Abus Überwachungskamera-Set PPDF17000 Easy-Look Basic Anleitung

Page 1
PPDF17000 / PPDF17520
Wichtige Hinweise und FAQs zu diesem Produkt und weiteren
Produkten finden Sie auf der Internetseite
www.abus.com
Version 1.0
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Page 2
Deutsch
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Hiermit erklärt ABUS Security Center, dass die Produkte PPDF17000 und PPDF17520 der RED­Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Das Gerät erfüllt zudem die Anforderungen der folgenden EU­Richtlinien: EMV Richtlinie 2014/30/EU sowie RoHS Richtlinie 2011/65/EU. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar:
www.abus.com/product/PPDF17000
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrenlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an ihren Facherrichter oder Fachhandelspartner!
Page 3
Deutsch
Die Datenspeicherung unterliegt länderspezifischen Datenschutzrichtlinien . Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten,
bzw. reglementiert sein. Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die Überwachung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
Hinweis zum Datenschutz
Der Betreiber ist gemäß DSGVO als verantwortliche Stelle für den rechtskonformen Einsatz des Produkts verantwortlich.
Warnhinweis im Sinne des § 201 StGB: Wer unbefugt das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt und eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht kann mit Freiheitsstrafe oder Geldstrafe bestraft werden! Ebenso kann bestraft werden, wer unbefugt das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte, nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem Abhörgerät abhört oder das aufgenommene oder abgehörte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt öffentlich mitteilt.
Haftungsausschluss
Diese Bedienungsanleitung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Ihnen dennoch Auslassungen oder Ungenauigkeiten auffallen, so teilen Sie uns dies bitte schriftlich unter oben angegebener Adresse mit.
Die ABUS Security Center GmbH übernimmt keinerlei Haftung für technische und typographische Fehler und behält sich das Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen.
ABUS Security Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird keinerlei Garantie für den Inhalt dieses Dokuments übernommen.
Page 4
Deutsch
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich für den Zweck für den es gebaut und konzipiert wurde! Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Wichtige Sicherheitshinweise
Allgemein
Vor der ersten Verwendung des Gerätes lesen Sie bitte die folgenden Anweisungen genau durch und beachten Sie alle Warnhinweise selbst, wenn Ihnen der Umgang mit elektronischen Geräten vertraut ist.
Bei Schäden die durch Nichtbeachten dieser Sicherheitshinweise verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Stromversorgung
Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen. Trennen Sie das Gerät von der Netzstromversorgung, bevor Sie Wartungs- oder Installationsarbeiten durchführen. Das Gerät wird nur vollständig vom Stromnetz getrennt, wenn das Netzteil entfernt wird. Um Brandgefahr auszuschließen, sollte der Netzstecker des Gerätes grundsätzlich von der Netzsteckdose getrennt werden, wenn das Gerät längere Zeit nicht gebraucht wird. Vor einem Sturm und / oder Gewitter mit Blitzschlaggefahr trennen Sie das Gerät bitte vom Stromnetz oder schließen Sie das Gerät an eine USV an. Vermeiden Sie die Überlastung von Netzsteckdosen, Verlängerungskabeln und Adaptern, da dies zu einem Brand oder einem Stromschlag führen kann.
Kabel
Fassen Sie alle Kabel immer am Stecker und ziehen Sie nicht am Kabel selbst. Fassen Sie das Netzkabel niemals mit nassen Händen an, da dies einen Kurzschluss oder elektrischen Schlag verursachen kann. Stellen Sie weder das Gerät, Möbelstücke oder andere schwere Gegenstände auf die Kabel und achten Sie darauf, dass diese nicht geknickt werden, insbesondere am Stecker und an den Anschlussbuchsen Machen Sie niemals einen Knoten in ein Kabel, und binden Sie es nicht mit anderen Kabeln zusammen. Alle Kabel sollten so gelegt werden, dass niemand darauf tritt oder behindert wird. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder elektrischen Schlag verursachen. Prüfen Sie das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Verändern oder manipulieren Sie Netzkabel und Netzstecker nicht. Verwenden Sie keine Adapterstecker oder Verlängerungskabel, die nicht den geltenden Sicherheitsnormen entsprechen und nehmen Sie auch keine Eingriffe an den Strom und Netzkabeln vor.
Kinder
Elektrische Geräte nicht in Kinderhände gelangen lassen! Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen. Kleinteile können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Halten Sie auch die Verpackungsfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr! Dieses Gerät gehört nicht in Kinderhände. Federnde Teile können bei unsachgemäßer Benutzung herausspringen und Verletzungen (z.B. Augen) bei Kindern verursachen.
Überwachung
Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten, bzw. reglementiert sein.
Der Betreiber hat vor Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die Überwachung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
Hinweis zum Datenschutz
Der Betreiber ist gemäß DSGVO als verantwortliche Stelle für den rechtskonformen Einsatz des Produkts verantwortlich.
Aufstellort Betriebsumgebung
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät. Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen abseits des angegebenen Betriebstemperaturbereichs oder Luftfeuchtigkeitsbereichs oder übermäßigem Staubaufkommen ausgelegt. Für eine genaue Angabe prüfen Sie die technischen Daten der einzelnen Geräte. Achten Sie darauf, dass immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist, keine direkten Wärmequellen auf das Gerät wirken, kein direktes Sonnenlicht oder starkes Kunstlicht auf Geräte für den Innenbereich trifft, das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Magnetfeldern (z. B. Lautsprechern) steht, keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) auf oder neben dem Gerät stehen, der Kontakt mit Spritz­und Tropfwasser auf Geräte für den Innenbereich und aggressiven Flüssigkeiten vermieden wird, das Gerät nicht in der Nähe von Wasser betrieben wird, insbesondere darf das Gerät niemals untergetaucht werden (stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen oder Getränke auf oder neben das Gerät), keine Fremdkörper eindringen, das Gerät keinen starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, da sonst Luftfeuchtigkeit kondensieren und zu elektrischen Kurzschlüssen führen kann, das Gerät keinen übermäßigen Erschütterungen und Vibrationen ausgesetzt wird.
Auspacken
Während Sie das Gerät auspacken, handhaben sie dieses mit äußerster Sorgfalt.
Verpackungen und Packhilfsmittel sind recyclingfähig und sollen grundsätzlich der Wiederverwertung zugeführt werden.
Bei einer eventuellen Beschädigung der Originalverpackung, prüfen Sie zunächst das Gerät. Falls das Gerät Beschädigungen aufweist, senden Sie dieses mit Verpackung zurück und informieren Sie den Lieferdienst.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme alle Sicherheits­und Bedienhinweise beachten!
Unsachgemäße und laienhafte Arbeiten am Stromnetz oder an den Hausinstallationen stellen nicht nur Gefahr für Sie selbst dar, sondern auch für andere Personen.
Wartung und Pflege
Trennen Sie das Gerät für Wartungsarbeiten oder Reinigung vom Strom-Netz!
Wartung
Lassen Sie alle Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Zubehörs, wenn dies nicht gefordert ist. Öffnen des Gerätes ist nur erlaubt für folgende Anwendungen:
- Montage des Gerätes, Einlegen eines
Speichermediums (SD-Karte oder Festplatte), Zugriff auf wesentliche Funktionen (Reset-Taste oder WPS-Taste)
Reinigung
Das Gehäuse des Gerätes nur mit einem feuchten Tuch reinigen. Keine Lösungsmittel, Spiritus, Verdünnungen oder sonstige aggressive Substanzen verwenden:
Mit dem Baumwolltuch sanft über die Oberfläche reiben, bis diese vollständig trocken
ist.
Verstaubte Geräte müssen gereinigt werden.
Staubablagerungen in den Luftschlitzen können abgesaugt oder ausgeblasen werden. Falls erforderlich, kann der Staub mit einem Pinsel entfernt werden.
Di e Oberfläche kann mittels eines leicht mit
Seifenlauge angefeuchteten Tuches gereinigt werden. Verwenden Sie bei Hochglanzoberflächen nur geeignete Mikrofasertücher.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das
Geräteinnere gelangt!
Gerät nicht in der Spülmaschine reinigen!
Benutzen Sie keine scharfen, spitzen,
scheuernden, ätzenden Reinigungsmittel oder harte Bürsten!
Kei ne Chemikalien verwenden!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit leicht
entzündbaren Flüssigkeiten!
Entsorgung
Achtung: Die EU-Richtlinie 2012/19/EU regelt die ordnungsgemäße Rücknahme,
Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektronikgeräten. Dieses Symbol bedeutet, dass im Interesse des Umweltschutzes das Gerät am Ende seiner Lebensdauer entsprechend den geltenden gesetzlichen Vorschriften und getrennt vom Hausmüll bzw. Gewerbemüll entsorgt werden muss. Die Entsorgung des Altgeräts kann über entsprechende offizielle Rücknahmestellen in Ihrem Land erfolgen. Befolgen Sie die örtlichen Vorschrift en bei der Entsorgung der Materialien. Weitere Einzelheiten über die Rücknahme (auch für Nicht-EU Länder) erhalten Sie von Ihrer örtlichen Verwaltung. Durch das separate Sammeln und Recycling werden die natürlichen Ressourcen geschont und es ist sichergestellt, dass beim Recycling des Produkts alle Bestimmungen zum Schutz von Gesundheit und Umwelt. Fest verbaute Batterien und Akkus sind im verbauten Zustand mit dem Gerät bei den offiziellen Rücknahmestellen für Elektroaltgeräte abzugeben.
Hinweise zum Umgang mit Batterien/Akkus Ein Tausch der verbauten Akkus darf nur durch den ABUS Technischen Support erfolgen! Es sind keine zu wartenden Teile im Inneren des Gerätes.
Bitte beachten Sie, dass alle Arten von Akkus bei unsachgemäßer Handhabung explodieren oder Feuer fangen können. Dies kann zu schweren Verbrennungen und Verletzungen führen. Beachten und Vermeiden Sie deshalb folgende Punkte:
D ie Akkus dürfen nicht verbrannt, zerlegt,
angestochen oder beschädigt werden.
D ie Batterie/Akku-Kontakte dürfen nicht
kurzgeschlossen werden.
D ie Akkus dürfen nicht mit Wasser in Berührung
kommen.
D ie Akkus dürfen keiner Wärmequelle oder
Sonneneinstrahlung direkt ausgesetzt werden und an keinem Ort mit sehr hoher Temperatur aufbewahrt werden.
Ausgelaufene oder beschädigte
Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht in
die Hände von Kindern gelangen. Kinder könnten diese in den Mund nehmen und verschlucken. Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsschäden führen. In diesem Fall sofort einen Arzt aufsuchen!
Wichtiger Hinweis zur Entsorgung von Batterien/Akkus
Lithiumbatterien sowie Akkupacks nur im entladenen Zustand bei den Rücknahmestellen abgeben! Bitte Vorsorge gegen Kurzschlüsse treffen (z. B. durch das Isolieren der Pole mit Klebestreifen).
Batterien mit diesem Kennzeichen enthalten keine Schadstoffe wie Cadmium, Blei und Quecksilber. Verbrauchte Batterien dürfen na ch der Batterieverordnung dennoch nicht mehr in den Hausmüll entsorgt werden. Zum Schutz der natürlichen Ressourcen und zur Förderung der Wiederverwertung von Materialien trennen Sie die Batterien von anderem Müll und führen Sie sie Ihrem örtlichen Recyclingsystem zu. Eine zusätzliche Kennzeichnung mit den chemischen Symbolen für Hg, Cd oder Pb bedeutet, dass die Batterie Quecksilber, Cadmium oder Blei in Mengen enthält, die die Grenzwerte der EU-Direktive 2006/66/EG übersteigen. Wenn Batterien nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, können diese Substanzen die Gesundheit von Menschen oder die Umwelt gefährden.
Page 5
Deutsch
Inhalt
1. Lieferumfang .................................................................................................................................... 6
2. Beschreibung der Hardware............................................................................................................. 6
2.1. PPDF17000 – Kamera PPDF17520 ........................................................................................ 6
2.2. PPDF17000 – Monitor ............................................................................................................. 7
3. Beschreibung der Hardware-Funktionen ......................................................................................... 8
3.1. LED-Verhalten ......................................................................................................................... 8
3.2. Audioübertragung .................................................................................................................... 8
3.3. Werkseinstellungen / Reset ..................................................................................................... 8
4. Montage / Installation ....................................................................................................................... 9
4.1. PPDF17000 – Monitor ............................................................................................................. 9
4.2. PPDF17000 – Kamera PPDF17520 ........................................................................................ 9
4.3. Kamera einlernen .................................................................................................................. 11
5. Kompatibilität .................................................................................................................................. 11
6. Lokale Benutzeroberfläche............................................................................................................. 11
6.1. Bedienung und Livedarstellung ............................................................................................. 11
6.2. Live-Indikatoren ..................................................................................................................... 12
6.3. Live-Menüleiste...................................................................................................................... 13
6.4. Hauptmenü ............................................................................................................................ 14
6.5. Aufnahmen ............................................................................................................................ 15
6.6. System Einstellungen ............................................................................................................ 17
6.7. Aufnahme Einstellungen ........................................................................................................ 18
6.8. Kamera Übersicht .................................................................................................................. 19
6.9. Kamera Einstellungen ........................................................................................................... 20
6.10. System verwalten .................................................................................................................. 22
7. FAQs .............................................................................................................................................. 23
Page 6
Deutsch
1. Lieferumfang
PPDF17000 PPDF17520
1x
7“ EasyLook Monitor
1x
EasyLook Kamera
1x
EasyLook Kamera
1x
Netzteil, 12V DC / 1 A (EU, UK)
2x
Netzteil, 12V DC / 1 A (EU, UK)
1x
Antenne
2x
Antenne
1x
Montagematerial
1x
Montagematerial
1x
Quick Guide
1x
Quick Guide
1x
Bohrschablone
1x
Bohrschablone
1x
Sicherheitshinweise
1x
Sicherheitshinweise
2. Beschreibung der Hardware
2.1. PPDF17000 – Kamera PPDF17520
1
Mikrofon
2
Passiv-Infrarot-Sensor (PIR)
3
Lichtsensor
4
Infrarot-LEDs / Status-LED
5
Objektiv
6
Antennen-Anschluss (RPSMA)*
7
Halterung
8
Lautsprecher
9
Spannungsversorgung (12 V DC / 1 A)
10
Reset-Taste
*Funk-Frequenz: 2,4 GHz (max. Sendeleistung 20dBm)
Page 7
Deutsch
2.2. PPDF17000 – Monitor
1
REC-LED (blinkt während Aufnahme)
2
Power-LED
3
Mikrofon
4
An/Aus-Schalter
5
Antennen-Anschluss (RP-SMA)*
6
USB-Schnittstelle
7
Lautsprecher
8
Standfuß
9
Neustart-Taste
10
microSD-Kartenslot (max. 128GB)
11
Spannungsversorgung (12V DC / 1A)
*Funk-Frequenz: 2,4 GHZ (max. Sendeleistung 20 dBm)
Page 8
Deutsch
3. Beschreibung der Hardware-Funktionen
3.1. LED-Verhalten
PPDF17000 – Monitor
LED
Zustand
Beschreibung
Power-LED
Leuchtet Grün
1. Monitor mit Strom verbunden
2. Akku ist vollständig aufgeladen
Blinkt Grün
Akku lädt
Blinkt Rot
Akkustand unter 20%
Rec-LED
Leuchtet Rot
Nicht in Aufzeichnung
Blinkt Rot
Aufzeichnung in Arbeit
Aus
Keine SD-Karte eingelegt
PPDF17000 – Kamera PPDF17520
LED
Zustand
Beschreibung
Status-LED
Blinkt schnell Rot
(Während des
Kopplungsvorgangs ertönt
regelmäßig ein Signalton)
Kamera mit Strom versorgt und im Kopplungs-Modus
Leuchtet Rot
Verbunden mit dem Monitor
Blinkt Rot
Kamera nicht mit dem Monitor verbunden
Aus
Kamera ohne Stromversorgung
3.2. Audioübertragung
Der Monitor kann jeweils von einer Kamera ein Audio-Signal erhalten. Falls mehrere Kameras eingelernt sind, wird nur das Audiosignal von der selektierten Kamera wiedergegeben.
3.3. Werkseinstellungen / Reset
Die Kamera kann über die Reset-Taste am Kabel zurückgesetzt werden. Der Monitor lässt sich über die Neustart-Taste neu starten, wird aber nicht zurückgesetzt. Die
Werkeinstellungen lassen sich über den Menüpunkt „System verwalten“->“Werkseinstellungen“ laden.
Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Einfaches Zurücksetzen (Kamerakonfigurationen bleiben erhalten)
2. Alles Zurücksetzen (Alle Daten werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt)
Page 9
Deutsch
4. Montage / Installation
ACHTUNG!
Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein.
4.1. PPDF17000 – Monitor
Klappen Sie den Standfuß heraus und arretieren Sie diesen, indem Sie den Standfuß nach oben schieben. Schließen Sie anschließend das beiliegende 12V DC / 1A Netzteil an. Schalten Sie den Monitor mit dem Ein/Aus-Schalters an und folgen Sie den Anweisungen des Monitors, um die Ersteinrichtung abzuschließen. Schließen Sie anschließend die Antenne an den Monitor an.
4.2. PPDF17000 – Kamera PPDF17520
Prüfen Sie zunächst die Signalstärke bei Ihnen vor Ort. Kamera (mit angeschraubter Antenne) möglichst genau an gewünschten Einsatzort halten: Zeigt der Monitor am gewünschten Einsatzort ein flüssiges Livebild? Ist dies der Fall, können Sie mit der Installation fortfahren. Andernfalls positionieren Sie die Kamera oder den Monitor um, bis ein flüssiges Livebild erzielt wird.
Option 1: Stromversorgung Unterputz
Page 10
Deutsch
1. Verwenden Sie zum Beginn der Montage die Bohrschablone oder schrauben Sie die Halterung auseinander, um mit deren Wandplatte am gewünschten Einsatzort der Kamera die benötigten 3 Bohrlöcher anzuzeichnen. Bohren Sie die 3 Löcher und legen Sie die beiliegenden Dübel ein.
2. Verbinden Sie das Stromkabel mit dem Anschluss der Kamera und führen Sie die Kabel in die Wand.
3. Befestigen Sie die Wandplatte der Halterung mit den beiliegenden Schrauben.
4. Setzen Sie das Kugelgelenk ein und die Abdeckung auf. Im Anschluss wird der Fixierring ein Stück aufgedreht.
5. Richten Sie nun die Kamera auf den grob gewünschten Erfassungsbereich aus und drehen Sie den Fixierring fest.
Option 2: Stromversorgung Aufputz
1. Verwenden Sie zum Beginn der Montage die Bohrschablone oder schrauben Sie die Halterung auseinander, um mit deren Wandplatte am gewünschten Einsatzort der Kamera die benötigten 3 Bohrlöcher anzuzeichnen. Bohren Sie die 3 Löcher und legen Sie die beiliegenden Dübel ein. Führen Sie das Kabel durch eine der Aussparungen der Wandplatte. Befestigen Sie die Wandplatte der Halterung mit den beiliegenden Schrauben an der Wand.
2. Setzen Sie das Kugelgelenk ein und die Abdeckung auf. Im Anschluss wird der Fixierring ein Stück aufgedreht.
3. Richten Sie nun die Kamera auf den grob gewünschten Erfassungsbereich aus und drehen Sie den Fixierring fest.
4. Verwenden Sie eine handelsübliche wettergeschützte Installationsdose / Abzweigdose (Breite und Höhe mind. 105 mm, Tiefe mind. 35 mm) für eine wasserfeste Installation. Führen Sie das Kabel der Kamera in die Dose und führen Sie dort die Verkabelung durch. Für die wettergeschützte Installation der Dose, Beachten Sie deren Installationshinweise.
Page 11
Deutsch
4.3. Kamera einlernen
Die im Set gelieferte Kamera ist bereits ab Werk am Monitor eingelernt. Möchten Sie eine zweite Kamera einlernen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Tippen Sie auf das Menü-Symbol.
2. Tippen Sie auf "Kamera Übersicht".
3. Versorgen Sie die Kamera mit Strom. Nun sollte die Status LED der Kamera auf der Vorderseite für 10 Sek. dauerhaft leuchten, im Anschluss blinkt sie. Nach weiteren 5 Sekunden sendet die Kamera in regelmäßigen Abständen einen Pairing-Ton.
4. Klicken Sie auf "Kamera hinzufügen".
5. Nun sollte die LED 3 Sekunden dauerhaft leuchten. Nach 10 Sek. ist die Kamera zum Monitor hinzugefügt. Nach erfolgreichem Einlernen der Kamera erscheint eine ID in der Kameraübersicht.
6. Klicken Sie im Anschluss auf "Hinzufügen stoppen".
7. Verlassen Sie das Menü, um das Live Bild der Kamera auf dem Monitor zu sehen.
5. Kompatibilität
Der Monitor kann mit bis zu 4 Kameras verbunden werden. Dies bedeutet, dass das Set PPDF17000 mit 3 Kameras erweitert werden kann.
Die Kameras können mit einem Monitor verbunden werden und nicht mit mehreren Monitoren zur selben Zeit.
6. Lokale Benutzeroberfläche
6.1. Bedienung und Livedarstellung
Der Monitor kann über Touch-Eingaben bedient werden.
Quad-Ansicht:
Machen Sie einen Doppelklick in der Vierfach-Ansicht auf einen Kanal um diesen als Vollbild darzustellen.
Page 12
Deutsch
Durch erneutes Doppelklicken auf das Vollbild wechseln Sie zurück in die Vierfach-Ansicht. Zur weiteren Bedienung und Einstellung verwenden Sie die Menüleiste.
6.2. Live-Indikatoren
In der Liveansicht stehen Ihnen einige Informationen zur Verfügung.
Selektion
Durch einmaliges Tippen der gewünschten Kamera, erscheint ein roter Rahmen bei der ausgewählten Kamera.
Die Audioübertragung findet immer nur bei der selektierten Kamera statt. Um die Audioübertragung einer anderen Kamera zu starten, selektieren Sie die Kamera mit einem Klick.
Signalstärke-Anzeige
Verbindung sehr gut
Verbindung gut
Verbindung gering
Keine Verbindung
Sollte die Verbindung gering oder keine Verbindung angezeigt werden, versuchen Sie die Verbindung durch das Verändern der Antennen-Ausrichtung der Kamera und des Monitors zu verbessern.
Sollten sich keine Verbesserungen einstellen, empfehlen wir unser Verstärkerset TVAC17530:
https://www.abus.com/product/TVAC175 30
Zeitstempel-Anzeige
Anzeige der aktuellen Systemzeit und des Datums.
Page 13
Deutsch
6.3. Live-Menüleiste
Hauptmenü
Aktivieren der Zoom-Funktion
Deaktivieren der Zoom-Funktion
Mikrofon deaktiviert
Mikrofon aktiviert
Aufnahmen
Lautstärke stumm
Lautstärke niedrig
Lautstärke mittel
Lautstärke hoch
Die Audioübertragung findet immer nur bei der selektierten Kamera statt. Um die Audioübertragung einer anderen Kamera zu starten, selektieren Sie die Kamera mit einem Klick.
Page 14
Deutsch
6.4. Hauptmenü
Zurück
Bitte beachten, dass Sie die einzelnen Menüpunkte mit der Zurück-Taste oben links verlassen können. Änderungen werden hierbei automatisch gespeichert.
Aufnahmen
Wiedergabe von Aufnahmen Löschen von Aufnahmen Aufnahmen filtern Back-up von Aufnahmen auf USB-Medium kopieren
System Einstellungen
Spracheinstellungen Zeiteinstellungen Kamera Audio Einstellungen Monitor Lautstärke Einstellungen Bildschirmschoner
Aufnahme Einstellungen
Aufzeichnungszeitplan Speicher Status Ring Speicher
Kamera Übersicht
Liste verbundener Kameras Kameras löschen „Kamera hinzufügen“ Modus
Kamera Einstellungen
Monitor Sirenen Lautstärke Bei Bewegung Vollbild öffnen Bewegungserkennung Alarmierung bei Auslösung Empfindlichkeit Nachtsicht-Modus Bereiche mit Bewegungserkennung Privatzonenmaskierung
Page 15
Deutsch
System verwalten
System-Informationen Werkseinstellungen Monitor Firmware Update Kamera Update
6.5. Aufnahmen
Kanal wählen
Wählen Sie den gewünschten Kamera-Kanal für die Wiedergabe aus.
Menüleiste fixieren
Bei Betätigung dieser Schaltfläche wird die Menüleiste während der Wiedergabe von Aufnahmen fixiert.
Zoom-Funktion
Aktivieren der Zoom-Funktion
Deaktivieren der Zoom-Funktion
Aufnahme löschen
Back-up
Erstellen einer Kopie der aktuellen Aufnahme bei verbundenem USB-Medium
Audio deaktiviert
Audio aktiviert
Page 16
Deutsch
Vorherige Aufnahme abspielen
Aufnahme abspielen
Aufnahme stoppen
Nächste Aufnahme abspielen Kalender zur Auswahl des Tages
Zeituhrauswahl
Tage mit vorhandenen Aufnahmen sind rot gekennzeichnet.
Durch den obigen Pfeil kann die Stundenauswahl aufgeklappt werden.
Die aktuell ausgewählte Aufnahme wird rot angezeigt.
Aufnahmen lassen sich durch Bewegen der Fortschrittanzeigereglers vor- und zurückspulen.
Page 17
Deutsch
6.6. System Einstellungen
Sprache
Wählen Sie hier die gewünschte Sprache aus. (Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Italienisch, Dänisch)
Zeit Einstellungen
Hier können Sie das aktuelle Datum sowie Uhrzeit festlegen.
Kamera Audio Einstellungen
Hier kann festgelegt werden ob die jeweilige Kamera Audio wiedergeben und aufnehmen soll.
Monitor Lautstärke Einstellungen
Legen Sie hier die Wiedergabelautstärke von Aufnahmen fest.
Bildschirmschoner (Seite 2)
Wählen Sie die Einschaltzeit des Bildschirmschoners aus.
Page 18
Deutsch
6.7. Aufnahme Einstellungen
Aufzeichnungszeitplan
Hier können Sie bis zu 4 Zeitpläne zum Aktivieren der Bewegungserkennung der Kameras festlegen.
Zum Aktivieren muss der Regler auf rechts gestellt sein und grün sein
Kamera: Festlegen welche Kamera vom Zeitplan betroffen sein soll
Zeitraum mithilfe der Tage und Uhrzeit festlegen
Speicher Status
Hier können Sie den verwendeten und verfügbaren Speicherplatz anzeigen lassen. Zusätzlich kann über diesen Menüpunkt die SD-Karte formatiert werden.
Ring Speicher
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die ältesten Aufnahmen mit neueren überschrieben, sobald die SD-Karte voll ist. Ist die Funktion deaktiviert, können keine weiteren Aufnahmen mehr gemacht werden, wenn die SD-Karte voll ist.
Zeitplan 1 ist werkseitig als Standardzeitplan (für den gesamten Zeitraum) eingestellt. Ist dieser deaktiviert, detektieren die Kameras nicht bei Bewegungen
Page 19
Deutsch
6.8. Kamera Übersicht
Kamera löschen
Hier können Sie verbundene Kameras vom Monitor trennen.
Kamera hinzufügen
Hier können Sie weitere Kameras zu Ihrem Set hinzufügen. Versorgen Sie die Kamera mit Strom. Klicken Sie auf Kamera hinzufügen. Nach erfolgreichem Einlernen der Kamera wird Gekoppelt bei der nächsten freien Kamera
angezeigt.
Das Verbinden wird näher unter Punkt 4.3 beschrieben.
Ein manuelles Zurücksetzen der Kamera mithilfe des Reset-Knopfs ist für eine Neuverbindung notwendig.
Page 20
Deutsch
6.9. Kamera Einstellungen
Monitor Sirenen Lautstärke
Legen Sie hier die Sirenen Lautstärke des Monitors im Falle einer Auslösung fest. (0 = Aus)
Bei Bewegung Vollbild öffnen
Bei Bewegung wird die auslösende Kamera im Vollbild dargestellt.
Bewegungserkennung
Ein/-Ausschalten erfolgt über den Regelschieber (Grün = An)
Alarmierung bei Auslösung
Aktiviert die Sirene am Monitor bei Auslösung der Bewegungserkennung
Empfindlichkeit
Sie können hier die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung optimal auf Ihr überwachtes Areal einstellen.
Unerwünschte Fehlauslösungen können Sie mithilfe von weniger empfindlichen Stufen minimieren.
Nachtsicht-Modus
Infrarot-Modus
Das Bild ist schwarz/weiß in der Nacht.
Tageslicht
Das Video ist den ganzen Tag über farbig.
Nacht
Das Bild wird auch bei Tag in schwarz/weiß aufgezeichnet.
Voller Farbmodus
Videos werden nachts in Farbe aufgezeichnet.
Intelligenter Modus
Die Infrarot LED schalten auf Grundlage von Lichtänderungen automatisch um.
Page 21
Deutsch
Bereiche mit Bewegungserkennung
Hier können Sie die gewünschten Bereiche festlegen, in denen eine Bewegungserkennung gewünscht ist. Das hilft Ihnen unerwünschte Auslösungen zu minimieren. Die blau markierten Bereiche, sind die aktiven Bereiche. Dort wird, bei Auslösung, eine Aufnahme gestartet.
Privatzonenmaskierung
Hier wird eine Vorschau des Livebildes und der eingerichteten Privatzone angezeigt. Das Zeichnen von Privatzonen erfolgt direkt im Vorschaubereich.
Sie können bis zu 4 Bereiche aktivieren und diese individuell per Drag and Drop platzieren und anpassen.
Auch einzeln angewählte Felder zählen als eigener
Bereich. Mit vier einzeln ausgewählten Bereichen ist bereits die Maximalanzahl erreicht. Bei einer Überschreitung der Bereiche wird der älteste Bereich gelöscht.
Der gezeichnete Bereich wird dunkelblau unkenntlich gemacht und ist daher im Livebild bzw. in der Aufzeichnung nicht erkennbar.
Klicken Sie auf „Zurück“
oben links, um die Einstellungen zu speichern.
Um Zonen zu löschen klicken Sie auf alle Bereiche löschen und anschließend auf den Haken oben rechts.
Page 22
Deutsch
6.10. System verwalten
System-Informationen
Gerätemodell Geräte SN (Seriennummer) S/W-Version (Softwareversion) Build-Zeit (Erstellungsdatum der Software)
Werkseinstellungen
Einfaches Zurücksetzen (Kamerakonfigurationen bleiben erhalten) Alles Zurücksetzen (Alle Daten werden auf die Werkseinstellung zurückgesetzt)
Monitor Firmware Update
Hier können Sie den Monitor updaten, insofern auf der ABUS Homepage eine neue Version verfügbar ist. Laden Sie das Update herunter, entpacken Sie dieses und speichern Sie die .rom Datei auf einem USB-Stick.
Stecken Sie den USB-Stick im Anschluss an der USB-Schnittstelle des Monitors auf der Rückseite an. Klicken Sie nun am Monitor auf die Schaltfläche „Lokales Update“. Nach der erfolgreichen Aktualisierung startet der Monitor nach Bestätigen der Schaltfläche „fertigstellen“ neu.
Kamera Update
Die gewünschte Kamera auswählen und „Start“ wählen.
Während des Updates den Monitor nicht vom Strom trennen. Außerdem nicht den USB-Stick vom Monitor trennen.
Page 23
Deutsch
7. FAQs
Nr
Fragen
Antworten
1
Was bedeutet, Monitor und Kamera zu verbinden und wie funktioniert das?
Durch das Verbinden wird die exklusive, verschlüsselte Funkverbindung zwischen Monitor und Kamera hergestellt.
Um eine Kamera mit dem Monitor zu verbinden gehen Sie wie folgt vor:
Tippen Sie auf das Menü-Symbol.
Tippen Sie auf "Kamera Übersicht".
Versorgen Sie die Kamera mit Strom. Nun sollte die
Status LED der Kamera auf der Vorderseite für 10 Sek. dauerhaft leuchten, im Anschluss blinkt sie. Nach weiteren 5 Sekunden sendet die Kamera in regelmäßigen Abständen einen Pairing-Ton.
Klicken Sie auf "Kamera hinzufügen".
Nun sollte die LED 3 Sekunden dauerhaft leuchten.
Nach 10 Sek. ist die Kamera zum Monitor hinzugefügt. Nach erfolgreichem Einlernen der Kamera erscheint eine ID in der Kameraübersicht.
Klicken Sie im Anschluss auf "Hinzufügen stoppen".
Verlassen Sie das Menü, um das Live Bild der Kamera
auf dem Monitor zu sehen.
2
Was könnten die Ursachen dafür sein, dass am Monitor kein Bild angezeigt wird?
Sollten Sie kein Signal haben, prüfen Sie bitte folgendes:
Ist die Kamera an das Stromnetz angeschlossen (leuchtet die LED rot)?
Ist der Monitor geladen?
Sind die Kamera und der Monitor miteinander
verbunden (siehe Frage 1)?
Ist die Kamera in Reichweite des Monitors?
Wird das Signal zwischen Kamera und Monitor gestört?
3
Was könnten die Ursachen dafür sein, dass das Gerät bei Bewegung nicht aufzeichnet?
Bitte prüfen Sie folgende Punkte:
Die Sensibilität der Bewegungserkennung, gegebenenfalls erhöhen.
Ob der Aufzeichnungsplan aktiv ist
Ob die Bewegungserkennung aktiv ist
4
Was könnten die Ursachen dafür sein, dass das Gerät nicht aufzeichnet, obwohl ein Zeitplan hinterlegt wurde?
Mögliche Ursachen könnten sein:
Sind Datum und Uhrzeit korrekt eingestellt?
Ist eine SD-Karte eingesetzt? Ist die SD-Karte voll und
der Ring Speicher inaktiv?
Haben Sie die SD-Karte formatiert? Diese muss vor dem ersten Gebrauch formatiert werden.
Es wurde keine Bewegung erkannt.
5
Was könnten die Ursachen dafür sein, dass sich die Kamera nicht mit dem Monitor verbinden lässt?
Überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
Die Kamera hat keine Stromversorgung.
Ist die Kamera im Pairing-Modus? (Nach dem
Versorgen mit Strom muss die Status-LED blinken und den Pairing-Ton ausgeben)
Loading...