ABUS FURM50000 User guide [de]

FURM50000
(DE) Funk-Rauchwarnmelder
BOM – No.: 12425099 revision 02
(DE) Installations- und Bedienungsanleitung
Funk-Rauchwarnmelder FURM50000
(DE) Installations- und Bedienungsanleitung
DE 1 DE
0359
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG
Linker Kreuthweg 5
86444 Affing (Germany)
14
0359-CPR-00297
EN14604:2005+Corr:2008
Funk-Rauchwarnmelder Modell Nr.: FURM50000
Weitere technische Daten: siehe DoP
DE 2 DE
FURM50000#0414
von ABUS
1. Inhaltsverzeichnis
1. INHALTSVERZEICHNIS
2. VORWORT UND BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG
3. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
4. ZEICHENERKLÄRUNG
5. SICHERHEITSHINWEISE
5.1 A
5.2 B
5.3 R
5.4 V
5.5 G
LLGEMEINES ATTERIEWARNHINWEIS EINIGEN
...................................................................................... 9
ERPACKUNG ERÄTEFUNKTION
6. LIEFERUMFANG
7. TECHNISCHE DATEN
7.1 K
OMPATIBLE GERÄTE
7.2 ROHS EG R
8. FUNKTIONSPRINZIP UND LEISTUNGSMERKMALE
9. VERHALTEN IM BRANDFALL
....................................................................... 3
..................... 6
.............................................................. 7
........................................................................ 7
..................................................................... 7
................................................................................. 7
.................................................................... 8
................................................................................. 9
............................................................................ 9
............................................................................. 10
....................................................................... 10
...................................................................... 11
ICHTLINIE
..................................................................... 11
............................... 11
............................................................ 12
DE 3 DE
9.1 W Z
ENTRALE HÖREN
9.2 W
AS TUN, WENN SIE DEN FEUER-ALARMTON VOM MELDER ODER VON DER
AS TUN BEI EINEM FEHLALARM
?
..................................................................................... 12
?
...................................................... 13
10. VORBEREITUNG
10.1 B
10.2 E
ATTERIE EINLEGEN ODER WECHSELN
INLERNEN
10.3 LED-A
11. STANDORTWAHL
11.1 L
11.2 P
11.3 P
11.4 B
11.5 W
EISTUNGSBEEINFLUSSENDE FAKTOREN LATZIERUNG WO LATZIERUNG WO NICHT EISPIELE
AS DER MELDER NICHT KANN
12. INSTALLATION
13. NUTZUNG
13.1 S
13.2 T
TUMMSCHALTEN EINES ALARMS EST
.......................................................................................... 27
14. PFLEGE UND WARTUNG
15. GEWÄHRLEISTUNG
......................................................................... 13
................................................... 13
.................................................................................. 15
NZEIGE
............................................................................... 15
....................................................................... 16
................................................. 16
.......................................................................... 18
.................................................................. 19
.................................................................................... 22
.......................................................... 24
........................................................................... 25
................................................................................. 26
........................................................ 27
.............................................................. 28
..................................................................... 28
DE 4 DE
16. KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
....................................................... 29
17. ENTSORGUNG
........................................................................... 29
DE 5 DE
2. Vorwort und bestimmungsgemäße Verwendung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Funk-Rauchmelders. Das Gerät ist nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut. Diese Anleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Beachten Sie die
Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung, um einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen. Heben Sie diese Anleitung deshalb zum Nachlesen auf. Diese Anleitung gehört zu diesem Gerät. Wenn Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, vergessen Sie bitte nicht, auch diese Anleitung mit auszuhändigen.
Der ABUS Rauchwarnmelder FURM50000 wurde entworfen, um mit 868 MHz Schmalband-Empfängern von ABUS zusammen zu arbeiten. Das Gerät enthält einen integrierten Funksender.
Der Rauchwarnmelder ist nicht konform mit der EN54 oder anderen lokalen gesetzlichen Normen für Brandmeldeanlagen, die automatisch Kontakt zu der Feuerwehr aufnehmen.
Konfigurieren Sie als Installateur mit diesem Rauchwarnmelder kein Einbruchalarm-System, das zu einem System gehört, dass die EN54 oder andere lokale gesetzliche Standards für Brandmeldeanlagen erfüllen müssen.
Der Rauchwarnmelder ist für die Verwendung in Familienhäusern, Wohnungen oder kleinen Büros konzipiert. Er ist weniger geeignet für die Verwendung in Gewerbe-oder Industrieumgebungen.
Die Hauptaufgabe des Rauchwarnmelders ist es Rauch zu erkennen und eine lokale Alarmierung zu liefern.
Dieser Rauchwarnmelder sendet auch eine Mitteilung an die Zentrale des Alarmsystems. Die Zentrale des Alarmsystems kann dann auch einen Alarm-Ton signalisieren, um die Bewohner des Gebäudes zu informieren. Die Zentrale des Alarmsystems kann entsprechend den eingebauten Kommunikationsgeräten dann auch Personen in der Ferne informieren (zum Beispiel den Vermieter oder den Hausmeister)
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
DE 6 DE
3. Haftungsbeschränkung
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Warnung
Warnhinweis auf
Verletzungsgefahren
oder
Gefahren für Ihre
Gesundheit
.
Warnung
Warnhinweis auf
Verletzungsgefahren
oder
Gefahren für Ihre
Gesundheit
durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche
Schäden am Gerät/Zubehör
.
Hinweis
Hinweis auf
wichtige Informationen
.
Es wurde alles Erdenkliche unternommen, um sicherzustellen, dass der Inhalt dieser Anleitung korrekt ist. Jedoch kann weder der Verfasser noch ABUS Security-Center GmbH & Co. KG die Haftung für einen Verlust oder Schaden übernehmen, der durch falsche Installation und Bedienung, bestimmungswidrigen Gebrauch oder durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht wurde. Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen. Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden. Sollten Sie sich nicht an diese Hinweise halten, erlischt Ihr Garantieanspruch. Wir möchten, dass Sie nur mit Geräten arbeiten, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Deshalb behalten wir uns technische Änderungen vor. Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. © ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 03 / 2014
4. Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
5. Sicherheitshinweise
5.1 Allgemeines
Warnung
Gase, Dämpfe, Hitze, Feuerschein und Flammen werden durch den Funk-Rauchwarnmelder nicht
erkannt! Dazu sind Melder mit speziellen Sensoren erforderlich!
DE 7 DE
Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm nicht hören! Für einen solchen Fall
gibt es Melder mit zusätzlicher optischer Signalisierung!
Funk-Rauchwarnmelder helfen Leben retten. Bitte deshalb im Sinne der eigenen Sicherheit
regelmäßig die Batterie und die Funktionstüchtigkeit des Melders testen. Beim täglichen Umgang ist zu bedenken, dass der Funk-Rauchwarnmelder keinen Brand verhindern kann, sondern nur eine Signalisierung im Falle eines Brandes übernimmt. Bitte im Sinne der eigenen Sicherheit den Funk-Rauchwarnmelder spätestens alle 10 Jahre austauschen.
Bei besonders hohen elektromagnetischen Strahlungen können Fehlfunktionen auftreten.
Vermeiden Sie deshalb die Installation in der Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden.
5.2 Batteriewarnhinweis
Warnung
Hinweise zum Umgang mit Batterien Gerät enthält im Auslieferungszustand Alkaline Batterien mit 0% Kadmium (Cd) und 0%
Quecksilber (Hg)
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten
Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Normale Batterien dürfen nicht geladen, erhitzt oder ins offene Feuer geworfen werden
(Explosionsgefahr!).
Die Batterie darf keiner Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden und an
keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
Die Batterie darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Die Batterie darf nicht zerlegt, angestochen oder beschädigt werden.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe. Reinigen Sie das Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
Die Batteriekontakte dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen
Typs.
DE 8 DE
Loading...
+ 22 hidden pages