Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den
Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde!
Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß!
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen
Sie bitte die folgenden Anweisungen genau
durch und beachten Sie alle Warnhinweise
selbst, wenn Ihnen der Umgang mit
elektronischen Geräten vertraut ist.
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser
Sicherheitshinweise verursacht werden,
erlischt der Garantieanspruch. Für
Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Stromversorgung
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer
Stromquelle, die die auf dem Typenschild
angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie
nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei
Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr
Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie
das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor
Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten
durchführen. Das Gerät wird nur vollständig vom
Stromnetz getrennt, wenn das Netzteil entfernt
wird. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der
Netzstecker des Gerätes grundsätzlich von der
Netzsteckdose getrennt werden, wenn das
Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird. Vor
einem Sturm und / oder Gewitter mit
Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte
vom Stromnetz oder schließen Sie das Gerät an
eine USV an. Vermeiden Sie die Überlastung
von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und
Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem
Stromschlag führen kann.
Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und
ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Fassen Sie
das Netzkabel niemals mit nassen Händen an,
da dies einen Kurzschluss oder elektrischen
Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das
Gerät, Möbelstücke oder andere schwere
Gegenstände auf die Kabel und achten Sie
darauf, dass diese nicht geknickt werden,
insbesondere am Stecker und an den
Anschlussbuchsen
Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel,
und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln
zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt werden,
dass niemand darauf tritt oder behindert wird.
Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand
oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen
Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Verändern
oder manipulieren Sie Netzkabel und
Netzstecker nicht. Verwenden Sie keine
Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die
nicht den geltenden Sicherheitsnormen
entsprechen und nehmen Sie auch keine
Eingriffe an den Strom und Netzkabeln vor.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände
gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Kinder können mögliche Gefahren nicht immer
richtig erkennen. Kleinteile können bei
Verschlucken lebensgefährlich sein. Halten Sie
auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es
besteht Erstickungsgefahr! Dieses Gerät gehört
nicht in Kinderhände. Federnde Teile können bei
unsachgemäßer Benutzung herausspringen und
Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern
verursachen.
Überwachung
Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen
kann in bestimmten Ländern per Gesetz
verboten, bzw. reglementiert sein.
Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der Anlage
sicherzustellen, dass sich die Überwachung
innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen
befindet.
Hinweis zum Datenschutz
Der Betreiber ist gemäß DSGVO als
verantwortliche Stelle für den rechtskonformen
Einsatz des Produkts verantwortlich.
Aufstellort Betriebsumgebung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf
das Gerät.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen
abseits des angegebenen
Betriebstemperaturbereichs oder
Luftfeuchtigkeitsbereichs oder übermäßigem
Staubaufkommen ausgelegt. Für eine genaue
Angabe prüfen Sie die technischen Daten der
einzelnen Geräte. Achten Sie darauf, dass
immer eine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist, keine direkten Wärmequellen
auf das Gerät wirken, kein direktes Sonnenlicht
oder starkes Kunstlicht auf Geräte für den
Innenbereich trifft, das Gerät nicht in
unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B.
Lautsprechern) steht, keine offenen
Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder
neben dem Gerät stehen, der Kontakt mit Spritzund Tropfwasser auf Geräte für den
Innenbereich und aggressiven Flüssigkeiten
vermieden wird, das Gerät nicht in der Nähe von
Wasser betrieben wird, insbesondere darf das
Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie
keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände,
z. B. Vasen oder Getränke auf oder neben das
Gerät), keine Fremdkörper eindringen, das
Gerät keinen starken Temperaturschwankungen
ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen
Kurzschlüssen führen kann, das Gerät keinen
übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen
ausgesetzt wird.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben
sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind
recyclingfähig und sollen grundsätzlich der
Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei einer eventuellen Beschädigung der
Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das
Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen
aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung
zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheitsund Bedienhinweise beachten!
Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten
am Stromnetz oder an den
Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr
für Sie selbst dar, sondern auch für andere
Personen.
Wartung und Pflege
Trennen Sie das Gerät für
Wartungsarbeiten oder Reinigung vom
Strom-Netz!
Wartung
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von
qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Öffnen
Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des
Zubehörs, wenn dies nicht gefordert ist. Öffnen
des Gerätes ist nur erlaubt für folgende
Anwendungen:
- Montage des Gerätes, Einlegen eines
Speichermediums (SD-Karte oder Festplatte),
Zugriff auf wesentliche Funktionen (Reset-Taste
oder WPS-Taste)
Reinigung
Das Gehäuse des Gerätes nur mit einem
feuchten Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel,
Spiritus, Verdünnungen oder sonstige
aggressive Substanzen verwenden:
Mit dem Baumwolltuch sanft über die
Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken
ist.
• Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden.
Staubablagerungen in den Luftschlitzen können
abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls
erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel
entfernt werden.
• Di e Oberfläche kann mittels eines leicht mit
Seifenlauge angefeuchteten Tuches gereinigt
werden. Verwenden Sie bei
Hochglanzoberflächen nur geeignete
Mikrofasertücher.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangt!
• Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
• Benutzen Sie keine scharfen, spitzen,
scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel oder
harte Bürsten!
• Kei ne Chemikalien verwenden!
• Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht
entzündbaren Flüssigkeiten!
Entsorgung
Achtung: Die EU-Richtlinie
2012/19/EU regelt die
ordnungsgemäße Rücknahme,
Behandlung und Verwertung von
gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol
bedeutet, dass im Interesse des
Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner
Lebensdauer entsprechend den geltenden
gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom
Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden
muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über
entsprechende offizielle Rücknahmestellen in
Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen
Vorschrift en bei der Entsorgung der
Materialien. Weitere Einzelheiten über die
Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder)
erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung.
Durch das separate Sammeln und Recycling
werden die natürlichen Ressourcen geschont
und es ist sichergestellt, dass beim Recycling
des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz
von Gesundheit und Umwelt. Fest verbaute
Batterien und Akkus sind im verbauten Zustand
mit dem Gerät bei den offiziellen
Rücknahmestellen für Elektroaltgeräte
abzugeben.
Hinweise zum Umgang mit Batterien/Akkus
Ein Tausch der verbauten Akkus darf nur durch den
ABUS Technischen Support erfolgen! Es sind keine
zu wartenden Teile im Inneren des Gerätes.
Bitte beachten Sie, dass alle Arten von Akkus bei
unsachgemäßer Handhabung explodieren oder
Feuer fangen können. Dies kann zu schweren
Verbrennungen und Verletzungen führen. Beachten
und Vermeiden Sie deshalb folgende Punkte:
• D ie Akkus dürfen nicht verbrannt, zerlegt,
angestochen oder beschädigt werden.
• D ie Batterie/Akku-Kontakte dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
• D ie Akkus dürfen nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
• D ie Akkus dürfen keiner Wärmequelle oder
Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden
und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur
aufbewahrt werden.
• Ausgelaufene oder beschädigte
Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht in
die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten
diese in den Mund nehmen und verschlucken.
Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden
führen. In diesem Fall sofort einen Arzt
aufsuchen!
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von
Batterien/Akkus
Lithiumbatterien sowie Akkupacks
nur im entladenen Zustand bei den
Rücknahmestellen abgeben! Bitte
Vorsorge gegen Kurzschlüsse
treffen (z. B. durch das Isolieren
der Pole mit Klebestreifen).
Batterien mit diesem Kennzeichen
enthalten keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und
Quecksilber. Verbrauchte Batterien dürfen na ch der
Batterieverordnung dennoch nicht mehr in den
Hausmüll entsorgt werden. Zum Schutz der
natürlichen Ressourcen und zur Förderung der
Wiederverwertung von Materialien trennen Sie die
Batterien von anderem Müll und führen Sie sie Ihrem
örtlichen Recyclingsystem zu. Eine zusätzliche
Kennzeichnung mit den chemischen Symbolen für
Hg, Cd oder Pb bedeutet, dass die Batterie
Quecksilber, Cadmium oder Blei in Mengen enthält,
die die Grenzwerte der EU-Direktive 2006/66/EG
übersteigen. Wenn Batterien nicht ordnungsgemäß
entsorgt werden, können diese Substanzen die
Gesundheit von Menschen oder die Umwelt
gefährden.