Accuphase DP-55-V Brochure

Page 1
CD-SPIELER
m MDS D/A-Wandler erzielt 24-bit-Linearität und optimale Rauschfreiheit m Zwei digitale Eingänge und Ausgänge m Hochwertiger digitaler Demodulator beseitigt Phasenzittern m 3-poliger Analogfilter aus handselektierten Bauteilen m Volldigitale Steuerung der CD­Mechanik m Symmetrischer Schaltungsaufbau für Servomotoren
Page 2
Ein CD-Spieler mit kompromissloser Klangqualität. Eigenständig arbeitendes Prozessorteil verwendet revolutionäre MDS (Multiple Delta Sigma) -Technik mit ultrahoher 24-Bit-Auflösung. Koaxiale und optische Ein- und Ausgänge. Digitale Steuerung der CD-Transport-Mechanik ermöglicht Servokontrolle ohne Zeitverlust. Voll symmetrisch arbeitender, rauschfreier Analogausgang.
Der DP-55V ist eine weiter verfeinerte Version des weltweit von Kennern hochgeschätzten Modells DP-55. Durch sinnvollen Einsatz neuester Digitaltechnik wird noch perfektere Musikwiedergabe erzielt. Da das Prozessorteil auch separat eingesetzt werden kann, bietet das Gerät ein sehr günstiges Preis­Leistungsverhältnis. Das Prozessorteil verwendet einen epochemachenden MDS (Multiple Delta Sigma) Konver ter mit beeindruckender 24- Bit-Auflösung. Dies gewährleistet verschwindend geringe Verzerrungen und hervorragenden Rauschspannungsabstand. Ein Satz von Digital­Eingängen (für Koaxkabel und Glasfaser) gibt externen Digitalquellen Zugang zu diesem bemerkenswerten D/A-Wandler. Der DP-55V verfügt sogar über Digital­Ausgänge, was den Anschluss von Digital-Recordern
Beispiel für Glasfaser-Eingang
wie CD-R, DAT oder MD-Geräten ermöglicht. Direkte Digitalaufnahmen von höchster Qualität sind nun
Beispiel für Koaxkabel-Eingang
kein Problem mehr, gleichgültig ob der interne CD-Transport oder ein externes Gerät als Quelle verwendet wird. Im CD-Transportteil werden alle Mechanik­Stellglieder und Motoren digital angesteuert, was die individuelle Anpassung von Servoparametern auch während der Wiedergabe ermöglicht. Völlig stabiler Betrieb und extrem niedrige Lesefehlerrate sind das Resultat dieses fortschrittlichen Prinzips. Der Laserabtaster ist ein ultrakompakter Typ mit integriertem HF­Verstärker, und die Treiberkreise für alle Servomotoren sind symmetrisch ausgelegt, so dass im Massekreis kein Strom fließt. Die Disc­Schublade wird während der Wiedergabe verriegelt, und die gesamte Mechanik wird von einem massiven Chassis getragen, das störende Schwingungen wirkungsvoll absorbiert. Sowohl von der Mechanik, als auch von der Elektronik her schafft der DP-55V ideale Voraussetzungen für eine makellose CD-Wiedergabe. Digitale Pegelregelung und symmetrische Ausgangskreise sind weitere Pluspunkte.
Digitalprozessor
D/A-Wandler vom MDS-Typ erzielt 24-Bit­Linearität und hält Störgeräusche auf einem absoluten Minimum
Im D/A-Wandlerteil kommt ein neu entwickelter Typ zum Einsatz, der hervorragende Präzision und Spitzenklang sichert. Das sogenannte MDS (Multiple Delta Sigma) -Prinzip verwendet mehrere Delta-Sigma-Konverter in Parallelan– ordnung, was sich in drastisch verbesserter Präzision äußert. Ein Delta-Sigma-Wandler kombiniert Oversamp– ling mit Noise Shaping (eine Art digitale
Rückkopplung), wobei die Amplitudeninforma– tion des Digitalsignals auf eine Zeitachse projiziert wird, um exakte Reproduktion zu realisieren. Abbildung 1 zeigt mehrere Delta­Sigma-Konverter, welche das gleiche Eingangssignal verarbeiten und deren
Signal
Wandlerfehler
Digital­eingang
Im MDS-Ausgang ist der Anteil von Wandlerfehlern im Verhältnis zum Signalpegel deutlich geringer.
Abb. 1 Prinzip des MDS D/A-Wandlers
MDS­Ausgang
Ausgangssignale kombiniert werden, um die ursprüngliche Wellenform exakt nachzubilden. Im DP-55V kommen zwei parallel arbeitende Konverter zum Einsatz, was sich in einer Verbesserung um den Faktor 1,4 (=2) äußert. Ein wichtiger Vorzug des MDS-Prinzips ist, dass die Verbesserungen unabhängig von Signalfrequenz und Pegel sind. Störgeräuschreste bei sehr niedrigen Pegeln, die bei herkömmlichen Delta-Sigma-Konvertern ein Problem sind, konnten völlig beseitigt werden. Das Resultat ist Musikwiedergabe von
Analogausgang
[dB]
(Digitaleingang zu Analogausgang)
LINEARITÄT
Linearität
[dB]
Digitaleingang
unerhörter Durchsichtigkeit vor einem Hintergrund von absoluter Stille.
Eingänge für Koaxialkabel und Glasfaserkabel
Damit der DP-55V auch als hochwertiger Digitalprozessor zum Einsatz kommen kann, verfügt er über die Möglichkeit zum Anschluss von Geräten mit Digitalausgang, wie zum Beispiel einer anderen CD-Transporteinheit, DAT-Recorder oder MD­Recorder usw. Der Digitaleingang des DP-55V ist sowohl für Glasfaserkabel als auch für Koaxialkabel geeignet. Da die interne Signal– verarbeitung durchweg im 24-Bit-Format erfolgt,
Digitaleingänge
ist auch eine Erweiterung für zukünftige Standards möglich.
Zwei Digitalausgänge erlauben direkte Digitalaufnahmen
Über Anschlussbuchsen für Koaxialkabel und Glasfaserkabel stellt der DP-55V ein Datensignal zur Verfügung, das zum Beispiel an den digitalen Vorverstärker DC-330 oder an Digitalrecorder wie DAT-, MD- oder CD-R­Geräte gegeben werden kann. An diesem Digitalausgang liegt nicht nur das Signal von der CD, sondern auch das Signal von Komponenten an, die an den Digitaleingang ange– schlossen sind. Dies schafft die Voraus– setzung für grösst–
Digitalausgänge
mögliche Flexibilität bei Digitalaufnahmen.
Digitaler Demodulator beseitigt Phasen– zittern und sichert hervorragende Kennlinien
Für die Demodulation des Digitalsignals kommt ein CS8412- Chip der Firma Crystal Semiconductor zum Einsatz. Dieser Chip ist nicht nur selbst frei von Phasenzittern, er kann auch Phasenunreinheiten im digitalen Eingangssignal weitgehend absorbieren. Da der Chip Signale mit bis zu 24 Bit verarbeiten kann, kommen die Vorzüge des MDS-Prinzips bei jeder Programmquelle voll zur Geltung.
Linear-Phase-Analogfilter sorgt für gute Phasentreue
Das Ausgangssignal eines D/A-Wandlers enthält zwangsläufig Störkomponenten im oberen Frequenzbereich, die vom Analogfilter beseitigt werden müssen. Der Filter im DP-55V ist ein 3-poliger Typ mit hervorragenden Phaseneigenschaften. Der Einsatzpunkt wurde so gewählt, dass Phasenverschiebungen im Durchlassbereich auf einem absoluten Minimum gehalten werden. Durch strenge Selektion aller Filterbauteile im Hinblick auf ihre klanglichen Eigenschaften wird absolute Signalreinheit und Klangtreue garantiert.
Digitale Pegelregelung ohne Klangminderungen
Der MDS 24-Bit-D/A-Wandler im DP-55V hat einen Sicherheitsabstand von 8 Bit, was präzise Pegelabschwächung bis zu –40 dB ohne jegliche Klangminderung erlaubt.
Voll symmetrischer Schaltungsaufbau für Ausgangskreise
Die Tonsignal-Ausgangskreise im DP-55V sind
Page 3
n CD-Transport-Baugruppe
Umfasst den Microcontroller für CD-Transport­Servoregelung/Tasteneingabe/Display/ Ausgangspegelregelung, symmetrische Treiber für Servomotoren und andere Bauteile.
n Digital-Eingang/Ausgang
und D/A-Wandler-Baugruppe
Umfasst die digitalen Eingangs­und Ausgangsbuchsen (Koax und Glasfaser), PLL-Kreis, Digitalfilter, MDS D/A-Wandler und andere Bauteile.
n Analog-Ausgang-Baugruppe
Umfasst das 3-polige Analogfilter, symmetrische und unsymmetrische Ausgangskreise, Stromver– sorgungsschaltungen und andere Bauteile.
voll symmetrisch ausgelegt und vom Massekreis isoliert. Alle Störanteile, die im Signalweg entstehen können, löschen sich gegenseitig aus, so dass das Musiksignal völlig rein und unverfälscht bleibt. Um allen Systemanforderungen zu genügen, sind sowohl symmetrische XLR-Buchsen als auch unsymmetrische Cinchbuchsen vorhanden.
Analogausgang mit symmetrischem Schaltkreis
CD-Transport-Bereich
Volldigitale Steuerung der CD-Mechanik
Die Steuerschaltungen für die Antriebsmechanik arbeiten durchweg digital, was die Verwendung von adaptiven Filtern erlaubt. Hierdurch lässt
sich das Servoverhalten für jede einzelne Disc optimieren, was extrem stabilen Betrieb und drastisch reduzierte Fehlerraten sichert. Die Zuverlässigkeit im Langzeitbetrieb wird ebenfalls verbessert, da Schwankungen in der Umgebungstemperatur zuverlässig aufgefangen werden.
Laserabtaster mit eingebautem HF-Verstärker reduziert Lesefehler
Da der Ausgangspegel eines Laserabtasters sehr niedrig ist, können externe Stör– einstreuungen leicht zum Problem werden. Der DP-55V verfügt jedoch über einen HF- Verstärker, der so kompakt ist, dass er direkt in der Abtasterbaugruppe integriert werden konnte. Das von der Disc gelesene Signal kann
n Fernbedienungsgeber RC-18
Erlaubt Betätigung aller Funktionen außer dem Ein- und Ausschalten des Geräts. Wählen Sie die Programmquelle oder aktivieren Sie Funktionen wie Direkt-Wiedergabe, Programm­Wiedergabe und Wiederhol-Wiedergabe von jedem gewünschten Platz aus.
also “vor Ort” verstärkt werden, was Stör– einwirkungen fernhält und Lesefehler weiter verringert.
Page 4
Sperrmechanismus verhindert Mitschwingen der CD- Schublade
Wenn die Disc-Schublade während der Wiedergabe von der Laufmechanik abgekoppelt ist, kann es durch Resonanzen zu einer Beeinträchtigung der Signalqualität kommen. Beim DP- 55V ist diese Gefahr durch einen zuverlässigen Sperrmechanismus ausge– schlossen, der bei der Wiedergabe die Schublade arretiert und Resonanzen verhindert.
Symmetrischer Schaltungsaufbau für Servomotoren
Die Motoren und Stellglieder, welche dem Antrieb
von Disc-Schublade, Antriebsspindel, Abtasterschlitten und Objektivfokussierung dienen, werden von jeweils zwei symmetrisch ausgelegten Treiberschaltungen angesteuert. Da hierbei im Massekreis kein Strom fließt,
Treibersignal
Treiber Treiber
Last
Herkömmliche Schaltung
Strom fließt im Massekreis.
Treiberprinzip für CD-Servomotoren
Treibersignal
Treiberstrom
Symmetrische Treiberschaltung
Kein Strom fließt im Massekreis.
Treiber –
+
Last
Treiberstrom
kann es nicht zur Beeinflussung von anderen Schaltungen im CD-Spieler kommen.
“Power-On Play” und Frame-Anzeige
“Power-On Play” bedeutet, dass der DP-55V automatisch mit der Wiedergabe beginnen kann, sobald er zum Beispiel durch einen externen Audio-Timer eingeschaltet wird. Das präzise Aufsuchen einer bestimmten Stelle auf der Disc wird durch die Anzeige von Frames (1 Frame = 1/75 Sekunde) erleichtert. Auch Funktionen wie Suchlauf und Wiedergabewiederholung können in Frame-Schritten ausgeführt werden.
n VORDERSEITE
Diese Daten wurde unter Anwendung der EIA-Norm CP-2402 gemessen. Test-Disc: CP-2403
GARANTIERTE TECHNISCHE DATEN
CD-Transport
m Format Compact-Disc-Standard-Format
m Datenausleseprinzip Kontaktfreie optische Abtastung (Halbleiter-Laser-Abtaster) m Laser GaAlAs (Doppel-Heterodyn-Diode)
n RÜCKSEITE
1 Wahltaste für CD-Spieler/
Prozessorbetrieb
2 Disc-Schublade 3 Taste zum Öffnen/Schließen
der Disc-Schublade
4 Netzschalter 5 Wiedergabe-Titel-Anzeige
Prozessorbetrieb: Digitaleingang­Anzeige
6 Titel-/Index-Anzeige
Prozessorbetrieb: Abtastfrequenz­Anzeige
7 Zeitanzeige 8 Ausgangspegelanzeige 9 Wiedergabe-/Pause-Taste J Titelsuchlauftasten
K Stopptaste L Koaxialkabel-Digitaleingang M Toslink-Glasfaserkabel-
Digitaleingang
N Koaxialkabel-Digitalausgang O Toslink-Glasfaserkabel-
Digitalausgang
P Symmetrische Ausgangsbuchsen
(Analogausgang)
a: Masse b: Invertiert (–) c: Nicht invertiert (+)
Q Unsymmetrische Ausgangsbuchsen
(Analogausgang)
R Netzanschluss
(für mitgeliefertes Netzkabel)
Digitalprozessor
m Eingangsformat EIAJ CP-1201 kompatibel
m Digitaleingangsformat Format: Digital-Audio-Schnittstelle
und-pegel (EIAJ CP-1201) OPTICAL: Optischer Eingang, 15 bis 27 dBm
m Digitalausgangsformat Format: Digital-Audio-Schnittstelle
und-pegel (EIAJ CP-1201) OPTICAL: Optischer Ausgang, 21 bis 15 dBm
m Frequenzgang 4,0 bis 20.000 Hz ±0,3 dB m D/A-Wandler MDS-Typ, 24-Bit-Wandler
m Klirrfaktor 0,0009% (20 bis 20.000 Hz) m Rauschspannungsabstand 114 dB m Dynamik 110 dB m Kanaltrennung 105 dB m Ausgangsspannung SYMMETRISCH: 2,5 V an 50 Ohm
und -impedanz symmetrischer XLR-Anschluß
m Ausgangspegelregelung 0 bis 40 dB, 1-dB-Schritte (digital)
m Netzspannung 120 V/230 V Wechselspannung
und -frequenz (auf Geräterückseite angegeben), 50/60 Hz
m Leistungsaufnahme 15 W m Abmessungen Breite 475 mm
m Gewicht 11,8 kg netto
m Mitgelieferte Fernbedienung RC-18
Bemerleungen
Dieses Produkt ist in Ausführungen für 120 und 230 V Wechselspannung erhältlich. Vergewissern Sie sich, dass die auf der Rückseite angegebene Spannung der Spannung des örtlichen Stromnetzes entspricht.
Die Form von Netzstrom-Eingangsbuchse, Netzkabelstecker und geschalteten Netzbuchsen hängt von der im Verkaufsgebiet verwendeten Norm ab.
Quantisierung: 16 bit Abtastfrequenz: 44,1 kHz Fehlerkorrekturprinzip: CIRC Anzahl der Kanäle: 2 Umdrehungsgeschwindigkeit: 200 bis 500 UpM
Abtastgeschwindigkeit: 1,2 bis 1,4 m/s, konstant
Quantisierung: 16 bis 24 Bit, linear Abtastfrequenz: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz
COAXIAL: Koaxial-Eingang, 0,5 Vss, 75 Ohm
COAXIAL: Koaxial-Ausgang, 0,5 Vss, 75 Ohm
Digital-Deemphasis
UNSYMMETRISCH: 2,5 V an 50 Ohm,
Höhe 140 mm Tiefe 394 mm
16,8 kg in shipping carton
Arbeitsprinzip: Infrarot-Pulssteuerung Stromversorgung: 3 V Gleichstrom (IEC R6 Batterien × 2) Abmessungen: 55 × 194 × 18 mm Gewicht: 100 g (einschließlich Batterien)
(konstante Lineargeschwindigkeit)
Wellenlänge 660 nm
unsymmetrische Cinchbuchse
Mitgeliefertes Zubehör: • Netzkabel
• Audio-Kabel mit Cinchsteckern
• Fernbedienungsgeber RC-18
m Änderungen von technischen Daten und Design für Verbesserungen vorbehalten. http:/www.accuphase.com/
GEDRUCKT IN JAPAN B015Y 851-0118-00 (AD1)
Loading...