ABUS FURM50000 User guide [de]

FURM50000
(DE) Funk-Rauchwarnmelder
BOM – No.: 12425099 revision 02
(DE) Installations- und Bedienungsanleitung
Funk-Rauchwarnmelder FURM50000
(DE) Installations- und Bedienungsanleitung
DE 1 DE
0359
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing (Germany)
14
0359-CPR-00297
EN14604:2005+Corr:2008
Funk-Rauchwarnmelder Modell Nr.: FURM50000
Weitere technische Daten: siehe DoP
DE 2 DE
FURM50000#0414
von ABUS
1. Inhaltsverzeichnis
1. INHALTSVERZEICHNIS
2. VORWORT UND BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
3. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
4. ZEICHENERKLÄRUNG
5. SICHERHEITSHINWEISE
5.1 A
5.2 B
5.3 R
5.4 V
5.5 G
LLGEMEINES ATTERIEWARNHINWEIS EINIGEN
...................................................................................... 9
ERPACKUNG ERÄTEFUNKTION
6. LIEFERUMFANG
7. TECHNISCHE DATEN
7.1 K
OMPATIBLE GERÄTE
7.2 ROHS EG R
8. FUNKTIONSPRINZIP UND LEISTUNGSMERKMALE
9. VERHALTEN IM BRANDFALL
....................................................................... 3
..................... 6
.............................................................. 7
........................................................................ 7
..................................................................... 7
................................................................................. 7
.................................................................... 8
................................................................................. 9
............................................................................ 9
............................................................................. 10
....................................................................... 10
...................................................................... 11
ICHTLINIE
..................................................................... 11
............................... 11
............................................................ 12
DE 3 DE
9.1 W Z
ENTRALE HÖREN
9.2 W
AS TUN, WENN SIE DEN FEUER-ALARMTON VOM MELDER ODER VON DER
AS TUN BEI EINEM FEHLALARM
?
..................................................................................... 12
?
...................................................... 13
10. VORBEREITUNG
10.1 B
10.2 E
ATTERIE EINLEGEN ODER WECHSELN
INLERNEN
10.3 LED-A
11. STANDORTWAHL
11.1 L
11.2 P
11.3 P
11.4 B
11.5 W
EISTUNGSBEEINFLUSSENDE FAKTOREN LATZIERUNG WO LATZIERUNG WO NICHT EISPIELE
AS DER MELDER NICHT KANN
12. INSTALLATION
13. NUTZUNG
13.1 S
13.2 T
TUMMSCHALTEN EINES ALARMS EST
.......................................................................................... 27
14. PFLEGE UND WARTUNG
15. GEWÄHRLEISTUNG
......................................................................... 13
................................................... 13
.................................................................................. 15
NZEIGE
............................................................................... 15
....................................................................... 16
................................................. 16
.......................................................................... 18
.................................................................. 19
.................................................................................... 22
.......................................................... 24
........................................................................... 25
................................................................................. 26
........................................................ 27
.............................................................. 28
..................................................................... 28
DE 4 DE
16. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
....................................................... 29
17. ENTSORGUNG
........................................................................... 29
DE 5 DE
2. Vorwort und bestimmungsgemäße Verwendung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Funk-Rauchmelders. Das Gerät ist nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten Sie die
Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Heben Sie diese Anleitung deshalb zum Nachlesen auf. Diese Anleitung gehört zu diesem Gerät. Wenn Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch diese Anleitung mit auszuhändigen.
Der ABUS Rauchwarnmelder FURM50000 wurde entworfen, um mit 868 MHz Schmalband-Empfängern von ABUS zusammen zu arbeiten. Das Gerät enthält einen integrierten Funksender.
Der Rauchwarnmelder ist nicht konform mit der EN54 oder anderen lokalen gesetzlichen Normen für Brandmeldeanlagen, die automatisch Kontakt zu der Feuerwehr aufnehmen.
Konfigurieren Sie als Installateur mit diesem Rauchwarnmelder kein Einbruchalarm-System, das zu einem System gehört, dass die EN54 oder andere lokale gesetzliche Standards für Brandmeldeanlagen erfüllen müssen.
Der Rauchwarnmelder ist für die Verwendung in Familienhäusern, Wohnungen oder kleinen Büros konzipiert. Er ist weniger geeignet für die Verwendung in Gewerbe-oder Industrieumgebungen.
Die Hauptaufgabe des Rauchwarnmelders ist es Rauch zu erkennen und eine lokale Alarmierung zu liefern.
Dieser Rauchwarnmelder sendet auch eine Mitteilung an die Zentrale des Alarmsystems. Die Zentrale des Alarmsystems kann dann auch einen Alarm-Ton signalisieren, um die Bewohner des Gebäudes zu informieren. Die Zentrale des Alarmsystems kann entsprechend den eingebauten Kommunikationsgeräten dann auch Personen in der Ferne informieren (zum Beispiel den Vermieter oder den Hausmeister)
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
DE 6 DE
3. Haftungsbeschränkung
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Warnung
Warnhinweis auf
Verletzungsgefahren
oder
Gefahren für Ihre
Gesundheit
.
Warnung
Warnhinweis auf
Verletzungsgefahren
oder
Gefahren für Ihre
Gesundheit
durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör
.
Hinweis
Hinweis auf
wichtige Informationen
.
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der durch falsche Installation und Bedienung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wurde. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen. Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden. Sollten Sie sich nicht an diese Hinweise halten, erlischt Ihr Garantieanspruch. Wir möchten, dass Sie nur mit Geräten arbeiten, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Deshalb behalten wir uns technische Änderungen vor. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. © ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 03 / 2014
4. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeines
Warnung
Gase, Dämpfe, Hitze, Feuerschein und Flammen werden durch den Funk-Rauchwarnmelder nicht
erkannt! Dazu sind Melder mit speziellen Sensoren erforderlich!
DE 7 DE
Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm nicht hören! Für einen solchen Fall
gibt es Melder mit zusätzlicher optischer Signalisierung!
Funk-Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Bitte deshalb im Sinne der eigenen Sicherheit
regelmäßig die Batterie und die Funktionstüchtigkeit des Melders testen. Beim täglichen Umgang ist zu bedenken, dass der Funk-Rauchwarnmelder keinen Brand verhindern kann, sondern nur eine Signalisierung im Falle eines Brandes übernimmt. Bitte im Sinne der eigenen Sicherheit den Funk-Rauchwarnmelder spätestens alle 10 Jahre austauschen.
Bei besonders hohen elektromagnetischen Strahlungen können Fehlfunktionen auftreten.
Vermeiden Sie deshalb die Installation in der Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden.
5.2 Batteriewarnhinweis
Warnung
Hinweise zum Umgang mit Batterien Gerät enthält im Auslieferungszustand Alkaline Batterien mit 0% Kadmium (Cd) und 0%
Quecksilber (Hg)
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten
Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!).
Die Batterie darf keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden und an
keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Die Batterie darf nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt werden.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen
Typs.
DE 8 DE
Nicht mit falscher Polarität einsetzen (+/-).
5.3 Reinigen
Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden. Staubablagerungen in den Luftschlitzen können
abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge angefeuchteten Tuches gereinigt werden.
Verwenden Sie bei Hochglanzoberflächen nur geeignete Mikrofasertücher.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangt.
Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen.
Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel oder harte Bürsten.
Keine Chemikalien verwenden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht entzündbaren Flüssigkeiten.
5.4 Verpackung
Warnung
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien fern - Erstickungsgefahr!
Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches Verpackungsmaterial entfernen.
5.5 Gerätefunktion
Warnung
Um die einwandfreie Funktion zu gewährleisten, bitte folgende Punkte beachten:
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten abgedeckt werden!
Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren. Bei Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige Schäden davongetragen hat, darf es nicht
mehr benutzt werden.
Wenn Sie das Gerät an Dritte weitergeben, müssen Sie diese Anleitung mitgeben.
DE 9 DE
6. Lieferumfang
Artikel Nr.
FURM50000
Konform mit
EN 14604: 2005 + Corr: 2008
Rauchdetektion
Streulichtprinzip
Spannungsversorgung
4,5 VDC, 3 Alkaline AA-Batterien Ersatzbatterien: Empfehlung Duracell MN1500, Eveready Energizer E91
Fehlermeldung „leere Batterie“
< 3,2 V
Warnung „leere Batterie“
ca. 30 Tage vor Komplettentladung
Batteriebetriebslebensdauer
ca. 2 Jahre
Abmessungen (Durchmesser x Höhe)
122mm x 50mm (Ø x H)
Umgebungsbedingungen
Nur für Innenräume zugelassen
Betriebstemperatur
-10°C - +65°C
Max. Luftfeuchtigkeit
durchschnittliche relative Luftfeuchtigkeit ca. 75% - nicht kondensierend
Umweltklasse
II (EN 50131-1 + A1:2009)
Schutzklasse
IP 20
Sicherheitsgrad
2 (EN 50131-1 + A1:2009)
Funk-Frequenz
868,6625 MHz
Funk-Sendeleistung
10mW
Funk-Reichweite
ca. 30m im Gebäude (abhängig von der Bausubstanz)
HF-Immunität
10 V/m (EN50130-4:2011)
Signale
akustisch (Piezo) und optisch (LED)
Lautstärke
min. 85 dB(A) @ 3m
Ton Frequenz
2,7 kHz
Optische Anzeige
LED
Funk-Rauchwarnmelder FURM50000 mit Sockel 3 AA Alkaline Batterien Installationsmaterial Bedienungsanleitung, mehrsprachig
7. Technische Daten
DE 10 DE
Sabotageüberwachung
nein
Supervisionsmeldung
ja – ca. aller 4 Minuten
Gewicht
227,8 g netto (ohne Batterien)
FUAA500XY
Secvest
FU80XY
Secvest 2WAY
FU500X
Secvest 868
FUAA1001X
Secvest IP
CASA1001X
IP-Alarmmodul
FU821X
Funk-Universalmodul
AZ4120
Terxon MX 8-Zonen Funkerweiterung
AZ4220
Terxon LX 8-Zonen Funkerweiterung
a) b) c) d) e)
7.1 Kompatible Geräte
7.2 RoHS EG Richtlinie
Das Gerät entspricht der RoHS Richtlinie. Die Einhaltung der RoHS-Richtlinie bedeutet, dass das Produkt oder Bauteil keine der folgenden Substanzen in höheren Konzentrationen als den folgenden Höchstkonzentrationen in homogenen Materialien enthält, es sei denn, die Substanz ist Teil einer Anwendung, die von der RoHS-Richtlinie ausgenommen ist:
0,1 % Blei (nach Gewicht), Quecksilber, sechswertiges Chrom, polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromierte Diphenylether 0,01 % Kadmium (nach Gewicht)
8. Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
Der Melder arbeitet nach dem Streulichtprinzip um Rauch zu detektieren. In der Messkammer sind ein Lichtsender und ein Lichtempfänger eingebaut. Beide sind durch eine Zwischenwand getrennt. Ist die Messkammer rauchfrei besteht keine optische Verbindung zwischen Lichtsender und Lichtempfänger. Eindringender Rauch verursacht eine Lichtstreuung, so dass jetzt Licht auf den Empfänger trifft. Der
DE 11 DE
Melder löst aus. Es ertönt ein lautstarker, akustischer Alarm. Der Alarm wird abgeschaltet, sobald die Messkammer wieder rauchfrei ist.
Überwachungsfläche: 30 m2 innerhalb eines Raumes
Batteriebetrieb (3x 1,5V Alkaline Batterie)
Automatische Erkennung des Batteriezustands
Optische und akustische Alarmierung
Einfache Montage
Batteriefachkontrolle - Melder kann nur mit eingesetzter Batterie auf die Montageplatte montiert
werden.
9. Verhalten im Brandfall
9.1 Was tun, wenn Sie den Feuer-Alarmton vom Melder oder von der Zentrale hören?
Warnung
Sofort die Wohnung verlassen! Jede Sekunde zählt, also keine Zeit durch Ankleiden oder
Mitnahme von Wertgegenständen verlieren. Fluchtplan nutzen!
Mitbewohner warnen und mitnehmen, besonders Kinder und Personen mit beeinträchtigter
Hörfunktion!
Keine Türen öffnen ohne vorheriges Überprüfen der Oberfläche. Ist diese heiß oder ist Rauch unter
der Tür zu sehen, diese Tür nicht öffnen! Alternativen Fluchtweg benutzen. Sollte die Oberfläche kühl sein, Schulter dagegen pressen, Tür etwas öffnen und bereit sein, die Tür zuzuschlagen, falls Hitze, Flammen und Rauch eindringen.
Wenn die Luft rauchig ist, nah am Boden aufhalten und falls möglich durch ein feuchtes Tuch
atmen.
Türen nach dem Verlassen des Raumes schließen.
Wenn das Gebäude verlassen wurde zum vereinbarten Treffpunkt gehen und nicht ins Haus
zurückkehren.
Feuerwehr von außerhalb des brennenden Gebäudes rufen.
Die Feuerwehr in die Situation im Haus einweisen.
DE 12 DE
9.2 Was tun bei einem Fehlalarm?
Fehlalarme können ausgelöst werden durch z.B. sehr hohe Luftfeuchtigkeit, durch Rauchbildung
beim Kochen oder hohe Staubentwicklung.
Wird ein Alarm ausgelöst, bringen Sie sich bitte zuerst in Sicherheit. Wenn Sie sicher sind das es
sich um einen Fehlalarm handelt, können Sie mit der Testtaste den Alarm Ton stumm schalten. Der Alarm wird weiterhin optisch an der LED angezeigt.
Der Rauchwarnmelder setzt sich von selbst zurück, sobald sich die Rauchpartikel aus der
Rauchkammer im Inneren des Melders verzogen haben.
10. Vorbereitung
10.1 Batterie einlegen oder wechseln
Entfernen Sie die Montageplatte, siehe Bild 1
Locked = Verriegelt, Unlocked = Entriegelt
Bild 1
Legen Sie die 3 Alkaline AA Batterien polrichtig ein, siehe Bild 2
DE 13 DE
Die Aktivitäts-LED blinkt nun 8x. Dies zeigt an, dass der Melder arbeitet.
1
2
Hinweis
Benutzen Sie qualitative gute Batterien: Empfehlung, Duracell MN1500, Eveready Energizer E91. Eventuell ist ein Rauchmelder-Symbol auf der Batterieverpackung abgebildet. Achten Sie beim Kauf darauf.
Wichtig
Falls die Aktivitäts-LED 1x pro Sekunde blinkt und der Melder aller 10s piepst, dann ist ein Fehler aufgetreten. Überprüfen Sie die Batterien. Legen Sie die Batterien nochmals ein bzw. ersetzen Sie die Batterien.
1 = Batterien, 2 = DIP Schalter
Bild 2
DE 14 DE
1 = Test-Taste und Aktivitäts-LED
Bild 3
10.2 Einlernen
Der Melder sendet seine Identität zum Empfänger entweder per Funk oder per Infrarot über die Aktivitäts­LED.
Setzen Sie die Funkalarmzentrale oder den Empfänger in den Einlernmodus. Beachten Sie die entsprechende Anleitung des Empfängers.
Funkvariante:
Drücken und Halten Sie die Testtaste 3s lang gedrückt. Beim Ertönen des Alarmtones sendet der Melder seine Identität per Funk.
Infrarot Variante:
Halten Sie den Melder so, dass sich die Aktivitäts-LED über dem IR-Einlernsensor des Empfängers befindet und in seine Richtung zeigt. Bringen Sie die Aktivitäts-LED so nah wie möglich an den IR­Einlernsensor. Drücken und Halten Sie die Testtaste 3s lang gedrückt. Beim Ertönen des Alarmtones sendet der Melder seine Identität im IR Teil des Lichtes zum Einlernsensor des Empfängers.
10.3 LED-Anzeige
Die Aktivitäts-LED blinkt einmal aller 60 Sekunden wenn der Melder ordnungsgemäß arbeitet. Der Melder signalisiert keinen Alarm.
DE 15 DE
Dieses Blinken kann mit einem DIP Schalter deaktiviert werden. Der DIP Schalter befindet sich im
a)
b)
Batteriefach, siehe Bild 4. a) Aktivitäts-LED blinkt einmal aller 60s während des Normalbetriebes
DIP 1 = ON, DIP 2 = ON
b) Aktivitäts-LED blinkt nicht während des Normalbetriebes
DIP 1 = ON, DIP 2 = OFF
Bild 4 Bild 4a
Bild 4a zeigt beide DIP Schalter in OFF-Stellung.
DIP 1 = OFF, DIP 2 = OFF
11. Standortwahl
11.1 Leistungsbeeinflussende Faktoren
Der Rauchwarnmelder kann 3 Dinge tun:
Rauch erkennen
Alarmton generieren, wenn er Rauch erkannt hat
DE 16 DE
Funknachricht an den Empfänger des Alarmsystems senden, wenn er Rauch erkannt hat.
Warnung
Die Umgebungsbedingungen um den Melder können alle 3 Funktionen beeinflussen.
Erkennen von Rauch
Das Gerät ist ein optischer Rauchwarnmelder der nach dem Streulichtprinzip arbeitet. Dieses Prinzip wird am häufigsten verwendet um Rauch zu erkennen.
Warnung
Alle optischen Rauchmelder, die auf diese Weise arbeiten, haben die folgenden Eigenschaften:
Sie können keine Strahlungswärme erkennen.
Sie können keine erwärmte Luft erkennen.
Andere Arten von Teilchen können Rauch imitieren bzw. eine Lichtstreuung verursachen (z. B.
Staub, Wassertröpfchen, Insekten oder Dampf)
Sie können Rauch nicht erkennen, wenn die Luftbewegung um den Melder eingeschränkt ist.
Die Vorteile solcher optischen Rauchwarnmelder sind:
sie sind robust und zuverlässig
sie benötigen keine großen und kostspieligen Batterien.
Akustischer Alarm
Der Rauchwarnmelder verwendet einen piezoelektrischen Schallgeber, der 3m entfernt vom Melder mindestens eine Lautstärke von 85 dB (A) erzeugt.
Die Lautstärke des Alarmtons reduziert sich durch:
DE 17 DE
die Entfernung vom Melder
geschlossene Türen
schwere Vorhänge
die Positionierung des Melders hinter Möbeln oder anderen Gegenständen
Funksignal
Der Rauchwarnmelder sendet Funksignale auf 868.6625 MHz. Diese Frequenz liegt innerhalb des harmonisierten europäischen Frequenzbandes für Alarmsignalisierung. Diese Funksignale sind konzipiert für kompatible ABUS Zentralen und Empfänger. Funksignale vom Rauchwarnmelder können von Metallkonstruktionen, Drahtgitter, Wärmerückhaltefensterfolien, Verkabelung, metallische Rohrleitungen und anderen metallischen Gegenständen absorbiert oder reflektiert werden.
Elektrische Geräte und andere Funksender können Funksignale stören.
11.2 Platzierung wo
Hinweis
Beachten Sie die geltenden Brandschutzvorschriften und Empfehlungen insbesondere die Anwendungsnorm für Rauchwarnmelder.
Alle Detailinformationen finden Sie in der Norm EN 14676 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung, Einbau, Betrieb und Instandhaltung“.
Warnung
Der Geruchssinn ist im Schlaf nicht aktiv.
Bevorzugte Räume sind Wohnräume, Schlafräume und Kinderzimmer.
Es sollte jedoch mindestens auch ein Rauchmelder außerhalb der Schlafzimmer angebracht sein.
Flure und Gänge mit punktuellen Brandlasten sind aufgrund des besonderen Risikos mit
Rauchwarnmeldern zu überwachen. Bei langen Fluren sind ggf. mehrere Melder erforderlich.
Besonders in Treppenaufgängen können leicht Brände entfacht werden (Schornsteineffekt).
In einem Haus mit mehreren Etagen sollte mindestens ein Rauchmelder pro Etage vorhanden sein.
DE 18 DE
Bei offenen Verbindungen mit mehreren Geschossen ist auf der obersten Ebene mindestens ein
Rauchwarnmelder zu installieren.
Stellen Sie sicher, dass der Melder Rauch zuverlässig erkennt, einen deutlich hörbaren Alarm abgibt und ein genügend starkes Signal bei jedem Empfänger ankommt.
Daraus resultieren folgende Empfehlungen
Um sicherzustellen, dass der Melder Rauch detektieren kann:
Platzieren des Melders hoch genug an Plätzen, wo sich Rauch ansammelt
Bei geraden Decken unmittelbar an der Decke in der Raummitte platzieren.
Bei Schrägdecken an der Neigung, wenigstens 50cm unterhalb der Spitze
Falls der Melder nicht an der Decke montiert werden kann, dann so hoch wie möglich an einer
Wand, aber mit mindestens 30 cm Abstand von der Decke.
Bei Treppenaufgängen auf der obersten Ebene
Bei der Deckenmontage ist darauf zu achten, dass die Melder mindestens 50cm von der
Seitenwand und mindestens 50cm von jeder Ecke entfernt sind.
Um sicherzustellen, dass Bewohner den akustischen Alarm hören können:
Stellen sie sicher dass die Lautstärke des Alarms in den Schlafzimmern groß genug ist um einen
Schläfer wecken zu können.
Platzieren Sie mindestens einen Melder auf jeder Etage des Hauses.
Um sicherzustellen, dass Funksignale die Empfänger erreichen können:
Hoch genug platzieren
Metallkonstruktionen meiden
Weit genug entfernt von anderen Funksendern montieren
11.3 Platzierung wo nicht
Montieren Sie den Melder nicht in Bereichen der von Rauch nur langsam erreicht wird. Vermeiden Sie "tote" Räume. Das sind die Winkel zwischen Wand und Decke.
DE 19 DE
Ceiling=Decke, Wall=Wand, Centre of ceiling=Mitte der Wand, Never here=niemals hier, Best location=bester Standort, Acceptable location= geeigneter Standort
Bild 5
Vermeiden Sie den Winkel an der Spitze einer hochgezogenen Decke.
DE 20 DE
900mm
Horizontal distance from peak.
Horizontal distance from peak=horitontaler Abstand von der Spitze
Bild 6
Vermeiden Sie Räume, in denen es viel Staub gibt. Staub kann sich am und innerhalb des Melders ansammeln. Rauch könnte dadurch die Rauchkammer nicht mehr erreichen.
Vermeiden Sie Stellen, an denen Zugluft den Rauch vom Melder fernhalten kann, z. B. neben Fenstern, Türen, Lüftungsschächten, Ventilatoren oder Klimaanlagen.
Warnung
Um Täuschungsalarme und Fehlfunktionen zu vermeiden, platzieren Sie den Melder nicht in folgenden Bereichen:
Stellen, an denen größere Temperaturschwankungen als der Betriebstemperaturbereich (-10°C -
+65°C) zu erwarten sind.
DE 21 DE
Stellen, an denen durch Dämpfe, erhöhte Luftfeuchtigkeit oder Abgase Fehlalarme ausgelöst
werden können, z. B. in Küchen, Badezimmern, Garagen, in Räumen mit Zentralheizungskesseln, Kaminen, Öfen, Herden, Aschenbechern oder Toastern.
Zimmer mit viel Dunst und Wasserdampf, z. B. Bäder oder Waschplätze. Kondenswasser kann
sich auf oder innerhalb des Melders bilden.
Räume, in denen es viele kleine Insekten gibt, z.B. Dachbodenräume oder Gewächshäuser
Stellen mit hoher Staub- und Schmutzbelastung.
Räume in denen die Luft von Lösungsmitteln verunreinigt werden kann, z.B. durch Verdünner,
Benzin oder Terpentin.
Außenbereiche. Rauch und Fremdkörper könnten von weit her herangetragen werden.
11.4 Beispiele
Die drei folgenden Bilder zeigen gute und schlechte Positionen für Rauchwarnmelder. Bild 7 zeigt eine Wohnung. Bilder 8 und 9 zeigen ein kleines Haus mit zwei Geschossen.
Bild 7
DE 22 DE
Bild 8
DE 23 DE
Bad position=schlechte Position, Good position=gute Position Bedroom= Schlafzimmer, Hallway=Korridor, Store=Abstellraum, Bathroom=Badezimmer, Toilet=Toilette,
Boiler=Heizungsraum, Living room=Wohnzimmer, Kitchen=Küche, Balcony=Balkon, Hall/Stairwell=Korridor/Treppenhaus, Dining room=Esszimmer, Cupboard=Kleiderschrank, Landing=Treppenabsatz
Bild 9
11.5 Was der Melder nicht kann
Der Rauchwarnmelder ist für den Einsatz in einem kleinen Wohnhaus, in einer Wohnung oder im Büro konzipiert. Es gelten die folgenden Einschränkungen:
Der Rauchwarnmelder kann einen Brand nicht erkennen, wenn Rauch die Rauchkammer nicht erreicht.
DE 24 DE
Rauch von Feuer in Wänden, auf Dachböden, auf Dächern oder in anderen Etagen erreichen den Melder nicht schnell genug, um rechtzeitig einen Alarm auszulösen, damit die Bewohner unverletzt flüchten können.
Schwelbrände werden erst spät erkannt, da der Rauch langsam aufsteigt bis die Flammen ausbrechen. Wenn der Melder absichtlich abgedeckt wurde dann erreicht der Rauch die Rauchkammer nicht. Wenn ein Bewohner schwerhörig ist, in einem anderen Raum schläft, oder unter dem Einfluss von
Drogen oder Alkohol steht , dann kann er den Alarm nicht hören und ist nicht in der Lage darauf zu reagieren.
Der Melder ist nicht in der Lage vorbeugend zu warnen. Vermeiden Sie Sicherheitsrisiken, wie z. B. Rauchen im Bett, unsachgemäße Lagerung von brennbaren Materialien, überlastete Stromkreise und das Kinder mit Streichhölzern oder Feuer spielen.
12. Installation
Warnung
Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine elektrischen Leitungen, Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige Installationskomponenten hinter der Montagestelle befinden! Lassen Sie sich im Zweifelsfall beraten, bevor Sie mit dem Bohren beginnen!
Verwenden Sie die Montageplatte als Schablone, um die Position der Bohrlöcher zu markieren
(siehe Bild 10). Beachten Sie die Orientierung der Markierungen, die in die Montageplatte ein geformt sind.
Markieren Sie die Bohrlöcher und bohren Sie zwei Löcher für die Dübel.
DE 25 DE
1
3
2
3
1
2
(1) Befestigungsflansch (2) Befestigungsöffnung für Schrauben (3) Orientierungsmarkierung
Bild 10
Befestigen Sie die Montageplatte
Montieren Sie den Melder auf der Montageplatte.
13. Nutzung
Während des normalen Betriebs gibt der Melder keinen Ton ab. Wenn die Aktivitäts- LED aktiviert ist (siehe Kapitel 10.3 LED Anzeige), blinkt sie einmal alle 60 Sekunden.
Wenn Rauch in der Umgebungsluft vorhanden ist, dann kann es bis zu 9 Sekunden dauern bis das Gerät den Rauch erkennt, in den Alarmzustand geht und die Sirene aktiviert. Der Melder sendet bei jedem Alarm ein Funksignal an den Empfänger.
Wird Rauch detektiert, ertönt ein lautstarker Alarm.
Der Alarm bleibt ausgelöst, solange sich Rauch in der Rauchkammer befindet.
Der Alarm wird erst wieder ausgeschaltet sobald die Rauchkammer rauchfrei ist.
Wenn ein Alarm ausgeht, prüfen Sie immer sorgfältig, dass kein Feuer vorhanden ist.
DE 26 DE
Wenn die interne Überwachung des Melders einen Fehler feststellt, dann ertönt ein Piepton einmal alle zehn Sekunden, die Aktivitäts-LED blinkt einmal pro Sekunde, und das Gerät sendet ein Funksignal an den Empfänger.
Entfernen Sie die alten Batterien, warten Sie 30s und legen Sie neue Batterien ein. Überprüfen Sie, dass die Aktivität LED ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn nach dem Austauschen der Batterien die Sirene weiterhin einmal alle 10 Sekunden piept dann hat das Gerät einen Fehler. Wenn sich das Gerät noch innerhalb der Gewährleistungszeit befindet, wenden Sie sich an Ihren Lieferanten.
13.1 Stummschalten eines Alarms
Um die Sirene am Rauchwarnmelder stumm zu schalten, drücken Sie die Test-Taste einmal kurz (siehe Bild 3). Der Melder bleibt sechs Minuten stumm und kehrt dann wieder in den normalen Modus zurück. (Wenn Sie einen Alarm-Test während dieser sechs Minuten durchführen, dann kehrt der Melder in den Normalmodus nach dem Test zurück.)
13.2 Test
Bringen Sie die Zentrale oder den Empfänger in den Gehtest. Beachten Sie die entsprechende
Anleitung des Empfängers.
Drücken und halten Sie die Test-Taste für drei Sekunden (siehe Bild 3). Die Sirene beginnt am
Ende der drei Sekunden den Alarmton auszugeben. Der Melder sendet ein Funksignal an die Alarmzentrale oder den Empfänger.
Überprüfen Sie, ob der Empfänger das Funksignal empfangen hat.
Wählen Sie einen anderen Standort für den Melder, wenn die Zentrale das Funksignal nicht
empfangen konnte.
Beenden Sie den Gehtest an der Zentrale oder am Empfänger.
Alternativ kann zum Testen der Funk-Rauchwarnmelder das im ABUS-Programm vorhandene Testspray verwendet werden. Dringt das Aerosol in die Rauchkammer wird ein Alarm ausgelöst.
Testen Sie den Rauchwarnmelder jede Woche, z. B. beim Hausputz, durch Drücken der Test Taste. Testen Sie den Melder immer unmittelbar nach der Rückkehr aus dem Urlaub oder nach einer längeren
Abwesenheit.
DE 27 DE
14. Pflege und Wartung
Entfernen Sie niemals die Batterien, außer wenn Sie die Batterien wechseln wollen! Wenn die Aktivitäts-LED aktiviert ist (siehe Kapitel 10.3 LED Anzeige) blinkt sie einmal alle 60 Sekunden.
Dies zeigt an, dass die Batterien richtig angeschlossen sind. Wenn bei der Prüfung der Alarmton nicht ertönt, müssen die Batterien ersetzt werden.
Etwa einen Monat, bevor die Batterien komplett leer sind, gibt der Melder einen kurzen Piepton einmal pro Minute aus. Dies ist das Signal, dass die Batterien gewechselt werden müssen. Der Melder arbeitet während dieser Zeit ganz normal weiter. Verwenden Sie hochwertige Batterien, wie z.B. Duracell MN1500, Eveready Energizer E91. Testen Sie den Melder immer nach jedem Batteriewechsel.
Hinweis
Warten Sie 30s nach dem Entfernen der alten Batterien und dem Einlegen der neuen Batterien.
Der Melder sollte regelmäßig abgestaubt und gereinigt werden. Im Zusammenhang mit einem Batteriewechsel oder nach einem Täuschungsalarm säubern Sie den Melder vorsichtig.
15. Gewährleistung
ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert, hergestellt und nach geltenden Vorschriften
geprüft.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel, die auf Material- oder
Herstellungsfehler zum Verkaufszeitpunkt zurückzuführen sind. Falls nachweislich ein Material­oder Herstellungsfehler vorliegt, wird der Funk-Rauchwarnmelder nach Ermessen des Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf der ursprünglichen
Gewährleistungslaufzeit von 2 Jahren. Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte Batterien.
ABUS haftet nicht für Mängel und Schäden, die durch äußere Einwirkungen (z. B. durch Transport,
Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße Anwendung, normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstanden sind.
DE 28 DE
305/2011
Construction Product Regulation (CPR)
93/68/EEC
The CE Marking Directive
1999/5/EC
R&TTE Directive
2011/65/EU
Restriction of Hazardous Substances (RoHS) Directive
2012/19/EU
Waste from Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Directive
Bei Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches ist dem zu beanstandenden Funk-
Rauchwarnmelder der Original-Kaufbeleg mit Kaufdatum und eine kurze schriftliche Fehlerbeschreibung beizufügen.
Sollten Sie an dem Funk-Rauchwarnmelder einen Mangel feststellen, der beim Verkauf bereits
vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der ersten zwei Jahre bitte direkt an Ihren Verkäufer.
16. Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, dass sich der Funkrauchmelder FURM50000 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse bezogen werden: ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, GERMANY"
17. Entsorgung
Gerät
Die EU-Richtlinie WEEE 2002/96/EG regelt die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Interesse des
DE 29 DE
Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung. Durch das separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt beachtet werden.
Batterien
Für Ihr Produkt werden Batterien verwendet, für die die Europäische Richtlinie 2006/66/EG gilt und die nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden können.
Informieren Sie sich über die geltenden Bestimmungen Ihres Landes zur separaten Sammlung von Batterien.
Die korrekte Entsorgung von Batterien hilft, negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Diese Zeichen finden Sie auf schadstoffhaltigen Batterien:
Batterie enthält: Pb = Blei, Cd = Kadmium, Hg = Quecksilber
DE 30 DE
Loading...