ABUS IPCB74500 Service Manual

IPCB24500 / IPCB34500 / IPCB64500 /
IPCB74500
D Bedienungsanleitung
User manual  Manuel utilisateur  Gebruikershandleiding  Brugerhåndbog
I Struzioni per l'uso
Version 10/2017
D
F
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
These user manual contains important information for installation and operation. This should be also noted when this product is passed on to a third party. Therefore, look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page number can be found in the index on page 54.
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu á la table des matières avec mention de la page correspondante á la page 98.
I
Denne manual hører sammen med dette produkt. Den indeholder vigtig information som skal bruges under opsætning og efterfølgende ved service. Dette skal huskes også når produkter gives videre til anden part. Læs derfor denne manual grundigt igennem også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i indekset på side 182.
Le presenti istruzioni per l’uso contengono informazioni importanti sulla messa in funzione e sull’utilizzo dell’impianto. Vanno osservate anche in caso di cessione del prodotto a terzi. Conservare pertanto le presenti istruzioni per l’uso in vista di una consultazione futura.
Un elenco dei contenuti con l’indicazione delle pagine corrispondenti è riportato nell’indice a pagina 226.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden. Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 140.
2
IPCB24500 / IPCB34500 / IPCB64500 /
IPCB74500
Version 10/2017
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung
aufbewahren!
3
D Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
IPCB24500 Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com/product/IPCB24500
IPCB34500 Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com/product/IPCB34500
IPCB64500 Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com/product/IPCB64500
IPCB74500 Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com/product/IPCB74500
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
4
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit. Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das
Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit  Extreme Kälte oder Hitze  Direkte Sonneneinstrahlung  Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel  starke Vibrationen  starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern  Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere  Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte
das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur eine Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen. Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden werden können.
6
Inhaltsverzeichnis
1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................... 9
2. SYMBOLERKLÄRUNG ......................................................................................................... 9
3. LIEFERUMFANG ................................................................................................................. 10
4. MERKMALE UND FUNKTIONEN ........................................................................................ 11
5. GERÄTEBESCHREIBUNG .................................................................................................. 12
ÜBERBLICK TYPENNUMMER ................................................................................................ 12
5.1
5.2
AUSPACKEN ......................................................................................................................... 12
5.3
ÜBERSICHT ANSCHLÜSSE, BEDIENELEMENTE, VORDER-/RÜCKSEITE ...................................... 13
6. MONTAGE ........................................................................................................................... 17
6.1
KABELVERLEGUNG ................................................................................................................ 17
6.2
STROMVERSORGUNG ............................................................................................................ 18
6.3
ANBRINGEN DES NETZWERKKABELS ...................................................................................... 19
AUSRICHTEN DER KAMERA .................................................................................................... 19
6.4
6.5
ZOOM- UND FOKUSEINSTELLUNG ........................................................................................... 19
6.6
WIEDERHERSTELLEN DER WERKSEINSTELLUNGEN (RESET) ................................................... 19
6.7
WECHSEL DER DOMEKUPPEL ................................................................................................ 20
6.8
WECHSEL DER MICROSD KARTE (NUR IPCB34500, IPCB74500) .......................................... 20
7. ERSTINBETRIEBNAHME .................................................................................................... 21
7.1
VERWENDUNG DES ABUS IP INSTALLERS ZUR KAMERASUCHE .............................................. 21
7.2
ZUGRIFF AUF DIE NETZWERKKAMERA ÜBER WEB-BROWSER .................................................. 22
7.2.1
GENERELLE HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER EINSTELLUNGSSEITEN ................................ 22
7.3
VIDEO-PLUGIN INSTALLIEREN ................................................................................................ 22
7.4
STARTSEITE (LOGIN-SEITE)................................................................................................... 24
7.5
BENUTZERKONTEN UND PASSWÖRTER .................................................................................. 25
8. BENUTZERMENÜ „USER“ ................................................................................................. 26
9. ANSICHT UND KONFIGURATIONSMENÜ BENUTZER “MASTER” ................................ 28
INSTALLER ZUGANG DEAKTIVIEREN/AKTIVIEREN .................................................................... 30
9.1.
9.2
AUFNAHMEN AUS INTERNEM SPEICHER ANZEIGEN/HERUNTERLADEN ....................................... 31
10. ANSICHT UND KONFIGURATIONSMENÜS BENUTZER “INSTALLER” ......................... 32
10.1
LIVE-ANSICHT ..................................................................................................................... 32
10.2
INFOSEITE .......................................................................................................................... 34
10.3
EINSTELLUNGSASSISTENT ................................................................................................... 35
10.4
ERWEITERTE KAMERAEINSTELLUNGEN ................................................................................ 35
10.4.1
10.4.1.1
10.4.1.2
10.4.1.3
10.4.1.4
10.4.1.5
10.4.1.6
10.4.1.7
10.4.2
10.4.2.1
10.4.2.2
10.4.2.3
10.4.2.4
10.4.2.5
VIDEO ............................................................................................................................. 35
ALLGEMEIN ................................................................................................................... 35
TAGPROFIL ................................................................................................................... 36
NACHTPROFIL ............................................................................................................... 36
TAG-/NACHTUMSCHALTUNG .......................................................................................... 36
PRIVATZONENMASKIERUNG ........................................................................................... 37
VIDEO STREAM EINSTELLUNGEN ................................................................................... 37
NETZAUSFALLAUFZEICHNUNG ....................................................................................... 39
NETZWERK ...................................................................................................................... 40
IPV4 EINSTELLUNGEN ................................................................................................... 40
PORTS ......................................................................................................................... 40
DDNS .......................................................................................................................... 40
HTTPS ........................................................................................................................ 41
SMTP / E-MAIL ............................................................................................................ 41
7
10.4.2.6 MULTICAST ................................................................................................................... 41
10.4.2.7
10.4.2.8
10.4.3
10.4.4
10.4.5
10.4.5.1
10.4.5.2
10.4.5.3
10.4.6
10.4.7
10.4.8
10.4.9
10.4.10
ONVIF ......................................................................................................................... 41
FTP SERVER ................................................................................................................ 42
TEXTÜBERLAGERUNG ...................................................................................................... 42
DATUM / UHRZEIT ............................................................................................................ 42
SYSTEM .......................................................................................................................... 43
ALLGEMEIN ................................................................................................................... 43
FIRMWARE / NEUSTART ................................................................................................. 43
LOG-DATEI ................................................................................................................... 43
BEWEGUNGSERKENNUNG ................................................................................................ 44
ALARM MANAGER ............................................................................................................ 44
BENUTZER ....................................................................................................................... 45
SERVICE .......................................................................................................................... 46
AUFNAHMEN AUS INTERNEM SPEICHER ANZEIGEN/HERUNTERLADEN ................................ 47
11. WARTUNG UND REINIGUNG ............................................................................................. 48
11.1
FUNKTIONSTEST ................................................................................................................. 48
11.2
REINIGUNG ......................................................................................................................... 48
12. ENTSORGUNG .................................................................................................................... 48
8
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kamera dient zur Videoüberwachung im Innen- bzw. Außenbereich (je nach Modell) in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät oder einem entsprechendem Anzeigegerät (z.B PC).
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust der Garantie bzw.
Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für Montage und Bedienung.
2. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die Gesundheit besteht, z. B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
9
3. Lieferumfang
IPCB24500 IPCB34500 IPCB64500 IPCB74500 IP Kamera √ Kurzanleitung √ Allg.Sicherheitshinweis e Innensechskant­schlüssel (ohne Stift) Innensechskant­schlüssel (mit Mittelloch) Reset-Werkzeug Software CD (ABUS IP Installer) Schelle für Kabelfixierung Kabelverschraubung M25 2 x Gummistopfen - - - √ Kabel für analogen Videoausgang (BNC) Trockenmittelbeutel - - - √ Gummiplatte für Installation
Die Bedienungsanleitung in Landessprache als PDF Dokument finden Sie im Internet unter www.abus.com über die Produktsuche.
- -
- -
- -
- - -
- -
- -
(vorinstalliert)
(separat)
10
4. Merkmale und Funktionen
4MPx Auflösung: 2592 x 1520 @ 25 fps Motor Vario Objektiv 2,8 - 8,0 mm 16 GB interner Speicher für Aufzeichnung bei Netzwerkausfall Tag-/Nachtumschaltung mit elektromechanischem IR Sperrfilter (ICR) IR LEDs für Nachtsicht WDR Funktion zum Ausgleich von Bildkontrasten Power over Ethernet (PoE) ONVIF kompatibel (Profile S)
11
5. Gerätebeschreibung
5.1 Überblick – Typennummer
Modelnummer IPCB24500 IPCB34500 IPCB64500 IPCB74500 Auflösung 4 MPx 4 MPx 4 MPx 4 MPx WDR / True WDR WDR,
70 dB
3D DNR √ Objektiv Motor Zoom,
2.8-8.0 mm Betriebsspannung 12 V DC 12 V DC 12 V DC 12 V DC PoE IEEE
802.3af
5.2 Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung prüfen Sie zunächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
WDR, 70 dB
Motor Zoom,
2.8-8.0 mm
IEEE
802.3af
WDR, 70 dB
Motor Zoom,
2.8-8.0 mm
IEEE
802.3af
WDR, 70 dB
Motor Zoom,
2.8-8.0 mm
IEEE
802.3af
12
5.3 Übersicht Anschlüsse, Bedienelemente, Vorder-/Rückseite
IPCB24500
13
IPCB34500
14
IPCB64500
15
IPCB74500
16
6. Montage
Die Beschreibung der Montage der Kamera ist in der Kurzanleitung der entsprechenden IP Kamera IPCBX4XXX beschrieben.
Bei der Montage der Domekamera IPCB74500 ist darauf zu achten, dass vor Aufsetzen der Domekuppel der mitgelieferte Trockenmittelbeutel in das Kamerainnere platziert wird. Der Beutel muss nahe der Bodenplatte platziert werden. Der Beutel darf sich nicht im Sichtfeld des Objektivs befinden. Der Beutel darf nicht direkt hinter dem Objektiv bzw. der Kameraplatine platziert werden.
6.1 Kabelverlegung
Folgende Hinweise sind bei der Kabelverlegung zu beachten:
IPCB24500
Für die seitliche Kabelverlegung ist an der Bodenplatte ein Ausbruch für das Kabel vorgesehen. Verwenden Sie eine Zange zum Herausbrechen des Ausbruchs. Verwenden Sie weiterhin eine Feile zum Glätten der Ausbruchkanten.
IPCB34500
Für die seitliche Kabelverlegung ist ein Ausbruch für die Kabel vorgesehen. Verwenden Sie eine schmalen und flachen Schrauendreher, um den Ausbruch aus Plastik zu entfernen.
IPCB64500
Für die seitliche Kabelverlegung ist an der Bodenplatte ein Ausbruch für das Kabel vorgesehen. Verwenden Sie eine Zange zum Herausbrechen des Ausbruchs. Verwenden Sie weiterhin eine Feile zum Glätten der Ausbruchkanten.
17
IPCB74500
Für diesen Kameratyp ist seitliche oder verdeckte Kabelverlegung vorgesehen. Dafür existieren Öffnungen an Seite bzw. Boden. Die ungenutzte Öffnung wird durch einen Blindstopfen geschlossen. Für die Installation entsprechend der Schutzklasse IP67 ist die mitgelieferte Kabelverschraubung zu verwenden (für Seite und Boden).
Bei Verwendung der optionalen Wandhalterung (TVAC31310) wird an Stelle der Kabelverschraubung einer der beiden mitgelieferten Gummistopfen für die Kabeldurchführung installiert (Unterschied zwischen den Gummistopfen: großer oder kleiner Innendurchmesser für verschiedene Kabeldurchmesser).
6.2 Stromversorgung
Bevor Sie mit der Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung und die Nennspannung der Kamera übereinstimmen.
Spannungsversorgung, 12 V DC
Die Kameras verfügen über eine 12 V DC Spannungsversorgung. Bitte achten Sie beim Anschluss auf die Polarität. Die Polarität ist mit „+“ und „-“ gekennzeichnet.
Alle Kameras verfügen außerdem über Power-over-Ethernet (PoE) zur direkten Versorgung der Kamera über das Netzwerkkabel.
Falls die Kamera über die Funktion „Aufzeichnung bei Netzwerkausfall“ verfügt und diese Funktion verwendet werden soll, so ist es notwendig die Versorgung der Kamera über die 12 VDC Anschlussklemme durchzuführen (keine Verwendung von PoE).
Bei der Verwendung von PoE ist auf das Leistungsbudget des Netzwerkswitches zu achten. Es ist darauf zu achten, dass jeder Netzwerkport die für den Standard maximale Leistung zur Verfügung stellt (15,4 Watt pro Netwerkwerkport). Falls der Netzwerk-Switch die Leistung dynamisch über alle Ports verteilt, so kann es zu Leistungsengpässen kommen.
18
6.3 Anbringen des Netzwerkkabels
Die maximale Länge des Netzwerkkabels (CAT7) von der Kamera bis zum nächsten aktiven Netzwerkpunkt (z.B. Netzwerk-Switch) sollte 100 Meter nicht überschreiten.
6.4 Ausrichten der Kamera
Die Beschreibung der Ausrichtung der Kamera ist in der Kurzanleitung der entsprechenden IP Kamera IPCBX4XXX beschrieben.
6.5 Zoom- und Fokuseinstellung
IPCB24500 / IPCB34500 / IPCB64500 / IPCB74500
Die Kameras verfügen über ein eingebautes Motor-Vario-Zoom Objektiv. Eine Veränderung des Zoomfaktors sowie eine Anpassung der Fokussierung sind über die Web-Oberfläche der Kamera möglich (“installer” Zugang).
Der Zoomfaktor lässt sich in Stufen verändern, wobei die Fokussierung jeweils automatisch für jeden dieser Zoomfaktoren eingestellt wird. Die Veränderung der Fokussierung jedes Zoomfaktors ist über die Web-Oberfläche (“installer” Zugang) möglich. Die Veränderung wird in der Kamera gespeichert (Taste „SAVE“ auf Live Seite „installer“ Zugang). Falls ein Werksreset der Kamera durchgeführt wird, so wird die werksseitige Zoom/Fokus-Relation wiederhergestellt.
6.6 Wiederherstellen der Werkseinstellungen (Reset)
Wiederherstellen des Paswords für den “installer” Zugang
1. Machen Sie die Kamera spannungslos.
2. Drücken Sie die Taste „PW Reset“ an der Kamera und halten Sie diese gedrückt.
3. Verbinden Sie nun die Spannungsversorgung mit der Kamera (über 2-Pin Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet), und halten Sie die Taste „PW Reset“ für weitere 60 Sekunden gedrückt.
Wiederherstellen aller Einstellungen der Kamera
1. Machen Sie die Kamera spannungslos.
2. Drücken Sie die Taste „Reset“ an der Kamera und halten Sie diese gedrückt.
3. Verbinden Sie nun die Spannungsversorgung mit der Kamera (über 2-Pin Spannungsversorgung oder Power-over-Ethernet), und halten Sie die Taste „Reset“ für weitere 60 Sekunden gedrückt.
19
6.7 Wechsel der Domekuppel
IPCB34500 / IPCB74500
Bei Bedarf ist eine getönte Kuppel für die genannten IP Dome-Kameras verfügbar (ABUS Artikelnummer TVAC31065). Gehen Sie für die Installation der Kuppel wie folgt vor:
1. Entfernen Sie die Kuppel der Domekamera durch Lösen der 4 Fixierschrauben (Kuppel mit Kuppelring).
2. Lösen Sie die 4 Fixierschrauben an der Unterseite der Domekuppel.
3. Entnehmen Sie die Kuppel aus dem Kuppelring.
4. Setzen Sie die getönte Kuppel in den Kuppelring ein.
5. Setzen Sie den Fixierring auf die Unterseite des Kuppelrings auf und fixieren Sie die 4 Fixierschrauben.
6.8 Wechsel der microSD Karte (nur IPCB34500, IPCB74500)
Das Wechseln der micro SD Karte muss im ausgeschalteten Zustand erfolgen!
Nach Lösen und Abnehmen der Domekuppel ist im Innenbereich die bereits vorinstallierte microSD Karte sichtbar. Diese Karte kann gegen eine Karte mit andere Kapazität ausgetauscht werden. Zum Entnehmen drücken Sie leicht auf die micro SD Karte, dadurch wird die Karte von Sockel gelöst. Bein Einlegen der Karte rastet diese nach Erreichen des max. Einschubes automatisch ein.
Max. Kapazität: 128 GByte
20
7. Erstinbetriebnahme
7.1 Verwendung des ABUS IP Installers zur Kamerasuche
Installieren und starten Sie den ABUS IP Installer von der beiliegenden Software-CD (alternativ über die ABUS Web-Seite www.abus.com beim jeweiligen Produkt verfügbar).
Die IP Kamera sollte nun in der Auswahlliste erscheinen, ggf. noch mit nicht zu dem Zielnetzwerk passender IP Adresse. Die IP-Einstellungen der Kamera können über den IP Installer geändert werden.
Die Spracheinstellung der Kamera kann ebenfalls über den ABUS IP Installer geändert werden. Dabei werden gleichzeitig die Spracheinstellungen für die Benutzer master und installer abgeändert (Erklärung zu master/installer siehe Kapitel „Benutzerkonten und Passwörter“). Individuelle Spracheinstellungen können in den Einstellungsmenüs für master und installer vorgenommen werden.
Es ist zu beachten, dass die Spracheinstellung für die Startseite der Kamera automatisch je nach Spracheinstellung im Betriebssystem vorgenommen wird. Falls diese Sprache in der Kamera nicht verfügbar ist, so wird die Startseite in englischer Sprache angezeigt.
Über die Schaltfläche „Browser“ kann eine zuvor gewählte Kamera direkt im Internet-Browser geöffnet werden (es wird der als Standardbrowser unter Windows eingestellte Browser verwendet).
21
7.2 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser
Aufgrund der fehlenden Unterstützung von Drittanbieterplugins bei z.B. Mozilla Firefox oder Google Chrome wir aktuell nur der Internet
Geben Sie die IP Adresse der Kamera in die Adressleiste des Browsers ein (beim Internet­Explorer muss bei geändertem http Port zusätzlich „http://“ vor der IP Adresse eingegeben werden.
7.2.1 Generelle Hinweise zur Verwendung der Einstellungsseiten
Funktionselement Beschreibeung
Explorer 10/11 für die Videodarstellung unterstützt.
Vorgenommene Einstellungen auf der Seite speichern. Es ist darauf zu achten, dass Einstellungen nur nach Drücken der Schaltfläche für das Speichern übernommen werden. Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert
Listenauswahl
Eingabefeld
Schieberegler
7.3 Video-Plugin installieren
Internet Explorer
Für die Videodarstellung im Internet-Explorer wird ein sogenanntes ActiveX Plugin verwendet. Dieses Plugin muss im Browser installiert werden. Eine Entsprechende Abfrage für die installation erscheint direkt nach Eingabe von Benutzername und Passwort (Standard: installer/<ihr Kennwort>).
Falls die Installation des ActiveX Plugins im Internet Explorer geblockt wird, so ist es nötig die Sicherheitseinstellungen für die ActiveX Installation/Initialisierung zu reduzieren.
22
Mozilla Firefox
Unter der aktuellen Version von Mozilla Firefox ist aktuelle keine Videodarstellung möglich.
Google Chrome
Unter der aktuellen Version von Google Chrome ist keine Videodarstellung möglich.
Hinweis für Google Chrome (ältere Versionen, bis Version 42): Das Videoplugin wird ausschließlich für die Windows-Version des Google-Chrome Browsers unterstützt.
Bei Google Chrome ist es zusätzlich notwendig, dass die NAPI Schnittstelle aktiviert ist (bis Version 42 von Google Chrome)
Die aktuellste Version von Google Chrome unterstützt keine Videoplugs mehr. Somit ist eine Videoanzeige nicht möglich.
Microsoft Edge
Unter der aktuellen Version von Microsoft Edge ist aktuelle keine Videodarstellung möglich.
23
7.4 Startseite (Login-Seite)
Nach Eingabe der IP Adresse in die Adresszeile des Browsers und Öffnen der Seite erscheint die Startseite in der Sprache der Spracheinstellung für den Internet-Explorer (Windows Einstellung).
Das jeweilige Benutzerkonto (installer, master oder user) kann in der Sprache individuell eingestellt werden. Beispielsweise können die “installer” Einstellungsseiten englisch dargestellt und “master” Webseiten deutsch dargestellt werden.
Folgende Sprachen werden unterstützt: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Spanisch, Portugisisch, Schwedisch, Italienisch.
Falls eine Sprache nicht unterstützt wird, so wird die Web-Seite in Englisch angezeigt.
24
7.5 Benutzerkonten und Passwörter
Übersicht der Benutzertypen mit den Bezeichnungen des Benutzernamens, der Standard­Passwörter und der entsprechenden Privilegien:
Benutzertyp Benutzername Standard-Passwort Privilegien
installer installer
<veränderbar durch installer>
master <vergeben und
veränderbar durch INSTALLER>
user <vergeben und
veränderbar durch INSTALLER>
installer
<veränderbar durch installer>
<vergeben und veränderbar durch INSTALLER>
<vergeben und veränderbar durch INSTALLER>
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild Lokale Videoaufnahme auf PC Vollbildmodus in Browser Zoom/Fokuseinstellung (falls
vorhanden)
Systemübersicht Bildeinstellungen für Tag- und
Nachtmodus
Videostream-Qualitätseinstellungen Einstellung für
Netzausfallaufzeichnung
Tag-/Nacht Umschaltung Privatzonenmaskierung IP Adresseinstellungen Einstellung für Verbindungs-Ports DDNS Einstellungen HTTPS Einstellungen SMTP Einstellungen Texteinblendung Datum / Uhrzeit Export / Import / Wiederherstellen Firmware Update / Neustart Log-Datei Bewegungserkennungs-einstellungen Alarm-Management (E-Mail) Benutzer hinzufügen, verändern,
löschen
Wiedergabe von Aufnahmen aus dem
internen Speicher (nach Netzwerkausfall)
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild Lokale Videoaufnahme auf PC Vollbildmodus in Browser Sperren und Entsperren des
“installer”-Zugangs
Wiedergabe von Aufnahmen aus dem
internen Speicher (nach Netzwerkausfall)
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild Lokale Videoaufnahme auf PC Vollbildmodus in Browser
25
8. Benutzermenü „User“
Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm Funktion
Informationsleiste
Liveanzeige
Hilfeseite
Benutzer abmelden
Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm
Funktion
Sofortbildfunktion
Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format. Das Bild wird in folgendem Ordner abgelegt:
C:/Benutzer/<Benutzer>/Eigene Bilder
26
Videofunktion
Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI­Format. Das Video wird in folgendem Ordner abgelegt:
C:/Benutzer/<Benutzer>/Eigene Videos Vollbildmodus
Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick ins Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC­Taste verlassen werden.
27
9. Ansicht und Konfigurationsmenü Benutzer “master”
(Beispielbild)
Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm
Funktion
Sofortbildfunktion
Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format. Das Bild wird in folgendem Ordner abgelegt:
C:/Benutzer/<Benutzer>/Eigene Bilder Videofunktion
Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI­Format. Das Video wird in folgendem Ordner abgelegt:
C:/Benutzer/<Benutzer>/Eigene Videos Vollbildmodus
Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC-Taste verlassen werden.
28
Live-Ansichtsseite des Benutzers “master”
Informationsseite mit Erklärungen der Schaltflächen
Einstellungsseiten des Benutzers “master”.
Benutzer abmelden. Anschließend wird die Login-Seite wieder dargestellt.
29
9.1. Installer Zugang deaktivieren/aktivieren
(Beispielbild)
Benutzer “installer” blockieren: Bei Setzen des Auswahlhakens wird der Zugang des Benutzers
„Installer“ gesperrt. Nur der Benutzer “master” kann diesen Zugang wieder entsperren.
Für den Fall, dass der Benutzer “installer” seine Zugangsdaten vergessen hat, ist es nötig, über die Taste „RESET“ an der Kamera die werksseitigen Einstellungen der Kamera zu laden. Alle Benutzernamen und Kennwörter sind dann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
30
9.2 Aufnahmen aus internem Speicher anzeigen/herunterladen
(Beispielbild)
Dateiliste: Alle durch die Kamera aufgezeichneten Videodaten bei Netzwerkausfall werden
hier angezeigt. Die Dateigröße beträgt jeweils max. 150 MByte. Falls die Dateigröße aufgrund der Dauer der Aufzeichnung überschritten wird, so wird eine neue Datei angelegt.
Der Dateiname repräsentiert dabei den Startzeitpunkt der Aufnahme. Dateiformat: YYYYMMTThhmmss.avi
Es ist darauf zu achten, die Zeiteinstellung der Kamera vor Aktivieren der Netzausfallaufzeichnungsfunktion korrekt vorzunehmen.
Alle löschen: Löschen aller aufgezeichneten Daten vom internen Speicher der Kamera.
Achtung: Alle Dateien gehen nach Ausführung der Funktion unwiederruflich verloren.
Löschen: Löschen von einer oder mehrern Dateien durch vorheriges Markieren in der
Dateiliste.
Herunterladen: Herunterladen von Dateien durch vorheriges Markieren in der Dateiliste (das
Herunterladen erfolgt nacheinander).
31
10. Ansicht und Konfigurationsmenüs Benutzer “installer”
10.1 Live-Ansicht
Die Anzeige der Live-Ansicht des Benutzer installers ist ähnlich die des Benutzer master. Der Benutzer installer hat jedoch erweiterte Einstellungsmöglichkeiten wie den Einrichtungsassistenten oder die erweiterte Konfiguration.
(Beispielbild: TVIP91700)
Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm
Funktion
Sofortbildfunktion
Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format. Das Bild wird in folgendem Ordner abgelegt:
C:/Benutzer/<Benutzer>/Eigene Bilder Videofunktion
Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI­Format. Das Video wird in folgendem Ordner abgelegt:
C:/Benutzer/<Benutzer>/Eigene Videos
32
Vollbildmodus
Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC-Taste verlassen werden.
Zoom- / Fokuseinstellung
Einstellen der Grundposition des Objektivs (Zoom Faktor 1x, Weitwinkel)
Speichern der aktuell konfigurierten Zoom- und Fokusposition. Nach Neustart der Kameras wird diese Position wieder eingestellt.
Live-ansichtsseite des Benutzers “installer”
Informationsseite mit Erklärungen der Schaltflächen
Einstellungsseiten des Benutzers “installer”.
Benutzer abmelden. Anschließend wird die Login-Seite wieder dargestellt.
33
10.2 Infoseite
Die Info-Seite zeigt generelle Informationen über die Kamera an, z.B. installierte Firmware­Version oder MAC Adresse der Kamera.
Im oberen linken Bereich wird der generelle Zustand des Systems über ein Symbol dargestellt.
System in Ordnung Alle Parameter wie Systemtemperatur und Prozessorauslastung sind in Ordnung. Alle verwendeten Funktionen arbeiten fehlerfrei.
System fehlerhaft Es sind Fehler im System aufgetreten. Diese sind für die Grundfunktion der Kamera aber unkritisch. Es könnten aber Einschränkungen oder Fehlfunktionen in bestimmten Funktionen auftreten. Eine Prüfung des Systems durch den Installer ist ggf. nötig. Systemzustand kritisch Bestimmte Parameter wie Systemtemperatur oder Prozessorauslastung sind für das System kritisch. Eine Prüfung des Systems durch den Installer ist umgehend nötig.
IP Kamera Name: Anzeige des Kameranamens. Änderbar über Konfiguration / System Typ: Anzeige der max. Auflösung der Kameraplattform Firmware Version: Anzeige der aktuell installierten Firmware
34
IP Adresse: Anzeige der aktuell eingestellten IP Adresse Systemzeit: Aktuell eingestelltes Datum/Uhrzeit MAC Adresse: MAC Adresse der Kamera (Hardwareadresse der
Netzwerkschnittstelle) Eingeloggte Benutzer: Aktuell angemeldete Benutzer Speicherverwendung: Zustand des internen Speichers Datendurchsatz: Summe von Video- und Audiobitrate über die Netzwerkschnittstelle
(ausgehend) CPU Auslastung: Anzeige der Prozessorauslastung der Kamera
10.3 Einstellungsassistent
Der Einstellungsassistent navigiert Sie durch die wichtigsten Menüpunkte der Kamera. Folgende Menüpunkte werden im Einstellungsassistenten bearbeitet:
Netzwerk ► DDNS ► Text ► Datum/Uhrzeit ► Installer ► Service ► Speichern/Neustart
Weiterführende Informationen zu jedem Einstellungspunkt finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Kameraeinstellungen“.
10.4 Erweiterte Kameraeinstellungen
10.4.1 Video
10.4.1.1 Allgemein
Spiegeln: Folgende Bildspiegelungsoptionen stehen zur Verfügung:
Horizontal, Vertikal, Horizontal und Vertikal Netzfrequenz: Einstellung für 50 Hz oder 60 Hz Netzfrequenz Shutter Wählen Sie Auto, Anti-Flicker (Anpassung an flackerndes
künstliches Licht) oder einen festen Wert aus. Slow Shutter Diese Funktion ist eine Langzeitbelichtungsfunktion (helleres
Bild bei niedriger Beleuchtung), dabei steht der Wert 1/2 für die
längste Belichtungszeit. Durch längere Belichtungszeit wird die
Bildrate reduziert. AGC Max. Wert für die Verstärkungsregelung.
35
10.4.1.2 Tagprofil
Für den Tagmodus können Einstellungen für die folgenden Paramter vorgenommen werden. Die Einstellungen im folgenden Punkt zum Thema Nachtprofil sind davon unabhängig.
Helligkeit: Einstellung für die Bildhelligkeit Kontrast: Einstellung für den Bildkontrast Schärfe: Einstellungen für die Bildschärfe. Ein hoher Schärfewert kann das
Bildrauschen erhöhen. Farbton: Einstellung für den Farbton Farbsättigung: Einstellung für die Bildsättigung 3D-DNR Stufe: Rauschunterdrückung für dynamische Bilder WDR: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Wide Dynamic Range
Funktion der Kamera. WDR Stufe: Die Intensität der WDR Funktion kann hier eingestellt werden. Farbbild: Ist diese Funktion aktiviert, so wird im Tagmodus ein
Farbbildangezeigt. Bei Deaktivierung wird ein Schwarz/Weißbild
angezeit. Diese Funktion ist standardmäßig aktiv.
10.4.1.3 Nachtprofil
Für den Nachtmodus sind die Einstellungsoptionen nahezu identisch zum Tagprofil. Die Einstellungen von Tag- und Nachtprofil sind unabhängig.
Helligkeit: siehe Punkt „Tagprofil“ Kontrast: siehe Punkt „Tagprofil“ Schärfe: siehe Punkt „Tagprofil“ Farbton: siehe Punkt „Tagprofil“ Farbsättigung: siehe Punkt „Tagprofil“ 3D-DNR Stufe: Rauschunterdrückung für dynamische Bilder Farbbild: siehe Punkt „Tagprofil“ IR LEDs aus: Diese Funktion hilft, falls die eingebauten IR LEDs unerwünschte
Reflektionen im Videobild hervorrufen (z.B. Kamerainstallation hinter
Fensterscheibe oder zu nahe Objekte)
Auswahlhaken gesetzt: IR LEDs sind im Nachtmodus deaktiviert
Auswahlhaken nicht gesetzt: IR LEDs sind im Nachtmodus aktiviert.
10.4.1.4 Tag-/Nachtumschaltung
Beleuchtungsstärke: Die aktuelle Beleuchtungsstärke wird durch einen Lichtsensor an der
Kamera gemessen. Entsprechend der Beleuchtungsstärke wird die
Tag-/Nachtumschaltung gesteuert. Der nötige Mindestabstand um
ständiges Hin- und Herschalten zu vermeiden wird automatisch
eingestellt. Tag > Nacht: Beleuchtungsschwellwert für die Umschaltung vom Tagmodus in den
Nachtmodus. Nacht > Tag: Beleuchtungsschwellwert für die Umschaltung vom Nachtmodus in den
Tagmodus. Zeitplan: Umschaltung zwischen Tag- und Nachtmodus über Zeitplan. Die
Umschaltung kann in Schritten von 30 Minuten eingestellt werden.
36
Der eingestellte Zeitbereich stellt den Tagbereich dar. Außerhalb dieses Bereiches wird der Nachtmodus angewendet.
Tag: Die Kamera bleibt dauerhaft im Tagmodus. Im Tagmodus ist der
Infrarot-Schwenkfilter (ICR) dauerhaft vor dem Objektiv. Der
Bildaufnehmer kann somit kein Infrarot-Licht aufnehmen. Nacht: Die Kamera bleibt dauerhaft im Nachtmodus. Der Infrarot-
Schwenkfilter ist dauerhaft vom Objektiv entfernt.
10.4.1.5 Privatzonenmaskierung
Es können bis zu 3 Bereiche im Videobild markiert werden. Die Bereiche werden automtisch mit P1, P2 und P3 benannt. Im tatsächlichen Videobild werden diese Bereiche schwarz markiert dargestellt.
Bereichsliste: Liste aller eingerichteten Bereiche Hinzufügen: Nach Drücken dieser Schaltfläche wird zunächst ein neuer
Listeneintrag erstellt. Klicken Sie anschließend auf den Listeneintrag,
um weiterhin im Vorschaubild eine Maske zu zeichnen. Erneutes
Zeichnen entfernt die vorher gezeichnete Maske. Die Masken werden
durch Speichern der Einstellungen übernommen. Löschen: Löschen eines zuvor in der Bereichsliste markierten Bereiches
10.4.1.6 Video Stream Einstellungen
37
(Beispielbild)
In den Video Stream Einstellungen legen Sie Einstellungen für den Videostream 1 und 2 fest. Für ABUS Produkte werden die Streams wie folgt verwendet:
Stream 1: Aufnahme-/Browser-Stream Stream 2: App-/Mehrfachansicht-Stream
TV Ausgang Aktivieren oder deaktivieren des Analogen Videoausgangs
an der Kamera
Video Codec Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die Art der
Videokodierung fest. Zur Auswahl stehen H.264 und MJPEG. Zur Darstellung des Videostreams ist immer ein Browser-Plugin nötig (nur kompatibel mit Internet Explorer).
Auflösung Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die Auflösung.
Bildrate Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die
Bildwiederholrate.
Bit Rate / Qualität Wählen Sie aus dem Drop-Down-Menü die maximale Video
Bitrate (H.264) bzw. Videoqualität (MJPEG) aus. Empfehlenswerte Einstellungen bei H.264 sind 4 Mbit/s bei 1080p und 2 Mbit/s bei 720p.
Bitratentyp CBR (Constant Bit Rate) = Der Codec versucht die
eingestellt Bitrate im Durchschnitt zu erreichen. MBR (Multiple Bit Rate) = Der Codec verwendet geringere Bitraten, falls keine aufwändigen Szenenänderungen stattfinden.
Profil Auswahl des Codec Profils: Baseline, Main
QP (CBR) Einstellung der Größe des I-Frame Bildes. Höhere Werte
(z.B. +12) resultieren in einer besseren Bildqualität, jedoch kann es zu Einschränkungen bei der Wiedergabe kommen, da die Dekodierung aufwändiger ist und länger dauert.
Quantisierung (MBR): Dieser Wert bestimmt die durchschnittliche Bildqualität und
somit die durchschnittlich benötigte Bandbreite. Ein hoher Wert bedeutet bessere Bildqualität bei höherer Bandbreite. Die maximal eingestellte Bitrate wird dabei im Durchschnitt nicht überschritten (kurzzeitig kann dies aber geschehen).
GOP Intervall Frequenz, wie oft ein I-Frame Bild übertragen wird. Bei
höherer Frequenz ist die Bildqualiät besser, jedoch erhöht sich die benötigte Bitrate.
38
10.4.1.7 Netzausfallaufzeichnung
HINWEIS: Diese Funktion ist ab Werk deaktiviert und muss für die Verwendung aktiviert und konfiguriert werden!
Durch diese Funktion ist es möglich, bei Ausfall des IP Netzwerkes Videodaten auf den internen Kameraspeicher zu schreiben. Trotz Netzwerkverbindungsverlustes zum Aufzeichnungsgerät stehen die Videodaten für diesen Zeitraum in der Kamera zur Verfügung. Da die Funktion die Existenz einer bestimmten IP Adresse oder Domänenadresse im Netzwerk prüft, kann die Funktion ebenfalls als „Aufzeichnung bei Ausfall eines Netzwerkgerätes“ angesehen werden. Somit könnte eine Kamera intern bei Ausfall einer anderen Kamera aufzeichnen. Sinnvoll ist diese Funktion, falls beide Kameras ein ähnliches oder gleiches Sichtfeld haben.
Aktiviere Netzausfallaufzeichung: Aktivierung der Funktion Ringspeicherfunktion: Bei Aktivierung werden bei Erreichen der max. Kapazität des
internen Speichers alte Daten gelöscht, damit neue Daten gespeichert werden können.
Ping IP Adresse: IP Adresse oder Domänenadresse die im Netzwerk auf
Existenz überprüft wird (dies könnte z.B. der NVR sein)
Intervall: Interval für die Prüfung. Der Ping Interval entscheidet über
den Beginn der Aufzeichnung nach erfolglosem Ping. Je kleiner der Interval, desto früher kann die Aufzeichnung beginnen (dies setzt aber eine gute Netzinfrastruktur voraus).
39
Falls die Kamera über die Funktion „Aufzeichnung bei Netzwerkausfall“ verfügt und diese Funktion verwendet werden soll, so ist es notwendig die Versorgung
10.4.2 Netzwerk
10.4.2.1 IPv4 Einstellungen
DHCP: Die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway (Standard Router) sowie die
Statische IP Adresse: Manuelle Einstellung der Netzwerkparameter für IPv4. IP Adresse: Manuelle Einstellung der IP Adresse der Kamera Subnetzmaske: Manuelle Einstellung der Subnetzmaske der Kamera Gateway: Manuelle Einstellung der Gateway-IP-Adresse der Kamera (auch als
DNS Server 1: Manuelle Einstellung der IP Adresse des DNS Servers DNS Server 2: Alternative IP Adresse eines DNS Servers
der Kamera über die 12 VDC Anschlussklemme durchzuführen (keine Verwendung von PoE).
DNS Serveradresse werden automatisch von einem DHCP-Server
bezogen. Dazu muss sich ein aktivierter DHCP-Server im Netzwerk
befinden. Die Felder auf dieser Seite sind in diesem Modus deaktiviert
und dienen als Informationsfelder für die ermittelten Daten.
Standard-Router bezeichnet)
10.4.2.2 Ports
HTTP Port: Der Standard-Port für die HTTP Übertragung lautet 80. Befinden sich
mehrere IP Kameras in einem Subnetz, so sollte jede Kamera einen
eignen, einmalig auftetenden HTTP-Port erhalten. RTSP Port: Der Standard-Port für die RTSP Übertragung lautet 554. Befinden sich
mehrere IP Kameras in einem Subnetz so sollte jede Kamera einen
eignen, einmalig auftetenden RTSP-Port erhalten. RTSP Authentifizierung: Bei aktivierter RTSP Authentifizierung ist für die Anforderung des
Videobildes durch einen Client die Eingabe von Benutzername und
Passwort notwendig.
Falls der Zugriff auf die Kamera über Router hinweg erfolgen soll (z. B. vom Internet auf das lokale Netzwerk), so müssen Portweiterleitungen für den HTTP und RTSP Port im Router vorgenommen werden. Falls weiterhin HTTPS verwendet wird, so muss ebenfalls eine Portweiterleitung für den HTTPS Port vorgenommen werden.
10.4.2.3 DDNS
DDNS aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die DDNS-Funktion. Service auswählen: Wählen Sie einen Serviceanbieter für den DDNS Service aus.
Benutzername: Benutzererkennung des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter Kennwort: Kennwort des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter Hostname: Registrierter Hostname beim DDNS-Serviceanbieter
Nähere Informationen zum Thema „ABUS SERVER“ finden Sie auf der Hilfeseite unter folgender Adresse:
https://www.abus-server.com/faq.html
40
10.4.2.4 HTTPS
HTTPS aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die HTTPS-Funktion (festes,
selbstsigniertes Zertifikat). Die HTTP Schnittstelle ist weithin aktiv. Das selbstsignierte Zertifikat kann über den Punkt „Zertifikat erstellen“ selbst definiert werden, oder es kann eine Zertifikatsdatei in die Kamera geladen werden.
HTTPS Port: Der Standard-Port für die HTTPS Übertragung lautet 443. Befinden sich
mehrere IP Kameras in einem Subnetz, so sollte jede Kamera einen eignen, einmalig auftetenden HTTPS-Port erhalten.
Falls der Zugriff auf die Kamera über Router hinweg erfolgen soll (z. B. vom Internet auf das lokale Netzwerk), so müssen Portweiterleitungen für den HTTP und RTSP Port im Router vorgenommen werden. Falls weiterhin HTTPS verwendet wird, so muss ebenfalls eine Portweiterleitung für den HTTPS Port vorgenommen werden.
10.4.2.5 SMTP / E-Mail
Die Einstellungen auf dieser Seite sind nötig, um im Ereignisfall eine E-Mail zu verschicken. Die Konfiguration einer solchen Aktion erfolgt im Menüpunkt „Alarm-Manager“.
E-Mail aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die SMTP/E-Mail-
Funktion Absender E-Mail-Adresse: E-Mail-Adresse des Absenders Absender-Name: Name des Absenders SMTP Server: SMTP-Serveradresse des E-Mail-Providers SMTP Server Port: SMTP-Serverport SSL aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die SSL-Funktion, falls
der SMTP Server dies unterstützt oder verlangt. TLS aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die TLS-Funktion, falls
der SMTP Server dies unterstützt oder verlangt. Authentifizierung aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Authentifizierung,
falls der SMTP Server dies verlangt. Benutzername: Benutzername für das Konto am SMTP Server Kennwort: Kennwort für das Konto am SMTP Server Test E-Mail-Adresse: Vergabe einer beliebigen E-Mail-Adresse zum Versand einer Test-
E-Mail. Zum Versenden der Test-E-Mail drücken Sie die Taste
„Test E-Mail“.
10.4.2.6 Multicast
Multicast IP Adresse: IP Adresse der Multicastgruppe Port: Portnummer der Multicastgruppe TTL: Time-to-Live Wert
10.4.2.7 ONVIF
ONVIF aktivieren: Aktivierung der ONVIF Schnittstelle ONVIF Authentifizierung aktivieren: Bei Aktivierung sind zum Verbindungsaufbau per ONVIF
ein gültiger Benutzername und Passwort nötig.
41
10.4.2.8 FTP Server
FTP Server Adresse: Tragen Sie hier die Adresse des FTP Servers im LAN oder WAN
ein.
FTP Benutzername: Tragen Sie hier den Benutzernamen vom FTP Server Konto ein.
FTP Passwort: Tragen Sie hier das Passwort vom FTP Server Konto ein.
FTP Server Port: Tragen Sie den FTP Port des Servers ein. Standard für den FTP
Port ist 23.
Pfad: Geben Sie bei Bedarf einen weiteren Pfad ein (Unterordner am
FTP Server).
FTP Modus: Port: Aktiver FTP Modus
PASV: Passiver FTP Modus
Ordner anlegen: Wenn diese Funktion aktiviert ist, dann legt die Kamera
automatisch mit Datum bezeichnete Unterordner am FTP Server
an (z.B. Pfad/20160527/121032m.avi).
10.4.3 Textüberlagerung
Durch diese Funktion können ein bestimmter Text, das Datum und die Uhrzeit in das Videobild eingeblendet werden.
Texteinblendung aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Funktion. Datum: Einblendung des Datums Uhrzeit: Einblendung der Uhrzeit Text aktiv: Aktivierung des Textes Text: Vergabe des Textes. Max. 16 Zeichen können vergeben werden.
Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9 Textgröße: Anpassung der Größe der Texteinblendung in 3 Stufen möglich
10.4.4 Datum / Uhrzeit
Datum & Uhrzeit aktuell: Hier werden die aktuellen Einstellungen für Datum und
Uhrzeit angezeigt.
Zeitzone: Wählen Sie hier die Zeitzone, in der sich die Kamera
befindet.
Sommerzeitumstellung aktivieren: Das Aktivieren des Auswahlhakens bedeutet, dass der
Standort, an dem die Kamera installiert ist, an der Sommerzeitumstellung teilnimmt. Auto: Die Kamera wendet automatisch die für jedes Jahr geltenden Umschaltzeiten an. Manuell: Manuelle Einstellung der Umschaltzeiten.
NTP Server Synchronisation: Setzen Sie den Auswahlhaken, damit die Kamera das
Datum und die Uhrzeit automatisch von einem Server bezieht (Hinweis: Der NTP Server enthält keine Information über Sommer- bzw. Winterzeit).
42
NTP Server: Geben Sie hier den Domänennamen oder die IP Adresse
des Zeitservers ein.
NTP Aktualisierungsintervall: Aktualisierungsinterval von Datum und Uhrzeit mit dem
Server. Die Aktualisierung wird ebenfalls bei Neustart der Kamera durchgeführt.
PC-Zeit Synchronisation: Beim Speichern werden Datum und Uhrzeit vom
verbundenen Client PC übernommen.
Manuell: Manuelle Vergabe von Datum und Uhrzeit
10.4.5 System
10.4.5.1 Allgemein
Kameraname: Der in der Kamera voreingestellte Kameraname kann hier
verändert werden. Max. 31 Zeichen sind erlaubt. Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9
Konfiguration exportieren: Exportieren der Konfigurationsdaten der Kamera in eine
Datei Konfiguration importieren: Importieren der Konfigurationsdaten aus einer Datei Einstellungen zurücksetzen: Rücksetzen aller Einstellungen auf Werkseinstellungen,
außer den Netzwerkeinstellungen Inklusive Netzwerk: Nach Setzen des Auswahlhakens und Ausführen der
Funktion zum Rücksetzen der Einstellungen werden alle
Einstellungen inklusive der Netzwerkparameter
zurückgesetzt.
10.4.5.2 Firmware / Neustart
Aktuelle Firmware: Anzeige der aktuell installierten Firmwareversion Firmware Online Check: Diese Funktion prüft, ob auf der ABUS Internetseite eine
neue Firmware vorhanden ist. Ist dies der Fall, so bietet die
Kamera die Firmware zum Download auf den PC an
(Download Link). Die Firmware muss dann manuell über die
Firmware-Update Funktion installiert werden. Firmware-Update: Eine aktuellere Firmware der Kamera kann hier installiert
werden. Informationen zur Firmware finden Sie auf der
ABUS Internetseite (www.abus.com). Neustart: Manueller Neustart der Kamera Neustart Zeitplan: Ein Neustart der Kamera kann hier in einer bestimmten
Frequenz eingestellt werden.
10.4.5.3 Log-Datei
Log Datei: In der Log Datei werden systemrelevante Daten protokolliert. Diese können z. B.
bei der Fehlerbehebung helfen.
Exportieren: Exportieren der Log Datei in eine Datei
43
10.4.6 Bewegungserkennung
Vorschauvideo Der Vorschaubereich zeigt das aktuelle Live-Video.
Alle anzeigen Bei Setzen des Hakens werden alle eingerichteten Bereiche
gleichzeitig angezeigt. Sonst wird nur der in der Liste markierte Bereich angezeigt.
Bereichsname Vergeben Sie hier einen Namen für den Bereich.
Schwellwert ignorieren Der Schwellwert wird nicht beachtet, dadurch löst jede kleine
Pixeländerung Bewegung aus. Diese Einstellung kann bei großer Bildbreite (z.B. Außenbereich) vorteilhaft sein. Eine Verzögerungszeit vor Alarm sollte aber verwendet werden.
Verzögerung vor Alarm Verzögerungszeit bevor ein Bewegungsalarm nach Erkennen der
Bildveränderung ausgelöst wird.
Schwellwert Der Wert gibt an, wieviel Prozent des markierten Bereiches sich
verändern müssen, damit eine Bewegung erkannt wird.
Empfindlichkeit Tag Ein hoher Wert stellt eine hohe Empfindlichkeit der
Bewegungserkennung dar. Dies ist eine separate Einstellung für den Tagmodus. Je höher der Wert desto kleiner müssen die Helligkeitsunterschiede für jedes Pixel sein, um Bewegung zu erkennen.
Empfindlichkeit Nacht Ein hoher Wert stellt eine hohe Empfindlichkeit der
Bewegungserkennung dar. Dies ist eine separate Einstellung für den Nachtmodus.
Je höher der Wert desto kleiner müssen die Helligkeitsunterschiede für jedes Pixel sein, um
Bewegung zu erkennen.
Hinzufügen Bitte vergeben Sie zuerst einen Bereichsnamen. Drücken Sie
anschließend diese Schaltfläche. Zeichnen Sie dann im Vorschaubereich ein Rechteck. Dies stellt dann einen Sensorbereich für Bewegung dar.
Löschen Markieren Sie eine Bewegungsmaske in der Liste und drücken Sie
auf diese Schaltfläche, um die Maske zu löschen.
10.4.7 Alarm Manager
Alarm Manager: Im Alarm-Manager können Regeln für eine Ereignisbehandlung
erstellt werden, z. B. das Versenden eine E-Mail bei Bewegungserkennung. Es kann max. ein Auslöser pro Regel verwendet werden. Es kann max. eine Aktion pro Regel eingestellt werden. Es können max. 5 Regeln für Ereignisbehandlung erstellt werden.
Auslöser: Auswahl des auslösenden Ereignisses Zeitplan: Definition, wann die Regel aktiv sein soll (Unterteilung
halbstündlich). Ist ein Bereich rot markiert, so ist dieser als aktiv markiert.
44
Aktion: Es kann zwischen zwei Ereignissen ausgewählt werden:
1) E-Mail Eine Email kann an einen bestimmten Empfänger verschickt werden. Der Inhalt und der Betreff können vergeben werden. Weiterhin ist es möglich, eine gewisse Anzahl von Vor- und Nachalarmbildern auszuwählen.
2) FTP Versenden einer gewissen Anzahl von Vor- und Nachalarmbildern an einen FTP Server bei Ereignis.
Hinzufügen: Hinzufügen einer neuen Ereignisregel Bearbeiten: Bearbeiten einer Ereignisregel Löschen: Löschen einer Ereignisregel
Folgende Auslöser für Ereignisse stehen zur Verfügung.
Bewegungserkennung: Auswahl der kamerainternen Bewegungserkennung. Dabei werden
alle konfigurierten Masken ausgewertet. Eine Erkennung welche
Maske ausgelöst hat ist nicht möglich. Neustart: Auslösung nach Neustart der Kamera Watch-Dog Fehler: Das System kann bei schwerer Fehlfunktion automatisch neu
starten (sog. Watch Dog). Dies kann als Auslöser herangezogen
werden. Tag-/Nachtumschaltung: Auswahl der Umschaltung in den Tag- bzw. Nachtmodus als
Ereignisauslöser. Authentifizierungsfehler: Die 2-fache Falscheingabe des Passwortes kann als Auslöser
herangezogen werden.
Daueralarm: Der Daueralarm dient zum Versenden eines Einzelbildes an einen
FTP Server in einem bestimmten Intervall (30 Sek. – 24h). Die
bestehende Datei wird dabei immer überschrieben (Rechte am FTP
Server zum Überschreiben müssen vorhanden sein).
Einstellungen sichern: Auf der letzen Seite der Ereigniskonfiguration wird eine Übersicht
aller eingestellten Parameter der Regel angezeigt. Drücken Sie
anschließend auf die Schaltfläche „Speichern“.
10.4.8 Benutzer
Benutzername: Anzeige des registrierten Benutzernamens Typ: Benutzertyp des registrierten Benutzers. Es können bis zu 10 Benutzer
vom Typ „Master“ oder „User“ vergeben werden.
Sprache: Anzeige der eingestellten Sprache für den Benutzer. Verfügbare Sprachen
sind: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch, Schwedisch, Auto (Einstellung ermittelt immer die Sprache des zugreifenden Client PCs)
Hinzufügen: Öffnen des Menüs zum Registrieren von Benutzern vom Typ „Master“ oder
„User“ Bearbeiten: Bearbeiten der Sprache oder des Kennworts von “Master” oder „User“ Löschen: Löschen von Benutzern.
45
Kennwort: Vergabe des Kennwortes für den Benutzer.
Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9, -+!?$%&()= Kennwort bestätigen: Bestätigung des Kennwortes für den Benutzer
Kennwort ändern: Das Setzen des Auswahlhakens öffnet das Menü zum Ändern des
Passworts. Kennwort: Eingabe des neuen Kennworts.
Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9, -+!?$%&()= Kennwort bestätigen: Bestätigung des Kennworts
10.4.9 Service
Serviceland: Auswahl des Landes, welches für den Support der verwendeten
Kameras zuständig ist.
Daten senden: Mit Zustimmung des Benutzers “installer” können die
Einstellungsdaten der Kameras sowie die Log-Datei der Kamera an den ABUS Support verschickt werden. Dies geschieht in Abhängkeit von der Einstellung des Servicelandes zuvor.
Service-Benutzer: Im Servicefall kann über diese Funktion ein Benutzername und
Passwort erstellt werden. Benutzername: service Passwrot: Das Passwort muss vergeben werden. Max. 16 Zeichen. Erlaubte Zeichen sind: A-Z, a-z, 0-9, -+!?$%&()=
46
10.4.10 Aufnahmen aus internem Speicher anzeigen/herunterladen
(Beispielbild)
Dateiliste: Alle durch die Kamera aufgezeichneten Videodaten bei Netzwerkausfall werden
hier angezeigt. Die Dateigröße beträgt jeweils max. 150 MByte. Falls die Dateigröße aufgrund der Dauer der Aufzeichnung überschritten wird, so wird eine neue Datei angelegt.
Der Dateiname repräsentiert dabei den Startzeitpunkt der Aufnahme. Dateiformat: YYYYMMTThhmmss.avi
Es ist darauf zu achten, die Zeiteinstellung der Kamera vor Aktivieren der Netzausfallaufzeichnungsfunktion korrekt vorzunehmen.
Alle löschen: Löschen aller aufgezeichneten Daten vom internen Speicher der Kamera.
Achtung: Alle Dateien gehen nach Ausführung der Funktion unwiederruflich verloren.
Löschen: Löschen von einer oder mehrern Dateien durch vorheriges Markieren in der
Dateiliste.
Herunterladen: Herunterladen von Dateien durch vorheriges Markieren in der Dateiliste (das
Herunterladen erfolgt nacheinander).
Formatieren: Formatieren des internen Speichers (Löschen aller Daten)
47
11. Wartung und Reinigung
11.1 Funktionstest
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z. B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist  das Gerät nicht mehr funktioniert  eine längere Lagerung unter ungünstigsten Verhältnissen zurückliegt  das Gerät beim Transport Beanspruchungen ausgesetzt war
Bitte beachten Sie: Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu überprüfende oder zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts – öffnen Sie es niemals.
11.2 Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere kommen, dadurch wird das Gerät zerstört. Verwenden Sie keine chemischen Reiniger, dadurch könnte die Oberfläche des Gehäuses angegriffen werden.
12. Entsorgung
Geräte die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott.
48
IPCB24500 / IPCB34500 / IPCB64500 /
IPCB74500
Version 10/2017
English translation of the original German user manual. Retain for future reference.
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing this product.
IPCB24500 This device complies with the requirements of the following EU directives: the EMC Directive 2014/30/EU and the RoHS Directive 2011/65/EU. The full EU Declaration of Conformity text can be found at: www.abus.com/product/IPCB24500
IPCB34500 This device complies with the requirements of the following EU directives: the EMC Directive 2014/30/EU and the RoHS Directive 2011/65/EU. The full EU Declaration of Conformity text can be found at: www.abus.com/product/IPCB34500
IPCB64500 This device complies with the requirements of the following EU directives: the EMC Directive 2014/30/EU and the RoHS Directive 2011/65/EU. The full EU Declaration of Conformity text can be found at: www.abus.com/product/IPCB64500
IPCB74500 This device complies with the requirements of the following EU directives: the EMC Directive 2014/30/EU and the RoHS Directive 2011/65/EU. The full EU Declaration of Conformity text can be found at: www.abus.com/product/IPCB74500
To ensure this condition is maintained and that safe operation is guaranteed, it is your obligation to observe this user manual.
Read the entire user manual carefully before putting the product into operation, and pay attention to all operating instructions and safety information.
All company names and product descriptions are trademarks of the corresponding owner. All rights reserved.
If you have any questions, please contact your specialist installation contractor or specialist dealer.
50
Disclaimer
This user manual has been produced with the greatest of care. Should you discover any missing information or inaccuracies, please let us know about them. ABUS Security-Center GmbH & Co. KG does not accept any liability for technical and typographical errors, and reserves the right to make changes to the product and user manuals at any time and without prior warning. ABUS Security-Center GmbH is not liable or responsible for any direct or indirect damage resulting from the installation, performance and use of this product. No forms of guarantee are accepted for the contents of this document.
51
Important safety information
All guarantee claims are invalid in the event of damage caused by non-compliance with this user manual. We cannot be held liable for resulting damage.
In the event of material or personal damage caused by improper operation or non­compliance with the safety information, we cannot be held liable. All guarantee claims are void in such cases.
Dear customer, The following safety information and hazard notes are not only intended to protect your health but also to protect the device from damage. Please read the following points carefully:
There are no components inside the product that require maintenance by the operator. Opening or
dismantling the product invalidates the CE certification and guarantee claims/warranty.
The product may be damaged if it is dropped, even from a low height.
Avoid the following adverse conditions during operation:
Moisture or excess humidity  Extreme heat or cold  Direct sunlight  Dust or flammable gases, vapours or solvents  Strong vibrations  Strong magnetic fields (e.g. next to machines or loudspeakers)  The camera must not be installed on unstable surfaces.
General safety information:
Do not leave packaging material lying around. Plastic bags, sheeting, polystyrene packaging, etc.
can pose a danger to children if played with.
The video surveillance camera contains small parts which could be swallowed and should be kept
out of reach of children for safety reasons.
Do not insert any objects into the device through the openings.  Only use replacement devices and accessories that are approved by the manufacturer. Do not
connect any non-compatible products.
Please pay attention to the safety information and user manuals for the other connected devices.  Check the device for damage before putting it into operation. Do not put the device into operation if
you detect any damage.
Adhere to the operating voltage limits specified in the technical data. Higher voltages could destroy
the device and pose a health risk (electric shock).
When installing the device in an existing video surveillance system, ensure that all devices have been disconnected from the mains power circuit and low-voltage circuit.
If in doubt, have a specialist technician carry out assembly, installation and connection of the device. Improper or unprofessional work on the power supply system or domestic installation puts both you and other persons at risk. Connect the installations so that the mains power circuit and low-voltage circuit always run separately from each other. They should not be connected at any point or become connected as a result of a malfunction.
52
Contents
1. INTENDED USE ................................................................................................................... 55
2. EXPLANATION OF SYMBOLS ........................................................................................... 55
3. SCOPE OF DELIVERY ........................................................................................................ 55
4. FEATURES AND FUNCTIONS ............................................................................................ 56
5. DEVICE DESCRIPTION ....................................................................................................... 57
OVERVIEW MODEL NUMBERS ............................................................................................. 57
5.1
5.2
UNPACKING THE DEVICE ........................................................................................................ 57
5.3
OVERVIEW OF CONNECTIONS, CONTROL ELEMENTS, FRONT/BACK .......................................... 58
6. INSTALLATION ................................................................................................................... 62
6.2
ROUTING THE CABLES ........................................................................................................... 62
6.3
POWER SUPPLY .................................................................................................................... 63
6.4
ATTACHING THE NETWORK CABLE.......................................................................................... 64
ALIGNING THE CAMERA ......................................................................................................... 64
6.5
6.6
ZOOM AND FOCUS SETTINGS ................................................................................................. 64
6.11
RESTORING FACTORY SETTINGS (RESET) ............................................................................. 65
6.12
CHANGING THE DOME ......................................................................................................... 65
6.13
EXCHANGE OF MICROSD CARD (ONLY IPCB34500, IPCB74500) ......................................... 66
7. INITIAL START-UP .............................................................................................................. 67
7.1
USING THE ABUS IP INSTALLER FOR CAMERA SEARCH .......................................................... 67
7.2
ACCESSING THE NETWORK CAMERA USING A WEB BROWSER .................................................. 68
7.2.1
GENERAL INSTRUCTIONS FOR USING THE SETTINGS PAGES ................................................. 68
7.3
INSTALLING A VIDEO PLUGIN .................................................................................................. 68
7.4
HOMEPAGE (LOGIN PAGE) ..................................................................................................... 69
7.5
USER ACCOUNTS AND PASSWORDS ....................................................................................... 70
8. USER MENU "USER" .......................................................................................................... 71
9. VIEW AND CONFIGURATION MENU USER "MASTER" .................................................. 73
DEACTIVATE/ACTIVATE INSTALLER ACCESS ............................................................................ 75
9.1
9.2
DISPLAYING/DOWNLOADING VIDEO FROM THE INTERNAL MEMORY ........................................... 76
10. VIEW AND CONFIGURATION MENUS USER "INSTALLER" ........................................... 77
10.1
LIVE VIEW ........................................................................................................................... 77
10.2
INFO PAGE .......................................................................................................................... 78
10.3
SETUP WIZARD ................................................................................................................... 80
10.4
ADVANCED CAMERA SETTINGS ............................................................................................ 80
10.4.1
10.4.1.1
10.4.1.2
10.4.1.3
10.4.1.4
10.4.1.5
10.4.1.6
10.4.1.7
10.4.2
10.4.2.1
10.4.2.2
10.4.2.3
10.4.2.4
10.4.2.5
VIDEO ............................................................................................................................. 80
GENERAL ..................................................................................................................... 80
DAY PROFILE ................................................................................................................ 81
NIGHT PROFILE ............................................................................................................. 81
DAY/NIGHT SWITCHING .................................................................................................. 81
PRIVACY MASKING ........................................................................................................ 82
VIDEO STREAM SETTINGS .............................................................................................. 83
NETWORK LOSS RECORDING ......................................................................................... 84
NETWORK ....................................................................................................................... 86
IPV4 SETTINGS ............................................................................................................. 86
PORTS ......................................................................................................................... 86
DDNS .......................................................................................................................... 86
HTTPS ........................................................................................................................ 87
SMTP/EMAIL ................................................................................................................ 87
53
10.4.2.6 MULTICAST ................................................................................................................... 87
10.4.2.7
10.4.2.8
10.4.3
10.4.4
10.4.5
10.4.5.1
10.4.5.2
10.4.5.3
10.4.6
10.4.7
10.4.8
10.4.8
10.4.10
ONVIF ......................................................................................................................... 87
FTP SERVER ................................................................................................................ 87
OVERLAY TEXT ................................................................................................................ 88
DATE/TIME ....................................................................................................................... 88
SYSTEM .......................................................................................................................... 89
GENERAL ..................................................................................................................... 89
FIRMWARE/RESET ........................................................................................................ 89
LOG FILE ...................................................................................................................... 89
MOTION DETECTION ......................................................................................................... 89
ALARM MANAGER ............................................................................................................. 90
USER .............................................................................................................................. 91
SERVICE .......................................................................................................................... 91
DISPLAYING/DOWNLOADING VIDEO FROM THE INTERNAL MEMORY .................................... 92
11. MAINTENANCE AND CLEANING ....................................................................................... 93
11.1
FUNCTION TEST .................................................................................................................. 93
11.2
CLEANING .......................................................................................................................... 93
12. DISPOSAL ........................................................................................................................... 93
54
1. Intended use
This camera is used for indoor and outdoor video surveillance (depending on the model) in conjunction with a recording device or appropriate display unit (e.g. PC).
Use of this product for any other purpose than that described may lead to damage to the product and other hazards. All other uses are not as intended and will result in the invalidation of the product guarantee and warranty. No liability can be
accepted as a result. This also applies to any alterations or modifications made to the product. Read the user guide carefully and in full
before putting the product into operation. The user guide contains important information on installation and operation.
2. Explanation of symbols
The triangular high voltage symbol is used to warn of the risk of injury or health hazards (e.g. caused by electric shock).
The triangular warning symbol indicates important notes in this user manual which must be observed.
This symbol indicates special tips and notes on the operation of the unit.
3. Scope of delivery
IPCB24500 IPCB34500 IPCB64500 IPCB74500 IP camera √ Quick start guide √ General safety instructions Hexagonal socket key (without pin) Hexagonal socket key (with pin) Reset tool Software CD (ABUS, IP installer) Clamp for cable attachment Cable gland M25 - - - √ Cable for analogue video output (BNC) Desiccant bag - - - √ Rubber plate for installation
You can download a PDF version of the user guide in your language at
www.abus.com via the product search.
- -
- -
- -
- -
- -
√ (pre-
installed)
(separate)
55
4. Features and functions
4 MPx resolution: 2592 x 1520 @ 25 fps Motor Vario lens 2,8 - 8,0 mm 16 GB internal memory for recording in the event of a power failure Day/night switching with electromechanical IR blocking filter (ICR) IR LEDs WDR function to compensate contrasts Power over Ethernet (PoE) ONVIF-compatible (Profile S)
56
5. Device description
5.1 Overview – Model numbers
Model number IPCB24500 IPCB34500 IPCB64500 IPCB74500 Resolution 4 MPx 4 MPx 4 MPx 4 MPx DWDR/WDR WDR,
70 dB 2D DNR/3D DNR - /√ - /√ - /√ - /√ Lens Motor Zoom,
2.8-8.0 mm Operating voltage 12 V DC 12 V DC 12 V DC 12 V DC PoE IEEE
802.3af
5.2 Unpacking the device
Handle the device with extreme care when unpacking it.
If the original packaging has been damaged, inspect the device first. If the device shows signs of damage, return it in the original packaging and inform the delivery service.
WDR, 70 dB
Motor Zoom,
2.8-8.0 mm
IEEE
802.3af
WDR, 70 dB
Motor Zoom,
2.8-8.0 mm
IEEE
802.3af
WDR, 70 dB
Motor Zoom,
2.8-8.0 mm
IEEE
802.3af
57
5.3 Overview of connections, control elements, front/back
IPCB24500
58
IPCB34500
59
IPCB64500
60
IPCB74500
61
6. Installation
Instructions for how to mount the camera are described in the quickstart guide for the relevant IP camera IPCBXXXX.
When mounting the dome camera IPCB74500 please make sure that the desiccant bag supplied is placed inside the camera before placing on the dome. The bag must be placed close to the base plate. The bag must not be in the field of view of the lens. The bag must not be placed directly behind the lens or the camera board.
6.2 Routing the cables
You must pay attention to the following instructions when laying the cables:
IPCB24500
A break-out panel for feeding the cable is located on the base plate for laying the cables at the side. Use pliers to remove the break-out panel. Use a file to smooth out the edges of the break­out panel.
IPCB34500
A break-out panel for feeding the cable is provided for laying the cables at the side. Use a flat, narrow screwdriver to remove the break-out panel from the plastic.
IPCB64500
A break-out panel for feeding the cable is located on the base plate for laying the cables at the side. Use pliers to remove the break-out panel. Use a file to smooth out the edges of the break­out panel.
IPCB72500
For this type of camera, the cable is intended to be laid at the side or concealed. There are openings at the side and on the base for this. The unused opening is sealed using a blind plug. For installation the supplied cable gland must be used (for the side and base) in accordance with protection class IP66. When using the optional wall bracket (TVAC31310), the cable gland may be omitted, as the wall bracket panel and dome camera have been manufactured to fit together tightly.
62
6.3 Power supply
Before starting installation, ensure that the power supply voltage and the rated voltage of the camera are identical.
DC power supply, 12 V
The cameras have a 12 V DC power supply. Ensure correct polarity when connecting. The polarity is indicated with "+" and "-".
In addition, all cameras have Power over Ethernet (PoE) to supply the camera directly via the network cable.
If the camera has the function "Record during network failure" and this function is to be used, it's necessary to supply the camera via the 12 V DC terminal (do not use PoE).
When using PoE, you must pay attention to the power budget of the network switch. Make sure that each network port provides the maximum power for the standard (15.4 watt per network port). If the network switch distributes the power dynamically via all ports, it may cause power shortages.
63
6.4 Attaching the network cable
The maximum network cable (CAT7) length from the camera to the nearest active network point (e.g. network switch) should not exceed 100 metres.
6.5 Aligning the camera
Instructions for how to align the camera are given in the quickstart guide for the relevant IP camera IPCBXXXX.
6.6 Zoom and focus settings
IPCB24500 / IPCB34500 / IPCB64500 / IPCB74500
The cameras have a built-in Motor Vario zoom lens. It is possible to change the zoom factor or adapt the focus via the camera's web interface ("installer" access).
The zoom factor can be changed in stages, whereas the focus is automatically set for each of these zoom factors. It's possible to change the focus of each zoom factor via the camera's web interface ("installer" access). The change will be saved to the camera (over button “SAVE” on main page of “installer” access). When the camera undergoes a factory reset, the factory-set zoom/focus relationship is reset too.
64
6.11 Restoring factory settings (reset)
Resetting the password for "installer" access
1. Turn off the camera.
2. Press and hold the "PW reset" button on the camera.
3. Now connect the power supply to the camera (using 2-pin power supply or Power over Ethernet) and hold down the "PW reset" button for a further 60 seconds.
Reset all camera settings
1. Turn off the camera.
2. Press and hold the "Reset" button on the camera.
3. Now connect the power supply to the camera (using 2-pin power supply or Power over Ethernet) and hold down the "Reset" button for a further 60 seconds.
6.12 Changing the dome
IPCB34500 / IPCB74500
If required, there is a tinted dome available for the IP dome cameras specified (ABUS item number TVAC31065). The dome is installed as follows:
1. Remove the dome from the camera by loosening the four fixing screws (dome with dome ring).
2. Remove the remove fixing screws on the underside of the dome.
3. Remove the dome from the dome ring.
4. Insert the tinted dome into the dome ring.
5. Place the fixing ring on the underside of the dome ring and screw in the four fixing screws.
65
6.13 Exchange of microSD card (only IPCB34500, IPCB74500)
The exchange of the built in microSD card must be done in disconnected condition.
After loosening and removing the dome head, the pre-installed microSD card can be seen inside the housing. This card can be exchanged for a card with a different capacity. To remove, gently press the micro SD card, this will release the card from the socket. On inserting and pushing the card, the card will snap in automatically.
Max. capacity: 128 GByte
66
7. Initial start-up
7.1 Using the ABUS IP Installer for camera search
Install and start up the ABUS IP Installer using the enclosed software CD (or alternatively using the ABUS website www.abus.com, available for each respective product).
The IP camera should now appear in the selection list without the relevant IP address for the target network, where appropriate. The IP settings for the camera can be changed using the IP installer.
The language preference for the camera can also be changed using the ABUS IP installer. This will change the language preference for the master and installer users at the same time (for an explanation of master/installer, see chapter "User accounts and passwords"). Individual language preferences can be amended in the settings menus for master and installer.
Please be aware, that the language preference for the camera homepage is set automatically depending on the operating system language preference. If this language is not available in the camera, the homepage will be shown in English.
Using the "Browser" button, a previously selected camera can be opened directly in the internet browser (the default browser for Windows will be used).
67
7.2 Accessing the network camera using a web browser
Enter the camera IP address into the address bar in the browser (if a different HTTP Port is used in Internet Explorer you must also enter "http://“ before the IP address.)
7.2.1 General instructions for using the settings pages
Functional element Description
Save settings that have been made on the page. Please note that the new settings will only apply after the save button has been pressed.
Function activated
Function deactivated
List selection
Input field
Slide control
7.3 Installing a video plugin
Internet Explorer
A plugin called ActiveX is used for displaying videos in Internet Explorer. This plugin must be installed in the browser. You will be asked to confirm the installation directly after entering your username and password (default: installer/<your password>).
If the ActiveX Plugin installation is blocked by Internet Explorer, you will need to reduce your security settings to install/initialise ActiveX.
68
7.4 Homepage (login page)
After entering the IP address in the browser's address bar and opening up the page, the home page will appear in the language set in the Internet Explorer options (Windows setting).
Each respective user account (installer, master or user) can set their language individually. For example, the settings pages can be set to English for the "installer" account and German for the "master" account.
The following languages are supported: German, English, French, Dutch, Danish, Polish, Spanish, Portuguese, Swedish and Italian.
If a language is not supported, the website will be displayed in English.
69
7.5 User accounts and passwords
Overview of the types of user with the username descriptions, the default passwords and corresponding privileges.
User types Username Default password Privileges
Installer installer
<can be modified by installer>
master <assigned by installer> <assigned by installer>
user <assigned by installer> <assigned by installer>
installer
<assigned by installer>
Video display on web browser
Instant image Local video recording on PC Full screen mode in browser Zoom/Focus setting (if available) System overview Image settings for day and night mode Video streaming quality settings Setting for network loss recording Day/night switching Privacy masking IP address settings Setting for connection ports DDNS settings HTTPS settings SMTP settings Displayed text Date/Time Export/Import/Restore Firmware update/Restart Log file Motion detection settings Playback of recordings from the
internal memory (after network failure)
Video display on web browser
Instant image Local video recording on PC Full screen mode in browser Add, change or delete users Block and unblock "installer" access Playback of recordings from the
internal memory (after network failure)
Video display on web browser
Instant image Local video recording on PC Full screen mode in browser
70
8. User menu "user"
Button/display on screen Function
Information bar
Live display
Help page
Log out as user
Button/display on screen
Function
Instant image function
This function saves an instant image from the current video stream in JPEG format. The picture is stored in the following folder:
C:/Users/<username>/Own images
71
Video function
This function saves a video from the current video stream in AVI format. The video is stored in the following folder:
C:/Users/<username>/Own users Full screen mode
Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame). You can exit full screen mode by double clicking within the video frame again or pressing the ESC button.
Status display switching input
This symbol displays the activation status of the switching input.
72
9. View and configuration menu user "master"
(Example image)
Button/display on screen
Function
Instant image function
This function saves an instant image from the current video stream in JPEG format. The picture is stored in the following folder:
C:/Users/<username>/User images Video function
This function saves a video from the current video stream in AVI format. The video is stored in the following folder:
C:/ Users /<username>/User videos Full screen mode
Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame). You can exit full screen mode by double clicking within the video frame again or pressing the ESC button.
73
Live view page for "master" user
Information page with explanations of what the buttons do.
Settings page for "master" user.
Log out as user. Afterwards the login page is displayed again.
74
9.1 Deactivate/activate installer access
Block user "installer": ticking the box will block access for the user "installer". Only the
"master" user can unblock access again.
If the "installer" user has forgotten their login information, you must load the factory settings for the camera via the "RESET" button. This will restore all usernames and passwords to factory settings.
75
9.2 Displaying/downloading video from the internal memory
File list: all the video data recorded by the camera during a network failure is displayed
here. The maximum file size is 150 MB. If the file size is exceeded due to the length of recording, a new file is opened.
The file name represents the recording's starting time. File format: YYYYMMTThhmmss.avi
Make sure that the camera's time setting is entered correctly before activating the network loss recording function.
Delete all: delete all recorded data from the camera's internal memory. Important: all files
are permanently lost after performing this function. Delete: delete one or more files by marking them in the file list. Download: download files by marking them in the file list (they will be downloaded one after
another).
76
10. View and configuration menus user "installer"
10.1 Live view
The live view display for the installer user is similar to that of the master user. However, the installer user has extended options for settings such as the set up wizard or extended configuration.
(example image of TVIP91700)
Button/display on screen
Function
Instant image function
This function saves an instant image from the current video stream in JPEG format. The picture is stored in the following folder:
C:/Users/<username>/Own images Video function
This function saves a video from the current video stream in AVI format. The video is stored in the following folder:
C:/Users/<username>/Own images
77
Full screen mode
Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame). You can exit full screen mode by double clicking within the video frame again or pressing the ESC button.
Zoom/focus setting
Setting the basic position of the lens (zoom factor 1x, wide angle)
Save the currently configured zoom and focus position. After restarting the camera, this position is set again.
Live view page for "installer" user
Information page with explanations of what the buttons do.
Settings page for "installer" user.
Log out as user. Afterwards the login page is displayed again.
10.2 Info page
The info page displays general information about the camera, e.g. installed firmware version or MAC address of the camera.
78
In the area to the upper left, the general status of the system is represented by a symbol.
System is running correctly All parameters such as system temperature and processor usage are fine. All functions in use are working correctly.
System is faulty Errors have occurred in the system. But these are not critical to the basic functionality of the camera. However, they could cause limitations or malfunctions within certain functions. The system may need to be tested by the installer. System condition is critical Certain parameters such as system temperature or processor usage are critical for the system. The system must be tested by the installer immediately.
IP camera name: display of the camera name. Can be modified using
Configuration/System Type: display of the max. resolution of the camera platform. Firmware version: display of the firmware version currently installed IP address: display of the IP address currently set System time: current date/time set: MAC address: MAC address of the camera (hardware address of the network
interface) Logged on user: user currently logged on Memory usage: internal memory status Data throughput: total video and audio bit rate over the network interface (outgoing) CPU usage: display of the processor usage of the camera.
79
10.3 Setup wizard
The setup wizard navigates you through the most important menu options the camera has. The setup wizard deals with the following menu options:
Network ► DDNS ► Text ► Date/time ► Installer ► Service ► Storage/Restart
For more information on each settings option see the section "Advanced camera settings".
10.4 Advanced camera settings
10.4.1 Video
10.4.1.1 General
Mirroring: This setting is used to reflect the picture horizontally or horizontally and
vertically.
Network frequency: Here you can set the network frequency of the power supply. The
standard for Germany is 50 Hz.
Shutter: Please select Auto, Anti-Flicker (shutter adjustment to flickering arteficial
light source) or fixed value.
Slow Shutter: This function is a long exposure function (brighter image at low
illumination), this is the value of 1/2 of the longest exposure time. Longer exposure time, the frame rate is reduced.
AGC: Max. Value for the gain control
80
10.4.1.2 Day profile
For the day mode settings can be made for the following parameters. The night profile settings in the following point are unaffected by these.
Brightness: image brightness settings Contrast: image contrast settings Sharpness: image sharpness settings. A high sharpness value can increase image
noise. Hue: image hue settings Saturation: image saturation settings 3D-DNR level: noise reduction for dynamic images WDR: ticking the checkbox activates the camera's wide dynamic range
(WDR) function. WDR level: the WDR function intensity can be set here. Noise reduction: ticking the checkbox activates the DNR function. Colour image: if this function is activated, a colour image is displayed in day mode.
When it's deactivated, a black and white image is displayed. This
function is active by default.
10.4.1.3 Night profile
The settings options for night mode are almost identical to the day profile. The day and night profile settings are independent of one another.
Brightness: see option "Day profile" Contrast: see option "Day profile" Sharpness: see option "Day profile" Hue: see option "Day profile" Noise reduction: ticking the checkbox activates the corresponding noise reduction
function. 3D-DNR level: noise reduction for dynamic images Colour image: see option "Day profile" IR LEDs off: This function helps if the built-in IR LEDs are causing undesired
reflections in the video picture (e.g. camera installation behind window
panes or too close to objects)
Checkbox ticked: IR LEDs are deactivated in night mode
Checkbox not ticked: IR LEDs are activated in night mode.
10.4.1.4 Day/night switching
Lighting level: the current lighting level is measured using a light sensor on the
camera. Day/night switching is controlled according to the lighting
level. The minimum gap required to avoid constant switching between
the two is set automatically. Day > Night: the lighting threshold for switching from day mode to night mode. Night > Day: the lighting threshold for switching from night mode to day mode. Schedule: switching between day and night mode using a time schedule. The
camera can be set to switch at intervals of 30 minutes.
81
The time range set represents the day time range. Outside of these times, night mode is used.
Day: the camera stays in day mode permanently. In day mode the infrared
cut filter (ICR) is constantly in front of the lens. This means that the
image sensor can't pick up any infrared light. Night: the camera stays in night mode permanently. The infrared cut filter is
constantly separated from the lens.
10.4.1.5 Privacy masking
Up to three ranges can be selected in the video. The ranges are automatically named P1, P2 and P3. These ranges are marked as black in the actual video image.
List of ranges: list of all the ranges established Add: if you press this button, a new entry is created in the list. Then click on
the list entry to select a mask further on in the preview. Selecting a
second one will remove the previously selected mask. The masks are
applied by saving them to the settings. Delete: deleting a range previously selected in the list of ranges.
82
10.4.1.6 Video stream settings
In the video stream setting there are settings for the video stream 1 or 2.
Stream 1 (record/browser stream) Stream 2 (app-/multi screen view stream)
TV output: Enable or disable of the analog video output on the camera
Video codec: Select the type of video coding from the drop-down menu.
You can choose from H.264 and MJPEG. Note: For the Video display a Browser Plugin is always required (only compatible with Internet Explorer).
Resolution: Select the resolution from the drop-down menu.
Frame rate: Select the frame rate from the drop-down menu.
Bit rate type: CBR (Constant Bit Rate) = The codec tries to reach the set
bit rate on average. MBR (Multiple Bit Rate) = The codec used lower bit rates, if not elaborate scene changes take place.
Profile: Selection of Codec Profile type: Baseline, Main
83
Bit rate / Video quality: Select the maximum bit rate (h.264) or video quality
(MJPEG) from the drop-down menu. The recommended settings for h.264 are 4 mbit/s at 1080p and 2 mbit/s at 720p.
QP: Setting the size of the I-frame image. Higher values (eg +12)
result in better image quality, however, there may be restrictions on playback, since the decoding is more complex and takes longer.
GOP Size: Frequency, how often an I-frame image is transferred. At
higher frequency the Bildqualiät is better, however, increases the bit rate required.
10.4.1.7 Network loss recording
This function allows you to record video data to your internal camera memory in case of IP network failure. Despite the recording device losing its connection to the network, the video data remains available in the camera for this period. As the function tests the existence of a certain IP address or domain address in the network, it can also be considered "recording when the network device fails". That means that the camera can record internally if another camera fails. This function is useful where both cameras have the same or a similar field of view.
Enable network loss recording: activates the function Cycle recording: if activated, old data is deleted when the internal memory
reaches its maximum capacity so that new data can be stored.
84
Ping IP address: IP address or domain address that is tested for existence in
the network (this could be the NVR, for example)
Interval: interval for the test. The ping interval determines when
recording starts after the unsuccessful ping. The smaller the interval, the earlier the recording is able to begin (but this does require a good network infrastructure).
If the camera has the function "Record during network failure" and this function is to be used, it's necessary to supply the camera via the 12 V DC terminal (do not use PoE).
85
10.4.2 Network
10.4.2.1 IPv4 Settings
DHCP: the IP address, subnet mask, gateway (default router) and address for
the DNS server are obtained automatically from a DHCP server. An
activated DHCP server must be present in the network in this case.
The fields on this page are deactivated in this mode and serve as
informational fields for the data obtained. Static IP address: manual setting of the network parameter for IPv4. IP address: manual setting of the camera's IP address Subnet mask: manual setting of the camera's subnet mask Gateway: manual setting of the camera's gateway IP address (also known as
default router) DNS server 1: manual setting of the DNS server's IP address DNS server 2: alternative IP address of a DNS server
10.4.2.2 Ports
HTTP port: the default port for HTTP transmission is 80. If several IP cameras are
located on one subnet, each camera should have its own unique HTTP
port. RTSP port: the default port for RTSP transmission is 554. If several IP cameras
are located on one subnet, each camera should have its own unique
RTSP port. RTSP authentication: when authorising an activated RTSP, you must give your username
and password for the video to be requested by a client.
If the camera is to be accessed via routers (e.g. from the internet to the local network), port forwarding must be set up for the HTTP and RTSP port in the router. If HTTPS is also being used, port forwarding must be set up for the HTTPS port too.
10.4.2.3 DDNS
Activate DDNS: ticking the checkbox activates the DDNS function. Select service: select a service provider for the DDNS service.
Username: user account identification with the DDNS service provider Password: account password with the DDNS service provider Host name: registered host name with the DDNS service provider
Further information on the "ABUS SERVER" can be found on the help page at the following address:
https://www.abus-server.com/faq.html
86
10.4.2.4 HTTPS
Activate HTTPS: ticking the checkbox activates the HTTPS function (fixed, self-signed
certificate). The HTTP interface is largely active.
HTTPS port: the default port for HTTPS transmission is 443. If several IP cameras are
located on one subnet, each camera should have its own unique HTTPS port.
If the camera is to be accessed via routers (e.g. from the internet to the local network), port forwarding must be set up for the HTTP and RTSP port in the router. If HTTPS is also being used, port forwarding must be set up for the HTTPS port too.
10.4.2.5 SMTP/Email
The settings on this page are required to send an email in case of an incident. This action is configured in the "Alarm manager" menu option.
Activate email: ticking the checkbox activates the SMTP/email function. Sender email address: email address of sender Sender name: name of sender SMTP server: SMTP server address of email provider SMTP server port: SMTP server port Activate SSL: ticking the checkbox activates the SSL function if the SMTP server
supports or requires this.
Activate TLS: ticking the checkbox activates the TLS function if the SMTP server
supports or requires this.
Activate authentication: ticking the checkbox activates authentication if the SMTP server
supports or requires this. Username: username for the SMTP server account Password: password for the SMTP server account Test email address: assign an optional email address for sending a test email. To send
the test email, press the button "Test email".
10.4.2.6 Multicast
Multicast IP address: IP address of the multicast group Port: Port number of the multicast group TTL: Time-to-Live value
10.4.2.7 ONVIF
ONVIF enable: Acivation of the ONVIF interface ONVIF authentification: To connect via ONVIF protocol a valid username and password is
required.
10.4.2.8 FTP Server
FTP server address: Enter the address of the FTP server in the LAN or WAN.
87
FTP user name: Enter the user name from the FTP server account.
FTP password: Enter the password from the FTP server account.
FTP server port: Enter the FTP port of the server. The default for the FTP port is 23.
Path: If necessary, enter another path (subfolder on the FTP server).
FTP mode: Port: Active FTP mode
PASV: Passive FTP mode
Create a folder: If this function is enabled, the camera automatically places sub-
folders on the FTP server with date (for example:
folder/20160527/121032m.avi).
10.4.3 Overlay text
This function allows certain text, the date and time to be superimposed on to the video.
Activate overlay text: ticking the checkbox activates the function. Date: superimposes the date Time: superimposes the time Text activated: activation of text Text: assignment of text. Up to a maximum of 16 characters can be
assigned. Permissible characters are: A-Z, a-z, 0-9
10.4.4 Date/time
Current date and time: the current date and time settings are displayed here. Time zone: select the time zone in which the camera is located. Enable daylight savings time: by ticking the checkbox, you are confirming that the location
in which the camera is installed takes part in daylight savings time. Auto: the camera automatically uses the switch-over times every year. Manual: manual switch-over time settings.
NTP server synchronisation: tick the box for the camera to automatically obtain the date
and time from a server (please note: the NTP server does not hold any information on the summer/winter time changeover).
NTP server: enter the domain name or the IP address of the time server
here.
NTP update interval: update interval for the date and time with the server. An
update also takes place when the camera is restarted.
PC time synchronisation: when you save, the date and time from the connected client
PC are adopted.
Manual: manual assignment of date and time
88
10.4.5 System
10.4.5.1 General
Camera name: you can change the default camera name here. Up to a
maximum of 31 characters are permitted.
Permissible characters are: A-Z, a-z, 0-9 Export configuration: export the camera' s configuration data into a file Import configuration: import the camera' s configuration data from a file Reset settings: restore all settings to factory settings, except network
settings Include network: after ticking the checkbox and performing the function for
resetting settings, all settings including the network
parameter are reset.
10.4.5.2 Firmware/Reset
Current firmware: displays the firmware version currently installed Firmware online check: this function checks whether a new firmware version is
available on the ABUS website. If there is, the camera offers
to download the firmware on to the PC (download link). Then
the firmware must be manually installed using the firmware
update function. Firmware update: a more recent version of the camera firmware can be
installed here. More information on firmware is available
on the ABUS website (www.abus.com). Restart: manual camera restart Schedule restart: the camera can be restarted here at a specific frequency.
10.4.5.3 Log file
Log file: data relevant to the system is recorded in the log file. This can help with
troubleshooting, for example.
Export: exporting the log file into another file
10.4.6 Motion detection
List of ranges: displays all the ranges of movement set Display all: tick the checkbox to display a preview of all ranges at the same
time. Range name: name of range Ignore the threshold value: The threshold value is ignored, thereby causing any small pixel
change movement. This setting can be advantageous with a wide
image width (e.g., outside). However, a delay before alarm should
be used.
Delay before alarm: Delay time before a motion alarm is triggered after recognition of the
image change. Add: after assigning the range a name and pressing this button, a new
entry is created in the list. Then click on the list entry to select a
89
mask further on in the preview. Selecting a second one will remove
the previously selected mask. The masks are applied by saving
them to the settings. Delete: selecting a range in the list and pressing this button deletes the
range. Threshold value: represents the area that has to be changed in the video frame Day sensitivity: represents the rate of change (day mode) Night sensitivity: represents the rate of change (night mode)
10.4.7 Alarm manager
Alarm manager: in alarm manager you can create rules for handling events.
A maximum of one trigger can be used for each rule.
A maximum of one action can be set for each rule.
A maximum of five rules can be created for handling one event.
Trigger: select the event trigger Schedule: defines when the rule should be active (in half hour increments). If
an area is marked as red, it's marked as active. Action: you can choose between two events:
1) Email
An email can be sent to a specific recipient. The content and subject
line can be assigned. It is also possible to select a certain number of
pre- and post-alarm images.
2) FTP
It is possible to select a certain number of pre- and post-alarm
images.
Add: adds a new event rule Edit: edits an event rule Delete: deletes an event rule
The following triggers for events are available:
Switching input: All cameras in this series have a switching input (an optional cable
in dome cameras). On standby, you can select N.O. (normally open)
or N.C. (normally closed). Motion detection: select the camera's internal motion detection. This will analyse all
configured masks. It is not possible to detect which mask has made
the trigger. Restart: triggering when the camera restarts Watchdog error: the system can restart automatically after a serious malfunction (this
is known as 'watchdog'). This can be used as a trigger. Day/night switching: choose between switching to day or night mode as an event trigger. Authentication error: entering an incorrect password twice can be used as a trigger. Continuous trigger: The Continuous trigger is used to send a single image to an FTP
server at a certain interval (30 sec - 24h). The existing file is always
overwritten (rights on the FTP server for overwriting must be
present).
90
Back up settings: the last page of event configuration displays an overview of all rule
parameters that have been set. You must then press the "Save"
button.
10.4.8 User
Username: display registered username Type: the registered user's user account type There may only be one "master"
user account type. Up to 10 users can be assigned the "user" account type.
Language: display the language set for the users. Available languages are: English,
German, French, Dutch, Danish, Polish, Italian, Spanish, Russian and Swedish
Add: open the menu for registering users of account type "user" Edit: edit the language or password for "master" or "user" Delete: delete users of account type "user". Users of account type "master" cannot
be deleted.
Password: assign the password for the user.
Permissible characters are: A-Z, a-z, 0-9
Confirm password: confirmation of password for the user.
Change password: ticking the checkbox opens up the menu for changing the password. Password: enter the new password.
Permissible characters are: A-Z, a-z, 0-9
Confirm password: confirm the password
10.4.8 Service
Country of service: select the country responsible for providing support for the camera
in use. Network frequency: set the network frequency (only 720p camera types).
In Germany the standard network frequency is 50 Hz.
Send data: with approval from the "installer" user, the camera settings data and
log file can be sent to ABUS Support. This is dependent on the
previous setting in your country of service.
Service user: if service is required, this function can create a username and
password.
Username: service
Password: the password must be entered. Max. 16 characters.
Permissible characters are:
91
10.4.10 Displaying/downloading video from the internal memory
File list: all the video data recorded by the camera during a network failure is displayed
here. The maximum file size is 150 MB. If the file size is exceeded due to the length of recording, a new file is opened.
The file name represents the recording's starting time. File format: YYYYMMTThhmmss.avi
Make sure that the camera's time setting is entered correctly before
activating the network loss recording function.
Delete all: delete all recorded data from the camera's internal memory. Important: all files
are permanently lost after performing this function. Delete: delete one or more files by marking them in the file list. Download: download files by marking them in the file list (they will be downloaded one after
another).
92
11. Maintenance and cleaning
11.1 Function test
Regularly check the technical safety of the product, e.g. check the housing for damage.
If it seems that it may no longer be possible to operate the device safely, stop using the product and secure it to prevent unintentional use. It is likely that safe operation is no longer possible in the event that:
the device shows signs of visible damage  the device no longer works correctly  the device has been stored in adverse conditions for a long period of time  the device has been exposed to stresses during transportation.
Please note: You do not need to perform any maintenance on the product. There are no components requiring servicing or checking inside the product. Never open it.
11.2 Cleaning
Clean the product with a clean, dry cloth. The cloth can be dampened with lukewarm water if there is dirt that is hard to remove.
Make sure that no liquids enter the inside of the device, as this will destroy it. Do not use any chemical cleaning agents, as these could damage the surface of the housing.
12. Disposal
Devices displaying this symbol may not be disposed of with domestic waste. At the end of its service life, dispose of the product according to the applicable legal requirements. Please contact your dealer or dispose of the products at the local collection point for electronic waste.
93
IPCB24500 / IPCB34500 / IPCB64500 /
IPCB74500
Version 10/2017
Traduction française du manuel original allemand. À conserver pour une utilisation
ultérieure.
F Introduction
Chère cliente, cher client,
Nous vous remercions d’avoir choisi ce produit.
IPCB24500 l'appareil est conforme aux exigences des directives européennes suivantes : directive CEM 2014/30/UE et directive RoHS 2011/65/UE. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse Internet suivante : www.abus.com/product/IPCB24500
IPCB34500 l'appareil est conforme aux exigences des directives européennes suivantes : directive CEM 2014/30/UE et directive RoHS 2011/65/UE. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse Internet suivante : www.abus.com/product/IPCB34500
IPCB64500 l'appareil est conforme aux exigences des directives européennes suivantes : directive CEM 2014/30/UE et directive RoHS 2011/65/UE. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse Internet suivante : www.abus.com/product/IPCB64500
IPCB74500 l'appareil est conforme aux exigences des directives européennes suivantes : directive CEM 2014/30/UE et directive RoHS 2011/65/UE. Le texte complet de la déclaration de conformité UE est disponible à l'adresse Internet suivante : www.abus.com/product/IPCB74500
Lorsque vous utilisez ce produit, respectez les consignes du manuel d'utilisateur afin de ne pas altérer la conformité du produit et sa sécurité de fonctionnement.
Avant la mise en service du produit, veuillez lire le manuel d'utilisateur dans son intégralité et respecter toutes les consignes d’utilisation et de sécurité.
Tous les noms de sociétés et de produits mentionnés dans cette notice sont des marques déposées. Tous droits réservés.
Pour toute question, adressez-vous à votre installateur ou revendeur spécialisé.
95
Clause de non-responsabilité
Ce manuel d'utilisateur a été rédigé avec le plus grand soin. Si vous constatez malgré tout des omissions ou autres imprécisions, nous vous remercions de bien vouloir nous les signaler. La société ABUS Security-Center GmbH & Co. KG décline toute responsabilité pour les erreurs techniques ou typographiques et se réserve le droit de modifier à tout moment le produit et les manuels d'utilisateur sans préavis. ABUS Security-Center ne peut pas être tenu responsable en cas de dommages directs et indirects liés à l'équipement, aux performances et à l'utilisation de ce produit. Le contenu de ce document ne fait l’objet d’aucune garantie.
96
Consignes de sécurité importantes
En cas de dommages consécutifs au non-respect de ce manuel d'utilisateur, la garantie devient caduque. Nous déclinons toute responsabilité pour les conséquences éventuelles !
Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages matériels et / ou corporels résultant dune manipulation non conforme ou du non-respect des consignes de sécurité. Dans ces cas, la garantie devient caduque !
Chère cliente, cher client, Les consignes de sécurité et les mises en garde suivantes sont destinées à vous protéger ainsi que l'appareil. Veuillez lire attentivement les points suivants :
Ce produit ne contient aucune pièce nécessitant un entretien de votre part. Par ailleurs, l’ouverture
et le démontage de l’appareil annulent automatiquement la certification (CE) et la garantie.
Une chute, même de faible hauteur, risque d'endommager le produit.
Évitez d’utiliser le produit dans les conditions ambiantes suivantes :
Lieu humide ou humidité élevée de l'air  Froid ou chaleur extrême  Exposition directe aux rayons du soleil  Poussières ou gaz, vapeurs ou solvants inflammables  Fortes vibrations  Champs magnétiques intenses, comme à proximité de machines ou de haut-parleurs  Il est interdit d'installer la caméra sur des surfaces instables.
Consignes de sécurité générales :
Ne laissez pas traîner le matériel d’emballage. Dans les mains d’un enfant, les films et sacs en
plastique, les éléments en polystyrène, etc. peuvent devenir des jouets dangereux.
Pour des raisons de sécurité, la caméra de vidéosurveillance doit être tenue hors de la portée des
enfants en raison des petites pièces qu’ils pourraient avaler.
N'introduisez jamais d’objets à travers les ouvertures de l’appareil.  Utilisez uniquement les appareils auxiliaires/accessoires préconisés par le fabricant. Ne raccordez
pas de produits incompatibles.
Veuillez respecter les consignes de sécurité et les manuels d'utilisateur des autres appareils
raccordés.
Avant de mettre l’appareil en service, vérifiez qu'il n'est pas endommagé. En cas de dommages,
ne mettez pas l’appareil en service !
Respectez les limites de la tension de service indiquées dans les caractéristiques techniques.
Toute tension supérieure est susceptible d'endommager l'appareil et de compromettre votre sécurité (risque d'électrocution).
Avant d'installer l’appareil dans un système de vidéosurveillance, veillez à ce que tous les appareils soient déconnectés du circuit secteur et du circuit basse tension.
En cas de doute, ne procédez pas vous-même au montage, à l’installation et au câblage, mais confiez-les à un professionnel qualifié. Toute intervention mal exécutée et réalisée par un non­professionnel sur le réseau électrique ou sur les installations domestiques peut être dangereuse, pour vous-même et pour autrui. Les installations doivent être câblées de manière à ce que le circuit secteur et le circuit basse tension soient toujours séparés. Ils ne doivent en aucun cas être reliés ou pouvoir être reliés suite à une erreur.
97
Table des matières
1. UTILISATION CONFORME AUX PRESCRIPTIONS ........................................................ 100
2. SIGNIFICATION DES PICTOGRAMMES .......................................................................... 100
3. ÉTENDUE DE LA LIVRAISON .......................................................................................... 100
4. CARACTERISTIQUES ET FONCTIONS ........................................................................... 101
5. DESCRIPTION DE L’APPAREIL ....................................................................................... 102
VUE DENSEMBLE NUMERO DE TYPE ................................................................................. 102
5.1
5.2
DEBALLAGE ........................................................................................................................ 102
5.3
VUE D'ENSEMBLE DES RACCORDEMENTS, ELEMENT DE COMMANDE, FACE AVANT ET ARRIERE 103
6. MONTAGE ......................................................................................................................... 107
6.1
POSE DES CABLES .............................................................................................................. 107
6.2
ALIMENTATION ELECTRIQUE ................................................................................................ 108
6.3
MISE EN PLACE DU CABLE RESEAU ...................................................................................... 109
CADRAGE DE LA CAMERA .................................................................................................... 109
6.4
6.5
REGLAGE DU ZOOM ET DE LA MISE AU POINT ........................................................................ 109
6.6
RETABLISSEMENT DE LA CONFIGURATION PAR DEFAUT (REINITIALISATION) ............................ 109
6.7
REMPLACEMENT DE LA COUPOLE DU DOME .......................................................................... 110
7. PREMIERE MISE EN SERVICE ........................................................................................ 111
7.1
UTILISATION DE L'INSTALLATEUR ABUS POUR LA RECHERCHE DE CAMERA ........................... 111
7.2
ACCES A LA CAMERA RESEAU VIA NAVIGATEUR INTERNET ..................................................... 112
7.2.1
CONSIGNES GENERALES POUR L'UTILISATION DES PAGES DES REGLAGES .......................... 112
7.3
INSTALLATION DU PLUGIN DE VIDEO ..................................................................................... 112
7.4
PAGE DE DEMARRAGE (PAGE DE CONNEXION) ...................................................................... 113
7.5
COMPTES D'UTILISATEUR ET MOTS DE PASSE ....................................................................... 114
M
ENU D'UTILISATEUR « UTILISATEUR » ..................................................................................... 116
8. MENU DE VISUALISATION ET DE CONFIGURATION DE L'UTILISATEUR « MAITRE » 118
8.1
ACTIVATION / DESACTIVATION DE L'ACCES DE L'INSTALLATEUR ............................................. 120
8.2
AFFICHAGE / DECHARGEMENT D'ENREGISTREMENTS DE LA MEMOIRE INTERNE ...................... 121
9. MENU DE VISUALISATION ET DE CONFIGURATION DE L'UTILISATEUR
« INSTALLATEUR » .................................................................................................................. 122
9.1
VISUALISATION EN DIRECT ................................................................................................... 122
9.2
PAGE D'INFORMATIONS ....................................................................................................... 123
9.3
ASSISTANT DE PARAMETRAGE ............................................................................................. 125
9.4
PARAMETRAGE ETENDU DE LA CAMERA ............................................................................... 125
9.4.1
VIDEO ............................................................................................................................. 125
9.4.1.1
9.4.1.2
9.4.1.3
9.4.1.4
9.4.1.5
9.4.1.6
9.4.1.7
9.4.2
9.4.2.1
9.4.2.2
9.4.2.3
9.4.2.4
9.4.2.5
GENERALITES ............................................................................................................... 125
PROFIL DIURNE ............................................................................................................. 125
PROFIL NOCTURNE ....................................................................................................... 125
COMMUTATION JOUR / NUIT ........................................................................................... 126
MASQUAGE DES ZONES PRIVEES ................................................................................... 126
REGLAGES DE FLUX VIDEO ............................................................................................ 127
ENREGISTREMENT EN CAS DE PANNE RESEAU ................................................................ 128
RESEAU .......................................................................................................................... 129
PARAMETRAGE IPV4 ..................................................................................................... 129
PORTS ......................................................................................................................... 129
DDNS .......................................................................................................................... 129
HTTPS ........................................................................................................................ 130
SMTP / EMAIL .............................................................................................................. 130
98
9.4.3 SUPERPOSITION DU TEXTE ............................................................................................... 130
9.4.4
DATE / HEURE .................................................................................................................. 131
9.4.5
SYSTEME ........................................................................................................................ 131
9.4.5.1
9.4.5.2
9.4.5.3
9.4.6
9.4.7
9.4.8
9.4.9
GENERALITES ............................................................................................................... 131
MICROLOGICIEL / NOUVEAU DEMARRAGE ....................................................................... 132
FICHER JOURNAL .......................................................................................................... 132
RECONNAISSANCE DE MOUVEMENT .................................................................................. 132
GESTIONNAIRE D'ALARME ................................................................................................ 132
UTILISATEUR ................................................................................................................... 133
SERVICE .......................................................................................................................... 134
10. MAINTENANCE ET NETTOYAGE .................................................................................... 135
10.1
TEST DE FONCTIONNEMENT ............................................................................................... 135
10.2
NETTOYAGE ..................................................................................................................... 135
11. ÉLIMINATION .................................................................................................................... 135
99
1. Utilisation conforme aux prescriptions
Cette caméra sert à la vidéosurveillance en zone intérieure et / ou extérieure (en fonction du modèle), lorsqu'elle est utilisée avec un enregistreur ou un écran de surveillance correspondant (un PC, par exemple).
Toute utilisation différente de celle décrite ci-dessus peut entraîner une dégradation du produit et occasionner d'autres dangers. Tout autre usage est considéré comme non conforme et entraîne la perte de la garantie ; toute
responsabilité est alors exclue. Cela vaut également si le produit a fait l’objet de transformations et/ou autres modifications. Veuillez lire le manuel d'utilisateur attentivement et dans son intégralité
avant de mettre le produit en service. Le manuel d'utilisateur contient des informations importantes concernant le montage et l'utilisation.
2. Signification des pictogrammes
Le pictogramme représentant un éclair à l'intérieur d'un triangle est utilisé en cas de danger pour la santé, comme un risque d'électrocution.
Le pictogramme représentant un point d’exclamation dans un triangle signale à l’utilisateur la présence, dans ce manuel, d’instructions importantes devant être impérativement respectées.
Ce pictogramme indique la présence de conseils et instructions d’utilisation spécifiques.
3. Étendue de la livraison
Caméra IP √ Guide de démarrage rapide Consignes générales de sécurité Clé Allen (sans tige) - ­Clé Allen (avec tige) - - √ Outil de réinitialisation √ CD du logiciel (Logiciel d'installation d'ABUS IP) Coque pour fixation du câble Visserie du câble M25 - - - √ Câble pour sortie vidéo analogique (BNC) Sachet de produit de dessiccation Rondelle de caoutchouc pour l'installation
Le manuel d'utilisateur dans la langue du pays est disponible sous forme de document PDF sur Internet, sur le site www.abus.com, via la recherche de produit.
IPCB24500 IPCB34500 IPCB64500 IPCB74500
- -
- -
- - -
- - √ (préinstallée) (séparément)
100
Loading...