ABUS HDCC90011 operation manual [de]

Page 1
ABUS embedded DVR
HDCC900x1
Bedienungsanleitung lokales Benutzerinterface
Datum: 19.03.2018 Firmware: 3.5.20
Page 2
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeich­nis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen.
Page 3
Inhalt
3
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 6
Symbolerklärung .............................................................................................................................................................. 6
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................................. 6
Allgemein ......................................................................................................................................................................... 6
Stromversorgung ............................................................................................................................................................. 6
Installation ........................................................................................................................................................................ 7
Kinder ............................................................................................................................................................................... 7
EU-Richtlinien .................................................................................................................................................................. 7
Kompatibilität ................................................................................................................................................................... 8
Allgemein ......................................................................................................................................................................... 8
Kompatible Rekorder ....................................................................................................................................................... 8
Kompatible Analog HD Kameras ..................................................................................................................................... 8
Kompatible Keyboards ..................................................................................................................................................... 8
Kompatible Software ........................................................................................................................................................ 8
Voralarm-Speicherung ..................................................................................................................................................... 9
Videosignalverlust ............................................................................................................................................................ 9
Externe I/O-Anschlüsse und Verdrahtung .................................................................................................................. 10
Allgemein ....................................................................................................................................................................... 10
Audio-Anschlüsse / 2-Way Audio .................................................................................................................................. 10
Alarmeingänge ............................................................................................................................................................... 11
Alarmausgänge .............................................................................................................................................................. 11
RS-485 Ausgang ............................................................................................................................................................ 11
Einführung ...................................................................................................................................................................... 12
Allgemeine Informationen .............................................................................................................................................. 12
Gerät starten .................................................................................................................................................................. 12
Bildschirmtastatur .......................................................................................................................................................... 12
Gerät ausschalten, sperren, neu starten ....................................................................................................................... 12
Einrichtungsassistent ................................................................................................................................................... 14
System einrichten .......................................................................................................................................................... 14
Systemzeit-/und Datum .................................................................................................................................................. 15
Netzwerkeinstellungen ................................................................................................................................................... 15
Festplattenverwaltung .................................................................................................................................................... 16
Kameraaufzeichnung ..................................................................................................................................................... 16
Live-Ansicht.................................................................................................................................................................... 17
Livebild Allgemein .......................................................................................................................................................... 17
Livebild Funktionsbereiche ............................................................................................................................................ 17
Bedienung Menüleiste ................................................................................................................................................... 17
Steuerung der Multiview Ansicht ................................................................................................................................... 17
Bedienung Aktionsleiste................................................................................................................................................. 18
PTZ-Steuermenü ........................................................................................................................................................... 18
Aufnahme Status ........................................................................................................................................................... 19
Rechts-Klick Menü ......................................................................................................................................................... 19
Wiedergabe-Ansicht ...................................................................................................................................................... 20
Wiedergabe Allgemein ................................................................................................................................................... 20
Bedienung Aktionsleiste................................................................................................................................................. 20
Playback-Steuerung ...................................................................................................................................................... 20
Smart-Suche .................................................................................................................................................................. 21
Audio Steuerung ............................................................................................................................................................ 21
Export Funktionen ......................................................................................................................................................... 21
Export Verwaltung ......................................................................................................................................................... 22
Bedienung Zeitleiste und Kalender ................................................................................................................................ 22
Page 4
Inhalt
4
Bedienung Kameraliste .................................................................................................................................................. 23
Auswahl Wiedergabe-Typ .............................................................................................................................................. 23
Wiedergabe: Dauer ....................................................................................................................................................... 24
Wiedergabe: Ereignis .................................................................................................................................................... 24
Wiedergabe: Markierung ............................................................................................................................................... 24
Wiedergabe: Subperioden ............................................................................................................................................. 25
Wiedergabe: Externe Datei ........................................................................................................................................... 25
Wiedergabe: SMART .................................................................................................................................................... 25
Info Menü ........................................................................................................................................................................ 26
Info Menü Allgemein ...................................................................................................................................................... 26
Einstellungen.................................................................................................................................................................. 27
Einstellung Allgemein ..................................................................................................................................................... 27
Einstellung: Konfiguration ............................................................................................................................................ 28
Konfiguration Allgemein ................................................................................................................................................. 28
Allgemein ....................................................................................................................................................................... 28
TAB Allgemein ............................................................................................................................................................... 29
TAB DST Einstellungen ................................................................................................................................................. 29
TAB Weitere Einstellungen ........................................................................................................................................... 29
Netzwerk ........................................................................................................................................................................ 30
TAB Allgemein ............................................................................................................................................................... 30
TAB DDNS .................................................................................................................................................................... 31
TAB NTP ....................................................................................................................................................................... 31
TAB Email ...................................................................................................................................................................... 31
TAB NAT ....................................................................................................................................................................... 32
TAB Weitere Einstellungen ........................................................................................................................................... 33
Alarm .............................................................................................................................................................................. 34
TAB Alarm Status .......................................................................................................................................................... 34
TAB Alarmeingang ........................................................................................................................................................ 34
TAB Alarmausgang ....................................................................................................................................................... 34
Verknüpfungsaktion ....................................................................................................................................................... 35
TAB Trigger Kanal ......................................................................................................................................................... 35
TAB Zeitplan aktivieren ................................................................................................................................................. 36
TAB Verknüpfungsaktion ............................................................................................................................................... 36
TAB PTZ-Aktion............................................................................................................................................................. 36
Liveansicht ..................................................................................................................................................................... 37
TAB Allgemein ............................................................................................................................................................... 37
TAB Anzeigen................................................................................................................................................................ 37
Ausnahmen .................................................................................................................................................................... 38
Benutzer ......................................................................................................................................................................... 38
TAB Lokale Konfiguration .............................................................................................................................................. 39
TAB Remote Konfiguration ............................................................................................................................................ 39
TAB Kamera-Konfiguration ........................................................................................................................................... 40
Einstellung: Kamera ...................................................................................................................................................... 41
OSD ............................................................................................................................................................................... 41
Bild ................................................................................................................................................................................. 41
TAB Bild Einstellungen .................................................................................................................................................. 41
TAB Kameraparametereinstellung ................................................................................................................................ 41
PTZ ................................................................................................................................................................................ 41
Bewegung ...................................................................................................................................................................... 42
Privatzone ...................................................................................................................................................................... 43
Sabotageüberwachung .................................................................................................................................................. 43
Videoverlust ................................................................................................................................................................... 43
VCA ................................................................................................................................................................................ 44
Videoqualitätsdiagnose .................................................................................................................................................. 44
Page 5
Inhalt
5
Einstellung: Aufzeichnung ............................................................................................................................................ 46
Aufzeichnung Allgemein ................................................................................................................................................ 46
Zeitplan .......................................................................................................................................................................... 46
TAB Aufzeichnung/Sofortbild ........................................................................................................................................ 46
Parameter ...................................................................................................................................................................... 47
TAB Aufzeichnung ......................................................................................................................................................... 47
TAB Substream ............................................................................................................................................................. 48
Erweiterte Einstellung .................................................................................................................................................... 49
Urlaub............................................................................................................................................................................. 49
Einstellung: HDD ............................................................................................................................................................ 50
HDD Allgemein .............................................................................................................................................................. 50
Allgemein ....................................................................................................................................................................... 50
Erweiterte Einstellungen ................................................................................................................................................ 51
TAB Speichermodus ..................................................................................................................................................... 51
Manuell ............................................................................................................................................................................ 54
Manuell Allgemein .......................................................................................................................................................... 54
Aufzeichnung ................................................................................................................................................................. 54
Alarm .............................................................................................................................................................................. 55
Manuelle Videoqualitätsdiagnose .................................................................................................................................. 55
Video Export ................................................................................................................................................................... 56
Video Export Allgemein .................................................................................................................................................. 56
Dauer / Ereignis ............................................................................................................................................................. 56
Wartung ........................................................................................................................................................................... 58
Wartung Allgemein ......................................................................................................................................................... 58
System Info .................................................................................................................................................................... 59
Log Information .............................................................................................................................................................. 59
Import / Export ............................................................................................................................................................... 59
Update............................................................................................................................................................................ 60
Standard......................................................................................................................................................................... 60
Net Detect ...................................................................................................................................................................... 60
TAB Datendurchsatz ..................................................................................................................................................... 60
TAB Netzwerkanalyse ................................................................................................................................................... 61
TAB Netzwerkstatistik ................................................................................................................................................... 61
HDD Detect .................................................................................................................................................................... 62
Festplattenstatus überprüfen ......................................................................................................................................... 62
Störungsbehebung ........................................................................................................................................................ 63
Entsorgung ..................................................................................................................................................................... 63
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie .................................................................................... 63
Hinweis auf RoHS EG-Richtlinie .................................................................................................................................... 63
Page 6
Wichtige Sicherheitshinweise
6
Wichtige Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsge­fahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit.
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsge­fahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informatio­nen.
Folgende Auszeichnungen werden im Text verwendet:
Bedeutung
1.
2.
Handlungsaufforderung/-anweisung mit festge­legter Reihenfolge der Handlungsschritte im Text
Aufzählung ohne festgelegte Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Rekorder ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede an­dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwen­det werden:
Dieser Rekorder dient in Kombination mit Videosig-
nalquellen (Kameras) und Videoausgabegeräten (TFT Monitor) zur Überwachung von Objekten.
Hinweis
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifi­schen Datenschutzrichtlinien.
Weisen Sie Ihren Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Rekorders lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und be­achten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang vertraut ist.
Warnung
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Be­dienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Warnung
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf.
Wenn Sie den Rekorder verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Stromversorgung
Warnung
Beugen Sie Datenverlust vor! Verwenden Sie den Rekorder nur an einem Gerät das stets an einer Unterbrechungsfreien Strom­versorgung USV mit Überspannungsschutz ange­schlossen ist.
Warnung
Modifikationen des Gerätes führen zum Garantie­verlust.
Page 7
Wichtige Sicherheitshinweise
7
Installation
Vor der ersten Installation alle Sicherheits- und Be-
dienhinweise beachten!
Öffnen Sie das Gehäuse nur zum Einbauen der Fest-
platte.
Installieren Sie die Software ausdrücklich nur auf da-
für vorgesehenen Geräten. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.
Hinweis
Kompatible Geräte:
- HDCC90001
- HDCC90011
- HDCC90021
Warnung
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Installation nicht selbst vor, sondern überlassen Sie diese einem Fachmann.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen
lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde
Teile können bei unsachgemäßer Benutzung heraus­springen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern verursachen.
EU-Richtlinien
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU­Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) sowie EMV Richtlinie (2014/30/EU) und RoHS Richtlinie (2011/65/EU). Die Konformitätserklärung ist zu bezie­hen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnun­gen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslas­sungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Hand­buchs angegebener Adresse mit. Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haf­tung für technische und typografische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorhe­rige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Doku­ments übernommen.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
Page 8
Kompatibilität
8
Kompatibilität
Allgemein
Die ABUS embedded Rekorder sind mit einer Vielzahl von Kameras und Zusatzkomponenten kompatibel. Achten Sie vor Einsatz dieser Komponenten auf Kom­patibilität mit Ihrem Gerät und möglichen Einschrän­kungen in der Benutzung.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ältere Geräte nicht oder nur teilweise unterstützt werden.
Hinweis
Prüfen Sie ggfs. auf http://www.abus.com, ob wei­tere Informationen zur Kompatibilität mit Ihrer Ka­mera/Rekorder vorliegen. Die nachfolgende Tabelle zeigt den aktuellen Stand zum Veröffentlichungszeitpunkt dieses Handbuches (Q1/2018).
Kompatible Rekorder
Geräte-Typ
Artikelnummer
DVR
HDCC90001, HDCC90011, HDCC90021
Kompatible Analog HD Kameras
Analog HD-Kamera Typ
Artikelnummer
Analog HD-Kamera
HDCC32500, HDCC42500, HDCC61510, HDCC71510, HDCC62510, HDCC72510, HDCC32501, HDCC42501, HDCC62550, HDCC72550, HDCC33500, HDCC43500, HDCC63550, HDCC73550, HDCC50000
Analog HD PT/Z
HDCC81000, HDCC82500, HDCC82501
Kompatible Keyboards
Geräte-Typ
Artikelnummer
PTZ/DVR Bedienpult
TVAC26000
USB Keyboard (nur in Verbindung mit ABUS CMS)
TVAC26010
Kompatible Software
Geräte-Typ
Artikelnummer
ABUS CMS
TVSW11000
Page 9
Kompatibilität
9
iDVR Plus (Smartphone)
APP12300 (iOS) APP12500 (Android)
iDVR Plus HD (Tablet)
APP12400 (iOS) APP12600 (Android)
ABUS IP-Installer
TVSW12000
Voralarm-Speicherung
Embedded Rekorder besitzen im Gegensatz zu flexib­len PC-Systemen, eine für den Einsatzzweck ange­passte Hardwarekonfiguration. Dies hat im speziellen Fall für Vor-Alarmaufzeichnungen zu Folge, dass nicht immer die gewünschte Aufzeichnungszeit erreicht wer­den kann. Maßgeblicher Parameter für die Vor-Alarm­aufzeichnungszeit ist der zur Verfügung stehende Ar­beitsspeicher. Embedded Rekorder verfügen, je nach Modell, zwischen 512MB-2GB Arbeitsspeicher um alle Hintergrundprozesse für alle Kameras zu verwalten. Für eine Vor-Alarmaufzeichnung müssen für jede Ka­mera individuell, abhängig von der Auflösung, Einstel­lung des Bit-Streams und Vor-Alarmzeit, die Informati­onen permanent im Speicher gehalten werden. Bereits bei Verwendung von 1080p Kameras ist ein Vor­Alarmspeicher von wenigen Sekunden schwer zu er­reichen. Je höher die Auflösung der Kamera und je mehr Kameras am Rekorder angeschlossen, desto ge­ringer ist die Chance genügend Speicher für alle Ka­meras bereitzuhalten. Da Modellvielfalt und Konfigura­tionseinstellungen, sowie Bewertung von aktuellen Bildszenen sehr komplex ist, können wir keinen ver­lässlichen Wert für die Vor-Alarmspeicherung ange­ben. Verwenden Sie daher bei kritischen Kameras eine Daueraufzeichnung und nutzen Sie die Smart-Suche, um Ereignisse leicht herausfiltern zu können.
Videosignalverlust
Bitte beachten Sie das Ihr Rekorder durchgehend nach Videosignalen sucht und daher für jeden Kanal nach­folgendes gilt. Ist keine Kamera angeschlossen erscheint folgende Anzeige am Monitor:
Diese Anzeige stellt keinen technischen defekt oder fehler Ihres Rekorders dar, solange an dem Kanal keine Kamera angeschlossen ist.
Zudem kommt es dadurch zu einem „Videosignalvers­lust“ fehler welcher im „Alarm/Ausnahme-Information“
Fenster aufgeführt wird. Dieses finden Sie unter nachfolgendem Symbol:
Sie können die Anzeige von Videosignalverlust fehlern unter „Alarm/Ausnahme-Information-> Einstellen-> Vi­deosignalverlust checkbox" manuel deaktivieren.
Hinweis
Berücksichtigen Sie diese Information bei Problemen / Einschränkung und der Fehler­suche in der lokalen Livebild-Ansicht beim Betrieb des Gerätes.
NO VIDEO
Page 10
Externe I/O-Anschlüsse und Verdrahtung
10
Externe I/O-Anschlüsse und Verdrahtung
Allgemein
Die ABUS embedded Rekorder sind mit externen Schnitt­stellen zur Ansteuerung von Alarmkontakten, PTZ­Kameras, Keyboard- und Audiogeräten ausgestattet. Die Ausbaustufe der Anschlüsse ist abhängig vom Rekorder Modell. Desto größer die Ausbaustufe des Rekorders, desto mehr Anschlüsse sind in der Regel am Gerät vor­handen.
Hinweis
In der Kurzanleitung zu Ihrem Rekorder oder auf
http://www.abus.com finden Sie in den techni-
schen Daten die genaue Auflistung der externen Schnittstellen.
Audio-Anschlüsse / 2-Way Audio
Die Audio-Anschlüsse am Rekorder werden ausschließ­lich zur Remote 2-Way-Audio Kommunikation über eine Netzwerkverbindung verwendet. Dies kann entweder mit­tels Web-Oberfläche am Rekorder, über die ABUS CMS­Software oder über die iDVR Plus App erfolgen. Der Sys­temaufbau hierzu ist wie folgt:
Hinweis
Erfolgt die 2-Way-Audio Kommunikation über ei­nen PC, müssen Sie sicherstellen, dass ein Mikro­fon und Lautsprecher angeschlossen ist. Bei Ver­wendung des Web-Browsers muss das ABUS Re­korder-Plug-In installiert sein, um diese Funktion nutzen zu können.
Anschluss
Beschreibung
RCA Audio-Eingang zum An­schluss eines separaten Mikrofons zur 2-Way-Audio Kommunikation. Verwenden Sie einen zusätzlichen Vorverstärker, um den Signalpegel des Mikrofoneinganges anzuhe­ben, wenn die Lautstärke zu ge­ring ist.
RCA Audio-Ausgang zum An­schluss eines separaten Lautspre­chers zur 2-Way-Audio Kommuni­kation. Passive Lautsprecher müs­sen über einen sperrten Verstärker angeschlossen werden.
Netzwerk
Audio OUT
Audio IN
Line OUT
Mic IN
Page 11
Externe I/O-Anschlüsse und Verdrahtung
11
Alarmeingänge
Die Alarmeingänge am Rekorder werden zur Ereignis­steuerung über extern verdrahtete Melder (Türkontakte, Bewegungsmelder, Rauchmelder, Lichtschranken, etc.) verwendet. Die Eingänge können rekorderseitig unter an­derem zur Aktivierung einer Aufzeichnung, Alarmierung über die CMS oder zum Versand einer Alarm-Email ge­nutzt werden. Es handelt sich bei den Alarmeingängen um reine Schaltkontakte (Normally Open/ Normally Closed), die nicht Spannungsgeführt sein dürfen.
Hinweis
Nach Anschluss des Melders am Alarmeingang des Rekorders, muss das Verhalten im Normalzu­stand (NO/NC) und die Ereignisreaktion im Ein­stellungsmenü programmiert werden.
Alarmausgänge
Die Alarmausgänge am Rekorder werden zur Aktions­steuerung von extern verdrahteten Geräten/Aktoren (Si­rene, Lampe, Türöffner, etc.) verwendet. Die Schaltung der Alarmausgänge erfolgt über integrierte Relais am Re­korder. Die maximale Schaltleistung der Verbraucher darf die Spezifikation von 12V / 1A nicht überschreiten, um eine Beschädigung des Relais/Rekorders zu verhindern.
Hinweis
Nach Anschluss des Aktors am Alarmausgang des Rekorders, muss das die Ereignisreaktion im Einstellungsmenü programmiert werden.
RS-485 Ausgang
Der RS-485 Ausgang am Rekorder wird zur Steuerung von analogen PTZ-Kameras verwendet.
Die Steuerung von Analog HD Kameras mit integrierter PTZ-Funktion erfolgt vollständig über das BNC Kabel.
Die Verwendung der Schnittstelle ist alternativ für den Einsatz von Kameras mit externer Motorsteuerung vorge­sehen.
Anschluss
Beschreibung
Je nach Rekorder Modell stehen
1-16 Eingänge zur Verfügung. Schließen Sie den Melderkontakt zunächst an einem freien Eingang (IN1-16) an und verbinden Sie an­schließend den Erdungskontakt (G).
Schließen Sie weitere Melder nach dem gleichen Prinzip an: IN1 G IN2 G IN3 G …. IN16 G
Es spielt hierbei keine Rolle, ob sie alle Melder an einem Erdungskon­takt anschließen oder diese auf die vorhandenen Kontakte aufteilen. Arbeiten Sie mit Klemmblöcken, um mehrere Melder über einen Er­dungskontakt anzuschließen.
Anschluss
Beschreibung
Schließen Sie die PTZ-Steuerung über die Transmitt- und Receive­Pins an.
Anschluss
Beschreibung
Je nach Rekorder Modell stehen
1-4 Ausgänge zur Verfügung. Schließen Sie den Aktor/Verbrau­cher zunächst an einem freien Ausgang (OUT1-4) an und verbin­den Sie anschließend den Er­dungskontakt (G).
Schließen Sie weitere Aktoren nach dem gleichen Prinzip an: OUT1 G OUT2 G OUT3 G OUT4 G
Es spielt hierbei keine Rolle, ob sie alle Aktoren an einem Erdungs­kontakt anschließen oder diese auf die vorhandenen Kontakte auftei­len. Arbeiten Sie mit Klemmblö­cken, um mehrere Aktoren über ei­nen Erdungskontakt anzuschlie­ßen.
Melder
Aktor
_
_
  -
Page 12
Einführung
12
Einführung
Allgemeine Informationen
Dieses Handbuch beschreibt die Inbetriebnahme und Nutzung der ABUS embedded Rekorder über das lokale Benutzer-Interface.
Hierzu muss der Rekorder mit einem Monitor mittels VGA/HDMI-Schnittstelle verbunden werden. Verwenden Sie für die Bedienung die im Lieferumfang beiliegende USB-Mouse.
Wir empfehlen Ihnen die Ersteinrichtung über das lokale Interface durchzuführen, um Basiseinstellungen wie Netzwerkadresse und Festplattenkonfiguration vorzu­nehmen.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Rekorder mittels Netz­werkkabel direkt an ihr CCTV-Netzwerk (Switch) angebunden ist. Verwenden Sie keine WiFi-Anbin­dung zwischen Rekorder und CCTV-Netzwerk, um eine bestmögliche Performance zu erreichen.
Gerät starten
Achtung
Das Gerät darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung angeschlossen wer­den!
Verwenden Sie zur Sicherheit eine Unterbre­chungsfreie Stromversorgung USV.
Wenn das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen wird, startet es automatisch und die blaue Status-LED blinkt.
1. Während des Startvorgangs führt das Gerät ei­nen Selbsttest durch (blaue LED blinkt).
2. Der Startvorgang ist abgeschlossen, wenn die blaue LED dauerhaft blau leuchtet.
3. Abschließend erscheint der Einrichtungsassistent (beim ersten Systemstart) oder direkt die Live­bilddarstellung der eingerichteten Kameras (nachdem der Einrichtungsassistent erfolgreich beendet worden ist).
Bildschirmtastatur
Wenn Sie mit der Maus auf ein Texteingabefeld klicken, erscheint die Bildschirmtastatur:
Bei reinen Zahleneingaben erscheint folgende Bild­schirmtastatur:
Die Tasten haben die identische Funktion einer Compu­ter-Tastatur.
Um ein Zeichen einzugeben, klicken Sie mit dem lin-
ken Mauszeiger darauf.
Um die Eingabe abzuschließen, klicken Sie auf En-
ter.
Um das Zeichen vor dem Cursor zu löschen, klicken
Sie auf .
Um zwischen Groß- und Kleinschreibung zu wech-
seln, klicken Sie auf das umrahmte a. Die aktive Ein­stellung wird oberhalb der Tastatur angezeigt.
Um eine Eingabe abzubrechen oder das Feld zu ver-
lassen, klicken Sie auf ESC.
Gerät ausschalten, sperren, neu starten
Klicken Sie im Hauptmenü auf Herunterfahren. Die Über­sicht erscheint.
Hinweis
Beachten Sie bitte, dass die am Rekorder soft­waretechnisch vorgenommenen Änderungen erst
mit einem Klick auf „Anwenden“ / „Bestätigen“ ak-
zeptiert werden müssen, bevor Sie den TAB oder das Menü verlassen.
Page 13
Einführung
13
Wählen Sie zum Ausschalten die Option Herunter-
fahren und bestätigen Sie die Abfrage mit Ja. Das
Gerät wird ausgeschaltet. Während des Ausschaltvorgangs keine Taste
drücken!
Ziehen Sie nun den Stecker der Netzteils.
3.
Wählen Sie zum Sperren des Systems das linke
Symbol Logout. Die Benutzeroberfläche ist gesperrt, um in das Menü zu gelangen, ist die Eingabe eines Kennwortes notwendig.
4.
Wählen Sie zum Neustart das rechte Symbol Neu-
start. Das Gerät führt einen Neustart durch.
Page 14
Einrichtungsassistent
14
Einrichtungsassistent
System einrichten
Der Einrichtungsassistent führt Sie durch die notwendi­gen Grundeinstellungen des Systems. Danach ist der Di­gitale Videorekorder zur Aufnahme und Überwachung eingerichtet.
Vergeben Sie ein Kennwort welches dem Gülti-
gen Kennwortbereich entspricht. Zu Ihrer eige­nen Sicherheit empfehlen wir ein Kennwort der Klassifizierung „Stark“ zu verwenden.
Benutzername: Standartvorgabe „admin“ Neues Kennwort erstellen: Geben Sie ein Kenn-
wort unter Berücksichtigung der Sicherheitsricht­linien ein
Bestätigen Sie das Passwort durch ereneute Ein-
gabe und Bestätigen Sie mit OK
Nachfolgend erscheint Ihnen ein Hinweis welcher
Sie bittet die GUID Datei zum zurücksetzen des Passwortes zu exportieren.
Bitte fahren Sie fort und exportieren die GUID
Datei auf einen sicheren und Ihnen bekannten Datenträger welcher nicht in Zusammenhang mit Ihrem Rekorder steht.
Hinweis
Die GUID Datei ist zwingend notwendig um Ihr Passwort zurück zu setzen. Exportieren Sie die Datei daher unbedingt auf ei­nen Datenträger welcher sicher gelagert und ge­schützt ist. Sollten Sie dennoch Ihr Kennwort vergessen ohne die dafür spezifische GUID Datei vorliegen zu ha­ben, wenden Sie sich umgehend and die Service­Hotline
Klicken Sie in das Eingabefeld und wählen Sie
Ihre Sprache aus der Liste.
Klicken Sie auf Nächste, um den Assistenten zu star-
ten.
Hinweis
Nachdem das System eingerichtet ist, können Sie
die „Checkbox“ deaktivieren, das Häkchen wird
ausgeblendet und der Assistent nicht mehr auto­matisch gestartet.
Page 15
Einrichtungsassistent
15
Systemzeit-/und Datum
Geben Sie die Systemzeit bestehend aus Datum
und Uhrzeit ein.
Beenden Sie die Einstellung mit klicken
auf Nächste.
Netzwerkeinstellungen
Hinweis
Erfragen Sie beim zuständigen Netzwerk-Admi­nistrator, ob Sie DHCP wählen können oder die IP-Adresse und die weiteren Einstellungen manu­ell vornehmen müssen.
DHCP aktiv: wenn im Netzwerk-Router DHCP
eingerichtet ist, aktivieren Sie die „Checkbox“
DHCP. Sämtliche Netzwerkeinstellungen werden dann automatisch vorgenommen
DHCP nicht aktiv: geben Sie die Daten manuell
ein (IPv4-Adresse, IPv4 Subnetz-Maske sowie das standardmäßig eingestellte IPv4 Gateway =
IPv4-Adresse des Routers, DNS-Server). Eine ty­pische Adressvergabe könnte folgendermaßen aussehen:
IPv4-Adresse: 192.168.0.50  IPv4 Subnetzmaske: 255.255.255.0  IPv4 Default Gateway: 192.168.0.1  Bevorzugter DNS-Server: 192.168.0.1
Passen Sie hier die Netzwerk Ports an  Um den Fernzugriff über das Internet einzurich-
ten aktivieren Sie DDNS über die ”Checkbox”
Klicken Sie in das Eingabefeld und wählen Sie
den DDNS Typen aus.
Hinterlegen Sie die Serveradresse sowie Geräte-
Domain Name, Benutzername und Passwort bei öffentliche DDNS-Anbietern.
Bei Verwednung von ABUS-Server als DDNS-
Anbieter sind keine zusätzlichen Paramter erfor­derlich.
Klicken Sie auf Nächste.
Hinweis
Dem Gerät sollte bei Fernzugriff über das Internet eine feste Netzwerkadresse vergeben werden.
Page 16
Einrichtungsassistent
16
Festplattenverwaltung
Um eine Festplatte einzurichten, aktivieren Sie die
„Checkbox“ mit einem Linksklick und klicken Sie
dann auf Init.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit OK. Die
Festplatte wird für die Verwendung eingerichtet. Der Fortschritt wird mit dem Statusbalken angezeigt.
Beenden Sie die Einstellung mit OK und klicken Sie
auf Nächste.
Kameraaufzeichnung
Wählen Sie die Aufzeichnungsart aus. Sie können
zwischen „Dauer“ und „Bewegungserkennung“ wäh-
len.
Beenden Sie die Einstellung und den Einrichtungsas-
sistenten mit OK.
Warnung
Dabei werden alle darauf befindlichen Daten gelöscht!
Page 17
Live-Ansicht
17
Live-Ansicht
Livebild Allgemein
Die Liveansicht startet automatisch nach dem Einschal­ten des Gerätes. Die Livebild-Funktion bietet die Möglich­keit Livebilder und Kamerabefehle von allen angeschlos­senen Kameras am Rekorder anzuzeigen bzw. auszufüh­ren. Diese Funktion ist neben der Wiedergabe das Kern­stück des Rekorders.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das je­weilige Kamerabild als Vollbild darstellen oder wieder zu ursprünglichen Ansicht zurückschalten.
Livebild Funktionsbereiche
Die Liveansicht ist in folgende Funktionsbereiche unter­teilt:
Bedienung Menüleiste
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Steuerung der Multiview Ansicht
Klicken Sie auf das Symbol um die Multiview-Ansicht zu öffnen.
Es stehen verschiedene Layouts zur Verfügung:
Wählen Sie ein passendes Layout aus die Live-An­sicht wird entsprechend angepasst. Die Einstellung zur Definition der Kamerapositionen kann individuell für jedes Layout im Konfigurationsmenü programmiert werden.
Parameter
Beschreibung
Menüleiste
Globale anzeige der Konfigurati­ons- und Bedienmenü’s.
Aktionsleiste
Steuerung der Kamerabefehle und Aktionen der ausgewählten Ka­mera (roter Rahmen).
Rechts-Klick Menü
Erweitertes Bedienmenü zur Be­dienung der Liveansicht.
Parameter
Beschreibung
Öffnet das Konfigurationsmenü
Aktiviert die Livebild-Ansicht (im Live­bild deaktiviert)
Wechsel in das PTZ-Steuermenü (nur bei PTZ-Kameras)
Wechsel in die Wiedergabe-Ansicht
Öffnet die Multiview-Ansicht
Aktionsleiste
Menüleiste
Rechts-Klick Menü
Aufnahme-Status
Page 18
Live-Ansicht
18
Bedienung Aktionsleiste
Klicken Sie in der Einzel- oder Mehrfachansicht auf ein Kamerabild. Es erscheint eine Auswahlleiste:
(0) (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
Nr.
Bedeutung des Symbols
(0)
Bereich zum Bewegen der Aktionsleiste
(1)
Manuelle Aufzeichnung aktivieren/deaktivieren
(2)
Sofortige Wiedergabe der letzten 5 Minuten
(3)
Aktivieren / Deaktivieren der Audiofunktion
(4)
PTZ-Steuermenü öffnen (nur bei PTZ-Kameras)
(5)
Digitaler Zoom
(6)
Bildeinstellungen
(7)
VCA-Info anzeigen
(8)
Schließen der Auswahlleiste
PTZ-Steuermenü
Das PTZ-Steuermenü kann entweder über die Menüleiste, Aktionsleiste oder aus dem Rechts-Klick Menü geöffnet werden.
Es stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Hinweis
Das Menü kann nur bei PTZ-Kameras oder Kame­ras mit mindestens einer PTZ-Eigenschaft geöff­net werden (z.B.: Kameras mit Motor-Zoom Ob­jektiv).
Parameter
Beschreibung
Kamera
Wählen Sie hier die Kamera für die PTZ-Steuerung aus.
Konfiguration
Setzen der PTZ-Einstellungen und Preset-Konfiguration.
Spezialbe­fehle
Kamera-Menü öffnen (wenn
vorhanden)
3D-Zoom (Zoom In/Out auf ge-
zeichnete Maske)
Zentrieren Modus
Licht an/aus (wenn vorhanden)
Wischer an/aus (wenn vorhan-
den)
PTZ
PTZ-Steuerung wird eingeblendet. Steuern Sie die Kamera über die Schaltflächen in die gewünschte Richtung und stellen Sie manuell Zoom, Fokus und Iris ein.
Befehl
Ausführen von Spezialbefehlen wie Parkposition oder lineares Ab­tasten.
Preset
Ausführen von Preset-Positionen, Touren und Mustern.
Geschwindig­keit
Geschwindigkeit mit der Positio­nen manuell angefahren werden.
PTZ Bedienfeld
Spezialbefehle
Preset Steuerung
PTZ Steuerung
Page 19
Live-Ansicht
19
Aufnahme Status
Im Livebild wird immer (links unten) der aktuelle
Aufnahme Status in Form eines farbigen R („record“)
angezeigt. Jeder Video-Kanal kann einer der drei folgenden Stati besitzen:
Rechts-Klick Menü
Hinweis
Drücken Sie die rechte Maustaste, während der Mauszeiger über einem Live-Bild befindet.
Folgende Einstellungen sind möglich, der Pfeil nach rechts zeigt, dass sich ein Untermenü zur Auswahl öffnet:
Menü
Öffnet das Hauptmenü
Vollbild
Vollbildansicht der gewählten Kamera
Mehrfachansicht
Verschiedene Kameralayouts
Vorherige Ansicht
Darstellung der vorherigen Ansicht
Nächste Ansicht
Darstellung der nächsten Ansicht
Sequenzanzeige starten
Startet die sequenzielle Anzeige der Kameras
Starte Aufnahme
Startet die Daueraufzeichnung oder Bewegungserkennung.
Wiedergabe
Zur Wiedergabe wechseln
PTZ
Öffnet die PTZ Steuerung
Ausgabemodus
Einstellung des Ausgabemodus für die Bildschirmdarstellung
Aux-Monitor
Wechsel der Mouse-Steuerung zum Aux-Monitor
Hinweis
Sequenzanzeige starten: Legen Sie in den Anzeige-Einstellungen die Se­quenzverzögerung für die Darstellung fest.
Hinweis
Aktivierung des „Aux Monitor“ ohne angeschlosse-
nen Spot-Bildschirm: Mauszeigerfunktion ist deaktiviert.
Parameter
Beschreibung
Kein Symbol
Keine Aufnahme programmiert Keine HDD verfügbar Kein Ereignis
Ereignisaufnahme aktiv (bei Bewegung, Alarm-Eingang o­der VCA)
Daueraufzeichnung aktiv
Page 20
Wiedergabe-Ansicht
20
Wiedergabe-Ansicht
Wiedergabe Allgemein
Die Wiedergabe kann auf drei verschiedenen Wegen er­folgen:
Playback-Symbol in der Titelleiste Kontext-Menü im Livebild Wiedergabe Funktion im Übersichtsmenü
Die Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der aufge­zeichneten Videodaten von Kameras am Rekorder. Die Daten werden in der Qualität abgespielt, wie sie durch die Einstellungen in der Kamera aufgezeichnet wurden.
Hinweis
Passen Sie die Qualitätseinstellungen der Kamera
im Menü unter „Einstellungen  Aufzeichnung  Parameter“ entsprechend an. In der Regel wird der „Main-Stream“ der Kamera am Rekorder auf-
gezeichnet.
Die Wiedergabe-Ansicht ist in mehrere Funktionsberei­che (Wiedergabe-Typ) unterteilt, um eine gezielte Daten­auswertung zu ermöglichen (z.B.: Ereigniswiedergabe, VCA-Auswertung, Multi-Timeshift, etc...). Je nach ge­wähltem „Wiedergabe-Typ“ stehen unterschiedliche Be- dienelemente in der Wiedergabe-Ansicht zu Verfügung.
Bedienung Aktionsleiste
Die Aktionsleiste dient zur Steuerung der laufenden Wie­dergabe. Die Symbole sind in folgende Bereiche unter­teilt:
Playback-Steuerung
Die Playback-Steuerung ist das Kernelement der Wieder­gabe. Hier stehen die Grundfunktionen zur Wiedergabe der aufgezeichneten Daten zur Verfügung.
Aktion
Bedeutung des Symbols
Wiedergabe Rückwärts
Wiedergabe Stopp
Wiedergabe Start / Pause
30 Sekunden zurück springen 30 Sekunden vorwärts springen
Langsamer Vorlauf (8x 1x) Schneller Vorlauf (1x 8x)
Vorheriger Tag Nächste Tag
Playback Stream
Zeitleiste
Aktionsleiste
Kameraliste
Kalender
Wiedergabe Typ
Playbackleiste
Export
Audio
Time-Tracker
Playbackleiste
Page 21
Wiedergabe-Ansicht
21
Smart-Suche
Die Smart-Suche stellt eine schnelle Filter-Funktion zur Auswertung von aufgezeichneten Daten zur Verfügung.
Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, entsprechend verändert sich der grüne Filter auf der Wiedergabe-Zeit­leiste. Folgendes Beispiel veranschaulicht das Ergebnis der Smart-Suche.
Beispiel: Smart-Suche, gleiche Kamera, gleicher Zeitbe­reich, unterschiedliche Filter.
Die Bewegungserkennung zeigt viele Ergebnisse an. Wird Tripwire über den Bereich gesetzt, werden bereits weniger Ereignisse markiert. Wird Intrusion Detection verwendet, liegt nur noch ein Ereignis im Zeitbereich vor.
Hinweis
Die Smart-Suche wird nicht von allen Kameras unterstützt. Prüfen Sie dazu die Kompatibilitäts­liste am Anfang der Anleitung.
Audio Steuerung
Passen Sie hier die Audioausgabe der gewählten Ka­mera an. Bei einer Mehrfachauswahl (2 oder mehr Ka­meras werden gleichzeitig wiedergeben) gibt die rote
Markierung an (roter Rahmen um Kamerabild), von wel­cher Kamera die Audiowiedergabe erfolgt. Es kann zeit­gleich immer nur von einer Kamera die Audiowiedergabe erfolgen.
Warnung
Achten Sie beim Einsatz von Audioaufzeichnung auf die gesetzlichen Vorgaben am Objekt.
Hinweis
Zur Aktivierung von Audio muss die Kamera ent­sprechend konfiguriert werden. Folgende Einstel­lungen müssen aktiviert sein:
„Menu Aufzeichnung Parameter Au- dio&Video“
Export Funktionen
Die folgenden Funktionen Beschreiben die möglichen Ak­tionen für den Daten-Export aus einer laufenden Wieder­gabe heraus:
Aktion
Bedeutung des Symbols
Vollbild Bewegungs-Analyse
Tripwire Detection Suche (2 Punkte im Bild setzen)
Intrusion Detection Suche (4 Punkte im Bild setzen)
Vollbilderkennung
Alles löschen
Aktion
Bedeutung des Symbols
Aktiviert/Deaktiviert die Audioausgabe. Stellen Sie die Lautstärke über den Regler ein.
Aktion
Bedeutung des Symbols
Video-Clip starten/stoppen
Bei Aktivierung der Funktion merkt sich der Rekorder den aktuellen Zeitpunkt des Time-Trackers. Wird der Tracker nun per Mausklick versetzt und das Clip-Symbol erneut gedrückt, wird dieser Zeitbereich für den Export markiert.
Datei sperren Die der aktuelle Szene (Position des Time-Trackers) zugehörige Aufzeich­nungsdatei wird gesperrt. Eine gesperrte Datei wird nicht vom Ring-Speicher über­schrieben.
Markierung (TAG) hinzufügen. Erstellt eine Markierung in Abhängigkeit der Time-Tracker Position. Markierungen können über den Wiedergabe-Typ „Mar­kierung“ aufgerufen werden.
Benutzerdefinierte Markierung (TAG) hinzufügen.
Erstellt eine Markierung mit benutzerdefi­niertem Text, in Abhängig der Time-Tra­cker Position. Markierungen können über den Wiedergabe-Typ „Markierung“ aufge- rufen werden.
Export-Verwaltung öffnen
Digital-Zoom aktivieren
Page 22
Wiedergabe-Ansicht
22
Export Verwaltung
In der Export-Verwaltung können die markierten Wieder­gabe-Daten exportiert und verwaltet werden.
Export-Typ
Beschreibung
Videoclips
Erstellte Videoclips exportieren.
Gesperrte Datei
Gesperrten Dateien exportieren, verwalten und entsperren
Markierung
Markierungen verwalten.
Wählen Sie einen entprechenden Typ über die TAB­Leiste aus. Es erscheint ein oder mehrere Listeneinträge von Kameras (A1-A16) mit Daten für den Export. Markie­ren Sie die gewünschten Daten durch Anklicken der
Schaltflächen . Wählen Sie „Alle exportieren“, um alle
angezeigten Listeneinträge zu exportieren oder „Export“,
um ausschließlich die markierten Daten zu exportieren.
Gehen Sie für den weiteren Daten-Export wie folgt vor:
1. Die Daten können via USB am DVR exportiert werden
2. Schließen Sie dazu einen geeigneten Datenträ­ger am Rekorder an
3. Wählen Sie im nächsten Schritt ein Verzeichnis auf dem Datenträger aus
4. Legen Sie fest, ob der Video-Player oder die Vi­deo-Daten exportiert werden soll.
5. Der Export-Vorgang wird durchgeführt:
Bedienung Zeitleiste und Kalender
Das wichtigste Bedienelement der Zeitleiste ist der Time­Tracker. Dieser gibt den aktuellen Zeitpunkt der Wieder-
gabe an. Bewegen Sie zunächst den Mouse-Cursor ent­lang der Zeitleiste, um Vorschaubilder der Szene zu er­halten. Klicken Sie anschließend auf die Zeitleiste, um die Wiedergabe an der gewünschten Zeit fortzusetzen.
Aufzeichnungen werden durch farbige Balken in der Zeit­leiste angezeigt. Die Farbkodierung ist wie folgt:
Die Standard-Einstellung des Anzeigebereiches der Zeit­leiste ist 30 Minuten. Dies bedeutet, es werden die letz­ten 30 Minuten Aufzeichnung über den Zerstrahl hinweg angezeigt. Die Aufzeichnungen der Kamera können mit­tels der Schaltflächen in Schritten über den komplet­ten Tag durchgeschalten werden.
Die Auswahl der Tage erfolgt über den Kalender. Die Farbkodierung der Kalendertage ist hierbei wie folgt:
Markierung
Bedeutung
Daueraufzeichnung
Ereignisaufzeichnung (Bewegung, Alarm-Eingang, VCA)
Smart-Suche (Abhängig vom Filter)
Markierung
Bedeutung
Aktuell ausgewählter Tag (rote Markie­rung). Aktueller Tag hat mindestens eine Aufzeichnung (dunkelblaue Mar­kierung).
Tag ist nicht ausgewählt, besitzt aber Aufzeichnungen (dunkelblaue Markie­rung).
Tag ist nicht ausgewählt und besitzt keine Aufzeichnungen.
Export-Typ
Vorschau
Export starten
Export Markierung
Time-Tracker
Aufzeichnungen
Vorschaubilder
Page 23
Wiedergabe-Ansicht
23
Bedienung Kameraliste
Die Kameraliste dient zur Auswahl der aufgezeichneten Kamera-Archive am Rekorder. Durch Anklicken der Aus­wahlfelder in der Liste, können beliebig viele Kameras gleichzeitig Wiedergegeben werden.
Der Rekorder akti­viert automatisch die passende An­sicht, wenn mehrere Kameras ausge­wählt werden.
Die Wiedergabe bei mehrfach ausge­wählten Kameras erfolgt immer syn­chron. Es werde alle Kameras zum sel-
ben Zeitpunkt (Position Time-Tracker) wiedergegeben.
Auswahl Wiedergabe-Typ
Mittels Auswahl des Wiedergabe-Typs können unter­schiedliche Arten von Aufzeichnungen und Ereignisse in der Wiedergabeansicht dargestellt und gefiltert werden.
Folgende Menüs stehen zur Verfügung:
Typ
Beschreibung
Dauer
Wiedergabe von aufgezeichneten Video­daten.
Ereignis
Suche und Wiedergabe von Videodaten, welche mittels Bewegungserkennung, VCA oder Alarmeingang aufgezeichnet wurden.
Markierung
Suche und Wiedergabe von Videodaten, welche mit einer Markierung versehen wurden.
SMART
Suche und Wiedergabe von Videodaten, welche mit Hilfe von Filtern, spezifisch ein­gegrenzt werden
Subperio­den
Gleichzeitige Wiedergabe von Videodaten einer Kamera zu unterschiedlichen Zeit­punkten.
Externe Datei
Suche und Wiedergabe von Videodaten, welche auf einem angeschlossenen exter­nen Datenträger (USB) gefunden wurden.
Button
Bedeutung
Max. Kame­ras für Wie­dergabe
Es werden alle verfügbaren Kamera­Archive selektiert.
Min. Kame­ras für Wie­dergabe
Es wird nur die erste Kamera für die Wiedergabe selektiert.
Hinweis
Der DVR verwaltet Kamera-Archive im Hinter­grund über die Kennung A1-A16. Wird eine Ka­mera durch eine andere auf der gleichen Kanal­Kennung ersetzt, so bleiben die bisher aufge­zeichneten Daten auf diesem Kanal erhalten.
Page 24
Wiedergabe-Ansicht
24
Wiedergabe: Dauer
Wiedergabe „Dauer“ ist die Standard-Ansicht, welche im­mer beim Öffnen der Wiedergabe-Funktion angezeigt wird.
Über diese Ansicht können alle aufgezeichneten Daten schnell angezeigt und ausgewertet werden. Der Zeitbal­ken unterscheidet zwischen Daueraufzeichnung und Er­eignisaufzeichnung (Bewegung, Alarm, VCA).
Filter
Beschreibung
Kamera­Kanäle
Wählen Sie einen oder mehrere Kamera­Kanäle aus.
Kalender
Wählen Sie ein Datum zur Wiedergabe aus.
Zeitleiste
Wählen Sie einen Wiedergabezeitpunkt über die Zeitleiste mit der Maus aus.
Wiedergabe: Ereignis
Mittels Wiedergabe „Ereignis“ können gezielt Ereignis­Aufzeichnungen durchsucht werden. Hierzu stehen wei­tere Filter für die Suche zur Verfügung:
Filter
Beschreibung
Filter1
Wählen Sie ein Ereignis-Typ aus: Bewe­gung, Alarm, VCA
Filter2
Wählen Sie einen VCA-Typ aus: Alle, Tripwire, Intrusion Detection
Kameras
Wählen Sie einen oder mehrere Kamera­Kanäle aus.
Startzeit
Wählen Sie das Start-Datum und die Start­Uhrzeit aus.
Endzeit
Wählen Sie das End-Datum und die End­uhrzeit aus.
Suche
Starten Sie die Ereignissuche anhand der zuvor definierten Filter.
Wählen Sie aus der Ergebnisliste einen Eintrag aus und Starten Sie die Wiedergabe durch Klick auf das entspre­chende Symbol.
Wiedergabe: Markierung
Mittels Wiedergabe „Markierung“ können die Aufzeich-
nungen anhand von vorher definierten Markierungen durchsucht werden. Dies setzt voraus, dass Markierun­gen durch den Benutzer vorher erstellt worden sind.
Hierzu stehen weitere Filter für die Suche zur Verfügung:
Filter
Beschreibung
Kameras
Wählen Sie einen oder mehrere Kamera­Kanäle aus.
Kennwort
Geben Sie optional ein Kennwort als Voll­text-Filter für die Suche vor. Ist kein Kenn­wort angegeben, werden alle Markierun­gen durchsucht.
Startzeit
Wählen Sie das Start-Datum und die Start­Uhrzeit aus.
Endzeit
Wählen Sie das End-Datum und die End­uhrzeit aus.
Suche
Starten Sie die Markierungs-Suche an­hand der zuvor definierten Filter.
Wählen Sie aus der Ergebnisliste einen Eintrag aus und Starten Sie die Wiedergabe durch Klick auf das entspre­chende Symbol.
Page 25
Wiedergabe-Ansicht
25
Wiedergabe: Subperioden
Mittels Wiedergabe „Subperioden“ kann ein einzelner Ka- mera-Kanal gleichzeitig zu verschiedenen Uhrzeiten ge­zielt ausgewertet werden. Hierzu wird der Kanal, je nach Einstellung bis zu 16x zeitversetzt wiedergebeben.
Hierzu stehen weitere Filter für die Suche zur Verfügung:
Filter
Beschreibung
Kamera
Wählen Sie einen Kamera-Ka­nal aus.
Bildschirmteilung
Wählen Sie die Anzahl der Seg­mente für die simultane Wieder­gabe aus. Je mehr Segmente gewählt werden, desto geringer ist der Zeitabstand von einem Segment zum anderen während der Wiedergabe. Die Untertei­lung der Segment ist hierbei wie folgt:
Dauer der Aufzeichnung pro Tag / Anzahl der Segmente = Zeitabstand pro Segment.
Durch Klick auf ein Segment, wird der jeweilige Zeitbe­reich innerhalb der Zeitleiste als obere Linie angezeigt.
Wiedergabe: Externe Datei
Mittels Wiedergabe „externe Datei“ können zuvor expor-
tierte Video-Clips und Bilder von externen Datenträgern abgespielt werden.
Hierzu stehen weitere Filter für die Suche zur Verfügung:
Filter
Beschreibung
Gerätename
Wählen Sie einen USB­Datenträger aus der Liste aus.
Datei-Typ
Wählen Sie den Dateityp aus der Liste aus.
Wählen Sie aus der Ergebnisliste einen Eintrag aus und Starten Sie die Wiedergabe durch Klick auf das entspre­chende Symbol.
Wiedergabe: SMART
Mittels Wiedergabe „SMART“ können auf dem DVR ge­speicherte Aufnahmen mithilfe von Filtern genau Analy­siert und für die wiedergabe farblich Markiert werden.
Hierzu stehen weitere Filter für die Suche zur Verfügung:
Filter
Beschreibung
Linie Zeichnen
Zeichnen Sie mithilfe von 2 Punkten eine Linie
Viereck zeichnen
Zeichnen Sie mithilfe von 4 Punkten ein Viereck
Bewegungserken­nung: Rechteck zeichnen
Zeichnen Sie ein Rechteck in Spezifischen Abschnitten des Bil­des
Vollbilderkennung
Wählen Sie spezifische Ab­schnitte im Bild
Alles löschen
Ausgewählten Filter zurückset­zen
Wählen Sie aus der Ergebnisliste einen Eintrag aus und Starten Sie die Wiedergabe durch Klick auf das entspre­chende Symbol.
Page 26
Info Menü
26
Info Menü
Info Menü Allgemein
Das Info Menü ist ein vorgelagertes Status-Menü, um schnell eine Übersicht zu wichtigen Systemparametern und Einstellungen zu erhalten. Von hier aus können wei­tere Aktionen vorgenommen werden und die Systemkon­figuration durchgeführt werden. Es stehen folgende Opti­onen zur Verfügung:
Menü
Beschreibung
Allgemein
Status Übersicht Netzwerkauslastung und Netzwerkkonfiguration.
Kameras
Status Übersicht Kameras und Auf­zeichnung.
HDD
Status Übersicht Festplatten und Spei­cherplatzauslastung.
Einstellungen
Leitet zu den Menüs Konfiguration, Ka­mera, Aufzeichnung, HDD, Panikauf­zeichnung weiter.
Wiedergabe
Öffnet die Wiedergabe-Ansicht (siehe Abschnitt Wiedergabe-Ansicht“).
Export
Export von Video- und Bildaufzeichnun­gen auf externe Datenträger.
Wartung
System Informationen, Protokoll durch­suchen, Konfiguration importieren/ex­portieren, Gerätewartung wie Update auf neue Firmware, Werkseinstellungen laden, Netzwerkauslastung anzeigen.
Benutzer abmelden, System herunter­fahren oder System Neustart.
Klicken Sie auf „Verlassen“, um das Info Menü zu schlie-
ßen.
Die nachfolgenden Kapitel beschreiben die Abschnitte:
Einstellungen Export Wartung
Logout/Ausschalten
Verfügbare Bandbreite
Netzwerk Informationen
Systemkonfiguration
Menü öffnen
Page 27
Einstellungen
27
Einstellungen
Einstellung Allgemein
Im Menü „Einstellungen“ wird die Systemkonfiguration
des Rekorders vorgenommen. Die Einstellungsdialoge sind in folgende Bereiche unterteilt:
Menü
Beschreibung
Konfiguration
Verwalten aller Geräteeinstellungen (Allgemein, Netzwerk, Liveansicht, Warnung, Benutzer).
Kamera
Menü zum Einstellen von Kamerapa­rametern (OSD-Konfiguration, Bild­modus, Bewegungserkennung, Pri­vatzone, Sabotageüberwachung, Vi­deoverlust).
Aufzeichnung
Menü zum Einstellen von Aufnahme­parametern (Zeitplan, Kameraauflö­sung, Urlaub etc.).
HDD
Eingebaute Festplatte initialisieren bzw. verwalten (zuweisen Lese­/Schreibfunktion, Kameras, verwalten Netzwerkfestplatte etc.).
Panik Auf­zeichnung
Menü zum Einstellen von manuellen Aufzeichnungen.
Hinweis
Abhängig von Ihrem Rekorder-Model und Firm­ware-Versionsnummer, stehen möglicherweise nicht alle in der Anleitung beschriebenen Funktio­nen bei Ihrem Modell zur Verfügung.
Durch spätere Firmware-Updates können neue Funktionen hinzukommen oder Einstellungen um weitere Parameter erweitert werden.
Sie finden auf dem Deckblatt der Anleitung die gültige Firmware-Versionsnummer auf die sich diese Anleitung bezieht.
Hinweis
Die Systemkonfiguration kann auch durch Re­mote-Anwendungen (z.B.: Web-Interface oder CMS-Software) durchgeführt werden. In der Regel sind dort die identischen Funktionen aufgeführt. Wenn nicht weiter beschrieben, ist hierzu diese Anleitung als Referenz zu verwenden.
Hinweis
Kameraspezifische Funktionen werden nur bei­spielhaft im Rahmen der Rekorder-relevanten Ein­stelloptionen erklärt. Weitere Details dazu sind der Benutzeranleitung der Kamera zu entnehmen
Logout/Ausschalten
Info Menü
Systemkonfiguration
Page 28
Einstellung: Konfiguration
28
Einstellung: Konfiguration
Konfiguration Allgemein
Das Menü Konfiguration verwaltet sämtliche grundle­gende Geräteeinstellungen. Führen Sie bei Erstinbetrieb­nahme Einstellungen in diesem Bereich als erstes durch.
Das Konfigurationsmenü ist in folgende Bereiche aufge­teilt:
Menü
Einstellung
Allgemein
Sprache, Video, Uhrzeit, Datum, Maus, Passwort, Sommerzeit, wei­tere Einstellungen
Netzwerk
Erforderliche Netzwerkeinstellun­gen (manuelle IP, DHCP, PPPOE, DDNS etc.) sowie Netzwerkstatus­Übersicht
Alarm
Einstellungen für die Alarm I/Os
Liveansicht
Displayeinstellungen, Zuweisung des Ereignisausganges
Ausnahmen
Verhalten des Gerätes im Ausnah­mefall (Festplatte voll, Netzwerk ge­trennt etc.)
Benutzer
Hinzufügen, Ändern von Benutzern, Vergabe Zugriffsrechte
Jeder Menüpunkt beinhaltet weitere Untermenüs (z.B.: DST-Einstellungen) die als „TAB“ im nachfolgend be­schrieben werden.
Bestätigen Sie geänderte Einstellungen in den Detailein­stellungen der TAB‘s über die Schaltfläche „Anwenden“.
Um Einstellungen zu prüfen, die direkte Auswirkung auf Funktionen im Livebild haben, können Sie über das Icon
direkt in die Live-Ansicht wechseln.
Allgemein
Hier Sind allgemeine Einstellung zur Display-Konfigura­tion und Datumseinstellungen zu finden.
Warnung
Vergewissern Sie sich, dass Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt wurden. ACHTUNG: Nachträgliche Änderung kann zu Da­tenverlusten führen! Sorgen Sie rechtzeitig für eine Datensicherung.
Speichern
Livebild
Untermenü „TAB“
Page 29
Einstellung: Konfiguration
29
TAB Allgemein
Allgemein
Einstellung
Sprache
OSD-Sprache
Ausgabestandard
Auswahl PAL oder NTSC für den Video BNC-Ausgang
Auflösung
Monitor-Auflösung
Zeitzone
GMT (Greenwich Mean Time)
Datum Format
MM-TT-JJJJ, TT-MM-JJJJ, JJJJ-MM-TT
Datum
Datum einstellen
Zeit
Uhrzeit einstellen
Geschwindigkeit des Mauszeigers
Schiebebalken, links niedrige, rechts hohe Geschwindigkeit
Assistent aktivie­ren
Checkbox aktiv: Der Assistent erscheint bei Sys-
temstart.
Kennwort aktivie­ren
Checkbox inaktiv: Keine Passworteingabe am Re-
korder selbst nötig. Beim Zugriff per Netzwerk muss das Passwort allerdings eingegeben werden.
Checkbox aktiv: Passwort muss eingegeben wer-
den, bevor das Menü bedient wer­den kann.
TAB DST Einstellungen
DST Einstel­lungen
Einstellung
Auto DST An­passung
Bei aktivierter Checkbox stellt das Ge­rät die Sommerzeit automatisch um.
DST aktivieren
Bei aktivierter Checkbox kann ein ge­naues Anfangs-/Enddatum gewählt werden.
Von, bis
Datum Start, Ende Sommerzeit
DST Bias
Daylight Saving Time Bias: Korrektur der Sommerzeit zur Referenzzeit
TAB Weitere Einstellungen
Weitere Ein­stellungen
Einstellungen
Gerätename
Name des Rekorders
Nr.
Zur eindeutigen Identifizierung bei Be­nutzung mit CMS Software
CVBS Hellig­keit
Bei Verschieben des Reglers wird die Hellikeit des Analogen Videoausgan­ges angepasst
Autom. Abmel­dung
Nie / 1 … 30 Minuten – regelt die Dauer der Menüeinblendung, bis das Menü wieder ausgeblendet wird
Menüanzeige
Monitorausgang für Menü-Anzeige festlegen. Bei Einstellung Auto wird der Ausgang vom Rekorder ermittelt.
Page 30
Einstellung: Konfiguration
30
Erweiterter VCA Modus
Aktiviert Linienüberquerungs- und Ein­brucherkennung auf allen Kanälen und Deaktiviert die 2k-/4K Ausgabe sowie die 4MP-/5MP Eingänge
Netzwerk
Im Menü „Netzwerk“ wird die komplette Netzwerkkonfigu­ration des Rekorders vorgenommen. Der Rekorder muss mindestens mittels CAT5-Verkabelung physisch mit dem Netzwerk verbunden werden. Um einen reibungslosen Netzwerkbetrieb zu ermöglichen, empfehlen wir eine durchgängige GBit-Verkabelung zwischen Rekorder und Switch.
Hinweis
Die korrekten Netzwerkeinstellungen sind unab­dingbar, um mittels Remote-Software (Browser, CMS, App) auf den Rekorder zuzugreifen.
Warnung
Bei Verwendung eines Routers sind die Netz­werkclients, so auch der Rekorder, mit dem Inter­net „verbunden“. Das gilt aber auch umgekehrt. Ergreifen Sie unbedingt Schutzmaßnahmen wie z.B. Verwendung einer Firewall, Passwort ändern, Änderung des Ports) um ungewollten Zugriff von außen zu verhindern!
TAB Allgemein
Hier werden Einstellungen zum lokalen Netz sowie Wahl des Netzwerkmodus festgelegt.
Allgemein
Einstellung
NIC Typ
Stellen Sie hier die Übertragungsge­schwindigkeit der eingebauten Netz­werkkarte ein.
Wählen Sie “Self-adaptive”, damit der Rekorder selbstständig die bestmögli­che Geschwindigkeit ermittelt.
DHCP
Aktivieren Sie die Checkbox, falls Sie im Netzwerk die IP-Adressen dynamisch per DHCP vergeben.
DHCP aktiv: nachfolgende Eingabefel­der sind inaktiv geschaltet, da die Para­meter von DHCP bezogen werden.
Hinweis: Wenn Sie die IP-Adressen manuell ver-
geben, achten Sie darauf, dass DHCP
nicht aktiv ist (kein Haken in der ‚Check­box’)
IPv4 Adresse
Adresse des Netzwerkgerätes im Netz­werk bei manueller Vergabe
IPv4 Subnetz­maske
im Normalfall 255.255.255.0
IPv4 Stan­dard Gate­way
Adresse des Gateways für den Internet­zugang
IPv6 Adresse 1
Lokale (Link local) IPv6 Adresse
IPv6 Adresse 2
Globale (Global unicast) IPv6 Adresse
IPv6 Stan­dard Gate­way
IPv6 Adresse des Gateways für den In­ternetzugang
MAC Ad­resse
Hardware-Adresse der eingebauten Netzwerkkarte
MTU (Bytes)
Beschreibt die maximale Paketgröße ei­nes Protokolls.
DNS über DHCP bezie­hen
Vorhandenen DNS über DHCP beziehen
Bevorzugter DNS Server
Adresse des Domain Name Servers in der Regel die IP-Adresse des Gateways
Alternativer DNS-Server
IP-Adresse des alternativen DNS Ser­vers
Hinweis
Einige dieser Einstellungen sind für manche Modi nicht wählbar.
Page 31
Einstellung: Konfiguration
31
TAB DDNS
Die DDNS-Funktion dient zur Aktualisierung von Hostna­men bzw. DNS-Einträgen.
DDNS
Einstellung
DDNS akti­vieren
Aktiviert die DDNS-Synchronisierung.
DDNS Typ
Wählen Sie den DDNS-Dienste Provi­der aus.
Region/Land
Wählen Sie ein Region/Land aus, falls notwendig.
Server Ad­resse
Geben Sie die IP-Adresse oder Host Name des DDNS-Providers an.
Geräte-Do­main Name
Geben Sie, sofern notwendig die Sub­Domain des Gerätes an.
Status
Anzeige des DDNS-Status
Benutzer­name
Geben Sie den Benutzernamen Ihres DDNS Accounts ein.
Passwort
Geben Sie das Passwort für Ihren DDNS-Account ein.
Wenn Sie ABUS-Server für den Remote-Zugriff verwen­den möchten, gehen Sie wie folgt vor:
1.
Um die ABUS DDNS Funktion nutzen zu können,
müssen Sie zuvor ein Konto bei www.abus-ser­ver.com einrichten. Bitte beachten Sie hierzu die FAQs auf der Webseite.
2.
Aktivieren Sie die Checkbox „DDNS aktivieren“ und
wählen Sie dann den DDNS Typ „ABUS DDNS“ und tragen Sie im Feld „Server Adresse“ den Hostnamen
www.abus-server.com ein.
3.
Übernehmen Sie Ihre Daten mit Anwenden. Die IP-
Adresse Ihrer Internet Verbindung wird nun mit dem Server aktualisiert.
TAB NTP
Das Network Time Protocol dient zur automatischen Uhr­zeit-Synchronisation über das Netzwerk.
Hinweis
Der Rekorder kann die Uhrzeit mit einem externen Server synchronisieren. Dafür stehen mehrere Serveradressen im Internet zur Verfügung.
1.
Aktivieren Sie die ‚Checkbox’ NTP und geben Sie
an, nach welcher Zeitspanne die Synchronisation er­neut erfolgen soll. Geben Sie die IP-Adresse des NTP Servers sowie den NTP-Port ein.
2.
Übernehmen Sie Ihre Daten mit Anwenden.
TAB Email
NTP
Einstellung
NTP aktivie­ren
Aktiviert die NTP-Funktion am Rekorder
Intervall (Min.)
Legt das Intervall für die Synchronisie­rung fest.
NTP Server
NTP Server-Adresse
NPT Port
NPT Port
Page 32
Einstellung: Konfiguration
32
Bei einem Alarm kann das Gerät eine Nachricht per Email versenden. Geben Sie hier die E-Mail-Konfigura­tion ein.
E-Mail
Einstellung
Aktivieren Sie Server Authenti­fizierung
Checkbox aktivieren, wenn eine An­meldung am Server des Internet­Providers erfolgt
Benutzername
Mail-Konto beim Provider
Passwort
Passwort, mit dem das Email-Konto geschützt ist
SMTP Server Server
SMTP-Server-Adresse des Providers
SMTP Port
Geben Sie den SMTP-Port an (Standardmäßig: 25)
SSL/TSL aktivie­ren
‚Checkbox’ aktivieren, um die E­Mail-Verschlüsselung zu aktivieren
Absender
Absendername
Absender Adresse
Die zum Email-Konto gehörende Email-Adresse
Empfänger wählen
Wählen Sie drei mögliche Empfän­ger aus, die die E-Mail erhalten sol­len
Empfänger
Geben Sie hier den Namen des Empfängers ein
Empfänger Ad­resse
Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein
Bild anhängen
‚Checkbox’ aktivieren, wenn zusätz­lich zur Email Aufnahmen der Ka­mera als Foto-Dateien gesendet werden sollen
Intervall
Wählen Sie eine Auslösezeit zwi­schen 2 bis 5 Sekunden. Die Bilder werden erst versandt, wenn über den definierten Zeitraum Bewegung detektiert wurde.
1.
Geben Sie die Parameter der Email-Benachrichti-
gung ein.
2.
Klicken Sie dann auf Test, um testweise eine E-Mail
zu versenden.
3. Wenn Ihre Eingaben korrekt sind und Sie eine Be­stätigungsmail erhalten haben, drücken Sie auf An-
wenden.
Hinweis
Das Gerät sendet eine E-Mail an den eingerichte­ten Empfänger.
Falls diese Email nicht beim Empfänger ankommt, überprüfen Sie die Einstellungen und korrigieren Sie diese. Überprüfen Sie ggf. die Junk-Mail-Ein­stellungen Ihres Mail-Clients.
Hinweis
Die Zugangsdaten und Einstellungen für den SMTP-Versand erhalten Sie von Ihrem E-Mail-Pro­vider. E-Mail-Provider bieten teilweise nur noch SSL-Verschlüsselung für den E-Mail-Versand an. Dieser Rekorder wurde mit folgenden Providern auf SSL-Kompatibilität getestet: GMX, Web.de, GMail.
TAB NAT
Network Address Translation dient der Trennung von in­ternen und externen Netzen.
NAT
Einstellung
UPnP aktivieren
Checkbox aktivieren, um die Sicht­barkeit in einem IP-Netzwerk zu akti­vieren. Bei aktivierter Funktion, wird im Router automatisch eine Portwei­terleitung für alle Netzwerk Ports ein­getragen (sofern UPnP im Router ak­tiv). Bei aktiviertem UPnP, werden die durch UPnP konfigurierten Netzwerk Ports (sofern ABUS DDNS aktiv ist) an den ABUS-Server übertragen.
Zuordnungstyp
Bei Einstellung „manuell“ können die
Netzwerk Ports über die Schaltfläche
„Bearbeiten“ manuell festgelegt wer-
den.
Bei Einstellung „auto“ prüft der Re-
korder auf freie Netzwerk Ports am Router und legt die Portnummern nach einem zufälligen Muster fest.
Page 33
Einstellung: Konfiguration
33
TAB Weitere Einstellungen
Konfigurieren Sie hier die IP-Adresse des PCs, an den bei einem Alarm eine Meldung ausgegeben werden soll.
Weitere Einstel­lungen
Einstellung
Alarm Host IP
Netzwerk-Adresse der CMS-Station
Alarm Host Port
Port Ihrer CMS Station (Standard: 7200)
Server Port
Port für Datenkommunikation (Standard: 8000)
HTTP Port
Port des Webservers (Standard: 80)
Multicast IP
Sie können zur Traffic-Minimierung hier auch die Multicast IP eingeben. Die IP-Adresse muss mit der in der Videoüberwachungssoftware über­einstimmen.
RTSP Port
Geben Sie den RTSP-Port an (Standard: 554)
Ausgangsband­breitengrenze
Begrenzung der Ausgangsbandbreite aktivieren
Ausgangsband­breite (MB/s)
Ausgangsbandbreiten in MB/s limitie­ren
Hinweis
Server Port 8000 wird zur Remote-Kommunikation via iDVR Plus / iDVR Plus HD und ABUS CMS verwendet.
Der HTTP Port 80 und RTSP Port 554 wird für den Remote-Zugriff auf das Web-Interface ver­wendet.
Page 34
Einstellung: Konfiguration
34
Alarm
Im Alarm-Menü konfigurieren Sie das Verhalten der phy­sikalischen und virtuellen Alarm Ein-/ und Ausgänge des Rekorders.
TAB Alarm Status
Hier sehen Sie eine Liste mit allen Alarmein- und Alarmausgängen und deren aktueller Status.
TAB Alarmeingang
Konfiguration der einzelnen Alarmeingänge.
Parameter
Einstellung
Alarmeingang
Den Alarmeingang auswählen, um die Einstellungen vorzunehmen.
Alarmname
Geben Sie eine eindeutige Beschrei­bung ein, z.B. Türkontakt Lagerhalle.
Typ
N.O.: Schaltkreis normal geöffnet. N.C.: Schaltkreis normal geschlossen.
Aktivieren
Aktiviert/Deaktiviert den ausgewählten Alarmeingang.
Einstellungen
Verknüpfungsaktion festlegen.
Aktivieren Sie den Alarmeingang durch Setzen der
Checkbox bei „Aktivieren“.
Legen Sie das Verhalten des Rekorders bei Alarmfall
unter „Einstellungen“ fest.
Klicken Sie auf Kopiere, um diese Einstellungen für
weitere Alarmeingänge zu übernehmen.
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit zurück.
Im Abschnitt „Verknüpfungsaktion“ werden die weiteren
Einstellungen zur Programmierung einer Aktion/Zeitplan für Alarmein- und Ausgang beschrieben.
TAB Alarmausgang
Konfiguration der einzelnen Alarmausgänge
Alarmeingang
Einstellung
Lokalxx
Zeigt den Status von Alarmeingang „xx“ an. Die Nummerierung „xx“ ent- spricht der Nummerierung des physi­kalischen Alarmeingangs (1-16).
Alarmname
Name (sofern vergeben) des Alarm­eingangs.
Alarm Typ
N.O.: Schaltkreis normal geöffnet. N.C.: Schaltkreis normal geschlossen
Alarmausgang
Einstellung
Lokal xx
Zeigt den Status von Alarmausgang „xx“ an. Die Nummerierung „xx“ ent- spricht der Nummerierung des physi­kalischen Alarmausgangs (1-8).
Alarmname
Name (sofern vergeben) des Alarm­ausgangs.
Verweilzeit
Gibt an wie lange (Sekunden) das Relais bei Aktivierung geschlossen ist.
Kopieren
Verknüpfungsaktion
Page 35
Einstellung: Konfiguration
35
Parameter
Einstellung
Alarmausgang
Den Alarmausgang auswählen, um die Einstellungen vorzunehmen.
Alarmname
Geben Sie eine eindeutige Beschrei­bung ein, z.B. Türkontakt Lagerhalle
Verweilzeit
Wählen Sie die Verweilzeit für das Schalten des Alarmausgangs aus.
Einstellungen
Verknüpfungsaktion festlegen.
Aktivieren Sie den Alarmausgang mit Setzen der
Checkbox bei „Einstellungen“.
Legen Sie den Zeitplan für den Alarmausgang des
Rekorders im Alarmfall unter „Einstellungen“ fest.
Verknüpfungsaktion
Das Menü „Verknüpfungsaktion“ ist die zentrale Ereignis-
steuerfunktion des Rekorders. Von hier aus können er­eignisbasierend Aufzeichnungen, Zeitpläne, E-Mails, akustische Warnungen, CMS-Benachrichtigungen und PTZ-Aktionen programmiert werden.
Verknüpfungsaktionen stehen in unterschiedlichen Me­nüs des Rekorders (z.B.: Alarm, Bewegungserkennung, VCA) zur Verfügung.
TAB Trigger Kanal
Wählen Sie durch Aktivieren der jeweiligen Checkbox aus, welcher Kamerakanal bei Alarmfall ausgelöst wer­den soll.
Hinweis
Wenn nicht weiter beschrieben, dann verwenden Sie diesen Abschnitt als Referenz zur Konfigura­tion der Verknüpfungsaktion, stellvertretend für alle relevanten Menüs im Rekorder.
Parameter
Einstellung
Trigger Kanal
Wählen Sie aus, welche Kamera im Alarm/Ereignis-Fall getriggert werden soll. Ein Trigger-Signal löst in der Re­gel immer eine Alarm-Aufzeichnung aus.
Zeitplan akti­vieren
Wählen Sie optional aus, ob der Zeit­plan einer Kamera im Ereignisfall akti­viert werden soll. Diese Einstellung ist nur in der Kombination sinnvoll, wenn zuvor explizit der Zeitplan einer Ka­mera deaktiviert worden ist (siehe
Menü „Aufzeichnungen“). In der Regel
ist der Zeitplan einer Kamera immer aktiv.
Verknüpfungs­aktion
Hier können Sie die Verhaltensweise des Rekorders bei einem Alarm per Klick in die jeweilige Checkbox konfi­gurieren. Es können alle Aktionen zeit­gleich aktiv sein.
PTZ-Aktion
Hier können Sie gezielt PTZ Presets, Touren oder Muster einer eingelernten Kamera ansteuern.
Page 36
Einstellung: Konfiguration
36
TAB Zeitplan aktivieren
Legen Sie fest, zu welcher Zeit die im TAB „Verknüp-
fungsaktion“ auszuwählenden Verhaltensweisen im Alarmfall aktiviert sein sollen.
Klicken Sie auf „Kopiere“, um diese Einstellungen für
andere Wochentage oder die gesamte Woche zu übernehmen.
TAB Verknüpfungsaktion
Wählen Sie den TAB Verknüpfungsaktion. Hier können Sie die Verhaltensweise des Rekorders bei einem Alarm per Klick in die jeweilige Checkbox konfigurieren. Es kön­nen alle Aktionen zeitgleich aktiv sein.
Parameter
Benachrichtigungen
Vollbild Überwachung
Die Kamera wird in der Liveansicht als Vollbild dar­gestellt
Audio Warnung
Der Rekorder gibt wiederholt einen Signalton aus.
CMS benachrichtigen
Es wird eine Benachrichti­gung per Netzwerkbefehl an die CMS Software geschickt.
E-Mail senden
Es wird eine E-Mail an eine spezifizierte Mail-Adresse gesendet.
Alarmausgang auslösen
Der gewählte Alarmausgang wird im Alarmfall ausgelöst.
TAB PTZ-Aktion
Hier können Sie gezielt PTZ Presets, Touren oder Muster einer eingelernten Kamera ansteuern.
Parameter
Benachrichtigungen
PTZ
Wählen Sie Kamera aus, welche im Alarmfall mit ei­nem PTZ-Befehl angesteu­ert werden soll.
Preset aufrufen
Wählen Sie die Preset-Num­mer aus.
Tour starten
Wählen Sie die Tour-Num­mer aus
Muster starten
Wählen Sie die Muster­Nummer aus
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf
Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Page 37
Einstellung: Konfiguration
37
Liveansicht
Im Menü Liveansicht legen Sie das Verhalten der lokalen Bildausgabe am Rekorder fest. Dies umfasst die Grund­einstellungen zur Menüausgabe und die Konfiguration der Bildaufteilung der Kameras im Multi-View.
TAB Allgemein
Im TAB Allgemein stehen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Video Ausgabe
Main CVBS oder VGA/HDMI Wählt den Anschluss aus, an dem
die Einstellungen geändert werden.
Liveansicht Modus
Verschiedene Kameralayouts 1x1, 2x2, 1+5, 1+7, 3x3 oder 4x4
Verweilzeit
Umschaltzeit zwischen den einzel­nen Kameras bei Sequenzanzeige
Audio aktivieren
Aktiviert den Audioausgang für die Liveansicht. VGA: ist diese Option gewählt, er­folgt die Audioausgabe über die Chinch-Buchsen auf der Rückseite des Rekorders HDMI: ist diese Option gewählt, er­folgt die Audioausgabe über die HDMI-Schnittstelle.
Statusleiste anzeigen
Aktivieren/Deaktivieren der Status­leiste
Lautstärke
Lautstärke anpassen
Ereignis anzeigen
Monitor für die Ausgabe von Ereig­nissen zuweisen (Main CVBS oder VGA/HDMI)
Vollbild Überwa­chung Verweilzeit
in Sekunden, die das Ereignis auf dem zugewiesenen Monitor ange­zeigt wird.
Nachalarm An­zeigedauer
in Sekunden, wie lange das Pop-Up Fenster nach einem Alarm ange­zeigt werden soll.
Hinweis
VGA-Monitor angeschlossen
Ein angeschlossener VGA-Monitor wird beim Start automatisch erkannt. Das Hauptvideosignal wird auf dem Monitor ausgegeben.
Kein HDMI-Monitor angeschlossen: Ist beim Start das HDMI-Kabel nicht am Monitor angeschlossen, wird das Hauptvideosignal am VGA-Anschluss ausgegeben. Schließen Sie das VGA-Kabel an und starten Sie den Rekorder er­neut um die automatische Erkennung durchzufüh­ren.
TAB Anzeigen
Sie können bis zu 16 Kameras in der Liveansicht gleich­zeitig darstellen lassen.
1. Klicken Sie auf den TAB Anzeigen
2. Wählen Sie einen Darstellungs-Modus aus
3. Mit den Navigationstasten weisen Sie dem jewei­ligen Bildschirmausschnitt das gewünschte Ka­merasignal zu.
4. Klicken Sie auf Anwenden, um die Einstellung zu übernehmen.
Symbol
Bedeutung
Multi-View Ansicht auswählen: 1x1, 2x2, 5+1, 7+1, 3x3,..
Alle verfügbaren Kameras,
der Reihe nach (D1, D2, …)
zur aktuellen Ansicht zuord­nen.
Hinweis
Achten Sie auf mögliche Einschränkungen in der Live-Ansicht hinsichtlich der lokalen Dekoderleis­tung des Rekorders.
Page 38
Einstellung: Konfiguration
38
Alle Kameras aus der aktu­ellen Ansicht entfernen.
Seite vor/zurück. Werden mehr Kameras zugewiesen, als freie Flächen in der An­sicht verfügbar sind, wird eine zusätzliche Seite er­stellt.
In der Live-Ansicht kann mittels Mouse-Scrollrad zwi­schen den Seiten geblättert werden.
Ausnahmen
Stellen Sie hier das Verhalten des Rekorders für Warn­meldungen und Systemereignisse ein. Aktivieren Sie hierzu die Einstellung „Ereignishinweis aktivieren“.
Für folgende Fehlertypen können Sie eine Warnung aus­lösen:
HDD Voll  HDD Fehler  Netzwerk getrennt  IP Konflikt  Illegales Anmelden  Aufnahme Fehler
Die Ereignishinweise erfolgen zum einen akustisch oder per E-Mail und werden zusätzlich auch in der Livebild­Ansicht angezeigt.
Parameter
Benachrichtigungen
Audio Warnung
Das Gerät gibt wiederholt ei­nen Signalton aus
CMS benachrichtigen
Es wird eine Benachrichti­gung in das Ereignislog der CMS-Software gesendet.
E-Mail senden
Es wird eine E-Mail an eine spezifizierte Mail-Adresse gesendet.
Alarmausgang auslösen
Der ausgewählte Alarmaus­gang wird im Fehlerfall ge­schalten.
Aktivieren Sie im Menüpunkt „Event Hint Settings“ die Er- eignisse zur Anzeige im Live-Bild. In der Standard-Ein­stellung werden alle Ereignisse im Livebild angezeigt.
Benutzer
In der Benutzer-Verwaltung können Sie neue Benutzer hinzufügen, löschen oder die bestehenden Einstellungen ändern.
Warnung
Verändern Sie das Standard-Passwort bei Erstin­betriebnahme, um einen sicheren Betrieb zu ge­währleisten.
Um einen neuen Benutzer hinzuzufügen, wählen Sie Hinzufügen. Um einen bestehenden Benutzer zu bear­beiten, wählen Sie das Stift-Symbol aus.
Ereignisanzeige
Page 39
Einstellung: Konfiguration
39
Parameter
Einstellung
Benutzername
Eindeutige Kennzeichnung
Passwort
Zugangscode zum Gerät, zur Geräte­verwaltung
Hinweis: wechseln Sie Passwörter re­gelmäßig, verwenden Sie Kombinatio­nen aus Buchstaben, Zahlen etc., no­tieren Sie Passwörter an einem ge­schützten Ort.
Bestätigen
Zugangscode zur Sicherheit erneut eingeben
Ebene
Wählen Sie die Berechtigungsstufe des Benutzers. WICHTIG:
Beim Level Betreiber können mehr Rechte als beim Level Gast eingestellt werden.
MAC-Adresse des Benutzers
MAC-Adresse des Netzwerkadapters des vom jeweiligen Benutzer verwen­deten PCs
Hinweis:
Dies beschränkt den Zugriff auf den PC, dessen MAC-Adresse hier einge­geben wurde!
Steuern Sie die Zugriffsrechte des Benutzers, indem Sie auf das „Berechtigung-Symbol klicken. Es können nur Zugriffsdaten von manuell hinzugefügten Benutzern ge­ändert werden.
TAB Lokale Konfiguration
Die Berechtigungen im TAB „Lokale Konfiguration“ bezie­hen sich ausschließlich auf Konfigurationseinstellungen, die über das lokale Benutzerinterface (Zugriff über loka­len Monitor) zugänglich sind.
TAB Remote Konfiguration
Die Berechtigungen im TAB „Remote Konfiguration“ be-
ziehen sich ausschließlich auf Konfigurationseinstellun­gen, die über Remote Anwendungen (Browser, App, CMS-Software) blockiert/zugänglich gemacht werden. Wird eine Berechtigung entzogen, erzeugt dies in der Re­mote-Anwendung eine entsprechende Fehlermeldung (z.B.: Ändern von Kamera-Einstellungen über CMS).
Page 40
Einstellung: Konfiguration
40
TAB Kamera-Konfiguration
Die Berechtigungen im TAB „Kamera Konfiguration“ be-
ziehen sich ausschließlich auf Kameras. Hier wird der Zu­griff und die Bedienung von Kameras (Live/Wieder­gabe/Export) über remote und lokal gesteuert.
Page 41
Einstellung: Kamera
41
Einstellung: Kamera
OSD
Stellen Sie hier das On-Screen-Display (OSD) der Ka­mera ein. Der Parameter „Name“ ist eine wichtige Ein­stellung die mehrere Auswirkungen hat:
Einbettung des Text-Strings im Livebild der Ka-
mera (OSD)
Der Archiv-Name der Kamera wird anhand dieser
Kennung verwaltet (Wiedergabe)
Auswahl der Kamera-Namens im Livebild lo-
kal/remote
Auswahl der Kamera in der Systemkonfiguration
(lokal/remote)
Parameter
Einstellung
Kamera
Auswahl des zu bearbeitenden Kamerakanals
Name
Vergabe des Kameranamens
Name anzeigen
Anzeigen des Kameranamens in der Liveansicht aktivieren/deakti­vieren
Datum anzeigen
Anzeigen des Datums in der Liveansicht aktivieren/deaktivie­ren
Woche anzeigen
Anzeige der Kalenderwoche bei der Wiedergabesuche
Datum Format
Auswahl der Anzeigeart des Da­tums bei der Wiedergabesuche
Zeit Format
Auswahl der Anzeigeart der Uhr­zeit bei der Wiedergabesuche
Anzeige Modus
Einstellungen bezüglich der Dar­stellung des Kameranamens und des Datums
OSD-Schriftart
Auswahl der Größe, der OSD­Schrift im Kamerabild
Bild
TAB Bild Einstellungen
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamer­akanal aus und passen Sie die Bildeinstellungen den Lichtverhältnissen an.
TAB Kameraparametereinstellung
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamer-
akanal aus und passen Sie die speziefischen Einstellun­gen Ihren Umgebungsverhältnissen an.
PTZ
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamer-
akanal aus. Die Kamera muss über ein PTZ-Merkmal verfügen, um diese Einstellung verwenden zu können.
Page 42
Einstellung: Kamera
42
Presets
Speichern und Aufrufen von ein­zelnen Preset-Positionen.
Tour
Speichern und Aufrufen von Tou­ren.
Muster
Speichern und Aufrufen eines Bewegungsmusters.
Linear Abtasten
Horizontales Schwenken der Ka­mera innerhalb der festgelegten Grenzwerte.
Speichern und Aufrufen von Presets
1. Steuern Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Kamera zum gewünschten Bildausschnitt
2. Speichern Sie die Preset-Position durch Vergabe einer Kennzahl(z.B. 1, 2…10) und anschließen- der Anwahl der Schaltfläche „Einstellen“.
3. Um den Preset aufzurufen, geben Sie Ihre Kenn­zahl ein und klicken Sie auf „Aufrufen“.
Speichern und Aufrufen von Muster
1. Starten Sie die Aufzeichnung mit „Start“
2. Steuern Sie mit Hilfe der Pfeiltasten die Kamera zu den gewünschten Bildausschnitten und Positi­onen.
3. Speichern Sie die Aufzeichnung mit Stopp
Einrichten und Aufrufen von Touren
1. Legen Sie mehrere Presets an um diese für die Tour zu verwenden
2. Klicken Sie auf „Einstellen“ um einen Preset aus­zuwählen und die Verweildauer sowie Geschwin­digkeit festzulegen
3. Fügen Sie weitere Presets hinzu um die ge­wünschte Tour einzurichten
4. Klicken Sie anschließend auf „Aufrufen“ um die Tour zu starten.
PTZ Einstellungen
Parameter
Einstellung
Baudrate
Übertragungsrate festlegen
Data Bit
Standard 8
Stop Bit
Standard 1
Parität
Standard keine
Flow-Ctrl
Standard keine
PTZ-Protokoll
Auswahl des PTZ-Protokolls
Adresse
Auswahl der Kamera ID
Hinweis
Die Einstellung ist nur relevant für Kameras mit ex­terner PTZ-Steuerung.
Bewegung
Vorgehensweise zur Einrichtung der Bewegungserken­nung:
1. Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamerakanal aus.
Page 43
Einstellung: Kamera
43
2. Setzen Sie den Haken bei „Bewegungserken- nung aktivieren“ und legen Sie optional weitere Parameter unter „Einstellung“ fest.
a. Trigger Kanal: Wählen Sie die entspre-
chende Kamera aus.
b. Zeiplan aktivieren: Konfigurieren Sie
den Zeitplan entsprechend Ihren Anfor­derungen.
c. Verknüpfungsaktion: Verknüpfen Sie
ausgewählte Aktionen.
3. Drücken Sie Anwenden, um die Einstellung zu speichern.
4. Wenn eine Bewegungsgesteuerte Aufzeichnung erfolgen soll, dann wechseln Sie anschließend
zum Menüpunkt „Aufzeichnung“ und Wählen Sie unter „Zeitplan“ die entsprechenden Kame-
ras aus. Programmieren Sie hier den Zeitplan mit
dem Ereignis „Bewegung“, um eine Bewegungs-
gesteuerte Aufzeichnung zu programmieren.
5. Drücken Sie Anwenden, um die Einstellung zu
speichern.
Privatzone
Wählen Sie bei „Kamera“ den zu bearbeitenden Kamer­akanal aus und aktivieren sie die Checkbox „Privatzone aktivieren“.
Ziehen Sie mit Hilfe des Mauszeigers die gewünschten Privatzonen über das Vorschaubild.
Hinweis
Sie können maximal 4 Privatzonen einstellen. Um diese wieder zu löschen wählen Sie bitte rechts neben dem Vorschaubild entweder „Alles
Löschen“ oder die gewünschte Zone aus.
Sabotageüberwachung
Die Funktion Sabotageüberwachung überwacht die Hel­ligkeitswerte im ausgewählten Bildbereich auf Abdunkeln. Wird das Objektiv abgedeckt, schlägt der Sabotage-Trig­ger an.
Parameter
Einstellung
Kamera
Wählen Sie eine Kamera aus.
Sabotageüberwa­chung aktivieren
Aktivieren/Deaktivieren Sie die Funktion.
Empfindlichkeit
Legen Sie die Empfindlichkeits­stufe fest. Je weiter der Regler nach rechts verschoben wird, desto empfindlicher ist die Erken­nung.
Einstellungen
Erstellen Sie eine Verknüpfungs­aktion.
Videoverlust
Hinweis
Um mithilfe der Bewegungserkennung aufzuneh­men, müssen Sie den Zeitplan unter Aufzeich-
nung einrichten.
Hinweis Hilfestellung zur Programmierung einer Verknüp-
fungsaktion über die Schaltfläche Einstellungen,
erhalten Sie im Abschnitt „Verknüpfungsaktion.
Page 44
Einstellung: Kamera
44
Die Funktion Videoverlust überwacht den ausgewählten Kamera-Kanal auf Bildverlust.
Wählen Sie bei “Kamera“ den zu bearbeitenden Kamer-
akanal aus.
Setzen Sie den Haken bei Alarm für Videoverlust Alarm aktivieren und legen Sie optional eine Verknüpfungsak­tion unter Einstellungen fest.
VCA
Die Funktion Video Content Analyse (VCA) ermöglicht eine Ereignissteuerung über Video-Analyse.
VCA
Funktion
Tripwire Detection
Auslösen der Aufnahme bei Überschreitung einer ge­zeichneten Linie
Intrusion Detection
Auslösen der Aufnahme bei zeitlicher Aufenthaltsüber­schreitung in einem ge­zeichneten Bereich
Scene Change Detec­tion
Auslösen der Aufnahme bei einer Sabotage durch Sze­nen Änderung
Die VCA-Funktionen können ähnlich wie Bewegungser­kennung oder Alarm-Eingänge als Trigger für weitere Ak­tionen am DVR verwendet werden (z.B.: Aufzeichnung, E-Mail, Alarmausgänge, etc…)
Wählen Sie die benötigte VCA-Funktion aus, um mit der Programmierung zu beginnen. Es stehen je nach VCA­Funktion unterschiedliche Einstellungs-Optionen zur Ver­fügung. Hier eine Zusammenfassung der Parameter:
Option
Beschreibung
Aktivieren
Aktiviert die VCA Funktion in der Kamera.
Einstellungen
Legen Sie hier Einstellun­gen zum Verhalten bei Alarmauslösung fest (E­Mail, CMS­Benachrichtigung, etc.)
Regel
Wählen Sie die Anzahl der Regeln aus. Abhängig von der Funktion, können meh­rere Regeln gleichzeitig pro­grammiert werden.
Regeleinstellungen
Wählen Sie die Sensitivi­täts-Einstellungen für die Funktion aus (z.B.: Objekt­größe, Richtung, Verweil­dauer).
Linie zeichnen
Linie für Tripwire zeichnen. Die Linie wird durch Positio­nierung von zwei Punkten am Livebild erstellt.
Viereck zeichnen
Fläche (Viereck) für Intru­sion Detection zeichnen. Die Fläche wird durch Posi­tionierung von 4 Punkten er­stellt.
Alles löschen
Löscht alle Linien / Flächen der aktuell ausgewählten Regel.
Um die VCA-Funktion vollständig zu aktivieren, bestäti-
gen Sie bitte alle Einstellungen mit „Anwenden“.
Videoqualitätsdiagnose
Die Funktion Videoqualitätsdiagnose überwacht die Para­meter im ausgewählten Bildbereich auf Veränderung. Wird das Bild verändert, wird die Verknüpfungsaktion durchgeführt.
Page 45
Einstellung: Kamera
45
Parameter
Einstellung
Kamera
Wählen Sie eine Kamera aus.
Videoqualitätsdi­agnose aktivieren
Aktivieren/Deaktivieren Sie die Funktion.
Einstellungen
Wäheln Sie die Verknüpfungsak­tion aus und aktivieren Sie einen Zeitplan
Diagnosemodus
Wählen Sie den Modus
Unscharfes Bild
Aktivieren-/Deaktivieren Sie den Parameter und stellen Sie den Wert ein
Unnormale Hel­ligkeit
Aktivieren-/Deaktivieren Sie den Parameter und stellen Sie den Wert ein
Farbstich
Aktivieren-/Deaktivieren Sie den Parameter und stellen Sie den Wert ein
Page 46
Einstellung: Aufzeichnung
46
Einstellung: Aufzeichnung
Aufzeichnung Allgemein
Im Menü Aufzeichnungen legen Sie grundlegende Ein­stellungen zur Aufzeichnung der Kamera-Streams fest.
Neben der individuellen Einstellung der Wochentage,
werden im Untermenü „Parameter“ die Auflösungsein-
stellung der Kameras, welche maßgeblich die Qualität des aufgezeichneten Bildmaterials festlegt, eingestellt.
Zeitplan
Es stehen zwei Arten der Programmierung und Datenauf­zeichnung zur Verfügung:
Aufzeichnung
Programmierung der Video­Streamaufzeichnung von verbun­denen Kameras. Es werden zu­sammenhängende Datenstreams auf dem Rekorder gespeichert.
TAB Aufzeichnung/Sofortbild
Mittels des Zeitplans werden die Aufzeichnungszeiten
bzw. „Auslöser“ (Aufzeichnungstyp) für die Kameras ein-
gerichtet. Im Zeitplan sehen Sie von links nach rechts die Stunden
des jeweiligen Tages (die von oben nach unten angeord­net sind). Rechts der Anzeige sehen Sie die farbige Le­gende, d.h. im eingerichteten Zeitplan werden die Auf-
zeichnungszeiträume farblich der getroffenen „Auslöser“
sprich Aufzeichnungstypen angezeigt.
Farbsymbol
Legende
Daueraufnahme: durchgehende Aufnahme.
Ereignis: bei jeder Art von Ereignis (Bewegung, Alarmeingang oder VCA) wird aufgezeichnet.
Aufzeichnungs-Typ
Zeitplan
Zeitplan kopieren
Bildqualität festlegen
Page 47
Einstellung: Aufzeichnung
47
Es wird nur bei Bewegungserken­nung aufgezeichnet.
Es wird nur bei Alarmeingang (lo­kal/remote) aufgezeichnet.
Es wird bei Bewegungserkennung oder bei Alarmeingang (lokal/re­mote) aufgezeichnet.
Es wird nur bei gleichzeitiger Be­wegungserkennung und Alarmein­gang aufgezeichnet.
Keine
Es findet keine Aufnahme statt.
Wählen Sie die Kamera aus und klicken Sie auf die
Checkbox Zeitplan aktivieren.
Klicken Sie auf einen Auslöser und markieren Sie
die Zeitbereiche im Zeitplan mit der Mouse.
Klicken Sie alternativ auf Bearbeiten, um die Art und Dauer des Zeitplanes minutengenau zu programmieren.
1. Definieren Sie im Pulldown-Menü bei ‚Zeitplan’ den einzustellenden Tag.
2. Aktivieren/deaktivieren Sie ‚Ganzen Tag’. Ist Gesam­ter Tag aktiv, können keine definierten Zeiten einge­geben werden, die Einstellung gilt dann für den ge­samten Tag.
3. Wenn Sie zeitabhängige Einstellungen treffen wollen, deaktivieren Sie ‚Ganzen Tag’.
4. Geben Sie im Pulldown-Menü ‚Typ’ die Art der Auf­zeichnung an:
Dauer Ereignis Bewegung Alarm Bewegung oder Alarm Bewegung und Alarm
5. Sie können bei zeitabhängiger Einstellung maximal 8 Zeitraster definieren, jeweils von 00:00 – bis 00:00; die Zeiten der einzelnen Raster dürfen sich nicht über­lappen.
Auf Kopiere können Sie diese Einstellung für andere
Tage oder die gesamte Woche übernehmen.
Beenden Sie Ihre Einstellungen im Aufzeichnungsbild­schirm mit Anwenden und anschließend OK.
Parameter
Mittels „Parameter“ werden die Qualitätseinstellungen der einzelnen Video-Streams am Rekorder eingerichtet.
Es stehen drei Arten der Programmierung zur Verfügung:
Aufzeichnung
Qualitätseinstellungen für Dauer- und Ereignisgestützte Aufzeichnung
Substream
Qualitätseinstellung für den Sub­stream, welcher zur Livebildanzeige verwendet wird.
TAB Aufzeichnung
In diesem Untermenü stehen Ihnen folgende Einstel­lungsmöglichkeiten zur Verfügung:
Parameter
Einstellung
Kamera
Einzustellende Kamera
Encoding Para­meter
Einzustellender Stream Stream Typ
Vordefinierter Stream Video
Auflösung
Auflösung der Kamera
Bitrate
Auswahl einer variablen bzw. konstanten Bitrate
Videoqualität
verschiedene Qualitätsstufen +++: mittlere Qualität
++++++: hohe Qualität
Bildrate
Einstellungen der Bildrate für den Stream
Page 48
Einstellung: Aufzeichnung
48
Max. Bitrate-Mo­dus
Auswahl des Modus für die Ein­stellungen der Bitrate Benutzerdef. (32 – 3072)
Max. Bitrate (Kbps)
Einstellungen der maximalen Bit­rate
Max. Bitrate Be­reich empfohlen
Empfohlene Bitrate in Abhängig­keit der eingestellten Auflösung, Bildrate, etc.
Maximale durch­schnittliche Bit­rate (Kbit/s)
Durchschnittliche Bitrate in (Kbit/s)
Videocodierung
Wählen Sie die Videocodierung
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-
wenden und verlassen Sie das Menü mit Zurück.
Weitere Einstellungen:
Wählen Sie können folgende Detail-Einstellungen indivi­duell für jede Kamera gesetzt werden:
Parameter
Einstellung
Voralarm
Aktiviert die Voralarm-Speiche­rung für Ereignisaufnahmen. Es wird versucht eine Zeit von bis zu 10 Sekunden zu speichern.
Nachalarm
Aktiviert die Nachalarm-Speiche­rung für Ereignisaufnahmen.
Vorhaltezeit in Tagen (Ringspei­cher)
Geben Sie an, wie lange Daten für das zugehörige Kamera-Ar­chiv vorgehalten werden sollen (Überschreiben wird blockiert). Nach der eingestellten Zeit wer­den die ältesten Daten wieder überschrieben.
Aufzeichnung/So­fortbild redundant
Aktiviert die Speicherung für die HDD-Gruppe „redundant“ (Ist nur verfügbar, wenn der HDD­Gruppen-Modus aktiviert ist).
Audio aufnehmen
Aktiviert die Audioaufzeichnung (sofern die Kamera ein Signal lie­fert).
Videostream
Wählen Sie die Stream-Quelle für die Aufzeichnung.
TAB Substream
Folgende Parameter sind einstellbar:
Parameter
Einstellung
Kamera
Einzustellende Kamera
Stream Typ
Vordefinierter Stream Video
Auflösung
Auto, 4CIF(704x576), CIF(352x288), QCIF(176x144)
Bitrate Typ
Auswahl einer variablen bzw. konstanten Bitrate
Video-Qualität
verschiedene Qualitätsstufen +++: mittlere Qualität
++++++: hohe Qualität
Bildrate
Einstellungen der Bildrate für den Stream
Max. Bitrate-Mo­dus
Allgemein, Benutzerdef. (32 - 3072
Max. Bitrate (Kbps)
Anzeige der maximalen Bitrate
Max. Bitrate Be­reich empfohlen
192~320 (Kbps) Videocodierung
Wählen Sie die Videocodierung
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-
wenden und verlassen Sie das Menü mit Zurück.
Page 49
Einstellung: Aufzeichnung
49
Erweiterte Einstellung
Überschreiben
Legen Sie fest, ob bei voller Festplatte ältere Aufzeichnungen überschrieben werden sollen.
Urlaub
In diesem Untermenü können 32 verschiedene Aufzeich­nungseinstellungen für Urlaub oder Feiertage getroffen werden.
Der Urlaubszeitplan hat höhere Priorität als der normale Aufzeichnungszeitplan und setzt diesen bei Aktivierung außer Kraft.
Ist die Einstellung für den Urlaubsmodus aktiv, erscheint
im Menü „Zeitplan“ ein Eintrag „Urlaub“ zur Konfiguration
der Aufzeichnungseinstellung für die Urlaubszeit.
Um diese Einstellungen zu treffen klicken Sie auf das „Bearbeiten“-Symbol.
Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Anwenden und
OK.
Name
Manuelle Namenseingabe des Ur­laubs oder des Feiertags
Aktiviere
Aktivieren, bzw. deaktivieren des eingestellten Urlaubs
Modell
Nach Datum / Nach Woche / Nach Monat
Startzeit
Auswahl des Anfangsdatums/An­fangszeit
Endzeit
Auswahl des Enddatums/Endzeit
Page 50
Einstellung: HDD
50
Einstellung: HDD
HDD Allgemein
Im Bereich HDD verwalten Sie lokale und externe Spei­cherlaufwerke. Rekorder-Modelle können 2 interne Fest­platten verwalten. Zusätzlich kann der Speicher durch ei­nen Netzwerkspeicher (NAS) flexibel erweitert werden.
Allgemein
Legen Sie hier die Konfiguration der einzelnen Festplat­ten fest und initialisieren Sie neue Festplatten.
HDD Information
Beschreibung
Nr
Zeigt die interne Anschlussnummer
Kapazität
Festplattenspeicher in GB
Status
Zeigt den aktuellen Status der Festplatten:
Un-initialisiert Normal Fehlerhaft Schlafend (=Standby)
Eigenschaften
Nur lesen: Schreibschutz Lesen/Schreiben: Lesen und
schreiben
Hinweis
Bevor Sie mit dem Gerät Aufzeichnungen durch­führen können, muss die eingebaute Festplatte
„initialisiert“ werden. Erst dann erkennt das Gerät
die Festplatte.
Warnung
Sämtliche Daten einer Festplatte werden beim Ini­tialisieren gelöscht!
Sorgen Sie rechtzeitig für eine Datensicherung.
NAS hinzufügen
Gesamtspeicher
Page 51
Einstellung: HDD
51
Typ
Lokal: Gerätefestplatte NAS: Netzwerkfestplatte IP SAN: iSCSI Volume
Verf. Speicher
zeigt ungefähr den für Aufzeich­nungen freien Speicherplatz
Gruppe
Gruppenkennung
Bearbeitung
HDD Einstellungen
Löschen
Entfernen der Festplatte
Festplatte initialisieren
1.
Wählen Sie die Festplatte aus, indem Sie die Check-
box aktivieren.
2.
Starten Sie den Vorgang, indem Sie auf Init. klicken.
3.
Der Statusbalken zeigt den Fortschritt der Initialisie-
rung.
4.
Nach Beendigung des Vorgangs erscheint die Fest-
platte.
Netzlaufwerk hinzufügen
Es können weitere Datenträger zur Speicherung über Netzwerk hinzugefügt werden.
Klicken Sie auf Hinzufügen, um ein Netzlaufwerk hinzu­zufügen.
Klicken Sie auf Suchen, um den Netzwerkspeicher zu er­mitteln und anschließend auf OK, um das Netzlaufwerk hinzuzufügen.
Das Netzlaufwerk muss vor Verwendung initialisiert wer­den.
Erweiterte Einstellungen
Hier können Sie die Einstellungen für den Speichermo­dus einzelner Kameras und Festplatten festlegen.
TAB Speichermodus
In diesem Menü stellen Sie den Speichermodus des Re­korders ein. Es stehen zwei unterschiedliche Speicher­Modi zur Verfügung, um Videodaten entweder auf alle
Warnung
Stellen Sie bei der Verwendung von Netzlaufwer­ken sicher, dass Ihr Netzwerk ausreichend Dimen­sioniert ist.
Hinweis
Die Wiedergabegeschwindigkeit von aufgezeich­neten Daten über Netzlaufwerke kann geringer sein, als über die internen Festplatten.
Parameter
Beschreibung
Netzlaufwerk
Wählen Sie zwischen 8 Netzlauf­werken aus.
Typ
NAS: Für diese Einstellung muss Ihr Netzwerkspeicher das NFS­Dateisystem unterstützen. IP SAN: Für diese Einstellung muss Ihr Netzwerkspeicher das iSCSI-Protokoll unterstützen.
IP Adresse
Eingabe der IP-Adresse des Netz­werkspeichers.
Verzeichnis
Eingabe des Speicherpfades oder iSCSI-Targets
Hinweis
Ein NFS-Pfad wird in Regel wie folgt angegeben: „/volume1/ABUS-Rekorder“.
Ein iSCSI-Pfad wird in Regel wie folgt angegeben: iqn.2010-10.Synology-iSCSI:VirtualDisk.01“
Achten Sie immer auf Groß- und Kleinschreibung bei Verwendung von Pfad-Angaben bei Netzwerk­speichern.
Page 52
Einstellung: HDD
52
Festplatten zu verteilen oder gezielt Schreibvorgänge auf einzelne Datenträger zu ermöglichen.
Modus: Kontingent
In diesem Modus werden die Videodaten verteilt auf die Gesamtzahl aller angeschlossenen Datenträger ge­schrieben.
Kamera
Auswahl des zu bearbeitenden Kamerakanals
Benutzter Spei­cher Video
Aktuell benutzter Video-Speicher auf dem Datenträgerverbund
Benutzter Spei­cher Bild
Aktuell benutzter Bild-Speicher auf dem Datenträgerverbund
HDD Kapazität (GB)
Gesamt zur Verfügung stehen­der Festplattenspeicher in GB
Max. Kapazität (GB) für Auf­zeichnung
Legen Sie die maximale Auf­zeichnungsgröße für Video auf dem Datenträgerverbund pro Ka­mera fest.
HDD-Sleep­Funktion aktivie­ren
Bei aktivierter Funktion gehen Festplatten, welche sich im Leer­lauf befinden in den Schlafmo­dus.
1. Wählen Sie bei Kopiere ob die Einstellung für alle Kameras übernehmen werden soll.
2. Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf Anwenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
3. Klicken Sie auf Anwenden und bestätigen Sie den Neustart im nächsten Fenster mit OK.
Modus: Gruppe
In diesem Modus können die Videodaten gezielt (auch redundant) auf ausgewählte Datenträger geschrieben werden. Hierzu werden die Datenträger in „Gruppen“ or- ganisiert. Eine Gruppe muss mindestens eine HDD bein­halten.
Parameter
Einstellung
Auf HDD Gruppe aufzeichnen
Auswahl der HDD-Gruppe
Kamera
Auswahl welche Kameras auf der aktuell gewählten Gruppe gespeichert werden sollen
HDD-Sleep­Funktion aktivie­ren
Bei aktivierter Funktion gehen Festplatten, welche sich im Leer­lauf befinden in den Schlafmo­dus.
Die Konfiguration der HDD-Gruppen erfolgt im Menü All­gemein. Klicken Sie hierzu auf um die HDD-Gruppen-
Einstellung zu öffnen.
Parameter
Beschreibung
HDD NR.
Interne Festplatten Nummer vom Rekorder.
R/W
In diesem Modus werden Video­daten auf den Datenträger ge-
Page 53
Einstellung: HDD
53
schrieben und können auch ge­lesen werden (Standardeinstel­lung)
Nur Leserechte
In diesem Modus werden keine Videodaten auf den Datenträger geschrieben. Diese Einstellung ist hilfreich, wenn nach einem Er­eignis ein Überschreiben der Da­ten verhindert werden soll.
Redundant
In diesem Modus werden Video­daten redundant auf alle Daten­träger mit der Einstellung „Re­dundantgespeichert. Hierzu muss im Menü „Aufzeichnung Parameter Weitere Einstellun-
gen“ die Schaltfläche „Redun­dant“ gesetzt werden.
Gruppe
Zuweisung des Datenträgers zu einer HDD-Gruppe
Achtung:
Wenn nur eine Festplatte installiert ist und diese
den Status „Nur lesen“ erhält, kann das Gerät
keine Aufzeichnungen durchführen!
Page 54
54
Manuell
Manuell Allgemein
Das Menü Manuell ermöglicht Sofort-Aktionen für Auf­nahmen und Schaltausgänge am Rekorder auszulösen. Alle Aktionen im Menü haben höhere Priorität, als die programmierten Zeitpläne, um eine schnelle Reaktion auslösen zu können.
Aufzeichnung
Drücken Sie die REC-Taste im Livebild oder gehen Sie im Hauptmenü unter Panikaufzeichnung auf „Dauerauf- zeichnung“ oder „Bewegungsaufzeichnung, um eine manuelle Bild-/Video- Aufzeichnung zu starten. Die Ein­stellungen für Sofortbilder sind identisch und werden des­halb nur einmal beschrieben.
Wird eine Aufzeichnung manuell gestartet, muss diese auch manuell wieder beendet werden. Durch einen Neu­start des Rekorders werden alle manuellen Aufzeichnun­gen wieder deaktiviert und die Zeitpläne wieder aktiviert.
Auswahl der Einstellungen für alle Kameras. Klicken Sie
auf „Off“ bzw. „on“ um die Einstellungen zu ändern.
„On grün“ „Off rot“
Aufzeichnung manuell stoppen
„Off rot“ „on gelb“ Manuelle Daueraufzeichnung
„on gelb“ „Off rot“
Parameter
Beschreibung
Daueraufzeichnung
Klicken Sie das Zeichen um die Daueraufzeichnung für alle Ka­näle für den ganzen Tag zu ak­tivieren.
Klicken Sie „Ja“ um die Aus­wahl zu bestätigen.
Bewegungserkennung
Klicken Sie das Zeichen um die Bewegungserkennung für alle Kanäle für den ganzen Tag zu aktivieren.
Klicken Sie „Ja“ um die Aus-
wahl zu bestätigen.
Sofortaufnahme
Page 55
Manuell
55
Manuelle Daueraufzeichnung wird beendet, wenn ein Zeitplan für die Kamera programmiert ist, wird dieser au­tomatisch aktiviert (grün).
Alarm
Wählen Sie hier den Alarmausgang aus, der bei einer Panikaufzeichnung geschaltet werden soll.
Sie können mehrere Alarmausgänge bei einer Panikreak­tion schalten.
Wählen Sie Auslösen um den ausgewählten Alarmaus­gang zu aktivieren.
Klicken Sie Alle auslösen um alle Alarmausgänge zu ak­tivieren. Klicken Sie Alle zurücksetzen um die Einstellungen zu
entfernen.
Manuelle Videoqualitätsdiagnose
Wählen Sie hier die Kamera aus, bei der eine Videoquali­tätsdiagnose durchgeführt werden soll.
Sie können mehrere Kameras Auswählen.
Page 56
Video Export
56
Video Export
Video Export Allgemein
Wählen Sie im Info-Menü den Punkt „Export“, um das Vi- deo-Export Menü zu öffnen. Von hier aus können Daten über alle Kameras hinweg auf einmal auf externe Daten­träger exportiert werden.
Dauer / Ereignis
Starten Sie von hier aus den Export der Videodaten des Rekorders.
Hinweis
Die Export-Funktion sichert wichtige Aufzeichnun­gen auf verbundene, externe Medien wie z.B.
USB-Medien USB-Festplatte DVD-Brenner etc.
Auswahl
Erklärung
Dauer
Export von Videodaten, die per Daueraufzeichnung aufgenom­men worden sind.
Ereignis
Export von Videodaten, welche per Ereignisaufzeichnung aufge­nommen worden sind.
Parameter
Beschreibung
Analog-Ka­mera
Wählen Sie ein oder mehrere aufgezeich­neten Kamerakanäle aus.
Aufnahme­Modus
Wählen Sie den Main oder Substream aus.
Aufnahme­Typ
Wählen Sie den Aufnahme-Typ aus.
Datei-Typ
Wählen Sie aus ob alle Dateien oder nur gesperrte/nicht-gesperrte Dateien expor­tiert werden sollen.
Startzeit
Legen Sie die Startzeit fest.
Endzeit
Legen Sie die den Endzeitpunkt fest.
Page 57
Video Export
57
1.
Geben Sie die Parameter ein.
2.
Klicken Sie auf Suchen, um die Suche zu starten,
der Ergebnisbildschirm wird dargestellt.
Wählen Sie die Ansicht über die Vorhandenen TAB’s
„Tabelle“ oder „Liste“
Die Dateigröße der einzelnen Aufzeichnungen, sowie
die Gesamtgröße aller gefundenen Aufzeichnungen werden dargestellt.
Beim Klicken auf können Sie die jeweilige Auf-
zeichnung ansehen.
Zum Sperren oder Entsperren einer Datei klicken Sie
auf . Gesperrte Dateien, werden vom System nicht mehr überschrieben.
3.
Klicken Sie auf Export, um zum Export-Bildschirm zu
gelangen.
4. Wählen Sie im Pulldown-Menü das verbundene Me­dium, auf dem die Datensicherung erfolgen soll.
5. Falls das Medium nicht angezeigt wird, klicken Sie auf Aktualisieren.
Falls das Medium weiterhin nicht angezeigt wird,
trennen Sie den Anschluss vom Gerät und verbinden Sie das Medium erneut. Lesen Sie dazu auch die Ausführungen des Herstellers.
6. Klicken Sie auf Start, um den Export zu beginnen. Der Sicherungsfortschritt wird dargestellt.
Hinweis
Nach erfolgter Sicherung können Sie die Daten auf dem Medium auswählen und mit dem Player (muss getrennt exportiert werden) wiedergeben. Damit überprüfen Sie, ob der Export einwandfrei funktioniert hat.
Hinweis
Die Untermenüs „Dauer“ und „Ereignis“ sind ähn-
lich aufgebaut und werden deshalb nicht separat aufgeführt.
Page 58
Wartung
58
Wartung
Wartung Allgemein
Wählen Sie im Übersichtsmenü den Punkt „Wartung“
aus, um die Systemwartung bei Problemen durchzufüh­ren.
Sie können in diesem Menü wichtige Statusinformationen wie Netzwerkauslastung prüfen, sowie Konfigurationsda­ten exportieren und importieren und den Rekorder auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
Hinweis
Das Menü dient zur Gerätewartung und sollte nur von erfahrenen Benutzern bedient werden.
Menü
Einstellung
System Info
Geräteinformationen (Seriennum­mer, Firmware Status etc.)
Log Information
In der Protokoll Suche (=Logda­tei) kann nach bestimmten Krite­rien z.B. Alarm, Ausnahme, Be­dienung oder Information nach Aufzeichnungen oder Informatio­nen (S.M.A.R.T.-Festplattensta­tus) gesucht werden.
Import/Export
Einstellungen exportieren, impor­tieren
Update
Firmware-Update durchführen
Standard
System-Reset
Net Detect
Anzeige der Übertragungs- und Empfangsrate des Rekorders
HDD Detect
Prüfung der Festplatte auf Fehler
Page 59
Wartung
59
System Info
Im Informationsmenü werden die technischen Daten des Gerätes sowie Informationen zu den verschiedenen Ein­stellungen der Kameras, Aufzeichnung, Alarm, Netzwerk und HDD dargestellt. Dies ist z.B. hilfreich bei Support­Anfragen.
Log Information
Hinweis
Die Suche nach „Ereignissen“ kann nach folgen-
den Haupttypen/Ereignissen/Parametern erfolgen:
Alle Alarm Ausnahme Vorgang Information
1.
Wählen Sie das Ereignis nachdem Sie im Log su-
chen möchten ein und wählen Sie einen Unterpara­meter.
2.
Geben Sie Datum und Uhrzeit bei Startzeit und End-
zeit ein, klicken Sie auf Suchen.
3.
Das Ergebnis wird im Pop-Up Fenster dargestellt:
Das Wechseln der Seiten erfolgt durch die Navigati-
onsleiste:
(1) (2)(3) (4) (5) (6)
Hinweis
Zum vorwärts-, bzw. rückwärtsblättern drücken Sie (3), bzw. (2). Zum Springen zu der ersten, bzw. letzten Seite drücken Sie (4), bzw. (1). Um zu einer bestimmten Seitenanzahl zu gelan­gen geben Sie diese in das Feld bei (5) ein und bestätigen Sie diese mit Klick auf (6).
Klicken Sie auf das „Detail“-Symbol, um genauere In-
formationen zu erhalten.
Klicken Sie auf das „Wiedergabe“-Symbol, um ggf.
die Aufzeichnung zu dem Ereignis zu starten.
Klicken Sie auf Export, um die Logdatei auf ein USB-
Medium zu sichern.
Import / Export
Hinweis
Die Konfigurationsdaten beinhalten sämtliche Ein­stellungen des Gerätes, die Sie nach der Inbe-
Page 60
Wartung
60
triebnahme durchgeführt haben. Diese Daten kön­nen auf ein USB-Medium gespeichert werden. Da­mit können Sie z.B. ein weiteres Gerät identisch konfigurieren.
Update
Hinweis
Ein Geräte-Update kann von einem USB-Medium oder über das Netzwerk per FTP erfolgen.
Kopieren Sie die Update-Datei mit der Endung
*.mav auf einen USB-Stick in das Hauptver­zeichnis.
Verbinden Sie den USB-Stick mit einem der
USB-Anschlüsse am Gerät.
1. Wählen Sie den USB-Anschluss aus, klicken Sie ggf. auf Aktualisieren.
2. Wählen Sie die Update-Datei aus, klicken Sie auf
Update.
3. Warten Sie, bis das Gerät einen Neustart durchführt.
4.
Prüfen Sie ggf. den Firmware-Stand im Menü War-
tung unter Information. System Reset durchführen
Hinweis
Der Update über FTP funktioniert wie oben be­schrieben:
der PC muss sich im selben lokalen Netzwerk
befinden!
Richten Sie einen PC als FTP-Server ein. Geben Sie die IP-Adresse des FTP-Servers
ein.
Standard
Hinweis
Bei diesem Vorgang wird das Gerät auf die Werks­einstellungen zurückgesetzt (Reset).
Warnung
Sämtliche Einstellungen, die Sie seit der Inbetrieb­nahme durchgeführt haben (Kameras, Aufzeich­nungseinstellungen, PTZ, Alarme etc.) werden da­bei gelöscht!
Vermeiden Sie Verluste, indem Sie vorher die Ein­stellungen sichern. Nach Durchführung des Reset können Sie diese wieder einlesen.
Net Detect
Hier werden Informationen bezüglich des Netzwerkver­kehrs und zu den Netzwerkschnittstellen angezeigt.
TAB Datendurchsatz
Mittels des Netzwerkgraphen können Sie die kontinuierli­che Netzwerkauslastung am Rekorder messen. Die Menge der empfangenen und gesendeten Daten werden grafisch dargestellt. Im Feld unterhalb der Grafik werden je nach Netzwer­keinstellungen der Status und Informationen zu einem, bzw. zwei Netzwerk-Anschlüssen angezeigt.
Hinweis
Nutzen Sie diese Ansicht, um Netzwerk- und Per­formance-Probleme mit dem Rekorder zu analy­sieren.
Page 61
Wartung
61
Senden
Anzeige der Datenmenge in Mbit/s, welche gegenwärtig vom Rekorder abgehend geschickt wird. Der Wert steigt, umso mehr Anwender Video-Streams über das Netzwerk vom Rekorder be­ziehen (Web, App, PC­Applikation und Netzwerkspei­cherung). Wird der Grenzwert des Rekor­ders erreicht/überschritten, kön­nen nicht mehr alle angeforder­ten Streams angezeigt werden.
Empfangen
Anzeige der Datenmenge in Mbit/s, welche gegenwärtig vom Rekorder empfangen werden.
TAB Netzwerkanalyse
Bei „Netzwerk Test“ können Sie die Verbindung zu einem
anderen Gerät, wie zum Beispiel einem Computer, über­prüfen (‚anpingen’). Geben Sie die Netzwerk-Adresse des zu überprüfenden Gerätes (z.B. 192.168.0.25) ein und drücken Sie auf Test.
Informationen zu zwei Parametern erscheinen:
Parameter
Einstellung
Durchschnittliche Verspätung
Die Zeit, die das angepingte Gerät zum Antworten benötigt
Paket Verlust Rate:
Zeigt in Prozent an, wie viel Prozent der Pakete nicht übertragen wurden
Hinweis
Bei einer hohen Paket Verlust Rate empfiehlt es sich den „Netzwerk Test“ zu wiederholen.
Hinweis
Sollte weiterhin eine hohe Paket Verlust Rate auf­treten sollten Sie ihr Netzwerk auf nicht ordnungs­gemäße Verkabelung oder Schäden in der Leitung überprüfen. Je höher die Paket Verlust Rate ist, desto schlech­ter ist die Verbindung zwischen dem angepingten Gerät und dem Rekorder.
Bei „Netzwerk Paket Export“ können Sie die Einstellun-
gen der einzelnen Anschlüsse, bzw. -je nach Einstellung­ des Anschlusses, exportieren.
1. Wählen Sie bei „Gerätename“ ein Speichermedium aus, auf welches die Einstellungen gespeichert wer­den sollen.
2. Klicken Sie auf Export.
Nach Ablauf der Fortschrittsanzeige erscheint bei er­folgreicher Initialisierung ein Hinweisfenster. Schlie­ßen Sie dieses mit OK.
Klicken Sie auf Status, um den Status der LAN-
Anschlüsse (verbunden/nicht verbunden) anzeigen zu lassen.
Klicken Sie auf Netzwerk, um Ihre Netzwerkeinstel-
lungen zu ändern.
TAB Netzwerkstatistik
In diesem TAB wird die benutzte Bandbreite des Gerätes angezeigt.
Mit Klick auf Aktualisieren können Sie die Daten erneu­ern.
Page 62
Wartung
62
HDD Detect
Klicken Sie auf das Untermenü „S.M.A.R.T Einstellun­gen“.
In diesem Untermenü haben Sie die Möglichkeit die Fest­platte auf Fehler zu prüfen.
HDD
Auswahl der zu bearbeitenden Festplatte
Selbsttest-Status
Zeigt den Status des aktuellen Selbsttests an.
Selbsttest-Typ
Wählen Sie den Typ für den Selbsttest aus.
Kurztest / Expanded Test/ Transport Test
S.M.A.R.T
Klicken Sie das Icon an um den Selbsttest zu starten
Temperatur (°C)
Anzeige der Festplattentemperatur
Betriebsdauer (Tage)
Anzeige der Betriebstage der Fest­platte
Selbst-Evaluie­rung
Statusanzeige der Selbstevaluie­rung
Komplete Aus­wertung
Statusanzeige der Auswertung
Bestätigen Sie die Einstellungen mit einem Klick auf An-
wenden und verlassen Sie das Menü mit OK.
Festplattenstatus überprüfen
Sie können den Status jeder Festplatte im Menü Wartung prüfen. In den Log-Daten werden die SMART­Informationen gespeichert (Self-Monitoring, Analysis und Reporting Technology).
Rufen Sie dazu die Logdatei auf und suchen Sie
nach Informationen/S.M.A.R.T. Festplatte. Festplat­tenalarme einrichten
Sie können Alarme festlegen, die Sie über Festplat-
tenfehler informieren.
Rufen Sie dazu Warnung im Menü Einstellungen auf.
Hinweis
Sie Könne die Festplatte auch verwenden wenn die S.M.A.R.T Prüfung fehlschlägt indem sie die Checkbox aktivieren. Eine Fehlerfreie Funktion kann nicht garantiert werden.
Page 63
Störungsbehebung
63
Störungsbehebung
Bevor Sie den Service anrufen, lesen Sie die folgenden Hinweise, um die mögliche Ursache einer Störung zu ermit­teln.
Störung
Ursache
Lösung
Kein Strom
Netzkabel ist nicht angeschlossen
Netzkabel fest an der Steckdose anschlie­ßen
Netzschalter auf OFF
Netzschalter auf ON stellen
Steckdose führt keinen Strom
Ggf. anderes Gerät an der Steckdose ver­wenden
Kein Bild
Der Bildschirm ist nicht für den Empfang einge­stellt
Korrekten Video-Eingangsmodus einstellen, bis vom Rekorder ein Bild erscheint
Videokabel ist nicht fest angeschlossen
Videokabel fest anschließen
Angeschlossener Monitor ist ausgeschaltet
Monitor einschalten
Kein Ton
Audiokabel sind nicht fest angeschlossen
Audiokabel fest anschließen
Über Audiokabel angeschlossene Geräte sind nicht eingeschaltet.
Spannungsversorgung und Netzschalter der angeschlossenen Audiogeräte prüfen
Audio-Anschlusskabel ist beschädigt
Kabel austauschen
Festplatte funktioniert nicht
Verbindungskabel sind nicht fest angeschlos­sen
Kabel fest anschließen
Festplatte defekt oder nicht systemkonform
Festplatte gegen empfohlene Festplatte austauschen.
USB-Anschluss funktioniert nicht
Gerät wird nicht unterstützt
Korrektes USB-Medium anschließen, USB2.0
USB-Hub wurde verwendet
USB-Medium direkt anschließen
Netzwerkzugriff nicht möglich
Netzwerkkabel-Anschluss lose
Netzwerkkabel einstecken.
Netzwerkeinstellungen (DHCP, IP-Adresse etc.) fehlerhaft
Netzwerk-Konfiguration prüfen und ggf. kor­rigieren, siehe S. 27.
Aufnahme ist nicht möglich
Keine HDD bzw. HDD nicht initialisiert
Festplatte einbauen und initialisieren
Plötzliches Ausschalten
Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist zu hoch
Reinigen Sie das Gerät bzw. entfernen Sie jegliche die Belüftung behindernden Gegen­stände
Entsorgung
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Alt­geräte EG-Richtlinie
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll ent­fernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro­und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2011/65/EU - WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z. B. bei der örtli­chen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den ört­lichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Hinweis auf RoHS EG-Richtlinie
Das Gerät entspricht der RoHS Richtlinie. Die Einhaltung der RoHS-Richtlinie bedeutet, dass das
Produkt oder Bauteil keine der folgenden Substanzen in höheren Konzentrationen als den folgenden Höchstkon­zentrationen in homogenen Materialien enthält, es sei denn, die Substanz ist Teil einer Anwendung, die von der RoHS-Richtlinie ausgenommen ist:
a)
0,1 % Blei (nach Gewicht),
b)
Quecksilber,
c)
sechswertiges Chrom,
d)
polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromierte
Diphenylether
e)
0,01 % Kadmium (nach Gewicht)
Page 64
ABUS Embedded DVR Rekorder
Bediengungsanleitung lokales Benutzerinterface
HDCC900x1
Hersteller ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing (Germany)
Page 65
ABUS embedded DVR
HDCC900x1
Bedienungsanleitung Web Interface
Datum: 19.03.2018 Firmware: 3.5.2
Page 66
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie im Inhaltsverzeich­nis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen.
Page 67
Inhalt
3
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................................................................................ 5
Symbolerklärung .............................................................................................................................................................. 5
Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................................................................. 5
Allgemein ......................................................................................................................................................................... 5
Stromversorgung ............................................................................................................................................................. 5
Installation ........................................................................................................................................................................ 6
Kinder ............................................................................................................................................................................... 6
EU-Richtlinien .................................................................................................................................................................. 6
Kompatibilität ................................................................................................................................................................... 7
Allgemein ......................................................................................................................................................................... 7
Kompatible Rekorder ....................................................................................................................................................... 7
Kompatible Browser ......................................................................................................................................................... 7
Performance Bilddarstellung ............................................................................................................................................ 8
Systemvoraussetzungen.................................................................................................................................................. 8
Einführung ........................................................................................................................................................................ 9
Allgemeine Informationen ................................................................................................................................................ 9
Interner Zugriff (LAN) ....................................................................................................................................................... 9
Lokales Interface ............................................................................................................................................................. 9
ABUS IP-Installer............................................................................................................................................................. 9
Windows UPnP-Suche .................................................................................................................................................. 10
Externer Zugriff (Internet)............................................................................................................................................... 10
Einsatz von IPv6 ............................................................................................................................................................ 10
Dual-Stack und Dual-Stack Lite (DS-Lite) ..................................................................................................................... 10
Portforwarding einrichten (IPv4) .................................................................................................................................... 11
ABUS-Server einrichten (IPv4) ...................................................................................................................................... 11
DDNS für IPv6 (IPv6) .................................................................................................................................................... 11
Zugriff auf DS-Lite Anschlüsse (IPv6) ........................................................................................................................... 12
Erste Anmeldung ........................................................................................................................................................... 12
Rekorder aktivieren ........................................................................................................................................................ 13
Live-Ansicht.................................................................................................................................................................... 14
Livebild Allgemein .......................................................................................................................................................... 14
Livebild Funktionsbereiche ............................................................................................................................................ 14
Bedienung Menüleiste ................................................................................................................................................... 14
Bedienung Kameraliste .................................................................................................................................................. 15
Bedienung Aktionsleiste................................................................................................................................................. 15
Bedienung Ansichtsleiste ............................................................................................................................................... 16
PTZ-Steuermenü ........................................................................................................................................................... 16
Wiedergabe-Ansicht ...................................................................................................................................................... 18
Wiedergabe Allgemein ................................................................................................................................................... 18
Wiedergabe Funktionsbereiche ..................................................................................................................................... 18
Bedienung Archivliste .................................................................................................................................................... 19
Bedienung Ansichtsleiste ............................................................................................................................................... 19
Bedienung Playback Steuerung .................................................................................................................................... 19
Bedienung Aktionsleiste................................................................................................................................................. 19
Export Funktionen ......................................................................................................................................................... 19
Download ....................................................................................................................................................................... 20
Bedienung Zeitleiste und Kalender ................................................................................................................................ 20
Einstellungen.................................................................................................................................................................. 21
Einstellung Allgemein ..................................................................................................................................................... 21
Einstellung: Lokal .......................................................................................................................................................... 22
Lokal Allgemein .............................................................................................................................................................. 22
Page 68
Inhalt
4
Live-Ansicht Parameter ................................................................................................................................................. 22
Einstellungen Aufzeichnungsdatei ................................................................................................................................ 22
Bild/Clip-Einstellungen .................................................................................................................................................. 23
Einstellung: System ....................................................................................................................................................... 24
System Allgemein .......................................................................................................................................................... 24
Systemeinstellungen ...................................................................................................................................................... 24
Basisinformation ............................................................................................................................................................ 24
Zeiteinstellungen ........................................................................................................................................................... 24
RS-485 .......................................................................................................................................................................... 25
Menü Output .................................................................................................................................................................. 25
Wartung.......................................................................................................................................................................... 25
Upgrade und Instandhaltung ......................................................................................................................................... 25
Protokoll ......................................................................................................................................................................... 25
Benutzer verwalten ........................................................................................................................................................ 25
Störungsbehebung ........................................................................................................................................................ 26
Entsorgung ..................................................................................................................................................................... 26
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie .................................................................................... 26
Hinweis auf RoHS EG-Richtlinie .................................................................................................................................... 26
Page 69
Wichtige Sicherheitshinweise
5
Wichtige Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsge­fahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit.
Warnung
Warnhinweis auf Verletzungsge­fahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informatio­nen.
Folgende Auszeichnungen werden im Text verwendet:
Bedeutung
1.
2.
Handlungsaufforderung/-anweisung mit festge­legter Reihenfolge der Handlungsschritte im Text
Aufzählung ohne festgelegte Reihenfolge im Text bzw. Warnhinweis
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie den Rekorder ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede an­dere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgende(n) Zweck(e) verwen­det werden:
Dieser Rekorder dient in Kombination mit Videosig-
nalquellen (Netzwerkkameras) und Videoausgabege­räten (TFT Monitor) zur Überwachung von Objekten.
Hinweis
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifi­schen Datenschutzrichtlinien.
Weisen Sie Ihren Kunden bei der Installation auf das Vorhandensein dieser Richtlinien hin.
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Rekorders lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und be­achten Sie alle Warnhinweise, selbst wenn Ihnen der Umgang vertraut ist.
Warnung
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Be­dienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch.
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Warnung
Bei Personen- und/oder Sachschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, über­nehmen wir keine Haftung.
In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig als zukünftige Referenz auf.
Wenn Sie den Rekorder verkaufen oder weitergeben, händigen Sie unbedingt auch diese Anleitung aus.
Stromversorgung
Warnung
Beugen Sie Datenverlust vor! Verwenden Sie den Rekorder nur an einem Gerät das stets an einer Unterbrechungsfreien Strom­versorgung USV mit Überspannungsschutz ange­schlossen ist.
Warnung
Modifikationen des Gerätes führen zum Garantie­verlust.
Page 70
Wichtige Sicherheitshinweise
6
Installation
Vor der ersten Installation alle Sicherheits- und Be-
dienhinweise beachten!
Öffnen Sie das Gehäuse nur zum Einbauen der Fest-
platte.
Installieren Sie die Software ausdrücklich nur auf da-
für vorgesehenen Geräten. Andernfalls kann es zu Schäden am Gerät kommen.
Hinweis
Kompatible Geräte:
- HDCC90001
- HDCC90011
- HDCC90021
Warnung
Nehmen Sie im Zweifelsfall die Installation nicht selbst vor, sondern überlassen Sie diese einem Fachmann.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen
lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern
fern. Es besteht Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde
Teile können bei unsachgemäßer Benutzung heraus­springen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern verursachen.
EU-Richtlinien
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU­Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) sowie EMV Richtlinie (2014/30/EU) und RoHS Richtlinie (2011/65/EU). Die Konformitätserklärung ist zu bezie­hen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing
GERMANY
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnun­gen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslas­sungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns diese bitte auf der Rückseite des Hand­buchs angegebener Adresse mit. Die ABUS Security-Center GmbH übernimmt keinerlei Haf­tung für technische und typografische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorhe­rige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Doku­ments übernommen.
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
Page 71
Kompatibilität
7
Kompatibilität
Allgemein
Die vorliegende Anleitung beschreibt im Weiteren die Nutzung des ABUS embedded Rekorders über den in­tegrierten Web-Server. Informationen zu kompatiblen Kameras und weiteren Komponenten finden Sie ent­weder in der Basisanleitung (lokales Interface) oder auf der ABUS Webseite.
Zur Verwendung des Web-Servers werden Sie beim ersten Zugriff mit Ihrem Browser aufgefordert ein Plug­In zu installieren (Windows). Hierfür werden Administ­rator-Rechte auf Ihrem PC benötigt. Nur mit installier­tem Plug-In ist ein Zugriff auf Livebilder und Aufzeich­nungen möglich.
Kompatible Rekorder
Geräte-Typ
Artikelnummer
DVR
HDCC90001, HDCC90011, HDCC90021
Kompatible Browser
OS
Browser
Version
Windows
Internet Explorer
11 oder höher
Windows
Firefox
49 oder höher
MacOS
Safari
10 oder höher
Folgende Browser unterstützen aufgrund strikter Richt­linien das Plug-In nicht und sind somit nicht kompati­bel:
Chrome (Google)  Edge (Microsoft)
Hinweis
Greifen Sie über Safari und MacOS auf den Web­Server des Rekorder zu, müssen Sie das notwen­dige Plug-In über die ABUS Homepage
http://www.abus.com beziehen. Suchen Sie hierzu
nach der Artikelnummer des Rekorders auf der Homepage und laden Sie das Plug-In über die Ar­tikelkarte im Bereich „Downloads“ herunter.
Page 72
Kompatibilität
8
Performance Bilddarstellung
Zur Anzeige von Kamera Video-Streams (sowohl Live­bilder, als auch Wiedergabe von Aufzeichnungen) über den Browser an Ihrem PC, müssen die digital komprimierten Daten vom Rekorder auf Ihrem PC übertragen und „dekodiert“ werden. Dieser Vorgang benötigt je nach Kameraauflösung Rechenleistung auf Ihrem PC. Je höher die Auflösung und Bitrate des ein­zelnen Kamera-Streams ist, desto höher ist die not­wendig Rechenleistung für den Dekodiervorgang.
Übersteigt die Anzahl der darzustellenden Kamera­Streams die Dekodierleistung des PCs, ist die CPU­Auslastung bei 100% und die Bedienung wird träge. Verringern Sie in diesem Fall die Anzahl der gleichzei­tig darzustellenden Kameras in der Live-Ansicht bzw. Wiedergabe-Ansicht.
Aus diesem Grund bietet das Web-Interface des Re­korders die Möglichkeit im Live-Bild den Sub-Stream von einzelnen Kameras anzuzeigen. Dies verringert die Bandbreite und erfordert weniger Rechenleistung für die Dekodierung am PC.
In der Wiedergabe-Ansicht werden die Kameras in der entsprechenden Aufzeichnungs-Qualität (Main­Stream) wiedergegeben.
Je nach Anwendungsfall und Kamera-Typ kann es dazu führen, dass nicht alle Kameras auf einmal dar­gestellt werden können. Teilen Sie daher Kameras in verschieden Ansichten auf, um die Einschränkung zu umgehen.
Systemvoraussetzungen
Verwenden Sie möglichst aktuelle PC-Hardware (nicht älter als 2 Jahre), um einen reibungslosen Betrieb der Software in Kombination mit Kameras und Rekorder zu gewährleisten. Die Anforderungen an Ihr PC-System steigen mit der Anzahl Kamera-Kanälen, sowie der da­mit verbunden Video-Auflösung und Bitrate der Kame­ras. Die Kameradarstellung (Auflösung, Bitrate und An­zahl der Kanäle) ist stark abhängig von der jeweils ge­nutzten Funktionen in der Software (Livebildanzeige, Wiedergabe, Zeitpunkt der Auswertung), daher geben Ihnen die nachfolgenden Tabellen einen Anhaltspunkt und Richtwert für die tatsächlich notwendige PC­Konfiguration:
Mindestvoraussetzung:
Betriebssystem (32bit/64bit)
Windows 7, Windows8, Windows 8.1, Windows 10
CPU
Intel Pentium 4 3Ghz oder höher
RAM
1GB oder höher
VGA
256MB oder höher
Hinweis
Verwenden Sie nach Möglichkeit ein 64Bit Be­triebssystem mit 4GB oder höher, um ein optima­les Leistungsergebnis zu erzielen. Entnehmen Sie die Leistungsdaten für Einsatz und Auswahl einer geeigneten CPU, der nachfolgenden Leistungsta­belle.
Warnung
Prüfen Sie die CPU-Auslastung Ihres PC’s bei An- zeige von Live-Streams oder bei Wiedergabe von Aufgezeichneten Daten, mittels des Taskmana­gers (Windows).
CPU-Auslastung < 100%
Sub-Stream auswählen
Page 73
Einführung
9
Einführung
Allgemeine Informationen
Dieses Handbuch beschreibt die Nutzung der ABUS em­bedded Rekorder über das integrierte Web-Interface mit­tels Web-Browser auf einem Remote PC im Netzwerk.
Hierzu muss der Rekorder bereits in Ihr Netzwerk inte­griert sein, um einen Zugriff über einen PC zu ermögli­chen. Im einfachsten Fall befindet sich sowohl der PC, als auch der Rekorder im selben lokalen Netzwerk.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass der Rekorder mittels Netz­werkkabel direkt an ihr CCTV-Netzwerk (Switch) angebunden ist. Verwenden Sie keine WiFi-Anbin­dung zwischen Rekorder und CCTV-Netzwerk, um eine bestmögliche Performance zu erreichen.
Interner Zugriff (LAN)
Der Zugriff auf den Rekorder erfolgt unter Angabe der IP-Adresse in der Adressleiste des Browsers.
Nachfolgend sind mehrere unterschiedliche Möglichkei­ten beschrieben, wie Sie die aktuelle IP-Adresse ihres Rekorders für den Zugriff über das lokale Netzwerk er­mitteln können.
Lokales Interface
Öffnen Sie das Übersichtsmenü am lokalen Interface des Rekorders und notieren Sie sich die IP-Adresse.
ABUS IP-Installer
Installieren Sie den ABUS IP-Installer (Windows) auf Ih­ren PC und starten Sie das Programm. Das Programm durchsucht Ihr lokales Netzwerk nach ABUS Netzwerk­Produkten.
Nutzen Sie die Volltext-Suche, um die Ergebnisliste bei vielen Einträgen gezielt nach der Artikelnummer auszu­werten. Führen Sie anschließend einen Doppel-Klick auf den Listeneintrag ihres Produktes aus, um direkt das Web-Interface des Rekorders zu öffnen.
192.168.0.5
192.168.0.4
IP-Adresse
Doppel-Klick auf Suchergebnis
Volltext-Suche
Page 74
Einführung
10
Windows UPnP-Suche
Öffnen Sie die Netzwerksuche über das Icon „Netzwerk“
im Windows Datei-Explorer. Hier werden alle Geräte in Ihrem Netzwerk angezeigt, die mittels UPnP ermittelt worden sind. Da der Rekorder diesen Netzwerkdienst un­terstützt, können Sie durch Doppel-Klick auf das Icon mit der Artikelnummer im Beschriftungsfeld (z.B.: HDCC90021) direkt das Web-Interface öffnen.
Externer Zugriff (Internet)
Der externe Zugriff auf den Rekorder erfolgt ebenfalls unter Angabe der IP-Adresse in der Adressleiste des Browsers. Da der Rekorder in der Regel nicht direkt aus dem Internet erreichbar ist, müssen Sie eine Port-Wei­terleitung an Ihrem Router einrichten. Entsprechend muss als IP-Adresse, die Router-IP-Adresse in das Adressfeld bei einem Zugriff über das Internet eingege­ben werden (IPv4). Im Fall von IPv6 sind weitere Einstel­lungen notwendig, welche im Detail nachfolgend be­schrieben sind.
Für einen Zugriff auf das Web-Interface im lokalen Netz­werk müssen die Netzwerkdienste auf dem Rekorder nicht angepasst werden. Bei einem externen Zugriff, müssen Sie ggfs. die Standarteinstellungen der Ports anpassen, um einen Zugriff zu ermöglichen.
Folgende Themenschwerpunkte sind für den Remote­Zugriff wichtig:
Hinweise zur Verwendung von IPv6  Portweiterleitung am Router einrichten (Port-For-
warding)
Erforderliche Ports für den Remote Zugriff auf
das Web-Interface: HTTP(S) und RTSP
Kostenloser DDNS Dienst von ABUS: ABUS-
Server
Zugriff auf DS-Lite Anschlüsse
Einsatz von IPv6
Moderne Internet-Provider schalten einen sogenannten Dual-Stack Internetzugang zum Festnetz-Anschluss des Kunden. Dies bedeutet, der Router stellt den Internetzu­gang sowohl über das IPv4-Protokoll, als auch über IPv6 her. Die ABUS embedded Rekorder unterstützen beide Protokolle ab Werk. Da die IP-Kommunikation im Rah­men der Remote-Verbindung zwischen zwei End-Punk­ten stattfindet, müssen beide Teilnehmer (Rekorder und Gegenstelle) auch das gleiche Kommunikationsprotokoll verwenden, um eine erfolgreiche Verbindung zu ermögli­chen. Da IPv6 noch nicht flächendeckend verfügbar ist, im speziellen, wenn die Gegenstelle (z.B.: Web-Browser auf einem Laptop) mobil ist und sich abwechselnd in ei­nem IPv4 oder IPv6 Netzwerk befinden kann, ist eine reine IPv6 Kommunikation hierfür noch nicht praktikabel.
Hinweis
Stand 2018: IPv6 befindet sich im weltweiten „Roll-Out“. Dies bedeutet immer mehr Provider er- möglichen einen IPv6 Zugang zum Internet(Stand Q1 2018: 35% aller Deutschen Anschlüsse). Prü­fen Sie daher Ihren Internet-Anschluss, sowohl am Rekorder, als auch an den vermeintlichen Ge­genstellen, um mögliche Einschränkungen und Hinweise für den Betrieb des Rekorders vorab be­rücksichtigen zu können.
Wir geben Ihnen nachfolgend Tipps und Hinweise zum Einrichten des externen Zugriffes auf den ABUS embed­ded Rekorder, unter Berücksichtigung beider Protokolle.
Dual-Stack und Dual-Stack Lite (DS-Lite)
Im Rahmen der weltweiten Einführung von IPv6 wurde durch die IANA festgelegt, dass Internet-Provider Ihren Kunden beim Einsatz von IPv6 immer auch einen Inter­net-Zugang über IPv4 ermöglichen müssen, um Internet­Server/Dienste erreichen zu können, die nur im IPv4 Netzwerk verfügbar sind. Da der weltweite IPv4-Adress­Pool bereits erschöpft ist, bedienen sich Internet-Provi­der, die nicht über ausreichend viele IPv4-Adressen ver­fügen einer alternativen Technik namens „Dual-Stack Lite“.
Hinweis
Internet-Anschlüsse mit „Dual-Stack Lite“ haben erhebliche Einschränkung bei Verwendung von IPv4. Nutzen Sie wenn möglich Provider, die ein echtes Dual-Stack verwenden oder Fragen Sie bei Ihrem Provider an, ob Ihr Dual-Stack Lite Zugang zu einem echten Dual-Stack Zugang geändert werden kann.
Netzwerk
Doppel-Klick auf Rekorder Icon
Page 75
Einführung
11
Aufgrund der Tatsache, dass IPv6 noch nicht flächende­ckend zur Verfügung steht, empfehlen wir daher (auch bei Dual-Stack Anschlüssen) weiterhin die Remote-Ver­bindung über IPv4 herzustellen. Dies trifft im speziellen auf die Mobilnetze zu, welche bis auf wenige Ausnah­men noch vollständig IPv6 zu den Endgeräten schalten.
Portforwarding einrichten (IPv4)
Damit der Rekorder (Web-Interface) über das Internet erreichbar ist, müssen die Netzwerkdienste-Ports des Rekorders über ein Port-Forwarding am Router extern erreichbar sein. Richten Sie dazu eine 1:1 Portweiterlei­tung am Router ein, welche den HTTP(S)-Port des Re­korders, als auch den RTSP-Port am WAN-Anschluss des Routers öffnet.
Je nach Router-Modell ist die Einrichtung unterschied­lich. Erkundigen Sie sich in der Anleitung des Router­Herstellers, wie das Portforwarding eingerichtet wird.
Die Regel sollte nach folgendem Schema aufgebaut sein (Beispiel):
Externer HTTP-Port (am Router): 80 Externer HTTPS-Ports (am Router): 443 Externer RTSP-Port (am Router): 554
Forwarding auf Ziel-Adresse:
192.168.0.5 (lokale IP-Adresse Ihres Rekorders)
Interner HTTP-Port (am Rekorder): 80 Interner HTTPS-Port (am Rekorder):443 Interner RTSP-Port (am Rekorder): 554
Als externe IP-Adresse dient die IP-Adresse Ihres Rou­ters, welche am WAN-Interface angezeigt wird.
Um das Web-Interface des Rekorders über eine Re­mote-Verbindung zu öffnen, müssen Sie folgende URL in die Adressleiste des Browsers eingeben:
http://externe-Router-IP:80 https://externe-Router-IP:443
Der extern weitergeleitete RTSP-Port wird automatisch vom Web-Interface verwendet und muss nicht weiter an­gegeben werden.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen für die Portweiterleitung die Standartports zu ändern, um eine Überlappung mit anderen Diensten zu vermeiden (Beispiel: Port
443 wird voraussichtlich auch für das Web-Inter­face des Routers im Fall eines externen Zugriffes verwendet). Dies macht es auch im späteren Ver­lauf einfacher ein Forwarding für weitere Geräte einzurichten.
ABUS-Server einrichten (IPv4)
Internet-Provider trennen in der Regel täglich den Inter­net-Anschluss des Routers für wenige Sekunden. Im Rahmen dieses Prozesses wird dem Router dadurch eine neue IP-Adresse zugewiesen. Dies bedeutet auch, dass für den Remote-Zugriff auf das Web-Interface des Rekorders, die neue gültige IP-Adresse des Routers (WAN-Interface) verwendet werden muss.
Um manuell diese Adresse nicht täglich prüfen zu müs­sen, bietet ABUS den kostenlosen DDNS-Dienst ABUS­Server an. Hiermit wird der externen IP-Adresse des Routers ein Hostname auf dem Server zugeordnet, wel­cher regelmäßig mit den aktuellen IP- und Port-Informa­tionen abgeglichen wird.
Der Zugriff auf das Web-Interface des Rekorders erfolgt dann über den ABUS-Server Hostnamen:
http://meinrekorder.u21783.abus-server.com:1500
Öffnen Sie https://www.abus-server.com für die kosten­lose Registrierung und Einrichtung ihres Rekorders.
Der ABUS-Server kann ausschließlich IPv4 Adressen verwalten.
Im Download-Bereich des Rekorders auf http://www.a-
bus.com ist eine Anleitung zur Einrichtung des Produk-
tes für ABUS-Server hinterlegt.
DDNS für IPv6 (IPv6)
Die unterstützen DDNS-Anbieter der ABUS embedded Rekorder bieten aktuell nur IPv4 DDNS-Synchronisation an. Um eine DDNS-Synchronisation für IPv6 durchzufüh­ren, benötigen Sie gegenwärtig einen anderen Dienst. Da im Gegensatz zu IPv4, bei IPv6 jedes Gerät (Rekorder) eine eindeutige, globale IP-Adresse erhält, muss bei DDNS für IPv6, die aktuelle IPv6-Adresse des Rekorders zum DDNS-Anbieter übertragen werden.
Sie können dies beispielsweise über Ihren Router durch­führen, sofern dieser einen solchen Dienst unterstützt.
Empfehlung AVM/Fritzbox/MyFritz:
Page 76
Einführung
12
Der „MyFritz“ Dienst kann alle globalen IPv6 Adressen
der angeschlossen Geräte ermitteln und über den MyFritz-Dienst als DDNS-Hostname bereitstellen.
Hinweis
Auch bei IPv6 müssen Netzwerkdienst-Ports (HTTP(S) und RTSP) für die Verwendung des Web-Interfaces am Rekorder geöffnet werden.
Zugriff auf DS-Lite Anschlüsse (IPv6)
Viele Internet-Provider nutzen DS-Lite zur Schaltung des IPv6 Zugangs zum Kunden. Bei DS-Lite erhält ihr Router keinen vollwertigen IPv4-Zugang zum Internet. Die IPv4­Adresse, welche dem Router zugeteilt wird, ist über ein sogenanntes CGN (Carrier Grate NAT) segmentiert. Dies bedeutet, dass ein zusätzliches NAT direkt beim Provider für IPv4 vorgeschalten ist. Dies hat zur Folge, dass die NAT-Konfiguration (Port-Forwarding) für IPv4 am lokalen Router nicht mehr möglich ist und somit eingehende IPv4-Anfragen bereits am Provider (CGN) verworfen wer­den. Dadurch ist es nicht mehr möglich über IPv4 von ex­tern auf Ihre lokalen Geräte zuzugreifen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Remote-Zugriff auf das Rekorder Web-Interface, von einem IPv4-Netzwerk (Ge­genstelle) aus durchgeführt wird, ist jedoch sehr hoch. In diesem Fall müssen zusätzliche Dienste eingesetzt werden, um den Zugriff von außen zu ermöglichen.
Empfehlung Feste-IP.net / Portmapper / FIP-Box:
Der Dienst „Feste-IP.net“ ermöglicht aus einem IPv4­Netzwerk (Gegenstelle) heraus eine Umwandlung der IPv4-Packete in IPv6. Die IPv6-Packete können dann über normale Port-Freigaben am Router zum Rekorder durchgestellt werden. Weitere Details dazu finden Sie auf
http://www.feste-ip.net
Erste Anmeldung
Nachdem der Zugriff auf das Web-Interface des Rekor­ders hergestellt ist, sehen Sie zunächst die Anmelde­maske im Browser. Führen Sie einen ersten Login durch Angabe des Benutzernamens, Passwortes und der ge­wünschten Systemsprache durch.
Erscheint in der Anzeige das Hinweisfenster zum Down­load des Plug-In’s, so ist das Rekorder-Plugin noch nicht auf ihrem PC installiert und muss zur weiteren Bedienung zwingend heruntergeladen und installiert werden.
Plug-In Download
Plug-In Installation
Page 77
Einführung
13
Hinweis
Die Installation des Plug-In’s erfordert lokale Ad­ministratoren Rechte auf Ihrem PC. Stellen Sie dies sicher, bevor sie mit der Installation begin­nen.
Öffnen Sie die Datei „ABUS Rekorder Web-Plugin.exe“ um die Installation zu starten. Nach Abschluss der Plug­In Installation kann das Web-Interface in vollem Umfang genutzt werden.
Hinweis
Das Plug-In beinhaltet den Software Video-Deko­der zur Darstellung der Live-Streams in Ihrem Web-Browser. Es kann möglich sein, dass durch spätere Firmware-Updates auch das Plug-In auf ihrem PC aktualisiert werden muss. Das Web-In­terface fordert Sie dann möglicherweise auf, das Plug-In erneut zu installieren.
Rekorder aktivieren
Sollten Sie Ihren Rekorder nicht bereits über den Lokalen Zugriff aktiviert haben, erscheint Ihnen die nachfolgende Anmeldemaske wenn Sie das erste mal auf den Rekor­der über Ihren Browser zugreifen:
- Benutzername: Standart wert „admin“
- Passwort: Wählen Sie ein Passwort welches dem
gültigen Kennwortbereich entspricht. Wir empfeh­len Ihnen ein Passwort der Klassifizierung „Stark“
- Bestätigen Sie ihr Passwort
Sie werden im nächsten Schritt aufgefordert die GUID Datei zum selbstständigen Zurücksetzen Ihres Passworts zu Exportieren. Bitte Exportieren Sie diese Datei auf einen USB-Stick welchen sie geschützt und sicher aufbewahren.
Hinweis
Die GUID Datei wird benötigt um Ihr Passwort selbstständig zurück zu setzen für den Fall, dass Sie dieses vergessen. Sollten Sie die GUID Datei nicht exportieren oder unglücklicherweise verlieren, kann Ihr Passwort nicht mehr zurückgesetzt werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte umgehend die Service­Hotline.
Page 78
Live-Ansicht
14
Live-Ansicht
Livebild Allgemein
Die Liveansicht startet automatisch nach dem Login im Web-Interface. Die Livebild-Funktion bietet die Möglich­keit Livebilder und Kamerabefehle von allen angeschlos­senen Kameras am Rekorder anzuzeigen bzw. auszufüh­ren. Diese Funktion ist neben der Wiedergabe das Kern­stück des Rekorders.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das je­weilige Kamerabild als Vollbild darstellen oder wieder zu ursprünglichen Ansicht zurückschalten.
Livebild Funktionsbereiche
Die Liveansicht ist in folgende Funktionsbereiche unter­teilt:
Bedienung Menüleiste
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Parameter
Beschreibung
Menüleiste
Globale Anzeige der Konfigurati­ons- und Bedienmenü’s.
Kameraliste
Auswahl der angeschlossenen Ka­meras zur Liveansicht.
Aktionsleiste
Steuerung der Kamerabefehle und Aktionen der ausgewählten Ka­mera (roter Rahmen).
Ansichtsleiste
Konfiguration der Multiview-An­sichten und Streaming Optionen
PTZ Steue­rung
Bedienmenü zur Steuerung von PT(Z)-Kameras.
Parameter
Beschreibung
Aktiviert die Livebild-Ansicht
Wechsel in die Wiedergabe-Ansicht
Wechsel in die Systemeinstellungen
Aktionsleiste
Menüleiste
PTZ Steuerung
Ansichtsleiste
Kameraliste
Logout
Page 79
Live-Ansicht
15
Bedienung Kameraliste
Die Kameraliste beinhaltet alle angeschlossen Kameras am Rekorder. Durch einen Doppelklick auf den Kamera­namen wird die entsprechende Kamera im Livebild ange­zeigt.
Zur Anzeige der Kamera an einer bestimmten Position im Livebild (Multi-View Ansicht) gehen Sie wie folgt vor:
1. Markieren Sie die Position in der Liveansicht (ro­ter Rahmen).
2. Doppelklicken Sie auf die gewünschte Kamera in der Kameraliste.
3. Die Kamera wird an der gewünschten Position dargestellt.
Folgende Funktionen/Statusanzeigen stehen in der Ka­meraliste zur Verfügung:
Die Standardeinstellung für die manuelle Streamauswahl
steht auf „1“. Dies bedeutet es wird der hochauflösende „Main-Stream“ der Kamera angezeigt. In den Meisten
Fällen ist diese Auswahl am besten geeignet. Immer dann, wenn ein möglicher Engpass bei der Übertragung droht, macht es Sinn die manuelle Streamauswahl abzu­ändern:
Möchten Sie viele Kameras gleichzeitig darstel-
len (9 oder mehr), kann die Prozessorleistung Ih­res PC’s nicht ausreichend sein, um alle Video­Streams dekodieren zu können. Ändern Sie die Einstellung auf Sub-Stream „2“
Greifen Sie über das Internet auf das Web-Inter-
face zu und möchten mehrere Kameras gleich­zeitig anzeigen, muss der Upload der Gegen­stelle ausreichend dimensioniert sein. Zeitgleich muss der Download auf der Empfängerseite ebenfalls genügend Bandbreite bereitstellen. Än­dern Sie Einstellung Sub-Stream „2“, wenn eine der beiden Seiten nicht genügend Bandbreite bietet.
Greifen Sie über das Internet mit einer wissent-
lich sehr geringer Bandbreite auf den Rekorder zu, können Sie direkt den Transkodierten Stream
„3“ aktivieren, um eine Bildübertragung mit sehr
niedriger Auflösung und Bitrate anzufordern (Bei­spiel: QCIF/64Kbit). Hierzu wird der ausgewählte Video-Stream vom Rekorder heruntergerechnet.
Bedienung Aktionsleiste
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
Nr.
Bedeutung des Symbols
(1)
Alle aktiven Kamera-Livestreams stoppen. Alle Kamera-Livestreams gleichzeitig starten.
(2)
Snapshot von markierter Kamera (roter Rahmen) erstellen.
(3)
Manueller Datenexport (Videoclip) erstellen.
(4)
e-PTZ Funktion aktivieren (Kameraabhängig).
(5)
Vorherige Live-Ansichtsseite (Funktion abhängig von gewählter Ansicht 1x1, 2x2, 3x3,…).
Parameter
Beschreibung
Anzeige des Rekorder-Namens
Livebildanzeige der Kamera aktiv (blau) oder deaktiviert (grau)
Manueller Datenexport (Videoclip) erstellen
Manuelle Auswahl des Video­Streams der gewählten Kamera. Bewegen Sie den Mouse-Cursor über das Symbol, um den ge­wünschten Stream auszuwählen. Die Konfiguration für Main-/Sub­/Transkodierter Stream können in
Einstellungen unter „Audio&Video“ im Bereich „Stream Typ“ ange-
passt werden.
Page 80
Live-Ansicht
16
(6)
Nächste Live-Ansichtsseite (Funktion abhängig von gewählter Ansicht 1x1, 2x2, 3x3,…).
(7)
Audio von gewählter Kamera aktivieren (rote Mar­kierung) und Lautstärke anpassen.
(8)
Vollbildmodus aktivieren (verlassen mit ESC).
Bedienung Ansichtsleiste
(1) (2) (3)
Nr.
Bedeutung des Symbols
(1)
Wählen Sie die Einteilung (Anzahl der gleichzeitig darstellbaren Kameras) der Liveansicht aus.
(2)
Wählen Sie für alle Kameras gleichzeitig, den zu verwendenden Stream-Typ für die Liveansicht aus.
(3)
Wählen Sie den Audio-Ausgang des Rekorders für die 2-Way-Audio-Steuerung über das Web-Inter­face aus.
Die Funktion ist nur dann verfügbar, wenn an Ih­rem PC ein Mikrophone und Lautsprecher ange­schlossen sind, während Sie die Liveansicht geöff­net haben.
1 = RCA Audio-Ausgang 1 2 = RCA Audio-Ausgang 2
PTZ-Steuermenü
Die Aktionen aller Schaltflächen im PTZ-Steuermenü, so­wie Presets/Touren werden immer auf die aktuell ausge­wählte Kamera (rote Markierung) angewendet. Abhängig vom Kameramodell stehen möglicherweise nicht alle Funktionen zur Verfügung.
Spezialbefehle
PTZ Steuerung
Presets
Touren
Page 81
Live-Ansicht
17
Parameter
Beschreibung
PTZ­Steuerung
Steuern Sie die Kamera über die Schaltflächen in die gewünschte Rich­tung. Stellen Sie manuell den Zoom
, Fokus und Iris
ein. Die Schaltfläche akti-
viert den horizontalen Scan.
Spezialbe­fehle
Kamera-Menü öffnen (wenn vor­handen)
3D-Zoom (Zoom In/Out auf ge-
zeichnete Maske)
Zentrieren Modus
Geschwin­digkeit
Geschwindigkeit mit der Positionen manuell angefahren werden.
Preset
Navigieren Sie zum Ausführen von Preset-Positionen zum Tab . Es
können 256 Preset-Positionen von hier aufgerufen / gespeichert werden (abhängig vom Kameramodell).
a) Bewegen Sie die Kamera an die ge­wünschte Position. b) Markieren Sie einen Listeneintrag
und drücken Sie . Die aktuelle Ka­meraposition wird dem ausgewählten Preset zugewiesen. c) Drücken Sie um ein gespeicher­tes Preset aufzurufen. Die Kamera be­wegt sich anschließend auf die zuvor gespeicherte Position.
Tour
Navigieren Sie zum Ausführen von Touren zum Tab . Es können bis 4
Touren von hier aufgerufen / gespei­chert werden.
a) Starten einer Tour mittels . Die Tour ist solange aktiv, bis ein weiterer PTZ-Befehl zur Kamera geschickt wird oder die Tour manuell gestoppt wird
.
b) Programmieren Sie eine Tour mit­tels . Geben Sie hier die Preset-Po-
sitionen, Geschwindigkeit und Warte­zeit an. c) Löschen Sie den Inhalt der Tour mit­tels
Page 82
Wiedergabe-Ansicht
18
Wiedergabe-Ansicht
Wiedergabe Allgemein
Die Wiedergabe ermöglicht das Abspielen der aufge­zeichneten Videodaten von Kameras am Rekorder. Die Daten werden in der Qualität abgespielt wie sie durch die Einstellungen in der Kamera aufgezeichnet wurden.
Hinweis
Passen Sie die Qualitätseinstellungen der Kamera
im Menü unter „Einstellungen  Audio & Video“ entsprechend an. In der Regel wird der „Main­Stream“ der Kamera am Rekorder aufgezeichnet.
Mit Doppelklick der linken Maustaste können Sie das je­weilige Kamerabild als Vollbild darstellen oder wieder zu ursprünglichen Ansicht zurückschalten.
Wiedergabe Funktionsbereiche
Die Wiedergabeansicht ist in folgende Funktionsbereiche unterteilt:
Parameter
Beschreibung
Menüleiste
Globale Anzeige der Konfigurati­ons- und Bedienmenü’s.
Archivliste
Auswahl der aufgezeichneten Ka­meras zur Wiedergabe am Web­Interface
Ansichts­leiste
Konfiguration der Multiview-An­sichten.
Zeitleiste
Anzeige der aufgezeichneten Da­ten im Zeitstrahl und Auswahl des Wiedergabezeitpunkts (Timetra­cker).
Playback Steuerung
Abspielsteueung der ausgewähl­ten Kamera-Archive.
Aktionsleiste
Steuerung der Kamerabefehle und Aktionen der ausgewählten Ka­mera (roter Rahmen).
Kalender
Auswahl des Wiedergabe-Datums.
Playback Stream
Ansichtsleiste
Zeitleiste
Aktionsleiste
Kalender
Archivliste
Time-Tracker
Logout
Menüleiste
Playback Steuerung
Page 83
Wiedergabe-Ansicht
19
Bedienung Archivliste
Die Archivliste beinhaltet Aufzeichnungen aller ange­schlossen Kameras am Rekorder. Durch einen Doppel­klick auf den Archivnamen wird das entsprechende Ka­meraarchiv in der Wiedergabeansicht angezeigt und di­rekt abgespielt.
Zur Anzeige des Kameraarchivs an einer bestimmten Po­sition im Bild (Multi-View Ansicht) gehen Sie wie folgt vor:
1. Markieren Sie die Position in der Wiedergabean­sicht (roter Rahmen).
2. Doppelklicken Sie auf das gewünschte Kamera­archiv in der Archivliste
3. Das Bild wird an der gewünschten Position dar­gestellt.
Bedienung Ansichtsleiste
Wählen Sie die Einteilung (Anzahl der gleichzeitig dar­stellbaren Kameraarchive) der Wiedergabeansicht aus.
Hinweis
Je mehr Kameraarchive gleichzeitig wiedergege­ben werden, desto mehr Daten werden über das Netzwerk übertragen. Da die Daten in der Regel immer mit höchstmöglicher Qualität aufgezeichnet werden, kann es hierbei zu einem hohen Upload bei einer Remote-Verbindung kommen.
Bedienung Playback Steuerung
Die Playback Steuerung ist das Kernelement der Wieder­gabe. Hier stehen die Grundfunktionen zur Wiedergabe der Aufgezeichneten Daten zur Verfügung.
Bedienung Aktionsleiste
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7)
Nr.
Bedeutung des Symbols
(1)
Alle aktiven Wiedergaben stoppen.
(2)
Snapshot von markierter Kamera (roter Rahmen) erstellen.
(3)
Manueller Datenexport (Videoclip) erstellen. Klicken Sie zunächst auf das Symbol, um den Startzeitpunkt des Exports festzulegen. Klicken Sie erneut, um den Endzeitpunkt festzulegen. An­schließend wird eine Video-Clip-Datei auf ihren PC exportiert. Die Länge des Clips richtet sich nach der Dauer der wiedergegebenen Daten.
(4)
e-PTZ Funktion aktivieren (Kameraabhängig).
(5)
Audio von gewählter Kamera aktivieren (rote Mar­kierung) und Lautstärke anpassen.
(6)
Download der aufgezeichneten Daten vom Rekor­der.
(7)
Vollbild für aktiviere Kamera (roter Rahmen) akti­vieren (verlassen mit ESC).
Export Funktionen
Werden Snapshots oder Video-Clips aus einer laufenden Wiedergabe erzeugt, werden diese Daten in das benut­zerspezifische Verzeichnis auf ihrem PC gespeichert. Sie können in den Einstellungen des Web-Interfaces diesen Pfad manuell anpassen.
Aktion
Bedeutung des Symbols
Wiedergabe Rückwärts Wiedergabe Vorwärts Wiedergabe Stopp (Beenden)
Langsamer Vorlauf (8x 1x) Schneller Vorlauf (1x 8x)
Wiedergabe Pause
Einzelbildwiedergabe
Page 84
Wiedergabe-Ansicht
20
Der Standartpfad für Exportierte Dateien ist:
C:\Users\[USERNAME]\Web\
[USERNAME] entspricht dem Namen des Windows-Be­nutzers unter dem das Web-Interface ausgeführt wird.
Hinweis
Sie können die Einstellungen für den Export-Pfad unter „Einstellungen Lokal“ frei anpassen.
Download
Es öffnet sich ein neues Fenster, wenn die Download­Funktion auf der Aktionsleiste aktiviert wird. Von hier aus können Sie direkt die gespeicherten Video-Daten der Re­korder Festplatte auf ihren PC herunterladen. Wählen Sie ein oder mehrere Dateien aus und klicken Sie auf die Taste „Download“, um den Datentransfer zu starten.
In der Standardeinstellung werden Daueraufnahmen in 1GB-Blöcken am Rekorder gespeichert. Befindet sich die gesuchte Szene in solch einem Block, muss die gesamte Datei heruntergeladen werden. Ereignisaufzeichnungen werden in kleineren Blöcken (entsprechend der Ereignis­dauer) gespeichert.
Bedienung Zeitleiste und Kalender
Das wichtigste Bedienelement der Zeitleiste ist der Time­Tracker. Dieser gibt den aktuellen Zeitpunkt der Wieder-
gabe an. Verschieben Sie die Zeitleiste mit der Mouse mittels Drag&Drop, um den Wiedergabe Zeitpunkt anzu­passen.
Die Aufzeichnungen werden durch farbige Balken in der Zeitleiste angezeigt. Die Farbkodierung ist wie folgt:
Die Standard-Einstellung des Anzeigebereiches der Zeit­leiste ist 24 Stunden. Dies bedeutet, es werden die Auf­zeichnungen des kompletten Tages angezeigt. Der Zeit-
strahl kann mittels der Schaltflächen verkleinert und vergrößert werden, um gezielt Zeitbereiche des aktuellen Tages wiederzugeben.
Die Auswahl der Tage erfolgt über den Kalender. Die Farbkodierung der Kalendertage ist hierbei wie folgt:
Des weiteren können Sie über „Wiedergabezeit einstellen „ die Aufnahme zu einer bestimmten Uhrzeit (Sekunden-
genau) suchen und direkt abspielen.
Markierung
Bedeutung
Daueraufzeichnung
Ereignisaufzeichnung (Bewegung, Alarm-Eingang, VCA)
Befehl (aktuell nicht verwendet)
Manuelle Aufzeichnung
Markierung
Bedeutung
Aktuell ausgewählter Tag (blauer Text). Aktueller Tag hat mindestens eine Aufzeichnung (rote Markierung).
Tag ist nicht ausgewählt (schwarzer Text), besitzt aber Aufzeichnungen (rote Markierung).
Tag ist nicht ausgewählt und besitzt keine Aufzeichnungen.
Time-Tracker
Zoom
Aufzeichnungen
Daten auswählen
Filter festlegen
Download starten
Kalender
Page 85
Einstellungen
21
Einstellungen
Einstellung Allgemein
Im Menü „Einstellungen“ wird die Systemkonfiguration des Rekorders vorgenommen. Die Einstellungsdialoge sind in folgende Bereiche unterteilt:
Menü
Beschreibung
Lokal
Konfiguration der lokalen (PC gebun­denen) Browsereinstellungen.
System
Anzeige der Systeminformationen, Firmware-Update, Kamera- und Be­nutzerverwaltung.
Netzwerk
TCP/IP-Konfiguration und E-Mail-Ein­stellungen.
Video & Audio
Streamkonfiguration der Kameras für Auflösung, Bitrate und Audio.
Bild
Menü zum Einstellen der OSD­Parameter und grundlegende Bildein­stellungen (Helligkeit, etc.)
Ereignis
Konfiguration der Kamera-Ereignis­einstellungen (Bewegung, VCA, I/O, etc.)
Speicherung
Menü zum Einstellen von Aufnahme­parametern (Zeitpläne).
Hinweis
Abhängig von Ihrem Rekorder-Modell, stehen möglicherweise nicht alle in der Anleitung be­schriebenen Funktionen bei Ihrem Modell (z.B.: Monitorausgänge) zur Verfügung.
Durch spätere Firmware-Update können neue Funktionen hinzukommen oder Einstellungen um weitere Parameter erweitert werden.
Sie finden auf dem Deckblatt der Anleitung die gültige Firmware-Versionsnummer auf die sich diese Anleitung bezieht.
Hinweis
Die Einstellungen für Netzwerk, Audio&Video, Bild, Ereignis und Speicherung sind bereits in der Ba­sisanleitung (lokales Interface) beschrieben und werden daher nicht weiter beschrieben.
Menüleiste
Logout
Konfiguration
Page 86
Einstellung: Lokal
22
Einstellung: Lokal
Lokal Allgemein
In diesem Menü konfigurieren Sie die lokalen Einstellun­gen des Browser-Plug-In’s auf Ihrem PC.
Hinweis
Die Einstellungen unter „Lokal“ sind für jeden PC­Benutzer getrennt vorzunehmen. Greifen Sie mit mehreren PC-Systemen auf das Web-Interface zu, sind auch hier die Einstellungen für jeden PC­Benutzer vorzunehmen.
Live-Ansicht Parameter
Parameter
Beschreibung
Protokoll
Wählen Sie das Übertragungsprotokoll aus. TCP bietet die schnellste Über­tragungsmöglichkeit.
Stream Typ
Legen Sie hier die Vorauswahl der Live-Streameinstellung fest. Die Vor­auswahl wird immer als Standardein­stellung für die Livebild-Anzeige ver­wendet.
Wiedergabe­leistung
Legen Sie die Wiedergabeleistung fest. Auto ist bereits die empfohlene Einstellung.
Regeln
Aktiviert/Deaktiviert die Anzeige der vi­suellen VCA-Regeln im Livebild und Wiedergabe.
Bildgröße
Die Einstellung kann ein Bildformat für die Live-Ansicht erzwingen. Bei fixen Formaten (4:3/16:9) können abhängig von der Signalquelle und Einteilung des Livebildes (2x2, 3x3, etc…) hori- zontale oder vertikale Ränder im Bild entstehen.
Auto-Liveans. Start
Beim Verlassen der Live-Ansicht wird die aktuelle Anzeige (Bildaufteilung und Positionierung der Kameras) ge­speichert. Beim erneuten öffnen der Live-Ansicht wird die gespeicherte An­zeige wiederhergestellt.
Bildformat
Export Format für Snapshots.
Einstellungen Aufzeichnungsdatei
Page 87
Einstellung: Lokal
23
Parameter
Beschreibung
Aufz.-Dateig­röße
Maximale Dateigröße der Aufzeich­nungen.
Aktion:
Aufzeichnung speichern unter
Pfad zur Speicherung von Aufzeich­nungen.
Aktion:
Runtergeladene Datei speichern unter
Pfad zur Speicherung von Datei­Downloads.
Aktion:
Bild/Clip-Einstellungen
Parameter
Beschreibung
Live Schnapp­schuss sichern unter
Pfad zur Speicherung von Snap­shots aus der Liveansicht
Aktion:
Schnappschuss bei Wiedergabe sichern unter
Pfad zur Speicherung von Aufzeich­nungen.
Aktion:
Clips speichern unter
Pfad zur Speicherung von Datei­Downloads.
Aktion:
Page 88
Einstellung: System
24
Einstellung: System
System Allgemein
In diesem Menü können allgemeine Systeminformationen angezeigt werden, sowie Firmware-Updates durchgeführt werden. Die Systemverwaltung beinhaltet auch die Ka­mera- und Benutzerverwaltung.
Systemeinstellungen
Basisinformation
Parameter
Beschreibung
Gerätename
Ändern Sie hier den Gerätenamen.
Nr. Ändern Sie hier die Geräte-ID. Diese ID wird zur Ansteuerung über das Keyboard TVAC26000 verwendet.
Weitere Informa­tionen
Anzeige von Modellkennungen und Firmware-Versionen.
Zeiteinstellungen
Parameter
Beschreibung
Zeitzone
Wählen Sie die Zeitzone aus, in der der Rekorder installiert ist. Abhängig von der Auswahl wird die Uhrzeit durch die GMT-Zone angepasst.
NTP
Zeit-Synchronisation über Netzwerk mittels NTP-Server. Achtung: Die NTP-Zeit kennt keine Zeitzonen, daher ist die Zeitzone in jedem Fall anzupassen.
Server Adresse
URL/Hostname des NTP-Servers
NTP Port
Dienst-Port des NTP-Servers
Intervall
Update-Intervall der Zeitsynchronisa­tion.
Manuelle Zeit­synchronisation
Manuelle Zeiteinstellung
Gerätezeit
Aktuelle Uhrzeiteinstellung des Re­korders
Zeiteinstellung
Geben Sie hier die gewünschte Uhr­zeit manuell ein.
Synchronisation mit Computer­zeit
Synchronisieren Sie die Uhrzeit mit der PC-Uhrzeit (Zeiteinstellung des Betriebssystems).
DST
DST (Daylight Saving Time) aktiv­ieren. DST wird zur Programmierung der Sommer/Winterzeit Einstellung benötigt. Die Einstellung ist für alle Regionen innerhalb Europa iden­tisch.
Startzeit
Geben Sie die Startzeit ein. Europa: Letzter Sonntag im März 02:00
Page 89
Einstellung: System
25
Endzeit
Geben Sie die Endzeit ein. Europa: Letzter Sonntag im Oktober 03:00
DST­Verstärkung
Relative Abweichung zwischen Start­und Endzeit. Europa: 60 Minuten.
RS-485
Menü Output
Parameter
Beschreibung
VGA/HDMI Auf­lösung
Konfigurieren Sie hier die Auflösung des lokalen Video-Ausganges VGA/HDMI 1 am Rekorder.
Wartung
Upgrade und Instandhaltung
Parameter
Beschreibung
Neustart
Manuellen Neustart ausführen.
Wiederherstel­len
Setzen Sie den Rekorder auf Werks­einstellungne zurück. Ausgenommen IP-Parameter
Standard
Setzen Sie den Rekorder komplett auf Werkseinstellungen zurück.
Exportieren
Exportieren Sie die Gerätekonfigura­tion und IP-Kameralisten (program­mierte Kameras).
Importieren
Importieren Sie die Gerätekonfigura­tion und IP-Kameralisten (program­mierte Kameras).
Update
Firmware Update durchführen.
Protokoll
Parameter
Beschreibung
Filter1
Wählen Sie „Alle“ aus oder gezielt ei-
nen Filter-Typ. Abhängig von der Auswahl stehen unterschiedliche Pa­rameter für Filter2 zur Verfügung.
Filter2
Detail-Filter abhängig von Auswahl bei Filter1
Startzeit
Starzeitpunkt festlegen
Endzeit
Endzeitpunkt festlegen
Export
Ereignisprotokoll exportieren
Verwenden Sie die Protokollfunktion, um bei Problemen weitere Informationen über das Systemen zu erhalten.
Benutzer verwalten
In der Benutzerverwaltung können Sie neue Benutzer hinzufügen, löschen oder die bestehenden Einstellungen ändern.
Warnung
Falls nicht bei der Erstinstallation geschehen, ex­portieren Sie bitte hier die GUID Datei zum zu­rücksetzen Ihres Passworts.
Hinweis
Eine ausführliche Beschreibung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung für lokales Benutze­rinterface.
Page 90
Störungsbehebung
26
Störungsbehebung
Bevor Sie den Service anrufen, lesen Sie die folgenden Hinweise, um die mögliche Ursache einer Störung zu ermit­teln.
Störung
Ursache
Lösung
Kein Strom
Netzkabel ist nicht angeschlossen
Netzkabel fest an der Steckdose anschlie­ßen
Netzschalter auf OFF
Netzschalter auf ON stellen
Steckdose führt keinen Strom
Ggf. anderes Gerät an der Steckdose ver­wenden
Kein Bild
Der Bildschirm ist nicht für den Empfang einge­stellt
Korrekten Video-Eingangsmodus einstellen, bis vom Rekorder ein Bild erscheint
Videokabel ist nicht fest angeschlossen
Videokabel fest anschließen
Angeschlossener Monitor ist ausgeschaltet
Monitor einschalten
Kein Ton
Audiokabel sind nicht fest angeschlossen
Audiokabel fest anschließen
Über Audiokabel angeschlossene Geräte sind nicht eingeschaltet.
Spannungsversorgung und Netzschalter der angeschlossenen Audiogeräte prüfen
Audio-Anschlusskabel ist beschädigt
Kabel austauschen
Festplatte funktioniert nicht
Verbindungskabel sind nicht fest angeschlos­sen
Kabel fest anschließen
Festplatte defekt oder nicht systemkonform
Festplatte gegen empfohlene Festplatte austauschen.
USB-Anschluss funktioniert nicht
Gerät wird nicht unterstützt
Korrektes USB-Medium anschließen, USB2.0
USB-Hub wurde verwendet
USB-Medium direkt anschließen
Netzwerkzugriff nicht möglich
Netzwerkkabel-Anschluss lose
Netzwerkkabel einstecken.
Netzwerkeinstellungen (DHCP, IP-Adresse etc.) fehlerhaft
Netzwerk-Konfiguration prüfen und ggf. kor­rigieren
Aufnahme ist nicht möglich
Keine HDD bzw. HDD nicht initialisiert
Festplatte einbauen und initialisieren
Plötzliches Ausschalten
Die Temperatur im Inneren des Gerätes ist zu hoch
Reinigen Sie das Gerät bzw. entfernen Sie jegliche die Belüftung behindernden Gegen­stände
Entsorgung
Hinweis auf die Elektro- und Elektronik Alt­geräte EG-Richtlinie
Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll ent­fernt werden. Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro­und Elektronik Altgeräte EG-Richtlinie 2011/65/EU - WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde. Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z. B. bei der örtli­chen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den ört­lichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Hinweis auf RoHS EG-Richtlinie
Das Gerät entspricht der RoHS Richtlinie. Die Einhaltung der RoHS-Richtlinie bedeutet, dass das
Produkt oder Bauteil keine der folgenden Substanzen in höheren Konzentrationen als den folgenden Höchstkon­zentrationen in homogenen Materialien enthält, es sei denn, die Substanz ist Teil einer Anwendung, die von der RoHS-Richtlinie ausgenommen ist:
a)
0,1 % Blei (nach Gewicht),
b)
Quecksilber,
c)
sechswertiges Chrom,
d)
polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromierte
Diphenylether
e)
0,01 % Kadmium (nach Gewicht)
Page 91
ABUS Embedded DVR Rekorder
Bedienungsanleitung Web Interface
HDCC900x1
Hersteller ABUS Security-Center GmbH & Co. KG Linker Kreuthweg 5 86444 Affing (Germany)
Loading...