Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt.
Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie
dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie
deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen
auf!
Eine Auflistung aller Inhalte finden Sie in dem
Inhaltsverzeichnis auf Seite 3.
D D
1
11847216
1 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf der Einbruchmeldezentrale
Terxon MX. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt
erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik
gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität
wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
und Unterlagen sind beim Hersteller (www.abus-sc.eu)
hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
Diese Einbruchmeldezentrale dient in Kombination mit
entsprechenden Meldern und Signalgebern zur
Absicherung Ihres Eigentums. Sie können damit Ihre
Firma, Haus, Garage, Gartenhaus, Wochenendhaus, etc.
absichern.
Die Zentrale meldet das unerlaubte Eindringen durch das
Schalten von Ausgängen, an die optische, akustische
oder stille Alarmgeber anschlossen sind.
Der Kontakt der Zentrale nebst angeschlossenen
Komponenten mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä.
ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschriebene
kann zur Beschädigung dieses Produkts führen.
Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B.
Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag, etc. verbunden.
Das Netzteil ist für den Betrieb am öffentlichen Stromnetz
mit 230 Volt / 50 Hz Wechselspannung geeignet.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut
werden.
Der Anschluss an das öffentliche Stromnetz unterliegt
länderspezifischen Regelungen. Bitte informieren Sie sich
darüber im Vorfeld.
Zur Vermeidung von Bränden und
Verletzungen beachten Sie bitte die
folgenden Hinweise:
• Befestigen Sie das Gerät sicher an
einer trockenen Stelle im Haus.
• Sorgen Sie für eine auseichende
Belüftung der Zentrale.
• Setzen Sie die Zentrale keinen
Temperaturen unterhalb von
-10°C, bzw. über 55°C aus.
• Die Zentrale wurde nur für die
Innenanwendung gebaut.
• Die maximale Luftfeuchtigkeit
darf 90% (nicht kondensierend) nicht
übersteigen.
• Stellen Sie sicher, dass von Außen
keine metallischen Gegenstände in
die Zentrale eingeführt werden
können.
• Führen Sie alle Arbeiten an der
Zentrale im spannungsfreien Zustand
durch.
!ACHTUNG!
Bitte beachten Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen, damit Ihr
Gerät stets einwandfrei
funktioniert:
• Die Zentrale wird über den bereits
eingebauten Transformator mit
12V Gleichspannung versorgt.
• Der Transformator wird über eine
separat abgesicherte Leitung mit
dem 230VAC Hausnetz
verbunden.
• Die Anschlussarbeiten an das
Hausnetz unterliegen
länderabhängigen
Bestimmungen.
• Die Notstromversorgung wird
durch einen 7Ah Akku
sichergestellt.
• Die maximale Stromaufnahme
der angeschlossenen
Komponenten darf zu keiner Zeit
1A übersteigen.
• Ersetzen Sie Sicherungen stets
mit Sicherungen des gleichen
Typs, keinesfalls höher.
D
WICHTIGE INFO
Zu Einbruchmeldezentralen im
Allgemeinen:
Durch unsachgemäße oder
unsaubere Installationsarbeiten
kann es zu Fehlinterpretationen von
Signalen und in Folge zu
Falschalarmen kommen. Die
Kosten für mögliche Einsätze von
Rettungskräften, wie z.B.:
Feuerwehr oder Polizei, sind vom
Betreiber der Anlage zu tragen.
Lesen Sie sich daher diese
Anleitung genau durch und achten
Sie bei der Installation der Anlage
auf genaue Bezeichnung der
verwendeten Leitungen und
Komponenten.
5
D
5 Übersicht Bedienteil
Punkt Beschreibung
1
2
3 Die LED leuchtet dauerhaft, wenn die
4 Diese Tasten dienen zum Aktivieren des
5 Klartextanzeige des LCD Bedienteils.
6 Diese Taste dient zum Bestätigen einer Eingabe
7 Diese Taste dient zum Abbrechen der Eingabe
8 Diese Taste öffnet die Frontklappe.
Die LED brennt dauerhaft, wenn die
Telefonleitung gestört ist.
Die LED leuchtet dauerhaft, wenn das
System eine Störung hat und überprüft werden
muss.
Netzversorgung vorhanden ist. Die LED blinkt,
wenn die Netzversorgung ausgefallen ist und
das Alarmsystem über den Akku betrieben wird.
Alarmsystems in den verschiedenen Bereichen.
und zum Aufrufen der Benutzerfunktion sperren.
Zusatztasten :
(nur durch vorherige Freischaltung im Programmiermenü
unter Funktion „87 Bedienteilalarm“)
1 & 3 gleichzeitig drücken, um einen Überfallalarm am
Bedienteil auszulösen.
4 & 6 gleichzeitig drücken, um einen medizinischen
Notruf am Bedienteil auszulösen.
7 & 9 gleichzeitig drücken, um einen Feueralarm am
Bedienteil auszulösen.
6
6 Aktivieren
6.1 Komplettaktivieren
Das Alarmsystem wird in der Regel immer dann komplett
aktiviert, wenn Sie beabsichtigen, das Objekt zu verlassen
und sich niemand mehr im Objekt befindet. Die
Alarmzentrale kann nur dann aktiviert werden, wenn alle
Zonen bereit sind, dass heißt alle Fenster und Türen
geschlossen sind. Es gibt zwei Möglichkeiten das
Alarmsystem über das Bedienteil (weitere Möglichkeit ist
über einen Schlüsselschalter, siehe Seite 8) komplett zu
aktivieren:
1.) Sie geben einen gültigen Benutzercode ein:
1 2 3 4 und drücken im Anschluss die Taste:
.
2.) Sie geben einen gültigen Benutzercode ein:
1 2 3 4 und drücken im Anschluss die Taste:
(Anlage als Einzelsystem programmiert. Im
partitionierten System wird durch Drücken von A
nur der Teilbereich A aktiviert).
Je nachdem wie das Verhalten der Alarmzentrale
Beim Aktivieren des Alarmsystems programmiert wurde,
haben Sie nun drei Mögliche Varianten den
Ausgangsmodus einzustellen (siehe auch S.6):
a) Ausgangsverzögerung
Das Alarmsystem wird nach Ablauf der
eingegebenen Ausgangsverzögerungszeit
aktiviert
b) Letzte Tür
Das Alarmsystem wird beim Schließen einer Zone
mit der Eigenschaft Ein-/Ausgang aktiviert
c) Manuell
Das Alarmsystem wird beim Schließen eines
Kontakts der mit einem Bedienteil verbunden ist
aktiviert.
6.1.1 Ausgangsmodus
Ausgangsverzögerung
Wurde die Variante Ausgangsverzögerung programmiert
erhalten Sie nun die folgende Anzeige am LCD Display:
Die Zentrale hat nun die Ausgangsverzögerungszeit
gestartet, damit Sie das Objekt verlassen können. Die
Verzögerungszeit läuft ab. Dabei wird für die Dauer der
Verzögerungszeit ein durchgehender Signalton erzeugt
(sollte kein durchgehender Ton zu hören sein, lesen Sie
bitte den Abschnitt „Offene Zonen“ auf Seite 7).
HINWEIS: Der Signalton wird nur erzeugt, wenn dies im
Programmiermenü so eingestellt wurde.
Letzte Tür
Wurde die Variante Letzte Tür programmiert, erhalten Sie
folgende Anzeige am LCD Display:
Die Zentrale erzeugt nun einen durchgehenden Signalton
(sollte kein durchgehender Ton zu hören sein, lesen Sie
bitte den Abschnitt „Offene Zonen“ auf Seite 7). Sie
können das Objekt nun verlassen. Das Alarmsystem wird
erst aktiviert, wenn Sie eine Zone mit der Eigenschaft Ein/Ausgang geschlossen haben. Ist diese Zone bereits im
Moment des Aktivierens geschlossen, so muss diese
einmal geöffnet und wieder geschlossen werden (Öffnen
und Schließen der Haus-/Wohnungseingangstür). Das
Alarmsystem wird sieben Sekunden nach Schließen der
Zone aktiviert.
HINWEIS: Der Signalton wird nur erzeugt, wenn dies im
Programmiermenü so eingestellt wurde.
D
7
Loading...
+ 15 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.