ABL Wallbox eMH1 mit Ladesteckdose operation manual [de]

Wall box
eMH1
mit Ladesteckdose
Bedienungsanleitung
VERSION: EMH1-5X2-2017-01-10 ARTIKELNUMMER: 0301502
Hersteller
ABL Sursum Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
Albert-Büttner-Straße 11 91207 Lauf / Pegnitz
Deutschland
Telefon +49(0)9123 188-0 Telefax +49(0)9123 188-188
Web www.abl.de Mail info@abl.de
Support Telefon +49(0)9123 188-600
Mail emobility.support@abl.de
ii
Inhaltsverzeichnis
Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ii
Sicherheits- und Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise in diesem Handbuch . . . . . . . . 1
Sicherheitshinweise am Gerät
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gebrauchshinweise / Wartung
. . . . . . . . . . . . 1
. . . . . . . . . . . . 2
. . . . . . . . . . . . . 3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . .5
Identifikation der Produkt-Variante
Lieferumfang und Auspacken
Erhältliches Zubehör
. . . . . . . . . . . . . . . .7
. . . . . . . . . . . 6
. . . . . . . . . . . . . 7
Montage und Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vorgaben zum Installationsort und zur Montage . . . . .9
Vorbereitung und mechanische Montage
. . . . . . . 10
Elektrischer Anschluss Ihrer Ladestation
. . . . . . . 12
Inbetriebnahme und Ladevorgang . . . . . . . . . . . . . . . 14
Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme . . . . . . 15
Allgemeiner Betrieb
Ladevorgang
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
. . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Darstellung des Betriebszustandes . . . . . . . . . 18
Fehlermeldungen im Betrieb mit dem Fahrzeug
Betriebsstörungen und Lösungen
. . . . . . . . . . 19
. . . . 19
iii
Prüfung des internen RCCB (nur Varianten mit RCCB) . . . . 21
Stilllegen des Geräts
. . . . . . . . . . . . . . . 21
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Normen & Richtlinien
Bohrschablone
Warenzeichen
CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
Glossar & Definitionen
Garantiebestimmungen und Gewährleistung
Entsorgungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . . 25
. . . . 27
. . . . . . . . . . . . . . 28
. . . . . 28
. . . . . . . . . . . . . . . 29
iv
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
Sicherheits- und Gebrauchshinweise
Sicherheitshinweise in diesem Handbuch
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Montage und zum sicheren Betrieb der vorliegenden Ladestation vom Typ eMH1 – EVSE 5X2. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise.
Insbesondere müssen die in dieser Bedienungsanleitung markierten Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Die zugehörigen Symbole haben folgen­de Bedeutung:
GEFAHR! Mit diesem Symbol markierte Abschnitte weisen auf elektrische Span­nungen hin, die eine Gefährdung für Leib und Leben darstellen. Aktionen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen in keinem Fall ausge­führt werden.
VORSICHT!
Mit diesem Symbol markierte Abschnitte weisen auf weitere Gefahren hin, die zu Schäden am Gerät selbst oder an anderen Verbrauchern führen können. Aktionen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen mit besonderer Sorgfalt ausgeführt werden.
HINWEIS!
Mit diesem Symbol markierte Abschnitte weisen auf weitere wich­tige Informationen und Besonderheiten hin, die für einen erfolgreichen Betrieb notwendig sind. Aktionen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, sollten nach Bedarf ausgeführt werden.
Sicherheitshinweise am Gerät
An der Ladestation selbst sind weitere Sicherheits- und Betriebshinweise angebracht. Diese Symbole haben folgende Bedeutung:
ACHTUNG!
Bitte lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung (dieses Do­kument), bevor Sie das Gehäuse Ihrer eMH1-Ladestation öffnen.
ACHTUNG!
Nach dem Öffnen können im Inneren des Gehäuses gefährliche elek­trische Spannungen vorliegen.
1
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
ACHTUNG! Lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung (dieses Doku­ment), bevor Sie fortfahren.
Sofern diese Ladestation von mehreren Nutzern bedient wird, müssen die Inhalte die­ser Anleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise in jedem Fall an jeden einzel­nen Nutzer weitergegeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das vorliegende Gerät entspricht dem aktuellen Stand der Technik und erfüllt alle si­cherheitstechnischen Vorgaben, Richtlinien und Normen. Die Sicherheitshinweise die­nen dazu, den ordnungsgemäßen Betrieb in der Praxis zu gewährleisten. Eine Zuwider­handlung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen in diesem Handbuch sowie am Gerät können zu elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren Verletzungen führen.
Das Gerät darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand betrieben werden. Stö­rungen, welche die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchtigen, dürfen nur von autorisiertem bzw. qualifiziertem Fachpersonal behoben werden. Wenden Sie sich im Service-Fall (siehe nächste Seite) immer zuerst an den Händler, über den Sie das Gerät bezogen haben.
Der Service-Fall tritt ein, wenn z. B. das Gehäuse, die Ladesteckdose oder das optional erhältliche Ladekabel beschädigt sind, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das Gehäuse gelangt sind, das Gerät direktem Regen ausgesetzt war, fallen gelassen wur­de, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder anderweitig beschädigt wurde.
Beachten Sie insbesondere folgende Punkte:
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
• Bewahren Sie diese Anleitung an einer sicheren, für alle Nutzer des Geräts stets zugänglichen Stelle auf.
• Beachten Sie alle Warnungen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen.
• Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von fließendem Wasser.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen oder anderer Quellen auf, die übermäßige Wärme abgeben.
• Treten Sie nicht auf das Anschlusskabel, knicken Sie das Kabel nicht und behandeln Sie Stecker und Buchsen besonders vorsichtig.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller für das Gerät vorgese­hen ist und angeboten wird.
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf das Gerät, da diese umkippen kön­nen und die Flüssigkeit in das Gerät gelangen kann.
2
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
Gebrauchshinweise / Wartung
Beachten Sie folgende Anweisungen zum Gebrauch und zur Wartung Ihrer eMH1­Ladestation:
• Dieses Gerät muss mit dem Schutzleiter der Stromversorgung verbunden sein.
• Stellen Sie sicher, dass Nennspannung und -strom des Geräts den Vorgaben für Ihr lokales Stromnetz entspricht und die Nennleistung im Ladebetrieb nicht überschrit­ten wird.
• Beachten Sie zu jeder Zeit die lokalen Sicherheitsvorschriften für das Land, in dem Sie das Gerät betreiben.
• Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, muss die Stromversorgung immer über den hausseitigen Leitungsschutzschalter unterbrochen werden.
• Beachten Sie alle Angaben und Vorschriften des Herstellers zur Montage und Inbetriebnahme des Geräts.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unter beengten Platzverhältnissen.
• Vergewissern Sie sich, dass die vorderseitige Blende stets verschlossen ist, um ein unbefugtes Öffnen des Gehäuses zu unterbinden. Bewahren Sie den zugehörigen Schlüssel an einem Ort auf, der allen befugten Nutzern bekannt ist.
• Nehmen Sie in keinem Fall Änderungen am Gehäuse oder der internen Beschaltung des Geräts vor: Eine Zuwiderhandlung verstößt grundlegend gegen die Garantiebe­stimmungen und hebt die Garantie mit sofortiger Wirkung auf.
• Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Gerät.
• Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren und/oder installieren.
ACHTUNG!
Diese Ladestation ist für den Anschluss und Betrieb an 230 bzw. 230 / 400 V 50 Hz Netzspannung vorgesehen. Die Versorgungsleitungen kön­nen unter oder auf Putz verlegt werden, der Kabeleintritt ins Gerät sollte über die Unterseite der Gehäuserückschale erfolgen (siehe Seite 12).
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ausschließlich ein trockenes Tuch. Ver­wenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Wachse oder Lösungsmittel (wie Reinigungsbenzin oder Farbverdünner), da diese die Anzeigen am Gerät eintrüben können.
• Die Ladestation darf auf keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger oder einem ähnli­chen Gerät gereinigt werden.
• Überprüfen Sie die Ladesteckdose Ihrer eMH1-Station sowie das optional erhältli­che Ladekabel in regelmäßigen Abständen auf etwaige Schadstellen oder Beschädi­gungen. Achten Sie insbesondere auf einen ordnungsgemäßen Sitz der Kupplungen des Ladekabels in den Ladesteckdosen der eMH1 und des Fahrzeugs.
3
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
GEFAHR! Sofern Sie Schäden am Ladekabel oder einer Zuleitung feststellen, müssen Sie das Gerät sofort außer Betrieb nehmen. Wenden Sie sich dann an einen autorisierten Service-Partner oder an den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben. Versuchen Sie in keinem Fall, etwaige Schäden oder Fehlfunktionen selbst zu beheben oder zu reparieren!
• Es gelten zu jeder Zeit die jeweiligen lokalen Vorschriften für den Betrieb von elekt­rischen Geräten.
4
EINLEITUNG
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer eMH1-Ladestation von ABL! Mit dieser Ladestation aus unserer „Electric Mobility Home“ Serie haben Sie sich
für ein ebenso innovatives wie zukunftsfähiges Produkt entschieden, das bei extrem kompakten Abmessungen eine besonders hohe Sicherheit im Betrieb gewährleistet.
eMobility hilft, natürliche Ressourcen einzusparen und die Umwelt nachhaltig zu schüt­zen – und ABL ist mit der eMH1-Produktfamilie führender Anbieter in diesem Bereich. Die eMH1 verbindet fortschrittliches und ansprechendes Design mit intuitiver Funkti­onalität: Je nach Bedarf kann der Anwender zwischen Varianten mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen wählen, die für den Einsatz im privaten oder halböffentlichen Bereich konzipiert sind.
Die Ladestationen der eMH1-Serie werden permanent weiterentwickelt und erfüllen zu jeder Zeit die europaweit gültigen Vorschriften und Normen zum Ladebetrieb von Elektrofahrzeugen nach der Norm IEC 61851-1, Mode 3.
Wenn Sie weitere Informationen zu Ihrer Ladestation suchen, sich über das verfügbare Zubehör oder das weitere Lieferprogramm von ABL informieren möchten, besuchen Sie unsere Webseite unter...
www.abl.de
Produktbeschreibung
Ihre eMH1-Ladestation erlaubt das sichere und bequeme Laden von Elektrofahrzeu­gen gemäß der Norm IEC 61851-1, Mode 3. Dabei ist die eMH1 in punkto Schaltungs­design, Kabeldurchmesser und Anschlussstecker für möglichst geringe Ladezeiten ausgelegt.
Bei all unseren Produkten legen wir maximalen Wert auf die Sicherheit für den Anwen­der. Daher bietet Ihre eMH1-Wallbox (abhängig von der gewählten Variante) eine integ­rierte DC-Fehlerstromerkennung und /oder einen internen Fehlerstromschutzschalter. In Kombination mit den Schutzeinrichtungen Ihrer Installation und dem Fehlerstrom­schutz Ihres Elektrofahrzeugs sorgen diese Maßnahmen für einen effektiven Schutz vor Kurzschluss, Stromschlag und anderen Gefährdungen im Betrieb.
Im täglichen Einsatz ist die eMH1-Ladestation besonders einfach zu bedienen: Über die zwei LEDs im oberen Bereich des Gehäuses sind die aktuellen Betriebszustände jederzeit gut ablesbar. Sofern es einmal zu einer Fehlfunktion kommen sollte, können Sie die Ursache über einen spezifischen LED-Fehlercode ablesen, ohne das Gehäuse öffnen zu müssen. Der Zugang zu den internen Schaltgeräten wird über die Schließ­funktion der Blende kontrolliert – so können Sie sicherstellen, dass das Gehäuse nur von berechtigten Nutzern geöffnet werden kann.
5
EINLEITUNG
Gemeinsames Merkmal aller eMH1-Modelle ist das besonders platzsparende Gehäu­se aus haltbarem Kunststoff, das die internen Schaltungen wirksam gegen äußere Umwelteinflüsse und unbefugten Zugriff schützt. Grundsätzlich sollten alle Varianten der Modellreihe EVSE 5X2 durch ein qualifiziertes Elektrofachunternehmen installiert und in Betrieb genommen werden: Gerne vereinbart Ihr lokaler Vertriebspartner für Sie die fachmännische Installation am gewünschten Einsatzort.
Identifikation der Produkt-Variante
Die eMH1-Serie umfasst mehrere Varianten, die mechanisch und/oder elektrisch für unterschiedliche Anwendungsprofile optimiert sind. Zur Identifikation befindet sich ein Produkt-Typenschild auf der Rückseite der abschließbaren Gehäuseblende im Bereich des Schaniers. Öffnen Sie vor der Inbetriebnahme die Gehäuseblende und vergewis­sern Sie sich anhand des Typenschilds, dass das installierte Modell in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
Für die Identifikation sind insbeson­dere die Modellbezeichnung (EVSE 5XX) sowie die darunter angegebe-
EVSE502
230/400V 50Hz 16A IP44 IEC 61851-1 IEC 61439-7 ACSEV
ABL SURSUM Bayrische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
E5020001
15-11-23
MADE IN GERMANY
nen Werte zum Netzanschluss (Span­nung, Netzfrequenz, Stromstärke) re­levant.
In diesem Handbuch werden folgende Ladestationen beschrieben:
MODELL NETZANSCHLUSS VARIANTE
Integrierte Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2 mit Verriegelung für optional erhältliches Ladekabel (Typ 2 auf Typ 2 oder Typ 2 auf Typ 1); interner RCCB Typ A; interne DC-Fehlerstromüberwachung; Lade-
EVSE 502
230 / 400 V
50 Hz 16 A
leistung 11 kW 1-phasige Variante der EVSE 502, jedoch ohne inter-
EVSE 512 230 V 50 Hz 32 A
ne DC-Fehlerstromüberwachung, externer RCCB Typ B bauseits erforderlich; Ladeleistung 7,2 kW
Integrierte Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2
EVSE 522
230 / 400 V
50 Hz 16 A
mit Verriegelung für optional erhältliches Ladekabel (Typ 2 auf Typ 2 oder Typ 2 auf Typ 1); interner RCCB Typ B; Ladeleistung 11 kW
3-phasige Variante der EVSE 512, jedoch externer
EVSE 552
230 / 400 V
50 Hz 32 A
RCCB Typ B bauseits erforderlich; integrierter Ein-/ Ausschalter; durch TESLA MOTORS GmbH getes­tet, Ladeleistung 22 kW
6
EINLEITUNG
MODELL NETZANSCHLUSS VARIANTE
Baugleich mit Variante EVSE 512, jedoch externer
EVSE 562 230 V 50 Hz 32 A
RCCB Typ B bauseits erforderlich; integrierter Ein-/ Ausschalter; Ladeleistung 7,2 kW
EVSE 572 230 V 50 Hz 32 A
ACHTUNG!
Die in diesem Handbuch genannten Informationen und technischen Spe­zifikationen beziehen sich ausschließlich auf die in dieser Anleitung ge­nannten Varianten und dürfen in keinem Fall auf andere eMH1-Modelle übertragen werden.
Baugleich mit Variante EVSE 512, jedoch mit interner DC-Fehlerstromüberwachung; Ladeleistung 7,2 kW
Lieferumfang und Auspacken
Ihre eMH1-Ladestation wird mit verschiedenen Zubehörkomponenten ausgeliefert, die für den ordnungsgemäßen Betrieb notwendig sind. Überprüfen Sie daher direkt nach dem Auspacken, ob folgende Komponenten enthalten sind:
KOMPONENTE MENGE BESCHREIBUNG
eMH1-Ladestation 1
Schlüssel 2 Schlüssel zum Verschließen der Gehäuseblende
Ladestation, bestehend aus Gehäuseunterteil, Ge­häuseoberteil und Blende mit integriertem Schloss
Bohrschablone 1
Sofern eine oder mehrere der oben genannten Komponenten nach dem Auspacken fehlen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem lokalen Vertriebspartner in Verbindung: Sie finden die notwendigen Adressdaten auf Seite ii in diesem Handbuch.
Schablone zum Markieren der Bohrlöcher für die Wandmontage
Erhältliches Zubehör
ABL bietet weiteres Zubehör für Ihre eMH1-Ladestation an. Für die Modelle der Bau­reihen EVSE 5X2 sind folgende Komponenten lieferbar:
BEZEICHNUNG PRODUKTNUMMER MENGE
Ladekabel Typ 2 zum Anschluss an alle eMH1-Ladesta-
tionen und Fahrzeuge mit Ladesteck­dose nach IEC 62196-2 Typ 2, 32 A 240 / 415 V AC, spritzwassergeschützt IP44 Länge: ca. 4 Meter
LAK32A3 1
7
Loading...
+ 23 hidden pages