ABUS FU8330 User Manual [en, de, fr, it, pl]

Funk-Wassermelder
Wireless water detector Détecteur d’eau sans fil
Draadloze watermelder
Radiorilevatore di allagamento
Radiowa czujka wody
FU8330
12244850
1
Vorwort
Beachten Sie die Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung! Sollten Sie sich nicht an diese Anleitung halten, erlischt Ihr Garantieanspruch! Für Folgeschäden wird keine Haftung übernommen!
Das gesamte Produkt darf nicht geändert oder umgebaut werden.
!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses
Funk-Wassermelders. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde.
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
2
Batteriewarnhinweise
Das Gerät wird über eine 3V Lithium Batterie mit Gleichspannung versorgt. Um eine lange Lebensdauer zu garantieren und Brände und Verletzungen zu vermeiden beachten Sie bitte die folgenden Hinweise:
Entsorgen Sie die Batterie nicht
über den Hausmüll
Die Batterie darf keiner
Wärmequelle oder Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden
Die Batterie darf nicht verbrannt
werden
Die Batterie darf nicht mit Wasser in
Berührung kommen
Die Batterie darf nicht zerlegt,
angestochen oder beschädigt werden
Die Batteriekontakte dürfen nicht
kurzgeschlossen werden
Die Batterie darf nicht in die Hände
von Kleinkindern gelangen
Die Batterie ist nicht wieder
aufladbar
3
Einführung
Spannungsversorgung
3V Lithiumbatterie CR2
Batterielebensdauer
bis zu 3 Jahren
Umweltklasse
I (-10°C bis +55°C)
Sicherheitsgrad
2
Betriebsfrequenz
868,6625 MHz
Gewicht (m. Batterie)
ca. 90g
Abmessung (HxBxT)
90*35*30mm (Sender)
Abmessung (HxBxT)
45*10*15mm (Sensor)
Kabellänge
ca. 1m
Der FU8330 Wassermelder reagiert auf Flüssigkeiten und Wasser und meldet deren Auftreten an die Secvest weiter. Er besteht aus einem Sender und einem Sensor, die über ein Kabel miteinander verbunden sind. Der Wassermelder kann auch invertiert werden. Er sendet dann, sobald sich der Sensor im Trockenen befindet.
Technische Daten
Auswahl des Montageortes
Bringen Sie den Wassermelder an einer Stelle an, die bei einem Wassereinbruch auf jeden Fall sehr früh überflutet wird. Dadurch garantieren Sie, dass ein Alarm so schnell wie möglich ausgelöst wird. Montieren Sie den Funksender an einer
4
Stelle mit möglichst guten Sendeeigen­schaften. Eine optimale Position lässt sich ideealerweise mit der Funktestbox bestimmen. Montieren Sie ihn so hoch wie möglich. So schützen Sie den Sender im Falle eines Wasserschadens vor Beschädigung. Achten Sie darauf, dass Sie den Sender auf einer ebenen Fläche installieren – mit den Kontakten für den Wassersensor nach unten.
Montage
Öffnen Sie das Gehäuse des Funksenders. Lösen Sie die Platinenbefestigungs­schraube und heben Sie die Platine vorsichtig aus dem Gehäuse. Montieren Sie den Funksender an die gewünschte Stelle. Schrauben Sie hierfür die Gehäuse­rückseite des Melders an die Wand. Befestigen Sie nun die Platine wieder im Gehäuse und legen Sie die beigefügte Lithium Batterie polungsrichtig ein. Schließen Sie das Kabel des Wasser­sensors am Schraubterminal des Senders an. Befestigung des Wassersensors: Wählen Sie eine Stelle, die bei einem Wasserschaden sehr früh überflutet wird.
Verändern Sie je nach Bedarf die Ein­stellungen des Funksenders mit Hilfe der Steckbrücken.
5
Einstellmöglichkeiten
Steckbrücke: Disable Tamp Bei gestecktem Jumper ist der
Sabotagekontakts des Melders inaktiv. Sie können dann das Meldergehäuse öffnen, ohne einen Sabotagealarm auszulösen.
Steckbrücke: Disable View State Bei gestecktem Jumper leuchtet die LED
sobald der Sensor Wasser detektiert. Steckbrücke: Alarm on Dry Bei gestecktem Jumper reagiert der Melder
nicht mehr beim Kontakt mit Wasser, sondern sobald er keinen Kontakt mehr mit Wasser hat.
Steckbrücke: Super Disable Bei gestecktem Jumper werden keine
Supervisionsmeldungen an die Alarmzentrale gesendet. Dies führt zu einer längeren Batterielebensdauer. Achten Sie darauf, dass an der Alarmzentrale Supervision deaktiviert ist, bevor Sie diesen Jumper setzten.
Einlernen
1. Setzen Sie Ihre Funkalarmanlage Secvest in den Einlernmodus. Beachten Sie dazu die Anleitung Ihrer Alarmzentrale.
6
2. Lösen Sie den Sabotagekontakt des Wassermelders aus, um eine Sabotagenachricht an die Funkalarmanlage zu schicken. Die Alarmzentrale quittiert das Erkennen des Melders mit einem Doppelton. Nach dem Einlernen müssen Sie dem Melder
noch den Zonentyp: „Technischer Alarm“ zuweisen.
3. Vergewissern Sie sich, dass der Melder von Ihrer Funkalarmanlage erkannt wurde und schließen Sie den Melder anschließend wieder.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1995/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommu­nikationseinrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Die Konformitätserklärung ist zu beziehen unter:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG 86444 Affing GERMANY
www.abus-sc.eu info@abus-sc.eu
7
Preface
Observe the notes and instructions in this guide! If you do not follow these instructions, your guarantee claim becomes invalid! No liability can be accepted for resulting damages!
No part of the product may be changed or modified in any way.
!
Dear customers, Many thanks for your purchase of this
wireless water detector. In choosing our product, you now have a piece of equipment that is built according to state-of­the-art technology.
This product complies with current domestic and European regulations. Conformity has been proven, and all related certifications are available from the manufacturer on request.
To maintain this status and to guarantee safe operation, it is your obligation to observe these operating instructions! In the event of questions, please contact your local specialist dealer.
8
Battery warning!
The device is supplied with direct current from a 3 V lithium battery. To guarantee a long working life and avoid fire and injury, please note the following:
Do not dispose of the battery in
domestic waste.
The battery must not be directly
exposed to heat or sunlight, and must not be stored in a place with a
very high temperature. The battery must not be burned. The battery must not come into
contact with water. The battery must not be dismantled,
pierced or otherwise damaged. The battery contacts must not be
short-circuited. The battery must be kept away from
small children. The battery cannot be recharged.
Introduction
The FU8330 water detector reacts to liquids and water and reports these events to the Secvest alarm centre. It consists of a transmitter and a sensor, which are connected to one another by a cable. The water detector functions can also be
9
inverted. The detector then transmits when
Power supply
3 V CR2 lithium battery
Battery service life
Up to 3 years
Environment class
I (-10 °C to +55 °C)
Security level
2
Operating frequency
868.6625 MHz
Weight (including battery)
approx. 90 g Dimensions (HxWxD)
90 x 35 x 30 mm (transmitter)
Dimensions (HxWxD)
45 x 10 x 15 mm (sensor)
Cable length
approx. 1 m
the sensor is dry.
Technical data
Selecting the installation location
Install the water detector in a location that will be flooded very quickly in the event of water penetration. This ensures that an alarm will be triggered as soon as possible. Install the wireless detector in a position with the best available transmission properties. In the best case, an optimal position can be tested using a wireless testing box. Install the detector as high as possible. This protects the transmitter from damage in the event of flooding. Ensure that the transmitter is installed on a level surface, with the contacts for the water sensor facing downwards.
10
Installation
Open the housing of the wireless transmitter. Loosen the fastening screw on the PCB, then lift the PCB carefully out of the housing. Install the wireless transmitter at the selected location. Screw the rear part of the detector housing to the wall. Fasten the PCB back into the housing, then insert the lithium battery provided with the correct polarity. Connect the cable of the water sensor to the screw terminal of the transmitter. Fastening the water sensor: Choose a location that will be flooded very quickly in the event of water penetration.
Change the wireless transmitter settings as required using the jumpers.
Setting possibilities
Jumper: Disable Tamp The tamper contact on the detector is
inactive when this jumper is attached. You can then open the detector housing without triggering a tamper alarm.
Jumper: Disable View State The LED lights up as soon as the sensor
detects water when this jumper is attached.
11
Jumper: Alarm on Dry When this jumper is attached, the detector
reacts when it is no longer in contact with water (i.e it reacts to dry surroundings instead of contact with water).
Jumper: Super Disable No supervision messages are sent to the
alarm centre when this jumper is attached. This results in a longer battery service life. Ensure that supervision is deactivated on the alarm centre before setting this jumper.
Learning
1. Set the Secvest wireless alarm system to learning mode. Consult the instructions of the alarm centre for more details.
2. Activate the tamper contact of the water detector to send a tamper message to the wireless alarm system. The alarm centre acknowledges the detector with a double tone. After learning, the detector must be assigned the “Technical alarm” zone type.
3. Make sure that the detector is recognised by your wireless alarm centre, then close the detector.
12
This product complies with the requirements of the EC directive:
1995/5/EC “Directive on radio and
telecommunications terminal equipment and the mutual recognition of their conformity”.
The declaration of conformity can be ordered from:
ABUS Security-Center GmbH & Co. KG 86444 Affing GERMANY
www.abus-sc.eu info@abus-sc.eu
13
+ 30 hidden pages