Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieser Infrarot-Lichtschranke. Dieses Gerät ist nach
dem heutigen Stand der Technik gebaut. Es erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die
CE-Erklärungen ist beim Hersteller (www.security-center.org) hinterlegt.
Um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Installationsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
2. Allgemeine Hinweise
Öffnen Sie das Gerät niemals im Betrieb, um die Gefahr eines elektrischen Schlags
oder den Verlust der Gerätegarantie zu vermeiden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert, geöffnet bzw. umgebaut werden.
Die Lichtschranke darf nur innerhalb des vorgeschriebenen Temperatur- und
Schutzklassenbereichs eingesetzt werden. Der Einsatz des Gerätes außerhalb der
vorgeschriebenen Bereiche führt zu schnellerem Verschleiß und zu einem
vorzeitigen Versagen. Alle notwendigen Angaben hierzu finden Sie in den
technischen Daten.
Vermeiden Sie große physische Belastungen des Gerätes (Schläge,
Erschütterungen, etc.). Falsche Handhabung und schlechte Transportbedingungen
können zur Beschädigung des Gerätes führen.
Wir möchten, dass Sie nur mit Produkten arbeiten, die auf dem neuesten Stand der
Technik sind. Deshalb behalten wir uns technische Änderungen vor.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden.
•Sabotageüberwachung von Sender und Empfänger durch Deckelkontakt
4. Lieferumfang
•Infrarot-Sender (Tx) mit Frontabdeckung, Gehäuseschraube und
Montageplatte mit Blechschraube
•Infrarot-Empfänger (Rx) mit Frontabdeckung, Gehäuseschraube und
Montageplatte mit Blechschraube
Zubehör für die Mastbefestigung:
• 2 x Montageplatte
• 2 x Montagebügel
• 6 x Rundkopfschrauben M4x10
• 4 x Rundkopfschrauben M4x20
5. Bezeichnung der Komponenten
5.1 Sender (Tx) und Empfänger (Rx)
Sender (Tx) Empfänger (Rx)
1. Anschlussklemmen
2. Power-LED
3. Schraube für die vertikale
1. Anschlussklemmen
2. Alarm-LED
3. Signal-LED
3
Ausrichtung
4. Horizontale Ausrichtung
5. Linsen
6. Laserstrahl zur Ausrichtung
7. Schalter für Laserstrahl
4. Potentiometer zur Einstellung
der Durchschreitungszeit
5. Sabotagekontakt
6. Kontakte zur Messung des
Spannungspegels
7. Schraube für vertikale
Ausrichtung
8. Horizontale Ausrichtung
9. Linsen
10. Laserstrahl zur Ausrichtung
11. Schalter für Laserstrahl
5.2 Bezeichnung der Anschlussklemmen
Sender (Tx) Empfänger (Rx)
1/2 Spannungsversorgung 10-30 V DC
3/4 NC Sabotageausgang (Tamper)
1/2 Spannungsversorgung 10-30 V DC
3 COM Alarmkontakt
4 NC Alarmkontakt
5 NO Alarmkontakt
6/7 NC Sabotageausgang (Tamper)
6. Montage
6.1 Wichtige Hinweise
•Entfernen Sie alle Hindernisse (Sträucher, Wäscheleinen und sonstige
Gegenstände) zwischen Sender und Empfänger.
•Vermeiden Sie direkte Licht- bzw. Sonneneinstrahlung auf Sender und
Empfänger.
•Vermeiden Sie den Strahlenverlauf an reflektierenden Flächen und
Objekten.
•Reduzieren Sie die empfohlene Reichweite bei hoher
Nebelwarscheinlichkeit oder ähnlichen ungünstigen Wettereinflüssen.
•Vermeiden Sie Installationsorte, an denen Schmutz- und Spritzwasser
direkt auf Sender und Empfänger treffen kann.
4
•Installieren Sie Sender und Empfänger auf einem stabilen,
erschütterungsfreien Untergrund.
6.2 Position von Sender und Empfänger
Die empfohlene Installationshöhe für Sender und Empfänger liegt zwischen
0,70 m – 1 m. Beide Komponenten können horizontal (+/-90°) und vertikal (+/-15°)
verstellt werden. Dies erlaubt eine flexible Installation unter Berücksichtigung
verschiedenster Ortsbedingungen (siehe die Beispiele A, B und C).
6.3 Detektionsreichweite und Strahlungsbereich
Beachten Sie bei der Installation der Lichtschranken die Detektionsreichweite (L)
und den Strahlungsbereich (X) des Senders.
Insbesondere bei der Installation von mehreren Lichtschranken müssen Sie zur
Vermeidung von Doppelbelichtungen des Empfängers den Strahlungsbereich
berücksichtigen. Weiterhin wird bei der Installation zusätzlicher Lichtschranken
empfohlen, Sender und Empfänger in entgegengesetzter Richtung anzubringen.
Modell Detektionsreichweite L (Außen) Strahlungsbereich X
LS2030 30 m 0,9 m
LS2060 60 m 1,8 m
LS2080 80 m 2,4 m
LS2120 120 m 3,6 m
5
6.4 Wandmontage
Wandmontage1
1. Entfernen Sie die Frontabdeckung des Senders und des Empfängers
durch Öffnen der Gehäuseschraube.
2. Lösen Sie die Bodenplatten durch Öffnen der Halteschraube und entfernen
Sie diese.
3. Jetzt haben Sie zwei Möglichkeiten, um die Anschlussleitung an der
Rückseite zu verlegen.
a.) Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelzuführung der
Bodenplatte.
b.) Führen Sie die Anschlussleitung durch die Kabelzuführung des
Melders. Brechen Sie hierfür die Sollbruchstellen an der Rückseite des
Melders heraus, um die Anschlussleitung zu verlegen
4. Durchstoßen Sie nun an den Rückseiten von Sender und Empfänger die
Öffnung für die Kabelführungen und verbinden Sie die Anschlussleitungen
mit den entsprechenden Anschlussklemmen.
5. Schrauben Sie nun die Bodenplatten an die gewünschten Installationsorte.
6. Verschrauben Sie Sender und Empfänger an den Bodenplatten.
7. Nachdem Sie die Anschlussleitungen mit den Anschlussklemmen
verdrahtet haben, fahren Sie bitte mit der Inbetriebnahme fort.
6
6.5 Mastmontage
1. Verwenden Sie einen Mast (Stange) mit einem Durchmesser von 38-45
mm.
2. Lösen Sie die angeschraubte Bodenplatte des Senders und Empfängers.
3. Nehmen Sie 2 Schrauben M4x20 und drehen Sie diese in die
Gewindegänge der Montagebügel.
4. Fixieren Sie die Montagebügel an den Masten.
5. Schrauben Sie die Montageplatte mit 3 Schrauben M4x10 fest an die
Bodenplatte von Sender und Empfänger.
6. Befestigen Sie die Montageplatten mit dem Montagebügel.
7. Wiederholen Sie die Schritte 3-7 der „Wandmontage“.
7. Inbetriebnahme
Legen Sie vor der Ausrichtung der Lichtschranke die Spannungsversorgung an.
Die Verdrahtung der Alarm- und der Sabotagelinie können Sie auch nach der
Ausrichtung vornehmen.
7.1 Grobausrichtung durch Laser und LED
Hinweis:
Blicken Sie nie direkt in den Laserstrahl! Der verwendete Laser hat eine
Leistung von <= 5 mW bei einer Wellenlänge von 650 nm und fällt in die
Einstufungsklasse 3a (Klassifizierung nach DIN VDI 0837).
1. Schalten Sie den Laserschalter des Senders ein.
2. Richten Sie den Sender horizontal und vertikal so aus, dass der
Laserstrahl zentral auf den Empfänger zeigt. Die Ausrichtung ist optimal,
wenn beide LEDs des Empfängers aufhören zu leuchten.
3. Wiederholen Sie zur Kontrolle die Schritte 1 und 2 mit dem Laser am
Empfänger.
Die LED-Anzeige am Empfänger gibt Ihnen einen ersten Hinweis auf die Stärke des
empfangenen Signals.
Alarm-LED (Rot) und Signal-LED (Gelb) Signalstärke
Beide LEDs AUS Optimal
Eine LED AN Nachjustierung
Beide LEDs AN Neuausrichtung
7
7.2 Feinausrichtung durch Spannungsmessung
1. Sobald Sender und Empfänger fest am Installationsort montiert sind,
können Sie die Feineinstellung der Lichtschranke durch Messung des
Spannungspegels vornehmen.
2. Schalten Sie Ihr Messgerät auf die Einstellung DC und wählen Sie den
niedrigsten Spannungsmessbereich (0-10 V DC).
3. Messen Sie den Spannungspegel am Empfänger und vergleichen Sie den
Wert mit der untenstehenden Tabelle.
4. Verändern Sie nun per Hand den horizontalen Winkel des Empfängers, bis
das Messgerät den höchsten Wert anzeigt.
5. Verändern Sie nun per Justierschraube den vertikalen Winkel des
Empfängers, bis das Messgerät den höchsten Wert anzeigt.
6. Vergleichen Sie nun erneut den erzielten Spannungswert mit den unten
angegebenen Werten.
7. Sobald Sie eine gute Qualität der Ausrichtung erreicht haben, sollten Sie
die Ausrichtung von Sender und Empfänger nicht mehr verändern.
Spannungspegel Qualität der Ausrichtung
5 V – 3,4 V Optimal
3,4 V – 1,15 V Gut
1,15 V – 1,0 V Ausreichend
< 1,0 V Nachjustierung
7.3 Einstellung der Durchschreitungszeit
Durch Drehen des Potentiometers am Empfänger verändern Sie die Ansprechzeit
(Voreinstellung 300 ms) beider Lichtstrahlen, bis ein Alarm detektiert wird. Wenn
die tatsächliche Durchschreitungszeit kürzer ist, als die eingestellte
Durchschreitungszeit, wird kein Alarm ausgelöst.
7.4 Inbetriebnahme
1. Verschließen Sie nun Sender und Empfänger mit den Frontdeckeln.
2. Führen Sie einen Gehtest durch. Berücksichtigen Sie dabei die von Ihnen
gewählte Durchschreitungszeit.
3. Ist die verlässliche Detektion der Lichtschranke gegeben, nehmen Sie, falls
noch nicht geschen, die Verdrahtung der Alarm- und Sabotagelinien an
Ihrem System vor.
8
8. Fehlerbehebung
Fehler Mögliche Gründe Lösung
Power-LED an Sender
(Tx) und Empfänger (Rx)
leuchtet nicht
Alarm-LED (Rx) leuchtet
nicht auf, wenn die
Lichtschranke
unterbrochen wird
Lichtstrahlen sind
unterbrochen und die
Alarm-LED (Rx) leuchtet,
aber es wird kein Alarm
ausgelöst.
Alarm-LED (Rx) leuchtet
dauerhaft
Falschauslösungen der
Lichtschranke durch
Blätter, Tiere, etc.
Falsche Verdrahtung oder
fehlende
Spannungsversorgung
-Fehlende
Spannungsversorgung
- Tx und Rx sind nicht
richtig ausgerichtet
- Die Lichtstrahlen wurden
nicht gleichzeitig
unterbrochen
Falsche oder fehlende
Verdrahtung der
Alarmkontakte.
Relais defekt aufgrund von
Überspannung
- Tx und Rx sind nicht
richtig ausgerichtet
- Lichtschranke ist
unterbrochen
Frontabdeckung ist
verschmutzt oder vereist.
- Tx und Rx sind schlecht
ausgerichtet
- Durchschreitungszeit ist
zu gering eingestellt
- ungünstige Umgebungseinflüsse am Installationsort
Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung
an den Klemmen
- Überprüfen Sie die
Spannungsversorgung
- Reinigen Sie den
Frontdeckel
- Überprüfen Sie die
Verdrahtung
Überprüfen Sie die
Verdrahtung der
Alarmkontakte
- Richten Sie Tx und Rx
erneut aus
- Entfernen Sie sämtliche
Hindernisse zwischen Tx
und Rx
Wellenlänge 650 nm; Leistung <= 5 mW; Laserklasse
3a (Klassifizierung nach DIN VDI 0837)
-25°C – 55°C
IP55
173x74x72 mm (hxbxt)
65 mA 69 mA 73 mA 77 mA
10
LS2030 / LS2060 / LS2080 / LS212
00
Photoelectric Beam Detector
Installation Instructions
1. Preface
Dear Customer,
thank you for purchasing this photoelectric beam detector. This equipment is
produced with state-of-the-art technology, which complies with the current
standards of domestic and European regulations. The CE has been proven and all
related certifications are available from the manufacturer (www.security-center.org)
upon request.
To ensure proper and safe operation, it is your obligation to observe these
installation instructions!
In the event of questions, please contact your local specialist dealer.
2. General advice
To reduce the risk of electric shock and to ensure that your guarantee remains
valid, do not open the equipment when it is in use.
No part of the product may be changed or modified in any way.
The photoelctric beam must only be used within the prescribed temperature and
protection class ranges. Using the equipment outside the prescribed ranges results
in greater wear and early failure. All required specifications can be found in the
technical data.
Avoid greater physical stress of the equipment (knocks, vibrations, etc.). Incorrect
handling and bad transport conditions can lead to damage to the equipment.
We want you to work only with products that incorporate state-of-the-art technology.
For this reason, we reserve the right to make technical modifications.
We reserve the right to make changes to these instructions without prior notice.