ABUS PPIC32520, PPIC32020, PPIC34520 User guide [de]

PPIC32020 / PPIC32520 / PPIC34520
Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise und F AQs zu diesem Produkt und weiteren
Produkten finden Sie auf der Internetseite
www.abus.com
Version 1.0 Firmware: 1.0.1.40
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache.
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kund e, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Hiermit erklärt ABUS Sec uri ty-Cen ter, d as s die Kameras PPIC320 20, PP IC32520, PPIC34520 der RED-Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Die Geräte erfüllen zudem die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar:
www.abus.com/product/PPIC32020 www.abus.com/product/PPIC32520 www.abus.com/product/PPIC34520
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor In betriebnahm e des Prod ukts die k omplette Bedien ungsanleitung durch, beac hten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien .
Warnhinweis im Sinne des § 201 StGB: Wer unbefugt das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt und eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht kann mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft werden! Ebenso kann bestraft werden, wer unbefugt das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte, nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder das aufgenommene oder abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt öffentlich mitteilt.
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter oben angegebenen Adresse mit.
Die ABUS Securit y-Center GmbH übernimmt keinerlei Haf tung für technische und typogr aphische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitu nge n vor zune hmen.
ABUS Security-C enter ist nicht für direk te und indirekt e Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
2
Deutsch
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Symbolerklärung
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein im Dreieck bef indliches Ausrufez eichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Bedienung gegeben werden sollen.
Aufzählungen
1. …
2. …
Aufzählungen mit festgelegter Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis.
Aufzählungen ohne festgelegter Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Ger ät aus s chließ lic h f ür den Z we ck f ür den es gebaut und konzip iert w urde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerä tes lesen S ie bi tt e d ie f ol gen de n An weis un g en g en au dur c h und beachten Sie alle Warnhinweise, selbst, wenn Ihnen der Um gang m it elek tronisc hen Gerä ten vertraut ist.
Bei Schäden die Haftung!
Bei Sach­Nichtbeachten der Si cherheitshinw eise verursacht werden, überneh men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf. Wenn Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus. Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit,
sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
3
Deutsch
Stromversorgung
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten dur chführen
Das Gerät wird nur vollständig vom Stromnetz getrennt, wenn das Netzteil entfernt wird.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netzstecker aus der Netzsteckdose
gezogen werden.
Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker des Gerätes grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden, wenn das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird.
Überlastung / Überspannung
Vor einem Sturm und / oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz oder schließen Sie das Gerät an eine USV an.
Vermeiden Sie die Überlastung von Net zstec kdosen, Verlängerungs kabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst
Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder
elektrischen Schlag verursachen kann.
Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke oder andere schwere Gegenstände auf die Kabel und achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen
Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen.
Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird.
Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie
das Netzkabel von Zeit zu Zeit.
Verändern oder manipulier en Sie Net zk ab el und Net z stec ker nicht.
Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden
Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keine Eingriffe an den Strom und Netzkabeln vor.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgef ährlich sein.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde Teile können bei unsachgemäßer
Benutzung herausspring en und Verl et zun gen (z. B. Aug en) bei Kinder n ver urs ac he n.
Überwachung
Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten, bzw. reglementiert sein.
Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die Überwachung
innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
4
Deutsch
Aufstellort / Betriebsumgebung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Das Gerät ist nur für den Betrieb in Räumen mit entsprechender Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (z. B.
Badezimmer) oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt. Für eine genaue Angabe prüfen Sie die technischen Daten der einzelnen Geräte.
Achten Sie darauf, dass
immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist (stellen Sie das Gerät nicht in Regale, auf einem dicken Teppich, auf ein Bett oder dorthin, wo Belüftungsschlitze verdeckt werden, und lassen Sie mindestens 10 cm Abstand zu allen Seiten);
keine direkten Wärmequellen (z. B. Heizungen) auf das Gerät wirken;
kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf Geräte für den Innenbereich trifft;
das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) steht;
keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen;
der Kontakt mit Spritz- und Tropfwasser auf Geräte für den Innenbereich und aggressive n
Flüssigkeiten vermieden wird,
das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf das Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät);
keine Fremdkörper eindringen;
das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit
kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann;
das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt. Verpackungen und Pack hilfsmittel sind rec yclingfähi g und sollen grundsä tzlich der W iederverwertung
zugeführt werden. Wir empfehlen Ihnen: Papier-, Pappe und Wellpappe bzw. Kunststoffverpackungsteile sollten in die jeweils dafür
vorgesehenen Samm elbeh älter geg ebe n wer den. Solange solche in Ihrem Wohngebiet noch nicht vorhand en sind, können Sie diese Materi alien zum
Hausmüll geben.
Warnung
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
Entsorgung
Geräte die so gek ennzeichnet sind, dürfen nicht ü ber den Hausmüll entsorgt w erden. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott.
5
Deutsch
Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung. Trennen Sie das Gerät für
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits- und Bedienhinweise beachten!
Warnung
Vergewissern Sie sich be i Installation in einer vor handenen Videoüber wachungsanlage, dass all Geräte vom Netz und Niederspannungsstromkreis getrennt sind!
Warnung
Unsachgemäße und laienh afte Arbeiten am Stromnetz oder an den Haus installationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden werden können.
Wartung und Pflege
Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät beschädigt wurde, z. B. wenn Netzstecker, Netzkabel oder Gehäuse beschädigt sind, Flüssigkeit oder Gegenstände ins Innere des Gerätes gelangt sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, oder wenn es nicht einwandfrei funktioniert oder heruntergefallen ist.
Wartung
Falls Sie Rauchentwicklung, ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche feststellen, schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. In diesen Fällen darf das Gerät nicht weiterverwendet werden, bevor eine Überprüfung durch einen Fachmann durchgeführt wurde.
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs, wenn dies nicht gefordert ist.
Da bei geöffnetem Gehäuse stets Lebensgefahr durch einen elektr isc hen Schl ag bes teht , öffnen Sie das Gehäuse nur, wenn das Gerät spannungslos ist.
Bei manchen Geräten ist das Öffnen des Gerätes unabdingbar und erlaubt für folgende Anwendungen:
Montage des Gerätes
Einlegen eines Speichermediums (SD-Karte oder Festplatte)
Zugriff auf wesentliche Funktionen (Reset-Taste oder WPS-Taste)
Reinigung
Das Gehäuse des Gerätes nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden und keine der folgenden
Substanzen verwenden: Salzwasser, Insektenvernichtungsmittel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmittel (Salmiak),
Scheuerpulver.
Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken ist.
Wartungsarbeiten oder Reinigung vom Netz!
6
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang ........................................................................................................................................................................... 8
2. Beschreibung der Hardware .................................................................................................................................................... 9
2.1. PPIC32020 ..................................................................................................................................................................... 9
2.2. PPIC32520 ..................................................................................................................................................................... 9
2.3. PPIC34520 ................................................................................................................................................................... 10
3. Beschreibung der Hardware-Funktionen ............................................................................................................................... 10
3.1. Status-LEDs .................................................................................................................................................................. 10
3.2. Werkseinstellungen / Reset ........................................................................................................................................... 11
4. Montage / Installation ............................................................................................................................................................ 12
4.1. PPIC32020 ................................................................................................................................................................... 12
4.2. PPIC32520 ................................................................................................................................................................... 12
4.3. PPIC34520 ................................................................................................................................................................... 13
5. Erster Zugriff ......................................................................................................................................................................... 14
5.1. App herunterladen......................................................................................................................................................... 14
5.2. Kamera einrichten ......................................................................................................................................................... 14
5.2.1. WLAN-Einrichtung (Android) ................................................................................................................................... 14
5.2.2. WLAN-Einrichtung (iOS) ......................................................................................................................................... 15
5.2.3. LAN-Einrichtung / Bereits eingerichtete Kamera hinzufügen ................................................................................... 16
6. App2Cam Plus: Kompatibilität ............................................................................................................................................... 16
7. App2Cam Plus: Übersicht ..................................................................................................................................................... 17
7.1. Menüleiste .................................................................................................................................................................... 17
7.2. Kameraleiste ................................................................................................................................................................. 18
7.3. Info / App-Einstellungen ................................................................................................................................................ 18
8. App2Cam Plus: Liveansicht ................................................................................................................................................... 19
8.1. Liveansicht Funktionen ................................................................................................................................................. 19
8.2. Schwenk/Neige Funktion ............................................................................................................................................... 20
8.3. Aktiv/Deaktiv Funktion ................................................................................................................................................... 20
8.4. Automatische Anpassung Videoqualität ........................................................................................................................ 20
8.5. Stream Indikatoren ........................................................................................................................................................ 21
9. App2Cam Plus: Ereignisliste / Wiedergabe ........................................................................................................................... 22
9.1. Ereignisliste .................................................................................................................................................................. 22
9.1.1. Ereignisliste Funktionen .......................................................................................................................................... 22
9.1.2. Modus (nur iOS) ..................................................................................................................................................... 22
9.2. Wiedergabe .................................................................................................................................................................. 23
9.2.1. Wiedergabe Funktionen .......................................................................................................................................... 23
10. Kamera Einstellungen ......................................................................................................................................................... 24
10.1. Anmeldedaten ............................................................................................................................................................. 24
10.2. Erweiterte Einstellungen öffnen ................................................................................................................................... 24
10.3. Automatische Anmeldung ........................................................................................................................................... 25
11. Erweiterte Kamera Einstellungen......................................................................................................................................... 25
11.1. Sicherheitseinstellungen ............................................................................................................................................. 25
11.2. Videoeinstellungen ...................................................................................................................................................... 26
11.3. Netzwerk Einstellungen ............................................................................................................................................... 26
11.4. Bewegungserkennung Einstellungen .......................................................................................................................... 27
11.5. Benachrichtigung Einstellungen .................................................................................................................................. 27
11.6. Speicher Einstellungen................................................................................................................................................ 27
11.7. Geräte Einstellungen ................................................................................................................................................... 28
7
Deutsch

1. Lieferumfang

PPIC32020
WLAN Schwenk-/Neige-Kamera
Netzteil, 5 V DC/1.5 (EU, UK)
Netzwerkkabel 1m
Antenne
Deckenhalterung
Montagematerial
Quickguide
PPIC34520
WLAN Außenkamera
Netzteil, 5 V DC/1.5 (EU, UK)
Micro USB - RJ45 Ada pter
Antenne
Wandhalterung
Montagematerial
Quickguide
PPIC32520
WLAN Schwenk-/Neige-Außenkamera
Netzteil, 5 V DC/1.5 (EU, UK)
Netzwerkkabel 1m
Antenne
Wandhalterung
Montagematerial
RJ45 Kupplung
Quickguide
8
Deutsch

2. Beschreibung der Hardware

2.1. PPIC32020

1 IR LEDs 2 Lichtsensor 3 Objektiv 4 Mikrofon 5 Lautsprecher 6 LAN-Schnittstelle 7 Reset-Taste 8 MikroSD Kartenslot (max. 128 GB) 9 Power/Status LED 10 Spannungsversorgung (5V DC)
11 Antennen-Anschluss (RP-SMA)

2.2. PPIC32520

1 Innenliegender MikroSD Kartenslot 2 Innenliegende Reset-Taste 3 Antennen-Anschluss (RP-SMA) 4 IR LEDs 5 Power/Status LED 6 Objektiv 7 Lichtsensor 8 RJ45 (Männlich) für LAN-Anschluss 9 Spannungsversorgung (5V DC) 10 MikroSD Kartenslot (max. 128 GB)
11 Reset-Taste
9
Loading...
+ 19 hidden pages