Mit diesem Symbol markierte
Abschnitte weisen auf elektrische Spannungen hin, die eine
Gefährdung für Leib und Leben
darstellen: Eine Zuwiderhandlung
kann zu schweren Verletzungen
und Tod führen
• Aktionen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, dürfen in
keinem Fall ausgeführt werden
• Mit diesem Symbol markierte
Abschnitte weisen auf weitere
Gefahren hin, die zu Schäden
am Gerät selbst oder an anderen
elektrischen Verbrauchern führen
können
• Aktionen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, müssen mit
besonderer Sorgfalt ausgeführt
werden
• Mit diesem Symbol markierte
Abschnitte weisen auf weitere
wichtige Informationen und
Besonderheiten hin, die für einen
zuverlässigen Betrieb notwendig
sind
• Aktionen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, sollten nach
Bedarf ausgeführt werden
3
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Die Montageanleitung muss vor
dem Entfernen der Elektronikabdeckung gelesen werden
• Die Bedienungsanleitung muss
vor dem Entfernen der Gehäuseblende gelesen werden
• Allen Warnungen, Anweisungen
und Sicherheitshinweisen muss
Folge geleistet werden
• Kinder und Personen mit einge-
schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
dürfen die Wallbox nur unter
Beaufsichtigung und Anweisung
benutzen
4
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Nach dem Öffnen des Gehäuses
können im Inneren der Wallbox
sowie an Bauteilen, die Sie
berühren können, gefährliche
elektrische Spannungen anliegen
• Eine Zuwiderhandlung oder
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen in
den ausführlichen Anleitungen
sowie am Gerät können zu elektrischem Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen
• Sofern Schäden am Gehäuse
oder Ladekabel festgestellt
werden, muss die Installation
der Wallbox sofort abgebrochen
werden oder die bereits installierte Wallbox über den in der
Hausinstallation vorgeschalteten
Leitungsschutzschalter und den
integrierten Fehlerschutzschalter
außer Betrieb genommen werden. Eine weitere Benutzung der
Wallbox ist in diesem Fall nicht
zulässig
5
1. SICHERHEITSHINWEISE
Die Wallbox entspricht dem
•
aktuellen Stand der Technik und
erfüllt alle bestehenden sicherheitstechnischen Vorgaben,
Richtlinien und Normen
Die folgenden Arbeitsschritte müssen von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden
• Montage
• Demontage
• Änderungen und Stilllegen
der Wallbox
• Behebung von Störungen
und Fehlern
6
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Die Wallbox ist für hohe Umgebungstemperaturen
ausgelegt. Die maximal zulässige Betriebstemperatur
darf nicht überschritten werden: S. 50 ff.
• Der Montageort ist idealerweise überdacht
• Der Montageort darf sich nicht in einer explosions-
gefährdeten Umgebung befinden
• Der Montageort muss eine ausreichende Luftzirkula-
tion bieten
Der Montageort
• befindet sich nicht in hochwassergefährdeten Berei-
chen oder unmittelbarer Nähe von Wasser
• dient nicht als Abstellort von Gegenständen oder
Gefäßen, die Flüssigkeiten enthalten
7
1. SICHERHEITSHINWEISE
330 cm
50 cm
440 cm
Die Montagefläche
• beträgt 440 x 330 mm (H x B)
• muss einen ebenen und festen Untergrund auf-
weisen. Die Gehäuserückseite der Wallbox muss
mit ihrer gesamten Fläche auf der Montagefläche
aufliegen
50cm - 5m
Der Montageort
• bietet minimal 50 cm bis etwa 5 m
Abstand zum Fahrzeug
• steht nicht unter beengten Platzverhältnissen
und muss frei zugänglich sein
50 cm50 cm
50 cm
• Die Mindestabstände zu anderen technischen
Anlagen betragen 50 cm
• Funksender müssen mindestens 20 cm
von der Wallbox entfernt sein
120 cm - 140 cm
Die Montagehöhe
• liegt bei 120 bis 140 cm vom Boden bis zur
Gehäuseunterkante
• befindet sich in einer Höhe bis maximal
2.000 Meter NHN (ü.NN)
8
1. SICHERHEITSHINWEISE
• Es gelten alle Auflagen zur
Errichtung von Niederspannungsanlagen gemäß IEC 60364-1 und
IEC 60364-5-52
• Am Installationsort muss nach
HD 60364-7-722:2012 ein ausreichend dimensionierter Anschluss
an das Stromnetz vorhanden sein
• Gegebenenfalls muss eine
separate Zuleitung verlegt werden, die einzig für den Anschluss
der Wallbox vorgesehen ist und
den allgemeinen Vorgaben zur
Leitungsführung und Gebäudetechnik entspricht
• Die Zuleitung kann beliebig unter
oder auf Putz verlegt werden
9
• Der Leitungsquerschnitt muss
individuell angepasst werden.
Die Anschlussklemmen in der
Wallbox sind für einen Leiterquerschnitt von 1,5 mm² bis
16 mm² ausgelegt
1. SICHERHEITSHINWEISE
Die Wallbox integriert einen FI-Schutzschalter vom
Typ A und eine integrierte DC-Fehlerstromerkennung.
Die Zuleitung in der Hausinstallation muss
• über einen geeigneten Leitungsschutzschalter
mit C-Charakteristik und maximal 32 A abgesichert
werden, dem kein weiterer Verbraucher nachgeschaltet ist
• immer mit dem Schutzleiter verbunden sein
• immer über den vorgeschalteten Leitungsschutz-
schalter und den internen FI-Schutzschalter unterbrochen werden, um die Wallbox vollständig vom
Stromnetz zu trennen
Die Kennzeichnung auf dem Produktetikett gibt an,
ob die Wallbox für die Installation und den Betrieb
in Ihrem Land zugelassen ist.
Es gelten zu jeder Zeit die länderspezifischen und
lokalen Sicherheitsvorschriften
• der Leitungsschutzschalter, deren Überspannungs-
schutz und Auslösecharakteristik
• des Stromnetzes, dessen Nennspannung und
Nennstrom
• von Elektroinstallationen
• des Stromnetzbetreibers
Je nach gewünschter Anschlussleistung muss die
Installation der Wallbox vor der Inbetriebnahme beim
lokalen Stromnetzbetreiber angemeldet bzw. durch
diesen genehmigt werden
10
1. SICHERHEITSHINWEISE
Die Wallbox muss an der Gehäuseblende ordnungsgemäß verriegelt werden. Eine Änderung, Abdeckung
oder Abklebung des Gehäuses oder der internen Beschaltung
• stellt ein Sicherheitsrisiko dar
• verstößt grundlegend gegen die Garantiebestimmung
• kann die Garantie mit sofortiger Wirkung aufheben
Nur das vom Hersteller vorgesehene und angebotene
Zubehör darf verwendet werden. Das fest verbundene
Ladekabel der Wallbox
• darf nicht mit Kupplungen, Adapaterkabeln oder
anderweitig verlängert werden
• darf während des Ladebetriebs nicht unter Zug
stehen
11
1. SICHERHEITSHINWEISE
Die Wallbox muss stillgelegt (S. 47) und der
technische Service (S. 63) kontaktiert werden, wenn
• das Gehäuse mechanisch beschädigt wurde
• die Gehäuseblende entfernt wurde oder sich nicht mehr
am Gehäuse fixieren lässt
• ein ausreichender Schutz gegenüber Wassereintritt und/oder
Fremdkörpern offensichtlich nicht mehr gegeben ist
• das fest verbundene Ladekabel funktional oder sichtbar
beschädigt wurde
• die Wallbox nicht ordnungsgemäß funktioniert oder
anderweitig beschädigt wurde
• dauerhaft Fehler oder Störungen der Wallbox auftreten
12
2. IHRE WALLBOX
1 Die Produktnummer Ihrer Variante
auf dem Typenschild identifizieren. Das Typenschild befindet sich
auf der Unterseite der Wallbox
2 Die technischen Daten Ihrer
Variante einsehen: S. 50 ff.
• Mit diesem Symbol markierte
Abschnitte weisen auf weitere
Gefahren hin, die zu Schäden
am Gerät selbst oder an anderen
elektrischen Verbrauchern führen
können
• Aktionen, die mit diesem Symbol
gekennzeichnet sind, müssen mit
besonderer Sorgfalt ausgeführt
werden
13
2. IHRE WALLBOX
123
1 Gehäuseblende
Abnehmbare Außenabdeckung
aus Kunststoff zur Befestigung an
der Wallbox-Gehäuserückschale
über Hängelasche (Oberkante)
und Verriegelung über Schlossschraube (Unterkante)
2 Elektronikabdeckung
Innen liegende Abdeckung für
Elektronikmodul mit integrierter
Abdeckklappe für den manuellen
Zugriff auf den FI-Schutzschalter
14
3 Gehäuserückschale
Korpus mit integriertem Elektronikmodul, fest installiertem
Ladekabel mit Typ-2-Ladestecker
oder Typ-2-Ladesteckdose
und Ladesteckeraufnahme
2. IHRE WALLBOX
VorderansichtRückansicht
4
5
6
4 Kunststofflasche
und Führungen
Die Kunststofflasche dient zur
Aufhängung der Gehäuseblende
an der Gehäuserückschale. Die
beiden Führungsstifte stellen
eine korrekte vertikale Ausrichtung der Gehäuseblende sicher
5 LED-Bereich
In diesem Bereich der Gehäuseblende befindet sich die LEDAnzeige
15
6 Schlossaufnahme
Die Schlossaufnahme dient zur
Verriegelung der Gehäuseblende
über die Schlossschraube der
Gehäuserückschale
2. IHRE WALLBOX
Vorderansicht
7
8
9
7 Öffnung für Befestigungs-
schraube M4
Über diese Öffnung wird die
Elektronikabdeckung mit einer
Befestigungsschraube (M4 x 10)
an der Gehäuserückschale fixiert
8 Abdeckklappe für
FI-Schutzschalter
Diese Abdeckklappe bietet
Zugriff auf den FI-Schutzschalter
in der Wallbox
16
9 Linsen für LED-Anzeige
Durch diese Linsen wird die
LED-Anzeige dargestellt
2. IHRE WALLBOX
VorderansichtRückansicht
11
12
13
14
11 Aufnahme für
Gehäuseblende
In dieser Aufnahme wird die
Kunststofflasche (4) der
Gehäuseblende eingehängt
12 Durchführungstüllen für
Datenleitungen
Diese Durchführungstüllen
verschließen die Öffnungen für
Datenleitungen im Anschlussbereich der Gehäuserückschale
13 Durchführungstülle für
elektrische Zuleitung
Diese Durchführungstülle
verschließt die Öffnung für
die elektrische Zuleitung im
Anschlussbereich der Gehäuserückschale
14 FI-Schutzschalter
Der FI-Schutzschalter und die
daneben liegenden PE-Klemmen dienen zum Anschluss der
elektrischen Zuleitung
17
2. IHRE WALLBOX
VorderansichtRückansicht
17
19
15 Öffnungen für LED-Anzeigen
Durch diese Öffnungen werden
die LED-Anzeigen dargestellt
16 Schlossschraube für
Gehäuseblende
Diese Schlossschraube dient zur
Verriegelung der Gehäuseblende. Der zugehörige Blendenschlüssel ist im Lieferumfang
enthalten
15
16
17 Schraubenaufnahmen
Über die beiden Aufnahmen
wird die Gehäuserückschale an
der Montageposition eingehängt
18 Kabelführung
Diese Kabelführung ist für eine
auf Putz verlegte Zuleitung vorgesehen
18
18
19 Öffnungen zur
Verschraubung
Über diese Öffnungen wird die
zuvor in den Schraubenaufnahmen (17) eingehängte Gehäuserückschale mit zwei Schrauben
an der Montageposition fixiert
2. IHRE WALLBOX
1
2
SchnittstelleVerwendung
· Konfiguration
USB-Dongle oder
1
RJ12-Dongle
Daisy Chain Platine
2
USB Typ A
3
Ethernet RJ45
4
· Ladesteuerung
· RFID
· Master-Slave-System
· Konfiguration Energiezähler
· Verteilung
· RS485 Bus Steuerung
· RS485 Energiezähler
· Master-Slave-System
· WLAN-Dongle
· Konfiguration SBC
· Kommunikation mit Backend
· LTE-Dongle
·Kommunikation mit Backend
Konfiguration SBC
Kommunikation mit Backend
3
4
Master+ MasterSlave+Slave
••••
••••
••
••
19
3. LADEVORGANG
1 Die grüne LED pulsiert:
Die Wallbox ist betriebsbereit
2 a) Wallbox mit Ladesteckdose:
Den Ladestecker in die Ladesteckdose der Wallbox stecken
b) Wallbox mit Ladekabel:
Die Ladekupplung aus der Gehäusetasche der Wallbox entnehmen
Die Ladesteckdose und die Gehäusetasche befi nden sich auf
der rechten Seite der Wallbox
20
3 Die Ladebuchse am Fahrzeug
öffnen. Die Ladekupplung in die
Ladebuchse stecken
4 Die grüne LED leuchtet:
Die Wallbox wartet auf die
Freigabe durch den Anwender
3. LADEVORGANG
5 Die RFID-Karte vor das RFID-Sym-
bol im unteren Bereich der
Gehäuseblende halten
6 Die grüne LED leuchtet.
Die blaue LED pulsiert.
Ein akustisches Signal ertönt
einmal kurz: Die Freigabe der
RFID-Karte wird geprüft
21
7 a) Die blaue LED pulsiert.
Ein akustisches Signal ertönt
zweimal kurz: Die RFID-Karte
wurde freigegeben
b) Die rote LED blinkt. Ein akustisches Signal ertönt einmal lang:
Die RFID-Karte wurde abgelehnt
3. LADEVORGANG
8 Die blaue LED leuchtet:
Das Fahrzeug fordert den
Start des Ladevorgangs an.
Die Wallbox startet den
Ladevorgang
9 Die blaue LED pulsiert:
Der Ladevorgang pausiert
oder ist abgeschlossen
• Die Wallbox ist für das möglichst schnelle Aufladen
nach IEC 61851-1 Mode 3 konzipiert. Die Ladedauer
ist vom zu ladenden Fahrzeug abhängig
• Eine Unterscheidung zwischen einem abgeschlossen
oder pausierten Ladevorgang ist nur anhand der Anzeigen im Fahrzeug möglich
• Der Ladevorgang wird, außer bei Fehlfunktionen, nur
vom Fahrzeug oder dem Benutzer beendet. Das Beenden des Ladevorgangs erfolgt manuell am Fahrzeug.
Sollte das Fahrzeug auch nach einem ausreichend
langen Ladevorgang nicht vollständig geladen sein,
wenden Sie sich an den technischen Service: S. 70
22
3. LADEVORGANG
10 Die Ladekupplung aus der
Ladebuchse am Fahrzeug
ziehen.
Die Ladebuchse am
Fahrzeug schließen
11 a) Wallbox mit Ladesteckdose:
Den Ladestecker aus der Ladesteckdose der Wallbox ziehen
b) Wallbox mit Ladekabel:
Die Ladekupplung in der
Gehäusetasche der Wallbox
fi xieren
Die Ladesteckdose und die Gehäusetasche befi nden sich auf
der rechten Seite der Wallbox
23
12 Die grüne LED pulsiert:
Die Wallbox ist für den
nächsten Ladevorgang
betriebsbereit
4. SOFTWAREUPDATE
• Für ein Update der Systemsoft-
ware Version muss die Wallbox
am Stromnetz angeschlossen
sein: siehe Montageanleitung
• Nach Abnahme der Elektronikab-
deckung gilt erhöhte Vorsicht vor
elektrischer Spannung
1 Die Verriegelungsschraube auf
der Unterseite der Wallbox mit
ca. vier Umdrehungen des Blendenschlüssels öffnen
2 Die Blende nach oben klappen,
abnehmen und aufbewahren
24
3 Die obere Schraube (M4 x 10mm,
TX20) der Elektronikabdeckung
lösen und aufbewahren. Die
Elektronikabdeckung abnehmen
und aufbewahren
Die Update-Datei steht
als Download unter
www.abl.de bereit
4. SOFTWAREUPDATE
http://169.254.1.1:8300/
4 Ein RJ-45-Anschlusskabel mit der RJ-45-
Buchse verbinden. Der Buchse befindet
sich im oberen Bereich der Gehäuserückschale
5 Das RJ-45-Anschlusskabel mit dem
Computer verbinden
6 Im Web-Browser die Adresse http://169.254.1.1:8300/
aufrufen
7 Unter Umständen muss die Netzwerkkarte des Computers mit
den unten stehenden Parametern konfiguriert werden. Das
genaue Vorgehen hängt dabei vom Betriebssystem des Computers ab. Anschließend die Schritte 4 und 6 erneut ausführen
Die aktuell installierte
Systemsoftware Version
wird unter dem Feld
„Systemdaten“ angezeigt
4. SOFTWAREUPDATE
1012
10 Unter dem Feld „Software Upda-
te“ den Button „Durchsuchen...“
auswählen
11 Die aktuelle Update-Datei
auswählen. Die Update-Datei
steht als Download unter
www.abl.de bereit
12 Unter dem Feld „Software Up-
date“ den Button „Hochladen“
auswählen
13 Eine neue Seite öffnet sich,
und der Upload Vorgang beginnt.
Der Upload Vorgang dauert
ca. 5 Minuten
27
Nach dem Upload wird
die aktualisierte Systemsoftware Version im
Reiter „Übersicht“ unter
dem Feld „Systemdaten“
angezeigt: S. 26
4. SOFTWAREUPDATE
14 Die Elektronikabdeckung
auf die Gehäuserückschale
setzen und mit der zugehörigen
Schraube (M4 x 10mm, TX20)
verschrauben
15 Die Blende am oberen Rand
der Gehäuserückschale einhängen. Die Verriegelungsschraube mit ca. vier Umdrehungen des Blendenschlüssels
verriegeln
28
5. FI SCHUTZSCHALTER
Die Wartung der Wallbox erfordert halbjährlich
• den Funktionalitäts-Test des FI-Schutzschalters
• die Sichtprüfung der Gehäuseoberflächen und der
Ladekabelaufnahme auf Mängel
• die Sichtprüfung des Ladekabels und Ladesteckdose
auf Schäden und Verformungen
Die interne DC-Fehlerstromerkennung führt vor jedem Ladevorgang automatisch einen Selbsttest durch, eine manuelle Prüfung
ist daher nicht notwendig. Im Falle eines Fehlers zeigt die LED
Anzeige einen entsprechenden Blink-Code an: S. 33 ff.
29
Im Falle eines Mangels
• die Wallbox stilllegen: S. 47
• den technischen Service
kontaktieren: S. 70
5. FI SCHUTZSCHALTER
1 Die Verriegelungsschraube auf
der Unterseite der Wallbox mit
ca. vier Umdrehungen des Blendenschlüssels öffnen
2 Die Blende nach oben klappen,
abnehmen und aufbewahren
3 Die Bedienklappe der internen
Elektronikabdeckung öffnen
30
4 Die T-Taste lokalisieren und
betätigen
5. FI SCHUTZSCHALTER
5 Der FI-Schutzschalter muss nun
auslösen und den Kipphebel in
eine Mittelstellung bringen
Wenn die T-Taste nicht auslöst,
• die Wallbox stilllegen: S. 47
• den technischen Service
kontaktieren: S. 70
6 Den Kipphebel in die Position
0 bringen
7 Den Kipphebel in die Position
I bringen
31
8 Die Bedienklappe der internen
Elektronikabdeckung schließen
9 Die Blende am oberen Rand der
Gehäuserückschale einhängen.
Die Verriegelungsschraube mit
ca. vier Umdrehungen des Blendenschlüssels verriegeln
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigungsmittel Ja Nein
Tuch trocken •
Tuch – angefeuchtet •
mit mildem Seifenwasser,
gut ausgewrungen
Eine Reinigung oder Wartung der
Bauteile, die hinter der Elektronikabdeckung liegen, ist nicht notwendig bzw. in keinem Fall vom
Anwender durchzuführen
32
7. FEHLERMELDUNGEN
1 Die LEDs blinken nach einem
spezifischen Muster, das sich
laufend wiederholt
Die Systemsoftware der Wallbox
muss immer auf dem neusten
Stand sein: S. 24
Wenn die Zuleitung der Wallbox
defekt ist, muss
• die Wallbox stillgelegt werden:
S. 47
• der technische Service kontak-
tiert werden: S. 70
33
7. FEHLERMELDUNGEN
Verschweißung des Schützes
Fehler F1
Beschreibung: Eine Verschweißung des
Schütz wurde erkannt. Der Schütz in der
Wallbox öffnet nicht
Die LED blinkt einmal rot und
anschließend viermal grün
Lösung: Die Wallbox schaltet den FI-Schutzschalter in der Wallbox 20 Sekunden nach
Erkennen des Fehlers aus. Anschließend den
FI-Schutzschalter wieder einschalten.
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
34
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehler F2
Interner Fehler
Beschreibung: Die Wallbox hat einen
internen Fehler festgestellt
Die LED blinkt einmal rot,
dreimal grün und anschließend
einmal blau
Lösung: Den FI-Schutzschalter aus- und
wieder einschalten. Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
35
7. FEHLERMELDUNGEN
DC-Fehlerstromerkennung
Fehler F3
Beschreibung: Die DC-Fehler-
stromüberwachung hat einen Fehler
erkannt
Die LED blinkt einmal rot und anschließend zweimal im Wechsel
grün und blau
Lösung:
a) Der Selbsttest der DC-Fehlerstromüberwachung
beim Anstecken des EVs war erfolglos. Der Selbsttest
wird im Abstand von ca. 30 Sekunden wiederholt. Nach
zwei fehlerhaften Selbsttests wird der Ladevorgang
endgültig abgebrochen. Anschließend die Ladekupplung aus der Ladesteckdose abstecken
b) Der Selbsttest der DC-Fehlerstromüberwachung
während des Ladevorgangs war erfolglos. Der Selbsttest wird nach ca. 30 Sekunden wiederholt. Tritt der
Fehler innerhalb von ca. 60 Sekunden erneut auf oder
ist der Selbsttest erfolglos, wird der Ladevorgang endgültig abgebrochen. Anschließend die Ladekupplung
aus der Ladesteckdose abstecken
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
36
7. FEHLERMELDUNGEN
Buskommunikation nicht verfügbar
Fehler F4
Beschreibung: Die Buskommunikation der
Wallbox ist nicht verfügbar, wegen
eines Fehles in der internen Kommunikation
eines Fehlers in der Kommunikation im Master-Slave-System
Die LED blinkt einmal rot,
einmal grün und anschließend
dreimal blau
Lösung: Die Busleitung im Master-Slave-System überprüfen. Anschließend den
Leitungsschutzschalter aus- und wieder
einschalten.
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
37
7. FEHLERMELDUNGEN
Ladesteck dose nicht möglich
Fehler F5
Verriegelung der
Beschreibung: Die Ladesteckdose verriegelt
nicht.
a) Der Selbsttest nach Anstecken des Ladesteckers war erfolglos
b) Die Verriegelung der Ladesteckdose wurde
während des Ladevorgangs geöffnet
Die LED blinkt einmal rot und
anschließend viermal blau
Lösung: a) die Wallbox führt einen Selbsttest durch. Der Selbsttest wird im Abstand
von ca. 30 Sekunden wiederholt. Nach zwei
fehlerhaften Selbsttests wird der Ladevorgang endgültig abgebrochen. Anschließend
die Ladekupplung aus der Ladesteckdose
abstecken
b) die Ladekupplung aus der Ladesteckdose
abstecken
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
38
7. FEHLERMELDUNGEN
CS Fehler des Ladesteckers
Fehler F6
Beschreibung: Der Nennstrom des Lade-
kabels konnte nicht detektiert werden. Der
Codierwiderstand im Ladestecker wird nach
Anstecken ausgelesen und der Nennstrom
des Ladekabels ermittelt
Die LED blinkt einmal rot,
zweimal grün und anschließend
zweimal blau
Lösung: Der Ladestecker aus der Ladesteckdose abstecken
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
39
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehler F8
Fehlerhaftes CP Signal
Beschreibung: Die Kommunikation mit dem
EV ist fehlerhaft, wegen
a) eines Kurzschlusses zwischen dem Pilotkontakt CP und dem PE-Schutzleiter
b) einer defekten Kommunikationsschnittstelle des Fahrzeugs
Die LED blinkt einmal rot und anschließend zweimal grün
Lösung: Das Ladekabel und/ oder die Ladesteckdose an der Wallbox und am EV auf
äußerliche Beschädigungen überprüfen. Anschließend die Ladekupplung aus der Ladesteckdose ab- und wieder anstecken
Wenn das Ladekabel und/ oder die Ladesteckdose eine Beschädigung aufweist und/
oder der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
40
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehler F9
Überstrom
Beschreibung: Das Stromüberwachungsmo-
dul hat festgestellt, dass der Ladestrom den
aktuellen Maximalstrom übersteigt
Die LED blinkt einmal rot, dreimal
grün und anschließend grün und
blau gleichzeitig
Lösung: Die Wallbox startet den Ladevorgang nach ca. 30 Sekunden automatisch neu.
Nach zwei fehlerhaften Neustarts wird der
Ladevorgang endgültig abgebrochen.
Die Ladekupplung aus der Ladesteckdose
abstecken. Anschließend das EV und die
Wallbox überprüfen
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
41
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehler F10
Übertemperatur
Beschreibung: a) die Temperaturüber-
wachung hat im Inneren des Gehäuses eine
Temperatur von über 80° Celsius festgestellt
b) Der ϑ - Sensor ist defekt
Die LED blinkt einmal rot, zweimal
grün und anschließend zweimal
grün und blau gleichzeitig
Lösung: a) Die Temperaturüberwachung
unterbricht den Ladevorgang. Es ist kein
Ladevorgang möglich bis die Temperatur
im Gehäuse unter 60° Celsius gefallen ist.
Der Ladevorgang wird nach 10 Minuten neu
gestartet
b) den FI-Schutzschalter aus- und wieder
einschaltenend das EV und die Wallbox überprüfen
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
42
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehler F11
Fehler im Schütz
Beschreibung: Das Schütz in der Wallbox
schließt nicht
Die LED blinkt einmal rot, einmal
grün und anschließend dreimal
grün und blau gleichzeitig
Lösung: Die Wallbox startet den Ladevorgang nach ca. 30 Sekunden automatisch neu.
Nach zwei fehlerhaften Neustarts wird der
Ladevorgang endgültig abgebrochen. Anschließend die Ladekupplung aus der Ladesteckdose abstecken.
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
43
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehler F15
Schieflast
Beschreibung: Die Stromüberwachung hat
eine Schieflast zwischen den Phasen erkannt
und den maximalen Ladestrom auf 20 A
begrenzt
Die LED blinkt einmal rot und
gleichzeitig leuchtet die blaue LED
Lösung: Ein Ladebetrieb ist weiterhin möglich. Der maximale Ladestrom wird auf 20 A
begrenzt bis die Ladekupplung aus der Ladesteckdose abgesteckt wird
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• der Anschluss und Parameter der Wallbox
überprüft werden
• der Nennstrom auf < 20 A eingestellt
werden
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
44
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehlerhafte Phasenstrommessung
Fehler F16
Beschreibung: Die Datenübertragung zur
integrierten Stromüberwachung ist gestört.
Der maximale Ladestrom wird während der
Störung auf 10 A begrenzt
Die LED blinkt einmal rot und
gleichzeitig leuchtet die blaue LED
Lösung: Ein Ladebetrieb ist weiterhin möglich. Der maximale Ladestrom wird auf 10A
reduziert bis die Störung nicht mehr vorhanden ist
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
45
7. FEHLERMELDUNGEN
Fehler F17
Erhöhte Temperatur
Beschreibung: Die Temperaturüberwachung
hat im Inneren des Gehäuses eine Temperatur von über 60° Celsius festgestellt. Der
maximale Ladestrom wird auf 6 A begrenzt,
bis ϑ < 60°C
Die LED blinkt einmal rot und
gleichzeitig leuchtet die blaue LED
Lösung: Ein Ladebetrieb ist weiterhin möglich, jedoch wird die Ladeleistung auf 6 A
reduziert bis ϑ < 60°C
Wenn der Fehler wiederholt oder dauerhaft
auftritt, muss
• für eine bessere Kühlung und/oder Be-
schattung der Wallbox am Installationsort
gesorgt werden oder
• die Wallbox stillgelegt werden: S. 47
• der technische Service kontaktiert
werden: S. 70
46
8. STILLLEGEN
Die 5 Sicherheitsregeln
müssen beachtet werden
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte, unter Spannung
stehende Teile abdecken oder
abschranken
1 Den Leitungsschutzschalter in der
Hausverteilung ausschalten
2 Die Verriegelungsschraube auf
der Unterseite der Wallbox mit
ca. vier Umdrehungen des Blendenschlüssels öffnen
3 Die Blende nach oben klappen,
abnehmen und aufbewahren
47
4 Die Bedienklappe der internen
Elektronikabdeckung öffnen
5 Den FI-Schutzschalter in der
Wallbox ausschalten und die
Bedienklappe schließen
8. STILLLEGEN
6 Die Blende am oberen Rand der
Gehäuserückschale einhängen.
Die Verriegelungsschraube mit
ca. vier Umdrehungen des Blendenschlüssels verriegeln
7 Den Leitungsschutzschalter in der
Hausverteilung einschalten
• Nun kann kein Ladevorgang
mehr durchgeführt werden
• Die Wallbox kann zu einem spä-
teren Zeitpunkt wieder in Betrieb
genommen werden
48
10. GLOSSAR
AbkürzungErläuterungBedeutung
Backend Server-Anwendung Verwaltet die Messdatensätze
IEC 61851-1: 2017 Ed. 3.0 Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
IEC/TS 61439-7:2014 Teil 7: Schaltgerätekombinationen für bestimmte
Anwendungen wie Marinas, Campingplätze, Marktplätze,
Ladestationen für Elektrofahrzeuge
IEC 61000-6-2:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-2:
Fachgrundnormen - Störfestigkeit für Industriebereiche
IEC 61000-6-3:2006+
AMD1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-3:
Fachgrundnormen - Störaussendung für Wohnbereich,
Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe
IEC 61000-6-7:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Teil 6-7:
Fachgrundnormen - Störfestigkeitsanforderungen an
Geräte und Einrichtungen, die zur Durchführung von Funktionen
in sicherheitsbezogenen Systemen (funktionale
Sicherheit) an industriellen Standorten vorgesehen sind
IEC 61851-21-2:
2018 Ed. 1.0 Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge Teil 21-2: EMV-Anforderungen an externe Ladesysteme
für Elektrofahrzeuge
63
14. CE-KENNZEICHNUNG UND
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
Die Wallbox eMH2 trägt das CE-Zeichen.
Die entsprechende Konformitätserklärung steht als Download
unter www.abl.de bereit.
64
15. WARENZEICHEN
Alle innerhalb der Anleitung genannten und ggf. durch Dritte geschützten
Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer.
Alle hier bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen
sind oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich gewährt
werden, sind vorbehalten.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in dieser Anleitung verwendeten Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name
von den Rechten Dritter frei ist.
65
16. GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNGEN
ABL gewährt auf das vorliegende Produkt die gesetzlich vorgeschriebene
Gewährleistungsdauer sowie eine Garantie mit gleicher Dauer für das Land,
in dem das Produkt erworben wurde. Sofern das Produkt in einem anderen
Land betrieben wird, so gelten dennoch die gesetzlichen Bestimmungen für
das Land, in dem das Produkt erworben wurde: Die Gewährleistung ist ebenso wie die Garantie in keinem Fall übertragbar. Sofern Modifikationen jeder
Art an dem Produkt vorgenommen wurden, die nicht ausdrücklich von ABL
genehmigt oder in einer Anleitung für autorisierte Service-Partner beschrieben wurde, erlöschen die Garantieverpflichtungen seitens des Herstellers
mit sofortiger Wirkung. Eine Reparatur vor Ort wird vom Hersteller grundsätzlich ausgeschlossen. Bei Zuwiderhandlung erlischt die Gewährleistung/
Garantie mit sofortiger Wirkung.
Sofern im Betrieb Ihres Produkts Probleme auftreten,
setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem lokalen Vertriebspartner oder einem autorisierten Vertreter in Verbindung
und klären Sie, inwieweit diese Fehlfunktion durch die
Gewährleistung und/ oder Garantie abgedeckt ist. Nehmen Sie in keinem Fall selbst Änderungen oder Reparaturen an Ihrem Produkt vor.
66
16. GARANTIE UND GEWÄHRLEISTUNGEN
ABL sichert den ordnungsgemäßen Betrieb des vorliegenden Produkts nach
der Auslieferung im Rahmen der gesetzlich gültigen Gewährleistung zu. Die
Gewährleistung ist auf solche Schäden beschränkt, die auf einen normalen
Einsatz und auf offensichtliche
Material- oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind. In diesen Fällen
wird der Hersteller in Zusammenarbeit mit dem lokalen Vertriebspartner
versuchen, die einwandfreie Funktion des Produkts wiederherzustellen.
Etwaige anfallenden Kosten für den Transport des Produkts trägt der Kunde. Der Hersteller lehnt im weiteren jedoch jegliche Schadensforderungen
ab, die auf unsachgemäßen Gebrauch, Nachlässigkeit, Modifikationen, auf
Reparaturversuche durch unbefugte Personen oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind. Eventuelle stillschweigende Garantien, darunter die Gewährleistung der Marktgängigkeit oder die Eignung für einen bestimmten
Einsatzzweck, sind auf die Dauer der Garantiefrist beschränkt.
Übertragen Sie die Endmontage einem qualifizierten und
autorisierten Fachinstallateur: Sofern es zu Fehlfunktionen kommt, die sich auf eine unsachgemäße Montage
und Installation zurückführen lassen, erlöschen alle Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Auf Anfrage ist
ein Nachweis der ordnungsgemäßen Montage (durch
Vorlage etwaiger Kostenbelege) zu führen, bevor die
Gewährleistung/Garantie in Kraft tritt.
Alle Angaben in dieser Anleitung können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung auf Seiten des Herstellers dar.
Alle Abbildungen in dieser Anleitung können von dem ausgelieferten Produkt
abweichen und stellen keine Verpflichtung auf Seiten des Herstellers dar.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Verluste und/oder Schäden, die aufgrund von Angaben oder eventuellen Fehlinformationen in dieser Anleitung auftreten.
Diese Anleitung darf ohne die ausdrückliche, schriftliche Genehmigung des
Herstellers weder als Ganzes noch in Teilen reproduziert, in einem elektronischen Medium gespeichert oder in anderer Form elektronisch, elektrisch,
mechanisch, optisch, chemisch, durch Fotokopie oder Audioaufnahme übertragen werden.
68
18. ENTSORGUNGSHINWEISE
Zu Erhaltung und Schutz der Umwelt, der Verhinderung von Umweltverschmutzung, und um die Wiederverwertung von Rohstoffen (Recycling)
zu verbessern, wurde von der europäischen Kommission eine Richtlinie
(WEEE-Richtlinie 2012/19/EU und EAG-VO) erlassen, nach der elektrische
und elektronische Geräte vom Hersteller zurückgenommen werden, um sie
einer geordneten Entsorgung oder einer Wiederverwertung zuzuführen.
Die Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen innerhalb
der Europäischen Union daher nicht über den unsortierten Siedlungsabfall
entsorgt werden: Bitte informieren Sie sich bei Ihren lokalen Behörden über
die ordnungsgemäße Entsorgung.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
69
KONTAKT
Hersteller
ABL Sursum
Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
Albert-Büttner-Straße 11
91207 Lauf / Pegnitz
Deutschland
Telefon +49(0)9123 188-0
Telefax +49(0)9123 188-188
Web www.abl.de
E-Mail info@abl.de
Technischer Service
Telefon +49(0)9123 188-600
E-Mail support@abl.de
70
ABL SURSUM
Bayerische Elektrozubehör
GmbH & Co. KG