Diese Installationsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Installationsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
Eine Kurzanleitung für die Inbetriebnahme des ABUS Funkalarmpakets finden Sie ab Seite 10-90.
ABUS FUNKALARMSYSTEM
5INWSAIMABDE-B
Diese Installationsanleitung ist eine Publikation der ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5,
D-86444 Affing OT Mühlhausen.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
der Erfassung in EDV-Anlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Installationsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und
Ausstattung vorbehalten. Haftungen gegenüber Druckfehlern und technischen Änderungen ausgeschlossen.
Kapitel 3 Einführung in das ABUS Funkalarmsystem ............................................................................................................................ 3-8
3.2 Was ist die ABUS Funkalarmanlage? ........................................................................................................................................... 3-9
3.3 Welche Eigenschaften hat das ABUS Funkalarmsystem? ............................................................................................................ 3-9
3.4 Welche technischen Daten hat das ABUS Funkalarmsystem? ..................................................................................................... 3-9
3.5 Wie kann das ABUS Funkalarmsystem ausgebaut werden? ...................................................................................................... 3-11
3.6 CE Erklärung des Herstellers ...................................................................................................................................................... 3-12
4.1 Welche Arten der Absicherung gibt es? ...................................................................................................................................... 4-14
4.2 Welche Funkmelder benötige ich? .............................................................................................................................................. 4-14
4.3 Wo installiere ich die ABUS Funkalarmanlage? .......................................................................................................................... 4-15
4.4 Welche Installationsreihenfolge sollte ich beachten? .................................................................................................................. 4-15
Kapitel 5 Montage der ABUS Funkalarmanlage ...................................................................................................................................5-16
5.1 Was ist im Inneren der ABUS Funkalarmanlage? ....................................................................................................................... 5-16
5.2 Wie montiere ich die ABUS Funkalarmanlage? .......................................................................................................................... 5-17
5.2.1 Vorbereitung der Bodenplatte............................................................................................................................................... 5-17
5.2.2 Montage der Bodenplatte ..................................................................................................................................................... 5-17
5.2.3 Befestigung der Frontplatte .................................................................................................................................................. 5-18
5.3 Wie installiere ich den Strom und Telefonanschluss? ................................................................................................................. 5-18
5.4 Wie wird der Kontrast der LCD Anzeige eingestellt? .................................................................................................................. 5-18
5.5 Wie verdrahte ich die weiteren Kontakte in der ABUS Funkalarmanlage? ................................................................................. 5-19
5.5.1 Anschluss einer verdrahteten Sirene .................................................................................................................................... 5-19
5.5.3 Steuerbare Relais- und Transistorausgänge ........................................................................................................................ 5-19
5.5.4 Anschluss einer Geräteerdung ............................................................................................................................................. 5-20
5.5.5 Anschluss einer verdrahteten Zone ...................................................................................................................................... 5-20
5.5.6 Anschluss eines externen Verbrauchers .............................................................................................................................. 5-20
5.6 Wie werden die Notstromakkus eingesetzt? ............................................................................................................................... 5-21
5.7 Was bewirken die Einstellungen der Steckbrücken? .................................................................................................................. 5-22
Kapitel 6 Programmierung der ABUS Funkalarmanlage ......................................................................................................................6-23
Kapitel 7 Einstellungen im Programmiermenü ......................................................................................................................................7-23
System ................................................................................................................................................................................. 7-24
Service Information ................................................................................................................................................. 7-36
99
11
Version .................................................................................................................................................................. 7-36
Ausgang A .............................................................................................................................................................. 7-58
33
Ausgang B .............................................................................................................................................................. 7-58
Bereich .................................................................................................................................................................... 7-61
33
Grand Master .......................................................................................................................................................... 7-61
Pin Länge ................................................................................................................................................................ 7-63
U/D Zugang und ID ................................................................................................................................................. 7-64
Kapitel 8 Die Programmierung mit Hilfe des Benutzermenüs ...............................................................................................................8-82
8.1 Programmierung der Sprachmitteilungen ................................................................................................................................... 8-82
Kommunikations Test .............................................................................................................................................. 7-74
Kommunikations Test .............................................................................................................................................. 7-76
Kommunikations Test ............................................................................................................................................. 7-79
Kapitel 9 Zubehör zu Ihrem ABUS Funkalarmsystem ..........................................................................................................................9-89
10.2 Einlernen der Melder in die ABUS Funkalarmanlage .............................................................................................................. 10-91
10.2.1 Programmiermenü der ABUS Funkalarmanlage .............................................................................................................. 10-91
10.3 Aktivierung der Sprachtextübertragung per Telefon ................................................................................................................ 10-92
10.4 Verlassen des Programmiermenüs ......................................................................................................................................... 10-93
10.5 Programmieren von Datum und Uhrzeit .................................................................................................................................. 10-93
10.6 Programmieren der FM (follow me) Rufnummer ..................................................................................................................... 10-93
10.7 Auslösen eines Probealarms .................................................................................................................................................. 10-94
10.8 Ändern des Grand Master Pins ............................................................................................................................................... 10-94
Kapitel 11 Muster für Installationsplan ................................................................................................................................................11-95
Anhang A: Nachrichten im Ereignisspeicher ......................................................................................................................................11-97
Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das ABUS Funkalarmsystem dient der Absicherung von Wohnungen, Eigenheimen, sowie kleineren, bis mittleren Gewerbeobjekten.
Werden die Funkalarmanlage und Ihre Zubehörkomponenten ordnungsgemäß verbaut, alarmiert das Funkalarmsystem bei Einbruch,
warnt vor Feuer und ruft Hilfe im Notfall.
Die Funkalarmanlage und Ihre Zubehörkomponenten sind nur für den geschützten Innenbereich (Umweltklasse 1) konzipiert und
dürfen auch nur dort verwendet werden. Achten Sie darauf, dass die angegebenen Umweltbedingungen eingehalten werden. Bei
Nichteinhaltung der vorgegebenen Umweltbedingungen ist der einwandfreie Betrieb der Funkalarmanlage und Ihrer Komponenten
nicht mehr gewährleistet. Neben Fehlalarmen können auch bereits bei kurzfristiger Über- und Unterschreitung der Umweltbedingen
irreversible Schäden an Bauteilen entstehen, die zum Komplettausfall der Funktion einzelner Komponenten oder des Komplettsystems
führen können.
Ausgenommen aus der zuvor beschriebenen Umweltklasse sind die Funkaußensirene, Funkschlüsselschalter und die
Funkfernbedienungen. Beachten Sie bitte die entsprechenden Umweltbedingungen für diese Produkte.
Das Funkalarmsystem kann keinen Einbruch, Überfall, Brand oder Vandalismus verhindern. Bei ordnungsgemäßer Installation dient es
der lokalen Information und Weiterleitung der Information per Telefon mittels Sprachtext.
Das Funkalarmsystem arbeitet auf einem speziell für Alarmanlagen geschützten Frequenzband im 868MHz Frequenzbereich. Damit
wird ausgeschlossen, dass andere Konsumerprodukte, wie zum Beispiel Babyfone, den einwandfreien Betrieb des Funkalarmsystems
stören. Nicht ausgeschlossen werden kann jedoch, dass die Funkübertragung durch defekte Bauteile von elektrischen oder
elektronischen Produkten, zum Beispiel Ventilatoren, Antennenverstärker, o.ä. zeitweise oder dauerhaft gestört wird. Darüber hinaus
kann die Funkübertragung auch bewusst und mutwillig von außen gestört werden. Das Funkalarmsystem ist jedoch in der Lage diese
Störungen zu erkennen und zu melden, sobald ein einwandfreier Funkverkehr nicht mehr gewährleistet ist.
Alle Zubehörkomponenten des Funkalarmsystems arbeiten mit Batterien, die nur eine begrenzte Lebenszeit haben. Die Anlage
überwacht den Batteriestatus der Zubehörkomponenten und meldet im Voraus, wenn die Energie der Batterien in den
Zubehörkomponenten zu Neige geht und diese ersetzt werden müssen. Ersetzen Sie möglichst umgehend die Batterien. Die
Zubehörkomponenten arbeiten nur so lange, wie genügend Energie für einen einwandfreien Betrieb zur Verfügung steht. Ist dies nicht
mehr der Fall, setzen sie sich automatisch außer Betrieb. Ein solcher Melder kann seine Funktion damit nicht mehr erfüllen.
Die Funkalarmanlage wird über das allgemeine Stromnetz mit Energie versorgt und verfügt im Notfall über Batterien oder
wiederaufladbare Notstromakkus. Diese erhalten den kompletten Betrieb Ihres Funkalarmsystems für mehrere Stunden aufrecht. Ein
Dauerbetrieb der Anlage über Batterien oder Akkus ist nicht vorgesehen. Bei längerem Stromausfall kann die Energie der
Notstromakkus aufgebraucht werden. Die Alarmanlage arbeiten nur so lange, wie genügend Energie für einen einwandfreien Betrieb
zur Verfügung steht. Ist dies nicht mehr der Fall, setzt sie sich automatisch außer Betrieb. Die aufgeführten Funktionen sind nicht mehr
gegeben.
Alle Informationen und Programmierungseinstellungen werden in einem Langzeitspeicher (EEPROM) gesichert und stehen auch nach
einem Komplettausfall der Anlage (auch nach Monaten) noch zur Verfügung. Bei Wiederinbetriebnahme eines solchen Systems sind
lediglich Datum und Uhrzeit zu aktualisieren.
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Installationsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für
Folgeschäden besteht kein Haftungsanspruch!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise
verursacht werden, erlischt jeglicher Haftungs- und Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern der Alarmanlage und Ihrer
Komponenten nicht gestattet.
Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 Volt /50 Hz, bzw. 110Volt /60Hz) des öffentlichen
Versorgungsnetzes verwendet werden.
Achten Sie auf eine sachgemäße Inbetriebnahme der Alarmanlage. Beachten Sie hierbei diese Installationsanleitung.
Die Inbetriebnahme ist von entsprechend qualifiziertem Personal durchzuführen, damit der sichere Betrieb dieses Produktes
gewährleistet ist. Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes die Zuleitung nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten
beschädigt wird.
Platzieren Sie die Alarmanlage niemals in der Nähe von brennbaren bzw. leicht entzündlichen Materialien, z.B. Vorhänge. Setzen Sie
die Alarmanlage keinen hohen Temperaturen, starken Vibrationen oder Feuchtigkeit aus.
Geräte, die mit Netzspannung betreiben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für
elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Beachten Sie vor allem alle mit einem Ausrufezeichen gekennzeichneten Stellen in dieser Anleitung. Diese kennzeichnen besonders
wichtige Erklärungen, bzw. unbedingt einzuhaltende Sicherheitshinweise.
2-7
Kapitel 3 Einführung in das ABUS Funkalarmsystem
Herzlichen Glückwunsch – Sie haben die richtige Wahl getroffen. Das ABUS Funkalarmsystem bietet Ihnen professionelle Technik
und erstklassige Qualität des Spezialisten für Haussicherheit, verpackt in ein modernes, ansprechendes Design und gibt Ihnen jeden
Tag aufs Neue – das gute Gefühl der Sicherheit.
Bitte überprüfen Sie zunächst den Inhalt dieses Pakets gemäß den nachfolgenden Angaben auf Vollständigkeit und reklamieren Sie
Abweichungen unmittelbar bei Ihrem Verkäufer.
EINE KURZANLEITUNG FÜR DIE INBETRIEBNAHME DER IM PAKET VERWENDETEN MELDER FINDEN SIE AUF SEITE 11-88.
Ersetzen Sie defekte oder fehlende Teile dieser Anlage nur durch Originalteile. Diese erhalten Sie von Ihrem Verkäufer.
Dieses Kapitel liefert Antworten auf folgende Fragen
• Was ist die ABUS Funkalarmanlage?
• Welche Funktionseigenschaften hat das ABUS Funkalarmsystem?
• Welche technischen Daten hat das ABUS Funkalarmsystem?
• Wie kann das ABUS Funkalarmsystem ausgebaut werden?
Weitergehende Hinweise zur Benutzung, Wartung und Instandhaltung Ihres ABUS Funkalarmsystems entnehmen Sie bitte der
beiliegenden Benutzeranleitung.
Sofern Ihre Fragen in diesem oder den folgenden Kapiteln nicht vollständig beantwortet werden und auch die Benutzeranleitung oder
die Installations-DVD keine Erklärung bieten, bitten wir Sie, Ihren Verkäufer zu kontaktieren. Dieser wurde eingehend geschult und
berät Sie gerne weiter.
3.1 Lieferumfang
Das ABUS Funkalarmpaket besteht aus folgenden Einzelkomponenten
Schrauben (4,2 x 32 4x, 2,9 x 13 1x, 2,9 x 6,5 1x)
Funkmagnetkontakt weiss 1x
Funkfernbedienung 1x
Funkbewegungsmelder 1x
3-8
3.2 Was ist die ABUS Funkalarmanlage?
Die ABUS Funkalarmanlage ist eine speziell für den Anspruch von Eigenheimbesitzern und Inhabern von kleineren bis mittleren
Gewerbeobjekten entwickelte Alarmanlage. Die Funkalarmanlage sorgt mit Hilfe der in Ihrem Objekt installierten Funkmeldern für
Sicherheit rund um die Uhr. Je nach Ausbaustufe löst das ABUS Funkalarmsystem Alarm aus bei einem Einbruch, warnt vor
einem Feuer und holt Hilfe bei Notfällen im Haushalt. Darüber hinaus verfügt das ABUS Funkalarmsystem über intelligente
Steuerungsfunktionen, die sich auch in gängige Haussteuerungssysteme integrieren lassen, zum Beispiel EIB. Diese lassen sich
auch bequem aus der Ferne bedienen.
3.3 Welche Eigenschaften hat das ABUS Funkalarmsystem?
Das ABUS Funkalarmsystem überwacht zuverlässig. Im Alarmfall, ausgelöst durch Funkmelder (z.B.: Rauch-, Magnet-,
Bewegungsmelder), Funknotruftaster (z.B.: Überfallnotruf), oder durch Systemstörungen (z.B.: Netzausfall), ruft das ABUS Funkalarmsystem automatisch die vorher programmierten Zielrufnummern an und aktiviert je nach Alarm die lokalen Signalgeber.
Das ABUS Funkalarmsystem informiert und meldet beim Anruf den zuvor aufgesprochenen, Ansagetext. Anschließend überträgt
es die Alarmursache (z.B.: Feuer, Notruf) oder die Systemmeldungen (z.B.: Netzausfall, Batteriefehler).
Das ABUS Funkalarmsystem schafft Kontakt. Über das in die Alarmanlage integrierte Mikrofon und den Lautsprecher können Sie
per Telefon in den Raum hineinhören und hineinsprechen. Für einen Kontrollanruf wählen Sie sich in das ABUS Funkalarmsystem
ein.
Das ABUS Funkalarmsystem gibt Sicherheit, da es im Ereignisfall so lange anruft, bis Sie oder eine von Ihnen bestimmte Person
den Anruf quittiert. Das ABUS Funkalarmsystem kann reagieren, bzw. fernwirken. Sie aktivieren oder deaktivieren das ABUS Funkalarmsystem mittels Telefonanruf. Sie programmieren die Alarmrufnummern auch von fern zu Ihrem gewünschten Ziel.
Das ABUS Funkalarmsystem ist einfach zu programmieren und zu bedienen. Der logisch aufgebaute Installationsbereich ist wie
der Benutzerbereich menügeführt. Der Benutzer erhält zusätzlich die wichtigsten Systemereignisse über eine Sprachausgabe.
3.4 Welche technischen Daten hat das ABUS Funkalarmsystem?
Betriebsspannung: Primär: 230V AC / 50Hz Netzadapter
Sekundär: 9V DC / 50Hz
Stromaufnahme: Primär: 113mA max.
Sekundär: 140mA min. / 2000mA max.
Notstromversorgung: 6 x 1,2V AA Ni-Cd Akkus (min. 800mAh)
oder
6 x 1,5VDC AA Alkaline Batterien
Steuerausgänge: 2 x Relais max. 3A bei 24V DC
2 x Transistor max. 70mA
Spannungsausgang: 1 x 9V DC max. 200mA (dauer)
1 x 9V DC max. 500mA (steuerbar)
Alarmsirene: 1 x intern 90dBA @ 1m
Betriebstemperatur: 0°C bis +55°C max. Luftfeuchtigkeit 90% nicht kondensierend
Gehäusematerial: ABS
Abmessungen: 240 x 190 x 48mm (LxBxH)
Gewicht: 970g (inklusive Batterien)
Wählverfahren: MFV / CTMF (Tonwahl)
Funkimmunität: gemäß EN 50130-4
Funkfrequenz: 868,65 MHz AM narrow band
Weitere Zulassungen wie CE, Funk und Telefonbetrieb sind beim Hersteller hinterlegt und können bei Bedarf angefordert werden.
Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Händler.
3-9
Die folgende Grafik gibt eine Übersicht über weitere Funktionseigenschaften Ihres ABUS Funkalarmsystems:
3-10
3.5 Wie kann das ABUS Funkalarmsystem ausgebaut werden?
Das ABUS Funkalarmsystem ist ein modular ausbaubares Sicherheitssystem. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht den möglichen
Systemausbau:
3-11
3.6 CE Erklärung des Herstellers
3-12
Kapitel 4 Vorabüberlegungen
Bevor Sie mit der Installation Ihres neuen ABUS Funkalarmsystems beginnen, bitten wir Sie, sich etwas Zeit für die folgenden
Vorüberlegungen zu nehmen. Hilfreiche Tipps für die Planung Ihres Systems finden Sie auch auf der im Lieferumfang enthaltenen
Installations-DVD. Sollten Fragen unbeantwortet bleiben, bitten wir Sie, Ihren Verkäufer zu kontaktieren. Dieser berät Sie gerne weiter.
Bedenken Sie, nur ein richtig geplantes und installiertes Alarmsystem bietet größtmögliche Sicherheit.
Dieses Kapitel beantwortet folgende Fragen:
• Welche Arten der Absicherung gibt es?
• Welche Funkmelder benötige ich?
• Wo installiere ich das ABUS Funkalarmsystem?
• Welche Installationsreihenfolge sollte ich beachten?
Die folgende Grafik zeigt mögliche Einsatzorte der unterschiedlichen Funkmelder.
4-13
ienung, über ein Funkbedienteil
4.1 Welche Arten der Absicherung gibt es?
Generell kann man von drei verschiedenen Arten der Absicherung bei einem Objekt sprechen:
Bei der Außenhautüberwachung sichern Sie zunächst gefährdete Bereiche, wie Haustür, Terrassentür und Kellertür, sowie
Fenster im Erdgeschoss mit Funköffnungsmelder und Funkglasbruchmeldern. Ein weiterer Schritt stellt die Absicherung möglichst
aller weiteren Zugangsbereiche zum Objekt dar. Nicht abgesicherte Zugangsbereiche sind dabei ein Sicherheitsrisiko, da im
Inneren des Objektes keine Detektion mittels Funkbewegungsmelder erfolgt.
Diese Art der Überwachung wird besonders bei Haustierbesitzern (Hunde, Katzen) empfohlen, da diese die Ursache für
Falschalarme bei Innenmeldern (Bewegungsmelder) sein können.
Bei der Innenraumüberwachung (Fallen- Schwerpunktüberwachung) überwachen Sie nur den Innenbereich Ihres Objekts. Auf
eine Außenhautüberwachung wird komplett verzichtet. Die Absicherung mit Funkbewegungsmeldern beginnt mit den Bereichen, die
der Einbrecher mit hoher Wahrscheinlichkeit durchqueren wird, wie Flure, Eingangsbereiche und Wohnzimmer. In der Ausbaustufe
kann jeder Raum einzeln abgesichert werden.
Die Innenraumüberwachung ist die kostengünstigste Art der Überwachung, bei der jedoch der Eindringling unter Umständen erst
spät erkannt wird, wenn er sich schon im Objekt befindet.
Die Kombination der oben beschriebenen Absicherungsarten, schließt die Sicherheitslücken in der Außenhautüberwachung
durch den Einsatz von Innenmeldern (Funkbewegungsmeldern). Dabei wird der Eindringling entweder bereits beim Betreten des
Objekts, spätestens jedoch wenn er sich im Objekt bewegt, detektiert.
Die Kombination beider Absicherungsarten bietet Ihnen das höchste Maß an Sicherheit.
Wir empfehlen den Einsatz von Funkrauchmeldern, da jedes im Haus angeschlossene elektrische Gerät eine mögliche
Brandursache darstellt. Sichern Sie mit jeweils einem Melder PRO Stockwerk zunächst die Flure. Genauso wichtig ist es, Bereiche
wie Kinderzimmer, Schlaf- und Wohnzimmer, mit jeweils einem Melder abzusichern.
Rauchmelder retten Leben!
Die Bedienung des Funkalarmsystems erfolgt entweder über die beiliegende Fernbed
oder über einen Funkschlüsselschalter. Das System kann direkt über die Tastatur an der ABUS Funkalarmanlage gesteuert
werden. Über diese Tastatur wird das System auch programmiert. Darüber hinaus stehen Fernsteuer- und
Fernprogrammiermöglichkeiten über Telefon oder PC Ferneinwahl zur Verfügung, die im weiteren Verlauf der Anleitung erklärt
werden. Zusätzliche Hinweise zur Bedienung der Funkalarmsystems entnehmen Sie bitte auch der Bedienungsanleitung, sowie der
Installations-DVD. Im Zweifelsfalle fragen Sie bitte Ihren Verkäufer.
4.2 Welche Funkmelder benötige ich?
Die Art und Anzahl der notwendigen Funkmelder richtet sich zum einen nach der Art der Absicherung, aber auch nach dem Grad
der Sicherheit, den Sie erreichen wollen. Gehen Sie daher bei der Planung der Funkmelder wie folgt vor:
•Überlegen Sie, wie man in Ihr Objekt gelangen kann. Hilfreich ist dazu ein Plan Ihres Objekts, oder ein Rundgang im und
um das Objekt. Stellen Sie sich dabei vor, wie Sie vorgehen würden, um in Ihr Objekt zu gelangen. Planen Sie dabei auch
etwaige verfügbare Hilfsmittel ein. Meist ist der direkte Weg über die Haus- oder Terrassentür nicht unbedingt der
schnellste. Ist zum Beispiel eine Leiter vorhanden, kann auch eine Balkontür oder ein Fenster im 1. Stock ein
Sicherheitsrisiko darstellen.
•Verfügt Ihr Objekt bereits über gute mechanische Absicherungssysteme wie Fensterschlösser oder Türzusatzschlösser, so
versperren diese den meisten Einbrechern den Weg in Ihr Objekt.
•Ein Einbruch soll stets schnell, leise und unauffällig geschehen. Zugangsbereiche an schlecht einsehbaren Bereichen Ihres
Objekts, wie Kellertüren oder rückseitig gelegene Fenster sind daher besonders gefährdet.
•Planen Sie in Ihr System mindestens einen Rauchmelder (im Schlafzimmer) besser drei Rauchmelder (im Schlafzimmer,
im Flur (Fluchtweg) und im Wohnzimmer (Vielzahl an elektrischen Geräten) ein. Rauchmelder in der Küche oder im Bad
sind nicht geeignet, aufgrund der dort vorkommenden natürlichen Rauch- bzw. Dampfentwicklung.
•Erstellen Sie nach den obigen Vorgaben und den Hinweisen der Installations-DVD eine Liste an benötigten Funkmeldern
und teilen Sie diese in drei Kategorien ein: unbedingt notwendig (hoher Gefährdungsgrad), wichtig (mittlerer
Gefährdungsgrad) und weniger wichtig (geringer Gefährdungsgrad, andere Sicherungsmaßnahmen bereits vorhanden
oder schwer zu erreichen, bzw. zu überwinden).
•Besorgen Sie sich alle Funkmelder die notwendig sind. Da das System modular aufgebaut ist, können die Funkmelder der
anderen Kategorien auch zu einem späteren Zeitpunkt installiert werden.
•Bei der Bedienung des Systems sollten Sie darauf achten, dass Sie das System täglich mehrmals aktivieren und
deaktivieren. Die Anbringung der Komponenten sollte daher so komfortabel wie möglich gelöst sein und Sie in Ihrem
natürlichen Lebensrhythmus nicht einschränken.
Bei Fragen zur Absicherung hilft Ihnen auch Ihr Verkäufer. Hilfreich bei der Planung ist dabei immer ein Plan oder eine Skizze von
Ihrem Objekt.
Das ABUS Funkalarmsystem und deren Komponenten sind so entwickelt worden, dass sie mögliche Angriffe von außen und
Sabotageversuche unmittelbar erkennen und melden. Sicher ist sicher!
4-14
4.3 Wo installiere ich die ABUS Funkalarmanlage?
Die ABUS Funkalarmanlage wird in Ihrem Haus in der Nähe eines analogen Telefonanschlusses und einer 230V Steckdose
angebracht – Idealerweise im zentralen Bereich des Objekts, um eine gute Kommunikation der Anlage mit den Meldern
sicherzustellen. Von einer Installation im direkten Eingangsbereich der Haus- oder Wohnungseingangstür ist aufgrund der schnellen
Sabotagemöglichkeit abzusehen. Hier empfiehlt sich der Einsatz eines Funkbedienteils.
Achten Sie darauf, dass die ABUS Funkalarmanlage mindestens in einem Abstand von 1m zu Decken und Fußböden installiert
werden muss, um einen guten Funkverkehr zu gewährleisten. Darüber hinaus sollte die ABUS Funkalarmanlage nicht in Schränke
oder Schubladen gelegt werden, da die verwendeten Materialien der Möbel einen Funkempfang schwächen und Sie die
Sprachmitteilungen des Systems nicht mehr hören könnten.
Auf der Geräterückseite befinden sich mehrere Öffnungen, die ein Einhängen in Wandschrauben ermöglichen. Mit Hilfe des
beiliegenden Befestigungsmaterials und einem Akkubohrschrauber ist die Anlage schnell an der Wand befestigt. Die Befestigung
sollte auf einer glatten Wandrückseite erfolgen und so stramm sein, dass der rückseitige Sabotagekontakt ganz eingedrückt wird. Ist
dies nicht möglich, so ist dieser Kontakt zu deaktivieren.
Die maximale Entfernung der einzelnen Funkmelder zur ABUS Funkalarmanlage sollte 30m in Gebäuden nicht überschreiten.
Beachten Sie, dass verwendete Baumaterialien und andere elektrische Geräte die Funkreichweite einschränken können. Achten
Sie hier vor allem auf stark armierte Stahlbetondecken (zum Beispiel Fußboden im Erdgeschoss) oder elektrische
Fußbodenheizungen (faradayscher Käfig).
4.4 Welche Installationsreihenfolge sollte ich beachten?
Die Installation und Programmierung Ihres ABUS Funkalarmsystems erfolgt am Besten in der hier beschriebenen Reihenfolge.
Schritt für Schritt werden Sie so durch die einzelnen Installationspunkte geführt. Die Programmierung wird mit einem Probealarm
abgeschlossen, der zu einer erfolgreichen Alarmauslösung an der Anlage führt (sofern keine Kommunikationsstörungen vorliegen).
1. Erstellung eines Installationsplans
2. Verdrahtung und Installation der ABUS Funkalarmanlage
3. Erstinbetriebnahme
4. Programmiermenü und Empfangskontrolle
5. Installation der Funkmelder und Kommunikationstest
6. Programmierung der Melderzonen
7. Programmierung von Alarmreaktionen
8. Programmierung von Ansagetexten und Alarmrufnummern
9. Abschließende Einstellungen
10. Aktivierung des Systems und Probealarm
4-15
Kapitel 5 Montage der ABUS Funkalarmanlage
Zeichnen Sie eine Skizze Ihres Objekts oder nutzen Sie bereits vorhandene Pläne Ihres Architekten. Tragen Sie nach den im Kapitel 3
beschriebenen Hinweisen die unbedingt notwendigen Funkmelder ein, sofern noch nicht geschehen. Gehen Sie bei der Installation der
Melder Gruppenweise vor. Zum Beispiel: erst Magnetkontakte, dann Bewegungsmelder, dann Rauchmelder. Oder teilen Sie ihr Objekt
nach Bereichen ein. Zum Beispiel: Wohnzimmer, Küche, … oder Erdgeschoss, Keller, …
Benennen Sie die Melder, entweder mit Nummern oder Namen. Ein Muster eines solchen Installationsplans finden Sie am Ende dieser
Anleitung. Der Installationsplan wird im Laufe der Anleitung immer wieder benötigt.
Dieses Kapitel liefert Antworten auf folgende Fragen
• Was ist was im Inneren der ABUS Funkalarmanlage?
• Wie montiere ich die ABUS Funkalarmanlage?
• Wie installiere ich Strom- und Telefonanschluss?
• Wie wird der Kontrast der LCD Anzeige eingestellt?
• Wie verdrahte ich die weiteren Kontakte in der ABUS Funkalarmanlage?
• Wie werden die Notstromakkus eingesetzt?
• Was bewirken die Einstellungen der Steckbrücken?
5.1 Was ist im Inneren der ABUS Funkalarmanlage?
Die nachfolgende Grafik zeigt den inneren Aufbau der ABUS Funkalarmanlage.
Die ABUS Funkalarmanlage wird in drei Schritten an die Wand montiert. Zum Öffnen des Gehäuses benötigen Sie einen
Schlitzschraubendreher. Zum Bohren der Löcher für die Befestigungsschrauben eignet sich am besten ein Akkubohrschrauber. Mit
diesem drehen Sie im Anschluss auch die Befestigungsschrauben in die Wand.
Gehen Sie bei der Montage der ABUS Funkalarmanlage wie folgt vor:
5.2.1 Vorbereitung der Bodenplatte
• Lösen Sie die Gehäuseschraube, die sich mittig auf der Unterseite des Gehäuses befindet.
Im Auslieferungszustand ist das Gehäuse noch nicht verschraubt.
• Trennen Sie die Frontplatte von der Bodenplatte wie in der Grafik gezeigt mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers.
• Klappen Sie dann die Frontplatte vorsichtig von unten nach oben auf. Beachten Sie dabei, dass Sie einen Winkel von 45°
nicht überschreiten, um die Halteklammern an der oberen Seite der Frontplatte nicht zu zerstören.
•Ziehen Sie nun das Flachbandkabelaus aus der Befestigung der Bodenplatte. Die Bodenplatte und Frontplatte sind nun von einander getrennt. Legen Sie die Frontplatte zunächst beiseite.
• Ziehen Sie nun den Batteriedeckel aus der Bodenplatte heraus.
• Klappen Sie die Halteklammern für die Platine vorsichtig nach außen und entnehmen Sie die Platine aus der Bodenplatte.
5.2.2 Montage der Bodenplatte
•Die Bodenplatte kann nun als Bohrschablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher verwendet werden. Insgesamt stehen sechs
Bohrlöcher zur Verfügung. Mindestens vier sind zu nutzen, um eine stabile Befestigung der ABUS Funkalarmanlage an
der Wand zu ermöglichen.
Bohren Sie die Löcher niemals mit Hilfe der Bodenplatte, da die Gefahr besteht den Kunststoff der Bodenplatte zu
zerstören. Entfernen Sie in jedem Fall die Platine, da Sie sonst die darunter liegenden Bohrlöcher nicht anzeichnen
können.
•Bohren Sie die entsprechenden Löcher und setzen Sie bei Bedarf Dübel ein. Die Bodenplatte wird mit M4 Schrauben mit
mindestens 35mm Länge an der Wand befestigt.
•Bevor Sie die Bodenplatte an die Wand schrauben, entfernen Sie mit einem Seitenschneider (siehe Skizze) die
Kabelöffnungen für Telefonanschluss und Netzkabel. Dies ist nicht notwendig, wenn die Verkabelung rückseitig durch die
Wand erfolgt.
•Stellen Sie den Deckelkontakt (Tamper) entsprechend des gewünschten Auslöseverhaltens ein. Den Sabotagekontakt
finden Sie auf der Rückseite der Bodenplatte.
Box only – Eine Sabotagemeldung wird nur beim Öffnen des Gehäuses ausgelöst.
Box and Wall – Eine Sabotagemeldung wird beim Öffnen des Gehäuses und beim Abnehmen des Gerätes von der Wand
ausgelöst. Box and Wall empfiehlt sich bei einer Wandmontage.
•Führen Sie die Kabel für Telefon und Netzanschluss in das Gehäuse ein. Denken Sie auch daran, eventuell weitere
Steuerkabel einzuführen und befestigen Sie die Bodenplatte anschließend mit den beiliegenden Schrauben fest and der
Wand.
•Setzen Sie die zuvor entnommene Platine wieder ein.
5-17
5.2.3 Befestigung der Frontplatte
RJ31
RJ11
Schraub
Schraub
Bevor Sie die Frontplatte befestigen, lesen Sie bitte zunächst die folgenden Abschnitte (bis Seite 5-20) und kehren Sie im
Anschluss hierher zurück. Nicht bei jeder Installation sind die vorausgehenden Abschnitte notwendig.
Beachten Sie bei Ihrem weiteren Vorgehen, dass alle Verdrahtungsarbeiten im absolut spannungsfreien Zustand durchgeführt
werden. Weder das Netzteil noch die Notstromversorgung dürfen angeschlossen sein.
Bevor Sie die Frontplatte befestigen, sollten folgende Installationsarbeiten beendet sein:
• An der Platine der Bodenplatte sind Telefon- und Netzanschluss angeschlossen (Kapitel 6.3).
• An der Platine der Bodenplatte sind alle Verdrahtungsarbeiten für zusätzliche Steuerkabel abgeschlossen (Kapitel 6.5).
• Helligkeit ist eingestellt (Kapitel 6.4).
• Alle Steckbrücken sind entsprechend der gewünschten Funktion gesteckt (Kapitel 6.7).
Wenn alle diese Arbeiten beendet sind, wird die Frontplatte wieder aufgesetzt und verschraubt. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
• Verbinden Sie das Flachbandkabel der Frontplatte mit der Bodenplatte.
• Setzen Sie die Sabotagefeder in das Gehäuse für die Sabotageöffnung ein und klippen Sie die Frontplatte
von oben in die Bodenplatte.
• Klappen Sie die Frontplatte nach unten, so dass diese hörbar in die Bodenplatte einschnappt.
• Verschrauben Sie das Gehäuse auf der Unterseite mit Hilfe der beiliegenden Schraube.
Das ABUS Funkalarmsystem ist nun bereit für die folgenden Installationsschritte, die in Kapitel 7 beschrieben werden
5.3 Wie installiere ich den Strom und Telefonanschluss?
Das ABUS Funkalarmsystem wird über ein 230V AC Netzteil mit 9V AC Spannung versorgt. Achten Sie in diesem Schritt darauf,
nur den sekundärseitigen Stecker des Netzteils in die Platine der Bodenplatte (siehe Nummer 5 auf der Seite 6-14: Was ist was im
Inneren der Anlage) einzustecken. Das Steckernetzteil sollte keinesfalls in die Steckdose eingesteckt werden. Der Steckplatz für
das Steckernetzteil ist auf der Platine in der Bodenplatte.
Alternativ kann das Steckernetzteil nach dem Entfernen des Steckers auch direkt mit der Platine der Bodenplatte verbunden
werden. Es muss auf keine Polarität geachtet werden.
9 V AC Anschluss
Der Telefonanschluss kann bequem über einen RJ31 Stecker, oder einen RJ11 Stecker erfolgen. Der Telefonanschluss der beiden
analogen Telefonadern a und b kann aber auch über Schraubklemme, wie in der Grafik gezeigt, erfolgen. Die Anschlussbelegung
ist dabei nicht zu beachten. Telefonendgeräte, egal ob eines oder mehrere, sind der ABUS Funkalarmanlage unbedingt
nachzuschalten. Der Grund: Im Alarmfall trennt die Anlage die Verbindung aller nachgeschalteter Telefonanschlüsse und nutzt den
Telefonanschluss exklusiv für die Übertragung der Alarmmeldung (Blockadefreischaltung). Sie verhindern dadurch, dass ein
„belegtes“ Telefon im Alarmfall die Leitung blockiert. Um Ihre Telefonendgeräte der Anlage nachzuschalten, verfahren Sie wie in der
obigen Skizze gezeigt: Die Kabel Ihrer Telefonleitung müssen in den Anschluss Linie der ABUS Funkalarmanlage. Die Kabel Ihres
Telefons / Ihrer Telefonanlage verbinden Sie mit dem Anschluss Set.
Line/Set
klemme
Line/Set
klemme
5.4 Wie wird der Kontrast der LCD Anzeige eingestellt?
Das ABUS Funkalarmsystem verfügt über einen Dimmvorrichtung, mit der Sie die Helligkeit und den Kontrast der LCD Anzeige
einstellen können. Es wird empfohlen, diese Einstellung vorzunehmen, nachdem die Anlage mit Spannung versorgt wurde und
bevor Sie die Frontplatte wieder auf die Bodenplatte einsetzen.
Um die Einstellung vorzunehmen, drehen Sie den LCD Beleuchtungsdimmer (siehe Nummer 8 auf Seite 6-14: Was ist was im
Inneren der Anlage) vorsichtig mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers, bis die gewünschte Helligkeit erreicht wurde.
5-18
5.5 Wie verdrahte ich die weiteren Kontakte in der ABUS Funkalarmanlage?
!
Was ist was im Inneren der Anlage
.)
5.5.1 Anschluss einer verdrahteten Sirene
Die ABUS Funkalarmanlage ist mit einem eingebauten Signalgeber ausgerüstet. Falls Sie es wünschen, kann ein externer
Signalgeber oder Piezo Signalgeber angeschlossen werden, um Bewohner und Nachbarn mit einer lauten Sirene während des
Alarms zu alarmieren.
So verdrahten Sie einen externen Signalgeber:
•Schließen Sie die externen Verdrahtungen an die Signalgeber-Klemmen (+ Bell) (Bell -). Vergewissern Sie sich, dass die
Polarität stimmt, wenn Sie eine elektronische Sirene und/oder polarisierte Signalgeber verbinden.
•Stellen Sie das Tonsignal ein das erzeugt werden soll (schlagen Sie hierzu bitte auch im Kapitel 8, Seite 8-29, Quick Key
[1][2][32] im Programmiermenü nach), je nachdem um welchen Signalgeber es sich handelt.
•Handelt es sich um einen Lautsprecher ohne eingebauten Sirenentreiber, dann erzeugt die ABUS Funkalarmanlage eine
kontinuierlich oder unterbrochene schwingende Stromspannung.
•Handelt es sich um einen Signalgeber oder elektrische Sirene, dann erzeugt die ABUS Funkalarmanlage eine stetige 9VDC
oder eine langsam pulsierende Stromspannung, je nachdem, um welchen Alarmtyp es sich handelt. Verwenden Sie einen
Signalgeber mit einer maximalen Stromaufnahme von 9V 500mA.
WARNUNG:
Um eine Störung der externen Signalgeberschleife zu vermeiden wenn keine Verbindung zu den Signalgeber
Klemmen gemacht wurde, schließen Sie einen der beiliegenden 2,2 kΩ Widerstände zwischen die Anschlüsse
(+ Bell) und (Bell -).
HINWEIS:
Es ist wichtig, den Menüpunkt Sirene / LS im Programmiermenü korrekt zu definieren. Die Einstellung ist
abhängig davon, um was für eine Art von Signalgeber es sich handelt. Meist ist diese Einstellung auf Sirene zu
programmieren.
Sollte der Signalgeber-Ausgang überlastet sein (maximal 500 mA) und ist er stillgelegt, dann müssen Sie die Last
am Ausgang für die Dauer von mindestens 10 Sekunden unterbrechen bevor Sie wieder eine Last an den
Ausgang anschließen. Die Schutzsicherung setzt sich dann zurück.
5.5.2 Sirenensabotage
Sofern vorhanden, verbinden Sie den Sabotagekontakt Ihrer (verdrahteten) Sirene mit dem Sabotageeingang auf der Platine der
ABUS Funkalarmanlage (Bell TMP / COM). Diese Linie ist durch einen 2,2 kOhm Widerstand vor Sabotage geschützt. Dieser ist
dazu in Reihe zum Kontakt innerhalb des Sirenengehäuses zu verdrahten.
Der Sabotageeingang wird nur überwacht, wenn im Programmiermenü unter dem Punkt „Externe Sirene“ (Quick Key [1] [2] [31]
im Programmiermenü) die Einstellung „Ja“ gewählt wurde. Näheres dazu ist unter dem Punkt [1] [2] [31] nachzulesen.
5.5.3 Steuerbare Relais- und Transistorausgänge
Ihre ABUS Funkalarmananlage hat 4 steuerbare Ausgänge (2 x 24VDC 3A Relais potenzialfrei oder 9 V 200mA und 2 x 9V 70mA
Transistor). Diese Ausgänge werden bei entsprechenden Systemereignissen aktiviert. Zum Beispiel bei Alarm, Systemstörungen,
bestimmten Zonen- und Teilbereichsereignissen, aber auch durch den Benutzer oder per Zeitsteuerung.
Die Schaltausgänge UO1 (Schaltausgang 1) und UO2 (Schaltausgang 2) verdrahten Sie wie folgt:
PO S
CO M
+
J4 (U O2)
or
J5 (U O1)
-
N.OCN. C
UO 2 / U O 1
Positiv: Verbinden Sie die
Sammelklemme „COM/BLK“ und
N.C (9V von NC) mit einem
externen Gerät, dass Sie über den
Schaltausgang steuern wollen.
Beachten Sie die Steckbrücke J4
(für UO2) bzw. J5 (für UO1).
(Siehe Nummer 15 auf Seite 5-14:
Was ist was im Inneren der
Anlage.)
+9V
NE G
AU X
+9V
Negativ: Verbinden Sie die
Sammelklemme „AUX/RED“ und
N.C (9V von AUX) mit einem
externen Gerät, dass Sie über den
Schaltausgang steuern wollen.
Beachten Sie die Steckbrücke J4
(für UO2) bzw. J5 (für UO1).
(Siehe Nummer 15 auf Seite 5-14:
Was ist was im Inneren der
Anlage.)
+
J4 (UO 2)
or
J5 (UO 1)
-
N.OCN.C
UO 2 / U O1
+
J4 (U O2)
or
1 PIN
On ly
Potenzialfrei: Verbinden Sie die Klemmen
C und N.C mit einer externen
Spannungsversorgung und mit einem
externen Gerät, dass Sie über den
Schaltausgang steuern wollen. Beachten Sie
die Steckbrücke J4 (für UO2) bzw. J5 (für
UO1). (Siehe Nummer 15 auf Seite 5-14:
J5 (U O1)
-
N.OCN.C
UO 2 / U O 1
EX TER NAL
PO W ER
5-19
HINWEIS:
!
!
1. Anstelle der Klemme N.C können Sie externe Geräte auch über die Klemme N.O verbinden.
Bei der Verdrahtung mit der Klemme NC (normally closed) ist der Stromkreis zwischen der Anlage und einem
extern verbundenen Gerät geschlossen. Wird der Schaltausgang aktiviert, so unterbricht die Anlage den
Stromkreis und das verbundene externe Gerät wird ausgeschaltet.
Bei der Verdrahtung mit NO (normally open) ist der Stromkreis zwischen der Anlage und einem extern
verbundenen Gerät unterbrochen. Wird der Schaltausgang betätigt, so schließt die Anlage den Stromkreis und
das verbundene externe Gerät wird aktiviert.
2. Die Klemmen „COM / BLK“ und „AUX/RED“ sind Sammelklemmen. Hieran können Sie mehr als einen Draht
anschließen.
Die Transistorausgänge UO3 (Schaltausgang 3) und UO4 (Schaltausgang 4) verdrahten Sie wie folgt:
Verbinden Sie den positiven Anschluss des zu steuernden (externen) Gerätes mit der Sammelklemme „AUX /RED“ (+) und den
negativen mit der Klemme des Schaltausganges UO3 (bzw. UO4).
5.5.4 Anschluss einer Geräteerdung
Die Erdung schützt Ihre elektronische Ausrüstung gegen Schäden und Funktionsstörungen, die durch Blitzeinschlag und induzierte
Störspannungen hervorgerufen werden.
Als ideale Erdung ist der Erdanschluss (grün/gelbe Leitung) in der Steckdose vorgesehen.
Achtung: Schließen Sie niemals 230V direkt an der Anlage an. Lediglich die Erdung!
Um die Erdung herzustellen:
•Stellen Sie eine Verbindung zwischen dem Erdungskontakt der ABUS Funkalarmanlage und einer elektrischen
Erdungsverbindung her, damit diese vor eventuellen Blitzeinschlägen und elektrostatischer Aufladung geschützt ist.
WICHTIGE HINWEISE:
Die Erdung muss gemäß örtlich geltender Richtlinien durchgeführt werden.
5.5.5 Anschluss einer verdrahteten Zone
Die ABUS Funkalarmanlage verfügt über ein verdrahtete Zone – Zone 33 (Z33), die benutzt werden kann um, zum Beispiel, einen
Schlüsselschalter oder Überfallnotruf anzuschließen. Verbinden Sie diese Zone mit Hilfe von verdrillten Leitungen oder einer
Verdrahtung mit einem 4-adrigen Kabel. Die folgende Illustration zeigt die verschiedenen Zonenanschlussarten – diese sind später
im Programmiermenü entsprechend zu programmieren:
Melder Melder
HINWEIS:
Die verdrahtete Zone kann nicht als Feuerzone verwendet werden. Für eine Zone mit Sabotage können Sie einen doppelten
Endwiderstand (DEOL) benutzen, um sich zusätzliche Verbindungen zu sparen.
5.5.6 Anschluss eines externen Verbrauchers
Benutzen Sie die Sammelklemmen AUX /Red (+) und COM BLK (-), um externe Geräte oder Melder anzuschließen, die eine
Stromversorgung von 9VDC mit einer Stromaufnahme von maximal 200mA benötigen.
WICHTIG:
Während eines Stromausfalls ist der AUX- AUSGANG deaktiviert, um eine längere Systemlaufzeit zu gewährleisten.
HINWEIS:
Der Gesamtstrom der Ausgänge sollte 200mA nicht überschreiten.
Sollte der Sammel-Ausgang überlastet sein (beim Überschreiten von 200 mA) und ist er stillgelegt, dann müssen Sie die
Last am Ausgang für die Dauer von mindestens 10 Sekunden unterbrechen bevor Sie wieder eine Last an den SammelAusgang anschließen.
Melder Melder Melder
5-20
5.6 Wie werden die Notstromakkus eingesetzt?
!
!
Die ABUS Alarmanlage ist mit 6 Notstromakkus ausgerüstet, die bei einem Stromausfall den Betrieb der Anlage aufrecht erhalten.
Die Batterien können von zweierlei Arten sein:
• Aufladbar: Größe AA, 1.2 V DC Zellen
• Nicht Aufladbar: Größe AA, 1.5 V DC Alkali
WICHTIGE HINWEIS:
Die von der Firma Security-Center mitgelieferten Batterien sind aufladbare Nickel Cadmium Zellen mit 1.2 V 800m
AAA Batterien. Sie sollten nicht versuchen eine andere Art von aufladbaren Batterien zu benutzen. Sollten Sie den
oben angegebenen Anweisungen nicht folgen, so könnte das zu einem Schaden der Ausrüstung führen.
VORSICHT:
Sollten Sie aufladbare Batterien benutzen, vergewissern Sie sich, dass die Steckbrücke J10 auf ihren ZWEI
Anschlussstiften platziert ist (sehen Sie dazu auch Seite 5-22). Sollten Sie den oben angegebenen Anweisungen
nicht folgen, so könnte das zu einem Schaden des Personals oder der Ausrüstung führen.
Um die Ersatzbatterien einzusetzen:
Ziehen Sie das Batteriegehäuse der ABUS Funkalarmanlage heraus.
1. Legen Sie die 6 beiliegenden Akkus in das Gehäuse. Achten Sie darauf, die korrekte Polarität einzuhalten,
die auf dem Gehäuse aufgedruckt ist.
2. Legen Sie das Gehäuse zurück an seinen Platz.
3. Sichern Sie das Gehäuse mit der verschließbaren Schraube. (Falls notwendig).
4. Nachdem die gesamte Verdrahtung durchgeführt wurde, stecken Sie bitte den das Netzteil in die
Steckdose.
HINWEIS:
Aufladbare Batterien sollten für die Dauer von mindestens 12 Stunden aufgeladen werden um vollständig
aufgeladen zu sein. Die "schwache Batterie" Störung sollte dann innerhalb von 15 Minuten verschwinden.
WICHTIG:
1.
VORSICHT: Wenn Sie Batterien ersetzen müssen, vergewissern Sie sich bitte, dass Sie dieselbe Art kaufen.
Sollten Sie dieser Anweisung nicht folgen, kann das für das Personal und/ oder die Ausrüstung schädliche
Auswirkungen haben.
2.
Das ersetzen einer aufladbaren Zelle durch eine nicht aufladbare Batterie könnte schädliche Folgen haben,
ausgenommen Sie ersetzen die Steckbrücke (J10), die sich im Innenraum der ABUS Funkalarmanlage
befindet. Für nähere Einzelheiten siehe Seite 6-20, was bewirken die Einstellungen der Steckbrücken.
3.
Entsorgen Sie gebrauchte Batterie gemäß den diesbezüglichen Anweisungen.
5-21
5.7 Was bewirken die Einstellungen der Steckbrücken?
Die Platine des ABUS Funkalarmsystem ist mit internen Steckbrücken ausgerüstet. Benutzen Sie die folgende Tabelle um die
Brücken gemäß der gewünschten Funktion zu konfigurieren:
Steckbrücken auf der
Hauptplatine
Wiederherstellung der
Werkseinstellungen
(J9)
Aufladbare Batterie (J10)
Akku Schutz
(J6)
Steckbrücken auf
der Bodenplatte
SA 1 (J5)
oder
SA 2 (J4)
Position Funktion
Die Steckbrücke J9 der ABUS Funkalarmanlage dient dazu, die
(Voreinstellung)
(Voreinstellung)
(Voreinstellung)
Position Funktion
(Voreinstellung)
Werkseinstellungen Ihrer Alarmanlage wieder herzustellen.
Zum Wiederherstellen der Werkseinstellungen, stecken Sie den
Steckbrückenstecker auf beide Pins der Steckbrücke. Machen Sie die Anlage
komplett spannungslos und warten Sie mindestens 10 Sekunden.
Anschließend versorgen Sie die Anlage wieder mit Spannung. Die
Werkswerte werden wiederhergestellt. Anschließend können Sie den Stecker
wieder abziehen und auf einen Pin setzen.
ACHTUNG: Die Wiederherstellung der Werkswerte ist nur möglich,
wenn dies auch im Programmiermenü aktiviert wurde.
Dies ist die Standardposition des Steckbrückensteckers
Die Steckbrücke J10 der ABUS Funkalarmanlage dient dazu, zwischen
aufladbaren Akkus und normalen Batterien zu unterscheiden. Ist der
Steckbrückenstecker auf beide Pins gesteckt, werden die eingelegten Akkus
geladen.
ACHTUNG: Da dies nicht die Werkseinstellung ist, ist diese
Steckbrücke umzustecken.
Diese Einstellung wird verwendet, wenn Sie Standardbatterien verwenden,
die nicht aufgeladen werden können.
Die Steckbrücke J6 der ABUS Funkalarmanlage dient dazu, den Akku
Entladungsschutz zu aktivieren oder zu deaktivieren. Ist der
Steckbrückenstecker auf einen Pin gesteckt, schaltet Ihre Alarmanlage
automatisch ab, wenn die Akkuspannung unter 6,3VDC fällt, um eine
Tiefentladung zu vermeiden.
HINWEIS:
Mit dieser Einstellung wird Ihre Alarmanlage erst in Betrieb gesetzt, wenn
Strom über das Netzteil zur Verfügung gestellt wird.
Der Batterie Entladungsschutz ist deaktiviert, d.h. die Batterie kann,
wenn die Energieversorgung längere Zeit ausfällt, völlig entladen
werden, so dass die Batterien ersetzt werden müssen.
HINWEIS:
Mit dieser Einstellung wird Ihre Alarmanlage in Betrieb gesetzt, sobald die
Batterien eingesetzt wurden.
Bestimmt die Funktion des Schaltausgangs 1 und des Schaltausgangs 2, wie
auch im Abschnitt "Verdrahtung des Schaltausgangs" auf Seite 5-17
beschrieben.
Voreinstellung: Potenzialfrei
.
5-22
Kapitel 6 Programmierung der ABUS Funkalarmanlage
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihre ABUS Funkalarmanlage zu programmieren:
• Direkt an der Alarmanlage mit Hilfe der Tastatur
• Direkt an der Alarmanlage mit Hilfe der PC Software
• Von fern mittels Telefonverbindung und PC Software
Kapitel 7 Einstellungen im Programmiermenü
Dieses Kapitel beschreibt die Optionen und Funktionen des Programmiermenüs Ihrer ABUS Funkalarmanlage. Im Folgenden finden
Sie eine Übersicht der Hauptmenüpunkte gemäß Ihrer Reihenfolge im Programmiermenü:
11
System, Seite 7-24
22
Zonen, Seite 7-37
33
Ausgänge, Seite 7-53
44
PIN Code, Seite 7-58
55
Wählgerät, Seite 7-64
66
Nicht aktiv
77
Fernbedienungen, Seite 7-72
88
Bedienteile, Seite 7-75
99
Sirene, Seite 7-75
00
Verlassen, Seite 7-76
7.1 Programmiermenü Anleitung
Die folgenden Seiten beschreiben die Menüpunkte, die mit Hilfe der Tastatur Ihrer ABUS Funkalarmanlage zu programmieren sind.
Die Programmierung der ABUS Funkalarmanlage über die Downloader Software entnehmen Sie bitte der separaten Anleitung für die
Software.
Um in das Programmiermenü zu gelangen, drücken Sie im deaktivierten Betriebsmodus der ABUS Funkalarmanlage zunächst die
Stern-Taste, gefolgt von der Taste 9, gefolgt von der Taste 1.
9911
Sie werden aufgefordert, den Programmier Pin für das Programmiermenü einzugeben. Sofern dieser noch nicht geändert wurde, lautet
er werkseitig 0133. Geben Sie diesen PIN-Code ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Raute-Taste.
0011 3333
Sie befinden sich jetzt im Programmiermenü.
• Die einzelnen Punkte im Programmiermenü erreichen Sie durch scrollen mit Hilfe der Tasten.
• Haben Sie den gewünschten Menüpunkt erreicht, bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste. Mit dieser Taste
speichern Sie auch im späteren Verlauf Ihre Einstellung.
• Um einen Menüpunkt wieder zu verlassen, drücken Sie die Taste.
• Schneller geht es über die Quick-Key Funktion. Dabei geben Sie über das Bedienteil einfach die Ziffern des Menüpunkts ein,
die diesem zugeordnet wurden, z.B.: für den Menüpunkt 111 (steht für Eingangsverzögerung 1), die Tasten
1111 11
Um
.
wieder zum Hauptmenü zurückzukehren drücken Sie dreimal die Taste.
Die Anleitung ist spaltenweise aufgebaut, die folgende Tabelle erklärt die einzelnen Spaltenbezeichnungen
Überschrift der Spalte Beschreibung
Quick-Key
Die Quick-Key Funktion ist eine Tastenfolge die gedrückt werden muss, um auf direktem Weg zu einem
Menüpunkt zu gelangen. Sie ist jeweils in numerischer Reihenfolge aufgelistet.
Menüpunkt
Voreinstellung
Bezeichnung und Erklärung des zu programmierenden Menüpunkts.
Die werksseitig voreingestellten Werte. Die gewählten Werte passen für die meisten
Standardanwendungen.
Auswahl
Ihre Auswahlmöglichkeiten, die Sie für den Menüpunkt treffen können.
7-23
7.2 11 System
Aus
gibt an,
wie viel Zeit Sie nach dem Aktivieren des Systems haben, um den gesicherten Bereich zu
gibt an, wie viel Zeit Sie nach dem Betreten des
s haben, um das System zu deaktivieren. Nähere Hinweise dazu finden
Sie auch im Menüpunkt Zonen. Um Einstellungen für die Verzögerungszeiten der Gruppe 1
, oder wählen Sie
Im Menüpunkt System nehmen Sie Einstellungen vor, die das gesamte System betreffen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der
Menüpunkte gemäß Ihrer Reihenfolge im Menü System:
11 11
Zeiten, Seite 7-24
11 22
Systemmakros, Seite 7-25
11 33
Funkmakros, Seite 7-31
11 44
Uhr, Seite 7-32
11 55
Benennung, Seite 7-33
11 66
Signale, Seite 7-35
11 77
Werksreset, Seite 7-355
11 88
Service Information, Seite 7-36
11 99
Version , Seite 7-36
So gelangen Sie in den Menüpunkt System:
Im Programmiermenü, drücken Sie die 11, oder Sie drücken die
und Tasten, bis Sie die Nummer des
Menüpunkts System erreicht haben und drücken Sie die Taste. Das Menü System Zeiten erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü System und können, auf die gewünschten Untermenüs zugreifen.
11 11
7.2.1
Zeiten
Der Menüpunkt Zeiten enthält Einstellungen für Verzögerungszeiten, sowie der Dauer der Alarmierungen.
HINWEIS:
In diesem Menüpunkt ist es wichtig, dass Sie vor dem Verlassen des Menüpunkts die Raute-Taste
drücken, um Ihre Daten
zu speichern. Verlassen Sie das Menü über die Stern-Taste , gehen die zuvor getroffenen Einstellungen verloren.
So gelangen Sie in den Menüpunkt Zeiten:
1. Wählen Sie das Hauptmenü System, wie soeben beschrieben.
2. Im Menü System drücken Sie die
11
um auf den Punkt Zeiten zuzugreifen. Folgende Anzeige erscheint im Display :
,
3. Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen wie folgt:
Zeiten:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 11 11
Aus-/Eingangsverzögerung 1
- und Eingangsverzögerungen der Gruppe 1. Die Ausgangsverzögerungszeit
verlassen. Die Eingangsverzögerungszeit
gesicherten Bereich
vorzunehmen, bestätigen Sie diesen Menüpunkt mit der Taste
diesen über die Quick-Key Option.
7-24
Zeiten:
Aus
HINWEIS
:
Alarmierung über die Sirene (der Anlage / des externen Signalgebers) liegt. Die
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 11 11 11
1111 11 22
11 11 22
11 11 22 11
11 11 22 22
11 11 33
11 11 44
Eingangsverzögerung 1 30 Sekunden
Dauer der Eingangsverzögerungszeit für die Gruppe 1.
Ausgangsverzögerung 1 30 Sekunden
Dauer der Ausgangsverzögerungszeit für die Gruppe 1.
Aus-/Eingangsverzögerung 2
- und Eingangsverzögerungen der Gruppe 2. Diese Einstellungen werden analog zu den
Einstellungen für die Gruppe 1 vorgenommen.
Eingangsverzögerung 2 45 Sekunden
Dauer der Eingangsverzögerungszeit für die Gruppe 2.
Ausgangsverzögerung 2 45 Sekunden
Dauer der Ausgangsverzögerungszeit für die Gruppe 2.
Sirenendauer 03 Minuten
Dauer der externen Signalgeber während des Alarms. Die Funksirenen haben eine maximale
Sirenendauer von 5 Minuten.
In Deutschland ist die Dauer der externen Alarmierung auf 03 Minuten zu begrenzen. Bitte
beachten Sie die jeweils gültigen, landesspezifischen Vorschriften.
Sirenenverzögerung 00 Minuten
Hier legen Sie fest, wie viel Zeit zwischen dem Erkennen eines Alarms und der eigentlichen
1-255 Sekunden
1-255 Sekunden
1-255 Sekunden
1-255 Sekunden
01-90 Minuten
00-90 Minuten
11 11 55
11 11 66
11 11 99
Sirenenverzögerung ist vor allem dann interessant, wenn zuvor ein Alarm per Telefon
abgesetzt werden soll, ohne dass dies der Einbrecher bemerkt.
Netzverzögerung 005 Minuten
Im Falle eines Stromabfalls zeigt dieser Menüpunkt die Zeit (0-255 Minuten), die vergeht,
bevor das Ereignis gemeldet wird bzw. der Schaltausgang aktiviert wird.
Telefonverzögerung 005 Minuten
Im Falle einer Telefonleitungsstörung beschreibt dieser Menüpunkt die Verzögerungszeit,
bevor das Ereignis gemeldet wird bzw. der Schaltausgang aktiviert wird.
Zubehör Supervision Zeit 255 Minuten
Stellt die Supervisionszeit für die Zubehörkomponenten ein, wie Funkaußen- und
Funkinnensirene. Beachten Sie, dass die Supervisionszeit des Empfängers (Menüpunkt
1133 33
Supervisionszeit für das Zubehör, um Falschalarme zu vermeiden.
)
länger ist, d.h. entweder 0 (Funktion deaktiviert) oder mind. 5 Stunden, als die
0-255 Minuten
01-20 Minuten
000-255 Minuten
7-25
11 22
7.2.2
Im Menüpunkt Systemmakros nehmen Sie Einstellungen vor, die bestimmte Funktionsweisen des gesamten Systems steuern.
HINWEIS:
Systemmakros
In diesem Menüpunkt ist es wichtig, dass Sie vor dem Verlassen des Menüpunkts die Raute-Taste
Daten zu speichern. Verlassen Sie das Menü über die Stern-Taste , gehen die zuvor getroffenen Einstellungen verloren.
So gelangen Sie in den Menüpunkt Systemmakros:
1. Wählen Sie das Hauptmenü System, wie auf Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System, drücken Sie die
folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen im Menü Systemmakros wie im folgenden
beschrieben:
Zum Wechslen der Einstellung von Ja J auf Nein N, nutzen Sie bitte die Taste.
Systemmakros:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11
22
0101
11
22
0202
Schnell Aktiv JA
JA: Zum Aktivieren des System oder eines Bereichs ist kein Benutzerpin notwendig.
NEIN: Zum Aktivieren des Systems oder eines Bereichs ist ein Benutzerpin erforderlich.
Diese Einstellung ist dann zu wählen, wenn die Anlage oder ein Bedienteil
öffentlich zugänglich ist oder als Kindersicherung.
Schnell SA JA
22
,
um auf den Menüpunkt Systemmakros zuzugreifen. Die
JA / NEIN
JA / NEIN
drücken, um Ihre
11 22 0303
11 22 0404
11 22 0505
11 22 0606
JA: Ein Benutzer kann einen Schaltausgang ohne Benutzerpin aktivieren.
NEIN: Ein Benutzerpin ist notwendig, um einen Schaltausgang zu aktivieren.
Ausblenden möglich JA
JA: Eine Zone kann durch berechtigte Benutzer ausgeblendet, d.h. aus der
Überwachung genommen werden.
NEIN: Das Ausblenden von Zonen aus der Überwachung ist nicht möglich.
Schnell Ausblenden NEIN
JA: Zum Ausblenden einer Zone ist kein Benutzerpin notwendig.
NEIN: Zum Ausblenden einer Zone ist die Eingabe eines Benutzerpins notwendig.
Falscher PIN Störung JA
JA: Nach dreimaliger Falscheingabe des Benutzerpins wird das Bedienteil gesperrt und
sofern programmiert ein Alarm über Telefon übertragen. Die Falscheingabe wird als
Störung am Bedienteil angezeigt.
NEIN: Nach dreimaliger Falscheingabe des Benutzerpins wird das Bedienteil gesperrt und
es ertönt ein lokaler Alarm.
Sirenenquittierung JA
JA: Mit folgenden Signalen bestätigt Ihnen die externe Sirene, ob Sie die Anlage
erfolgreich aktiviert bzw. deaktiviert haben:
• Ein Ton gibt an, dass das System aktiviert ist.
• Zwei Töne geben an, dass das System deaktiviert ist.
• Vier Töne geben an, dass das System nach einem Alarm deaktiviert ist.
Die Lautstärke des Quittierungssignals lässt sich im Punkt [9] Sirene einstellen.
NEIN: Es erfolgt keinerlei Bestätigung durch die Sirene.
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
7-26
Systemmakros:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 22 0707
11 22 0808
11 22 0909
11 22 1010
11 22 1111
11 22 1212
11 22 1313
11 22 1414
11 22 1515
Sirene 30/10 NEIN
JA: Alle 30 Sekunden unterbrechen die Signalgeber den Alarmton für 10 Sekunden.
NEIN: Die Signalgeber alarmieren ohne Unterbrechung.
Telefonleitung Test NEIN
JA: Überwacht die Telefonleitung und aktiviert die Signalgeber, wenn die Telefonleitung
für die im Menüpunkt Leitungsstörung Verzögerungszeit definierte Zeit
unterbrochen wurde. (Schlagen Sie hierzu bitte auch unter Leitungsstörung
Verzögerungszeit auf der Seite 7-25 nach)
NEIN: Die Telefonleitung wird nicht überwacht und es kommt zu keinem Alarm.
3 min Ausblenden NEIN
JA: Nachdem das System mit Spannung versorgt wurde, werden Zonen für 3 Minuten
automatisch ausgeblendet, um Meldern die Möglichkeit zu geben, sich zu
stabilisieren.
NEIN: Die Zonen werden unmittelbar nach dem Aktivieren des Systems überwacht.
Überfall Laut NEIN
JA: Bei einem Überfallalarm wird auch lokal ein akustischer Alarm ausgelöst.
NEIN: Bei einem Überfall wird dieser über Telefon übertragen. Das System löst lokal
keinen akustischen Alarm aus.
Summer Sirene NEIN
JA: Ist das System intern aktiviert, so ertönt bei Alarmauslösung erst für 15
Sekunden ein Alarm über die Bedienteile, bevor das System auch die
externen Signalgeber aktiviert und der Alarm per Telefon übertragen wird.
NEIN: Bei Alarmauslösung im intern aktivierten Zustand des Systems werden die
externen Signalgeber und die Telefonalarmierung ohne Verzögerung
aktiviert.
Feuer Signal JA
JA: Das Feuersignal der internen und externen Signalgeber sind drei anschwellende
Alarmtöne, gefolgt von einer Pause.
NEIN: Das Feuersignal der internen und externen Signalgeber sind zwei Sekunden
Dauerton gefolgt von zwei Sekunden Pause.
Grand Master Pin
JA: Nur ein Benutzer mit Grand Master Berechtigungkann Benutzerpins, sowie Zeit
und Datum ändern.
NEIN: Benutzer der Master und Manager Ebene können einen Benutzercode,
sowie Zeit und Datum ändern.
Funküberlagerung laut NEIN
Bezieht sich auf den Menüpunkt Funküberlagerungszeit, der auf Seite 7-31 beschrieben ist.
JA: Wenn die definierte Überlagerungszeit erreicht ist, aktiviert das ABUS
Funkalarmsystem die Signalgeber. (Beziehen Sie sich auf Überlagerungsstörung,
Seite 8-32)
NEIN: Eine Funküberlagerung löst keinen akustischen Alarm aus.
Programmier PIN Sabo NEIN
JA: Zum Rücksetzen eines Sabotagealarms ist der Programmierpin notwendig.
Zuvor muss vom Melder die OK-Meldung gekommen sein, bzw. die Sabotagezone
geschlossen sein.
NEIN: Ein Sabotagealarm wird mit der OK-Meldung des Melders oder mit dem
Schließen der Sabotagezone zurückgesetzt.
NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
7-27
Systemmakros:
HINWEIS
:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 22 1616
11 22 1818
11 22 1919
11 22 2020
11 22 2121
11 22 2222
11 22 2323
Programmier PIN Rück NEIN
JA: Nach einem Alarm ist die Eingabe des Programmierpins notwendig, um das
Alarmsystem wieder aktivieren zu können.
Bevor die Bereit LED aufleuchten kann, müssen alle Zonen innerhalb dieses Bereiches
geschlossen sein.
NEIN: Das Alarmsystem kann nach einem Alarm sofort erneut aktiviert werden, sofern alle
Zonen geschlossen sind und die Bereit LED leuchtet.
Sommer/ Winter JA
JA: Das ABUS Funkalarmsystem stellt seine Tageszeit im Frühling (letzter Sonntag im
März) automatisch eine Stunde vor und im Herbst (letzter Sonntag im Oktober) eine
Stunde zurück.
NEIN: Keine automatische Zeitanpassung.
Zwang-SSL JA
JA: Wird das System oder ein Bereich durch einen Schlüsselschalter aktiviert, so
werden alle offenen Zonen automatisch ausgeblendet und nicht überwacht. Die
verbliebenen Zonen werden überwacht. Das System, bzw. der Bereich wird in
jedem Fall aktiviert.
NEIN: Das System oder ein Bereich kann nur aktiviert werden, wenn alle Zonen
geschlossen sind und das System, bzw. der Bereich bereit ist zur Aktivierung.
Pager NEIN
Ermöglicht eine alphanumerische Ausgabe von Systemereignissen auf einen so genannten
Pager. Die Nummer des Pagers muss wie eine Follow-Me Rufnummer programmiert werden.
JA: Bei dem Ereignis Aktiviert/Deaktiviert und Alarm überträgt das System eine
Information an den Pager.
NEIN: Das System überträgt keine Ereignisse auf einen Pager.
Aktiv vorwarnen NEIN
JA: Für das System oder jeden Bereich, für den eine automatische Aktivierungsfunktion
programmiert wurde, wird an den Bedienteilen und der Anlage 255 Sekunden vor
Aktivierung ein Warnsignal erzeugt.
Sie können während des Countdowns jederzeit einen gültigen Benutzercode
eingeben um die automatische Aktivierung des Systems oder des Bereichs um 45
Minuten zu verzögern.
Wird die Aktivierung des Systems oder eines Bereichs auf diese Weise verzögert,
so ist die automatische Aktivierung des Systems an den folgenden Tagen
deaktiviert.
Die Warnung von 255 Sekunden gilt nicht bei automatischer interner Aktivierung.
NEIN: Das System oder der Bereich, für den eine automatische Aktivierungsfunktion
programmiert wurde, wird jeden Tag automatisch aktiviert – unabhängig davon, ob
die automatische Aktivierung verzögert wurde oder nicht.
Batterie Störung/Aktiv JA
JA: Das System kann aktiviert werden, auch wenn die Notstromakkus nicht
vollständig geladen sind, bzw. nicht eingesetzt wurden.
NEIN: Das System kann nicht aktiviert werden, wenn eine Batteriestörung
vorhanden ist.
Sabotagealarm/Aktiv NEIN
JA: Nach einem Sabotagealarm kann das System nicht aktiviert werden. Zuvor ist die
Eingabe des Programmierpins notwendig.
NEIN: Nach einem Sabotagealarm kann das System ohne Eingabe des Programmierpins
wieder aktiviert werden.
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
7-28
Systemmakros:
Ändert die
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 22 2424
11 22 2525
11 22 2626
11 22 2727
11 22 2828
11 22 2929
11 22 3030
Keine Anzeige NEIN
JA: Im Betriebsmodus wird die Anzeige am LCD Display eine Minute nach der letzten
Eingabe abgeschaltet. Um diese zu Reaktivieren, ist ein gültiger Benutzerpin
einzugeben.
NEIN: Die Anzeige am LCD Display ist immer an.
24Std. Ausblenden JA
JA: Ein Benutzer kann eine 24-Stunden Zone ausblenden.
NEIN: Ein Benutzer kann eine 24-Stunden Zone nicht ausblenden.
Italienische Installation NEIN
JA: Diese Einstellung sorgt dafür, dass:
•Ist eine Zone beim Aktivieren der Anlage geöffnet, so wird das System aktiviert,
jedoch nach Ablauf der Ausgangsverzögerung ein Alarm generiert.
NEIN: Diese Einstellung sorgt dafür, dass:
•Geöffnete Zonen warden nach Ablauf der Ausgangsverzögerungszeit automatisch
ausgeblendet.
Grand Master
Authentifizierung/ Bereich
JA: Bereiche und Berechtigungsebenen können vom Programmierer im
Programmiermenü und über das Benutzermenü mit Grand Master Pin geändert
werden.
NEIN: Bereiche und Berechtigungsebenen können nur vom Programmierer im
Programmiermenü geändert werden.
Deakt. stoppt FM JA
JA: Die Weiterleitung von Anrufen wird eingestellt, sobald das System deaktiviert wurde.
NEIN: Die Weiterleitung von Anrufen wird fortgesetzt, auch wenn das System deaktiviert
wurde.
HINWEIS:
Für den Fall, dass ein Blockschloss verwendet wird, können Sie das System nur dann
deaktivieren, wenn das Blockschloss geöffnet wird.
Erfolgt das Deaktivieren des Systems per Telefon, werden die Anrufe jedoch in jedem Fall
fortgesetzt.
Global folgen NEIN
JA: Gibt an, dass alle Zonen (die so programmiert wurden, dass sie einer Ausgangs- /
Eingangsverzögerungszeit folgen) der Ausgangs- / Eingangsverzögerungszeit
ALLER aktivierten Bereiche folgen, d.h. dass das System erst nach Ablauf der
längsten Ausgangsverzögerungszeit aktiviert ist..
NEIN: Gibt an, dass alle Zonen (die so programmiert wurden, dass sie einer Ausgangs- /
Eingangsverzögerungszeit folgen) nur der Ausgangs- / Eingangsverzögerungszeit
des Bereichs folgen, für den sie bestimmt sind.
Gemeinsamer Bereich NEIN
Funktion der Anlage wie folgt:
JA: Eine Zone, die mehr als einem Bereich zugeordnet wurde wird erst überwacht,
wenn alle Bereiche aktiviert sind und sie wird so lange überwacht, bis alle Bereiche
deaktiviert wurden.
NEIN: Eine Zone, die mehr als einem Bereich zugeordnet wurde wird erst überwacht,
wenn alle Bereiche aktiviert sind und sie wird so lange überwacht, bis ein Bereiche
deaktiviert wurden.
JA
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
7-29
Systemmakros:
3
5
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 22 3131
11 22 3232
11 22
Externe Sirene NEIN
JA: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn ein externer Signalgeber an die
Funkalarmanlage angeschlossen wurde. Die ABUS Funkalarmanlage überwacht die
(+) (-) Anschlüsse, sowie BELL TMP und COM und meldet Störungen,
Ereignisse, Alarme und Berichte. Um eine Störung der Signalgeber zu
vermeiden, wenn keine Sirene angeschlossen ist, setzen Sie stattdessen einen
2.2 KΩ Widerstand ein.
Um einen Sabotage Alarm zu vermeiden, wenn keine Verbindung zu den BELL
TMP COM Stationen besteht, benutzen Sie einen 2.2 KΩ Widerstand stattdessen.
NEIN: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn kein externer, verdrahteter Signalgeber an
die ABUS Funkalarmanlage angeschlossen wurde. Die (+) (-) Anschlüsse, sowie
BELL TMP und COM werden nicht überwacht.
Ang.Sirene NEIN
JA: (Für einen Signalgeber oder elektrische Sirene) Eine 9 V DC Spannung wird an dem
Sirenenanschluss während eines Einbruch oder Überfall Alarms erzeugt. Eine
niedrige Impulsspannung wird während eines Feueralarms erzeugt.
NEIN: (Für einen Lautsprecher mit keinem eingebauten Treiber für Sirenen). Das ABUS
DIY erzeugt eine ständig hin und her schwankende Impulsspannung für Einbruch
und Überfall Alarme und eine unterbrochene hin und her schwankende
Impulsspannung für Feuer Alarm.
SRN Pre-alr NEIN
Ein wichtiger Sicherheitsaspekt für Ihr Sicherheitssystem, sofern Sie Ihr System mit Außenund Innensirene ausgestattet haben.
JA: Die Anlage schickt bei Beginn der Eingangsverzögerungszeit ein Signal an die
eingelernten Sirenen. Sollte ein weiteres Signal nach Ablauf der Verzögerungszeit
nicht an die Sirene geschickt werden (da die Anlage evtl. zerstört oder sabotiert
wurde) lösen die Sirenen Alarm aus.
NEIN: Die Funktion ist deaktiviert. Die Sirenen beginnen erst zu alarmieren, wenn
diese durch die Anlage angesteuert wurden.
JA / NEIN
JA / NEIN
JA / NEIN
7-30
11 33
HINWEIS
:
HINWEIS
:
7.2.3
Der Menüpunkt Funkmakros enthält Einstellungen, die den Funkempfänger Ihrer ABUS Funkalarmanlage kontrollieren.
So gelangen Sie in den Menüpunkt Funkmakros:
Funkmakros
1. Wählen Sie das Hauptmenü System wie auf Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System, drücken Sie die
Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen im Menü Funkmakros wie im Folgenden beschrieben:
Funkmakros:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
33
,
um auf den Menüpunkt Funkmakros zuzugreifen . Die folgende
11 33 11
11 33 22
Kalibrierung
Bei der Kalibrierung misst der Funkempfänger den Level des elektromagnetischen
Grundrauschens. Je niedriger der Level, desto besser ist der gewählte Installationsort.
Zudem entscheidet der eingestellte Level, ab welcher Stärke des elektromagnetischen
Feldes, die Anlage dies als bewussten Sabotageversuch deutet.
Bereich des Levels: 00-99.
1. Drücken Sie 11. Die folgende Anzeige erscheint im Display und gibt dabei den
gegenwärtigen Level an:
Um eine neue automatische Messung durchzuführen, drücken Sie die Taste,
wählen Sie [J] JA und bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste.
Nachdem der Messvorgang abgeschlossen ist, wird der neue Level wie folgt angezeigt:
WICHTIGER HINWEIS:
Um sicherzustellen, dass ein gemessener niedriger Wert (aufgrund der Umgebung) im
späteren Betrieb keinen Störungsalarm auslöst, können Sie den Level höher einstellen als
den gemessenen Wert. Reduzieren Sie niemals den gemessenen Level, da dies im
späteren Betrieb zu einem Störungsalarm führt.
Überlagerungszeit
Die Überlagerungszeit gibt das Zeitfenster innerhalb einer Minute an, in der der Level des
Grundrauschens überhalb des im Punkt Kalibrierung gemessenen Wertes (oder des
manuell eingestellten Wertes) liegen darf.
Keine Überlagerungsdetektion
Keine, 10, 20 oder
30 Sekunden
11 33 33
Eine Störung wird nur gezeigt, wenn der Punkt Überlagerungszeit aktiviert wurde.
Supervisionszeit 0 Stunden
Die Funkmelder senden automatisch alle 65 Minuten eine Meldung an die ABUS
Funkalarmanlage. In dieser Mitteilung werden auch Informationen zum Batteriestatus und
dem aktuellen Alarmstatus übertragen. Die Funkalarmanlage kann nun darüber wachen, ob
diese Meldungen regelmäßig übertragen werden. Innerhalb der eingestellten
Supervisionszeit muss mindestens eine Meldung je Melder übertragen worden sein.
0 Stunden bricht die Überwachung ab.
Es wird empfohlen die Supervisionszeit maximal auf ein Minimum von 3 Stunden zu setzen.
0-7 Stunden
7-31
Funkmakros:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 33 44
Melder löschen
Mit diesem Menüpunkt ist es möglich, alle eingelernten Funkmelder zugleich zu löschen.
Um die Funkmelder zu löschen, bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste. Um
den Menüpunkt zu verlassen, ohne Melder zu löschen, drücken Sie die
HINWEIS:
Ist die Steckbrücke J9 auf beide Pins gesetzt, so erscheint dieses Menü zuerst.
11 44
7.2.4
Uhr
Im Menüpunkt Uhr stellen Sie das Datum und die Uhrzeit des Systems ein.
So gelangen Sie in das Menü Uhr:
1. Wählen Sie das Hauptmenü System, wie auf Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System, drücken Sie die
44
um auf den Menüpunkt Uhr zuzugreifen:
,
3. Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen im Menü Uhr wie folgt:
Uhr:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
Taste.
11 44 11
11 44 22
Systemzeit 00:00
SS:MM
Stellt die gegenwärtige Uhrzeit im 24-Stunden Format ein. Geben Sie die gegenwärtige
Uhrzeit mit Hilfe der Tastatur des Bedienteils ein. Mit Hilfe der
oder Taste
können Sie in der Anzeige vor und zurück springen.
Systemdatum 01 JAN 2007 (MON)
TT MM JJJJ (TAG)
Stellt das gegenwärtige Datum ein. Geben Sie Tag und Jahr mit Hilfe der Tastatur ein. Mit
Hilfe der
oder Taste können Sie in der Anzeige vor und zurück springen.
Den Monat ändern Sie mit Hilfe der Taste.
7-32
11 55
Ändert die Anzeige für den Systemnamen.
7.2.5
Im Menüpunkt Benennung haben Sie die Möglichkeit das System, sowie die Bereiche 1, 2 und 3 individuell zu benennen und
voreingestellte Namen zu ändern.
So geben Sie eine neue Bezeichnung ein:
TASTE HINTERLEGTE BUCHSTABEN
Benennung
Benutzen Sie die Bedientasten Ihrer ABUS Funkalarmanlage, um die gezeigten Buchstaben der unten Tabelle
einzugeben. Wenn Sie eine bestimmte Taste drücken, scrollen Sie zwischen den Zeichen hin und her. Für eine
Bezeichnung lässt die ABUS Funkalarmanlage eine Gesamtzahl von 75 Zeichen (Buchstaben, Zahlen und
Symbole) zu.
1
2
3
4
5
6 - 0
Die Anzahl der zugelassenen Zeichen variiert für jede Bezeichnung, wie folgt:
• Benennung einer Zone: bis zu 15 Zeichen
• Benennung eines Teilbereichs: bis zu 12 Zeichen
• Benennung eines programmierbaren Ausgangs: bis zu 12 Zeichen
• Benennung einer Mitteilung an den Benutzer: bis zu 12 Zeichen
• Benennung für eine Service Information: bis zu 16 Zeichen
• Benennung für einen Service Namen: bis zu 16 Zeichen
• Benennung für das System: bis zu 16 Zeichen
• Benennung für einen Benutzer: bis zu 10 Zeichen
1 A B C D E F G H I J K L M
2 N O P Q R S T U V W X Y Z
3 ! “ & ' : – . ? / ( ) @ _
4 a b c d e f g h i j K l m
5 n o p q r s t u v w X y z
Jede dieser Tasten scrollt zwischen Ziffer und Leerstelle hin- und her.
Benutzen Sie diese Taste, um zwischen allen verfügbaren Zeichen vorwärts zu blättern.
Benutzen Sie diese Taste, um zwischen allen verfügbaren Zeichen zurück zu blättern.
Benutzen Sie diese Taste, um den Cursor nach links zu bewegen.
Benutzen Sie diese Taste, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
Benutzen Sie diese Taste, um einen Namen zu speichern.
So gelangen Sie in das Menü Benennungen:
1. Wählen Sie das Hauptmenü System, wie auf Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System drücken Sie
Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen im Menü Benennung wie folgt:
Benennung:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 55 11
System
55
um auf den Menüpunkt Benennung zuzugreifen. Die folgende
,
FUNKALARMANLAGE 12 beliebige
Zeichen
7-33
Benennung:
Ändert die Anzeige für die Teilbereiche 1 bis 3.
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 55 22
11 55 44
bis
Bereiche 1 – 3
Bereich 1 bis 3 12 beliebige
Zeichen
Beispiel: Das unten angegebene Beispiel zeigt, wie der Name des Bereichs 1 auf Büro
geändert wird.
Um dem Teilbereich 1 die Bezeichnung "Buero" zuzuordnen, befolgen Sie die unten
angeführten Schritte:
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie nun dreimal die
drücken Sie einmal auf die
3. Drücken Sie nun wiederholt auf
drücken Sie nochmals die
4. Drücken Sie wiederholt auf
drücken Sie die
5. Drücken Sie nun wiederholt auf
drücken Sie nochmals die
6. Drücken Sie nun wiederholt auf
22
für den Teilbereich 1.
11
44
Taste, um den Cursor vorwärts zu bewegen.
,
bis der Buchstabe B in der Anzeige erscheint und
Taste, um den Cursor nach rechts zu bewegen.
55
,
bis der Buchstabe u in der Anzeige erscheint und
Taste, um den Cursor vorwärts zu bewegen.
,
bis der Buchstabe e in der Anzeige erscheint und
55
,
bis der Buchstabe r in der Anzeige erscheint und
Taste, um den Cursor vorwärts zu bewegen.
55
,
bis der Buchstabe o in der Anzeige erscheint und
drücken Sie nochmals die
7. Drücken Sie nun zweimal
Taste, um den Cursor vorwärts zu bewegen. Löschen Sie auf diese Weise die
66
Taste, um den Cursor vorwärts zu bewegen.
um eine Leerstelle zu bekommen und drücken Sie die
,
nicht benötigten Zeichen.
7-34
11 66
Ändert die Sirenenlautstärke
7.2.6
Das Menü Signale gibt Ihnen die Möglichkeit, die Signale zu bestimmen, die vom ABUS Funkalarmsystem nach einer Sabotage (in
einer Zone, des Gehäuses der Anlage, des Funkbedienteils oder eines anderen Gerätes) erzeugt werden. Darüber hinaus haben Sie
die Möglichkeit, die Sirenenlautstärke für den Alarmfall und die Quittierung einzustellen.
So gelangen Sie in das Menü Signale:
Signale
1. Wählen Sie das Menü System, wie auf der Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System drücken Sie die
folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen des Menüs Signale wie folgt:
Signale:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
66
um auf den Menüpunkt des Menüs Signale zuzugreifen. Die
,
11 66 11
11 66 22
11 66 22 11
11 66 22 22
Sabotage Signal Sirene/Aktiv
Summer/ Deaktiv
Programmiert die Signale, die bei einem Sabotagealarm erzeugt werden.
Einstellung
1
2
3
4
5
HINWEIS:
Bei der Einstellung Signalgeber/Aktiv Summer/Deaktiv, wird das System im deaktivierten
Zustand nur den Summer aktivieren. Bei aktivem System werden zusätzlich auch die
externen Signalgeber aktiviert.
Sirenen Lautstärke
Alarm Lautstärke 5
Diese Einstellung ändert die Lautstärke der internen Sirene bei Alarm.
Beim Bestätigen dieses Menüpunkts wird die Sirene kurzzeitig in der eingestellten
Lautstärke aktiviert. Sie können die Lautstärke über die Bedientasten 0 bis 5 ändern.
Die Einstellung 0 deaktiviert die Sirene, die Einstellung 5 ist die lauteste Einstellung.
Quittierung Lautstärke 5
Diese Einstellung ändert die Lautstärke der internen Sirene zur Quittierung.
Beim Bestätigen dieses Menüpunkts wird die Sirene kurzzeitig in der eingestellten
Lautstärke aktiviert. Sie können die Lautstärke über die Bedientasten 0 bis 5 ändern.
Die Einstellung 0 deaktiviert die Sirene, die Einstellung 5 ist die lauteste Einstellung.
Still
Nur Signalgeber (externer Signalgeber)
Nur Summer (Bedienteil Piezo)
Signalgeber und Summer
Signalgeber/ Aktiv Summer/ Deaktiv
der integrierten Sirene bei Alarm und für die Quittierung.
1 bis 5
0 bis 5
0 bis 5
7-35
11 77
7.2.7
Werksreset
Das Menü Werksreset gibt Ihnen die Möglichkeit, den über die Steckbrücke J9 durchgeführten Werksreset softwareseitig zu
ermöglichen oder zu verweigern.
So gelangen Sie in das Menü Werksreset:
1. Wählen Sie das Hauptmenü System, wie auf Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System, drücken Sie
77
um auf den Menüpunkt Werksreset zuzugreifen. Die folgende Anzeige
,
erscheint im Display :
3. Wählen Sie mit Hilfe der Taste die gewünschte Einstellung wie folgt:
•Möglich: Das ABUS Funkalarmsystem kann mit Hilfe der Steckbrücke J9 durch wegnehmen und
anlegen der Spannungsversorgung komplett zurückgesetzt werden. Dabei werden alle Einstellungen,
Bezeichnungen, Pin-Codes, etc. auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
•Nicht möglich: Das ABUS Funkalarmsystem kann nicht durch das Stecken der Steckbrücke J9 und
anlegen der Spannungsversorgung zurückgesetzt werden.
Wenn Sie die Einstellung auf nicht möglich ändern, werden Sie erneut gefragt, ob Sie diese
Einstellung beibehalten möchten. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste.
11 88
7.2.8
Service Information
Im Menüpunkt Service Information können Sie Angaben des Verkäufers des Systems (Name und Telefonnummer) eingeben.
So gelangen Sie in das Menü Service Information:
1. Wählen Sie das Hauptmenü System, wie auf Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System, drücken Sie
88
um auf den Menüpunkt Service Information zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display :
3. Wählen und konfigurieren Sie die Parameter des Service Informationsmenüs wie folgt:
Service Information
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11 88 11
Service Name
Geben Sie hier den Namen des Verkäufers ein.
11 88 22
Service Rufnummer
Geben Sie hier die Telefonnummer des Verkäufers ein.
11 99
7.2.9
Version
Das Menü Version zeigt die aktuelle Version der Anlage
So gelangen Sie in das Menü Version:
1. Wählen Sie das Hauptmenü System, wie auf Seite 7-24 beschrieben.
2. Im Menü System, drücken Sie
99
um auf den Menüpunkt Version zuzugreifen.
,
Die Version des Systems mit der "Checksum" Nummer der Software wird angezeigt.
16 beliebige Zeichen
16 beliebige Zeichen
7-36
7.3 22 Zonen
Im Menüpunkt Zonen haben Sie die Möglichkeit, Funkmelder in das System einzulernen, Zonenarten zu programmieren und
Zonenabhängigkeiten zu vergeben.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte, gemäß Ihrer Reihenfolge im Menü Zonen:
22 11
Zuordnung, Seite 7-37
22 22
Parameter, Seite 7-38
22 33
Test, Seite 7-49
22 44
Bearbeitung, Seite 7-50
22 55
Abhängigkeit, Seite 7-51
So greifen Sie auf das Menü Zonen zu:
Im Programmiermenü drücken Sie die 22, oder Sie drücken die Tasten und bis Sie die Nummer des
Menüpunkts Zonen gefunden haben.
Dann drücken Sie die Taste. Das erste Untermenü (Zonen Zuordnung) erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menüpunkt Zonen und können, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben, auf die gewünschten
Untermenüs zugreifen.
22 11
7.3.1
Zuordnung
Der Menüpunkt Zuordnung enthält Einstellungen zum Einlernen und Löschen von einzelnen Zonen.
Zusätzliche Informationen erhalten Sie auch über die Anleitungen der einzelnen Funkmelder.
So gelangen Sie in das Menü Zuordnung:
1. Wählen Sie das Menü Zonen, wie auf Seite 7-37 beschrieben.
2. Im Menü Zonen drücken Sie
11
um auf den Menüpunkt Zuordnung zuzugreifen.
,
3. Geben Sie zweistellig die Nummer der Zone ein, die Sie bearbeiten wollen, und drücken Sie die Taste.
Die folgende Anzeige erscheint im Display :
22 11 ZZZZ
11
Überspringen
Springen Sie zur nächsten Zonennummer
22 11 ZZZZ
22
Einlernen
In diesem Menüpunkt lernen Sie neue Funkmelder in die Alarmanlage ein. Wählen Sie
diesen Menüpunkt und ein Countdown von 255 Sekunden beginnt zu laufen. Lösen Sie
innerhalb dieser Zeit den Funkmelder (wie in dessen Anleitung beschrieben) aus, sendet
dieser eine Einlernnachricht. Wurde das Signal empfangen, quittiert dies die Anlage mit
einem Quittungston. Um den Einlernvorgang abzubrechen, drücken Sie die
Taste.
7-37
22 11 ZZZZ
33
Löschen
In diesem Menü löschen Sie einzelne Melder. Bestätigen Sie den Löschvorgang mit [J] JA
oder [N] NEIN. Zum Wechseln der Anzeige drücken Sie die Taste.
22 11 ZZZZ
44
Supervision
In diesem Menü wählen Sie, ob eine Zone daraufhin überwacht werden soll, dass
sich deren Melder in regelmäßigem zeitlichen Abstand bei der Anlage melden. Die
Supervisionszeit stellen Sie im Menü System / Zeiten ein. Ist die Supervision für
den Melder aktiviert und meldet sich der Melder nicht in der eingestellten Zeit,
kommt es zu einem Alarm. Wählen Sie Ihre Einstellung mit [J] JA oder [N] NEIN.
Zum Wechseln der Anzeige drücken Sie die Taste. Zum Bestätigen
drücken Sie die Taste.
22 22
7.3.2
Parameter
Der Menüpunkt Parameter enthält Einstellungen, mit denen Sie die Eigenschaften der einzelnen Zonen programmieren. Sie können
alle Einstellungen für eine Zone nach einander programmieren, oder Sie definieren für alle Zonen die jeweiligen Parameter. Empfohlen
wird bei der Erstinstallation die Auswahl Einzeln. Bei späteren Änderungen können Sie die einzelnen Parameter direkt im Menü
programmieren.
Sie können Zonen zu erst programmieren und im Anschluss die Funkmelder einlernen oder umgekehrt.
• Einzeln
• Zonenbenennung / Name
• Zonenbereich
• Zonentyp
• Zonensignal
• Zwangsaktiv
Parameter
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
22 22 11
Einzeln
Die Option "Einzeln" ermöglicht Ihnen, die Parameter für jede Zone einzeln, also
eine Zone nach der anderen, zu programmieren
1. Geben Sie eine zweistellige Zahl ein, mit der Sie die Programmierung beginnen
wollen (zum Beispiel 01) und drücken Sie die Taste, um Zugriff auf den
Menüpunkt "Benennung" zu bekommen.
2. Geben Sie eine Benennung für die Zone ein und drücken Sie die Taste,
um zum nächsten Menüpunkt zu gelangen.
3. Benutzen Sie die Tasten [1] bis [3] um den Zustand des Teilbereichs zwischen [J]
JA und [N] NEIN hin- und herzuscrollen. Eine Zone muss mindestens einem
Bereich zugeordnet werden. Drücken Sie die Taste, um zum nächsten
Menüpunkt zu gelangen.
4. Um den Zonentyp zu programmieren, sowie die anderen Einstellungen für die Zone
zu wählen, nutzen Sie die folgenden Menüpunkte.
Zonentyp: Wählen Sie einen Typ und drücken Sie dann die
Taste.
.
Zonensignal: Wählen Sie eine Signalisierung und drücken Sie die Taste.
Nähere Information zu Zonentypen und Zonensignalen erhalten Sie auf den folgenden
Seiten.
7-38
Parameter
Verdrahtungsarten.
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
WICHTIGE INFORMATION:
•Haben Sie die Möglichkeit „Einzeln“ gewählt, um die verschiedenen Zonen zu
programmieren, dann werden Sie nach und nach durch die einzelnen
Programmierpunkte für die Zonen geleitet.
•Um die Einstellungen für die Zone zu speichern ist es notwendig, durch alle
Menüpunkte zu gehen. Wird die Programmierung zuvor über die Stern-Tast verlassen,
dann werden die Einstellungen nicht gespeichert.
Nachdem Sie durch alle Menüpunkt durchgegangen sind, drücken Sie die Taste .
Ein 1-sekundenlanger Ton ertönt und bestätigt, dass die Einstellungen für diese Zone
gespeichert wurden. Sie werden automatisch auf die nächste Zone verwiesen.
Zone 33 (verdrahtete Zone)
Die Zone 33 ist im ABUS Funkalarmsystem als verdrahtete Zone definiert. Aus diesem
Grund hat sie zwei zusätzliche Parameter, die dem Menüpunkt Zonensignal folgen und nur
für diese verdrahtete Zone anwendbar sind:
• Zonenabschluss
• Reaktion
Zonenabschluss:
Eine verdrahtete Zone wird mit Hilfe eines geringen Stromflusses überwacht. Der
Stromfluss wird definiert über den verwendeten Widerstand. Es gibt folgende Möglichkeit,
eine Zone anzuschließen:
•N/C: (= normally closed) ein Zonenabschluss ist nicht notwendig. Es ist
wichtig, dass Melder eingesetzt werden, die im Alarmfall den Stromkreis
öffnen.
•EOL: (= einfacher Widerstand) ein Zonenabschluss mit einem Widerstand
(2,2kOhm / rot, rot, rot, gold) ist notwendig. Es ist wichtig, dass Melder
eingesetzt werden, die im Alarmfall den Stromkreis öffnen.
•DEOL: (= doppelter Widerstand) ein Zonenabschluss mit zwei Widerständen
(2,2kOhm / rot, rot, rot, gold) ist notwendig. Ein Widerstand wird dabei parallel
zum Sabotagekontakt des Melders eingesetzt. Es ist wichtig, dass Melder
eingesetzt werden, die im Alarmfall den Stromkreis öffnen.
•N/O: (= normal offen) ein Zonenabschluss ist nicht notwendig. Es ist wichtig,
dass Melder eingesetzt werden, deren Stromkreis im Alarmfall schließt.
Die Skizzen wie Sie einen Melder verdrahten, finden Sie auf Seite 5-18
HINWEIS:
Nähere Hinweise erhalten Sie auch zu Beginn der Anleitung unter dem Punkt
Reaktion
Über den Menüpunkt Reaktion programmieren Sie die Zeit, die die verdrahtete Zone
geöffnet (geschlossen) sein muss, bevor es zu einem Alarm kommt.
Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:
1) Normal: 400 ms (Millisekunden) 7) 2 Stunden
2) Lang: 1 Sekunde 8) 2.5 Stunden
3) Schnell: 10 ms (Millisekunden) 9) 3 Stunden
4) 30 Minuten 10) 3.5 Stunden
5) 1 Stunde 11) 4 Stunden
6. 1.5 Stunden
7-39
Parameter
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
22 22 22
22 22 33
Namen
Der Menüpunkt Zonenname ermöglicht es Ihnen, für jede Zone einen Namen aus bis zu
15 Zeichen einzugeben und zu ändern.
Im Menüpunkt Parameter drücken Sie die
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Drücken Sie die Taste, um die Zone 01 zu benennen oder geben Sie eine
andere Zonennummer ein. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Ändern Sie den Zonennamen, wie auf der Seite 8-34 beschrieben.
Bereich
Der Menüpunkt Zonenbereich ermöglicht es Ihnen, Zonen verschiedenen Bereichen
zuzuordnen. Dies ist zum Beispiel dort notwendig, wo zwischen gewerblichem Bereich
(Ladengeschäft) und privatem Bereich (Wohnung), die beide von der ABUS Funkalarmanlage überwacht werden, unterschieden werden muss.
Im Menüpunkt Parameter drücken Sie die
zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint:
22
,
um auf den Menüpunkt Name zuzugreifen.
Teilbereich1-3
33
,
um auf den Menüpunkt Bereich
Geben Sie eine zweistellige Zonennummer ein und drücken Sie die Taste. Die
folgende Anzeige erscheint im Display:
HINWEIS:
Sie können eine Zone einem oder mehreren Bereichen zuordnen. Das J unter der Zahl gibt
an, welchem Bereich (1, 2, 3) diese Zone zugeordnet wurde. Eine Zone, die mehreren
Bereichen zugeordnet wird, wird erst dann überwacht, wenn alle zugeordneten Bereiche
aktiviert sind. Beachten Sie dazu die Einstellung Global folgen.
Benutzen Sie die Tasten [1] bis [3], um den Zustand der Bereiche zwischen [J] JA and [N] NEIN hin- und her zu wechseln.
7-40
Parameter
Voreinstellung für alle
Ausgangsverzögerungszeit
Ablauf der Verzögerungszeit zu einem Alarm. Melder, die auf eine Zone mit dieser
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
22 22 44
Typ
Wenn ein Melder auslöst, schickt er immer ein Signal an die Alarmanlage. Zum
Beispiel: Ein Bewegungsmelder reagiert auf eine Bewegung, ein Rauchmelder auf
Rauch, etc. Deshalb ist es wichtig der Anlage zu sagen, WIE und WANN sie auf
eine Meldung von einem Melder reagieren soll.
Der Menüpunkt Zonentyp gibt Ihnen die Möglichkeit, das Verhalten der Anlage zu
programmieren, wenn ein Signal von einem Melder empfangen wurde. Es ist
unbedingt notwendig, diesen Menüpunkt zu programmieren, da sonst Ihre Anlage
nicht funktioniert. Abhängig vom Zustand der Anlage werden folgende Zonentypen
überwacht:
1. Deaktiviert: Das System reagiert nur auf folgende Zonen: 24-Stunden, Feuer,
Überfall und Störung.
2. Aktiviert: Das System reagiert auf alle Zonen.
3. Intern aktiviert: Das System reagiert nicht auf die Zonen, die Sie als interne Zone
programmiert haben. Diese Einstellung ermöglicht Ihnen, sich bei gesicherter
Außenhaut im Objekt zu bewegen.
Es gibt 22 Zonentypen, deren Eigenschaften im folgenden Beschrieben sind:
Im Menü Parameter drücken Sie die
44
,
um auf den Menüpunkt Zonentyp
zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Geben Sie eine zweistellige Zonennummer ein und drücken Sie die Taste.
Wählen und konfigurieren Sie die Zonentypen wie folgt:
Zonentyp
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
22 22 44
ZZZZ
+
Zonen außer Zone 1, 2
und 3.
0000
N.verwendet
Eine Zone, die als nicht verwendet programmiert wurde, wird nicht überwacht. Die Anlage
reagiert weder auf Batteriestörung, Sabotage oder Supervisionsausfälle des Melders, der
auf dieser Zone eingelernt ist. Jedoch wird ein einmal eingelernter Melder nicht gelöscht.
22 22 44 ZZZZ
0101
Eingang/Ausgang 1
+
Extern/ Intern
Eine Zone, die als Eingang/Ausgang1 programmiert wurde, darf während der
geöffnet werden, ohne dass es zu einem Alarm kommt. Die
Zone muss jedoch geschlossen sein, bevor die Ausgangsverzögerungszeit abgelaufen ist.
Beim Öffnen der Zone im aktiven Zustand der Anlage, wird die Eingangsverzögerungszeit
der Gruppe 1 (zu programmieren unter System/Zeiten) gestartet. In dieser Zeit ist der
Bereich des Funkalarmsystems zu deaktivieren. Geschieht dies nicht, kommt es nach
Eigenschaft eingelernt werden, sind zumeist an Haus- und Nebeneinganstüren angebracht.
Diese Zone muss im Moment des Aktivierens geschlossen sein. Kann dies nicht immer
gewährleistet werden, wählen Sie besser den Zonentyp Eingang/Ausgang (offen).
22 22 44 ZZZZ
0202
Eingang/Ausgang 2
+
Extern/ Intern
Siehe oben. Für Zonen dieses Typs gelten jedoch die Zeiten der Gruppe 2.
7-41
22 22 44 ZZZZ
Voreinstellung fü
wenn die Zone geöffnet wird. Diese Zone darf auch während der Ein
Ausgangsve
Voreinstellung
jedoch bei intern aktivierter Anlage
0303
Eingang/Ausgang (offen)
+
Zone 1
r
Extern/ Intern
Der Zonentyp Eingang/Ausgang (offen) verhält sich wie der Zonentyp
Eingangs/Ausgang 1. Mit dem Unterschied, dass die Zone im Moment des Aktivierens
nicht geschlossen sein muss. Die Zone muss jedoch vor Ablauf der Ausgangsverzögerung
geschlossen werden, da es sonst zu einem Alarm kommt. Dieser Zonentyp wird zumeist
Öffnungsmeldern an Haus- und Nebeneingangstüren zugewiesen.
22 22 44 ZZZZ
0404
22 22 44 ZZZZ
0505
22 22 44 ZZZZ
0606
Eingang folgend
+
Extern/ Intern
Der Zonentyp Eingang folgend löst keinen Alarm aus, wenn zuvor eine
Eingangsverzögerung gestartet wurde. Ist keine Eingangsverzögerung aktiv löst diese Zone
unmittelbar Alarm aus, sofern der Bereich aktiviert ist. Dieser Zonentyp wird zumeist
Bewegungsmeldern zugeordnet, die den Eingangsbereich zusätzlich zu Öffnungsmeldern
an den Zugangstüren überwachen.
Sofort
+
Extern/ Intern
Der Zonentyp Sofort löst im aktivierten Zustand des Bereichs unmittelbar einen Alarm aus,
- oder
rzögerung nicht geöffnet werden. Dies ist der gängige Zonentyp für
Bewegungs- und Öffnungsmelder, die nicht im Eingangsbereich liegen.
Intern + Eingang/ Ausgang 1
+
Extern
Der Zonentyp Intern + Eingang/Ausgang 1 ist gleich mit dem Zonentyp
Eingang/Ausgang 1. Dieser Zonentyp wird jedoch bei intern aktivierter Anlage nicht
überwacht.
WICHTIGE INFORMATION:
22 22 44 ZZZZ
0707
22 22 44 ZZZZ
0808
22 22 44 ZZZZ
0909
22 22 44 ZZZZ
1010
Um die Eingangsverzögerungszeit zu löschen, drücken Sie zweimal auf die
Damit wird die Eingangsverzögerung auf 0 gesetzt. Wird diese Zone jetzt geöffnet, kommt
es nun unmittelbar zu einem Alarm.
Intern + Eingang/ Ausgang 2
+
Extern
Siehe oben. Für Zonen dieses Typs gelten jedoch die Zeiten der Gruppe 2.
Intern + Eingang/ Ausgang (offen)
+
Extern
Der Zonentyp Intern + Eingang/Ausgang (offen) ist gleich mit dem Zonentyp
Eingang/Ausgang (offen). Dieser Zonentyp wird jedoch bei intern aktivierter Anlage nicht
überwacht.
Intern + Eingang Folgen
+
Extern
Der Zonentyp Intern + Eingang folgend ist gleich mit dem Zonentyp Eingang folgend.
Dieser Zonentyp wird jedoch bei intern aktivierter Anlage nicht überwacht.
Intern + Sofort
+
Zone 2
für
Extern
Der Zonentyp Intern + Sofort ist gleich mit dem Zonentyp Sofort. Dieser Zonentyp wird
nicht überwacht.
Taste.
7-42
22 22 44 ZZZZ
Alarm aus.
Alle
Voreinstellung
A
Alle
Alle
Ausgangsverzögerungszeit unmittelbar beendet, wenn diese Zone während der
Ausgangsverzögerung geöffnet oder geschlossen wird.
1111
SA Steuerung
+
Extern
Der Zonentyp SA Steuerung steuert einen Schaltausgang, gleich ob die Anlage aktivert,
oder deaktivert ist. Zum Beispiel für Temperatursensoren, die einen Lüfter ansteuern.
22 22 44 ZZZZ
1212
22 22 44 ZZZZ
1313
22 22 44 ZZZZ
1414
22 22 44 ZZZZ
1515
Tag
+
Extern
Eine Zone mit Zonentyp Tag löst bei intern, oder extern aktiviert Anlage unmittelbar einen
Bei deaktivierter Anlage wird eine Störung an der Anlage angezeigt. Die
Störungsmeldung kann nun eine Schaltausgang steuern oder vom Benutzer im
Benutzermenü/Störungen angesehen werden. Dieser Zonentyp wird zumeist verwendet,
um Notausgänge zu sichern.
24 Stunden
+
Eine Zone mit Zonentyp 24 Stunden löst unabhängig vom Zustand der Anlage unmittelbar
einen Alarm aus. Dieser Zonentyp wird zumeist für passive Glasbruchsensoren verwendet.
+
Feuer
Zone 3
für
lle
Eine Zone mit Zonentyp Feuer löst unabhängig vom Zustand der Anlage unmittelbar einen
Feueralarm aus. Dieser Zonentyp wird für Rauchmelder verwendet.
HINWEIS:
Zone 33 kann nicht als Feuerzone programmiert werden
Überfall
+
Eine Zone mit Zonentyp Überfall löst unabhängig vom Zustand der Anlage
unmittelbar einen Überfallalarm aus. Dieser Zonentyp ist nicht gedacht für
Überfallmeldungen , die von einer Fernbedienung ausgelöst werden. Beachten Sie
dazu bitte das Menü Fernbedienung.
22 22 44 ZZZZ
1616
22 22 44 ZZZZ
1717
22 22 44 ZZZZ
1818
Medizin
+
Eine Zone mit Zonentyp Medizin löst unabhängig vom Zustand der Anlage
unmittelbar einen medizinischen Notfallalarm (kein Überfall) aus.
SSL Impuls
+
Eine Zone mit Zonentyp SSL Impuls kann verwendet werden, um einen Bereich zu
aktivieren oder deaktivieren. Die Zustandsänderung muss dabei in der Form
geschlossen – offen (Impuls) – geschlossen erfolgen.
Ausgangsverzögerung aufheben
+
Eine Zone mit dem Zonentyp Ausgangsverzögerung aufheben verhält sich wie eine Zone
mit dem Zonentyp Eingang/Ausgang (offen). Zum Unterschied wird jedoch eine
Bei Betreten eines gesicherten Bereichs startet wie gewohnt die Eingangsverzögerungszeit
der Gruppe 1.
7-43
Voreinstellung für alle
Ausgangsverzögerungszeit
Ablauf der Verzögerungszeit zu einem Alarm. Melder, die auf eine Zone mit dieser
22 22 44 ZZZZ
V
jedoch mit dem Unterschied, dass der Bereich erst nach Ablauf der
Ausgangsverzögerung der Gruppe 1 aktiviert wird.
1919
22 22 44 ZZZZ
2020
Blockschloss
+
Eine Zone mit dem Zonentyp Blockschloss dient zum Aktivieren oder Deaktivieren
eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Der Bereich bleibt solang aktiviert, wie die
Zone geöffnet ist und wird deaktiviert, sobald diese Zone geschlossen wird.
erwenden Sie den Zonentyp Blockschloss, um einen Funkschlüsselschalter zu
programmieren.
Eingang folgend+Eingang/Ausgang intern
+
Diese Zone arbeitet bei extern aktivierter Anlage gemäß dem Zonentyp Eingang
folgend. Bei intern aktivierter Anlage arbeitet dieser Zonentyp wie gemäß einer
Eingang/Ausgangszone der Gruppe 1.
22 22 44 ZZZZ
2121
SSL Verzögerung
+
Eine Zone mit dem Zonentyp SSL Verzögerung dient zum Aktivieren oder
Deaktivieren eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Dieser Zonentyp ist
vergleichbar mit dem Zonentyp Schlüsselschalter, jedoch mit dem Unterschied, dass
der Bereich erst nach Ablauf der Ausgangsverzögerung der Gruppe 1 aktiviert wird.
22 22 44 ZZZZ
2222
Blockschloss Verzögerung
+
Eine Zone mit dem Zonentyp Blockschloss Verzögerung dient zum Aktivieren oder
Deaktivieren eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Der Bereich bleibt solang
aktiviert, wie die Zone geöffnet ist und wird deaktiviert, sobald diese Zone
geschlossen wird. Dieser Zonentyp ist vergleichbar mit dem Zonentyp Blockschloss,
Zonentyp
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
22 22 44
ZZZZ
+
Zonen außer Zone 1, 2
und 3.
0000
N.verwendet
Eine Zone, die als nicht verwendet programmiert wurde, wird nicht überwacht. Die Anlage
reagiert weder auf Batteriestörung, Sabotage oder Supervisionsausfälle des Melders, der
auf dieser Zone eingelernt ist. Jedoch wird ein einmal eingelernter Melder nicht gelöscht.
22 22 44 ZZZZ
0101
Eingang/Ausgang 1
+
Eine Zone, die als Eingang/Ausgang1 programmiert wurde, darf während der
geöffnet werden, ohne dass es zu einem Alarm kommt. Die
Zone muss jedoch geschlossen sein, bevor die Ausgangsverzögerungszeit abgelaufen ist.
Beim Öffnen der Zone im aktiven Zustand der Anlage, wird die Eingangsverzögerungszeit
der Gruppe 1 (zu programmieren unter System/Zeiten) gestartet. In dieser Zeit ist der
Bereich des Funkalarmsystems zu deaktivieren. Geschieht dies nicht, kommt es nach
Eigenschaft eingelernt werden, sind zumeist an Haus- und Nebeneinganstüren angebracht.
Diese Zone muss im Moment des Aktivierens geschlossen sein. Kann dies nicht immer
gewährleistet werden, wählen Sie besser den Zonentyp Eingang/Ausgang (offen).
22 22 44 ZZZZ
0202
Eingang/Ausgang 2
+
Siehe oben. Für Zonen dieses Typs gelten jedoch die Zeiten der Gruppe 2.
7-44
Extern/ Intern
Extern/ Intern
22 22 44 ZZZZ
Voreinstellung fü
wenn die Zone geöffnet wird. Diese Zone darf auch während der Ein
Ausgangsve
Voreinstellung
jedoch bei intern aktivierter Anlage
0303
Eingang/Ausgang (offen)
+
Zone 1
r
Extern/ Intern
Der Zonentyp Eingang/Ausgang (offen) verhält sich wie der Zonentyp
Eingangs/Ausgang 1. Mit dem Unterschied, dass die Zone im Moment des Aktivierens
nicht geschlossen sein muss. Die Zone muss jedoch vor Ablauf der Ausgangsverzögerung
geschlossen werden, da es sonst zu einem Alarm kommt. Dieser Zonentyp wird zumeist
Öffnungsmeldern an Haus- und Nebeneingangstüren zugewiesen.
22 22 44 ZZZZ
0404
22 22 44 ZZZZ
0505
22 22 44 ZZZZ
0606
Eingang folgend
+
Extern/ Intern
Der Zonentyp Eingang folgend löst keinen Alarm aus, wenn zuvor eine
Eingangsverzögerung gestartet wurde. Ist keine Eingangsverzögerung aktiv löst diese Zone
unmittelbar Alarm aus, sofern der Bereich aktiviert ist. Dieser Zonentyp wird zumeist
Bewegungsmeldern zugeordnet, die den Eingangsbereich zusätzlich zu Öffnungsmeldern
an den Zugangstüren überwachen.
Sofort
+
Extern/ Intern
Der Zonentyp Sofort löst im aktivierten Zustand des Bereichs unmittelbar einen Alarm aus,
- oder
rzögerung nicht geöffnet werden. Dies ist der gängige Zonentyp für
Bewegungs- und Öffnungsmelder, die nicht im Eingangsbereich liegen.
Intern + Eingang/ Ausgang 1
+
Extern
Der Zonentyp Intern + Eingang/Ausgang 1 ist gleich mit dem Zonentyp
Eingang/Ausgang 1. Dieser Zonentyp wird jedoch bei intern aktivierter Anlage nicht
überwacht.
WICHTIGE INFORMATION:
22 22 44 ZZZZ
0707
22 22 44 ZZZZ
0808
22 22 44 ZZZZ
0909
22 22 44 ZZZZ
1010
Um die Eingangsverzögerungszeit zu löschen, drücken Sie zweimal auf die
Damit wird die Eingangsverzögerung auf 0 gesetzt. Wird diese Zone jetzt geöffnet, kommt
es nun unmittelbar zu einem Alarm.
Intern + Eingang/ Ausgang 2
+
Extern
Siehe oben. Für Zonen dieses Typs gelten jedoch die Zeiten der Gruppe 2.
Intern + Eingang/ Ausgang (offen)
+
Extern
Der Zonentyp Intern + Eingang/Ausgang (offen) ist gleich mit dem Zonentyp
Eingang/Ausgang (offen). Dieser Zonentyp wird jedoch bei intern aktivierter Anlage nicht
überwacht.
Intern + Eingang Folgen
+
Extern
Der Zonentyp Intern + Eingang folgend ist gleich mit dem Zonentyp Eingang folgend.
Dieser Zonentyp wird jedoch bei intern aktivierter Anlage nicht überwacht.
Intern + Sofort
+
Zone 2
für
Extern
Der Zonentyp Intern + Sofort ist gleich mit dem Zonentyp Sofort. Dieser Zonentyp wird
nicht überwacht.
Taste.
7-45
22 22 44 ZZZZ
Alarm aus.
Alle
Voreinstellung
A
Alle
Alle
Ausgangsverzögerungszeit unmittelbar beendet, wenn diese Zone während der
Ausgangsverzögerung geöffnet oder geschlossen wird.
1111
SA Steuerung
+
Extern
Der Zonentyp SA Steuerung steuert einen Schaltausgang, gleich ob die Anlage aktivert,
oder deaktivert ist. Zum Beispiel für Temperatursensoren, die einen Lüfter ansteuern.
22 22 44 ZZZZ
1212
22 22 44 ZZZZ
1313
22 22 44 ZZZZ
1414
22 22 44 ZZZZ
1515
Tag
+
Extern
Eine Zone mit Zonentyp Tag löst bei intern, oder extern aktiviert Anlage unmittelbar einen
Bei deaktivierter Anlage wird eine Störung an der Anlage angezeigt. Die
Störungsmeldung kann nun eine Schaltausgang steuern oder vom Benutzer im
Benutzermenü/Störungen angesehen werden. Dieser Zonentyp wird zumeist verwendet,
um Notausgänge zu sichern.
24 Stunden
+
Eine Zone mit Zonentyp 24 Stunden löst unabhängig vom Zustand der Anlage unmittelbar
einen Alarm aus. Dieser Zonentyp wird zumeist für passive Glasbruchsensoren verwendet.
+
Feuer
Zone 3
für
lle
Eine Zone mit Zonentyp Feuer löst unabhängig vom Zustand der Anlage unmittelbar einen
Feueralarm aus. Dieser Zonentyp wird für Rauchmelder verwendet.
HINWEIS:
Zone 33 kann nicht als Feuerzone programmiert werden
Überfall
+
Eine Zone mit Zonentyp Überfall löst unabhängig vom Zustand der Anlage
unmittelbar einen Überfallalarm aus. Dieser Zonentyp ist nicht gedacht für
Überfallmeldungen , die von einer Fernbedienung ausgelöst werden. Beachten Sie
dazu bitte das Menü Fernbedienung.
22 22 44 ZZZZ
1616
22 22 44 ZZZZ
1717
22 22 44 ZZZZ
1818
Medizin
+
Eine Zone mit Zonentyp Medizin löst unabhängig vom Zustand der Anlage
unmittelbar einen medizinischen Notfallalarm (kein Überfall) aus.
SSL Impuls
+
Eine Zone mit Zonentyp SSL Impuls kann verwendet werden, um einen Bereich zu
aktivieren oder deaktivieren. Die Zustandsänderung muss dabei in der Form
geschlossen – offen (Impuls) – geschlossen erfolgen.
Ausgangsverzögerung aufheben
+
Eine Zone mit dem Zonentyp Ausgangsverzögerung aufheben verhält sich wie eine Zone
mit dem Zonentyp Eingang/Ausgang (offen). Zum Unterschied wird jedoch eine
Bei Betreten eines gesicherten Bereichs startet wie gewohnt die Eingangsverzögerungszeit
der Gruppe 1.
7-46
Alarmsignal einzustellen,
22 22 44 ZZZZ
V
jedoch mit dem Unterschied, dass der Bereich erst nach Ablauf der
Ausgangsverzögerung der Gruppe 1 aktiviert wird.
1919
22 22 44 ZZZZ
2020
Blockschloss
+
Eine Zone mit dem Zonentyp Blockschloss dient zum Aktivieren oder Deaktivieren
eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Der Bereich bleibt solang aktiviert, wie die
Zone geöffnet ist und wird deaktiviert, sobald diese Zone geschlossen wird.
erwenden Sie den Zonentyp Blockschloss, um einen Funkschlüsselschalter zu
programmieren.
Eingang folgend+Eingang/Ausgang intern
+
Diese Zone arbeitet bei extern aktivierter Anlage gemäß dem Zonentyp Eingang
folgend. Bei intern aktivierter Anlage arbeitet dieser Zonentyp wie gemäß einer
Eingang/Ausgangszone der Gruppe 1.
22 22 44 ZZZZ
2121
22 22 44 ZZZZ
2222
22 22 55
SSL Verzögerung
+
Eine Zone mit dem Zonentyp SSL Verzögerung dient zum Aktivieren oder
Deaktivieren eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Dieser Zonentyp ist
vergleichbar mit dem Zonentyp Schlüsselschalter, jedoch mit dem Unterschied, dass
der Bereich erst nach Ablauf der Ausgangsverzögerung der Gruppe 1 aktiviert wird.
Blockschloss Verzögerung
+
Eine Zone mit dem Zonentyp Blockschloss Verzögerung dient zum Aktivieren oder
Deaktivieren eines Bereiches oder mehrerer Bereiche. Der Bereich bleibt solang
aktiviert, wie die Zone geöffnet ist und wird deaktiviert, sobald diese Zone
geschlossen wird. Dieser Zonentyp ist vergleichbar mit dem Zonentyp Blockschloss,
Zonensignal
Der Menüpunkt Zonensignal ermöglicht Ihnen für jede Zone individuell das
welches beim Auslösen der Zone im aktivierten Zustand
der Anlage ausgelöst werden soll.
1. Im Menüpunkt Parameter drücken Sie die
Zonensignal zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
55
,
um auf den Menüpunkt
2. Geben Sie eine zweistellige Zahl ein und drücken Sie die Taste.
3. Wählen und konfigurieren Sie das gewünschte Zonensignal für jede Zone.
Zonensignal
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
22 22 55 ZZZZ
11
Stiller Alarm
+
Es wird kein akustischer Alarm erzeugt. Ein Alarm wird nur per Telefon übertragen.
7-47
Zonensignal
Aktiviert
A
Voreinstellung
Aktiviert den Piezo, sowie die internen und externen Signalgeber. Die Signalgeber
Aktiviert bei deaktivierter Anlage den Piezo der
Anlage werden die internen und externen Signalgeber aktiviert.
Aktiviert bei deaktivierter Anlage den Piezo der
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
22 22 55 ZZZZ
22
22 22 55 ZZZZ
33
22 22 55 ZZZZ
44
22 22 55 ZZZZ
55
22 22 55 ZZZZ
Nur Sirene
+
die externen und internen Signalgeber entsprechend der zuvor
programmierten Sirenendauer oder bis ein gültiger Benutzercode eingegeben und die
Taste gedrückt wurde.
Nur Summer
+
ktiviert den Piezo der Anlage.
Sirene + Summer
+
für alle Linien
schalten sich dabei nach der programmierten Sirenendauer ab.
Türgong
+
Anlage dreimal kurz. Bei aktivierter
(Sirene/Aktiv Summer/Deaktiv)
+
66
22 22 66
Anlage und bei aktivierter Anlage die
internen und externen Signalgeber.
Zwangsaktiv
Die Einstellung Zwangsaktiv für eine Zone ermöglicht es, die Anlag zu aktivieren,
auch wenn eine oder mehrere Zonen geöffnet sind, sofern diese mit dieser
Einstellung programmiert wurden.
• Ist eine solche Zone geöffnet, dann blinkt die Bereit LED der Anlage.
• Nach der Aktivierung der Anlage werden alle offenen Zonen, die mit der
Einstellung Zwangsaktiv programmiert wurden automatisch aus der
Überwachung ausgeblendet.
•Wird eine solche Zone im aktivierten Zustand der Anlage geschlossen, wird sie
wieder in die Überwachung eingeblendet.
Um eine Zone mit der Einstellung Zwangsaktiv zu programmieren, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Im Menüpunkt Parameter drücken Sie die
66
,
um auf den Menüpunkt
Zwangsaktiv zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
2. Geben Sie die Zonennummer der Zone ein, für die die Zwangsaktivierung
programmiert werden soll und drücken Sie die Taste.
3. Benutzen Sie die Tasten und um Aktivieren oder
Deaktivieren zu wählen und drücken Sie dann die Taste.
Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 3 um den diese Einstellung auch für die anderen
Zonen zu programmieren.
Drücken Sie die
Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
7-48
22 33
HINWEIS
:
Anzeige erscheint im Display
7.3.3
Der Menüpunkt Zonentest ermöglicht es Ihnen, die Funktionen einzelner Zone zu überprüfen.
So gelangen Sie in das Menü Zonentest:
Zonentest
1. Wählen Sie das Menü Zonen, wie auf der Seite 7-37 beschrieben.
2. Im Menü Zonentest, drücken Sie die
Anzeige erscheint im Display
22 33 11
Funkkommunikationstest
Führt einen Übertragungstest zwischen dem Funkmelder und dem ABUS
Funkalarmsystem durch.
Drücken Sie die 11. Die folgende Anzeige erschein im Display:
Um den Kommunikationstest durchzuführen, lösen Sie den Melder aus. Bei
erfolgreichem Empfang zeigt die Anlage die Signalstärke an. Ein erfolgreicher
Test wird mit einem Piepton von der Anlage bestätigt.
33
um auf den Menüpunkt Zonentest zuzugreifen. Die folgende
,
22 33 22
Um eine erfolgreiche Übertragung zu erreichen, sollte die Stärke des Signals (=angezeigter
Wert) höher sein, als der Geräuschpegel des Senders (Schlagen Sie hierzu auch auf Seite
7-31 nach)
Benutzen Sie die und Tasten, um die Zonennummer des
nächsten Funkmelders zu wählen.
Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
Auto Test
Die Eigenschaft des Auto Test wurde entwickelt, um Melder, die dazu neigen
Fehlalarm auszulösen, über einen längeren Zeitraum zu testen, ohne einen Alarm
auszulösen.
Es können bis zu 8 Zonen für den Auto Test programmiert werden. Eine Zone, die
als Auto Test programmiert wurde, wird 14 Tage im aktivierten Zustand der Anlage
ausgeblendet. Sollte innerhalb von 14 Tagen von diesem Melder kein Alarm
ausgelöst werden, so wird die getestete Zone automatisch wieder in das System
eingeblendet.
Sollte eine der Zonen, die für den Auto Test programmiert wurde, innerhalb von 14
Tagen einen Alarm senden, so wird die Anlage keinen Alarm auslösen, sondern
eine Störungsnachricht hinterlegen. Im Benutzermenü kann die Störungsnachricht
angesehen werden.
Die 14-tägige Frist für den Auto Test der alarmierten Zonen wird dann auf Null
gestellt und neu gestartet.
Um eine Zone dem Auto Test zuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie die 22. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Um eine Zone dem Auto Test hinzuzufügen, drücken Sie die Taste. Die folgende
:
7-49
Geben Sie die Zonennummer ein (zum Beispiel 02 für Zone 2) und drücken Sie die
wiederholen Sie die oben angeführte Prozedur,
Ausnahme des Zonennamens
Taste. Das Menü springt zur nächsten Zuordnungsnummer.
Um eine zweite Zone für den Auto Test hinzuzufügen drücken Sie die Taste und
- Oder -
Drücken Sie die Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren.
Wenn Sie als Zonennummer 00 eingeben, wird keine Zone dem Auto Test zugeordnet.
22 44
7.3.4
Im Menüpunkt Bearbeitung können Sie bereits programmierte Zonen kopieren und löschen.
So gelangen Sie in das Menü Bearbeitung:
Bearbeitung
1. Wählen Sie das Menü Zonen, wie auf der Seite 7-37 beschrieben.
2. Im Menü Zonen, drücken Sie
erscheint im Display
Bearbeitung
44
um auf den Menüpunkt Z.Bearbeitung zuzugreifen. Die folgende Anzeige
,
Quick Key Menüpunkt
22 44 11
22 44 22
Zone kopieren
Hier kopieren Sie alle Einstellungen, die für eine Zone programmiert wurden (mit
1. Drücken Sie die 11. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
2. Drücken Sie die Tasten 1 bis 9, um die Zone auszuwählen, die kopiert werden soll und
benutzen Sie die und Tasten, um den Cursor zu bewegen. Drücken
Sie erneut die Tasten 1 bis 9, um die Zone zu wählen, in die kopiert werden soll.
Der Vorgang wird mit einem Piepton bestätigt, sobald er erfolgreich durchgeführt
wurde.
3. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
Zone löschen
Dieser Menüpunkt dient dazu, eine bestimmte Zone zu löschen. Die Zone wird
dabei nicht vollständig gelöscht, sondern Ihr Zonentyp wird auf N.verwendet
gesetzt. Die Zoneneinstellungen bleiben dabei erhalten.
1. Drücken Sie die 22.
).
7-50
2. Benutzen Sie die und Tasten oder drücken Sie die Taste 1
bis 9, um die Zone auszuwählen, die gelöscht werden soll.
3. Nutzen Sie die Taste, um zwischen [J] JA oder [N] NEIN zu
wechseln und drücken Sie die Taste zum Bestätigen.
4. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
Bearbeitung
Quick Key Menüpunkt
22 44 33
22 44 44
Bereich kopieren/hinzufügen
Hier kopieren Sie einen Bereich in einen anderen Bereich.
1. Drücken Sie die 33.
2. Drücken Sie die Tasten 1 bis 3, um den Bereich auszuwählen der kopiert
werden soll und benutzen Sie die und Tasten, um den
Cursor zu bewegen. Drücken Sie erneut die Tasten 1 bis 3, um den Bereich zu
wählen, in den kopiert werden soll.
Der Vorgang wird mit einem Piepton bestätigt, sobald er erfolgreich durchgeführt
wurde.
3. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
Bereich löschen
Hier löschen Sie einen ausgewählten Bereich. Dabei werden alle Zonen gelöscht, die
diesem Bereich zugeordnet waren.
1. Drücken Sie die 44.
2. Benutzen Sie die Cursor Tasten, um den Bereich zu bestimmen, den Sie
löschen wollen.
3. Nutzen Sie die Taste, um Ihre Auswahl zwischen [J] JA oder [N]
NEIN zu wechseln und drücken Sie die Taste.
4. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
22 55
7.3.5
Voreinstellung: Keine Zonenabhängigkeit
Die Zonenabhängigkeit ist die ideale Funktion, um ein System sicher vor Fehlalarmen zu gestalten. Bei der Zonenabhängigkeit müssen
zwei Zonen innerhalb einer gewissen Zeitspanne in einer festgelegten Reihenfolge oder in einer beliebigen Reihenfolge Alarm
auslösen, damit die Anlage einen Alarm generiert.
So gelangen Sie in das Menü Zonenabhängigkeit:
Zonenabhängigkeit
HINWEIS:
Das ABUS Funkalarmsystem ermöglicht es Ihnen, 10 dieser Zonenpaare zu programmieren.
1. Wählen Sie das Hauptmenü Zonen, wie auf Seite 7-37 beschrieben.
2. Im Menü Zonen, drücken Sie die
folgende Anzeige erscheint im Display :
3. Drücken Sie die Taste, um das erste Paar (01) einer Zonenabhängigkeit zu bestimmen.
55
um auf den Menüpunkt Zonenabhängigkeit zuzugreifen. Die
,
4. Wählen Sie die Zonenpaare, indem Sie die Nummer der ersten Zone eingeben und dann die Nummer der
zweiten Zone. Falls notwendig, benutzen Sie die und Tasten, um zwischen der ersten und
zweiten Zone zu wechseln.
HINWEIS:
Ineinander in Abhängigkeit gesetzte Zonen gelten als Zonenpaar. Sie müssen erst beide einen Alarm
melden, damit die Anlage Alarm auslöst.
7-51
5. Drücken Sie die Taste, um zu bestimmen, wie das ABUS Funkalarmsystem mit der
Zonenabhängigkeit umgehen soll.
6. Wählen und konfigurieren Sie die gepaarten Zonen wie folgt:
Paar
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung
22 55 11
22 55 22
22 55 33
7. Nachdem Sie die Art der Abhängigkeit programmiert haben, drücken Sie die Taste, um das
Zeitintervall zwischen 1 und 9 Minuten festzulegen. Das Menü zur Programmierung des Zeitfensters wird
geöffnet.
8. Geben Sie die Zeitspanne ein, die zwischen der Auslösung des ersten und zweiten Melders vergehen darf.
Wird die Zeitspanne zu groß gewählt, kann es passieren, dass es zu keiner Alarmauslösung kommt.
Keine
Es wird keine Abhängigkeit zwischen den beiden Zonen festgelegt.
Reihenfolge festgelegt
Das ABUS Funkalarmsystem löst einen Alarm aus, wenn zunächst die erste Zone und
anschließend die zweite Zone innerhalb der programmierten Zeitspanne ausgelöst werden.
Die Anlage löst keinen Alarm aus, wenn dies in umgekehrter Reihenfolge geschieht.
Reihenfolge nicht festgelegt
Das ABUS Funkalarmsystem löst einen Alarm aus, wenn beide Zonen innerhalb der
programmierten Zeitspanne ausgelöst werden. Es ist dabei egal, welche der beiden Zonen
zuerst ausgelöst wird.
7-52
33
Verzögerungszeit aktiviert.
7.4
Ausgänge
Im Menüpunkt Ausgänge programmieren Sie die Relais- und Transistorausgänge und verknüpfen verschiedene Systemereignisse mit
der Aktivierung der Ausgänge. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte im Menüpunkt Ausgänge:
33 11
Definieren, Seite 7-53
33 22
Ausgabe A, Seite 7-58
33 33
Ausgabe B, Seite 7-58
So gelangen Sie in das Menü Ausgänge:
Im Programmiermenü drücken Sie die 33 oder Sie drücken die und Tasten, bis Sie den Menüpunkt
Schaltausgang gefunden haben. Drücken Sie dann die Taste. Das erste Untermenü erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü Ausgänge und können auf die gewünschten Untermenüs zugreifen.
33 11
7.4.1
Definieren
Im Menüpunkt Definieren können Sie bestimmte Ausgänge programmieren.
So gelangen Sie in das Menü Definieren:
1. Wählen Sie das Menü Ausgänge, wie auf der Seite 8-49 beschrieben.
2. Im Menü Ausgänge drücken Sie die
11
um auf den Menüpunkt Definieren zuzugreifen.
,
3. Geben Sie eine zweistellige Zahl für den Ausgang ein, den Sie programmieren wollen. Geben Sie hierfür
die Null (0) und eine Ziffer von 1 bis 4 ein (zum Beispiel: 01, 02 und so weiter). Drücken Sie dann die
Taste. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
4. Sie können jetzt den gewählten Schaltausgang programmieren. Dies erfolgt in zwei Schritten.
Schritt eins: Definition des Ereignisses, dem der Ausgang folgen soll. Die Ereignisse sind eingeteilte in
Ereignisse, die das System betreffen, oder Bereiche, oder Zonen,…
Wählen Sie ein Ereignis und drücken Sie die Taste.
Schritt zwei: Konfiguration des Ausgangs. Nachdem Sie ein Ereignis gewählt haben, müssen Sie noch
bestimmen, für welchen Bereich, Zone oder Benutzerpin dies gelten soll. Anschließend bestimmen Sie noch
die Art des Ausgangs.
Definieren
Quick Key Menüpunkt
33 11
SA 00
Nichts
Der Schaltausgang folgt keinem Ereignis und ist somit deaktiviert.
33 11
SA 11
System
Unter diesem Menüpunkt finden Sie Systemereignisse.
33 11
SA 11
0101
Sirene
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein externer Signalgeber aktiviert wird. Bei
einer Sirenenverzögerung wird der Schaltausgang erst nach Ablauf der
7-53
33 11
SA 11
Keine Telefonleitung
0202
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn erkannt wird, dass die Telefonleitung unterbrochen
ist. Er wird deaktiviert, nachdem der Defekt an der Telefonleitung behoben ist.
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
SA 11
SA 11
SA 11
SA 11
SA 11
SA 11
SA 11
SA 22
SA 22
SA22
SA 22
SA 22
SA 22
Kommunikationsfehler
0303
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn keine Übertragung zur Leitstelle hergestellt werden
kann. Er wird deaktiviert, nachdem ein erfolgreicher Anruf zur Leitstelle durchgeführt wurde.
Störung
0404
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn eine Systemstörung entdeckt wurde. Er wird
deaktiviert, sobald die Störung behoben ist.
Batterie Schwach
0505
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Batterie des ABUS Funkalarmsystems eine
unzureichende Reservekapazität hat, und die Stromspannung bis auf 7V abfällt.
Netzausfall
0606
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Stromversorgung der ABUS Funkalarmanlage
unterbrochen und die programmierte Zeitspanne überschritten wurde.
Sirene Einbruch
0707
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein Bereich ein Einbruchsalarm ausgelöst wurde.
Planer
0808
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die im Planer eingestellte Zeit erreicht wurde.
Gong
0909
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn der Türgong aktiviert wurde.
Bereich
Unter diesem Menüpunkt finden Sie Ereignisse für einen Bereich.
Bereit
0101
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn sich alle gewählten Bereiche im BEREIT
Zustand befinden.
Alarm
0202
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn im gewählten Bereichen ein Alarm ausgelöst wurde.
Aktiviert
0303
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die gewählten Bereiche im EXTERN oder
im INTERN Modus aktiviert wurde. Der Schaltausgang wird sofort aktiviert,
ungeachtet der programmierten Ausgangsverzögerungszeit.
Einbruch
0404
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein Einbruchsalarm in dem/den gewählten
Bereichen ausgelöst wurde.
Feuer
0505
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein Feueralarm in den gewählten Bereichen
ausgelöst wurde oder die Alarmtasten (FEUER) gleichzeitig gedrückt werden.
7-54
33 11
Alarm ausgelöst wu
wird
SA 22
Überfall
0606
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn in den gewählten Bereichen ein Überfall
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
SA 22
SA 22
SA22
SA 22
SA 22
SA 22
SA 22
SA 22
SA 22
SA 22
SA 22
rde oder wenn die Alarm Tasten
(Überfall)
gleichzeitig gedrückt werden.
Medizin
0707
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn in den gewählten Bereichen ein
medizinischer Notrufalarm ausgelöst wurde oder wenn die Alarm Tasten
gleichzeitig gedrückt werden.
Bedrohung
0808
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein erzwungener Alarm auf dem Bedienteil
in einem der gewählten Bereiche ausgelöst wurde.
Um diesen Schaltausgang wieder zu deaktivieren, schlagen Sie bitte auch im
Benutzer Menü unter der Option Erzwungen Nulleinstellung[2] [6] nach.
(Beschrieben im ABUS Benutzer Handbuch )
Summer
0909
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein Bedienteil in dem/den gewählten
Bereichen seinen Summer aktiviert.
Eingang/ Ausgang
1010
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn in dem/den gewählten Bereichen die
Eingangs-/ Ausgangsverzögerung aktiviert ist.
Feuerstörung
1111
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn eine Feuerstörung in dem/den gewählten
Bereichen aufgetreten ist.
Tagsstörung
1212
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn bei einer Tages Zone eine Störung in dem/den
gewählten Bereichen aufgetreten ist.
Störung Allgemein
1313
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn eine Störung in dem/den gewählten Bereichen
aufgetreten ist.
Intern Aktiv
1414
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn einer der gewählten Bereiche INTERN aktiviert
.
Sabotage
1515
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn eine Sabotage in dem/den gewählten Bereichen
aufgetreten ist.
Deaktiv
1616
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn einer der gewählten Bereiche deaktiviert wird.
Sirene
1717
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Sirene im gewählten Bereich ausgelöst wird.
7-55
wurde
Anlage
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
33 11
SA 22
SA 22
SA 22
SA 22
SA 33
SA 33 11
SA 33 22
SA 33 33
SA 33 44
SA 44
Sirene Intern Aus
1818
Der Schaltausgang wird wie folgt aktiviert:
•Bei extern aktivierter Anlage wird der Schaltausgang aktiviert, sobald die
Sirene im gewählten Bereich ausgelöst wird.
•Bei intern aktivierter Anlage wird der Schaltausgang nicht aktiviert, wenn die
Sirene im gewählten Bereich ausgelöst wird.
HINWEIS:
Sollte ein Alarm in einer Zone ausgelöst werden, die mehr als einem Bereich zugeordnet
und sich einer der Bereiche im extern aktivierten Zustand befindet (während sich der
andere im intern aktivierten Zustand befindet), dann wird der Schaltausgang bei Alarm
aktiviert.
Bei intern Aktiv wird eine 24-Stunden Zone diesen Schaltausgang nicht aktivieren.
Zone Ausblenden
1919
Der Schaltausgang wird aktiviert, sobald eine Zone in dem/den gewählten Bereichen
ausgeblendet wurde und der/die Bereiche intern oder extern aktiviert wird.
Aut.akt.Alr.
2020
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein Alarm während des automatischen Aktivierens
der Anlage ausgelöst wurde.
Zone Verloren Alarm
2121
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn eine Funkzone verloren gegangen ist.
Zone
Unter diesem Menüpunkt finden Sie Ereignisse für eine Zone.
Zone
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die gewählte Zone ausgelöst wird. Der Zustand der
ist dabei nicht entscheidend.
Alarm
Der Schaltausgang wird aktiviert, sobald die gewählte Zone einen Alarm auslöst.
Aktiv
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die gewählte Zone über das System aktiviert wird.
Deaktiv
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn die Zone über das System deaktiviert wurde.
Benutzerpin
Der Schaltausgang wird aktiviert, wenn ein gültiger Benutzerpin eingegeben wurde.
Die Aktivierung des Schaltausgangs wird vom Benutzer über das Funktionsmenü Aktivität/
Schaltausgang, Tastenfolge [2][1] durchgeführt.
Damit Sie den Ausgang über einen Pin aktivieren können, muss der Pin für die Aktivierung
eines Schaltausgangs berechtigt sein. Benutzen Sie die und Tasten,
um von den 32 verfügbaren Benutzerpins den/die entsprechenden auszuwählen.
Benutzen Sie die Taste, um zwischen [J] JA oder [N] NEIN zu wechseln.
Der Superpin entspricht hier dem Grand Master PIN.
HINWEIS:
Der Schaltausgang wird mit der Eingabe eines Benutzerpins nur dann aktiviert, wenn die
Schnell-Schaltausgang Einstellung in den Systemmakros mit [N] programmiert wurde.
Sollte der Schnell-Schaltausgang aktiviert sein, dann ist kein Benutzerpin notwendig.
7-56
Ausgangsmodus
Au
Ausgang solange geschlossen und muss manuell zurückgesetzt werden.
Für jeden Ausgang ist ein Ausgangsmodus zu bestimmen. Die Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen Ausgangsmodi.
Ausgänge
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
11
22
33
Impuls N/C
Der Ausgang ist im nicht aktivierten Zustand geschlossen. Einmal aktiviert, bleibt er bis
zum Ablauf der eingestellten Zeit geöffnet und setzt sich dann automatisch zurück.
1. Drücken Sie 11 und dann die Taste.
2. Geben Sie die gewünschte Impulsdauer, zwischen 1 und 90 Sekunden, ein.
3. Drücken Sie die Taste und geben Sie die Aktivierung Ihrer Wahl (ALLE oder
BELIEBIG) ein. Lesen Sie dazu die Anmerkung auf der folgenden Seite.
4. Drücken Sie die Taste und wählen Sie einen Namen für den Schaltausgang.
Dauer N/C
Der Ausgang ist im nicht aktivierten Zustand geschlossen. Einmal aktiviert, bleibt der
sgang solange geöffnet bis er manuell zurückgesetzt wird.
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie die Taste und geben Sie die Aktivierung Ihrer Wahl (ALLE oder
BELIEBIG) ein. Lesen Sie dazu die Anmerkung auf der folgenden Seite.
3. Drücken Sie die Taste und geben Sie die Deaktivierung ihrer Wahl (ALLE
oder BELIEBIG) ein. Lesen Sie dazu die Anmerkung auf der folgenden Seite.
4. Drücken Sie die Taste und wählen Sie einen Namen für den Schaltausgang.
Impuls N/O
Der Schaltausgang ist im nicht aktivierten Zustand geöffnet. Einmal aktiviert, bleibt er bis
zum Ablauf der eingestellten Zeit geschlossen und setzt sich dann automatisch zurück.
22
und dann die Taste.
05 Sekunden 01-90 Sekunden
05 Sekunden 01-90 Sekunden
1. Drücken Sie 33 und dann die Taste.
2. Geben Sie die gewünschte Impulsdauer, zwischen 1 und 90 Sekunden, ein.
3. Drücken Sie die Taste und geben Sie die Aktivierung Ihrer Wahl (ALLE oder
BELIEBIG) ein. Lesen Sie dazu die Anmerkung auf der folgenden Seite.
4. Drücken Sie die Taste und wählen Sie einen Namen für den Schaltausgang.
44
Dauer N/O
Der Schaltausgang ist im nicht aktivierten Zustand geöffnet. Einmal aktiviert, bleibt der
1. Drücken Sie
2. Drücken Sie die Taste und geben Sie die Aktivierung Ihrer Wahl (ALLE oder
BELIEBIG) ein. Lesen Sie dazu die Anmerkung auf der folgenden Seite.
3. Drücken Sie die Taste und geben Sie die Deaktivierung Ihrer Wahl (ALLE
oder BELIEBIG) ein. Lesen Sie dazu die Anmerkung auf der folgenden Seite.
4. Drücken Sie die Taste und wählen Sie einen Namen für den Schaltausgang.
44
und dann die Taste.
7-57
Aktivierung/ Deaktivierung
Wenn der Schaltausgang mehr als einem Bereich oder einer Zone folgt, können Sie zum Aktivieren und Deaktivieren des
Schaltausgangs verschiedene Muster anwenden: ALLE oder BELIEBIG.
ALLE: In diesem Fall müssen ALLE für diesen Schaltausgang programmierten Bereiche (oder Zonen) auslösen, damit der Ausgang
aktiviert wird. Umgekehrt müssen alle Bereiche oder Zonen wieder im Ruhezustand sein, damit der Ausgang wieder deaktiviert
wird. Letzteres gilt nur für die Ausgänge Dauer N/O und Dauer N/C. Die Ausgänge Impuls N/O und Impuls N/C setzen sich
automatisch nach der von Ihnen eingestellten Zeit in den Ruhezustand zurück.
BELIEBIG: Hier reicht es aus, wenn EINER der für diesen Schaltausgang programmierten Bereich (oder Zonen) auslöst, damit der
Ausgang aktiviert wird. Kehrt einer dieser Bereiche (oder eine dieser Zonen) wieder in den Ruhezustand zurück, wird auch der
Ausgang wieder deaktiviert. Letzteres gilt nur für die Ausgänge Dauer N/O und Dauer N/C. Die Ausgänge Impuls N/O und
Impuls N/C setzen sich automatisch nach der von Ihnen eingestellten Zeit in den Ruhezustand zurück.
Ausgangsname
Programmieren Sie einen Namen für den Ausgang, zum Beispiel Lichtsteuerung oder Blitzlicht, der die Funktion des Ausgangs
beschreibt.
33 22
7.4.2
Ausgang A
Über den Menüpunkt Ausgang A/B legen Sie fest, welcher Ausgang über die Tastenfunktion [4]/ [6] der ABUS
Funkalarmanlage aktiviert wird.
So gelangen Sie in das Menü Ausgang A:
1. Wählen Sie das Menü Ausgang, wie auf der Seite 7-53 beschrieben.
2. Im Menü Ausgang drücken Sie
22
um auf den Menüpunkt Ausgang A zuzugreifen.
,
3. Geben Sie die zweistellige Zahl des Schaltausgangs ein, den Sie als Ausgang A bestimmen möchten und
drücken Sie die Taste. Den Ausgang A können Sie über die Tastatur der Anlage direkt steuern.
33 33
7.4.3
Ausgang B
So gelangen Sie in das Menü Ausgang B:
1. Wählen Sie das Menü Ausgang, wie auf der Seite 7-53 beschrieben.
2. Im Menü Ausgang drücken Sie
3. Geben Sie die zweistellige Zahl des Schaltausgangs ein, den Sie als Ausgang B bestimmen möchten und
drücken Sie die Taste. Den Ausgang B können Sie über die Tastatur der Anlage direkt steuern.
33
um auf den Menüpunkt Ausgang B zuzugreifen.
,
7-58
7.5 44 PIN Code
Im Menüpunkt PIN Code können Sie Benutzer- und Programmierpins vergeben, Berechtigungen programmieren und Bereichen
zuordnen.
Zusätzlich verfügt das ABUS Funkalarmsystem über folgende PINs.
♦Grand Master Pin: Wird vom Systembesitzer benutzt. Dieser Pin hat über alle Berechtigungen und kann nur verändert, jedoch
nicht gelöscht werden. Die Voreinstellung lautet: [1][2][3][4].
♦ Programmier Pin: Dieser Pin wird zum Programmieren des Systems benötigt. Die Voreinstellung lautet: [0][1][3][3].
♦ Sub-Prog. Pin: Dieser Pin kann ebenfalls zum Programmieren des Systems verwendet werden. Allerdings sind die
Möglichkeiten eingeschränkter.
Gehen Sie beim Programmieren der Pins wie folgt vor (nähere Hinweise erhalten Sie auch im Benutzerhandbuch):
• Bestimmen Sie die Berechtigungsebene eines jeden Benutzercodes.
• Teilen Sie die Bereiche einem bestimmten Pin zu.
• Ändern Sie den Grand Master Pin, den Programmier Pin und den Sub.Prog. Pin.
• Optional können Sie zuvor die Sicherheitsstufe zu einem sechsstelligen Pin Code erweitern.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte, gemäß ihrer Reihenfolge im Menü PIN Code:
44 11
Berechtigung, Seite 7-59
44 22
Bereich, Seite 7-61
44 33
Grand Master, Seite 7-61
44 44
Programmierer, Seite 7-62
44 55
Sub-Programmierer, Seite 7-62
44 66
Code Länge, Seite 7-63
So gelangen Sie in das Menü Pin Code:
Im Programmiermenü drücken Sie die
44
oder drücken Sie die und Tasten, bis Sie den Menüpunkt
PIN Code gefunden haben. Drücken Sie dann die Taste. Das erste Untermenü erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü PIN Code und können, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben, auf die gewünschten
Untermenüs zugreifen.
44 11
7.5.1
Berechtigung
Voreinstellung: Benutzer
Im Menüpunkt Berechtigung können Sie jedem Benutzerpin die jeweilige Berechtigung zuweisen. Es gibt 7 Berechtigungsstufen, um
die Bedürfnisse verschiedener Benutzer anzupassen.
So gelangen Sie in das Menü Berechtigung:
1. Wählen Sie das Menü PIN Code, wie auf der Seite 7-58 beschrieben.
2. Im Menü PIN Code drücken Sie die
11
um auf den Menüpunkt Berechtigung zuzugreifen. Die folgende
Anzeige erscheint im Display:
3. Drücken Sie die und Tasten, um einen Benutzer zu wählen und benutzen Sie die
Taste oder geben Sie die zweistellige Zahl des Benutzers (von 01 bis 31) ein .
4. Benutzen Sie die
Taste, um zwischen den Berechtigungen hin und her zu wechseln.
5. Drücken Sie die Taste, um zu bestätigen und fahren Sie mit dem nächsten PIN Code fort.
6. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
7-59
Berechtigungen
Der Menüpunkt Berechtigung enthält Einstellungen für folgende Berechtigungen:
Grand Master: Es gibt nur einen Grand Master im System. Der Grand Master kann alle verfügbaren Benutzerfunktionen durchführen.
Der Grand Master Code ist festgelegt als PIN Code Benutzer 00.
HINWEIS:
Manager: Es gibt nur einen Manager im System. Der Manager ist festgelegt als PIN Code Benutzer 01. Der Manager kann
Master: Es gibt keine Begrenzung bezüglich der Anzahl der Master (solange sie nicht die Anzahl der im System
Benutzer: Es gibt keine Begrenzung bezüglich der Anzahl von Benutzer PIN Codes (solange sie nicht die Anzahl der im
Aktivieren: Es gibt keine Begrenzung bezüglich der Anzahl von Aktivieren PIN Codes (solange sie nicht die Anzahl der im
Putzleute: Ein PIN Code mit der Berechtigung Putzleute ist ein temporärer Benutzerpin, der sofort vom System gelöscht
Benu/Ausb: Ein PIN Code mit der Berechtigung Benu/Ausb hat Zugriff auf alle Benutzer Berechtigungen, ausgenommen das
Ausblenden von Zonen.
SA Kontrolle: Ein PIN Code mit der Berechtigung SA Kontrolle wird verwendet, um einen Schaltausgang manuell zu aktivieren
Im Menüpunkt Systemmakros kann festgelegt werden, dass der Grand Master die Möglichkeit hat die Berechtigungen,
sowie zugelassene Bereiche für Benutzer zu ändern. Schlagen Sie bitte hierzu unter Grand Master Berechtigung/
Bereich (Tastenfolge [1] [2] [27]) nach.
alle Benutzercodes, ausgenommen den des Grand Masters, ändern. Der Manager hat Zugriff zu allen unten
angeführten Funktionen, mit den folgenden Einschränkungen:
• Änderung des Grand Master Codes
• Durchführung des Gehtests
verbleibenden PIN Codes überschreitet). Der Master hat Zugriff auf alle Manager Privilegien, mit den folgenden
Einschränkungen:
• Er ist eingeschränkt Benutzer Pin Code zuzuteilen und zu ändern, und zwar derjenigen mit
• Berechtigung eines Masters oder darunter (Benutzer, Nur Aktiv, Putzpersonal)
• Er hat eingeschränkten Zugriff auf festgelegte Bereiche
System verbleibenden PIN Codes überschreitet). Der Benutzer hat Zugriff auf:
• Aktivierung und Deaktivierung
• Zonen ausblenden
• Zugriff auf festgelegte Bereiche
• Einsicht in den Zustand des Systems, der Störungen und des Alarmspeichers
• Aktivierung festgelegter Schaltausgänge
• Änderung des eigenen Benutzerpins
• Durchführung ausgewählter Systemtests, keine Gehtests
System verbleibenden Codes überschreitet). Die Benutzer mit Aktivieren PIN Codes haben nur die Berechtigung
einen oder mehrere Bereiche zu aktivieren.
wird, sobald er für eine Aktivierung benutzt wurde. Benutzerpins mit dieser Berechtigung werden wie folgt
eingesetzt:
• Für eine einmalige Aktivierung in einem oder mehreren Bereichen
• Der Benutzerpin kann beim ersten Mal benutzt werden, um das System zu deaktivieren und daraufhin
zu aktivieren.
oder deaktivieren.
7-60
44 22
7.5.2
Bereich
Voreinstellung: Bereich 1
Im Menüpunkt Bereich ordnen Sie den Benutzerpins verschiedene Bereiche zu, für die sie berechtigt sind. Der Grand Master ist in
allen Bereichen berechtigt.
So gelangen Sie in das Menü Bereich:
1. Wählen Sie das Menü PIN Code, wie auf der Seite 7-58 beschrieben.
2. Im Menü PIN Code drücken Sie die
22
um auf den Menüpunkt Bereich zuzugreifen.
,
3. Geben Sie die entsprechende Benutzernummer zweistellig ein und drücken Sie die Taste. Die
folgende Anzeige erscheint im Display:
4. Benutzen Sie die und Tasten, um den Cursor unter der Ziffer zu platzieren, die den
Bereich angibt, dem Sie den Code zuteilen wollen.
5. Ändern Sie die Berechtigung des Benutzers für den jeweiligen Bereich mit den Tasten 1 bis 3.
Ein für den Benutzer berechtigter Bereich wird mit einem „J“ unterhalb der Nummer des Bereichs (1 bis 3)
angezeigt.
HINWEIS:
Ein Standardsystem verwendet ausschließlich den Bereich 1.
6. Drücken Sie die Taste, um einen anderen Benutzerpin zu programmieren.
7. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6, bis alle Benutzerpins, die im System angelegt wurden, der jeweils
passende Bereichen / die jeweils passenden Bereiche zugeteilt wurden.
8. Um den Menüpunkt zu verlassen, drücken Sie die Taste.
44 33
7.5.3
Grand Master
Voreinstellung: 1234 Im Menüpunkt Grand Master können Sie den Grand Master Pin ändern.
HINWEIS:
Der Grand Master Pin kann auch im Benutzer Menü geändert werden (nur vom Grand Master).
Der Grand Master hat die meisten Rechte. Schlagen Sie bitte unter Berechtigung auf der Seite 7-60 nach, um
nähere Information über die Rechte und Möglchkeiten anderer Nutzer zu erhalten.
So gelangen Sie in das Menü Grand Master Menü:
1. Wählen Sie das Menü PIN Code, wie auf der Seite 7-58 beschrieben.
2. Im Menü PIN Code drücken Sie die
33
um auf den Menüpunkt Grand Master zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Geben Sie den neuen Grand Master Pin mit Hilfe der Tastatur der Anlage ein und drücken Sie dann die
Taste
4. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
HINWEIS:
Der Grand Master, der Programmierer und der Sub- Programmierer können Pin Codes anderer Berechtigungen
eingeben und ändern.
7-61
44 44
7.5.4
Programmierer
Voreinstellung: 0133
Mit dem Programmier Pin haben Sie Zugriff auf das Programmiermenü und damit die Befugnis, alle System Parameter zu verändern.
Der vom Werk eingestellte Programmier Pin lautet: [0][1][3][3]
Die Firma ABUS empfiehlt, den vom Werk voreingestellten Pin unbedingt zu ändern.
So gelangen Sie in das Menü Programmierer:
1. Wählen Sie das Menü PIN Code, wie auf der Seite 7-58 beschrieben.
2. Im Menü PIN Code drücken Sie die
44
um auf den Menüpunkt Programmierer zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Geben Sie den neuen Programmier Pin mit Hilfe der Tastatur der Anlage ein und drücken Sie die
Taste.
4. Bestätigen Sie den neuen Pin, indem Sie denselben Pin noch einmal eingeben und erneut die Taste
drücken.
5. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
44 55
7.5.5
Sub-Programmierer
Voreinstellung: 0233
Mit dem Sub-Programmier Pin haben Sie einen eingeschränkten Zugriff auf ausgewählte Punkte im Programmiermenü. Der vom Werk
eingestellte Sub- Programmier Pin lautet: [0][2][3][3]
Die Firma ABUS empfiehlt, den vom Werk voreingestellten Pin unbedingt zu ändern.
Die Einschränkungen für den Sub-Programmierer lauten wie folgt (die LCD Anzeige zeigt für jeden einschränkten Menüpunkt
“Deaktiviert” an):
• Menü System: Keine Änderung des Menüpunkts Aktivieren/ Deaktivieren.
• Menü Pin Code: Keine Änderung des Programmier Pins.
• Menü Wählgerät: Nur Änderung der FM Wahlwiederholung.
So gelangen Sie in das Menü Sub-Programmierer:
1. Wählen Sie das Menü Pin Code, wie auf der Seite 7-58 beschrieben.
2. Im Menü Pin Code drücken Sie die
55
um auf den Menüpunkt Sub-Programmierer zuzugreifen. Die
,
folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Geben Sie den neuen Sub-Programmier Pin mit Hilfe der Tastatur der Anlage ein und drücken Sie die
Taste.
4. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
Verwendung des Sub-Programmierer Pins
Dieser Punkt beschreibt, auf welche Weise der Sub-Programmierer Zugriff auf das Programmiermenü erhält.
Die Benutzung des Sub-Programmierer Pins:
1. Von der Benutzermenüebene aus drücken Sie die Tasten [9] [2].
2. Geben Sie den Sub-Programmier Pin ein und drücken Sie die Taste. Der Sub-Programmierer hat
jetzt eingeschränkten Zugriff auf das Programmiermenü.
7-62
44 66
7.5.6
Voreinstellung: vierstellig
Der Menüpunkt Pin Länge ermöglicht es Ihnen, die Anzahl der verwendeten Ziffern (4 oder 6) für den Grand Master, den Manager
und den Master zu ändern. Alle anderen Pin Codes (Benutzer, Aktivieren und Putzleute) benutzen einstellige bis sechsstellige Pin
Codes.
So gelangen Sie in das Menü Pin Länge:
Pin Länge
1. Wählen Sie das Menü Pin Code, wie auf der Seite 7-58 beschrieben.
2. Im Menü Pin Code drücken Sie die
Anzeige erscheint im Display:
3. Scrollen Sie mit Hilfe der und Tasten und drücken Sie die Taste um Ihre Auswahl
zu bestätigen. Sollten Sie eine Änderung in der Pin Länge vornehmen, erscheint die folgende Anzeige:
4. Benutzen Sie die Taste, um die Werkeinstellung [N] auf [J] zu ändern und drücken Sie die
Taste
66
um auf den Menüpunkt Pin Code zuzugreifen. Die folgende
,
HINWEIS:
Wenn Sie die Pin Länge ändern, werden alle Benutzerpins gelöscht und müssen dann neu programmiert
oder heruntergeladen werden.
Im Falle einer sechsstelligen Pin Länge werden vom Werk eingestellte vierstellige Codes, wie zum
Beispiel 1-2-3-4 (Grand Master), 0-1-3-3 (Programmierer), und 0-2-3-3 (Sub-Programmierer)
dementsprechend zu 1-2-3-4-0-0, 0-1-3-3-0-0, und 0-2-3-3-0-0 geändert.
Wenn Sie die Pin Länge zu einer vierstelligen Ziffer zurück ändern, werden die vierstelligen, vom Werk
eingestellten, Systempins wieder hergestellt.
7-63
7.6 55 Wählgerät
Das Menü Wählgerät ermöglicht Ihnen, Alarme als Sprachtext per Telefon zu übertragen. In diesem Menü nehmen Sie auch die
notwendigen Einstellungen vor, um die Anlage per Modem zu programmieren. Einige Menüpunkte in diesem Menü sind nicht zu
programmieren, da sie in dieser Version nicht aktiviert sind. Sie können auf folgende Untermenüs zugreifen:
55 44
Rufnummer U/D, Seite 67
55 55
UD Zugang und ID, Seite 7-64
55 66
Kontr. Waehlg., Seite 7-65
55 77
Parameter, Seite 7-67
55 99
Follow Me, Seite7-69
So gelangen Sie in das Menü Wählgerät:
Im Programmiermenü drücken Sie die 55 oder Sie drücken die und Tasten, bis Sie den Menüpunkt Wählgerät
gefunden haben. Drücken Sie dann die Taste. Das erste Untermenü erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü Wählgerät und können, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben, auf die gewünschten
Untermenüs zugreifen.
55 44
7.6.1
Im Menüpunkt Rufnummer U/D haben Sie die Möglichkeit, eine Telefonnummer im System zu programmieren, die für die Fernwartung
der Anlage per PC angerufen wird.
Rufnummer U/D
So gelangen Sie in das Menü Rufnummer U/D:
1. Wählen Sie das Menü Wählgerät, wie auf der Seite 7-64 beschrieben.
2. Im Menü Wählgerät drücken Sie die 44 und geben anschließend die Telefonnummer für die Fernwartung
mit bis zu 32 Ziffern, einschließlich Vorwahlnummern und Wahlvorgaben ein.
3. Drücken Sie die Taste.
Sofern Sie die Anlage nicht per Modemverbindung Fernwarten oder programmieren wollen, ist hier keine
Eingabe erforderlich.
55 55
7.6.2
Im Menüpunkt U/D Zugang und ID haben Sie die Möglichkeit, einen Zugangspin und eine Benutzer ID für die Fernwartung der ABUS
Funkalarmanlage zu programmieren.
So gelangen Sie in das Menü U/D Zugang und ID:
U/D Zugang und ID
1. Wählen Sie das Menü Wählgerät, wie auf der Seite 7-64 beschrieben.
2. Im Menü Wählgerät drücken Sie die
folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen und konfigurieren Sie die Einstellungen im Menü U/D Zugang und ID, wie folgt:
55
um auf den Menüpunkt U/D Zugang und ID zuzugreifen. Die
,
7-64
U/D Zugang und ID
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung
55 55 11
55 55 22
Zugangscode
Der Menüpunkt ermöglicht Ihnen, einen Zugangscode für die Fernprogrammierung
zu definieren. Der vierstellige Zugangscode in der Anlage und der Software
müssen übereinstimmen.
1. Geben Sie einen vierstelligen Zugangscode ein. Dieser Code wird im ABUS Funkalarmsystem gespeichert.
2. Den gleichen Code müssen Sie in der Up/Downloadsoftware für den Zugang zu
dieser Anlage eingeben.
3. Drücken Sie die 11 und geben Sie den vierstelligen Code ein.
4. Drücken Sie die Taste, um zu bestätigen.
ID
Der Menüpunkt ermöglicht Ihnen, zu dem entsprechenden Zugangscode auch eine
Benutzer ID einzugeben. Die vierstellige ID in der Anlage und der Software müssen
übereinstimmen.
1. Geben Sie einen vierstelligen Zugangscode ein. Dieser Code wird im ABUS Funkalarmsystem gespeichert.
2. Den gleichen Code müssen Sie in der Up/Downloadsoftware für den Zugang zu
dieser Anlage eingeben.
3. Drücken Sie die 22 und geben Sie den vierstelligen Code ein.
5678
0001
4. Drücken Sie die Taste um zu bestätigen
55 66
7.6.3
Im Menüpunkt Kontrolle Wählgerät stellen Sie ein, wie die telefonische Alarmübertragung gesteuert wird.
So gelangen Sie in das Menü Kontrollen:
Kontrolle Wählgerät
1. Wählen Sie das Menü Wählgerät, wie auf Seite 7-64 beschrieben.
2. Im Menü Wählgerät drücken Sie die
Anzeige erscheint im Display:
HINWEIS:
Die Menüs dieser Option verlangen die Eingabe [J] JA oder [N] NEIN.
3. Programmieren Sie die Einstellungen im Menü Kontrolle wie unten beschrieben:
Wählen Sie die Menüpunkte über die Quick Keys oder drücken Sie die Tasten und .
Drücken Sie die Taste, um zwischen [J] JA und [N] NEIN zu scrollen.
Drücken Sie die Taste, um die Einstellung zu speichern.
66
um auf den Menüpunkt Kontrolle zuzugreifen. Die folgende
7-65
Kontrolle
wenn kein Telefonanschluss an die Anlage angeschlossen wurde, da sonst ein
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung
55 66 0202
55 66 0303
55 66 0505
55 66 0707
55 66 0808
55 66 0909
FM Aktivieren
JA: Ermöglicht FM (= Follow Me) Übertragung.
(Schlagen Sie hierzu auch unter Weiterleitung, Seite 7-69 nach).
Dieser Punkt muss aktiviert sein, wenn Sie Alarme in Form von Sprachtexten per
Telefon übertragen wollen. Dieser Punkt muss deaktiviert sein, wenn kein
Telefonanschluss an die Anlage angeschlossen wurde, da sonst ein Telefonfehler
gemeldet wird. Dieser Punkt muss zudem aktiviert sein, um sich in die Anlage
einzuwählen. Auch der Punkt U/D Aktivieren muss dazu aktiviert sein.
NEIN: Es ist keine FM Übertragung möglich.
U/D Aktivieren
JA: Ermöglicht die Ferneinwahl in die ABUS Funkalarmanlage per Telefon
oder mittels Up/Downloadsoftware via Modem.
Dieser Punkt muss aktiviert sein, wenn Sie die Anlage über Telefon oder mittels
Modem und Software Fernwarten möchten. Dieser Punkt muss deaktiviert sein,
Telefonfehler gemeldet wird.
NEIN: Es ist keine Ferneinwahl möglich.
Wählton
JA: Das ABUS Funkalarmsystem prüft vor dem Wählen, ob ein Wählton
vorhanden ist und wählt erst, wenn dieser erkannt wurde. Wenn Sie das System an
einer Nebenstelle angeschlossen haben, ist dieser Punkt auf „Nein“ einzustellen.
NEIN: Das ABUS Funkalarmsystem wählt ohne auf einen Wählton zu warten.
Freigabe Benutzer für U/D
JA: Damit eine Up/Download Programmierung durchgeführt werden kann, muss
der Benutzer dies jedes mal an der Anlage bestätigen.
NEIN: Upload/Download Programmierung ist ohne vorherige Bestätigung durch
den Benutzer möglich.
Rückruf U/D
JA: Das ABUS Funkalarmsystem ruft zum Verbindungsaufbau die zuvor
programmierte U/D Rückrufnummer an. Diese Einstellung bedeutet eine erhöhte
Sicherheit.
NEIN: Ein Rückruf wird nicht durchgeführt.
Auto Download
JA: Das ABUS Funkalarmsystem ruft zu einer zuvor programmierten Zeit die U/D
Rückrufnummer für einen automatischen Download an.
NEIN
NEIN
JA
JA
JA
NEIN
HINWEIS:
Damit die Auto Download Einstellung funktioniert:
Der U/D Rechner muss eingeschaltet sein, mit einer Telefonleitung verbunden sein und
über eine Upload/Download Software verfügen.
-UNDDer Anruf muss freigegeben sein.
NEIN: Der Auto Download Modus ist deaktiviert.
7-66
Kontrolle
HINWEIS
:
Anrufbeantworter
wartet, sofern eine Wähl
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung
55 66 1010
Umleitung
Anrufbeantworter
JA
JA: Die Anrufbeantworter Umleitung ist aktiviert:
Die Upload/Download Software ruft die ABUS Alarmanlage an.
Die Software hängt nach einem Rufton durch den U/D Benutzer ein.
Innerhalb einer Minute ruft die Software erneut an.
Das ABUS Funkalarmsystem ist so programmiert, dass es diesen zweiten
Anruf unmittelbar beantwortet und den Anruf nicht weiterleitet. Die Funktion
der Anzahl der Rufe für U/D ist deaktiviert.
Diese Eigenschaft wird benutzt, um eine Störung durch einen nachgeschalteten
oder ein Faxgerät mit ferngesteuertem Upload/Download Betrieb zu
verhindern.
NEIN: Das ABUS Funkalarmsystem nimmt den Anruf nach der eingestellten
Anzahl der U/D Rufe an.
55 77
7.6.4
Wahlparameter
Im Menüpunkt Parameter haben Sie weitere Möglichkeiten, die telefonische Alarmübertragung Ihres ABUS Funkalarmsystems
einzustellen.
So gelangen Sie in das Menü Wahlparameter:
1. Wählen Sie das Menü Wählgerät, wie auf der Seite 7-64 beschrieben.
2. Im Menü Wählgerät drücken Sie die
77
um auf den Menüpunkt Parameter zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Programmieren Sie die Menüpunkte im Menü Parameter wie in der unten angeführten Tabelle, wie folgt:
Wählen Sie die einzelnen Menüpunkte über die Tastatur der Anlage oder drücken Sie die Tasten
und , um zum entsprechenden Menüpunkt zu gelangen.
Ändern Sie die Einstellung entsprechend ab und/oder bestätigen Sie den bereits eingegebenen Wert indem
Sie die Taste drücken.
Drücken Sie die Taste, um das Menü zu verlassen.
Wählgerät: Parameter
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
55 77 22
FM Wahlwiederholung
03 01 to 15
Bestimmt die Anzahl der Anrufversuche des Alarmsystems bei einem Alarm.
55 77 33
Anzahl Rufzeichen für U/D
12 01 to 15
Bestimmt die Anzahl der Ruftöne, bevor das ABUS Alarmsystem den Anruf
entgegennimmt.
HINWEIS:
Diese Funktion ist deaktiviert, wenn der Punkt der AnrufbeantworterUmleitung aktiviert ist
(siehe Seite 7-67).
55 77 44
Wahlpause
6 Sekunden 6 oder 9
Sekunden
Bestimmt die Zeitdauer, die das ABUS Funkalarmsystem auf ein Freizeichen
ton programmiert wurde. (Schlagen Sie hierzu bitte auch
auf Seite 7-66 nach).
7-67
Wählgerät: Parameter
Auslösen einer Zone innerhalb
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
55 77 44 11
55 77 44 22
55 77 55
55 77 55 11
55 77 55 22
55 77 66
Warten 6 Sekunden
Drücken Sie die 11 und dann die Taste.
Warten 9 Sekunden
Drücken Sie die 22 und dann die Taste.
Zeit Wahlwiederholung
Die Anzahl der Sekunden, die zwischen jeder Wiederwahl einer gleichen
Rufnummer verstreicht.
Warten 30 Sekunden
Drücken Sie die
Warten 60 Sekunden
Drücken Sie die
Wahlart
Stellen Sie die Wählmethode auf MFV (Mehrfrequenzwahl). Nur bei wenigen,
älteren Telefonanlagen ist noch eine Impulswahl notwendig.
11
und dann die Taste.
22
und dann die Taste.
30 Sekunden 30 oder 60
MFV
MFV (Touch Tone ), Impuls
20 BPS und Impuls 10 BPS
Sekunden
55 77 66 11
55 77 66 22
55 77 66 33
55 77 77
55 77 77 11
55 77 77 22
55 77 88
MFV (Touch Tone )
Wählen Sie die
aktivieren.
Impulse @ 20 BPS (Impulse/Sekunde)
Wählen Sie die
Wählmethode zu aktivieren.
Impulse @ 10 BPS (Impulse/ Sekunde)
Wählen Sie die
Wählmethode zu aktivieren.
Impulszyklus
Nur für das Impulswahlverfahren sind zusätzliche Einstellungen notwendig.
67/33%
Wählen Sie die
61/39%
Wählen Sie die
Telefonsysteme.
Alarm Limit (Alarm Abbruch)
Der Menüpunkt Alarm Limit (Alarm Abbruch) wurde geschaffen, um ein mehrfaches
Einstellung 01: Eine einmal ausgelöste Zone wird nicht erneut übertragen, wenn
dies bereits geschehen ist. Wird das Limit erhöht, erfolgt die Übertragung so oft, wie
von Ihnen eingestellt.
11
und dann die Taste, um die DTMF Wählmethode zu
22
und dann die Taste, um die Impuls 20 BPS
33
und dann die Taste, um die Impulse 10 BPS
61/39% 67/33% und
61/39%
11
und dann die Taste für europäische Telefonsysteme.
22
und dann die Taste für amerikanische
00 00 to 15
der aktivierten Zeit zu verhindern. Bei der
7-68
Wählgerät: Parameter
wird der Alarm
wird. Es gibt drei Möglichkeiten:
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
HINWEIS:
Geben Sie 00 ein, um den Alarm Abbruch zu deaktivieren. Bei jedem Auslösen der Zone
nun erneut übertragen.
55 77 99
55 77 99 22
Periodischer Test
Der Menüpunkt für den periodischen Test ermöglicht Ihnen eine Zeit zu bestimmen,
in der das ABUS Funkalarmsystem die UD Rufnummern anruft, um die
Telefonverbindung zu überprüfen. Diese Funktion ist nur möglich, wenn auf der
Empfangsseite ein PC mit aktivierter Software empfangsbereit ist.
UD Test
In diesem Menüpunkt geben Sie ein: Die Zeit für den periodischen Testanruf (im 24Stunden Format) und die Intervallhäufigkeit.
So programmieren Sie die Testzeit und die Intervalle für periodische
Übertragungen:
1. Drücken Sie die 22. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
STD:00
MIN:00
00-24 Stunden
00-59 Minuten
55 77
00
2. Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden Format für ein.
3. Benutzen Sie die unten angegebene Tabelle, um die Intervallhäufigkeit (D) zu
bestimmen. Der erste Testanruf beginnt bereits am Tag der Programmierung.
D Bedeutung
0
H
M
1
2
3
4
5
6
7
4. Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
Weitere
In diesem Menüpunkt stellen Sie ein, wann per Telefon die Alarm Klarmeldung übertragen
11
nach Sirenenlaufzeit , 22 nach Rücksetzung der Zone,
Nie
Stündlich
Monatlich
Täglich
Jeden zweiten Tag
Jeden dritten Tag
Jeden vierten Tag
Jeden fünften Tag
Jeden sechsten Tag
Jeden siebten Tag
33
bei Deaktivierung
7-69
55 99
Aktiviert
Ausblenden
7.6.5
Dieser Menüpunkt dient der Einstellung für die Weiterleitung eines Alarms als Sprachtext an ein Telefon oder einen Wachdienst. Bei
Alarm ruft das ABUS Funkalarmsystem die zuvor programmierten FM Rufnummern an und überträgt ereignisabhängig die
Alarmnachricht.
Es gibt zwei Varianten für die FM Weiterleitung:
♦Normaler Anruf: Das ABUS Funkalarmsystem überträgt ereignisabhängig die Alarmnachricht als Sprachtext an zuvor
programmierte Rufnummern. (Schlagen Sie hierzu bitte auch unter Benutzerfunktionen im Benutzer Handbuch nach).
♦Anruf an Pager: Das ABUS Funkalarmsystem kann einen Alarm auch an einen Pager übertragen. Hier wird der Alarm mit
alphanumerischen Zeichen übertragen. (Schlagen Sie hierzu bitte auch unter Pager im Menü System Makros nach).
In diesem Menüpunkt legen Sie fest, bei welchen Ereignissen ein Anruf durchgeführt wird.
So gelangen Sie in das Menü FM:
Follow Me (FM) (= Weiterleitung)
HINWEIS:
Die FM (= Follow Me) Funktion muss aktiviert sein, damit ein Anruf durchgeführt wird. (Schlagen Sie nach unter FM
aktiviert, Seite 7-66).
Die Alarmrufnummern programmieren Sie im Benutzermenü. (Schlagen Sie unter Benutzer Funktionen im Benutzer Handbuch nach).
1. Wählen Sie das Menü Wählgerät, wie auf Seite der 7-64 beschrieben.
2. Im Menü Wählgerät drücken Sie die
3. Wählen Sie mit den Tasten und die FM Rufnummer und drücken Sie zur Bestätigung die
die Taste.
Follow-Me
99
um auf den Menüpunkt FM zuzugreifen.
,
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung
55 99 11
Ereignisse
Hier bestimmen Sie, welches Ereignis einen Anruf auslöst.
1. Wählen Sie mit den Tasten und das entsprechende Ereignis aus
und entscheiden Sie mit Hilfe der Taste, ob dieses Ereignis per Telefon
übertragen werden soll [J] JA oder nicht [N] NEIN.
Funk gefunden N
Sirenenstörung N
Falscher Pin (Bei
dreimaliger Falscheingabe
des Benutzerpins)
Batterie Störung N
Funküberlagerung N
BUS Störung N
N
N
N
7-70
Follow-Me
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung
2. Nachdem Sie alle gewünschten Alarmereignisse bestimmt haben, drücken Sie die
Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Verlassen Sie den Menüpunkt
zuvor mit der Taste, werden vorgenommene Änderungen nicht gespeichert.
55 99 22
Ereignisse Rückstellung
Hier bestimmen Sie, ob ein erneuter Anruf erfolgt, wenn das Ereignis (aus Punkt
5.9.1) zurückgestellt wurde.
3. Wählen Sie mit den Tasten und das entsprechende Ereignis und
entscheiden Sie mit Hilfe der Taste, ob dieses Ereignis per Telefon
übertragen werden soll [J] JA oder nicht [N] NEIN.
[01]
[02]
[03]
[04]
[05]
[06]
[07]
[08]
[09]
Einbruch J
Sabotage N
Netz Aus N
Funk verloren N
Funk gefunden N
Sirenenstörung N
Notstrombatterie ok N
Funküberlagerung ok N
Bus Störung N
4. Nachdem Sie alle gewünschten Ereignisse bestimmt haben, drücken Sie die
Taste, um Ihre Einstellungen zu speichern. Verlassen Sie den Menüpunkt
zuvor mit der Taste, werden vorgenommene Änderungen nicht
gespeichert.
7-71
77
7.7
Fernbedienung
Im Menüpunkt Fernbedienung erfahren Sie, wie Sie bis zu acht 4-Tasten Fernbedienungen mit rolling code in die ABUS
Funkalarmanlage einlernen.
Mit der Funkfernbedienung können Sie die Anlage aktivieren und deaktivieren, einen Überfallnotruf auslösen und eine Schaltausgang
ansteuern.
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte gemäß ihrer Reihenfolge im Menü Fernbedienung:
77 11
Zuordnung, Seite 8-68
77 22
Belegung, Seite 8-69
77 33
Übertragungstest, Seite 8-70
So gelangen Sie in das Menü Fernbedienung:
Im Programmiermenü drücken Sie die 77 oder Sie drücken die und Tasten, bis Sie den Menüpunkt
Fernbedienung erreicht haben. Drücken Sie dann die Taste . Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü Fernbedienungen und können, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben, auf die
gewünschten Untermenüs zugreifen.
77 11
7.7.1
Zuordnung
In diesem Menüpunkt lernen Sie die 4-Tasten Fernbedienungen ein.
So gelangen Sie in das Menü Zuordnung:
1. Wählen Sie den Menüpunkt Fernbedienung.
2. Im Menü Fernbedienung drücken Sie die
folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen Sie mit Hilfe der Tastatur der Alarmanlage die Nummer der Fernbedienung, die sie einlernen wollen
und drücken Sie die Taste.
4. So lernen Sie die Fernbedienung ein:
Drücken Sie die
11
um zur nächsten Fernbedienung zu gelangen.
,
Drücken Sie die 22, um eine neue Fernbedienung einzulernen, oder eine bereits eingelernte
Fernbedienung zu überschreiben. Senden Sie ein Einlernsignal (innerhalb 255 Sekunden) von der
Funkfernbedienung, indem Sie die (Aktivieren) Taste auf der Funkfernbedienung mindestens
2 Sekunden gedrückt halten. Nach jedem Drücken wird die LED der Funkfernbedienung zur Kontrolle
aufleuchten. Wenn die ABUS Funkalarmanlage die Funkfernbedienung erfolgreich eingelernt hat, ertönt
ein kurzer Piepton als Bestätigung.
Drücken Sie die 33, um die gewählte Funkfernbedienung zu löschen. Wählen Sie mit der Taste
entweder [J] oder [N], um Ihre Auswahl zu treffen und drücken Sie dann die Taste, um diese zu
bestätigen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um weitere Fernbedienungen einzulernen.
11
um auf den Menüpunkt Zuordnung zu gelangen. Die
,
7-72
77 22
7.7.2
Belegung
Im Menüpunkt Belegung programmieren Sie die Funktion und die Tasten der Funkfernbedienung. Die vier Tasten der Fernbedienung
können dabei individuellen Anforderungen angepasst werden.
So gelangen Sie in das Menü Belegung:
1. Wählen Sie das Menü Fernbedienung, wie auf der Seite 8-68 beschrieben.
2. Im Menü Fernbedienung drücken Sie die
22
um auf den Menüpunkt Belegung zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen Sie die Fernbedienung, deren Funktion Sie neu programmieren wollen und drücken Sie die
Taste.
Änderung der Belegung für Fernbedienungen
Jede Funkfernbedienung besteht aus 4 Tasten, wobei jede dieser Tasten für eine andere Funktion programmiert werden kann.
So ändern Sie die Einstellungen der Funkfernbedienung:
1. Ordnen Sie jeder Funkfernbedienung die Bereiche zu, die sie damit bedienen möchten. Der Buchstabe „J“
unterhalb der Ziffer bedeutet, dass die Fernbedienung diesen Bereich bedienen kann. Um die Einstellung
zu wechseln nutzen Sie die Tasten
11, 22
und
33
.
2. Drücken Sie die Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Für die Taste 1 () der Funkfernbedienung, können Sie zwischen folgenden Funktionen wählen:
Keine: Die Taste ist nicht aktiviert (Voreinstellung).
Extern: Die Taste aktiviert extern alle zuvor gewählten Bereiche.
Intern: Die Taste aktiviert intern alle zuvor gewählten Bereiche.
Um zwischen den Funktionen zu wählen, nutzen Sie die
und Tasten. Um Ihre Wahl zu
bestätigen, drücken Sie die Taste.
4. Bestimmen Sie nun, ob bei der Aktivierung zunächst die Ausgangsverzögerungszeit (Verzögert J) gestartet
wird, oder ob Ihr System sofort (Verzögert N) aktiviert wird.
5. Drücken Sie die Taste. Das System wechselt automatisch auf die nächsten Taste, und die folgende
Anzeige erscheint im Display:
6. Für die Taste 2 (), können Sie zwischen folgenden Funktionen wählen:
Keine: Die Taste ist nicht aktiviert (Voreinstellung).
Deaktiv: Die Taste wird benutzt, um Ihre gewählten Teilbereiche zu deaktivieren.
7. Nachdem Sie die gewünschte Funktion für die Taste gewählt haben, drücken Sie die Taste. Das
System wechselt automatisch auf die nächsten Taste.
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
8. Für die Taste 3 (kleine Taste) können Sie zwischen folgenden Funktionen wählen:
Keine: Die Taste ist nicht aktiviert (Voreinstellung).
Überfall: Die Taste wird benutzt, um einen Überfallalarm auszulösen.
Schaltausgang: Die Taste wird benutzt, um einen Schaltausgang zu aktivieren.
7-73
Wenn Sie die Funktion Schaltausgang wählen und diese mit der Taste bestätigen, erscheint die
folgende Anzeige im Display:
Wählen Sie mit Hilfe der
und Tasten den entsprechenden Schaltausgang und bestätigen Sie
ihre Auswahl mit der Taste.
9. Das System wechselt automatisch zur nächsten Taste, und die folgende Anzeige erscheint im Display:
10. Für die Taste 4 (große Taste) können Sie zwischen folgenden Funktionen wählen:
Keine: Die Taste ist nicht aktiviert (Voreinstellung).
Aktiv: Die Taste aktiviert alle zuvor gewählten Bereiche.
Intern: Die Taste aktiviert intern alle zuvor gewählten Bereiche.
Schaltausgang: Die Taste aktiviert einen Schaltausgang. Anschließend ist der Schaltausgang wie oben
beschrieben zu programmieren.
11. Drücken Sie die Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
12. Wiederholen Sie die Programmierschritte für alle weiteren Funkfernbedienungen.
77 33
7.7.3
Kommunikations Test
Im Menüpunkt Kommunikations Test ermitteln Sie die Signalstärke der Funkfernbedienung.
So gelangen Sie in das Menü Kommunikations Test:
1. Wählen Sie das Menü Fernbedienung, wie auf der Seite 8-68 beschrieben.
2. Im Menü Fernbedienung drücken Sie die
33
um auf den Menüpunkt Komm. Test zuzugreifen. Die
,
folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen Sie mit Hilfe der
und Tasten die Funkfernbedienung, die Sie testen möchten.
4. Drücken Sie eine Taste auf der Funkfernbedienung. Das Display zeigt Ihnen die empfangene Signalstärke
an.
HINWEIS:
Für eine erfolgreiche Übertragung sollte die Stärke des Signals höher sein als das Grundrauschen des Empfängers.
(Schlagen Sie hierzu bitte auch auf Seite 7-31 nach)
Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
7-74
88
7.8
Funkbedienteile
Im Menüpunkt Bedienteile können Sie dem ABUS Funkalarmsystem zwei Bedienteile zuordnen. Im Folgenden finden Sie eine
Übersicht der Menüpunkte, gemäß ihrer Reihenfolge im Menü Funkbedienteile:
88 11
Zuordnung, Seite 8-71
88 22
Übertragungstest, Seite 8-72
So gelangen Sie in das Menü Bedienteile:
Im Programmiermenü drücken Sie die
88
oder drücken Sie die und Tasten, um zum entsprechenden
Menüpunkt zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü der Bedienteile und können auf die Untermenüs, wie im folgenden Abschnitt beschrieben, zugreifen.
88 11
7.8.1
Zuordnung
In diesem Menüpunkt lernen Sie ein neues Funkbedienteil in Ihr System ein.
So gelangen Sie in das Menü Bedienteile Zuordnung:
1. Wählen Sie das Menü Bedienteile.
2. Im Menü Bedienteile drücken Sie die
11
um auf den Menüpunkt Zuordnung zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen Sie mit Hilfe der Tastatur der Alarmanlage die Nummer des Funkbedienteils, das Sie einlernen
wollen und drücken Sie die Taste.
4. Folgende drei Menüpunkte stehen Ihnen zur Verfügung:
• Drücken Sie die
• Drücken Sie die
11
um das nächste Funkbedienteil einzulernen.
,
22
um ein Bedienteil einzulernen. Schicken Sie ein Einlernsignal von Ihrem Funkbedienteil, indem
,
Sie die Aktivieren Taste auf dem Bedienteil zweimal drücken. Nach jedem Drücken ertönt am Bedienteil ein kurzer
Piepton als Bestätigung und die Sende-LED leuchtet kurz.
Sobald die ABUS Funkalarmanlage das Funkbedienteil erfolgreich eingelernt hat, bestätigt dies Ihre Funkalarmanlage
mit einem kurzen Piepton.
• Drücken Sie die
33
um Funkbedienteile zu löschen. Wählen Sie mit Hilfe der Taste entweder [J] oder [N]
,
und drücken Sie die Taste, um Ihre Auswahl zu bestätigen.
5. Wiederholen Sie die Schritte 2 – 4, um weitere Funkbedienteile einzulernen.
7-75
88 22
7.8.2
Kommunikations Test
Im Menüpunkt Übertragungstest prüfen Sie die Funkkommunikation zwischen Ihrem Funkbedienteil und Ihrer Anlage.
So gelangen Sie in das Menü Kommunikations Test:
1. Wählen Sie das Menü Bedienteile, wie oben beschrieben.
2. Im Menü Bedienteil drücken Sie die
22
um auf den Menüpunkt Komm. Test zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen Sie mit Hilfe der
und Tasten das Funkbedienteil, das Sie testen möchten.
4. Drücken Sie die Aktivieren Taste am Funkbedienteil. Das Display zeigt die empfangene Signalstärke an.
HINWEIS:
Für eine erfolgreiche Übertragung sollte die Stärke des Signals höher sein als das Grundrauschen des Empfängers.
(Schlagen Sie hierzu bitte auch auf Seite 7-31 nach)
Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
7-76
99
7.9
Sirene
Im Menüpunkt Sirene Können Sie dem ABUS Funkalarmsystem 3 Sirenen zuordnen. Sie können dabei zwischen Funkinnensirene
und Funkaußensirene wählen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Menüpunkte, gemäß ihrer Reihenfolge im Menü Sirene:
99
11
Zuordnung, Seite 8-73
99
22
Parameter, Seite 8-74
99
33
Komm. Test, Seite 8-75
99 44
Kalibrierung, Seite 8-75
99 55
Sabo.Unterdr., Seite 8-76
So gelangen Sie in das Menü Sirene:
Im Programmiermenü drücken Sie die
99
oder drücken Sie die und Tasten, um zum entsprechenden
Menüpunkt zu gelangen. Drücken Sie dann die Taste. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü Sirene und können auf die Untermenüs, wie im folgenden Abschnitt beschrieben,
zugreifen.
99
7.9.1
11
Zuordnung
In diesem Menüpunkt lernen Sie eine neue Sirene in Ihr System ein.
So gelangen Sie in das Menü Zuordnung:
1. Wählen Sie das Menü Sirene.
2. Im Menü Sirene drücken Sie die
11
um auf den Menüpunkt Zuordnung zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen Sie mit Hilfe der Taste aus, welche Art der Sirene einlernen wollen. Zur Auswahl stehen
zwei Typen:
• INFS: Interne Funksirene
• EXFS: Externe Funksirene
4. Wählen Sie den entsprechenden Sirenentyp und drücken Sie die Taste. Die folgende Anzeige
erscheint im Display:
5. Wählen Sie mit Hilfe der Taste, ob die folgenden Einstellungen bei der gewählten Sirene aktiviert
sind oder nicht. Bestätigen Sie nach jeder Auswahl Ihre Einstellung mit der Taste.
• Signal: Ist die Einstellung auf J eingestellt, wird die Sirene im Alarmfall aktiviert.
• Quittiersignal: Ist die Einstellung auf J eingestellt, wird die Sirene ein Quittungssignal bei erfolgreichen
Aktivieren und Deaktivieren abgeben.
•Quittierblitz (nur bei Außensirene): Ist die Einstellung auf J eingestellt, wird die Sirene bei
erfolgreichem Aktivieren und Deaktivieren ein visuelles Signal abgeben.
6. Haben Sie alle Einstellungen entsprechend bestätigt, erhalten Sie folgenden Anzeige im Display:
7-77
7. Bestätigen Sie den Menüpunkt Einlernen mit der Taste und Ihre Alarmanlage wartet auf ein
Einlernsignal von Ihrer Sirene. Schicken Sie eine Einlernnachricht von der Sirene.
8. Legen Sie dazu alle Batterien in die Sirene ein. Drücken Sie die Reset-Taste für fünf Sekunden. Drücken
Sie anschließend den Deckelkontakt der Sirene und halten Sie diesen gedrückt, bis die Anlage das Signal
empfangen hat. Die folgende Anzeige erfolgt im Display:
9. Wählen Sie mit Hilfe der Cursor Tasten und aus, ob die Sirene überwacht werden soll
(Supervision) oder nicht und bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste.
Die Sirene ist eingelernt und einsatzbereit.
10. Im nun folgenden Menü haben Sie die Auswahl aus folgenden vier Menüpunkten:
• 1) Überspringen: Eine weitere Sirene einlernen.
• 2) Einlernen: Eine andere Sirene an Stelle der bereits eingelernten Sirene einlernen.
• 3) Löschen: Eine eingelernte Sirene löschen.
• 4) Supervision: Die Einstellung für die Supervision (Überwachung) der eingelernten Sirene ändern.
7.9.2 99 22 Parameter
In diesem Menüpunkt ändern Sie die Einstellung für Sirene. Folgende Einstellungen können geändert werden:
• Lautstärke
• Blitzfrequenz (nur bei Außensirene)
So gelangen Sie in das Menü Parameter:
1. Wählen Sie das Menü Sirene.
2. Im Menü Sirene drücken Sie die
erscheint im Display:
3. Wählen sie mit Hilfe der Taste, die Sirene, deren Einstellung Sie ändern möchten und bestätigen Sie ihre
22
um auf den Menüpunkt Parameter zuzugreifen. Die folgende Anzeige
,
Einstellung mit der der Taste. Sie können nun zwischen der Einstellung Lautstärke und Blitzfrequenz (nur bei
Außensirene) wählen.
4. Wählen Sie den Punkt Lautstärke und bestätigen Sie diesen mit der Taste. Und Sie erhalten folgende
Anzeige im Display:
5. Sie können nun die Lautstärke für folgende Signale einstellen:
• Ein-/Ausgangssignal
• Alarmsignal
• Quittungssignal
6. Bestätigen Sie das entsprechende Menü mit der Taste und geben Sie die neue Lautstärke über die
Tastatur der Anlage ein. Die Einstellung bedeutet:
•••• 0: Aus
•••• 1: Leise
•••• 9: Laut
Auf die gleiche Weise geben Sie die Lautstärke für die anderen Signale ein. Anschließend können Sie für die Außensirene auch
die Blitzfrequenz einstellen.
Drücken Sie die
Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
7-78
99
7.9.3
33
Kommunikations Test
Im Menüpunkt Übertragungstest prüfen Sie die Funkkommunikation zwischen Ihrer Sirene und Ihrer Anlage.
So gelangen Sie in das Menü Kommunikations Test:
1. Wählen Sie das Menü Sirene, wie oben beschrieben.
2. Im Menü Sirene drücken Sie die
33
um auf den Menüpunkt Komm. Test zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Bestätigen Sie den Menüpunkt mit der Taste. Die Anlage sucht nun nach den Funksirenen und
zeigt anschließend die Signalstärke zu jeder Sirene im Display an.
HINWEIS:
Für eine erfolgreiche Übertragung sollte die Stärke des Signals höher sein als der im Punkt Kalibrierung erreichte
Wert des Empfängers. (siehe unten)
Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
99 44
7.9.4
Kalibrierung
Im Menüpunkt Kalibrierung haben Sie die Möglichkeit die Empfangsqualität für die Sirenen einzustellen. Da dies Kommunikation
auf einer anderen Funktechnik basiert ist hier ein auch ein anderer Wert möglich, als bei der Kalibrierung des Empfängers für die
Funksender. Der Level liegt dabei zwischen 0 – 99. Je niedriger der Wert desto besser ist die Funkkommunikation zwischen
Anlage und Sirene.
So gelangen Sie in das Menü Kalibrierung Test:
1. Wählen Sie das Menü Sirene, wie oben beschrieben.
2. Im Menü Sirene drücken Sie die
44
um auf den Menüpunkt Kalibrierung zuzugreifen. Die folgende
,
Anzeige erscheint im Display:
3. Bestätigen Sie den Menüpunkt mit der Taste. Die Anlage kalibriert nun die Funkschwelle erneut.
4. Bestätigen Sie die neue Schwelle mit der Taste.
5. Wollen Sie eine neue Kalibrierung durchführen, ändern Sie mit Hilfe der Taste die Anzeige auf J
und bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste.
Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
99 55
7.9.5
Sabo.Unterdrücken
Im Menüpunkt Sabo. Unterdrücken haben Sie die Möglichkeit die Sabotagefunktion der Sirene für den laufenden
Programmierungsprozess zu deaktivieren. So können Sie die Sirene öffnen, ohne dass ein Sabotagealarm ausgelöst wird.
Aktivieren Sie diesen Punkt, wenn Sie das Sirenengehäuse öffnen möchten, um zum Beispiel die Batterien zu wechseln.
So gelangen Sie in das Menü Sabo. Unterdrücken:
1. Wählen Sie das Menü Sirene, wie oben beschrieben.
2. Im Menü Sirene drücken Sie die
55
um auf den Menüpunkt Sabo. Unterdrücken zuzugreifen. Die
,
folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Bestätigen Sie den Menüpunkt mit der
Taste. Die Anlage sendet nun eine Information an alle
Sirenen und die Sabotagefunktion wird bis zum Ende der Programmierung deaktiviert.
7-79
HINWEIS:
Wurde bereits eine Sabotage ausgelöst kann diese nicht durch diese Funktion gestoppt werden. Verlassen Sie das
Programmiermenü und deaktivieren Sie die Anlage, oder entnehmen Sie die Batterien aus den Sirenen.
4. Sobald Sie das Programmiermenü verlassen, wird die Sabotagefunktion an allen Sirenen automatisch
wieder aktiviert.
Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
7-80
7.10 00 Programmierung Beenden
Im Menüpunkt Programmierung Beenden werden Ihre getroffenen Einstellungen im Programmiermenü gespeichert und Sie
verlassen das Programmiermenü.
Wichtig: Die im Programmiermenü getroffenen Einstellungen sind so lange nicht gespeichert, bis Sie das Programmiermenü
ordnungsgemäß verlassen haben.
HINWEIS:
Um das Programmiermenü verlassen zu können, muss der Steckbrückenstecker J9 auf einem Pin gesteckt sein.
So gelangen Sie in das Menü Programmierung Beenden:
1. Im Programmiermenü drücken Sie die 00 oder drücken Sie die und Tasten, bis Sie den
Menüpunkt [0] Programmierung Beenden gefunden haben. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Dies ist der letzte Menüpunkt im Programmiermenü.
Drücken Sie nun die Taste. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
2. Speichern oder löschen Sie alle bis jetzt vorgenommenen Einstellungen / Änderungen:
♦ Sie speichern Ihre Änderungen, indem Sie die Taste drücken. Die folgende Anzeige erscheint im
Display:
Die ABUS Funkalarmanlage kehrt zur normalen Benutzeranzeige zurück.
- ODER -
Sie löschen Ihre Änderungen, indem Sie die Taste drücken und das [J] JA zu einem [N] NEIN auf
der Anzeige ändern und dann die Taste drücken. Die ABUS Funkalarmanlage kehrt zur normalen
Benutzeranzeige zurück.
7-81
Kapitel 8 Die Programmierung mit Hilfe des Benutzermenüs
In diesem Kapitel wird ein wichtiger Menüpunkt des Benutzermenüs erklärt. Dieser Menüpunkt dient der
Programmierung von Sprachmitteilungen und der Durchführung eines Gehtests.
8.1 Programmierung der Sprachmitteilungen
Ihre ABUS Funkalarmanlage ist in der Lage, Systemereignisse lokal und über Telefon per Sprachtext auszugeben. Dies erleichtert
die Benutzung Ihres Systems enorm und ermöglicht eine Fernsteuerung Ihres Systems auch per Telefon. Der Menüpunkt
Sprachmitteilungen befindet sich im Benutzermenü. Nur ein Benutzer mit Grand Master Pin oder mit Programmierpin hat die
Berechtigung, Sprachmitteilungen zu ändern. Im Menü Sprachmitteilungen können Sie auf folgende Untermenüs zugreifen:
77 11
Mitteilungsstruktur, Seite 9-79
77 22
Bezeichnung der Sprachmitteilung, Seite 8-83
77 33
Test Mitteilung, Seite 8-86
77 44
Lokale Mitteilungsankündigungen, Seite 8-87
Um in das Menü Sprachmitteilungen zu gelangen:
1. Drücken Sie Taste, um in das Benutzermenü zu gelangen. Anschließend drücken Sie die
Sie benutzen die Tasten und bis Sie den Menüpunkt Sprachmitteilung gefunden haben
und drücken Sie dann die Taste.
2. Geben Sie den Programmier Pin oder den Grand Master Pin über die Tastatur der Anlage ein und drücken Sie die
77
oder
Taste.
3. Das erste Untermenü erscheint im Display:
Sie befinden sich jetzt im Menü Sprachmitteilungen und können, wie in den folgenden Abschnitten beschrieben, auf die
gewünschten Untermenüs zugreifen:
Arten der Sprachmitteilung
Die folgenden drei Arten der Sprachmitteilungen können von Ihrer ABUS Funkalarmanlage erzeugt werden:
•Ereignismitteilung: Bei einem Alarm, oder einem wichtigen Ereignis ruft Ihre ABUS Funkalarmanlage die zuvor
programmierten FM Rufnummern an und überträgt das Ereignis als Sprachtext über Telefon. Diese Ereignisnachricht
besteht aus vier Bausteinen, die Sie nach Ihren Wünschen bestimmen:
♦Allgemeine Mitteilung: eine allgemeine Identifikationsnachricht, die dem angerufenen mitteilen soll, woher der
Anruf kommt. Die werksseitige Einstellung lautet: „Hallo hier spricht Ihr ABUS Sicherheitssystem“
♦Ereignis Mitteilung: eine abhängig vom Alarmereignis automatisch erzeugte Sprachmitteilung, die das
Alarmereignis beschreibt, z.B. „Feueralarm“
♦Bereichsmitteilung: sofern Sie Ihr Funkalarmsystem in mehrere Bereich aufgeteilt haben, erfolgt die Ansage, in
welchem der drei Bereiche sich das Ereignis ereignet hat, z.B. „Wohnbereich“
♦Zonenmitteilung: eine abhängig vom Alarmereignis automatisch erzeugte Sprachmitteilung, die zur Identifikation
der Zone dient, die den Alarm ausgelöst hat, z.B. „Schlafzimmer“
Eine vollständige Ereignismitteilung klingt beispielsweise so: „Hallo hier spricht Ihr ABUS Sicherheitssystem,
Feueralarm, Wohnbereich, Schlafzimmer“
•Statusmitteilung: Die Statusmitteilung gibt Ihnen eine Übersicht über den Zustand Ihres Funkalarmsystems, d.h.,
ob Störungen vorliegen, welche Bereiche aktiviert sind und welche bereit sind zum Aktivieren.
•Lokale Mitteilung: Ähnlich wie die Ereignismitteilung gibt Ihr ABUS Funkalarmsystem auch Mitteilungen als
Sprachtext über den lokalen Lautsprecher aus.
8-82
8.1.1 77 11 Mitteilungsstruktur
Im Menüpunkt Mitteilungsstruktur legen Sie die Reihenfolge fest, in der die Sprachmitteilungen übertragen werden.
So bestimmen Sie eine Mitteilungsstruktur:
1. Wählen Sie das Menü für Sprachmitteilungen, wie soeben beschrieben.
2. Im Menü Sprachmitteilungen drücken Sie die 11, um auf den Menüpunkt Mitteilungsstruktur
zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Drücken Sie die
[A] (A/E/B/Z): Gibt die Reihenfolge der Mitteilungen wie folgt an: Allgemein, Ereignis, Bereich, Zone
[B] (E/B/Z/A): Gibt die Reihenfolge der Mitteilungen wie folgt an: Ereignis, Bereich, Zone, Allgemein
8.1.2 77 22 Abspielen/Aufnehmen
Im Menüpunkt Abspielen/Aufnehmen bestimmen Sie Bezeichnungen für Zonen, Bereiche, Schaltausgänge, Makrotasten und Sie
erfahren, wie Sie allgemeine Mitteilungen abspielen und aufnehmen.
So bestimmen Sie eine Sprachmitteilungen:
1. Wählen Sie das Menü Sprachmitteilung.
2. Im Menü Sprachmitteilung drücken Sie die die 22, um auf den Menüpunkt Mitteilungsbezeichnung zuzugreifen.
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Sie können jetzt für jede der folgenden Menüpunkte eine Bezeichnung für die Sprachmitteilung programmieren:
[1] Allgemeine Nachricht
[2] Zonen Nachricht
[3] Bereich Nachricht
[4] Schaltausgang Nachricht
[5] Makro Nachricht
Die verschiedenen Menüpunkte wählen Sie mit den Tasten und bestätigen Sie mit der Taste.
Sprachmitteilung: Mitteilungsbezeichnung
Taste, um eine der folgenden Strukturarten auszuwählen
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
77 22 11
Allgemeine Nachricht
Drücken Sie die
Folgende Optionen stehen ihnen zur Verfügung:
Drücken Sie die
Sie über den Lautsprecher ihrer Anlage. Werksseitig lautet dies „Hallo hier ist Ihr
ABUS Sicherheitssystem“
Drücken Sie die
erscheint im Display:
Drücken Sie die Taste und sprechen Sie Ihre Mitteilung in das Mikrofon.
Der Zähler auf dem Display zählt die verbleibenden Sekunden rückwärts ab, bis die
11
.
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
11
,
um die allgemeine Mitteilung abzuspielen. Die Mitteilung hören
22
,
um eine neue Mitteilung aufzunehmen. Die folgende Anzeige
8-83
Sprachmitteilung: Mitteilungsbezeichnung
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
Aufnahmezeit beendet ist.
Die Aufnahme stoppt automatisch nach 10 Sekunden. Wenn Sie Ihre Aufnahme
früher beenden möchten, drücken Sie die Taste, um die Aufnahme zu
stoppen.
HINWEIS:
77 22 22
Sollten Sie die
das zu unerwünschtem Rauschen oder langer Stille in Ihrer Mitteilung.
Drücken Sie die Taste, um den Menüpunkt zu verlassen.
Zonen Nachricht
Drücken Sie die
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
Sie die Taste.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Drücken Sie die
den Lautsprecher ihrer Anlage. Werksseitig lautet dies für die Zone 1 „Haustüre“
Drücken Sie die
erscheint im Display:
Taste nicht drücken nachdem Ihre Aufnahme beendet ist, so führt
22
.
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
11
,
um die Zonenansage abzuspielen. Die Ansage hören Sie über
22
,
um einen neuen Text aufzunehmen. Die folgende Anzeige
und
die gewünschte Zone und drücken
Drücken Sie die Taste und sprechen Sie Ihre Mitteilung in das Mikrofon.
Der Zähler auf dem Display zählt die verbleibenden Sekunden rückwärts ab, bis die
Aufnahmezeit beendet ist.
Die Aufnahme stoppt automatisch nach 2 Sekunden. Wenn Sie Ihre Aufnahme früher
beenden möchten, drücken Sie die Taste, um die Aufnahme zu stoppen.
Nun müssen Sie diese Ansage noch einer Zone zuweisen.
Drücken Sie dazu die
entsprechende Zonenbezeichnung aus und drücken Sie die Taste.
Die Bezeichnung der Zone können Sie im Programmiermenü ändern. Die Aufnahme
und die Zonenbezeichnung sollte übereinstimmen.
33
.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten und die
8-84
Ansagetext
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
77 22 33
Bereich Nachricht
Drücken Sie die
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten
drücken Sie die Taste.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Drücken Sie die
über den Lautsprecher Ihrer Anlage.
Drücken Sie die
Anzeige erscheint im Display:
Drücken Sie die Taste und sprechen Sie Ihre Mitteilung in das
Mikrofon. Der Zähler auf dem Display zählt die verbleibenden Sekunden
rückwärts ab, bis die Aufnahmezeit beendet ist.
33
.
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
11
,
um die Bereichsansage abzuspielen. Die Ansage hören Sie
22
,
um einen neuen Text aufzunehmen. Die folgende
und
den gewünschten Bereich und
77 22 44
Die Aufnahme stoppt automatisch nach 2 Sekunden. Wenn Sie Ihre Aufnahme früher
beenden möchten, drücken Sie die Taste, um die Aufnahme zu stoppen.
Nun müssen Sie diese Ansage noch einer Zone zuweisen.
Drücken Sie dazu die
entsprechende Zonenbezeichnung aus und drücken Sie die Taste.
SA Nachricht
HINWEIS:
Der Schaltausgang muss als FM Code bestimmt sein, um ihm eine Sprachmitteilung
zuordnen zu können. Schlagen Sie hierzu bitte auch unter FM Benutzer Code, nach.
Drücken Sie die
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten und
Schaltausgang und drücken Sie die Taste.
Die folgende Mitteilung erscheint im Display:
44
.
33
.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten und die
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
den gewünschten
Die Option im Menü Schaltausgangwählen präsentiert die FM Code
Schaltausgänge. Wählen Sie die Nummer des passenden Schaltausgangs für die
im 3. Schritt jeweils gewählte Mitteilung – oder – wählen Sie 00 wenn einer
Mitteilung kein Schaltausgang zugewiesen wird.
8-85
Ansagetext
Quick Key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
77 22 55
Makro Nachricht
Drücken Sie die 55. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten und
und drücken Sie die Taste.
Folgende Optionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Drücken Sie die
den Lautsprecher Ihrer Anlage.
Drücken Sie die
Anzeige erscheint im Display:
Drücken Sie die Taste und sprechen Sie Ihre Mitteilung in das Mikrofon.
Der Zähler auf dem Display zählt die verbleibenden Sekunden rückwärts ab, bis
die Aufnahmezeit beendet ist.
11
,
um die Makroansage abzuspielen. Die Ansage hören Sie über
22
,
um einen neuen Text aufzunehmen. Die folgende
den gewünschten Makro
Die Aufnahme stoppt automatisch nach 2 Sekunden. Wenn Sie Ihre Aufnahme früher
beenden möchten, drücken Sie die Taste, um die Aufnahme zu stoppen.
8.1.3 77 33 Mitteilungstest
Im Menüpunkt Mitteilungstest testen Sie die zuvor aufgenommen und zugewiesenen Sprachansagen.
So führen Sie einen Mitteilungstest durch:
1. Wählen Sie das Menü Sprachmitteilungen.
2. Im Menü Sprachmitteilungen drücken Sie die
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Führen Sie den Test lokal oder per Telefon wie folgt durch:
Sprachmitteilung: Mitteilungstest
Quick key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
77 33 11
Mitteilung Senden
In diesem Menüpunkt können Sie eine Testnachricht an eine zuvor programmierte
FM Rufnummer übertragen.
So senden Sie eine Testmitteilung:
1. Drücken Sie die
33
,
um auf den Menüpunkt Mitteilungstest zuzugreifen.
11
.
Die folgende Anzeige erscheint im Display:
8-86
Sprachmitteilung: Mitteilungstest
Ereignis
Voreinstellung
Quick key Menüpunkt Voreinstellung Auswahl
2. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten und
die Sie die Testmitteilung übertragen möchten. Die folgende Anzeige
erscheint im Display:
Die ABUS Alarmanlage ruft die FM Nummer an, und die folgende Testmitteilung
ist zu hören: "Test Message".
77 33 22
8.1.4 77 44 Benachrichtigung
In diesem Menüpunkt passen Sie lokale Sprachansagen Ihren Bedürfnissen an.
Lokal Abspielen
In diesem Menüpunkt können Sie Sprachnachrichten lokal über den Lautsprecher
Ihre ABUS Funkalarmanlage abspielen.
So spielen Sie eine Testmitteilung lokal ab:
1. Drücken Sie die
Sekunden lang wiederholt und die folgende Anzeige erscheint im Display:
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Wiedergabe zu stoppen.
22
.
Die Sprachnachricht "Test Message" wird 90
die FM Nummer, an
So aktivieren / deaktivieren Sie lokale Sprachansagen:
1. Wählen Sie das Menü Sprachmitteilungen.
2. Im Menü Sprachmitteilungen drücken Sie die 44, um auf den Menüpunkt Benachrichtigung
zuzugreifen. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
3. Wählen Sie mit den Tasten und die entsprechende lokale Ansage und aktivieren /
deaktivieren Sie die gewählte Ansage, indem Sie mit Hilfe der Taste eine der folgenden Optionen
wählen:
• [N]: Um die lokale Sprachansage zu deaktivieren.
• [J]: Um die lokale Sprachansage zu aktivieren.
1) Einbruch J
2) Feuer J
3) Notfall J
4) Überfall J
5) Auto Aktiv J
6) Aktivierung J
7) Aktiv J
8) Intern aktiv J
9) Deaktiv J
10) Eingangsverzögerung J
11) Menü J (Mitteilungen, die erzeugt werden, wenn Sie die
12) Gehtest J
Funktionstasten der Bedienteile benutzen.)
8-87
8.2 Gehtest
Im Menüpunkt Gehtest können Sie die Installation abschließend testen. Wenn sich das System im Gehtest-Modus befindet, können
Sie Melder auslösen, ohne dass dies zu einem Alarm führt. Der Gehtest-Modus kann auf zwei Arten gestartet werden:
• Programmier Pin
• Grand Master Pin
HINWEIS:
So führen Sie einen Gehtest durch:
1. Vergewissern Sie sich, dass Ihre ABUS Funkalarmanlage deaktiviert ist.
2. Drücken Sie die Taste, um in das Benutzermenü zu gelangen, gefolgt von der Taste 44, um auf den Menüpunkt
3. Sie werden aufgefordert einen Pin einzugeben. Geben Sie nun den 4/6-stelligen Grand Master Pin oder den
4. Im Menü Funktionen drücken Sie die 22, um auf den Menüpunkt Gehtest zuzugreifen. Das System gibt die folgende
Der Unterschied zwischen einem Gehtest, der mit einem Programmier Pin gestartet wurde und einem Gehtest, der mit
dem Grand Master Pin gestartet wurde liegt in der Art, wie Ihr ABUS Alarmsystem auf eine Sabotagemeldung
reagiert. Wurde der Gehtest-Modus mit dem Programmier Pin gestartet, erfolgt bei Sabotage lediglich eine Meldung
am Display. Wurde der Gehtest-Modus mit dem Grand Master Pin gestartet, erfolgt bei Sabotage eine Alarmmeldung
mit akustischer Alarmierung.
Funktionen zuzugreifen.
Programmier Pin ein und drücken Sie im Anschluss die Taste.
Mitteilung aus “System im Test Modus”. Die folgende Anzeige erscheint im Display:
5. Sie sollten nun alle Melder, die Sie testen möchten, auslösen. Nachdem der Melder sein Signal gesendet hat
und dies von Ihrer Anlage empfangen wurde, bestätigt die Anlage den erfolgreichen Empfang des Signals,
indem sie die Zonennummer und dessen Bezeichnung als lokale Sprachmitteilung ansagt: z.B. „Zone 3, Esszimmer“. Zusätzlich erscheinen alle getesteten Melder in einer Liste im Display Ihrer Anlage.
6. Drücken Sie die Taste, um den Gehtest-Modus zu verlassen.
Das System gibt die folgende Mitteilung aus „Testmodus beendet“.
7. Drücken sie die Taste, um das Benutzermenü wieder zu verlassen.
8-88
Kapitel 9 Zubehör zu Ihrem ABUS Funkalarmsystem
Im folgenden finden Sie eine Liste aller möglichen Zubehörkomponenten für Ihr ABUS Funkalarmsystem.
Funk-Bewegungsmelder
Der Funkbewegungsmelder dient der Absicherung von ganzen Räumen. Mit seinem Infrarotelement überwacht er eine Fläche von
15 x 15m mit einem Blickwinkel von 90°.
Funk-Bewegungsmelder haustierimmun
Der haustierimmune Funkbewegungsmelder dient, wie der Funk-Bewegungsmelder, der Absicherung von ganzen Räumen. Im
Unterschied zu diesem, lösen beim haustierimmunen Melder Hunde bis zu 30kg, Katzen und kleinere Haustiere keinen Alarm aus.
Funk-Wassermelder
Der Funkwassermelder erkennt ausgelaufenes Wasser von Waschmaschinen und Abflüssen und verhindert damit größeren Schaden.
Durch den abgesetzten Wassermelder mit 2m Kabel ist eine flexible Installation des Produktes möglich.
Funk-Erschütterungsmelder
Der Funkerschütterungsmelder überwacht Fenster und Wände auf starke Erschütterungen, wie sie zum Beispiel beim Aufhebeln
entstehen. Auch Tresore können damit gegen Aufbohren gesichert werden.
Funk-Öffnungsmelder
Der Funköffnungsmelder überwacht Fenster und Türen auf unbefugtes Öffnen. Durch die kleine, kompakte Bauweise des Magnets,
kann dieser nahezu an jedem Ort eingesetzt werden.
4-Tasten Funkfernbedienung
Die 4-Tasten Funkfernbedienung wird zum Aktivieren und Deaktivieren Ihres Funkalarmsystems genutzt. Die verbleibenden 2 Tasten
können Sie frei programmieren und damit beispielsweise einen Überfallalarm auslösen, einen Schaltausgang aktivieren oder die
Anlage intern aktivieren. Maximal acht 4-Tasten Funkfernbedienungen können Sie einsetzen.
Funk-Bedienteil
Das Funkbedienteil wird ebenfalls zum Aktivieren und Deaktivieren Ihres Funkalarmsystems genutzt. Darüber hinaus können Sie auch
noch Überfall- und Feueralarme auslösen und einen medizinischen Notruf absetzen. Maximal zwei Funkbedienteile können Sie
einsetzen.
Funk-Schlüsselschalter
Der Funkschlüsselschalter wird im Außenbereich montiert und dient dem Aktivieren und Deaktivieren Ihres Funkalarmsystems mit
einem Schlüssel.
Funk-Innensirene
Die Funkinnensirene alarmiert bei Einbruch und Feuer die Bewohner des Hauses mit einem sehr lauten Signalton. Darüber hinaus
verursacht sie durch ihren Ton bei einem Einbrecher ein hohes Stresspotenzial, so dass dieser das Objekt in der Regel schnell wieder
verlässt.
Funk-Außensirene
Die Funkaußensirene schlägt bei Einbruch und Feuer lautstark Alarm und alarmiert damit lokal die Nachbarschaft. Zudem schreckt Sie
potenzielle Täter von vornherein ab. Ihr weithin sichtbarer Blitz lotst die Einsatzkräfte auch nachts zuverlässig zum Ort des
Geschehens.
9-89
Kapitel 10 Kurzanleitung
Dieses Kapitel erklärt Ihnen die in der DVD gezeigten Installationsschritte für das ABUS Funkalarmpaket inklusive eines
Rauchmelders. Nach Programmierung der in dieser Kurzanleitung gezeigten Installationsschritte ist Ihr ABUS Funkalarmsystem voll
einsatzbereit.
10.1 Hardwaremontage
10.1.1 ABUS Funkalarmanlage
• Montieren Sie die ABUS Funkalarmanlage an einer geeigneten Stelle in Ihrem Objekt.
• Stecken Sie den Netzadapter in die AC Buchse der Funkalarmanlage. Das andere Ende noch nicht in die Steckdose
stecken.
•Schließen Sie die Telefonleitung entweder per RJ11 Telefonstecker oder zweier loser Kabel an den Telefonanschluss der
Anlage (Line) an.
• Legen Sie die beiliegenden Notstromakkus in das Batteriefach und stecken Sie es ebenfalls in die Funkalarmanlage.
• Stecken Sie den Steckbrückenstecker der Steckbrücke J10 auf der Hauptplatine auf beide Pins, damit die Akkus geladen
werden.
•Stecken Sie nun den Netzadapter in die Steckdose.
Die Funkalarmanlage startet und meldet nach kurzer Zeit „Anlage ist an“ Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob der Netzadapter
eingesteckt ist, die Steckdose Spannung hat und der Stecker des Netzadapters richtig in die Funkalarmanlage eingesteckt wurde.
Die Störungs-LED blinkt, da Uhrzeit und Datum noch nicht eingegeben wurden und die Akkus noch nicht voll geladen sind. Die
Akkus sollten innerhalb von 12 Stunden voll geladen sein.
•Sollte die Anlage nach dem Einschalten eine akustische Alarmierung abgeben, ist der Sabotagekontakt eventuell nicht richtig
gedrückt. Fahren Sie in diesem Fall wie folgt fort:
• Geben Sie den werksseitigen Grand Master Pin über die Tastatur der Anlage ein: 11 22 33 44
• Drücken Sie die Deaktiv Taste:
Die ABUS Funkalarmanlage ist nun bereit für die Programmierung.
10.1.2 Funköffnungsmelder
•Montieren Sie den Funköffnungsmelder mittig an der oberen Leiste der zu überwachenden Wohnungs- oder Haustür. Der
Magnet wird auf den beweglichen Teil der Tür gesetzt. Magnet und Öffnungsmelder müssen parallel zueinander angeordnet
werden.
•Setzen Sie die beiliegende Batterie polrichtig ein. Die rote LED des Melders leuchtet auf.
Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob Sie die Batterie richtig eingesetzt haben und messen Sie die Batteriespannung,
diese muss überhalb von 2,8V liegen.
•Drücken Sie die Spiralfeder des Melder ein und öffnen und schließen Sie die Tür. Beim Öffnen der Tür leuchtet die LED erneut auf.
Warten Sie bis diese erlischt und schließen Sie die Tür.
Nun muss die LED erneut aufleuchten. Ist dies nicht der Fall sind Magnet und Sender nicht richtig positioniert oder zu weit
auseinander.
10.1.3 Funkbewegungsmelder
•Montieren Sie den Funkbewegungsmelder in einer Ecke in einem Raum mit Terrasse oder Balkon. Der Melder muss in den
Raum hineinblicken und sollte nicht auf große Fensterflächen gerichtet sein. Die rote LED des Melders ist oben.
ACHTUNG: Der Infrarotmelder reagiert auf Wärmebewegung. Richten Sie den Melder daher nicht auf Heizlüfter oder andere
Wärmquellen. Auch Haustiere, wie Katzen oder Hunde können den Melder auslösen.
•Setzen Sie die beiliegende Batterie polrichtig ein. Die rote LED des Melders leuchtet auf.
Ist dies nicht der Fall, überprüfen Sie, ob Sie die Batterie richtig eingesetzt haben und messen Sie die Batteriespannung,
diese muss überhalb von 2,8V liegen.
10.1.4 Funkrauchmelder
•Montieren Sie den Funkrauchmelder mittig an der Zimmerdecke Ihres Schlafzimmers. Weitere Rauchmelder sollten im
Wohnzimmer und im Flur montiert werden. Der Rauch steigt immer zuerst an die höchste Stelle im Raum.
ACHTUNG: Starker Zigarettenqualm oder Wasserdampf können den Melder auslösen.
•Setzen Sie die beiden beiliegenden Batterien polrichtig ein und drücken Sie die Testtaste. Halten Sie diese solange gedrückt
bis der Rauchmelder bis der Melder einen langen Piepton abgibt.
Ist dies nicht der Fall, entfernen Sie die Batterien und warten Sie 30 Sekunden. Setzen Sie die Batterien erneut ein und
wiederholen Sie den Testvorgang.
Bei erneutem Fehlversuch messen Sie die Batteriespannung der beiden Batterien. Diese müssen überhalb von 2,8V liegen.
•Entfernen Sie die Batterien.
10-90
10.2 Einlernen der Melder in die ABUS Funkalarmanlage
10.2.1 Programmiermenü der ABUS Funkalarmanlage
• Drücken Sie zunächst die Stern-Taste, gefolgt von der Taste 9, gefolgt von der Taste 1.
9911
•Sie werden aufgefordert den Programmier Pin für das Programmiermenü einzugeben. Dieser lautet werkseitig 0133. Geben
Sie diesen Programmier Pin ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Raute-Taste.
0011 3333
Sie befinden Sich jetzt im Programmiermenü und sehen folgende Anzeige:
10.2.2 Melder einlernen
• Drücken Sie die Taste 22.
Sie befinden sich im Menüpunkt Zonen.
• Drücken Sie die Taste
11
gefolgt von
0101
gefolgt von gefolgt von 22. Drücken Sie die Taste.
Die Anzeige im Display zeigt: 000 Sek. vergangen. Die Anlage wartet auf ein Einlernsignal vom Melder.
•Drücken Sie die Spiralfeder des Funköffnungsmelders und halten Sie diese gedrückt, bis die Anlage die Einlernnachricht des
Melders empfangen hat. (in der Regel innerhalb von 15 Sekunden).
Die Anlage quittiert den Empfang des Signals mit einem akustischen Piepton.
Sollte dies nicht der Fall sein, wiederholen Sie den Vorgang.
Bei erneutem nicht erfolgreichem Versuch befinden Sie sich außerhalb der Funkreichweite. Verkürzen Sie die Distanz
zwischen der Anlage und dem Melder, bis der Einlernvorgang erfolgreich war.
•Drücken Sie nun die Taste um den Einlernvorgang für diesen Melder abzuschließen.
Die Anlage quittiert dies durch einen langen Quittungston.
• Um den nächsten Melder einzulernen drücken Sie die Taste gefolgt von 22. Drücken Sie die Taste.
Die Anzeige im Display zeigt: 000 Sek. vergangen. Die Anlage wartet auf ein Einlernsignal vom nächsten Melder.
•Drücken Sie den Deckelkontakt des Funkbewegungsmelders und halten Sie diesen gedrückt, bis die Anlage die
Einlernnachricht des Melders empfangen hat. (in der Regel innerhalb von 15 Sekunden).
Die Anlage quittiert den Empfang des Signals mit einem akustischen Piepton.
Sollte dies nicht der Fall sein, wiederholen Sie den Vorgang.
Bei erneutem nicht erfolgreichem Versuch befinden Sie sich außerhalb der Funkreichweite. Verkürzen Sie die Distanz
zwischen der Anlage und dem Melder, bis der Einlernvorgang erfolgreich war.
•Drücken Sie nun die Taste um den Einlernvorgang für diesen Melder abzuschließen.
Die Anlage quittiert dies durch einen langen Quittungston.
• Um den nächsten Melder einzulernen drücken Sie die Taste gefolgt von 22. Drücken Sie die Taste.
Die Anzeige im Display zeigt: 000 Sek. vergangen. Die Anlage wartet auf ein Einlernsignal vom nächsten Melder.
•Legen Sie die beiden Batterien in den Funkrauchmelder ein und warten Sie bis die Anlage die Einlernnachricht des Melders
empfangen hat. (in der Regel innerhalb von 15 Sekunden).
Die Anlage quittiert den Empfang des Signals mit einem akustischen Piepton.
Sollte dies nicht der Fall sein, entfernen Sie die Batterien und warten Sie 30 Sekunden. Wiederholen Sie dann den Vorgang.
Bei erneutem nicht erfolgreichem Versuch befinden Sie sich außerhalb der Funkreichweite. Verkürzen Sie die Distanz
zwischen der Anlage und dem Melder, bis der Einlernvorgang erfolgreich war.
•Drücken Sie nun die Taste um den Einlernvorgang für diesen Melder abzuschließen.
Die Anlage quittiert dies durch einen langen Quittungston.
•Drücken Sie zweimal die Taste , um den Einlernvorgang zu beenden. Sie sehen folgende Anzeige im Display:
10-91
10.2.3 Zonen programmieren
Nr. Zonenname
Zonentyp
Meldertyp
Bereich
Nachricht
Taste
Funktion
Sie müssen die Zonen für die Melder in Ihrem Paket nicht weiter programmieren. Sie sind bereits für Sie wie folgt vorbelegt:
1 Zone 1 Eing(o)Ausg (30Sek/30Sek) Funk-Öffnungsmelder 1 Haustür
2 Zone 2 Intern+Sofort Funk-Bewegungsmelder 1 Wohnzimmer
3 Zone 3 Feuer Funk-Rauchmelder 1 Schlafzimmer
•Bei dieser Programmierung startet der Funk-Öffnungsmelder im aktiven Zustand Ihrer ABUS Funkalarmanlage erst eine
Eingangsverzögerung von 30 Sekunden, in der die Anlage zu deaktivieren ist. Zusätzlich haben Sie beim Aktivieren der
Anlage über die Tastatur 30 Sekunden Zeit, Ihr Objekt zu verlassen.
•Der Funk-Bewegungsmelder wird nur überwacht, sofern die Anlage komplett aktiviert ist. Im intern aktivierten Zustand wird
der Funk-Bewegungsmelder nicht überwacht, damit Sie sich in Ihrem Objekt frei bewegen können.
•Der Funk-Rauchmelder ist immer aktiviert.
Haben Sie zu noch weitere Melder gekauft, so sind diese nun zu programmieren. Schlagen Sie dazu in der Anleitung nach.
10.2.4 Fernbedienung einlernen
Die Funkfernbedienung verfügt über 4 Tasten. Um die Fernbedienung einzulernen, gehen Sie wie folgt vor:
•Drücken Sie die Taste 77.
Sie befinden sich im Menüpunkt Fernbedienungen.
•Drücken Sie die Taste zweimal. Drücken Sie die Taste 22 gefolgt von der Taste.
Die Anzeige im Display zeigt: 000 Sek. vergangen. Die Anlage wartet auf ein Einlernsignal von der Fernbedienung.
Drücken Sie die Aktiv Taste (geschlossenes Schloss) und halten Sie diese gedrückt, bis die Anlage die Einlernnachricht
empfangen hat. Die Anlage quittiert dies durch einen langen Quittungston.
•Drücken Sie zweimal die Taste , um den Einlernvorgang zu beenden. Sie sehen folgende Anzeige im Display:
10.2.5 Fernbedienung programmieren
Sie müssen die Tastenbelegung Ihrer Funkfernbedienung nicht weiter programmieren. Sie sind bereits für Sie wie folgt vorbelegt::
Aktiv (geschlossenes Schloss) Aktivieren
Deaktiv (geöffnetes Schloss) Deaktivieren
Kleine Taste Überfall
Große Taste Intern aktivieren
Haben Sie zu Ihrem Paket noch weitere Funkfernbedienungen gekauft, so sind diese nun zu programmieren. Schlagen Sie dazu in der
Anleitung nach.
10.3 Aktivierung der Sprachtextübertragung per Telefon
Der Funktion der Telefonübertragung ist werksseitig deaktiviert, da dies zu Störungen führt, sofern kein Telefonanschluss
angeschlossen wurde. Sofern eine Sprachtextübertragung per Telefon gewünscht ist gehen Sie wie folgt vor:
•Drücken Sie die Taste 55.
Sie befinden sich im Menüpunkt Wählgerät.
• Drücken Sie die Taste 66 gefolgt von
0202
. Ändern Sie nun die Einstellung von[N] auf [J]. Drücken Sie dazu einmal die
10-92
Taste. Die Anzeige wechselt auf [J].
• Drücken Sie die Taste, um Ihre Eingabe zu speichern.
• Drücken Sie zweimal die Taste , um den Vorgang zu beenden. Sie sehen folgende Anzeige im Display:
10.4 Verlassen des Programmiermenüs
Alle im Paket befindlichen Funk-Komponenten sind eingelernt. Ihr ABUS Funkalarmsystem ist nahezu einsatzbereit. Es müssen nun
noch Datum und Uhrzeit, sowie eine Alarmrufnummer für die Sprachtextübertragung im Alarmfall programmiert werden. Dazu ist das
Programmiermenü zu verlassen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
•Drücken Sie die Taste 00.
Die Anzeige fragt Sie, ob die Daten gesichert werden sollen.
• Drücken Sie die Taste, um dies zu bestätigen.
Die ABUS Funkalarmanlage quittiert das erfolgreiche Sichern der Daten mit zwei langen Quittungstönen und kehrt zur
normalen Anzeige zurück:
10.5 Programmieren von Datum und Uhrzeit
Datum und Uhrzeit werden wie folgt programmiert:
•Drücken Sie zunächst die Stern-Taste, gefolgt von der Taste 6.
66
•Sie werden aufgefordert den Grand Master Pin für das Benutzermenü einzugeben. Dieser lautet werkseitig 1234. Geben Sie
diesen Grand Master Pin ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Raute-Taste.
11 22 33 44
Sie befinden Sich jetzt im Benutzermenü Zeiten und sehen folgende Anzeige:
• Drücken Sie die Taste und geben Sie die aktuelle Uhrzeit im 24 Stundenformat 4-stellig ein. Zum Beispiel 1111.
• Sollten Sie sich vertippen drücken Sie die Stern Taste gefolgt von der Enter Taste.
• Drücken Sie die Taste um die Uhrzeit zu speichern.
• Drücken Sie nun die Taste 22 und geben Sie das Datum ein. Zum Wechseln der Monatsanzeige nutzen Sie die
Taste.
• Drücken Sie die Taste, um das Datum zu speichern.
• Drücken Sie die Taste, um das Benutzermenü zu verlassen.
10.6 Programmieren der FM (follow me) Rufnummer
Die Follow Me Rufnummer, d.h. die Rufnummer, die im Alarmfall angerufen werden soll, wird im Benutzermenü eingegeben. Sie
können die FM Rufnummer nur programmieren, wenn zuvor die Funktion im Programmiermenü aktiviert wurde (siehe 10.3).
•Drücken Sie zunächst die Stern-Taste, gefolgt von der Taste 2, gefolgt von der Taste 2.
22
22
• Bestätigen Sie den Menüpunkt Definieren mit der Taste.
• Sie werden aufgefordert den Grand Master Pin für das Benutzermenü einzugeben. Dieser lautet werkseitig 1234. Geben Sie
diesen Grand Master Pin ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Raute-Taste.
11 22 33 44
Sie befinden Sich jetzt im Benutzermenü FM definieren und sehen folgende Anzeige:
10-93
• Bestätigen Sie den Menüpunkt Telef. Nr. 1 mit der Eingabe Taste.
• Geben Sie die Rufnummer mit Vorwahl und eventueller Null für die Amtsholung mit Hilfe der Tastatur der Anlage ein. Um eine
Wählpause zu programmieren geben Sie ein A ein. Das A programmieren Sie mit Hilfe der Taste. Drücken Sie diese
Taste so oft, bis ein A erscheint.
•Um die eingegebene Rufnummer zu ändern, benutzen Sie die Cursortasten und , um den Cursor unter die
Nummer zu bewegen, die Sie ändern möchten.
•Um die gesamte Nummer zu löschen, programmieren Sie ein E mit Hilfe der Taste an der ersten Stelle der Nummer
und speichern dann die eingegebene Nummer mit der Taste. Die Nummer wird gelöscht und erscheint bei erneuten
Aufrufen des Menüpunkts nicht mehr.
•Nach erfolgreicher Eingabe der Rufnummer drücken Sie die Taste, um die Rufnummer zu speichern. Aktivieren Sie
zudem die Funktion Fernprog. und Fernhören, um per Telefon Ihr System zu bedienen und über den Lautsprecher in Ihr
Objekt hineinhören zu können. Andern Sie daher die Einstellungen mit der Taste jeweils auf J und bestätigen Sie
Ihre Eingabe jeweils mit der Taste. Drücken Sie die Taste mehrmals, um das Benutzermenü zu verlassen.
10.7 Auslösen eines Probealarms
Aktivieren Sie nun Ihr System mit Hilfe der Fernbedienung oder drücken Sie auf die Aktivieren Taste an Ihrer Anlage. Nach
Ablauf der Ausgangsverzögerungszeit (30 Sekunden) ist Ihr System aktiviert und überwacht nun alle Melder. Öffnen Sie nun den
Öffnungsmelder.
Die Eingangsverzögerungszeit (30 Sekunden) beginnt zu laufen. Die Anlage signalisiert dies durch Signaltöne im Abstand von
ca. 1 Sekunde.
Um das System zu deaktivieren, geben Sie den Grand Master Pin 11 22 33 44 ein, gefolgt von der Deaktiv Taste (offenes
Schloss).
•Schließen Sie die Tür und aktivieren Sie Ihr System erneut. Warten Sie die Ausgangsverzögerungszeit ab und öffnen Sie den
Öffnungsmelder erneut.
•Deaktivieren Sie Ihr System nicht, sondern warten Sie nun die Eingangsverzögerungszeit ab. Nach Ablauf der
Verzögerungszeit kommt es zu einem Alarm.
•Nach kurzer Zeit erhalten Sie einen Anruf auf die programmierte Telefonnummer. Deaktivieren Sie Ihr System nun und
bestätigen Sie den Anruf an Ihrem Telefon. Lesen Sie dazu die Kurzanleitung für die Telefonsteuerung.
10.8 Ändern des Grand Master Pins
Nachdem Ihr System nun einsatzbereit ist, ändern Sie den Grand Master Pin ab.
•Drücken Sie zunächst die Stern-Taste, gefolgt von der Taste 5
55
•Sie werden aufgefordert den Grand Master Pin für das Benutzermenü einzugeben. Dieser lautet werkseitig 1234. Geben Sie
diesen Grand Master Pin ein und bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Raute-Taste.
11 22 33 44
Sie befinden Sich jetzt im Benutzermenü PIN Code und sehen folgende Anzeige:
•Drücken Sie die Enter Taste dreimal und geben Sie den neuen vierstelligen Grand Master Pin über
die Tastatur ein.
•Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der Taste. Kennen Sie Ihren Grand Master Pin nicht mehr, so kann dieser im Programmiermenü geändert werden.
•Drücken Sie die
Taste mehrmals, um das Benutzermenü zu verlassen.
10-94
Kapitel 11 Muster für Installationsplan
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, welche Informationen Ihr Installationsplan beinhalten sollte.
Alarm Z=nnAlarm Zone=nn
Feuer Z=nnFeuer Zone=nn
Klar Z=nnKlar Zone=nn
F.Stoer Z=nnFunkstörung Zone=nn
F.Stoer ok Z=nnFunkstörung ok Zone=nn
Intern.Komm.Strg Interne Kommunikationsstörung
Intern.Komm.ok Interne Kommunikationsstörung ok
Medizin FBDT=nnMedizinischer Notruf ausgelöst Fernbedienteil=nn
Ueberf. FBDT=nnÜberfall ausgelöst an Fernbedienteil=nn
Feuer FBDT=nnFeueralarm ausgelöst an Fernbedienteil=nn
Medizin Anlage Medizinischer Notruf an Zentrale ausgelöst
Ueberf. Anlage Überfallalarm an Zentrale ausgelöst
Feuer Anlage Feueralarm an Zentrale ausgelöst
Bedr.alarm K=nnBedrohungsalarm durch Kode=nn
Falscher PIN Falscher PIN eingegeben
PIN klar Pin klar
Telefonstoerung Telefonstörung
Telefon ok Telefon ok
Uhr stellen K=nnUhr wurde gestellt durch Kode=nn
Uhr nicht gest. Uhrzeit fehlt
Datum stell.K=nnDatum wurde gestellt durch Kode=nn
Ausblenden Z=nnAusblenden Zone=nn
Einblenden Z=nnEinblenden Zone=nn
Sabotage FBDT=nnSabotage an Fernbedienteil=nn
Sab.klar FBDT=nnSabotage klar Fernbedienteil=nn
Sabotage Z=nnSabotage Zone=nn
Sabo. klar Z=nnSabotage klar Zone=nn
Batteriestoerung Batteriestörung an Zentrale
Batterie ok Batterie Zentrale ok
Netzstoerung Netzausfall an Zentrale
Netz ok Netz ok
Ext.Sign. Strg Störung Außensirene
Ext. Sign. Ok Außensirene ok
Extern:B=n K=nnExtern aktiviert Bereich=nn durch Kode=nn
Deaktiv:B=n K=nnUnscharf Bereich=nn durch Kode=nn
Naechst ext.:B=nNächste externe Aktivierung Bereich=nn
Naech. deakt:B=nNächste Deaktivierung Bereich=nn
Taegl. ext.: B=nTägliche externe Aktivierung Bereich=nn
Taegl. eakt:B=nTägliche Deaktivierung Bereich=nn
Fern extern:B=nFern Scharf extern Bereich=nn
Fern deakt:B=nFern Unscharf Bereich=nn
FB. extern:B=nFernbedienung extern Scharf Bereich=nn
FB. deakt:B=nFernbedienung Unscharf Bereich=nn
Zwangsakt.:B=nZwangsaktiviert Bereich=nn
Intern:B=n K=nnIntern Scharf Bereich=nn durch Kode=nn
Naechst int.:B=nNächste Interne Scharfschaltung Bereich =nn
Taegl intern:B=nTäglich intern Scharf Bereich=nn
Fern intern:B=nFernbedienung Intern Scharf Bereich=nn
Funkt.=nn K=nnFunktion=nn mit Kode=nn
Prog. Begonnen Beginn der Programmierung
Prog. beendet Ende der Programmierung
PIN aendern Pin geändert
Telef. aendern=nTelefonnummer geändert=n
Aktivieren SA=nnAktivierung des Schaltausgang=nn
Reset Anlage Reset der Anlage durchgeführt
PTM upload Speichermodul hochgeladen
Fernprogramm Fernprogrammierung
11-97
Unbek. Ereignis Unbekanntes Ereignis
Ereignisspeich Ereignisspeicher aufgerufen
Keine Ereignisse Keine Ereignisse im Speicher
Ereign.uebers Übersicht der Ereignisse aufgerufen
Bel.Tast.drueck Beliebige Taste drücken
Nicht eingest Nicht eingestellt
Ereignis Nr. XXX Ereignis Nummer XXX
Fernbenutzer Fernbenutzer war im System
Extern:B=n FB=nnExtern Aktiviert Benutzer=n Fernbedienung=nn
Deakt.:B=n FB=nnDeaktiviert Benutzer=n Fernbedieung=nn
Z=nn unterbr Zone=nn Funkverbindung unterbrochen
Z=nn gefunden Zone=NN Funkverbindung hergestellt
Batt.Strg. Z=nnBatterie Störung Zone=nn
Batt. ok Z=nnBatterie ok Zone=nn
HF Ueberlagerung HF Überlagerung festgestellt
Ueberlag. Klar Überlagerung klar
Alarmabbruch B=nAlarmabbruch in Bereich=n
Auto Test OK Auto Test war OK
Auto Test Fehler Auto Test lieferte Fehler
Z=nn Test Fehl Zone=nn Fehler beim Test
Z=nn Test ok Zone=nn Test ok
Sabo. Gehaeuse Sabotage Zentralengehäuse
Sabo. Geh. klar Sabotage Zentralengehäuse klar
Sabo. ext. Sign Sabotage Außensignalgeber
Ext. Fehl. B=nExterne Scharfschaltung fehlgeschlagen Bereich=n
Intern:B=n FB=nnIntern Scharf Bereich=n Fernbedienung=nn
Ueberfall FB=nnÜberfallalarm, ausgelöst durch Fernbedienung=nn
Start Ausg. B=nStart Ausgangszeit Bereich=n
FB=nn Bat. Strg Fernbedienung=nn Batteriestörung
FB=nn Bat. ok Fernbedienung=nn Batterie ok
Best. Alarm B=nBestätigter Alarm in Bereich=n
Aendern FM=nÄnderung der Follow Me Rufnummer=n
Sabo. Sirene=nSabotage Sirene=n
Sabo klar Sirn Sabotage Sirene klar
KeinKomm.Siren=nKeine Funkverbindung zu Sirene=n
Komm. OK Siren=nKommunikation ok mit Sirene=n
Low bat Siren=nBatterie schwach Sirene=n
Low bat RS S=nBatterie schwach Rücksetzung Sirene=n
11-98
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.