ABUS FURM35000A User guide [de]

FURM35000A
16
0359
0359-CPR-00493
EN 14604:2005/AC:2008
FURM35000A#1115
Smartvest Funk-Rauch-/Hitzewarnmelder
D
Bedienungs-, Installations- und
Wartungsanleitung
Einführung ....................................................................................... 3
Sicherheitshinweise ........................................................................ 5
Lieferumfang .................................................................................... 8
Technische Daten ............................................................................ 8
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale .................................... 9
Verhalten im Alarmfall ................................................................... 10
Standortwahl .................................................................................. 10
Montage und Inbetriebnahme ....................................................... 12
Anzeigen und Funktionen ............................................................. 14
Pflege und Wartung ....................................................................... 23
Gewährleistung .............................................................................. 26
Entsorgung .................................................................................... 27
Konformitätserklärung .................................................................. 28
Leistungserklärung ....................................................................... 28
Inhalt
Einführung
Einführung
Hinweise zur Bedienungsanleitung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben und danken
Ihnen für Ihr Vertrauen! Sie haben eine gute Wahl getroffen. Dieser Rauchwarnmelder (im Folgenden auch „Melder“ oder „Gerät“ genannt) ist
mit größter Sorgfalt entwickelt und hergestellt worden, um dazu beizutragen, dass Sie rechtzeitig auf die Gefahr eines Brandes aufmerksam werden. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig und beachten alle Hinweise, weil somit die bestmögliche Handhabung des Gerätes erreicht wird.
Dieses Heft gilt als Montage- und Wartungsanleitung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Dieses Gerät darf nur für folgenden Zweck verwendet werden: Feuer- bzw. Rauchdetektion in privaten Haushalten Dieser Rauchwarnmelder besitzt eine Hitzewarnfunktion. Er ist jedoch kein
Wärmemelder im Sinne der EN 54 oder anderen gesetzlicher Normen für Brandmeldeanlagen.
3
Einführung
Haftungsbeschränkung
Ihre Rechte beschränken sich auf die Reparatur oder den Ersatz dieses Produktes im Lieferzustand. ABUS Security Center übernimmt keine Haftung für jegliche spezielle, beiläufig entstandene oder Folgeschäden, inklusive, aber nicht beschränkt auf entstandene Ertragseinbußen, Gewinneinbußen, Verlust oder Wiederherstellung von Daten, Kosten für Ersatzeinrichtungen, Ausfallzeiten, Sachschäden und Forderungen Dritter, infolge von u.a. aus der Gewährleistung erwachsenden, vertraglichen, gesetzlichen oder schadenersatzrechtlichen Wiederherstellungsansprüchen ungeachtet anderer beschränkter oder per Gesetz implizierter Gewährleistungsbestimmungen oder für den Fall, dass die beschränkte Gewährleistung nicht gilt, beschränkt sich der Haftungsumfang von ABUS Security Center auf den Kaufpreis des Produktes.
Der Inhalt dieser Anleitung kann ohne vorherige Bekanntgabe geändert werden. © ABUS Security-Center GmbH & Co. KG, 03/2016
4
Symbol
Signalwort
Bedeutung
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für die Gesundheit.
Gefahr
Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre Gesundheit durch elektrische Spannung.
Wichtig
Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Gerät/Zubehör.
Hinweis
Hinweis auf wichtige Informationen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Symbolerklärung
Folgende Symbole werden in der Anleitung bzw. auf dem Gerät verwendet:
5
Direkte starke Wärme kann die Batterien beschädigen.
Stellen Sie das Gerät daher nicht auf Hitzequellen (z. B. Heizkörper) oder unter direktes Sonnenlicht.
Die Batterien sind nicht wieder aufladbar!
Entfernen Sie die Batterien nur im Falle eines
Batteriewechsels, da das Gerät Sie sonst im Ernstfall nicht warnen kann.
Um eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb zu
gewährleisten, empfehlen wir den Einsatz folgender, hochwertiger Batterien: „Gold Peak Group GP15A“ oder „Energizer E91“.
Nach jedem Batteriewechsel müssen Sie die
ordnungsgemäße Funktion des Gerätes überprüfen.
Sicherheitshinweise
Batteriehinweise
Das Gerät wird über zwei wechselbare 1,5 V AA Batterien versorgt.
6
Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterialien und
Kleinteilen fern – Erstickungsgefahr!
Vor dem Gebrauch des Gerätes jegliches
Verpackungsmaterial entfernen.
Das Gerät darf nicht abgedeckt werden!
Das Gerät darf nicht überstrichen oder mit Tapeten
abgedeckt werden!
Sie dürfen das Gerät keinesfalls öffnen oder reparieren. Bei
Nichtbeachtung erlischt die Garantie.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder anderweitige
Schäden davongetragen hat, darf es nicht mehr benutzt werden.
Sicherheitshinweise
Verpackung
Gerätefunktion
Um eine einwandfreie Gerätefunktion zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
7
Spannungsversorgung
2 x 1,5 V Alkaline-Batterie (wechselbar)
Rauchdetektion
fotoelektrische Reflexion
Hitzedetektion
54°C – 70°C
Stromaufnahme
<4 µA (Standby) || <40 mA (Alarm)
Betriebstemperatur
0° bis 40° C
Luftfeuchtigkeit
10 % bis 93 % (nicht kondensierend)
Schalldruck
> 85 dB (A)@3 m
Alarmstummschaltung
< 10 Minuten
Erfassungsbereich
max. 40 m² innerhalb eines Raumes
Montageort
Decke (ausschließlich in Innenräumen)
Funkfrequenz
868,3 MHz
Lieferumfang | Technische Daten
Lieferumfang
ABUS Rauchwarnmelder inklusive Batterien Bedienungsanleitung Installationsmaterial
Technische Daten
8
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
Gase, Dämpfe und Feuerschein/Flammen werden durch den
Rauchwarnmelder nicht erkannt!
Personen mit beeinträchtigter Hörleistung können den Alarm
möglicherweise nicht hören! Für einen solchen Fall gibt es Melder mit zusätzlicher optischer Signalisierung!
Besonders hohe elektromagnetische Strahlungen können die
Funktion des Melders beeinträchtigen. Installieren Sie den Melder deshalb nicht in der Nähe von Geräten, die elektromagnetische Strahlung aussenden oder in der Nähe von Magneten.
Der Rauchwarnmelder arbeitet nach dem optischen Prinzip
(fotoelektrische Reflektion) und besitzt eine Messkammer, in der eindringende Rauchpartikel gemessen werden.
Wird die Alarmschwelle überschritten ertönt ein lautstarker,
akustischer Alarm. Zusätzlich verfügt der Rauchwarnmelder über eine Hitzeerkennung, die bei Überschreitung eines Schwellenwertes Alarm auslöst.
Der Alarm wird abgeschaltet, sobald die Messkammer wieder
rauchfrei ist und/oder die Temperatur wieder auf normales Niveau gefallen ist.
Funktionsprinzip und Leistungsmerkmale
9
Verhalten im Alarmfall | Standortwahl
(1) Warnen Sie alle Mitbewohner
(2) Helfen Sie Kindern, behinderten, älteren und kranken
Menschen.
(3) Schließen Sie alle Fenster und Türen hinter sich.
(4) Verlassen Sie umgehend das Haus.
(5) Benutzen Sie keine Aufzüge.
(6) Alarmieren Sie die Feuerwehr: Tel. 112.
Verhalten im Alarmfall
Standortwahl
10
im Freien (Einsatz nur in geschlossenen Räumen);
in Räumen in denen der Alarm durch Störgrößen (Dampf,
Kondensation, „normalen“ Rauch, Dunst, Staub, Schmutz oder Fett) ausgelöst werden kann;
neben einem Luftabzug oder ähnlichen Lüftungsöffnungen
(Zugluft);
in Bereichen, in denen die Temperatur unter 0 °C fallen
oder über 40 °C steigen kann.
auf nicht-tragfähigem Untergrund, der aufgrund seiner
Beschaffenheit nicht für die Dübel-montage geeignet ist.
RM
Rauchwarnmelder sollten als Mindestausstattung in allen Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren, die als Fluchtwege dienen, jeweils in der Raummitte ausschließlich an der Zimmerdecke (keine Wandmontage) installiert werden (Abb. 2).Wählen Sie den höchst gelegenen Montageort mit einem Mindestabstand von 50 cm zu umliegenden Wänden, Möbelstücken und Lampen. Eine optimale Ausstattung erreichen Sie, wenn die Geräte auch in allen übrigen Räumen sowie in den Treppenfluren installiert werden. In Waschräumen (Bad, Toilette etc.) ist ein Rauchwarnmelder in der Regel wegen der geringen Brandgefahr nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie die Grafiken in dieser Anleitung und die Detailinformationen der Anwendernorm EN14676 „Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen
und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung, Einbau, Betrieb und
Instandhaltung“!
Wo der Rauchwarnmelder nicht installiert werden sollte
Standortwahl
11
Führen Sie die folgenden Schritte in der gegebenen Reihenfolge aus, um den Melder an der Decke zu montieren:
1. Rauchwarnmelder durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn vom Gehäusesockel lösen.
2. Batterien einlegen unter Beachtung der Polung.
3. Bohrlöcher durch den Gehäusesockel markieren.
4. Die erforderlichen Bohrungen und Dübel anbringen und den Meldersockel festschrauben.
Stellen Sie beim Markieren der Bohrlöcher sicher, dass sich keine elektrischen Leitungen/Kabel, Rohrleitungen oder andere wichtige Installationskomponenten hinter der Montagestelle befinden!
Montage und Inbetriebnahme
Montage und Inbetriebnahme
12
5. Rauchwarnmelder durch Drehen im Uhrzeigersinn am Meldersockel befestigen.
Bei Nicht-Beachtung der Hinweise zu Standortwahl und Montage kann Verletzungsgefahr entstehen, z.B. durch herabfallende Rauchwarnmelder.
Montage und Inbetriebnahme
13
Die rote Kontroll-LED unter dem Gehäusedeckel blinkt im Normalzustand alle 40 Sekunden einmal und signalisiert die Betriebsbereitschaft des Melders.
Anzeigen und Funktionen
Anzeigen und Funktionen
Normalzustand
14
Überprüfen Sie die Funktion des Rauchwarnmelders regelmäßig indem Sie die Test-Taste drücken. Der Warnton ertönt und die rote „ALARM“ LED blinkt auf.
Dies signalisiert nicht, dass Brandrauch in der Raumluft vorhanden ist, sondern bestätigt die ordnungsgemäße Funktion des Rauchwarnmelders
Testen Sie die Funktion des Melders unbedingt nach der Installation. Zusätzlich wird eine regelmäßige Überprüfung empfohlen.
Halten Sie dabei zum Schutz Ihres Gehörs eine Armlänge Abstand zum Gerät!
Um den Test durchzuführen drücken Sie die Test-Taste nur 3-5 Sekunden lang.
Wird die Test-Taste für 15 Sekunden gedrückt, wird der Rauchmelder in den Werkszustand zurückgesetzt und verliert somit die Verbindung zur Smartvest und den anderen Rauchwarnmeldern.
Anzeigen und Funktionen
Test der Geräteelektronik
15
Anzeigen und Funktionen
Unterschreitet die Batteriespannung des Melders einen gewissen Wert, signalisiert dies der Melder über ein akustisches Warnsignal (alle 40 Sekunden). Beim Ertönen dieses Warnsignals müssen die Batterien des Melders unverzüglich durch neue Batterien ersetzt werden! Durch Drücken der Test-Taste kann diese Störmeldung für 8 Stunden stumm geschalten werden.
Ab dem Zeitpunkt des ersten Batteriewarnsignals, ist der Melder noch immer mindestens 30 Tage betriebsbereit und voll funktionsfähig!
Der Rauchwarnmelder durchläuft periodisch einen Selbsttest. Fällt die Auslöseempfindlichkeit des Melders unter eine erforderliche
Mindestschwelle (z.B. durch übermäßige Verschmutzung der Rauchmess­kammer), piept der Melder alle 40 Sekunden einmal. Durch Drücken der Test-Taste kann diese Störmeldung für 8 Stunden stumm geschalten werden.
Lässt sich die Fehlermeldung durch Reinigen des Melders nicht beseitigen, muss der Melder unverzüglich ausgetauscht werden (siehe Kapitel „Pflege und Wartung“)!
Schwache Batterie
Selbsttest mit automatischer Fehlermeldung
16
Wird Brandrauch detektiert ertönt ein lauter, pulsierender Alarmton und die rote LED blinkt zeitgleich in kurzen Abständen. Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel „Verhalten im Alarmfall“ beschrieben vor.
Alarmton 0.5s - Pause 0.5s – Alarmton 0.5s – Pause 0.5s – Alarmton 0.5s – pause 1.5s
Wird Hitze detektiert ertönt ein lauter, pulsierender Alarmton und die rote LED blinkt zeitgleich in kurzen Abständen. Gehen Sie in diesem Fall wie im Kapitel „Verhalten im Alarmfall“ beschrieben vor.
Alarmton 0.2s - Pause 0.1s
Wird der Melder durch einen anderen Melder über einen Alarm informiert ertönt ein lauter, pulsierender Alarmton und die rote LED blinkt zeitgleich in kurzen Abständen.
Alarmton - Alarmton - Pause 1.2s
Anzeigen und Funktionen
Alarmzustand: Rauch
Alarmzustand: Hitze
Alarmzustand ausgelöst durch Funkbenachrichtigung
17
Gleichzeitig überprüft der alarmierte Melder, wie lange die Funk­benachrichtigung von einem anderen Melder erfolgt.
Der pulsierende Alarmton wird 60 Sekunden nach Verstummen des alarmauslösenden Melders beendet.
Um die Zeit zu verkürzen kann der pulsierende Alarmton bereits nach 30 Sekunden durch Drücken der Test-Taste (1 Sekunde) beendet werden.
Führen Sie den Test wie im Kapitel „Test der Geräteelektronik“ beschrieben
durch. Sind weitere Funk-Rauch-/Hitzewarnmelder mit der Smartvest verbunden
werden diese jetzt über den Test informiert und bestätigen den Test 60 Sekunden lang.
Es ertönt ein lauter, pulsierender Alarmton und die rote LED blinkt zeitgleich in kurzen Abständen.
Sie können die benachrichtigten Melder 30 Sekunden nach Test-Start vorzeitig durch Drücken der Test-Taste (1 Sekunde) stummschalten.
Anzeigen und Funktionen
Testalarm ausgelöst durch Funkbenachrichtigung
18
Befindet sich der Melder im Alarmzustand, kann die akustische Alarmierung mittels Drücken der Test-Taste für 8 Minuten deaktiviert werden.
Ist die Stummschaltfunktion aktiv, blinkt die rote LED alle 8 Sekunden.
Wird nach Ablauf der 8-minütigen Stummschaltung immer noch Brandrauch in der Rauchmesskammer detektiert, ertönt der akustische Alarm erneut.
Anzeigen und Funktionen
Alarm-Stummschaltfunktion (Hush-Modus)
19
Der Smartvest Funk-Rauch-/Hitzewarnmelder kann mit einer Smartvest Zentrale verbunden werden. Folgen Sie hierzu den Anweisungen in der Smartvest App. Der Einlernvorgang muss zunächst in der App gestartet werden. Im Anschluss daran werden die Batterien des Melders eingelegt und die Verbindung zwischen Melder und Zentrale erfolgt.
Nachdem der Melder mit der Smartvest Zentrale verbunden wurde, alarmiert der Melder im Alarmfall alle anderen Smartvest Funk-Rauch-/Hitzewarnmelder in Reichweite, die mit derselben Smartvest Zentrale verbunden sind und auch die Zentrale selbst. Diese wird dann entsprechend der Einstellungen für den Alarmfall reagieren und z.B. Sirenen aktivieren oder Benachrichtigungen versenden.
Anzeigen und Funktionen
Melder mit Smartvest Alarmzentrale verbinden
20
Der Smartvest Funk-Rauch-/Hitzewarnmelder kann auch ohne Smartvest Zentrale mit weiteren Smartvest Funk-Rauch­/Hitzewarnmeldern verbunden werden. Führen Sie hierfür folgende Schritte aus:
1. Legen Sie einen Melder als zentralen Melder fest.
2. Legen Sie die Batterien in den zentralen Melder ein und warten 3 Sekunden.
3. Drücken und halten Sie die Test-Taste des zentralen Melders für mehr als 10 Sekunden, bis die LED schnell zu blinken anfängt. Lassen Sie die Test-Taste jetzt los.
4. Legen Sie die Batterien in den Melder ein, der mit dem zentralen Melder verbunden werden soll und warten Sie einige Sekunden, die Verbindung erfolgt jetzt automatisch.
5. Testen Sie ob die Melder erfolgreich miteinander verbunden wurden: Drücken Sie hierfür die Test-Taste eines der Melder und halten diese bis mindestens 3mal der Alarmton abgegeben wurde. Die verbunden Melder signalisieren jetzt den Alarmzustand Funkbenachrichtigung.
Anzeigen und Funktionen
Melder mit baugleichen Meldern verbinden
21
6. Drücken Sie die Test-Taste 15 Sekunden, um den Rauchmelder in den Werkszustand zurückzusetzen und die Verbindung zu den anderen Rauchwarnmeldern zu beenden.
Anzeigen und Funktionen
22
Mögliche Ursachen für Täuschungsalarme sind: Schweiß- und Trennarbeiten, Löt- und sonstige Heißarbeiten, Säge- und Schleifarbeiten, Staub durch Baumaßnahmen bzw. Reinigungsarbeiten, extreme elektromagnetische Einwirkungen, Temperaturschwankungen die zur Kondensation der Luftfeuchte im Melder führen.
Bei Täuschungsalarm hervorrufenden Arbeiten im Umfeld
des Melders, sollte dieser vorübergehend abgedeckt oder entfernt werden. Nach Abschluss der Arbeiten muss die ursprüngliche Funktionsbereitschaft jedoch zwingend wiederhergestellt und überprüft werden!
Pflege und Wartung
Pflege und Wartung
Was tun bei Täuschungsalarmen?
Reinigen
Gemäß der deutschen Anwendungsnorm DIN 14676 muss die Funktionsfähigkeit jedes installierten Rauchwarnmelders regelmäßig überprüft und durch Instandhaltungsmaßnahmen sichergestellt werden.
Dies beinhaltet eine Inspektion mindestens einmal im Abstand von 12 ± 3 Monaten inklusive Wartung und Funktionsprüfung der Warnsignale.
Die Ergebnisse und Maßnahmen sind entsprechend zu dokumentieren.
23
Verstaubte Melder müssen gereinigt werden.
Staubablagerungen in den Luftschlitzen des Melders können abgesaugt oder ausgeblasen werden.
Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt
werden.
Die Oberfläche kann mittels eines leicht mit Seifenlauge
angefeuchteten Tuches gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangt! Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
Benutzen Sie keine scharfen, spitzen, scheuernden,
ätzende Reinigungsmittel, Chemikalien oder harte Bürsten!
Die elektronischen Bauteile jedes Rauchwarnmelders sind
Alterungsprozessen unterworfen. Zudem verschmutzen Insektenschutzgitter und Rauchmesskammer unweigerlich im Laufe der Zeit.
Um die volle Funktion jedes Rauchwarnmelders
gewährleisten zu können, ist dieser spätestens 10 Jahre nach Inbetriebnahme zu ersetzen!
Pflege und Wartung
Wartung
24
Drehen Sie den Melder gegen den Uhrzeigersinn und
nehmen Sie Ihn von der Halterung ab.
Entnehmen Sie die alten Batterien.
Legen Sie zwei neue Batterien ein und beachten hierbei
die Polung.
Testen Sie den Rauchwarnmelder. Halten Sie hierfür die
Testtaste für > 5 Sekunden gedrückt, der Melder wiederholt das Muster: 3 Alarmtöne, 1,5 Sekunden Pause.
Drehen Sie den Melder im Uhrzeigersinn auf die Halterung
auf.
Batteriewechsel
Pflege und Wartung
25
ABUS-Produkte sind mit größter Sorgfalt konzipiert,
hergestellt und nach geltenden Vorschriften geprüft.
Die Gewährleistung erstreckt sich ausschließlich auf
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zum Verkaufszeitpunkt zurückzuführen sind. Falls nachweislich ein Material- oder Herstellungsfehler vorliegt, wird der Rauchwarnmelder nach Ermessen des Gewährleistungsgebers repariert oder ersetzt.
Die Gewährleistung endet in diesen Fällen mit dem Ablauf
der ursprünglichen Gewährleistungszeit von 2 Jahren. Weitergehende Ansprüche sind ausdrücklich ausgeschlossen.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind mitgelieferte
Batterien.
ABUS haftet nicht für Mängel und Schäden, die durch
äußere Einwirkungen (z.B. durch Transport, Gewalteinwirkung, Fehlbedienung), unsachgemäße Anwendung, normalen Verschleiß oder durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstanden sind.
Gewährleistung| Entsorgung
Gewährleistung
26
Bei Geltendmachung eines Gewährleistungsanspruches ist
dem zu beanstandenden Rauchwarnmelder der original Kaufbeleg mit Kaufdatum und eine kurze schriftliche Fehlerbeschreibung beizufügen.
Sollten Sie an dem Rauchwarnmelder einen Mangel
feststellen, der beim Verkauf bereits vorhanden war, wenden Sie sich innerhalb der ersten zwei Jahre bitte direkt an Ihren Verkäufer.
Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elektronik Altgeräte EG Richtlinie 2002/96/EC – WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment). Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige kommunale Behörde. Informationen zu Rücknahmestellen für Ihre Altgeräte erhalten Sie z.B. bei der örtlichen Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung, den örtlichen Müllentsorgungsunternehmen oder bei Ihrem Händler.
Gewährleistung
Entsorgung
27
Konformitätserklärung | Leistungserklärung
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt ABUS Security Center GmbH & Co. KG, Linker Kreuthweg 5, 86444 Affing, dass sich das Gerät FURM35000A in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den einschlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien befindet:
93/68/EEC The CE Marking Directive 1999/5/EC R&TTE Directive 2011/65/EU Restriction of Hazardous Substances (RoHS) Directive 2012/19/EU Waste from Electrical and Electronic Equipment (WEEE) Directive Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse bezogen werden: ABUS Security-Center GmbH & Co. KG,Linker Kreuthweg 5,86444 Affing,
GERMANY
Leistungserklärung
Dieser Rauchwarnmelder ist nach Verordnung EU 305/2011 als Bauprodukt geprüft und zertifiziert. Die Produktion wird durch regelmäßige und unabhängige Kontrollen auf unveränderte Einhaltung der gesetzlichen und normativen Vorgaben überwacht.
Die Leistungserklärung FURM35000A#1115 finden Sie unter: www.abus.com/ger/Service/Leistungserklaerungen
28
Loading...