
Ein Player speziell für die Wiedergabe von Compact Discs mit vom
Prozessor unabhängig arbeitendem Transportteil. Der MDS
++
D/A-Wandler sorgt für noch bessere Leistung. Digital-Eingangsund Transportteil-Ausgangsbuchsen für Glasfaser- und Koaxialkabel ermöglichen einen flexiblen Einsatz. Eine volldigitale Steuerung des CD-Mechanismus optimiert Servoparameter in Echtzeit.
Der DP-57 ist eine Weiterentwicklung des
Accuphase DP-55V und entspricht dem
neuesten Stand der Digitaltechnik. Das Ergebnis ist ein für die kompromisslose Wiedergabe von Compact Discs in reinster Klangqualität konzipierter Player.
Auch wenn die Zahl der im SACD-Format
angebotenen Discs stetig wächst, ist die CD
mit ihrer 20-jährigen Geschichte noch immer
das Standardformat für Musikliebhaber in
aller Welt. Audiophilisten haben oft den
Wunsch nach der “Fähigkeit, vorhandene
CDs mit noch höherer Klangqualität zu reproduzieren” geäußert, und Accuphase ist
diesem Wunsch durch Erweiterung des CDPlayer-Angebots nachgekommen. Die intensive und innovative Forschung von
Accuphase eröffnet dem Hörer das immense
musikalische Potenzial der CD und entlockt
den Discs einen lebendigen und detaillierten
Klang, wie er nie zuvor gehört wurde.
Beim DP-57 ist das CD-Transportteil vollstän-
Fokussierspule
& Spur-
führungsspule
Optische
Einheit
Spindelmotor
& Treiber
Schlittenmotor
& Treiber
CD
Disc-Arretie-
rungsmotor
& Treiber
Lademotor
& Treiber
HF-Signal-
prozessor
Spindel-
Servo-
Controller
Fokussier- und
Spurführungs-
Servo-Controller
Master-
Steuerungs-
Computer
Tastenmatrix
dig vom Prozessor getrennt, so
dass beide Einheiten individuell
genutzt werden
können. Im
Anzeigebeispiel für Glasfaser-Eingang
Prozessorteil
kommt ein
hochpräziser
24-Bit-D/AWandler mit
Anzeigebeispiel für Koaxial-Eingang
neu entwickelter
MDS++-Technik zum Einsatz. Das von
Accuphase kreierte MDS (Multiple Delta
Sigma)-Prinzip wurde dadurch um einen
weiteren Schritt vorangetrieben. Alle elektrischen Eigenschaften wurden verbessert,
was in minimalen Verzerrungen, hervorragendem Rauschabstand und überlegener
Linearität zum Ausdruck kommt.
Die hervorragende Klangqualität und das
hohe Leistungspotenzial des Prozessors
DIGITALTEIL
EFM-Decoder
& Fehlerkorrektur
Display-
Treiber
Infrarot-
Empfänger
Von
Fernbedienung
Taktgeber
Digital-
Audiodaten-
Encoder
Display
S
M
dB
können über den Glasfaser- bzw. Koaxial-Digitaleingang auch
externen Digitalkomponenten zur Verfügung gestellt werden.
Die hohe Konversionsgenauigkeit des D/A-Wandlers garantiert
eine Reproduktion aller digitalen Signale mit optimaler
Klangtreue. Das Transportteil wurde darüber hinaus mit zwei
Ausgängen (Glasfaser- und Koaxialkabel) versehen. Über diese
Buchsen kann ein Digital-Recorder für CD-R, DAT oder MD
angeschlossen werden, um das vom Transportteil des DP-57
abgetastete CD-Signal in digitaler Form aufzuzeichnen.
Besonderheiten und Funktionen des
CD-Transportteils
nn
n Volldigitale Steuerung des CD-Mechanismus
nn
Die Steuerschaltungen für den Antriebsmechanismus
arbeiten durchweg digital, was die Verwendung von
adaptiven Filtern zur Optimierung des Servoverhaltens
für jede einzelne Disc erlaubt. Dies garantiert drastisch
reduzierte Fehlerraten und einen extrem stabilen Betrieb,
auch bei Schwankungen in der Umgebungstemperatur.
nn
n Laserabtaster mit eingebautem HF-Verstärker
nn
Der Laserabtaster im DP-57 verfügt über einen MiniaturHF-Verstärker, der so kompakt ist, dass er direkt in die
Photodetektor-Abtasterbaugruppe integriert werden
konnte. Das von der Disc gelesene Signal wird also “vor
Ort” verstärkt, was Störeinwirkungen fernhält und Lesefehler weiter verringert.
nn
n Symmetrischer Schaltungsaufbau
nn
für Servomotoren
Die Motoren und Stellglieder, die für
den Antrieb von Disc-Lade, Antriebsspindel, Abtasterschlitten und Objektivfokussierung zuständig sind, werden durch
zwei symmetrisch ausgelegte Treiberschaltungen angesteuert. Da hierbei im Massekreis
kein Strom fließt, kann es nicht zur Beeinflussung
von anderen Schaltungen im CD-Player kommen.
Digitalaudio-
Schnittstellen-
Decoder
++
MDS
D/A-Wandler-
System
×
2
++
MDS
D/A-Wandler-
System
×
2
Treiber
3-poliger
“Linear Phase”-
Tiefpassfilter
3-poliger
“Linear Phase”-
Tiefpassfilter
DP-57 Blockschaltbild
Optischer
Geber
Koaxial-
Geber
Optischer
Empfänger
Pulsver-
stärker
Symmetrische
Pufferschaltung
Symmetrische
Pufferschaltung
Glasfaserkabel-Buchse
KoaxialkabelBuchse
Glasfaserkabel-Buchse
KoaxialkabelBuchse
ANALOGTEIL
Unsymmetrisch
Symmetrisch
Unsymmetrisch
Symmetrisch
TransportteilAusgänge
Digitaleingänge
Linke
Analogausgänge
Rechte
Analogausgänge
Treiberprinzip für CD-Servomotoren
nn
n Sperrmechanismus verhindert Mitschwingen
nn
der CD-Lade
Wenn die Disc-Lade, welche die Disc ins Innere des
Geräts transportiert, während der Wiedergabe durch von
der Laufmechanik herrührende Schwingungen beeinflusst wird, können Resonanzen zu einer Beeinträchtigung der Signalqualität führen. Im DP-57 ist diese
Gefahr durch einen zuverlässigen Sperrmechanismus
ausgeschlossen, der bei der Wiedergabe die Lade
arretiert und Resonanzen verhindert.
nn
n “Power-On Play” und Frame-Anzeige
nn
“Power-On Play” bedeutet, dass der DP-57 automatisch
mit der Wiedergabe beginnen kann, sobald er zum
Beispiel durch einen externen Audio-Timer eingeschaltet
wird. Das präzise Aufsuchen einer bestimmten Stelle
auf der Disc wird durch die Anzeige von Frames (1 Frame
= 1/75 Sekunde) erleichtert. Auch Funktionen wie
Suchlauf und Wiedergabewiederholung können in
Frame-Schritten ausgeführt werden.

MDS++ führt die D/A-Wandlertechnik um einen Schritt weiter
MDS (Multiple Delta Sigma) ist ein innovatives Schaltprinzip, das mehrere DeltaSigma-Wandler in Parallelanordnung verwendet.
Im kombinierten Ausgangssignal dieser
Wandler heben sich Konversionsfehler
gegenseitig auf, was in einer drastischen
Verbesserung aller relevanten Leistungsdaten zum Ausdruck kommt, unter anderem bei Rauschabstand, Dynamikbereich,
Linearität und Klirrfaktor.
Im DP-57 werden zwei Delta-SigmaWandler vom Typ PCM1796 (Hersteller:
Texas Instruments) parallel angesteuert.
Dies bewirkt im Vergleich zu einem Einfachwandler eine Verbesserung um den
Faktor 1,4 (= √2).
Wie aus der Abbildung ersichtlich, besitzt
die MDS
weiter entwickelten Strom-SpannungsUmsetzer (I/V), der den Ausgangsstrom
des D/A-Wandlers verarbeitet.
Zusammen mit der Spannungsaddierung
resultiert dies in einem noch stabileren
Betrieb und hervorragender Leistung. Die
Musik breitet sich aus einem völlig stillen
Hintergrund mit atemberaubendem Detailreichtum und präzisem Räumlichkeitseindruck aus.
++-Variante im DP-57 einen
Analogausgang
Digitaleingang
Linearität (Digitaleingang und Analogausgang)
Signal
Konversionsfehler
Digitaleingang
nn
n Arbeitsprinzip eines MDS-D/A-Wandlers
nn
I (Strom)/V (Spannung)
Umsetzer
(Ausgang mit
normaler Phase)
(Ausgang mit
entgegengesetzter
Phase)
(Ausgang mit
normaler Phase)
(Ausgang mit
entgegengesetzter
Phase)
nn
n Blockschaltbild des MDS++Wandlers im DP-57
nn
Spannungsaddierung
Zu beachten ist das Verhältnis zwischen Signal und Konversionsfehlern.
Im MDS-Ausgang ist der Anteil von
Konversionsfehlern im Verhältnis zum
Signalpegel deutlich geringer.
S
0
(
Signal)
e
0
(Konver-
sionsfehler)
MDS- Ausgang
Subtraktion
DACAusgang
nn
n Baugruppe mit CD-Transpor t-Steuer-schal-
nn
tungen, Digitaleingängen, Transportteil-
Ausgängen, MDS
poligem Analogfilter, symmetrischen/
unsymmetrischen Analog-Aus-
gangsschaltungen, Netzteil usw.
++
D/A-Wandler, 3-
nn
n Mitgelieferte Fern-
nn
bedienung RC-18
Bietet eine Reihe von
Funktionen wie Eingangswahl, Direkt-Wiedergabe,
Programm-Wiedergabewiederholung usw.

Besonderheiten und Funktionen des Digitalprozessor-Teils
++
n MDS
n Digitaler Hochleistungs-Demodulator beseitigt Phasen-
n 3-poliger “Linear Phase”-Analogfilter für hervorragendes
n Digitale Pegelregelung von 0 bis
n Zwei analoge Ausgangsbuchsen-
n n
n Vorderseite
n n
n n
n Rückseite
n n
A
B
C
D
E
F
G
H
I
Bemerkungen
★
Dieses Produkt ist in Ausführungen für 120/230 V Wechselstrom erhältlich. Vergewissern Sie sich,
dass die auf der Rückseite angegebene Spannung der Spannung des örtlichen Stromnetzes
entspricht.
★
Die Form der Wechselstrom-Eingangsbuchse und des im Lieferumfang enthaltenen Netzkabelsteckers hängt von der im Verkaufsgebiet verwendeten Norm ab.
n Im Lieferumfang enthaltenes Zubehör: m Wechselstrom-Netzkabel
D/A-Wandler erzielt hervorragende Leistung und
Klangqualität
zittern
Der Demodulator, der im DP-57 für die Verarbeitung des
angelieferten Digitalsignals zuständig ist, zeichnet sich
durch extrem geringes Phasenzittern aus und reduziert
Phasenzittern verursachende Komponenten, die im Eingangssignal enthalten sein können.
Phasenverhalten
Die Grenzfrequenzeinstellung der Analogfilterschaltung
wird optimiert, um die Phasenverschiebung im Durchlassbereich auf ein Minimum zu beschränken. Es werden ausschließlich nach strengsten Gesichtspunkten ausgewählte
Komponenten verwendet. Nur so ist
eine exzellente Qualität bei der Wiedergabe von Musik möglich.
–4 0 dB
paare (symmetrisch und unsymmetrisch)
Disc-Lade
Taste zum Öffnen/Schließen der Disc-Lade
Wahltaste für CD-Player-/Prozessorbetrieb
Netzschalter
Wiedergabetitel-Anzeige
Prozessorbetrieb:
Digitaleingangs-Anzeige
Titel-/Index-Anzeige
Prozessorbetrieb:
Abtastfrequenz-Anzeige
Zeit-Anzeige
Ausgangspegel-Anzeige
Wiedergabe-/Pause-Taste
Symmetrische und unsymmetrische Analogausgangsbuchsen
J
Titel-Suchlauftasten
Prozessorbetrieb:
Wahltasten für externen Eingang
K
Stopptaste
L
Digital-Eingangsbuchsen
(Koaxialkabel, Glasfaserkabel)
M
Transportteil-Ausgangsbuchsen
(Koaxialkabel, Glasfaserkabel)
Symmetrische Ausgangsbuchsen (Analogausgang)
N
a
MassebInvertiert (–)
c
Nicht invertiert (+)
O
Unsymmetrische Ausgangsbuchsen (Analogausgang)
P
Netzanschluss
m Audiokabel mit Cinch-Steckern (1 m)
m Fernbedienung RC-18
Delta Sigma D/A-Wandler
Digitaler Demodulator-Schaltkreis
★
★
nn
n Unabhängiges Prozessorteil. Koaxialkabel- und Glasfaserkabel-
nn
Eingangsbuchsen können Signale mit Abtastfrequenzen bis zu
96 kHz und einer Auflösung bis zu 24 Bit verarbeiten.
nn
n Koaxialkabel- und Glasfa-
nn
serkabel-Ausgangsbuchsen ermöglichen eine Abnahme des Digitalsignals
vom Transportteil.
nn
n Isolatorfüße aus Gussei-
nn
sen mit hohem Karbongehalt und hervorragenden Dämpfungseigenschaften verbessern die
Klangqualität.
Digital-
Eingangsbuchsen
Transportteil-
Ausgangsbuchsen
WICHTIGE HINWEISE
Eine korrekte Wiedergabe (Betrieb/Klangqualität) von CCCDs (kopiergeschützten CDs) wird nicht gewährleistet.
m So genannte “Copy Control CDs” (CCCDs) sowie andere Arten von Discs
mit Kopierschutz können u. U. auf Accuphase CD-Playern nicht korrekt
wiedergegeben werden, da solche Discs teilweise nicht den bestehenden
CD-Standards entsprechen. Hinsichtlich Wiedergabe und Klangqualität
solcher Discs wird keine Gewähr übernommen.
m Bezüglich näherer Informationen zu CCCDs wenden Sie sich bitte an den
Disc-Hersteller.
Nur Discs, die bestehenden CD-Standards entsprechen, können auf
diesem Gerät wiedergegeben werden. Prüfen Sie die Angaben auf der
Disc, bevor Sie diese in den CD-Player einlegen.
GARANTIERTE TECHNISCHE DATEN
[Garantierte technische Daten gemessen entsprechend dem EIA-Standard CP-2402.]
[Messdisc: CP-2403]
CD-Transport
m Format Compact-Disc-Standard-Format
mm
m Datenleseprinzip Kontaktfreie optische Abtastung
mm
mm
m Laser GaAlAs (Doppel-Heterodyn-Diode)
mm
mm
m Transportteil- OPTICAL: Ausgang –21 bis –15 dBm
mm
Ausgangspegel Wellenlänge 660 nm
(EIAJ CP-1201) COAXIAL: 0,5 Vp-p, 75 Ohm
Digitalprozessor
mm
m Eingangsformat EIAJ CP-1201-kompatibel
mm
mm
m Digitaleingangspegel OPTICAL: Eingang –27 bis –15 dBm
mm
(EIAJ CP-1201) COAXIAL: 0,5 Vp-p, 75 Ohm
mm
m D/A-Wandler MDS++-Typ, 24 Bit Digital-Deemphasis
mm
mm
m Frequenzgang 4,0 bis 20.000 Hz ±0,3 dB
mm
mm
m Klirrfaktor Max. 0,001 % (20 bis 20.000 Hz, 24-Bit-Eingangssignal)
mm
mm
m Rauschspannungsabstand 114 dB oder besser
mm
mm
m Dynamikbereich 110 dB oder besser (24-Bit-Eingangssignal)
mm
mm
m Kanaltrennung 110 dB oder besser
mm
mm
m Ausgangsspannung BALANCED: 2,5 V an 50 Ohm,
mm
und Impendanz symmetrischer XLR-Anschluss
mm
m Ausgangspegelregelung 0 bis –4 0 dB, 1-dB-Schritte (digital)
mm
Allgemeines
mm
m Stromversorgung 120 V/230 V Wechselstrom, 50/60 Hz
mm
mm
m Leistungsaufnahme 14 W
mm
mm
m Maximale Abmessung en Breite 475,0 mm
mm
mm
m Gewicht 11,7 kg netto
mm
mm
m Mitgelieferte Fernbedienung RC-18
mm
Arbeitsweise
der Fernbedienung: Infrarot-Pulssteuerung
Stromversorgung: 3 V Gleichspannung, Mignonzelle IEC R6 × 2
Abmessungen: 55 mm × 194 mm × 18 mm
Gewicht: 100 g (mit Batterien)
Quantisierung: 16 Bit
Abtastfrequenz: 44,1 kHz
Fehlerkorrekturprinzip: CIRC
Anzahl der Kanäle: 2
Umdrehungs- 500 bis 200 Upm
geschwindigkeit: (konstante Linear-
Abtastgeschwindigkeit: 1,2 bis 1,4 m/s, konstant
(Halbleiter-Laser-Abtaster)
Quantisierung: 16 bis 24 Bit, linear
Abtastfrequenz: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz,
UNBALANCED: 2,5 V an 50 Ohm,
(Spannung wie auf der Rückseite angegeben)
Höhe 140,0 mm
Tiefe 395,5 mm
16,0 kg mit Verpackung
geschwindigkeit)
88,2 kHz, 96 kHz
unsymmetrische Cinchbuchsen
• Änderungen an technischen Daten und Design zum Zwecke der Verbesserung ohne Vorankündigung vorbehalten.
B0505 GEDRUCKT IN JAPAN 851-0143-00 (AD1)http://www.accuphase.com/