ABUS IPCB42501 operation manual

Page 1
IPCB42501 / IPCB42551
D Bedienungsanleitung Software
User manual software Manuel utilisateur logiciel Gebruikershandleiding software Brugerhåndbog software
Version 02/2017
Page 2
D
F
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.
These user manual contains important information for installation and operation. This should be also noted when this product is passed on to a third party.Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page number can be found in the index on page 63.
Ce mode d’emploi appartient à de produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers. Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu á la table des matières avec mention de la page correspondante á la page 114.
Denne manual hører sammen med dette produkt. Den indeholder vigtig information som skal bruges under opsætning og efterfølgende ved service. Dette skal huskes også når produkter gives videre til anden part. Læs derfor denne manual grundigt igennem også for fremtiden.
Indholdet kan ses med sideanvisninger kan findes i indekset på side 215.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belagrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden. Bewaar deze hendleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 165.
2
Page 3
IPCB42501 / IPCB42551
Bedienungsanleitung
Software
Version 02/2017
Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung
IPCB42501 IPCB42551
aufbewahren!
3
Page 4
D Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
IPCB42550 Das Gerät erfüllt die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com/product/IPCB42501
IPCB42551 Hiermit erklärt ABUS Security-Center, dass das Gerät IPCB42551 der RED-Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Das Gerät erfüllt zudem die Anforderungen der folgenden EU-Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU­Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.abus.com/IPCB42551
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte mit. Die ABUS Security-Center GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
4
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile im Inneren des Produkts. Außerdem erlischt durch das
Öffnen/Zerlegen die Zulassung (CE) und die Garantie/Gewährleistung.
Durch den Fall aus bereits geringer Höhe kann das Produkt beschädigt werden.
Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen bei Betrieb:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit  Extreme Kälte oder Hitze  Direkte Sonneneinstrahlung  Staub oder brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel  starke Vibrationen  starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschinen oder Lautsprechern  Die Kamera darf nicht auf unbeständigen Flächen installiert werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise:
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen! Plastikfolien/-tüten, Styroporteile usw.
könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Die Videoüberwachungskamera darf aufgrund verschluckbarer Kleinteile aus Sicherheitsgründen
nicht in Kinderhand gegeben werden.
Bitte führen Sie keine Gegenstände durch die Öffnungen in das Geräteinnere  Verwenden Sie nur die vom Hersteller angegebenen Zusatzgeräte/Zubehörteile. Schließen Sie
keine nicht kompatiblen Produkte an.
Bitte Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen angeschlossenen Geräte
beachten.
Überprüfen Sie vor Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen, sollte dies der Fall sein, bitte
das Gerät nicht in Betrieb nehmen!
Halten Sie die Grenzen der in den technischen Daten angegebenen Betriebsspannung ein. Höhere
Spannungen können das Gerät zerstören und ihre Sicherheit gefährden (elektrischer Schlag).
Vergewissern Sie sich bei Installation in einer vorhandenen Videoüberwachungsanlage, dass alle Geräte von Netz- und Niederspannungsstromkreis getrennt sind.
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Montage, Installation und Verkabelung nicht selbst vor, sondern überlassen Sie dies einem Fachmann. Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur eine Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen. Verkabeln Sie die Installationen so, dass Netz- und Niederspannungskreise stets getrennt verlaufen und an keiner Stelle miteinander verbunden sind oder durch einen Defekt verbunden werden können.
5
Page 6
Inhaltsverzeichnis
1. BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG .......................................................................... 8
2. SYMBOLERKLÄRUNG ......................................................................................................... 8
3. MERKMALE UND FUNKTIONEN .......................................................................................... 9
4. ERSTINBETRIEBNAHME .................................................................................................... 10
VERWENDUNG DES ABUS IP INSTALLERS ZUR KAMERASUCHE .............................................. 10
4.1
4.2
ZUGRIFF AUF DIE NETZWERKKAMERA ÜBER WEB-BROWSER .................................................. 11
4.3.
GENERELLE HINWEISE ZUR VERWENDUNG DER EINSTELLUNGSSEITEN .................................. 11
4.4
VIDEO-PLUGIN INSTALLIEREN ................................................................................................ 11
4.5
STARTSEITE (LOGIN-SEITE)................................................................................................... 13
4.6
BENUTZERKONTEN UND PASSWÖRTER .................................................................................. 14
4.6.1
AUFFORDERUNG ZUM ÄNDERN DER STANDARD-KENNWÖRTER ........................................... 15
4.7
EINBINDUNG DER KAMERA IN ABUS VMS / ABUS VMS EXPRESS ......................................... 16
4.8
EINBINDUNG DER KAMERA IN ABUS NVR / ABUS HYBRID DVR ............................................ 16
4.9
EINBINDUNG DER KAMERA IN IPCAM ..................................................................................... 16
5. BENUTZERMENÜ „USER“ ................................................................................................. 17
6. ANSICHT UND KONFIGURATIONSMENÜ BENUTZER “MASTER” ................................ 19
BENUTZER HINZUFÜGEN/ÄNDERN/LÖSCHEN ........................................................................... 21
6.1
6.2
INSTALLER ZUGANG DEAKTIVIEREN/AKTIVIEREN ..................................................................... 22
6.3
LOKALE KONFIGURATION ...................................................................................................... 23
6.4
AUFNAHMEN AUS INTERNEM SPEICHER ANZEIGEN/HERUNTERLADEN ....................................... 24
7. ANSICHT UND KONFIGURATIONSMENÜS BENUTZER “INSTALLER” ......................... 26
7.1
LIVE-ANSICHT ....................................................................................................................... 26
7.2
HILFESEITE ........................................................................................................................... 27
7.3
INFOSEITE ............................................................................................................................ 27
7.4
EINSTELLUNGSASSISTENT ..................................................................................................... 29
7.5
ERWEITERTE KAMERAEINSTELLUNGEN .................................................................................. 30
7.5.1
VIDEO ............................................................................................................................... 30
7.5.1.1
7.5.1.2
7.5.1.3
7.5.2
7.5.2.1
7.5.2.2
7.5.2.3
7.5.2.4
7.5.2.5
7.5.2.6
7.5.2.7
7.5.2.8
7.5.2.9
7.5.2.10
7.5.2.11
7.5.2.12
7.5.3
7.5.3.1
7.5.3.2
7.5.3.3
7.5.4
7.5.5
7.5.6
BILD ............................................................................................................................... 30
PRIVATZONENMASKIERUNG ............................................................................................. 32
VIDEO STREAM ............................................................................................................... 33
NETZWERK ........................................................................................................................ 34
IPV4 / IPV6 EINSTELLUNGEN ........................................................................................... 34
PORTS ........................................................................................................................... 35
DDNS ............................................................................................................................ 36
PPPOE .......................................................................................................................... 37
SNMP ............................................................................................................................ 37
QOS .............................................................................................................................. 38
FTP ............................................................................................................................... 39
WIFI (NUR IPCB42551) .................................................................................................. 40
UPNP ............................................................................................................................ 41
SMTP / E-MAIL ............................................................................................................ 42
NAT ............................................................................................................................. 43
HTTPS ........................................................................................................................ 44
SICHERHEIT ....................................................................................................................... 45
IP ADRESS FILTER .......................................................................................................... 45
AUTHENTIFIZIERUNG ....................................................................................................... 45
SICHERHEIT SERVICEEINSTELLUNGEN ............................................................................. 45
OSD ................................................................................................................................. 46
DATUM & UHRZEIT ............................................................................................................. 47
SYSTEM ............................................................................................................................ 48
6
Page 7
7.5.6.1 ALLGEMEIN ..................................................................................................................... 48
7.5.6.2
7.5.6.3
7.5.7
7.5.7.1
7.5.7.2
7.5.7.3
7.5.7.4
7.5.8
7.5.9
7.5.9.1
7.5.9.2
7.5.9.3
7.5.9.4
7.5.10
7.5.11
7.5.12
7.5.13
FIRMWARE / NEUSTART ................................................................................................... 48
LOG-DATEI ..................................................................................................................... 48
EREIGNISSE ....................................................................................................................... 49
BEWEGUNGSERKENNUNG ............................................................................................... 49
COVER DETECTION ......................................................................................................... 50
ALARMEINGANG .............................................................................................................. 50
ALARMAUSGANG ............................................................................................................. 51
ALARM MANAGER .............................................................................................................. 51
AUFZEICHNUNG ................................................................................................................. 53
AUFNAHMEZEITPLAN ....................................................................................................... 53
SPEICHERVERWALTUNG .................................................................................................. 54
NAS ............................................................................................................................... 54
TIMING SCHNAPPSCHUSS................................................................................................ 55
AUDIO (NUR IPCB42551) ................................................................................................ 56
INSTALLER ....................................................................................................................... 56
SERVICE .......................................................................................................................... 57
LOKALE KONFIGURATION ................................................................................................. 58
8. WARTUNG UND REINIGUNG ............................................................................................. 59
8.1
FUNKTIONSTEST ................................................................................................................... 59
8.2
REINIGUNG ........................................................................................................................... 59
9. ENTSORGUNG .................................................................................................................... 59
7
Page 8
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Kamera dient zur Videoüberwachung im Innen- bzw. Außenbereich (je nach Modell) in Verbindung mit einem Aufzeichnungsgerät oder einem entsprechendem Anzeigegerät (z.B PC).
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren. Jeder andere Einsatz ist nicht bestimmungsgemäß und führt zum Verlust der Garantie bzw.
Gewährleistung; sämtliche Haftung wird ausgeschlossen. Dies gilt auch, wenn Umbauten und/oder Veränderungen am Produkt vorgenommen wurden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch,
bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für Montage und Bedienung.
2. Symbolerklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die Gesundheit besteht, z. B. durch elektrischen Schlag.
Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Software­Funktionen der Kamera-Browseroberfläche. Für Informationen zur Hardware-Installation der entsprechenden Kamera lesen Sie bitte die Kurzanleitung bzw. falls vorhanden die Hardware-Installationsanleitung.
Die Bedienungsanleitungen in Landessprache als PDF Dokument finden Sie im Internet unter www.abus.com über die Produktsuche.
8
Page 9
3. Merkmale und Funktionen
True WDR WDR IR WiFi IPCB42501 - ­IPCB42551 -
Die effektive IR Reichweite ist abhängig vom Einsatzort. Licht absorbierende Oberflächen oder keine IR Licht reflektierende Objekte im Blickfeld reduzieren die IR Reichweite bzw. bedingen ein zu dunkles Videobild. Ferner können reflektierende Objekte in direkter Kameranähe (Dachrinne, Wand) störende Reflektionen des IR Lichtes im Bild zur Folge haben.
9
Page 10
4. Erstinbetriebnahme
4.1 Verwendung des ABUS IP Installers zur Kamerasuche
Installieren und starten Sie den ABUS IP Installer von der beiliegenden Software-CD (alternativ über die ABUS Web-Seite www.abus.com beim jeweiligen Produkt verfügbar).
Die IP Kamera sollte nun in der Auswahlliste erscheinen, ggf. noch mit nicht zu dem Zielnetzwerk passender IP Adresse. Die IP-Einstellungen der Kamera können über den IP Installer geändert werden.
Die Spracheinstellung der Kamera kann ebenfalls über den ABUS IP Installer geändert werden. Dabei werden gleichzeitig die Spracheinstellungen für die Benutzer master und installer abgeändert (Erklärung zu master/installer siehe Kapitel „Benutzerkonten und Passwörter“). Individuelle Spracheinstellungen können in den Einstellungsmenüs für master und installer vorgenommen werden.
Es ist zu beachten, dass die Spracheinstellung für die Startseite der Kamera automatisch je nach Spracheinstellung im Betriebssystem vorgenommen wird. Falls diese Sprache in der Kamera nicht verfügbar ist, so wird die Startseite in englischer Sprache angezeigt.
Über die Schaltfläche „Browser“ kann eine zuvor gewählte Kamera direkt im Internet-Browser geöffnet werden (es wird der als Standardbrowser unter Windows eingestellte Browser verwendet).
10
Page 11
4.2 Zugriff auf die Netzwerkkamera über Web-Browser
Geben Sie die IP Adresse der Kamera in die Adressleiste des Browsers ein (beim Internet­Explorer muss bei geändertem http Port zusätzlich „http://“ vor der IP Adresse eingegeben werden.
4.3. Generelle Hinweise zur Verwendung der Einstellungsseiten
Funktionselement Beschreibeung
Vorgenommene Einstellungen auf der Seite speichern. Es ist darauf zu achten, dass Einstellungen nur nach Drücken der Schaltfläche für das Speichern übernommen werden. Funktion aktiviert
Funktion deaktiviert
Listenauswahl
Eingabefeld
Schieberegler
4.4 Video-Plugin installieren
Internet Explorer
Für die Videodarstellung im Internet-Explorer wird ein sogenanntes ActiveX Plugin verwendet. Dieses Plugin muss im Browser installiert werden. Eine Entsprechende Abfrage für die installation erscheint direkt nach Eingabe von Benutzername und Passwort (Standard: master/master).
Falls die Installation des ActiveX Plugins im Internet Explorer geblockt wird, so ist es nötig die Sicherheitseinstellungen für die ActiveX Installation/Initialisierung zu reduzieren.
11
Page 12
Mozilla Firefox
Bei der Videodarstellung im Mozilla Firefox Browser wird ein Plugin verwendet. Eine Auswahl für die Installation erscheint direkt nach Eingabe von Benutzername und Passwort (Standard: master/master oder installer/installer).
Google Chrome
Hinweis für Google Chrome (ältere Versionen, bis Version 42): Das Videoplugin wird ausschließlich für die Windows-Version des Google-Chrome Browsers unterstützt.
Bei Google Chrome ist es zusätzlich notwendig, dass die NAPI Schnittstelle aktiviert ist (bis Version 42 von Google Chrome)
Die aktuellste Version von Google Chrome unterstützt keine Videoplugs mehr. Somit ist eine Videoanzeige nicht möglich.
12
Page 13
4.5 Startseite (Login-Seite)
Nach Eingabe der IP Adresse in die Adresszeile des Browsers und Öffnen der Seite erscheint die Startseite in der Sprache der Spracheinstellung für den Internet-Explorer (Windows Einstellung).
Das jeweilige Benutzerkonto (installer, master oder user) kann in der Sprache individuell eingestellt werden. Beispielsweise können die “installer” Einstellungsseiten englisch dargestellt und “master” Webseiten deutsch dargestellt werden.
Folgende Sprachen werden unterstützt: Deutsch, Englisch, Französisch, Niederländisch, Dänisch. Falls eine Sprache nicht unterstützt wird, so wird die Web-Seite in Englisch angezeigt.
13
Page 14
4.6 Benutzerkonten und Passwörter
Übersicht der Benutzertypen mit den Bezeichnungen des Benutzernamens, der Standard­Passwörter und der entsprechenden Privilegien:
Benutzertyp Benutzername Standard-Passwort Privilegien
INSTALLER
(für Zugriff über Web-Browser, Mobil-App oder Aufzeichnungsgerät)
MASTER master
USER <vergeben durch
installer
<veränderbar durch installer>
<veränderbar durch master>
master>
installer
<veränderbar durch installer>
master
<veränderbar durch master>
<vergeben und veränderbar durch master>
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild Lokale Videoaufnahme auf PC Mikrofon/Lautsprecher steuern
(optional)
Vollbildmodus in Browser Zoom/Fokuseinstellung (falls
vorhanden)
Systemübersicht Bildeinstellungen Videostream-Qualitätseinstellungen Tag-/Nacht Umschaltung Privatzonenmaskierung IP Adresseinstellungen Netzwerkprotokolleinstellungen Einstellung für Verbindungs-Ports DDNS Einstellungen HTTPS Einstellungen SMTP Einstellungen Texteinblendung Datum / Uhrzeit Export / Import / Wiederherstellen Firmware Update / Neustart Log-Datei Bewegungserkennungs-einstellungen Alarm-Management (E-Mail /
Schaltausgang)
Audio-Parameter
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild Lokale Videoaufnahme auf PC Mikrofon/Lautsprecher steuern
(optional)
Vollbildmodus in Browser Benutzer hinzufügen, verändern,
löschen
Sperren und Entsperren des
“installer”-Zugangs
Wiedergabe von Aufnahmen aus dem
internen Speicher
Videoansicht über Web-Browser
Sofortbild Lokale Videoaufnahme auf PC Mikrofon/Lautsprecher steuern
(optional)
Vollbildmodus in Browser
14
Page 15
4.6.1 Aufforderung zum Ändern der Standard-Kennwörter
Aus IT-Sicherheitsgründen wird empfohlen ein sicheres Kennwort mit entsprechender Verwendung von Kleinbuchstaben, Großbuchtstaben, Zahlen und Sonderzeichen zu verwenden.
Insofern Standardkennwörter wie z.B. „installer“ weiterhin verwendet werden, dann erscheint bei jedem Zugriff mit diesem unsicheren Kennwort eine Aufforderung zur Änderung des Kennworts.
Ein sicheres Kennwort muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 8-16 Zeichen
- Gültige Zeichen: Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Sonderzeichen ( ! $ % & / ( ) = ? + - )
- 2 verschiedene Arten von Zeichen müssen verwendet werden
15
Page 16
4.7 Einbindung der Kamera in ABUS VMS / ABUS VMS Express
Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in ABUS VMS / ABUS VMS Express notwendig:
IP Adresse / Domänenname http Port (Standard 80) rtsp Port (Standard 554, kann geändert werden, wird automatisch ermittelt)
Benutzername:
Passwort:
4.8 Einbindung der Kamera in ABUS NVR / ABUS Hybrid DVR
Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in ABUS NVR / ABUS Hybrid DVR notwendig:
IP Adresse / Domänenname http Port (Standard 80) rtsp Port (Standard 554, darf nicht verändert werden)
Benutzername:
Passwort:
4.9 Einbindung der Kamera in IPCam
Folgende Daten sind für die Einbindung der Kamera in IPCam notwendig:
IP Adresse / Domänenname http Port (Standard 80) rtsp Port (Standard 554)
installer
installer (änderbar über installer Einstellugen)
installer
installer (änderbar über installer Einstellugen)
Benutzername:
Passwort:
installer
installer (änderbar über installer Einstellugen)
16
Page 17
5. Benutzermenü „User“
Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm Funktion
Informationsleiste
Liveanzeige
Hilfeseite
Benutzer abmelden
Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm
Funktion
Sofortbildfunktion
Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format. Das Bild wird in folgendem Ordner abgelegt:
(Speicherort siehe Lokale Konfiguration)
17
Page 18
Videofunktion
Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI­Format. Das Video wird in folgendem Ordner abgelegt:
(Speicherort siehe Lokale Konfiguration) Mikrofon Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann das Mikrofon in der Kamera bzw. das Mikrofon in des optionalen Audio-Einganges deaktiviert werden.
Lautsprecher Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann der Lautsprecher in des optionalen Audio­Ausganges deaktiviert werden.
Manuelles Aktivieren/Deaktivieren des Schaltausgangs (falls vorhanden)
Vollbildmodus
Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick ins Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC­Taste verlassen werden.
Status des Schalteingangs (falls vorhanden, Schalteingang 1)
18
Page 19
6. Ansicht und Konfigurationsmenü Benutzer “master”
Schaltfläche / Anzeige am Bildschirm
Funktion
Sofortbildfunktion
Diese Funktion speichert ein Sofortbild des aktuellen Videostreams im JPEG Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration).
Videofunktion
Diese Funktion speichert ein Video des aktuellen Videostreams im AVI­Format (Speicherort siehe Lokale Konfiguration).
Mikrofon Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann das Mikrofon in der Kamera bzw. das Mikrofon in des optionalen Audio-Einganges deaktiviert werden.
Lautsprecher Stummschaltung (falls vorhanden)
Über diese Schaltfläche kann der Lautsprecher in des optionalen Audio­Ausganges deaktiviert werden.
Manuelles Aktivieren/Deaktivieren des Schaltausgangs (falls vorhanden)
19
Page 20
Vollbildmodus
Umschaltung des Videobildes am Monitor in den Vollbildmodus (Doppelklick in das Videobild ist ebenfalls möglich). Der Vollbildmodus kann durch erneuten Doppelklick ins Videobild oder durch Drücken der ESC-Taste verlassen werden.
Status des Schalteingangs (falls vorhanden, Schalteingang 1)
Live-ansichtsseite des Benutzers “master”
Informationsseite mit Erklärungen der Schaltflächen
Einstellungsseiten des Benutzers “master”.
Benutzer abmelden. Anschließend wird die Login-Seite wieder dargestellt.
20
Page 21
6.1 Benutzer hinzufügen/ändern/löschen
Hinzufügen / Bearbeiten / Löschen: Es können Benutzer vom Typ "User" hinzugefügt werden.
Der Benutzer "Master" kann nur verändert werden, nicht hinzugefügt.
Benutzername: Vergeben Sie hier den Benutzernamen (max. 32 Zeichen,
nicht erlaubt: \ : ").
Sprache: Wählen Sie hier die anzuzeigende Sprache für den
Benutzer aus.
Verwende sicheres Passwort:
Ein sicheres Passwort muss mindestens folgende Anforderungen erfüllen:
- 8-16 Zeichen
- Gültige Zeichen: Zahlen, Kleinbuchstaben, Großbuchstaben, Sonderzeichen ( ! $ % & / ( ) = ? + - )
- 2 verschiedene Arten von Zeichen müssen verwendet werden
Passwort / bestätigen: Geben und bestätigen Sie hier das Passwort.
21
Page 22
6.2 Installer Zugang deaktivieren/aktivieren
(Beispielbild: IPCB42550)
Benutzer "Installer" blockieren: Der Benutzer "Master" kann den Errichterzugang (=Benutzer
"Installer) nach abgeschlossener Installation aus Sicherheitsgründen blockieren. Bei Bedarf kann der Zugang wieder aktiviert werden.
Für den Fall, dass der Benutzer „master“ oder “installer” seine Zugangsdaten vergessen hat, ist es nötig, über die Taste „RESET“ an der Kamera die werksseitigen Einstellungen der Kamera zu laden. Alle Benutzernamen und Kennwörter sind dann auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
22
Page 23
6.3 Lokale Konfiguration
Protokoll: Einstellung des Übertragungsprotokolls (Standard: TCP) Live-Ansicht-Leistung: Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus
(Priorität auf Bildfluss oder Bildqualität).
Live-Indikator: Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen bei
Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet.
Bildformat: Wählen Sie das Kompressionsformates bei Speichern von
Einzelbildern über die Browser-Live-Oberfläche aus.
Aufz.-Dateigröße: Wählen Sie die Größe der Videosequenzen bei
Speichern von Videos über die Browser-Live-
Oberfläche aus. Aufzeichnungen speichern unter: Wählen Sie den Pfad für die Videoaufzeichnung aus. Runtergeladene Dateien speichern unter: Wählen Sie den Pfad für die von der SD-Karte
heruntergeladenen Videodateien aus.
Live Schnappschuss speichern unter: Wählen Sie den Pfad für das Speichern von Bildern über
die Browser-Live-Oberfläche aus.
Schnappschuss bei Wiedergabe: Wählen Sie den Pfad für das Speichern von Bildern
während der Wiedergabe aus.
Clips speichern unter: Wählen Sie den den Pfad für das Speichern von
Videoclips während der Wiedergabe aus.
23
Page 24
6.4 Aufnahmen aus internem Speicher anzeigen/herunterladen
Symbol Erklärung
Auswahl des Datums für die Aufnahmesuche. Falls Daten auf der SD Karte gefunden wurden, so werden diese in der Wiedergabeleiste je nach Aufzeichnungstyp angezeigt.
Wählen Sie zuerst ein Datum aus, und drücken Sie anschießend auf „SEARCH“.
Stoppen der Wiedergabe
Wiedergabegeschwindigkeit (vorwärts) verringern
Wiedergabegeschwindigkeit (vorwärts) erhöhen
24
Page 25
Bildweise vorwärts wiedergeben
Wiedergabelautstärke (falls Audiodaten enthalten sind)
Digitales Zoom aktivieren. Zeichnen Sie anschließend ein Rechteck mit der linken Maustaste im Videobereich. Das digitale Zoom wird auf diese Fläche angewendet. Erneutes Drücken dieser Schaltfläche beendet den digitalen Zoommodus. Einzelbild speichern (Speicherort siehe Lokale Konfiguration)
Start/Stopp der Videoscheidefunktion. Das geschnittene Video wird nach Drücken von Stopp gespeichert (Speicherort siehe Lokale Konfiguration).
Öffnet einen Dialog zum Herunterladen von aufgenommenen Videodateien von der SD Karte.
Öffnet einen Dialog zum Herunterladen von aufgenommenen Bilddateien von der SD Karte.
Wiedergabeleiste mit Zeit- und Datumsanzeige (Anzeige in Abhängigkeit vom zeitlichen Zoomfaktor). In der Wiedergabeleiste werden die aufgenommen Daten farbig nach Aufnahmetyp angezeigt.
Einstellung des zeitlichen Zoomfaktors
25
Page 26
7. Ansicht und Konfigurationsmenüs Benutzer “installer”
7.1 Live-Ansicht
Die Anzeige der Live-Ansicht des Benutzer installers ist ähnlich die des Benutzer master. Der Benutzer installer hat jedoch erweiterte Einstellungsmöglichkeiten wie den Einrichtungsassistenten oder die erweiterte Konfiguration.
(Beispielbild: IPCB42550)
26
Page 27
7.2 Hilfeseite
Auf dieser Seite werden die Funktionen der Schaltflächen auf der Live-Seite erklärt.
7.3 Infoseite
Die Info-Seite zeigt generelle Informationen über die Kamera an, z.B. installierte Firmware­Version oder MAC Adresse der Kamera.
27
Page 28
Im oberen linken Bereich wird der generelle Zustand des Systems über ein Symbol dargestellt.
System in Ordnung Alle Parameter wie Systemtemperatur und Prozessorauslastung sind in Ordnung. Alle verwendeten Funktionen arbeiten fehlerfrei.
System fehlerhaft Es sind Fehler im System aufgetreten. Diese sind für die Grundfunktion der Kamera aber unkritisch. Es könnten aber Einschränkungen oder Fehlfunktionen in bestimmten Funktionen auftreten. Eine Prüfung des Systems durch den Installer ist ggf. nötig. Systemzustand kritisch Bestimmte Parameter wie Systemtemperatur oder Prozessorauslastung sind für das System kritisch. Eine Prüfung des Systems durch den Installer ist umgehend nötig.
IP Kamera Name: Anzeige des Kameranamens. Änderbar über Konfiguration / System Geräte-Nr.: Anzeige der max. Auflösung der Kameraplattform Modell: Artikelnummer der Kamera Firmware Version: Anzeige der aktuell installierten Firmware Encoding Version: Versionsnummer des Videoencoders Anzahl Kanäle: Bei einer Kamera wird typischerweise nur 1 Kanal angezeigt. Bei sog.
IP Encodern können mehrere Kamerakanäle verfügbar sein. IP Adresse: Anzeige der aktuell eingestellten IP Adresse Anzahl HDDs: Anzeige der Anzahl der eingebauten Speichermedien (z.B. MicroSD
Karte) Anzahl Alarmeingänge: Anzahl der Schalteingänge an der Kamera Anzahl Alarmausgägne: Anzuahl der Schaltausgänge an der Kamera Speicherverwendung: Zustand des internen Speichers
28
Page 29
Datendurchsatz: Summe von Video- und Audiobitrate über die Netzwerkschnittstelle
(ausgehend) CPU Auslastung: Anzeige der Prozessorauslastung der Kamera
7.4 Einstellungsassistent
Der Einstellungsassistent navigiert Sie durch die wichtigsten Menüpunkte der Kamera. Folgende Menüpunkte werden im Einstellungsassistenten bearbeitet:
Netzwerk DDNS Text Datum/Uhrzeit Installer Service Speichern/Neustart
Weiterführende Informationen zu jedem Einstellungspunkt finden Sie im Abschnitt „Erweiterte Kameraeinstellungen“.
29
Page 30
7.5 Erweiterte Kameraeinstellungen
7.5.1 Video
7.5.1.1 Bild
30
Page 31
Gemeinsames Profil: Bildeinstellungen und Bildoptimierungsfunktionen gelten für
Tag- und Nachtprofil
Zeitgesteuert individuell Bildeinstellungen und Bildoptimierungsfunktionen können für
Tag- und Nachtprofil separat eingestellt werden
Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Farbton: Passen Sie diese Werte an die
Umgebungsverhältnisse an.
Schärfe: Einstellung der elektronischen Überschärfung des Videobildes
(Kantenüberzeichnung)
Iris Modus: Wählen Sie je nach Modell zwischen manueller und
automatischer Irissteuerung aus. Falls nur ein Modus verfügbar
ist, so wird nur dieser Modus angeboten. Belichtungsdauer: Wählen Sie einen Wert für die fixe Belichtungszeit aus. Verstärkung: Je höher der Wert desto heller das Bild bei schlechten
Lichtverhältnissen und desto höher das Bildrauschen. Tag/Nacht Umschaltung: Wählen Sie eine Methode für die Umschaltung zwischen Tag-
und Nachtmodus.
Tag: Die Kamera bleibt im Tagmodus.
Nacht: Die Kamera bleibt im Nachtmodus.
Auto: Automatische Umschaltung entsprechend der
Lichtverhältnisse
Zeitplan: Umschaltung bei festen Uhrzeiten. Die Eingabe der
Tag-Startzeit und Tag-Endzeit ist nötig.
Auslösung durch Ereignis: Durch Auslösen des Schalteingangs
wird die Umschaltun vorgenommen. Der Ausgangszustand bei
Nichtauslösung des Eingangs kann über die Option Status
vorgenommen werden. Verzögerungszeit: Verzögerung in Sekunden bis die Umschaltung in den Tag-
bzw. Nachtmodus. Smart IR: Verhindert Überblendeffekte bei aktivierter IR Beleuchtung von
zu nahen Objekten. BLC: Gegenlichtkompensation mit Referenz zu einem ausgewählten
Bereich WDR: Wide Dynamic Funktion zur verbesserten Darstellung von
hohen Kontrasten. Falls das Bild zu hell dargestellt wird sollte
die WDR Stufe reduziert werden. Wide Dynamic Level: Auswahl der WDR Stufe. Eine höhere Stufe kann das
Bildrauschen erhöhen. Weißabgleich: Wählen Sie zwischen verschiedenen Varianten des
Weißabgleiches aus. Dig. Rauschunterdrückung: Funktion zur Reduktion von Rauschen im Bild. Je höher der
Wert desto mehr Rauschen wird entfernt und umso statischer
wirkt das Bild. Rauschunterdr.-Pegel: Auswahl der DNR Stufe Spiegeln: H: Horizontale Spiegelung (links/rechts)
V: Vertikale Spiegelung (oben/unten)
Hor. + Vert.: Horizontale und vertikale Spiegelung Videostandard: Stellen Sie hier die Netzfrequenz des
Spannungsversorgungsnetzes ein.
Die effektive IR Reichweite ist abhängig vom Einsatzort. Licht absorbierende Oberflächen oder keine IR Licht reflektierende Objekte im Blickfeld reduzieren die IR Reichweite bzw. bedingen ein zu dunkles Videobild. Ferner können reflektierende Objekte in direkter Kameranähe (Dachrinne, Wand) störende Reflektionen des IR Lichtes im Bild zur Folge haben.
31
Page 32
7.5.1.2 Privatzonenmaskierung
Vorschaubereich: Hier werden die Vorschau des Videos und eingerichtete Privatzonen
angezeigt. Das Zeichnen von Privatzonen erfolgt direkt im
Vorschaubereich. Privatzone aktivieren: Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Privatzonen. Fläche: Zeichnen von mehreckigen Bereichen. Der Modus des Zeichnens wird
über erneutes Drücken dieser Schaltfläche beendet. Der gezeichnete
Bereich wird schwarz unkenntlich gemacht und ist daher im Livebild
bzw. in der Aufzeichnung nicht erkennbar. Alle löschen: Löschen einer Privatzonenmaske
32
Page 33
7.5.1.3 Video Stream
Stream-Typ: Wählen Sie den ersten, zweiten oder wenn im Kameramodell
vorhanden den dritten Videostream zur Konfiguration aus. Videotyp: Wählen Sie ob Video oder Video und Audio übertragen werden soll. Auflösung: Wählen Sie die Auflösung des Videostreams. Bitratentyp: Wählen Sie die Streaming Methode aus: Konstante Bitrate: hält die
Bitrate konstant auf dem eingestellten Wert, unabhängig von der
Qualität. Videoqualität: Wählen Sie die zu erzielenden Qualität (nur bei variabler Bitrate). Der
hier eingestellte Wert beschreibt den Komprisionslevel. Bildrate: Wählen Sie die Anzahl der zu übertragenden Bilder/Sekunde aus. Max. Bitrate: Wählen Sie die Bandbreite aus, die konstant für die Datenübertragung
genutzt werden soll (nur bei konstanter Bitrate). Videocodierung: Wählen Sie den Codec der zur Komprimierung der Daten genutzt
werden soll. Profil: Wählen Sie hier den Profiltyp des Videocodecs. Ein Profil ist normiert
und legt fest, welche Parameter für das Encoding genutzt werden
sollen. I-Frame Bildintervall: Wählen Sie wie oft ein I-Frame (nur bei H.264) gesendet werden soll.
Je öfter ein I-Frame (Vollbild) gesendet wird, desto besser ist die
Videoqualität, aber desto mehr Bandbreite wird benötigt.
33
Page 34
7.5.2 Netzwerk
7.5.2.1 IPv4 / IPv6 Einstellungen
NIC wählen: Wählen Sie ob die LAN oder WLAN Schnittstelle (wenn vorhanden)
konfiguriert werden soll. NIC Typ: Auswahl der Geschwindigkeit des LAN Adapters.
DHCP: Die IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway (Standard Router) sowie die
DNS Serveradresse werden automatisch von einem DHCP-Server
bezogen. Dazu muss sich ein aktivierter DHCP-Server im Netzwerk
befinden. Die Felder auf dieser Seite sind in diesem Modus deaktiviert
und dienen als Informationsfelder für die ermittelten Daten. Falls DHCP
nicht aktiviert ist, so wird eine statische IP Adresse verwendet (siehe
unten). Statische IP Adresse: Manuelle Einstellung der Netzwerkparameter für IPv4. IP Adresse: Manuelle Einstellung der IP Adresse der Kamera Subnetzmaske: Manuelle Einstellung der Subnetzmaske der Kamera Gateway: Manuelle Einstellung der Gateway-IP-Adresse der Kamera (auch als
Standard-Router bezeichnet)
IPv6-Modus: Manuell: Manuelle Vergabe der IPv6 Adresse
DHCP: Automatische Ermittlung der Adresse durch das DHCP
Route Advertisement: IPv6-Adresse: IPv6 Netzwerkadresse IPv6-Subnetzmaske: IPv6 Subnetzmaske IPv6 Standard Gateway: IPv6 Standeard Gateway
34
Page 35
MAC-Adresse: Anzeige der MAC Adresse MTU: Maximale Paketlänge Multicast Adresse: Multicast Netzwerkadresse Multicast aktivieren: Aktivieren der Multicast Funktion
Bevorzugter DNS Server: Manuelle Einstellung der IP Adresse des DNS Servers Alternativer DNS Server: Alternative IP Adresse eines DNS Servers
7.5.2.2 Ports
HTTP Port: Der Standard-Port für die HTTP Übertragung lautet 80. Befinden sich
mehrere IP Kameras in einem Subnetz, so sollte jede Kamera einen
eignen, einmalig auftetenden HTTP-Port erhalten. RTSP Port: Der Standard-Port für die RTSP Übertragung lautet 554. Befinden sich
mehrere IP Kameras in einem Subnetz so sollte jede Kamera einen
eignen, einmalig auftetenden RTSP-Port erhalten. HTTPS Port: Der Standard-Port für die HTTPS Übertragung lautet 443. Befinden
sich mehrere IP Kameras in einem Subnetz so sollte jede Kamera
einen eignen, einmalig auftetenden HTTPS-Port erhalten. SDK Port: Der Standard-Port lautet 8000. Befinden sich mehrere IP Kameras in
einem Subnetz so sollte jede Kamera einen eignen, einmalig
auftetenden SDK-Port erhalten.
Falls der Zugriff auf die Kamera über Router hinweg erfolgen soll (z. B. vom Internet auf das lokale Netzwerk), so müssen Portweiterleitungen für den HTTP, RTSP und SDK Port im Router vorgenommen werden. Falls weiterhin HTTPS verwendet wird, so muss ebenfalls eine Portweiterleitung für den HTTPS Port vorgenommen werden.
35
Page 36
7.5.2.3 DDNS
DDNS aktivieren: Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die DDNS-Funktion. Service auswählen: Wählen Sie einen Serviceanbieter für den DDNS Service aus.
Server-Adresse: IP Adresse des Dienstanbieters Domäne: Registrierter Hostname beim DDNS-Serviceanbieter Port: Port des Service Benutzername: Benutzererkennung des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter Kennwort: Kennwort des Kontos beim DDNS-Serviceanbieter
Nähere Informationen zum Thema „ABUS SERVER“ finden Sie auf der Hilfeseite unter folgender Adresse:
https://www.abus-server.com/faq.html
36
Page 37
7.5.2.4 PPPoE
Das PPPoE Protokoll ermöglicht es die Kamera direkt an ein Providermodem anzuschließen. Es ist kein zusätzlicher Router nötig.
PPPoE aktivieren: Aktivieren der PPPoE Funktion Dynamische IP: Anzeige der dynamisch ermittelten öffentlichen IP Adresse Benutzername: Eingabe des Benutzernamen vom Provider (ISP) Kennwort: Eingabe des Kennworts vom Provider (ISP) Bestätigen: Kennwortbestätigung
7.5.2.5 SNMP
SNMP (Simple Network Management Protocol) Das SNMP Protokoll ermöglicht ein zentrales Netzwerkmanagement von Netzwerkkomponenten.
SNMPv1 aktivieren: Aktivieren der SNMPv1 Funktion SNMPv2 aktivieren: Aktivieren der SNMPv2 Funktion SNMP-Comm. Schreiben: SNMP-Community String für das Schreiben SNMP-Community lesen: SNMP-Community String für das Lesen Trap-Adresse: IP Adresse de TRAP Servers Trap-Port: Port des TRAP Servers Trap-Community: TRAP-Community String
SNMPv3 aktivieren: Aktivierung von SNMPv3 Benutzername lesen: Benutzername vergeben
37
Page 38
Sicherheitslevel: auth, priv.: Keine Authentifizierung, Keine Verschlüsselung
auth, no priv.: Authentifizierung, Keine Verschlüsselung
no auth, no priv.: Keine Authentifizierung, Verschlüsselung Authent.-Algor.: Authentifizierungsalgoritmus wählen: MD5, SDA Kennw.-Authent.: Kennwortvergabe Private-Key-Algoritmus: Verschlüsselungsalgoritmus wählen: DES, AES Private-Key-Kennwort: Kennwortvergabe Benutzername schreiben: Benutzername vergeben Sicherheitslevel: auth, priv.: Keine Authentifizierung, Keine Verschlüsselung
auth, no priv.: Authentifizierung, Keine Verschlüsselung
no auth, no priv.: Keine Authentifizierung, Verschlüsselung Authent.-Algor.: Authentifizierungsalgoritmus wählen: MD5, SDA Kennw.-Authent.: Kennwortvergabe Private-Key-Algoritmus: Verschlüsselungsalgoritmus wählen: DES, AES Private-Key-Kennwort: Kennwortvergabe
SNMP Port: Netzwerkport für den SNMP Dienst
7.5.2.6 QoS
QoS bestimmt anhand von Qualiätsparameter den Datenfluss zwischen zwei Netzwerkkomponenten.
DSCP - Differentiated Service CodePoint
Video/Audio-DSCP: DSCP Wert für Video/Audio-Daten Ereignis/Alarm-DSCP: DSCP Wert für Ereignis/Alarm-Daten DSCP-Verwaltung: DSCP Wert für die Kommunikationsdaten
38
Page 39
7.5.2.7 FTP
Server-Adresse: IP Adresse des FTP Servers Port: FTP Serverport Benutzername: Benutzername des Accounts am FTP Server Anonym: Anoymomer Zugang zum FTP Server (muss vom Server
unterstützt werden) Kennwort: Kennwort des Accounts am FTP Server Bestätigen: Kennwortbestätigung Verzeichnisstruktur: Wählen Sie hier den Speicherort für die hochgeladenen Daten
aus. Sie haben die Auswahl zwischen „Speichern im
Stammverzeichnis.“; „Sp. im überg. Verz.“; „Sp. im unterg. Verz.“. Übergeordn. Verzeichnis: Dieser Menüpunkt steht Ihnen nur zur Verfügung, falls unter
Verzeichnisstruktur „Sp. im überg. Verz.“ oder „Sp. im unterg.
Verz.“.ausgewählt wurde. Sie können hier den Namen für das
übergeordnete Verzeichnis auswählen. Die Dateien werden in
einem Ordner des FTP-Servers gespeichert.
Wählen Sie zwischen „Gerätename ben.“, „Gerätenr. ben.“,
„Geräte-IP-Adr. ben.“ Unterverzeichnis: Wählen Sie hier den Namen für das Unterverzeichnis aus. Der
Ordner wird im übergeordneten Verzeichnis eingerichtet.Sie haben
die Auswahl zwischen „Kameraname ben.“ oder „Kameranr. ben.“. Bildarchivierungsinterval: Optionen: AUS, 1-30 Tage
Dieser Wert gibt an wie oft ein neuer Ordner für die Ablage der
Bilder auf den FTP Server angelegt wird (Beispiel: Wert 1 -> es
wird jeden Tag ein neuer Ordner für die Ablage der Bilder
angelegt).
Es ist darauf zu achten, dass der angelegt Benutzer am FTP
Server Rechte zum Erstellen von Ordern hat.
39
Page 40
Bildname: Standard: IP_Kamerakanal_Zeitstempel_Ereignistyp.jpg
Benutzerdefinierter Präfix: Präfix_ID_Zeitstempel_Ereignistyp.jpg Bild hochladen: Markieren Sie „Bild senden“ um Bilder auf den FTP-Server
hochzuladen. Test: Schaltfläche zum Testen der FTP-Einstellungen
7.5.2.8 WiFi (nur IPCB42551)
WiFi-Liste: Hier werden die verfügbaren WiFi Netzwerke angezeigt. Klicken
Sie in eine Zeile, um ein Netzwerk auszuwählen.
(Service Set Identifier) Tragen Sie hier den Namen des
SSID:
Funknetzes ein. Netzwerkmodus: Infrastruktur
Bezeichnet ein Netzwerk, indem eine zentrale Instanz (Wireless
Access Point/Router) die Koordination und Datenübertragung aller
Netzwerkkomponenten.
Ad-Hoc
Bezeichnet ein Netzwerk, indem alle Netzwerkkomponenten direkt
miteinander verbunden sind ohne den Einsatz einer zentralen
Instanz (Wireless Access Point/Router). Alle
Netzwerkkomponenten müssen dieselbe SSID und
Sicherheitsmodus verwenden.
Sicherheitsmodus: Wählen Sie eine Verschlüsselung für die WiFi Verbindung aus
(empfohlen WPA2 personal). Verschlüsselungstyp: Wählen Sie einen Verschlüsselungsalgorithmus aus.
40
Page 41
Passwort: Tragen Sie ein Passwort für das WiFi Netzwerk ein.
WPS aktivieren: (WiFi Protected Setup) Aktiviert die WPS Funktion. Es gibt 2
verschiedene Methoden um die WPS Funktion zu nutzen (PIN
Code, PBC). PIN Code: Erzeugt einen neuen PIN Code für die Verwendung der PIN Code
Methode. PBC Verbindung: (Push Button Cofiguration) Die WPS Verbindung wird nach einem
Knopfdruck einer Taste an der Kamera hergestellt. PIN Code Verbindung: Im Router wird ein PIN Code erzeugt, und dieser wird in der
Kamera eingegeben.
7.5.2.9 UPnP
UPnP aktivieren: Aktivieren oder Deaktivieren Sie die UPnP Funktion Spitzname: Vergabe eines UPnP Namens, mit dem die Kamera im Netzwerk
über UPnP erscheint.
41
Page 42
7.5.2.10 SMTP / E-Mail
Damit die Kamera bei bestimmten Ereignissen E-Mails versenden kann, muss die SMTP / E-Mail Funktion zuvor konfiguriert werden. Informationen zu den verschiedenen Angaben erhalten Sie beim E-Mail Provider.
Absender: Tragen Sie hier den Namen des Absenders ein. Absender-Adresse: Tragen Sie hier die E-Mail Adresse des Absenders ein. SMTP-Server: Tragen Sie hier den SMTP Postausgangsserver ein Ihres E-Mail
Providers ein. SMTP-Port: Tragen Sie hier den SMTP Server Port ein (z.B. 587 bei
Verwendung von TLS).
SSL Aktivieren: Aktivieren Sie falls der E-Mail Server SSL bzw. TLS verwendet.
Ggf. muss der SMTP-Port verändert werden.
Intervall / Angeht. Bild: Wählen Sie hier Bildintervalls für Bildanhänge. / Option muss für
Bildanhänge aktiviert sein.
Authentifizierung / Benutzername / Kennwort: Aktiveren Sie diese Option, falls der SMTP E-Mail Server eine
Authentifizierung benötigt. Geben Sie weithin den Benutzernamen
mit Kennwort und Kennwortbestätigung des E-Mail Versende
Kontos ein.
Empfänger / Empfänger-Adresse: Tragen Sie hier die E-Mail Empfängern mit Namen und E-
Mail Adressen (max. 3 Empfänger).
42
Page 43
7.5.2.11 NAT
Port-Mapping aktivieren: Die Funktion NAT (Network Address Translation) bzw. Port-
Mapping richtet automatisch Portweiterleitungen für den Zugang
vom Internet auf die Kamera im Router ein (falls durch Router
unterstützt). Mapping Typ: Auto: Automatische Vergabe aller Ports Manuell: Manuelle Vergabe aller Ports
43
Page 44
7.5.2.12 HTTPS
HTTPS aktivieren: Aktiviert die HTTPS Funktion. Dies ermöglicht eine
sichere Verbindung mit Verbindungszertifikat. Bitte beachten Sie, dass weitere Schritte für die Konfiguration der HTTPS Funktion notwendig sind.
Selbst signiertes Zertifikat erzeugen: Geben Sie alle nötigen Details für das Zertifikat ein. Beim
späteren Zugriff auf die Kamera muss die Verbindung im Browser zusätzlich bestätigt werden.
Signiertes Zertifikat installieren: Installieren eines HTTPS Zertifikats eines externen
Anbieters. Beim späteren Zugriff auf die Kamera wird die Verbindung im Browsers direkt als sicher akzeptiert (Adressleiste erscheint grün).
44
Page 45
7.5.3 Sicherheit
7.5.3.1 IP Adress Filter
IP-Adressfilter aktivieren: Aktiviert die IP-Adress-Filterfunktion für IPv4 Adressen. Bei der
Eingabe der Adressen sind ausschließlich IP-Adressen erlaubt
(keine Domänennamen). IP-Adressfiltertyp: Auswahl zwischen verbotenen und erlaubten Adressen. Es können
nur entweder verbotene oder erlaubte Adressen eingestellt
werden. Hinzufügen / Ändern / Löschen: Verwalten der Filterregeln. Format der IP Adresseingabe ist:
XXX.XXX.XXX.XXX
7.5.3.2 Authentifizierung
RTSP Authentifizierung: An (basic): Authentifizierung aktiviert. Für die Übermittlung der
Videodaten via RTSP sind Benutzername und Passwort
erforderlich.
Aus (disable): Authentifizierung deaktiviert.
7.5.3.3 Sicherheit Serviceeinstellungen
Sperre für illegale Anmeldung aktivieren: Nach Aktivierung wird nach 3 Mal falscher Eingabe
von Benutzername oder Passwort der Zugang zur Kamera für 5 Minuten gesperrt.
45
Page 46
7.5.4 OSD
Text: Blendet den konfigurierbaren Kameranamen im Livebild ein. Datum: Blendet das Datum im Livebild ein. Kameraname: Tragen Sie hier Kameranamen ein (max. 32 Zeichen). Zeitformat: Wählen Sie ein Darstellungsformat (24-Stunden oder 12-Stunden)
für die Zeit aus. Datumsformat: Wählen Sie ein Darstellungsformat für das Datum aus. Anzeigemodus: Wählen Sie zwischen blinkender oder nicht-blinkender Darstellung
für alle Einblendungen aus. OSD-Größe: Auswahl der Größe für ein Zeichen. Optionen: 16x16, 32x32,
48x48, 64x64 Pixel, Auto). Die Option Auto passt die
Zeichengröße automatisch an die Bildgröße an. Schriftfarbe: Wählen Sie die Farbe der Zeichendarstellung aus. Bei der
benutzerdefinierten Auswahl ist die Farbpalette rechts neben der
Auswahlbox zu finden.
46
Page 47
7.5.5 Datum & Uhrzeit
Zeitzone: Wählen Sie hier die Zeitzone aus, in der sich die Kamera befindet. NTP: Setzen Sie den Auswahlhaken, um das Datum und die Uhrzeit der
Kamera mit einem NTP Zeitserver abzugleichen. Server Adresse / NTP Port: Tragen Sie hier die Serveradresse oder die IP Adresse des NTP
Servers ein. Ein Standard-Server ist bereits eingerichtet, dieser
kann bei Bedarf abgeändert werden. NTP-Port: Tragen Sie hier den NTP Port ein. Der Standard-Port bei NTP
lautet 123. Intervall: Wählen Sie einen Aktualisierungsintervall aus. Manuell: Manuelle Einstellung von Datum und Uhrzeit. Klicken Sie in das
Datum/Uhrzeitfeld zum Öffnen eines Konfigurationsmenüs. Synchronisation mit Computerzeit: Verwendung der aktuellen PC-Zeit, von dem in diesem
Moment zugegriffen wird (nach Speichern der Einstellungen).
Sommerzeit (DST) aktivieren: Setzen Sie den Auswahlhaken, falls der Kamerastandort generell
an der Sommer-/Winterzeitumstellung teilnimmt.
47
Page 48
7.5.6 System
7.5.6.1 Allgemein
Kameraname: Tragen Sie hier einen Namen ein (max. 32 Zeichen). Nicht
erlaubte Zeichen sind: / \ : * ? ' " < > | % Konfiguration exportieren: Exportiert die gesamte Kamerakonfiguration in eine Datei. Konfiguration importieren: Importiert eine zuvor exportierte Konfiguration gleichen
Kameratyps. Einstellungen zurücksetzen: Setzt die Kamera auf Werkseinstellungen zurück (außer
Netzwerkeinstellungen). Durch auswählen "Inklusive
Netzwerk" werden zusätzlich die Netzwerkeinstellungen
zurückgesetzt.
7.5.6.2 Firmware / Neustart
Firmware / Remote Upgrade: Über diese Funktion kann die Firmware der Kamera
aktualisiert werden. Laden Sie zuerst die aktuelle Firmware
von der ABUS Internetseite herunter. Über die Schaltfläche
"Durchsuchen" kann diese Datei für die Aktualisierung
selektiert werden. Drücken Sie die Schaltfläche "Upgrade",
um die Aktualisierung zu starten. Neustart: Drücken Sie die Schaltfläche "Neustart", um den Neustart
manuell zu vollziehen. Zeitplan Neustart: Aktiviert den zeitplangesteuerten Neustart. Der Neustart
kann alle x Tage zu einer bestimmten Uhrzeit erfolgen.
7.5.6.3 Log-Datei
Log Datei: In der Log Datei werden systemrelevante Daten protokolliert. Diese können z. B.
bei der Fehlerbehebung helfen.
Exportieren: Exportieren der Log Datei in eine Datei
48
Page 49
7.5.7 Ereignisse
7.5.7.1 Bewegungserkennung
Bewegungserkennung aktivieren: Aktiviert die Bewegungserkennung. Dynamische Bewegungsanalyse aktivieren: Bei Aktivierung werden Veränderungen des
Videobildinhaltes grafisch im Vorschaubild dargestellt.
HINWEIS: Die Funktion LIVE INDIKATOR entscheidet darüber, ob diese Darstellung auch im Livebild erfolgen soll.
Vorschaubereich: Vorschau und Konfigurationsbereich. Fläche: Zeichnen Sie hier Bereiche (max. 8) die per Bewegungserkennung
überwacht werden sollen. Vorgang: Schaltfläche drücken -> Rechteck im Vorschaubereich mit linker Maustaste zeichnen -> erneut Schaltfläche drücken um das Zeichnen zu beenden.
Löschen: Löschen aller Bereiche. Modus: Umschaltung zwischen Normal- und Expertenmodus
Normal: einfache Empfindlichkeitseinstellung Experte: Empfindlichkeit und Objektgröße („Prozentsatz“) konfigurierbar, Möglichkeit für Profilanwendung per Zeitplan, 8 Bereiche
Tag/Nachtumschaltung: Definiert wie die Bewegungserkennung im Tag bzw. Nachtmodus
angewendet wird.
Aus: Einstellungen Tag und Nacht sind gleich.
49
Page 50
Automatische Umschaltung: Einstellungen werden an die
automatische Tag-/Nachtumschaltung gekoppelt.
Zeitplan: Einstellungen für Tag und Nacht werden nach Zeitplan
angewendet.
Empfindlichkeit: Bestimmt die nötige Intensität der Pixeländerung. Je höher der
Wert, desto weniger Pixeländerungen sind nötig, um Bewegung auszulösen.
Prozentsatz: [Nur im Expertenmodus] Erforderliche Objektgröße für das
Auslösen der Bewegung im Bereich (0-100%).
7.5.7.2 Cover Detection
Cover Detection aktivieren: Diese Funktion überwacht das Abdecken eines Bereiches im
Videobild.
Vorschaubild: Vorschau und Konfigurationsbereich. Zeichnen: Zeichnen Sie hier einen Bereich die per Cover Detection
überwacht werden soll. Vorgang: Schaltfläche drücken -> Rechteck im Vorschaubereich mit linker Maustaste zeichnen ->
erneut Schaltfläche drücken um das Zeichnen zu beenden. Löschen: Löscht den Bereich. Empfindlichkeit: Ändern Sie hier die Empfindlichkeit der Erkennung (3 Stufen).
7.5.7.3 Alarmeingang
Nur vorhanden bei Modell IPCB42551.
Alarmeingang Nr.: Wählen Sie hier den zu konfigurierenden Alarmeingang aus (Anzahl
je nach Kameramodell).
Alarmname: Tragen Sie hier den Namen ein.
Alarm Typ: Der Alarm Typ legt leget den Ruhe- und Auslösezustand fest. NO: Normally Open (Normalzustand geöffnet) NC: Normally Closed (Normalzustand geschlossen)
Alarmeingangsbehandlung aktivieren: Der Alarmeingang kann nur bei gesetztem
Auswahlhaken verwendet werden.
50
Page 51
7.5.7.4 Alarmausgang
Nur vorhanden bei Modell IPCB42551.
Alarmausgang: Wählen Sie hier den zu konfigurierenden Alarmausgang aus
(Anzahl je nach Kameramodell).
Alarmname: Tragen Sie hier den Namen ein.
Verzögerung: Wählen Sie die Dauer der Aktivität des Schaltausgangs im Alarmfall
aus.
Manuell: Der Ausgang wird nur so lange aktiviert wie das Ereignis
andauert.
Alarm Status: Zeigt den aktuellen Status des Alarmausgangs an.
7.5.8 Alarm Manager
51
Page 52
Auslöser: Eine Alarmregel besteht aus einem Auslöser, einem Zeitplan für die
Anwendung der Regel und einer Aktion. Wählen Sie einen Auslöser für die Alarmregel aus der Liste aus. Es kann nur ein Auslöser für jede Regel konfiguriert werden.
Zeitplan: Die Aktivierung einer Alarmregel kann in 30 Minuten Schritten
erfolgen. Die Markierung wird direkt in der Matrix links
vorgenommen (rot = aktiv). Alle löschen: Löscht den gesamten Zeitplan. Alle markieren: Markiert den gesamten Zeitplan. Aktion: Auf dieser Seite können eine oder mehrere Aktionen für die Regel
festgelegt werden.
52
Page 53
7.5.9 Aufzeichnung
7.5.9.1 Aufnahmezeitplan
In diesem Punkt wird die Aufzeichnung von Videodaten auf SD-Karte oder NAS Laufwerk konfiguriert.
Die Aufzeichnung kann entweder auf SD-Karte oder NAS Laufwerk erfolgen. Sobald eine SD-Karte in der Kamera eingebaut ist, dann wird die SD-Karte auschließlich verwendet. Für die Aufzeichnung auf NAS Speicherlaufwerk muss die SD-Karte entfernt werden.
Nachaufzeichnung: Legen Sie fest, wie lange das Video nach einem Ereignis
gespeichert werden sollen.
Überschreiben: Legen Sie das Verhalten bei einer vollen SD-Karte/NAS fest
(Aufzeichnung beenden oder älteste Daten mit neuen ersetzen = Ringspeicherfunktion).
Video-Stream: Wählen Sie den Videostream zur Aufzeichnung aus. Aufnahmezeitplan aktivieren: Nach Aktivierung und Konfiguration werden Videodaten entweder
dauerhaft oder zu bestimmten Zeitpunkten und ggf. bei Ereignis gespeichert. Der Zeitplan kann über die Schaltfläche Bearbeiten konfiguriert werden.
53
Page 54
7.5.9.2 Speicherverwaltung
Geräteliste: Zeigt die verfügbaren Speichermedien in der Kamera (SD-Karte) an. Format: Formatiert das ausgewählte Speichermedium (Achtung: alle Daten werden
gelöscht).
Informationen: Zeigt weitere Informationen Speichermedium.
7.5.9.3 NAS
NAS: Konfigurieren Sie bis zu 8 NAS Geräte. Klicken Sie in eine Zeile um Server-
Adresse, Dateipfad, Servertyp, Benutzername und Passwort anzugeben.
54
Page 55
7.5.9.4 Timing Schnappschuss
Nach Aktivierung und Konfiguration können Einzelbilder auf der SD-Karte abgelegt werden. Die Speicherung der Einzelbilder kann zeitgesteuert und/oder ereignisgesteuert passieren.
Timing Schnappschuss aktvieren: Aktivierung der zeitgesteuerten Speicherung. Format: Verfügbare Bildformate für die Einzelbilder: JPEG Auflösung: Verfügbare Auflösungen für die Einzelbilder: 1920x1080 Qualität: Verfügbare Qualität für die Einzelbilder: 3 Stufen Intervall: Hier legen Sie den Speicherintervals (min. 1 Sekunde, max.
7 Tage) fest. Zeitplan bearbeiten: Hier legen Sie den Zeitplan für die Speicherung fest. Ereignisgesteuerten Schnappschuss aktivieren: Nach Aktivierung werden Einzelbilder bei
Ereignis auf die SD-Karte gespeichert (z.B. Bewegungserkennung, Cover Detection)
Bildanzahl: Hier legen Sie die Anzahl der gespeicherten Bilder nach
Ereignis fest (1-120).
55
Page 56
7.5.10 Audio (nur IPCB42551)
Audiocodierung: Wählen Sie hier den Audiocode für die Audioübertragung aus
(G.722.1, G.711ulaw, G.711alaw, MP2L2, G.726).
Audioeingang: Aktiviert den Audioeingang (nur bei Kameras mit eingebautem
Mikrofon und Mikrofoneingang).
Eingangslautstärke: Anpassung der Eingangsverstärkung an das Mikrofon.
Umgebungsrauschfilter: Aktivieren Sie hier die digitale Rauschunterdrückungsfunktion für die
Audioübertragung.
7.5.11 Installer
Sprache: Legen Sie hier fest, in welcher Sprache das Kameramenü im
Browser für den Installer angezeigt wird. Benutzername/Passwort ändern: Ändern Sie hier den Benutzername und das Passwort für
den Installerzugang. Der Standardbenutzername lautet
"installer", das Standardpasswort lautet "installer".
Die Startseite mit dem Login-Fenster wird in der Sprache des PCs angezeigt, insofern die Sprache des PCs in der Kamera vorhanden ist. Falls die Sprache nicht vorhanden ist, wird in diesem Fall die Sprache Englisch angezeigt.
Es wird dringend empfohlen das Kennwort für den Installer Zugang zu ändern. Falls das Kennwort noch das Standardkennwort ist, dann wird der Benutzer bei jedem Zugriff auf die Kamera zur Änderung des Kennwortes hingewiesen. Dies dient der Sicherheit des Systems.
Hinweis: Der gleiche Mechanismus besteht beim Master Zugang.
56
Page 57
7.5.12 Service
Serviceland: Wählen Sie das Land aus, welches im Servicefall Kontakt
mit dem Installateur der Kamera aufnimmt.
Informationen an ABUS senden: Sendet die Konfigurationsdatei (ohne Passwörter) und die
Log-Datei an den ABUS Support. Diese Funktion muss vor Absenden bestätigt werden.
Service Account aktivieren: Nach Aktivierung und Passwortvergabe wird ein
zusätzlicher Account aktiviert, welcher für den ABUS Support übermittelt werden kann.
57
Page 58
7.5.13 Lokale Konfiguration
Protokoll: Einstellung des Übertragungsprotokolls (Standard: TCP) Live-Ansicht-Leistung: Wählen Sie hier die Priorität bei der Darstellung im Browser aus
(Priorität auf Bildfluss oder Bildqualität).
Live-Indikator: Anzeige aller Ereignisanimationen im Live-Bild (z.B. Rahmen bei
Bewegungserkennung). Diese Animationen werden im Aufnahmegerät auch mit aufgezeichnet.
Bildformat: Wählen Sie das Kompressionsformates bei Speichern von
Einzelbildern über die Browser-Live-Oberfläche aus.
Aufz.-Dateigröße: Wählen Sie die Größe der Videosequenzen bei
Speichern von Videos über die Browser-Live-
Oberfläche aus. Aufzeichnungen speichern unter: Wählen Sie den Pfad für die Videoaufzeichnung aus. Runtergeladene Dateien speichern unter: Wählen Sie den Pfad für die von der SD-Karte
heruntergeladenen Videodateien aus.
Live Schnappschuss speichern unter: Wählen Sie den Pfad für das Speichern von Bildern über
die Browser-Live-Oberfläche aus.
Schnappschuss bei Wiedergabe: Wählen Sie den Pfad für das Speichern von Bildern
während der Wiedergabe aus.
Clips speichern unter: Wählen Sie den den Pfad für das Speichern von
Videoclips während der Wiedergabe aus.
58
Page 59
8. Wartung und Reinigung
8.1 Funktionstest
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z. B. Beschädigung des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist  das Gerät nicht mehr funktioniert  eine längere Lagerung unter ungünstigsten Verhältnissen zurückliegt  das Gerät beim Transport Beanspruchungen ausgesetzt war
Bitte beachten Sie: Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Es sind keinerlei für Sie zu überprüfende oder zu wartende Bestandteile im Inneren des Produkts – öffnen Sie es niemals.
8.2 Reinigung
Reinigen Sie das Produkt mit einem sauberen trockenen Tuch. Bei stärkeren Verschmutzungen kann das Tuch leicht mit lauwarmem Wasser angefeuchtet werden.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere kommen, dadurch wird das Gerät zerstört. Verwenden Sie keine chemischen Reiniger, dadurch könnte die Oberfläche des Gehäuses angegriffen werden.
9. Entsorgung
Geräte die so gekennzeichnet sind, dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler bzw. entsorgen Sie die Produkte über die kommunale Sammelstelle für Elektroschrott.
59
Page 60
IPCB42501 / IPCB42551
User manual
Software
Version 02/2017
English translation of the original German user manual. Retain for future reference.
IPCB42501 IPCB42551
Page 61
Introduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
IPCB42501 This device complies with the requirements of the following EU directives: the EMC Directive 2014/30/EU and the RoHS Directive 2011/65/EU. The full EU Declaration of Conformity text can be found at: www.abus.com/product/IPCB42501
IPCB42551 ABUS Security-Center hereby declares that this type of wireless system IPCB42551, complies with RED Directive 2014/53/EU. Additionally, this device complies with the requirements of the following EU directives: the EMC Directive 2014/30/EU and the RoHS Directive 2011/65/EU. The full EU Declaration of Conformity text can be found at: www.abus.com/product/IPCB42551
To ensure this condition is maintained and that safe operation is guaranteed, it is your obligation to observe this user manual.
Please read the entire user manual carefully before putting the product into operation, and pay attention to all operating instructions and safety information.
All company names and product descriptions are trademarks of the corresponding owner. All rights reserved.
If you have any questions, please contact your specialist installation contractor or specialist dealer.
Disclaimer
This user manual has been produced with the greatest of care. Should you discover any missing information or inaccuracies, please let us know about them. ABUS Security-Center GmbH & Co. KG does not accept any liability for technical and typographical errors, and reserves the right to make changes to the product and user manuals at any time and without prior warning. ABUS Security-Center GmbH is not liable or responsible for any direct or indirect damage resulting from the installation, performance and use of this product. No guarantee is made for the contents of this document.
61
Page 62
Important safety information
All guarantee claims are invalid in the event of damage caused by non-compliance with this user manual. We cannot be held liable for resulting damage.
We cannot be held liable for material or personal damage caused by improper operation or non-compliance with the safety information. All guarantee claims are void in such cases.
Dear Customer, The following safety information and hazard notes are not only intended to protect your health but also to protect the device from damage. Please read the following points carefully :
There are no components inside the product that require maintenance by the operator. Opening or
dismantling the product invalidates the CE certification and guarantee claims/warranty.
The product may be damaged if it is dropped, even from a low height.
Avoid the following adverse conditions during operation:
Moisture or excess humidity  Extreme heat or cold  Direct sunlight Dust or flammable gases, vapours or solvents  Strong vibrations  Strong magnetic fields (e.g. next to machines or loudspeakers)  The camera must not be installed on unstable surfaces.
General safety information:
Do not leave packaging material lying around. Plastic bags, sheeting, polystyrene packaging, etc.
can pose a danger to children if played with.
The video surveillance camera contains small parts which could be swallowed and must be kept
out of the reach of children for safety reasons.
Do not insert any objects into the device through the openings.  Only use replacement devices and accessories that are approved by the manufacturer. Do not
connect any non-compatible products.
Please pay attention to the safety information and user manuals for the other connected devices.  Check the device for damage before putting it into operation. Do not put the device into operation if
you identify any damage.
Adhere to the normal voltage limits specified in the technical data. Higher voltages could destroy
the device and pose a health risk (electric shock).
When installing the device in an existing video surveillance system, ensure that all devices have been disconnected from the mains power circuit and low-voltage circuit.
If in doubt, have a specialist technician carry out assembly, installation and connection of the device. Improper or unprofessional work on the power supply system or domestic installation puts both you and other persons at risk. Connect the installations so that the mains power circuit and low-voltage circuit always run
separately
from each other. They should not be connected at any point or become connected as a
result of a malfunction.
62
Page 63
Contents
1. INTENDED USE ................................................................................................................... 65
2. EXPLANATION OF SYMBOLS ........................................................................................... 65
3. FEATURES AND FUNCTIONS ............................................................................................ 66
4. INITIAL START-UP .............................................................................................................. 67
USING THE ABUS IP INSTALLER FOR CAMERA SEARCH .......................................................... 67
4.1
4.2
ACCESSING THE NETWORK CAMERA USING A WEB BROWSER .................................................. 68
4.3.
GENERAL INSTRUCTIONS FOR USING THE SETTINGS PAGES ................................................... 68
4.4
INSTALLING A VIDEO PLUGIN .................................................................................................. 68
4.5
HOMEPAGE (LOGIN PAGE) ..................................................................................................... 70
4.6
USER ACCOUNTS AND PASSWORDS ....................................................................................... 71
4.6.1
REQUEST TO CHANGE THE DEFAULT PASSWORD ................................................................. 72
4.7 L
INKING UP THE CAMERA WITH ABUS VMS/ABUS VMS EXPRESS ......................................... 73
4.8
LINKING UP THE CAMERA WITH ABUS NVR/ABUS HYBRID DVR ............................................ 73
4.9
LINKING UP THE CAMERA TO IPCAM ....................................................................................... 73
5. USER MENU "USER" .......................................................................................................... 74
6. VIEW AND CONFIGURATION MENU USER "MASTER" .................................................. 76
DD/CHANGE/DELETE USERS ................................................................................................ 78
6.1 A
6.2
DEACTIVATE/ACTIVATE INSTALLER ACCESS ............................................................................ 79
6.3
LOCAL CONFIGURATION ........................................................................................................ 80
6.4
DISPLAYING/DOWNLOADING VIDEO FROM THE INTERNAL MEMORY ........................................... 81
7. VIEW AND CONFIGURATION MENUS USER "INSTALLER" ........................................... 83
7.1 L
IVE VIEW ............................................................................................................................. 83
7.2 H
ELP PAGE ........................................................................................................................... 83
7.3 I
NFO PAGE ............................................................................................................................ 83
7.4
SETUP WIZARD ..................................................................................................................... 85
7.5
ADVANCED CAMERA SETTINGS .............................................................................................. 86
7.5.1
VIDEO ............................................................................................................................... 86
7.5.1.1
7.5.1.2
7.5.1.3
7.5.2
7.5.2.1
7.5.2.2
7.5.2.3
7.5.2.4
7.5.2.5
7.5.2.6
7.5.2.7
7.5.2.8
7.5.2.9
7.5.2.10
7.5.2.11
7.5.2.12
7.5.3
7.5.3.1
7.5.3.2
7.5.3.3
7.5.4
7.5.5
7.5.6
IMAGE ............................................................................................................................ 86
PRIVACY MASKING .......................................................................................................... 87
VIDEO STREAM ............................................................................................................... 88
NETWORK ......................................................................................................................... 89
IPV4/IPV6 SETTINGS ....................................................................................................... 89
PORTS ........................................................................................................................... 90
DDNS ............................................................................................................................ 91
PPPOE .......................................................................................................................... 91
SNMP ............................................................................................................................ 92
QOS .............................................................................................................................. 92
FTP ............................................................................................................................... 93
WI-FI (ONLY IPCB42551) ............................................................................................... 94
UPNP ............................................................................................................................ 95
SMTP/EMAIL ................................................................................................................ 95
NAT ............................................................................................................................. 96
HTTPS ........................................................................................................................ 96
SECURITY .......................................................................................................................... 97
IP ADDRESS FILTER ......................................................................................................... 97
AUTHENTICATION ............................................................................................................ 97
SECURITY SERVICE SETTINGS ......................................................................................... 97
OSD ................................................................................................................................. 98
DATE & TIME ...................................................................................................................... 99
SYSTEM .......................................................................................................................... 100
63
Page 64
7.5.6.1 GENERAL ..................................................................................................................... 100
7.5.6.2
7.5.6.3
7.5.7
7.5.7.1
7.5.7.2
7.5.7.3
7.5.7.4
7.5.8
7.5.9
7.5.9.1
7.5.9.2
7.5.9.3
7.5.9.4
7.5.10
7.5.11
7.5.12
7.5.13
FIRMWARE/RESET ........................................................................................................ 101
LOG FILE ...................................................................................................................... 101
EVENTS ........................................................................................................................... 102
MOTION DETECTION ...................................................................................................... 102
COVER DETECTION ....................................................................................................... 103
ALARM INPUT (ONLY IPCB42551) ................................................................................. 103
ALARM OUTPUT (ONLY IPCB42551) .............................................................................. 103
ALARM MANAGER ............................................................................................................. 104
RECORDING .................................................................................................................... 104
RECORDING SCHEDULE ................................................................................................. 105
STORAGE MANAGEMENT ............................................................................................... 105
NAS ............................................................................................................................. 105
SNAPSHOT ................................................................................................................... 106
AUDIO (ONLY IPCB42551) ............................................................................................. 107
INSTALLER ..................................................................................................................... 108
SERVICE ........................................................................................................................ 108
LOCAL CONFIGURATION ................................................................................................. 109
8. MAINTENANCE AND CLEANING ..................................................................................... 110
8.1
FUNCTION TEST .................................................................................................................. 110
8.2
CLEANING .......................................................................................................................... 110
9. DISPOSAL ......................................................................................................................... 110
64
Page 65
1. Intended use
This camera is used for indoor and outdoor video surveillance (depending on the model) in conjunction with a recording device or appropriate display unit (e.g. PC).
Use of this product for any other purpose than that described may lead to damage to the product and other hazards. All other uses are not as intended and will result in the invalidation of the product guarantee and warranty. No liability can be
accepted as a result. This also applies to any alterations or modifications made to the product. Read the user guide carefully and in full
before putting the product into operation. The user guide contains important information on installation and operation.
2. Explanation of symbols
The triangular high voltage symbol is used to warn of the risk of injury or health hazards (e.g. caused by electric shock).
The triangular warning symbol indicates important notes in this user manual which must be observed.
This symbol indicates special tips and notes on the operation of the device.
This user manual describes the software functions in the camera browser interface. For information about how to install the hardware for the respective camera, please read the quick start manual or the hardware installation manual, if you have it.
You can download a PDF version of the user manuals in your language at www.abus.com via the product search.
65
Page 66
3. Features and functions
True WDR WDR IR, infrared WiFi IPCB42501 - ­IPCB42551 -
The effective IR range will depend on the installation location. If there are surfaces that absorb light or no objects that reflect IR light in the field of view, the IR range will be reduced and/or the video image will be too dark. Reflective objects in the immediate vicinity of the camera (e.g. roof gutter or wall) may also result in the reflection of IR light, which can disturb the image.
66
Page 67
4. Initial start-up
4.1 Using the ABUS IP Installer for camera search
Install and start up the ABUS IP Installer using the enclosed software CD (or alternatively using the ABUS website www.abus.com, available for each respective product).
The IP camera should now appear in the selection list without the relevant IP address for the target network, where appropriate. The IP settings for the camera can be changed using the IP installer.
The language preference for the camera can also be changed using the ABUS IP installer. This will change the language preference for the master and installer users at the same time (for an explanation of master/installer, see chapter "User accounts and passwords"). Individual language preferences can be amended in the settings menus for master and installer.
Please be aware, that the language preference for the camera homepage is set automatically depending on the operating system language preference. If this language is not available in the camera, the homepage will be shown in English.
Using the "Browser" button, a previously selected camera can be opened directly in the internet browser (the default browser for Windows will be used).
67
Page 68
4.2 Accessing the network camera using a web browser
Enter the camera IP address into the address bar in the browser (if a different HTTP Port is used in Internet Explorer you must also enter "http://“ before the IP address.)
4.3. General instructions for using the settings pages
Functional element Description
Save settings that have been made on the page. Please note that the new settings will only apply after the save button has been pressed.
Function activated
Function deactivated
List selection
Input field
Slide control
4.4 Installing a video plugin
Internet Explorer
A plugin called ActiveX is used for displaying videos in Internet Explorer. This plugin must be installed in the browser. You will be asked to confirm the installation directly after entering your username and password (default: master/master).
If the ActiveX Plugin installation is blocked by Internet Explorer, you will need to reduce your security settings to install/initialise ActiveX.
68
Page 69
Mozilla Firefox
A plugin is used to display videos in Mozilla Firefox. You will be asked to confirm the installation directly after entering your username and password (default: master/master or installer/installer).
Google Chrome
Note relating to Google Chrome (older versions up to Version 42): the video plugin is only supported by the Windows version of the Google Chrome browser.
In Google Chrome (up to Google Chrome Version 42), you must also make sure that the NAPI interface is activated
The most recent version of Google Chrome no longer supports video plugins. This means that it is not possible to display video.
69
Page 70
4.5 Homepage (login page)
After entering the IP address in the browser's address bar and opening up the page, the home page will appear in the language set in the Internet Explorer options (Windows setting).
Each respective user account (installer, master or user) can set their language individually. For example, the settings pages can be set to English for the "installer" account and German for the "master" account.
The following languages are supported: German, English, French, Dutch, Danish. If a language is not supported, the website will be displayed in English.
70
Page 71
4.6 User accounts and passwords
Overview of the types of user with the username descriptions, the default passwords and corresponding privileges.
User types Username Default password Privileges
INSTALLER
(for access via web browser, mobile app or recording device)
master master
installer
<can be modified by installer>
<can be modified by master>
user <assigned by
master>
installer
<can be modified by installer>
master
<can be modified by master>
<assigned and modified by master>
Video display on web browser
Instant image Local video recording on PC Control microphone/Speaker
(optional)
Full screen mode in browser Zoom/Focus setting (if available) System overview Image settings Video streaming quality settings Day/night switching Privacy masking IP address settings Network protocol settings Setting for connection ports DDNS settings HTTPS settings SMTP settings Displayed text Date/Time Export/Import/Restore Firmware update/Restart Log file Motion detection settings Alarm management (email/switch
output)
Audio parameter
Video display on web browser
Instant image Local video recording on PC Control microphone/Speaker
(optional)
Full screen mode in browser Zoom/Focus setting (if available) Add, change or delete users Block and unblock "installer" access Playback of recordings from the
internal memory
Video display on web browser
Instant image Local video recording on PC Control microphone/Speaker
(optional)
Full screen mode in browser
71
Page 72
4.6.1 Request to change the default password
For security reasons, it is recommended to use a secure password with the appropriate use of lowercase letters, capital letters, numbers and special characters.
In case standard passwords such as e.g. "installer" is still used, a prompt for changing the password appears with every login to the camera web site.
A secure password must meet at least the following requirements:
- 8-16 characters
- Valid characters: numbers, lowercase letters, uppercase letters, special characters (! $% & / () =? + -)
- 2 different types of characters must be used
72
Page 73
4.7 Linking up the camera with ABUS VMS/ABUS VMS Express
The following information is required to link up the camera with ABUS VMS/ABUS VMS Express:
IP address/domain name http port (default 80) rtsp port (default 554, can be changed, is detected automatically)
User name:
Password:
4.8 Linking up the camera with ABUS NVR/ABUS Hybrid DVR
The following information is required to link up the camera with ABUS NVR/ABUS Hybrid DVR:
IP address/domain name http port (default 80) rtsp port (default 554, may not be changed)
User name:
Password:
4.9 Linking up the camera to IPCam
The following information is required to link up the camera with IPCam:
IP address/domain name http port (default 80) rtsp port (default 554)
installer
installer (can be changed via the installer settings)
installer
installer (can be changed via the installer settings)
User name:
Password:
installer
installer (can be changed via the installer settings)
73
Page 74
5. User menu "user"
Button/display on screen Function
Information bar
Live display
Help page
Log out as user
Button/display on screen
Function
Instant image function
This function saves an instant image from the current video stream in JPEG format. The picture is stored in the following folder:
(Save location, see local configuration)
74
Page 75
Video function
This function saves a video from the current video stream in AVI format. The video is stored in the following folder:
(Save location, see local configuration) Activate switching output
This button can be used to manually activate or deactivate the switching output (e.g. door opener function).
Muting the microphone (if available)
This button can be used to deactivate the microphone in the camera or the microphone in the optional audio input.
Muting the speaker (if available)
This button can be used to deactivate the speaker in the optional audio output.
Manual activation / deactivation of the switching output (if available)
Full screen mode
Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame). You can exit full screen mode by double clicking within the video frame again or pressing the ESC button.
Status of the switching input (if present, switching input 1)
75
Page 76
6. View and configuration menu user "master"
Button/display on screen
Function
Instant image function
This function saves an instant image from the current video stream in JPEG format (see Local Configuration for save location).
Video function
This function saves a video from the current video stream in AVI format (see Local Configuration for save location).
Muting the microphone (if available)
This button can be used to deactivate the microphone in the camera or the microphone in the optional audio input.
Muting the speaker (if available)
This button can be used to deactivate the speaker in the optional audio output.
Manual activation / deactivation of the switching output (if available)
76
Page 77
Full screen mode
Switching the video picture on the monitor to full screen mode (you can also do this by double clicking within the video frame). You can exit full screen mode by double clicking within the video frame again or pressing the ESC button.
Status of the switching input (if present, switching input 1)
Live view page for "master" user
Information page with explanations of what the buttons do.
Settings page for "master" user.
Log out as user. Afterwards the login page is displayed again.
77
Page 78
6.1 Add/change/delete users
Add/edit/delete: Users with the type "User" can be added. The "Master"
user can only be modified. It cannot be added.
User name: Enter the user names here (max. 32 characters, not
allowed: \ : "). Language: Select the language to be displayed for the user here. Use a secure password: A secure password must meet at least the following requirements:
- 8-16 characters
- Valid characters: numbers, lowercase letters, uppercase letters, special characters (! $% & / () =? + -)
- 2 different types of characters must be used
Password/confirm: Enter and confirm the password here.
78
Page 79
6.2 Deactivate/activate installer access
Block user "Installer": The "Master" user can block installer access (="Installer" user)
when the installation has finished. Access can be activated again, if required.
If the "Master" or "Installer" user has forgotten their login information, you must load the factory settings for the camera via the "RESET" button. This will restore all usernames and passwords to factory settings.
79
Page 80
6.3 Local configuration
Protocol: Setting the transmission protocol (default: TCP) Live view performance: Select the priority for display in the browser here (priority on image
stream or image quality).
Live indicator: Display of all event animations in the live image (e.g. frame for
motion detection). These animations are also recorded to the recording device.
Image format: Select the encoding format for saving single frames using the
browser live interface.
Record file size: Select the size of video sequences for saving videos
using the browser live interface. Save record files to: Select the path for video recording. Save downloaded files to: Select the path for video files downloaded from the
SD card.
Save live snapshots to: Select the encoding format for saving images using the
browser live interface. Snapshots during playback: Select the path for saving images during playback. Save clips to: Select the path for saving video clips during playback.
80
Page 81
6.4 Displaying/downloading video from the internal memory
Symbol Explanation
Selection of the date when searching for a recording. If data are found on the SD card, they are displayed in the playback bar by record type.
First select a date and then click "SEARCH".
Stop playback
Slow playback (forwards)
Fast playback (forwards)
Frame forwards
81
Page 82
Playback volume (if recording contains audio data)
Enable digital zoom. Then hold down the left mouse button to draw a rectangle in the video area. The digital zoom is applied to this area. Pressing this button a second time closes the digital zoom mode. Save single frame (save location, see local configuration)
Start/stop the video cutting function. The cut video is saved after you press stop (save location, see local configuration).
Opens a dialogue for downloading recorded video files from the SD card.
Opens a dialogue for downloading recorded image files from the SD card.
Playback bar with time and date display (display depends on temporal zoom factor). The recorded data are displayed colour-coded by record type in the playback bar.
Setting the temporal zoom factor
82
Page 83
7. View and configuration menus user "installer"
7.1 Live view
The live view display for the installer user is similar to that of the master user. However, the installer user has extended options for settings such as the set up wizard or extended configuration.
(Example image: IPCB42550)
7.2 Help page
The functions of the buttons on the live page are explained on this page.
7.3 Info page
The info page displays general information about the camera, e.g. installed firmware version or MAC address of the camera.
83
Page 84
In the area to the upper left, the general status of the system is represented by a symbol.
System is running correctly All parameters such as system temperature and processor usage are fine. All functions in use are working correctly.
System is faulty Errors have occurred in the system. But these are not critical to the basic functionality of the camera. However, they could cause limitations or malfunctions within certain functions. The system may need to be tested by the installer. System condition is critical Certain parameters such as system temperature or processor usage are critical for the system. The system must be tested by the installer immediately.
IP camera name: display of the camera name. Can be modified using
Configuration/System Device number: display of the max. resolution of the camera platform. Model: camera item number Firmware version: display of the firmware version currently installed Encoding version: version number of the video encoder Number of Channels: Typically, only 1 channel is shown for a camera. A number of camera
channels may be available for IP encoders. IP address: display of the IP address currently set
84
Page 85
Number of HDDs: display of the number of installed storage media (e.g. microSD card) Number of Alarm Input: number of switching inputs on the camera Number of alarm outputs: number of switching outputs on the camera Memory usage: internal memory status Data throughput: total video and audio bit rate over the network interface (outgoing) CPU usage: display of the processor usage of the camera.
7.4 Setup wizard
The setup wizard navigates you through the most important menu options the camera has. The setup wizard deals with the following menu options:
Network DDNS Text Date/time Installer Service Storage/Restart
For more information on each settings option see the section "Advanced camera settings".
85
Page 86
7.5 Advanced camera settings
7.5.1 Video
7.5.1.1 Image
Brightness, contrast, saturation, hue: Adjust these values to suit the ambient conditions. Sharpness: set the electronic oversharpening for the image (edge
overdraw)
Iris mode: choose between manual and automatic iris control, depending
on your model. If only one mode is available, then it is the only
mode offered. Exposure time: select a value for the fixed exposure time. Gain: The higher the value is, the lighter the image is in poor lighting
conditions and therefore the higher the image noise is. Day/night switching: select a method for switching between day and night mode.
Day: the camera stays in day mode.
Night: the camera stays in night mode.
Auto: Automatic switching according to light conditions
Schedule: switching at fixed times. You must enter the day start
time and day end time.
Triggered by event: switching is performed by triggering the
switching input. The output status can be achieved via the
status option if the input is not triggered. Sensitivity: Switching threshold: the lower the value, the later the camera
switches to night mode. Switch time: delay in seconds until switching to day or night mode. Overexposure protection: prevents glare effects from objects that are too close when IR
lighting is enabled. BLC: backlight compensation with reference to a selected area
86
Page 87
WDR: wide dynamic function for improved display of high contrasts.
The WDR level should be reduced if the image displayed is too
bright. Wide dynamic level: select the WDR level. A higher level may increase image noise. White balance: you can select between different variants of white balance. Digital Noise reduction: function to reduce noise in the image. The higher the value, the
more noise is removed and the more static the image appears. Noise reduction level: select the DNR level Mirroring: this setting can be used to mirror the image horizontally or
horizontally and vertically. Video standard: Here you can set the mains frequency of the power supply
network.
The effective IR range will depend on the installation location. If there are surfaces that absorb light or no objects that reflect IR light in the field of view, the IR range will be reduced and/or the video image will be too dark. Reflective objects in the immediate vicinity of the camera (e.g. roof gutter or wall) may also result in the reflection of IR light, which can disturb the image.
7.5.1.2 Privacy masking
Preview area: the preview of the video and privacy masks that have been set up are
displayed here. Privacy masks are drawn directly in the preview area. Enable privacy mask: enable/disable the privacy masks function. Draw Area: draw polygonal areas. The drawing mode is closed by clicking this
button again. The area drawn is blacked out and so cannot be seen in
the live image or in the recording. Delete all: delete a privacy zone mask
87
Page 88
7.5.1.3 Video stream
Stream Type: Select the first, second or – if it is available for your camera model –
the third video stream for configuration. Video type: Select whether video or video and audio should be transmitted. Resolution: choose the resolution for the video stream. Bitrate type: select the streaming method: Constant bitrate: keeps the bitrate
constant at the set value, regardless of the quality. Video quality: select the desired quality (for variable bitrate only). The value set here
describes the compression level. Frame rate: select the number of images/second to be transmitted. Max. bitrate: select the bandwidth that should constantly be used for data
transmission (for constant bitrate only). Video encoding: select the codec that should be used for compressing the data. Profile: here you can select the profile type for the video codec. A profile is
standardised and determines the parameters that should be used for
encoding. I frame interval: select how often an I frame should be sent (H.264 only). The more
often an I frame (full image) is sent, the better the video quality is, but
the more bandwidth is required.
88
Page 89
7.5.2 Network
7.5.2.1 IPv4/IPv6 settings
89
Page 90
Select NIC: choose whether the LAN or WLAN interface (if available) should be
configured. NIC type: selection of the speed for the LAN adapter.
DHCP: the IP address, subnet mask, gateway (default router) and address for
the DNS server are obtained automatically from a DHCP server. An
activated DHCP server must be present in the network in this case.
The fields on this page are deactivated in this mode and serve as
informational fields for the data obtained. If DHCP is not enabled, then
a static IP address is used (see below). Static IP address: manual setting of the network parameter for IPv4. IP address: manual setting of the camera's IP address Subnet mask: manual setting of the camera's subnet mask Gateway: manual setting of the camera's gateway IP address (also known as
default router)
IPv6 mode: Manual: manual allocation of the IPv6 address
DHCP: automatic allocation of the address by the DHCP
Route advertisement: IPv6 address: IPv6 network address IPv6 Subnet Mask: IPv6 Subnet Mask IPv6 Default Gateway: IPv6 Default Gateway
MAC Address: display of the MAC address MTU: maximum packet length Multicast address: multicast network address Enable multicast: enable the multicast function
Preferred DNS Server: manual setting of the DNS server's IP address Alternate DNS Server: alternative IP address of a DNS server
7.5.2.2 Ports
HTTP port: the default port for HTTP transmission is 80. If several IP cameras are
located on one subnet, each camera should have its own unique HTTP
port. RTSP port: the default port for RTSP transmission is 554. If several IP cameras
are located on one subnet, each camera should have its own unique
RTSP port. HTTPS port: The default port for HTTPS transmission is 443. If several IP cameras
are located on one subnet, each camera should have its own unique
HTTPS port. SDK port: The default port is 8000. If several IP cameras are located on one
subnet, each camera should have its own unique SDK port.
90
Page 91
If the camera is to be accessed via routers (e.g. from the internet to the local network), port forwarding must be set up for the HTTP, RTSP and SDK port in the router. If HTTPS is also being used, port forwarding must be set up for the HTTPS port too.
7.5.2.3 DDNS
Activate DDNS: ticking the checkbox activates the DDNS function. Select service: select a service provider for the DDNS service.
Server Address: IP address of the service provider Domain: registered host name with the DDNS service provider Port: port for the service User name: user account identification with the DDNS service provider Password: account password with the DDNS service provider
Further information on the "ABUS SERVER" can be found on the help page at the following address:
https://www.abus-server.com/faq.html
7.5.2.4 PPPoE
The PPPoE protocol makes it possible to connect the camera to a provider modem directly. An additional router is not required.
Enable PPPoE: enable the PPPoE function Dynamic IP: display of the dynamically determined public IP address User name: input of the user name from the provider (ISP) Password: input of the password from the provider (ISP) Confirm: Password confirmation
91
Page 92
7.5.2.5 SNMP
SNMP (Simple Network Management Protocol) The SNMP protocol enables central network management of network components.
Enable SNMPv1: enable the SNMPv1 function Enable SNMPv2: enable the SNMPv2 function Write SNMP Community: SNMP Community string for writing Read SNMP Community: SNMP Community string for reading Trap Address: IP address of the TRAP server Trap Port: Port of the TRAP server Trap Community: TRAP Community string
Enable SNMPv3: Enabling of SNMPv3 Read UserName: Allocate user name Security level: auth, priv: no authentication, no encryption
auth, no priv.: authentication, no encryption
no auth, no priv.: No authentication, encryption Authentication algorithm: Select authentication algorithm: MD5, SDA Authentication Password: Password assignment Private-key Algorithm: Select encryption algorithm: DES, AES Private-key password: Password assignment Write UserName: Allocate user name Security level: auth, priv: no authentication, no encryption
auth, no priv.: authentication, no encryption
no auth, no priv.: No authentication, encryption Authentication algorithm: Select authentication algorithm: MD5, SDA Authentication Password: Password assignment Private-key Algorithm: Select encryption algorithm: DES, AES Private-key password: Password assignment
SNMP Port: Network port for the SNMP service
7.5.2.6 QoS
QoS determines the data flow between two network components on the basis of quality parameters.
DSCP - Differentiated Service Code Point
Video/Audio DSCP: DSCP value for video/audio data Event/Alarm DSCP: DSCP value for event/alarm data Management DSCP: DSCP value for the communication data
92
Page 93
7.5.2.7 FTP
Server Address: IP address of the FTP server Port: FTP server port User name: user name for the FTP server account Anonymous: anonymous access to the FTP server (server must support this) Password: password for the FTP server account Confirm: Password confirmation Directory Structure: Select the save location for the uploaded data here. You can
choose between "Save in the root directory."; "Save in the parent
directory Parent directory: This menu item is only available if
; Save in the child directory.
Save in the parent directoryor
Save in the child directorywas selected under Directory
Structure. You can select the name for the parent directory here.
The files are saved in a folder on the FTP server.
Choose between 'Use Device Name', 'Use Device Number' and
'Use Device IP address'. Child directory: Select the name for the child directory here. The folder is created
in the parent directory. You can choose between 'Use Camera
Name' or 'User Camera Number'. Image archiving interval: Options: OFF, 1-30 days
This value specifies how often a new folder is created for storing
the images on the FTP server (example: value 1 -> a new folder
for the storage of the images is created every day).
Ensure that the user created on the FTP server has rights to
create folders. Image name: Default: IP_Kamerakanal_Zeitstempel_Ereignistyp.jpg
Custom prefix: Prefix_ID_time stamp_Ereignistype.jpg Upload picture: Select 'Upload Picture' to upload pictures to the FTP server. Test: Button for testing the FTP settings
93
Page 94
7.5.2.8 Wi-Fi (only IPCB42551)
Wi-Fi list: Available Wi-Fi networks are displayed here. Click in a row to
select a network. SSID:
(Service Set Identifier) Enter the name of the wireless network
here. Network mode: Infrastructure
Describes a network in which a central instance (wireless access
point/router) carries out the coordination and data transmission for
all network components.
Ad hoc
Describes a network in which all network components are
connected to one another directly, without using a central instance
(wireless access point/router). All network components must use
the same SSID and security mode.
Security mode: Select encryption for the Wi-Fi connection (WPA2 personal is
recommended). Encryption Type: Select an encryption algorithm. Password: Enter a password for the Wi-Fi network.
Enable WPS: (Wi-Fi protected setup) enables the WPS function. There are 2
different methods for using the WPS function (PIN code, PBC). PIN code: generates a new PIN code for using the PIN code method. PBC connection: (Push Button Configuration) the WPS connection is produced after
a button is pressed on the camera. PIN code connection: a PIN code is generated in the router and entered in the camera.
94
Page 95
7.5.2.9 UPnP
Enable UPnP: For enabling or disabling the UPnP function. Friendly name: assigning a UPnP name, which the camera uses to appear on the
network via UPnP.
7.5.2.10 SMTP/Email
The SMTP/email function must be configured beforehand, so that the camera is able to send emails if certain events occur. You can obtain information about the various details from your email provider.
Sender: Enter the name of the sender here. Sender's address: Enter the email address of the sender here. SMTP Server: Enter the SMTP outgoing mail server for your email provider here. SMTP port: Enter the SMTP server port here (e.g. 587 if you are using TLS). I.
95
Page 96
Enable SSL: enable if the email server uses SSL or TLS. The SMTP port may
have to be changed.
Interval/attached image: Choose an image interval for attached images. /Option must be
enabled for attached images.
Authentication/ User name/ Password: Enable this option if the SMTP email server requires
authentication. Enter the user name and password and confirm the
password for the account for sending email.
Recipient/recipient address: Enter the email recipients with name and email addresses
(max. 3 recipients) here.
7.5.2.11 NAT
Enable port mapping: The NAT (Network Address Translation) or port mapping function
automatically sets up port forwarding for access from the Internet
to the camera in the router (if the router supports this). Mapping type: Auto: automatic assignment of all ports Manual: manual assignment of all ports
7.5.2.12 HTTPS
Activate HTTPS: enables the HTTPS function. This enables a secure
connection with connection certificate. Please note that further steps are necessary for configuring the HTTPS function.
Create a self-signed certificate: enter all of the details required for the certificate. When
accessing the camera at a later point, the connection must also be confirmed in the browser.
Install a signed certificate: install a HTTPS certificate from an external provider.
When accessing the camera at a later point, the connection is automatically accepted as secure (address bar shows green).
96
Page 97
7.5.3 Security
7.5.3.1 IP address filter
Enable IP address filter: enables the IP address filter function for IPv4 addresses. Only IP
addresses are allowed when inputting the addresses (no domain
names). IP address filter type: choice between forbidden and allowed addresses. Add/ Modify/ Delete: manage filter rules. The format for entering an IP address is:
XXX.XXX.XXX.XXX
7.5.3.2 Authentication
RTSP authentication: On (basic): enables authentication. User name and password are
required for transmitting video data via RTSP.
Off (disable): disables authentication.
7.5.3.3 Security service settings
Enable illegal login lock: after enabling, access to the camera is locked for 5
minutes if the user name or password is input incorrectly 3 times.
97
Page 98
7.5.4 OSD
Display name: superimposes the configurable camera name on the live image. Display date: superimposes the date on the live image. Camera name: enter the camera name here (max. 32 characters). Time format: select a display format (24-hour or 12-hour) for the time. Date format: select a display format for the date. Display mode: select between flashing or non-flashing display for all overlays. OSD size: select the size for a character. Options: 16x16, 32x32, 48x48,
64x64 pixels, auto). The auto option automatically adapts the
character size to the image size. Font colour: select the colour for displaying characters. The colour palette for a
custom selection can be found on the right next to the selection
box.
98
Page 99
7.5.5 Date & time
Time zone: here, select the time zone in which the camera is located. NTP: tick the box to synchronise the date and time of the camera with an
NTP time server. Server address/NTP port: enter the server address or the IP address for the NTP server
here. A standard server is already set up and can be adjusted if
required. NTP port: enter the NTP port here. The standard port for NTP is 123. Interval: select an update interval. Manual: manual setting of date and time. Click in the date/time field to open
a configuration menu. Synchronisation with computer time: use the current PC time currently being used for access
(after saving the settings).
Enable summer time (DST): tick the box if there is generally a summer time/winter time
changeover at the camera location.
99
Page 100
7.5.6 System
7.5.6.1 General
Camera name: enter a name here (max. 32 characters). Forbidden
characters are: / \ : * ? ' " < > | % Export configuration: exports the entire camera configuration into a file. Import configuration: imports a previously exported configuration of the same
camera type. Reset settings: resets the camera to factory settings (except network
settings). Selecting "Include network" also resets the network
settings.
100
Loading...