtig auch: Änderungen des
Verstärkungsfaktors wirken sich nicht auf
den Frequenzgang aus.
AUSGANG
Zugewinn (Groß)
Frequenz
Q
14
–
B2
Abb. 4 Frequenzgang mit Signalstrom-Rückkopplung
(keine Fluktuation in Abhängigkeit vom Verstärkungsfaktor)
(Hoch)
Abb. 4 stellt den Frequenzgang für verschiedene Gain-Einstellungen des SignalstromRückkopplungsverstärkers dar. Hieraus wird
deutlich, dass der Frequenzgang über einen weiten Bereich linear bleibt.

n Fernbedienung RC-23 (mitgeliefert)
Für Lautstärkeregelung und Signalquellenwahl von der Hörposition aus.
Logikgesteuerte Präzisionsrelais für ultimative
Soundqualität
Die Quellenwahl erfolgt über Logikrelais. Deren
Anordnung ist auf kürzeste Signalpfade ausgelegt,
um die Klangreinheit zu gewährleisten. Relais sind
speziell für höchste Anforderungen in Kommunikationsanwendungen entwickelt wurden. Doppelte,
goldbeschichtete Kreuzschienen minimieren den
Kontaktwiderstand und bieten überlegene LangzeitZuverlässigkeit.
Goldbeschichtete Ein-/Ausgangsbuchsen, die
direkt mit den Relais verbunden sind
Leistungsverstärkerstufe mit
paralleler Gegentaktanordnung
über großem Kühlkörper, MCSSchaltung und SignalstromRückkopplungsschaltkreise
Aktive Summierfilter für optimale Klanganpassung
Die Klangregelschaltkreise des E-213 arbeiten mit
aktiven Summierfiltern. Abb. 5 veranschaulicht die Arbeitsweise dieser Schaltung. Das unkompensierte Musiksignal
durchläuft
die Schaltung direkt.
Nur wenn
eine Anpassung erforderlich ist,
wird das Signal an F
und F2 mit
den entsprechenden
Korrek
EINGANG
1
Abb. 5 Prinzip der Klangregelschaltung
A1
F1
VR1
F2
VR2
(Aktiver Summierfilter)
turen versehen, um die gewünschte Regelung
AUSGANG
A2
zu erzielen. Diese Auslegung erlaubt eine wirkungsvolle Aussteuerung ohne Beeinträchtigung der
Signalreinheit.
Überdimensioniertes Netzteil und hohe Filterkapazität
Das Netzteil des E-213 arbeitet mit einem leistungsstarken Transformator,
der eine Nennkapazität von 400 VA bietet.
Das Gehäuse des Trafos ist mit Dämpfungsmaterial gefüllt, das
sich durch hervorragende Wärmeleitfähigkeit auszeichnet.
Durch diese Bauweise
werden unerwünschte
Einflüsse auf die restlichen Verstärkerbaugruppen verhindert.
Zwei massive Elektrolytkondensatoren mit
einer Kapazität von jeweils 22.000 µF dienen zum Glätten des
Stroms. Dieser umfassende Ansatz garantiert die notwendigen Leistungsreserven, um eine
präzise Dynamik im Tiefbassbereich sicherzustellen.
EXT PRE-Schalter und separate Endstufeneingänge erlauben separaten Einsatz als Leistungsverstärker
Die Vor- und Leistungsverstärkerstufen sind als separate Komponenten konzipiert. Dank des praktischen
EXT PRE-Schalters und separater Eingänge kann der
E-213 auch als Leistungsverstärker eingesetzt werden.
Zwei großzügig dimensionierte LautsprecherKlemmensätze
Die zwei großzügig dimensionierten LautsprecherKlemmensätze
erlauben den Anschluss von Laut
sprecherkabeln
mit dickem
Querschnitt.

Optionsplatinen
Weitere Merkmale
nn
n Digitaleingang und analoger Phon-Eingang
nn
über optionale Steckkarte
nn
n Analoge Spitzenwertanzeigen
nn
nn
n Hochwertige Lautstärkeregelung. Die mitge-
nn
lieferte Fernbedienung erlaubt Programmquellenwahl und Lautstärkeregelung
nn
n “High Carbon”-Isolationsfüße für überlegene
nn
Dämpfung tragen ebenso zur Klangqualität
bei
nn
n Loudness-Funktion zur Kompensation der
nn
Spektralbalance bei niedrigen Lautstärkepegeln
18
16
14
12
10
8
6
4
2
Frequenzgang in dB
0
-2
-4
-6
Loudness-Kompensationskennlinie
n n
n Vorderseite
n n
n n
n Rückseite
n n
Steckkartenplatz für
optionale Karten
A Eingangswähler
LINE-BAL LINE CD TUNER OPTION
B Pegelanzeigen für linken/rechten Kanal
(dB-Skala, Prozentanzeige)
C Lautstärkeregler
D Netzschalter
E Lautsprecher-Wahlschalter OFF A B A+B
F EXT PRE (Vor-/Leistungsverstärker-Trennschalter)
ON/OFF-Schalter
G Aufnahmeausgangs-Wahlschalter
REC OFF SOURCE PLAY
H Stereo/Mono-Taste
I Loudness-Schalter
Hinweise
★
Dieses Produkt ist in Ausführungen für 120/230 V Wechselstrom erhältlich. Vergewissern Sie sich, dass
die auf der Rückseite angegebene Spannung der Spannung des örtlichen Stromnetzes entspricht.
★
Die Form der Wechselstrom-Eingangsbuchse und des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabelsteckers
hängt von der im Verkaufsgebiet verwendeten Norm ab.
LOUDNESS-KOMPENSATOR : EIN
0 dB : Lautstärkedämpfung bei –20 dB
10 100 1k 10k 100k
0 dB : Lautstärkedämpfung bei –30 dB
Frequenz in Hz
Die folgenden drei optionalen Eingangskarten sind für den
E-213 erhältlich: Digital-Eingangsplatine DAC-10, Analogplatten-Eingangsplatine AD-9 und Line-Eingangsplatine
LINE-9.
Einfach die Platine nach Programmquelle auswählen und
im praktischen Steckplatz auf der Geräterückseite installieren. (Es kann jeweils nur eine Platine eingebaut werden.)
m Die Analogplatten-Eingangsplatine AD-10 und die Line-
Eingangsplatine LINE-10 sind ebenso kompatibel.
Das Foto zeigt ein Einbaubeispiel für eine optionale Platine.
★
J Klangregler-Ein/Ausschalter
K Tiefenregler
L Höhenregler
M Balanceregler
N Dämpfungsschalter
O Kopfhörerbuchse
P Line-Eingangsbuchsen (unsymmetrisch)
Q Line-Eingangsbuchsen (symmetrisch)
R REC/PLAY-Rekorderanschlussbuchsen
S Endstufeneingang
T Linke/Rechte Lautsprecheranschlüsse A/B
U Neztanschlussbuchse
21
★
Digital-Eingangsplatine DAC-10
Diese Platine verwendet einen MDS-D/A-Wandler (Multiple Delta Sigma) und bietet Eingänge für Koaxial- und
Glasfaserkabel.
Die Platine ermöglicht hochwertige Wiedergabe von
Digitalsignalen, die von Digitalquellen (SamplingFrequenzbereich von 32 – 96 kHz, 24 Bit) eingespeist
werden.
Analogplatten-Eingangsplatine AD-9
Diese Optionsplatine verfügt über einen HochleistungsPhonoentzerrer mit hohem Verstärkungsfaktor.
m Interne DIP-Schalter steuern den MM-/MC-Betrieb, die MC-Ein-
gangsimpedanz und das Ein-/Ausschalten des Rumpelfilters.
Verstärkungsfaktor: 36 dB
MM
Eingangsimpedanz: 47 kOhm
Verstärkungsfaktor: 62 dB
MC
Eingangsimpedanz: 10/30/100 Ohm
(wählbar)
Line-Eingangsplatine LINE-9
Diese Optionsplatine bietet zusätzliche herkömmliche,
hochpegelige Analogeingänge für den Anschluss von
DAC-10
CD-Spielern, Tunern oder anderen Komponenten mit
Analogausgängen.
GARANTIERTE TECHNISCHE DATEN
[Die garantierten technischen Daten wurden unter Anwendung der EIA-Norm RS-490 gemessen.]
mm
m Sinusleistung (beide Kanäle betrieben, 20 – 20.000 Hz)
mm
m Gesamtklirrfaktor (beide Kanäle betrieben, 20 – 20.000 Hz)
mm
m Intermodulationsverzerrung 0,01%
mm
mm
m Frequenzgang ENDSTUFENEINGANG: 20 – 20.000 Hz 0, –0,2 dB
mm
m Dämpfungsfaktor 100 (bei 8 Ohm Last, 50 Hz)
mm
m Eingangsempfindlichkeit, Eingangsimpedanz
mm
Eingang
HOCHPEGELEINGANG 213 mV 22,5 mV 20 kΩ
SYMMETRISCHER EINGANG
ENDSTUFENEINGANG
mm
m Verstärkungsfaktor HOCHPEGELEINGANG ➝
mm
m Klangregler Übergangsfrequenzen und Einstellbereich
mm
m Loudness-Kompensation +6 dB (200 Hz) (Lautstärkereglereinstellung –30 dB)
mm
mm
m Dämpfungsschalter –20 dB
mm
mm
m Rauschabstand
mm
Eingang
HOCHPEGELEINGANG 110 dB 81 dB
SYMMETRISCHER EINGANG 92 dB 81 dB
ENDSTUFENEINGANG 123 dB 100 dB
mm
m Pegelanzeigen Logarithmische Kompression, Spitzenwertanzeigen
mm
mm
m Lastimpedanz 4 – 16 Ohm
mm
mm
m Stereokopfhörer Passende Impedanz: 8 – 100 Ohm
mm
mm
m Erforderliche Netzspannung 120 V/230 V Wechselstrom
mm
mm
m Leistungsaufnahme 43 W im Ruhezustand
mm
mm
m Maximale Abmessungen Breite 475 mm
mm
mm
m Gewicht 18,8 kg netto
mm
mm
m Fernbedienung RC-23 (mitgeliefert)
mm
Funktionsprinzip der Fernbedienung: Infrarot-Impuls
Stromversorgung: 3 V Gleichspannung (2 IEC R6-Batterie)
Maximale Abmessungen: 45 (B) × 136 (H) × 18 (T) mm
Gewicht: 85 g (mit Batterien)
115 W pro Kanal an 4 Ohm
105 W pro Kanal an 6 Ohm
90 W pro Kanal an 8 Ohm
0,04%, bei Lastimpedanz von 4 bis 16 Ohm
(bei nominaler Sinusleistung)
2 – 150.000 Hz 0, –3,0 dB
HOCHPEGELEINGANG: 20 – 20.000 Hz 0, –0,2 dB
Bei Nennausgangsspannung
Eingang kurzgeschlossen (A-Bewertung)
Empfindlichkeit
213 mV 22,5 mV 40 kΩ
1,07 V 113 mV 20 kΩ
ENDSTUFENEINGANG
TIEFEN: 300 Hz ±10 dB (50 Hz)
HÖHEN: 3 kHz ±10 dB (20 kHz)
Rauschabstand nach EIA
(Ausgabe dB/%-Skala)
(wie auf Geräterückseite angegeben), 50/60 Hz
230 W nach IEC-60065
Höhe 150 mm
Tiefe 422 mm
23.0 kg im Versandkarton
(bei 1 W Ausgangsleistung)
(bei nominaler Sinusleistung)
Bei 1 W Ausgangsleistung (EIA)
➝
Rauschabstand bei
Nennleistung
Eingangsimpedanz
AUSGANG: 42 dB
AUSGANG: 28 dB
n Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör:
• Wechselstrom-Netzkabel
• Fernbedienung RC-23
• Änderungen an technischen Daten und Design zum Zwecke
der Verbesserung ohne Vorankündigung vorbehalten.
http://www.accuphase.com/
C0505Y GEDRUCKT IN JAPAN 851-0146-00 (AD1)