Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Montage und zum sicheren
Betrieb der vorliegenden Ladestation vom Typ eMH1 – EVSE 5X2. Lesen und befolgen
Sie daher unbedingt die angegebenen Sicherheitshinweise.
Insbesondere müssen die in dieser Bedienungsanleitung markierten Warnhinweise
und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Die zugehörigen Symbole haben folgende Bedeutung:
GEFAHR!
Mit diesem Symbol markierte Abschnitte weisen auf elektrische Spannungen hin, die eine Gefährdung für Leib und Leben darstellen. Aktionen,
die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, dürfen in keinem Fall ausgeführt werden.
VORSICHT!
Mit diesem Symbol markierte Abschnitte weisen auf weitere Gefahren
hin, die zu Schäden am Gerät selbst oder an anderen Verbrauchern führen
können. Aktionen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, müssen
mit besonderer Sorgfalt ausgeführt werden.
HINWEIS!
Mit diesem Symbol markierte Abschnitte weisen auf weitere wichtige Informationen und Besonderheiten hin, die für einen erfolgreichen
Betrieb notwendig sind. Aktionen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, sollten nach Bedarf ausgeführt werden.
Sicherheitshinweise am Gerät
An der Ladestation selbst sind weitere Sicherheits- und Betriebshinweise angebracht.
Diese Symbole haben folgende Bedeutung:
ACHTUNG!
Bitte lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung (dieses Dokument), bevor Sie das Gehäuse Ihrer eMH1-Ladestation öffnen.
ACHTUNG!
Nach dem Öffnen können im Inneren des Gehäuses gefährliche elektrische Spannungen vorliegen.
1
Page 6
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
ACHTUNG!
Lesen Sie in jedem Fall zuerst die Bedienungsanleitung (dieses Dokument), bevor Sie fortfahren.
Sofern diese Ladestation von mehreren Nutzern bedient wird, müssen die Inhalte dieser Anleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise in jedem Fall an jeden einzelnen Nutzer weitergegeben werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Das vorliegende Gerät entspricht dem aktuellen Stand der Technik und erfüllt alle sicherheitstechnischen Vorgaben, Richtlinien und Normen. Die Sicherheitshinweise dienen dazu, den ordnungsgemäßen Betrieb in der Praxis zu gewährleisten. Eine Zuwiderhandlung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen in diesem
Handbuch sowie am Gerät können zu elektrischem Schlag, Brand und/oder schweren
Verletzungen führen.
Das Gerät darf nur in einem technisch einwandfreien Zustand betrieben werden. Störungen, welche die Sicherheit von Personen oder des Geräts beeinträchtigen, dürfen
nur von autorisiertem bzw. qualifiziertem Fachpersonal behoben werden. Wenden Sie
sich im Service-Fall (siehe nächste Seite) immer zuerst an den Händler, über den Sie
das Gerät bezogen haben.
Der Service-Fall tritt ein, wenn z. B. das Gehäuse, die Ladesteckdose oder das optional
erhältliche Ladekabel beschädigt sind, wenn Flüssigkeiten oder Gegenstände in das
Gehäuse gelangt sind, das Gerät direktem Regen ausgesetzt war, fallen gelassen wurde, nicht ordnungsgemäß funktioniert oder anderweitig beschädigt wurde.
Beachten Sie insbesondere folgende Punkte:
• Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch.
• Bewahren Sie diese Anleitung an einer sicheren, für alle Nutzer des Geräts stets
zugänglichen Stelle auf.
• Beachten Sie alle Warnungen.
• Befolgen Sie alle Anweisungen.
• Betreiben Sie dieses Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von fließendem Wasser.
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen
oder anderer Quellen auf, die übermäßige Wärme abgeben.
• Treten Sie nicht auf das Anschlusskabel, knicken Sie das Kabel nicht und behandeln
Sie Stecker und Buchsen besonders vorsichtig.
• Verwenden Sie ausschließlich Zubehör, das vom Hersteller für das Gerät vorgesehen ist und angeboten wird.
• Stellen Sie keine Behälter mit Flüssigkeiten auf das Gerät, da diese umkippen können und die Flüssigkeit in das Gerät gelangen kann.
2
Page 7
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
Gebrauchshinweise / Wartung
Beachten Sie folgende Anweisungen zum Gebrauch und zur Wartung Ihrer eMH1Ladestation:
• Dieses Gerät muss mit dem Schutzleiter der Stromversorgung verbunden sein.
• Stellen Sie sicher, dass Nennspannung und -strom des Geräts den Vorgaben für Ihr
lokales Stromnetz entspricht und die Nennleistung im Ladebetrieb nicht überschritten wird.
• Beachten Sie zu jeder Zeit die lokalen Sicherheitsvorschriften für das Land, in dem
Sie das Gerät betreiben.
• Um das Gerät vollständig vom Stromnetz zu trennen, muss die Stromversorgung
immer über den hausseitigen Leitungsschutzschalter unterbrochen werden.
• Beachten Sie alle Angaben und Vorschriften des Herstellers zur Montage und
Inbetriebnahme des Geräts.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unter beengten Platzverhältnissen.
• Vergewissern Sie sich, dass die vorderseitige Blende stets verschlossen ist, um ein
unbefugtes Öffnen des Gehäuses zu unterbinden. Bewahren Sie den zugehörigen
Schlüssel an einem Ort auf, der allen befugten Nutzern bekannt ist.
• Nehmen Sie in keinem Fall Änderungen am Gehäuse oder der internen Beschaltung
des Geräts vor: Eine Zuwiderhandlung verstößt grundlegend gegen die Garantiebestimmungen und hebt die Garantie mit sofortiger Wirkung auf.
• Es befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile im Gerät.
• Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal reparieren und/oder
installieren.
ACHTUNG!
Diese Ladestation ist für den Anschluss und Betrieb an 230 bzw. 230 /
400 V 50 Hz Netzspannung vorgesehen. Die Versorgungsleitungen können unter oder auf Putz verlegt werden, der Kabeleintritt ins Gerät sollte
über die Unterseite der Gehäuserückschale erfolgen (siehe Seite 12).
• Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts ausschließlich ein trockenes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Wachse oder Lösungsmittel (wie
Reinigungsbenzin oder Farbverdünner), da diese die Anzeigen am Gerät eintrüben
können.
• Die Ladestation darf auf keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger oder einem ähnlichen Gerät gereinigt werden.
• Überprüfen Sie die Ladesteckdose Ihrer eMH1-Station sowie das optional erhältliche Ladekabel in regelmäßigen Abständen auf etwaige Schadstellen oder Beschädigungen. Achten Sie insbesondere auf einen ordnungsgemäßen Sitz der Kupplungen
des Ladekabels in den Ladesteckdosen der eMH1 und des Fahrzeugs.
3
Page 8
SICHERHEITS- UND GEBRAUCHSHINWEISE
GEFAHR!
Sofern Sie Schäden am Ladekabel oder einer Zuleitung feststellen,
müssen Sie das Gerät sofort außer Betrieb nehmen. Wenden Sie
sich dann an einen autorisierten Service-Partner oder an den Händler,
bei dem Sie das Produkt erworben haben. Versuchen Sie in keinem
Fall, etwaige Schäden oder Fehlfunktionen selbst zu beheben oder zu
reparieren!
• Es gelten zu jeder Zeit die jeweiligen lokalen Vorschriften für den Betrieb von elektrischen Geräten.
4
Page 9
EINLEITUNG
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb Ihrer eMH1-Ladestation von ABL!
Mit dieser Ladestation aus unserer „Electric Mobility Home“ Serie haben Sie sich
für ein ebenso innovatives wie zukunftsfähiges Produkt entschieden, das bei extrem
kompakten Abmessungen eine besonders hohe Sicherheit im Betrieb gewährleistet.
eMobility hilft, natürliche Ressourcen einzusparen und die Umwelt nachhaltig zu schützen – und ABL ist mit der eMH1-Produktfamilie führender Anbieter in diesem Bereich.
Die eMH1 verbindet fortschrittliches und ansprechendes Design mit intuitiver Funktionalität: Je nach Bedarf kann der Anwender zwischen Varianten mit unterschiedlichen
Ausstattungsmerkmalen wählen, die für den Einsatz im privaten oder halböffentlichen
Bereich konzipiert sind.
Die Ladestationen der eMH1-Serie werden permanent weiterentwickelt und erfüllen
zu jeder Zeit die europaweit gültigen Vorschriften und Normen zum Ladebetrieb von
Elektrofahrzeugen nach der Norm IEC 61851-1, Mode 3.
Wenn Sie weitere Informationen zu Ihrer Ladestation suchen, sich über das verfügbare
Zubehör oder das weitere Lieferprogramm von ABL informieren möchten, besuchen
Sie unsere Webseite unter...
www.abl.de
Produktbeschreibung
Ihre eMH1-Ladestation erlaubt das sichere und bequeme Laden von Elektrofahrzeugen gemäß der Norm IEC 61851-1, Mode 3. Dabei ist die eMH1 in punkto Schaltungsdesign, Kabeldurchmesser und Anschlussstecker für möglichst geringe Ladezeiten
ausgelegt.
Bei all unseren Produkten legen wir maximalen Wert auf die Sicherheit für den Anwender. Daher bietet Ihre eMH1-Wallbox (abhängig von der gewählten Variante) eine integrierte DC-Fehlerstromerkennung und /oder einen internen Fehlerstromschutzschalter.
In Kombination mit den Schutzeinrichtungen Ihrer Installation und dem Fehlerstromschutz Ihres Elektrofahrzeugs sorgen diese Maßnahmen für einen effektiven Schutz
vor Kurzschluss, Stromschlag und anderen Gefährdungen im Betrieb.
Im täglichen Einsatz ist die eMH1-Ladestation besonders einfach zu bedienen: Über
die zwei LEDs im oberen Bereich des Gehäuses sind die aktuellen Betriebszustände
jederzeit gut ablesbar. Sofern es einmal zu einer Fehlfunktion kommen sollte, können
Sie die Ursache über einen spezifischen LED-Fehlercode ablesen, ohne das Gehäuse
öffnen zu müssen. Der Zugang zu den internen Schaltgeräten wird über die Schließfunktion der Blende kontrolliert – so können Sie sicherstellen, dass das Gehäuse nur
von berechtigten Nutzern geöffnet werden kann.
5
Page 10
EINLEITUNG
Gemeinsames Merkmal aller eMH1-Modelle ist das besonders platzsparende Gehäuse aus haltbarem Kunststoff, das die internen Schaltungen wirksam gegen äußere
Umwelteinflüsse und unbefugten Zugriff schützt. Grundsätzlich sollten alle Varianten
der Modellreihe EVSE 5X2 durch ein qualifiziertes Elektrofachunternehmen installiert
und in Betrieb genommen werden: Gerne vereinbart Ihr lokaler Vertriebspartner für
Sie die fachmännische Installation am gewünschten Einsatzort.
Identifikation der Produkt-Variante
Die eMH1-Serie umfasst mehrere Varianten, die mechanisch und/oder elektrisch für
unterschiedliche Anwendungsprofile optimiert sind. Zur Identifikation befindet sich ein
Produkt-Typenschild auf der Rückseite der abschließbaren Gehäuseblende im Bereich
des Schaniers. Öffnen Sie vor der Inbetriebnahme die Gehäuseblende und vergewissern Sie sich anhand des Typenschilds, dass das installierte Modell in der vorliegenden
Anleitung beschrieben ist.
Für die Identifikation sind insbesondere die Modellbezeichnung (EVSE
5XX) sowie die darunter angegebe-
nen Werte zum Netzanschluss (Spannung, Netzfrequenz, Stromstärke) relevant.
In diesem Handbuch werden folgende Ladestationen beschrieben:
MODELLNETZANSCHLUSSVARIANTE
Integrierte Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2
mit Verriegelung für optional erhältliches Ladekabel
(Typ 2 auf Typ 2 oder Typ 2 auf Typ 1); interner RCCB
Typ A; interne DC-Fehlerstromüberwachung; Lade-
EVSE 502
230 / 400 V
50 Hz 16 A
leistung 11 kW
1-phasige Variante der EVSE 502, jedoch ohne inter-
EVSE 512230 V 50 Hz 32 A
ne DC-Fehlerstromüberwachung, externer RCCB
Typ B bauseits erforderlich; Ladeleistung 7,2 kW
Integrierte Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2
EVSE 522
230 / 400 V
50 Hz 16 A
mit Verriegelung für optional erhältliches Ladekabel
(Typ 2 auf Typ 2 oder Typ 2 auf Typ 1); interner RCCB
Typ B; Ladeleistung 11 kW
3-phasige Variante der EVSE 512, jedoch externer
EVSE 552
230 / 400 V
50 Hz 32 A
RCCB Typ B bauseits erforderlich; integrierter Ein-/
Ausschalter; durch TESLA MOTORS GmbH getestet, Ladeleistung 22 kW
6
Page 11
EINLEITUNG
MODELLNETZANSCHLUSSVARIANTE
Baugleich mit Variante EVSE 512, jedoch externer
EVSE 562230 V 50 Hz 32 A
RCCB Typ B bauseits erforderlich; integrierter Ein-/
Ausschalter; Ladeleistung 7,2 kW
EVSE 572230 V 50 Hz 32 A
ACHTUNG!
Die in diesem Handbuch genannten Informationen und technischen Spezifikationen beziehen sich ausschließlich auf die in dieser Anleitung genannten Varianten und dürfen in keinem Fall auf andere eMH1-Modelle
übertragen werden.
Baugleich mit Variante EVSE 512, jedoch mit interner
DC-Fehlerstromüberwachung; Ladeleistung 7,2 kW
Lieferumfang und Auspacken
Ihre eMH1-Ladestation wird mit verschiedenen Zubehörkomponenten ausgeliefert,
die für den ordnungsgemäßen Betrieb notwendig sind. Überprüfen Sie daher direkt
nach dem Auspacken, ob folgende Komponenten enthalten sind:
KOMPONENTEMENGEBESCHREIBUNG
eMH1-Ladestation1
Schlüssel2Schlüssel zum Verschließen der Gehäuseblende
Ladestation, bestehend aus Gehäuseunterteil, Gehäuseoberteil und Blende mit integriertem Schloss
Bohrschablone1
Sofern eine oder mehrere der oben genannten Komponenten nach dem Auspacken
fehlen, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem lokalen Vertriebspartner in Verbindung:
Sie finden die notwendigen Adressdaten auf Seite ii in diesem Handbuch.
Schablone zum Markieren der Bohrlöcher für die
Wandmontage
Erhältliches Zubehör
ABL bietet weiteres Zubehör für Ihre eMH1-Ladestation an. Für die Modelle der Baureihen EVSE 5X2 sind folgende Komponenten lieferbar:
BEZEICHNUNGPRODUKTNUMMERMENGE
Ladekabel Typ 2
zum Anschluss an alle eMH1-Ladesta-
tionen und Fahrzeuge mit Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ 2, 32 A 240
/ 415 V AC, spritzwassergeschützt IP44
Länge: ca. 4 Meter
LAK32A31
7
Page 12
EINLEITUNG
BEZEICHNUNGPRODUKTNUMMERMENGE
Adapterkabel Typ 2 auf Typ 1
zum Anschluss an alle eMH1-Ladesta-
tionen mit Ladesteckdose nach IEC
62196-2 Typ 2, mit Ladekupplung IEC
LAKK2K11
62196-2 Typ 1, 32 A 230 V AC, spritzwassergeschützt IP44
Länge: ca. 4 Meter
Stele*
zur Montage aller eMH1-Ladestatio-
nen mit oder ohne Bracket
STEMH101
Maße: 1600 x 280 x 70 cm
Gewicht: 2.000 g
Montageplatte / Bracket
mit Montage-Zubehör für die Montage
WHEMH101
aller eMH1-Ladestationen
Gewicht: 640 g
* Lieferung ohne abgebildete Ladestation
Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner, sofern Sie weitere Informationen zu diesen Zubehörteilen benötigen oder diese bestellen möchten.
VORSICHT!
Beachten Sie, dass eine Eigenmontage der Zubehör-Komponenten nicht
zulässig ist: Wenden Sie sich an eine qualifizierte Installationsfirma oder
vereinbaren Sie die Montage mit Ihrem lokalen Vertriebspartner.
Besuchen Sie auch unsere Webseite unter...
www.abl.de
Hier finden Sie weitere Informationen zu unseren Produkten und unserem Lieferprogramm!
8
Page 13
MONTAGE UND ANSCHLUSS
Montage und Anschluss
Die elektrotechnische Installation der in dieser Anleitung beschriebenen Varianten
der eMH1-Ladestation muss grundsätzlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen:
Wenden Sie sich an eine Elektrofachfirma oder vereinbaren Sie mit Ihrem lokalen Vertriebspartner die Elektro-Installation vor Ort.
Allerdings können Sie als Anwender die mechanische Montage der Ladestation selbst
durchführen, solange Sie verschiedene Sicherheitshinweise und allgemeine Vorgaben
beachten.
Vorgaben zum Installationsort und zur Montage
Ihre eMH1-Ladestation ist ein elektrotechnisches Gerät und unterliegt daher bestimmten Vorgaben zur Montage im Innen- und Außenbereich: Obwohl das Gehäuse der
eMH1 die für die Schutzart IP44 beschriebenen Vorschriften erfüllt, müssen Sie insbesondere im Außenbereich verschiedene Umweltbedingungen berücksichtigen.
Bei der Auswahl des Installationsortes müssen Sie folgende Punkte beachten:
• Für einen sicheren Betrieb Ihrer Ladestation müssen Mindestabstände zu anderen
technischen Anlagen berücksichtigt werden: Weitere Informationen erhalten Sie von
Ihrer Elektro-Installationsfirma oder Ihrem Vertriebspartner.
• Die Ladestation muss für die zur Bedienung berechtigten Personen frei zugänglich
montiert werden.
• Der Installationsort sollte idealerweise bereits einen Anschluss an das Stromnetz
vorsehen. Andernfalls muss eine separate Zuleitung verlegt werden, die den allgemeinen Vorgaben zur Leitungsführung und Gebäudetechnik entspricht: Wenden Sie
sich dazu an eine qualifizierte Elektro-Installationsfirma.
ACHTUNG!
Die Zuleitung für die eMH1 muss immer über einen hausseitigen Leitungsschutzschalter (MCB) abgesichert sein.
Je nach Modellvariante muss die Zuleitung zusätzlich über einen externen FI-Fehlerstromschutzschalter (RCCB) geschützt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in den technischen Daten ab Seite 23.
• Diese Ladestation ist für den Anschluss und Betrieb an einer Nennspannung von
230 V 50 Hz (Modelle EVSE 512 / 562 / 572) oder 230/ 400 V 50 Hz (Modelle EVSE
502/ 522 / 552) vorgesehen.
• Die Zuleitungen können beliebig unter oder auf Putz verlegt werden. Allerdings sollte für die Zuleitung ins Gerät bevorzugt der Kabeleintritt auf der Unterseite der Gehäuserückschale verwendet werden.
• An der Montageposition muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein,
sodass die Ladestation im Ladebetrieb gekühlt wird: Beachten Sie immer die zulässigen Betriebstemperaturen (siehe „Technische Daten“ auf Seite 23).
9
Page 14
MONTAGE UND ANSCHLUSS
• Montieren bzw. betreiben Sie die Ladestation nicht in direkter Sonneneinstrahlung,
da sie andernfalls überhitzt und/oder das Gehäuse auf Dauer beschädigt werden
kann.
GEFAHR!
Bei sichtbaren Schäden an der Ladestation, die während der Montage
oder im weiteren Betrieb auftreten, muss das Gerät sofort stillgelegt werden, da eine Gefährdung für Leib und Leben besteht. In diesem Fall ist ein
Austausch der Ladestation erforderlich!
• Die Ladestation sollte im Außenbereich nur an überdachten Standorten montiert
werden, die einen ausreichenden Schutz gegen Regenwasser
bieten. Empfohlen wird eine Montage in einer Garage oder einem Car-Port, sofern dieser die genannten Vorgaben erfüllt.
• Als Montagehöhe wird ein Abstand von 50 bis 150 cm vom Boden bis Gehäuseunterkante empfohlen.
• Die erforderliche Montagefläche für die in diesem Handbuch beschriebenen Varianten der eMH1-Ladestation beträgt mindestens
50 bis
150 cm
262 x 222mm (H x B).
• Die Montagefläche muss einen ebenen Untergrund aufweisen,
der eine ausreichende Festigkeit zur Montage der eMH1 bietet.
• Wählen Sie den Montageort so, dass Sie die Ladesteckdose am
Fahrzeug mit dem Ladestecker der eMH1 bequem erreichen können: Das Kabel darf in keinem Fall unter Zug stehen, wenn es mit
dem Fahrzeug verbunden ist.
Vorbereitung und mechanische Montage
Nachdem Sie den Montageort für die eMH1 bestimmt haben, können Sie mit der
mechanischen Installation beginnen. Für die Montage benötigen Sie folgende Komponenten:
• Bohrmaschine oder Akku-Schrauber (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Bohrer Ø 8 mm für den jeweiligen Montageuntergrund (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Zange bzw. Cutter-Messer zum Ausbrechen bzw. Schneiden der Kabeldurchführung
an der eMH1-Gehäuserückschale (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Drei Flachkopf-Schrauben M5 x 60, Voll- oder Teilgewinde mit einem Kopfdurchmesser von 8,5 mm ± 1 mm (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Für den Montageuntergrund geeignete Nylondübel 8 x 40 mm (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Bohrschablone für die im Handbuch beschriebenen eMH1-Varianten (im Lieferumfang enthalten)
10
Page 15
MONTAGE UND ANSCHLUSS
• Ggf. Wasserwaage (nicht im Lieferumfang enthalten)
VORSICHT!
Überprüfen Sie die Maße auf der Bohrschablone mit einem geeichten
Metermaß, bevor Sie die Bohrungen mit Hilfe der Schablone vormarkieren und anschließend bohren.
Bohrung mit Hilfe der Bohrschablone
Gehen Sie wie folgt vor, um die Bohrungen mit Hilfe der Schablone vorzunehmen:
1. Richten Sie die Bohrschablone vertikal an der gewählten Fläche aus: Verwenden
Sie ggf. eine Wasserwaage.
2. Zeichnen Sie die Bohrlöcher mit der Schablone an.
3. Bohren Sie die angezeichneten Montagelöcher (Ø 8 mm) und kontrollieren
Sie die Löcher mit der Bohrschablone.
4. Setzen Sie die Dübel für die Befestigungsschrauben ein.
Vorbereitung der Ladestation
Gehen Sie wie folgt vor, um die Ladestation für die Montage vorzubereiten:
1. Öffnen Sie die Blende der EVSE 5X2 mit
dem mitgelieferten Schlüssel.
2. Lösen Sie die vier Schrauben, die das Gehäuseoberteil mit der Rückschale verbinden: Bewahren Sie die Schrauben an einem
sicheren Ort auf, Sie benötigen sie wieder
für die abschließende Installation.
3. Ziehen Sie das Gehäuseoberteil ab.
4. Entfernen Sie die am Boden der Gehäuserückschale für die Zuleitung vorgesehene
Kunststoffzunge mit einer geeigneten Zange oder einem Cutter-Messer.
5. Schneiden Sie mit dem Cutter-Messer eine für die Zuleitung geeignete Öffnung
in den Gummistopfen der Gehäuserückschale. Wenn nötig, entnehmen Sie den
Gummistopfen dazu und setzen ihn anschließend wieder in der Rückschale ein.
Mechanische Montage der Ladestation
1. Verschrauben Sie eine Schraube (5 x 60 mm, Kopf Ø 8 mm) in der oberen Bohrung
und hängen Sie den oberen Montagepunkt der Ladestation dort ein.
2. Befestigen Sie die beiden unteren Montagepunkte mit den beiden anderen Senkkopfschrauben (5 x 60 mm, Kopf Ø 8 mm).
11
Page 16
MONTAGE UND ANSCHLUSS
3. Ziehen Sie die beiden unteren Schrauben so weit an, dass die montierte Gehäuserückschale fixiert ist, ohne durch den Zug an den Montagepunkten verformt zu
werden.
Elektrischer Anschluss Ihrer Ladestation
Grundsätzlich muss der elektrische Anschluss an die Hausverteilung und die Inbetriebnahme der EVSE 5X2 durch eine qualifizierte Fachkraft bzw. ein Elektrofachunternehmen erfolgen. Dabei sind alle lokalen Normen und Vorschriften bezüglich der
Installation von elektrischen Geräten zu beachten.
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise in diesem Handbuch und an der Ladestation selbst und leisten Sie allen Hinweisen unbedingt Folge!
• Schalten Sie nun den Leitungsschutzschalter (MCB) in der Hausverteilung ab, bevor
Sie die Zuleitung in das Gehäuse der EVSE 5X2 einführen: Die Zuleitung muss in
jedem Fall stromlos sein, bevor Sie oder ein Dritter das Gehäuse öffnen und/oder die
Zuleitung in irgendeiner Form manipulieren.
GEFAHR!
Deaktivieren Sie in jedem Fall den Leitungsschutzschalter für die eMH1
in der Hausverteilung, bevor Sie mit der elektrischen Montage beginnen.
Stellen Sie zudem sicher, dass der Leitungsschutzschalter während der
Installation nicht wieder eingeschaltet werden kann. Andernfalls besteht
die Gefahr eines Stromschlags!
• Deaktivieren Sie zusätzlich je nach Variante den internen oder externen FI-Schutz-
schalter (RCCB), um die interne Elektronik während der Installation von den Leitungsanschlüssen zu trennen. Je nach Variante ist der RCCB intern verbaut oder
muss der Zuleitung hausseitig vorgeschaltet sein. Weitere Informationen dazu finden Sie in den technischen Daten ab Seite 23.
• Führen Sie die Zuleitung durch die untere Kabeldurchführung in das Gehäuse und
fixieren Sie das Kabel mit der internen Zugentlastung.
Bei allen 1-phasigen EVSE-Modellen wird die Zuleitung wie folgt angeschlossen:
Bei allen 3-phasigen EVSE-Modellen wird die Zuleitung wie folgt angeschlossen:
BEZEICHNUNGADERFARBEANSCHLUSSKENNZEICHNUNG
Stromführender Leiter
Phase 1
Stromführender Leiter
Phase 2
Stromführender Leiter
Phase 3
NeutralBlauN
SchutzleiterGrün-GelbPE
GEFAHR!
Die oben genannte Farbkodierung ist NICHT international verbindlich:
Sofern die einzelnen Adern in der Zuleitung farblich anders kodiert sind,
wenden Sie sich sofort an ein qualifiziertes Elektrofachunternehmen!
Lassen Sie die Zuleitung prüfen und gegebenenfalls erneuern.
Nach dem erfolgreichen Anschluss durch eine qualifizierte Fachkraft bzw. ein Elektrofachunternehmen gehen Sie wie folgt vor, um die Installation abzuschließen:
1. Setzen Sie das Gehäuseoberteil wieder auf.
BraunL1
SchwarzL2
GrauL3
2. Befestigen Sie das Oberteil mit den zugehörigen Schrauben an der Gehäu serückschale.
3. Schalten Sie den internen oder bauseitigen FI-Schutzschalter wieder ein.
4. Schließen Sie die Blende der EVSE 5X2 mit dem mitgelieferten Schlüssel und verwahren Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort.
5. Schalten Sie den Leitungsschutzschalter in der Hausverteilung wieder ein.
HINWEIS!
Wir empfehlen, die Erstinbetriebnahme der Ladestation in jedem Fall zusammen mit einem qualifizierten Installateur durchzuführen: Dieser kann
die korrekte Funktion der Ladestation feststellen oder etwaige Fehlfunktionen oder Installationsfehler beheben.
13
Page 18
INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG
Inbetriebnahme und Ladevorgang
Nach der mechanischen und elektrischen Installation ist Ihre Ladestation unmittelbar
betriebsbereit. Die EVSE 5X2 verfügt über eine Ladesteckdose nach IEC 62196-2 Typ
2. Entsprechend benötigen Sie ein optional erhältliches Ladekabel zum Anschluss an
Ihr Fahrzeug. Zugunsten einer hohen Flexibilität bietet ABL für diesen Zweck zwei
unterschiedliche Kabel an:
PRODUKTNUMMERBESCHREIBUNGMAXIMALE LADELEISTUNG
Ladekabel Typ 2 zum Anschluss an
LAK32A3
LAKK2K1
alle eMH1-Ladestationen und Fahrzeuge mit Ladesteckdose nach IEC
62196-2 Typ 2
Adapterkabel Typ 2 auf Typ 1 zum
Anschluss an alle eMH1-Ladestationen mit Ladesteckdose nach IEC
62196-2 Typ 2 auf Ladekupplung IEC
62196-2 Typ 1
22 kW
7,4 kW
Die Ladesteckdose der EVSE 5X2 verfügt über drei stromführende Kontakte, einen
Neutralleiter, einen PE-Schutzleiter sowie über zwei Signalkontakte (Control Pilot und
Proximity Pilot), die für den gesicherten Anschluss und damit eine gefahrenfreie Nutzung sorgen.
Die Ladesteckdose der EVSE 5X2 bietet eine elektromotorische Verriegelung, die den Ladestecker fixiert,
sobald das Ladekabel an der Ladestation und dem
Fahrzeug angeschlossen ist. Solange der Stecker des
externen Ladekabels nicht in der Steckdose der EVSE
5X2 verriegelt ist, erfolgt keine Ladefreigabe und es
wird keine Spannung über die stromführenden Kontakte der Steckdose auf das Ladekabel ausgegeben.
Einige Varianten sind intern mit einer GleichstromÜberwachungseinheit (DC-RCM) bestückt: Dieses Modul stellt sicher, dass während der Fahrzeugladung kein DC-Fehlerstrom (Gleichstrom
größer als 6 mA) in die Hausinstallation fließen und die Funktion des vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalters beeinträchtigen kann. Diese Schutzschaltung ist insbesondere dann Voraussetzung, wenn Ihr Elektrofahrzeug selbst keinen Schutz vor
DC-Fehlerströmen bietet: Informationen dazu erhalten Sie in der Anleitung zu Ihrem
Fahrzeug sowie vom Hersteller bzw. Vertriebspartner für Ihr Fahrzeug.
14
Page 19
INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG
HINWEIS!
Die Varianten EVSE 552 und EVSE 562 bieten anstelle des internen RCCB
einen Schalter, mit dem Sie die Ausgabe des Control-Pilot-Signals an die
Ladesteckdose in der Position 0 unterbrechen und damit die Erkennung
des Elektrofahrzeugs verhindern. Bringen Sie den Schalter in die Position
I, um die Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug über das
CP-Signal zu ermöglichen.
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, dass Ihr Elektrofahrzeug eine interne DC-Fehlerstromschutzschaltung bietet: Je nach Land, in dem Sie die eMH1 betreiben, ist
eine Ladung mit den Varianten ohne internen DC-RCM eventuell nur mit
einem extern vorgeschalteten Fehlerstromschutzschalter vom Typ B zulässig! Im übrigen müssen alle lokalen Vor schriften zum Stromanschluss
beachtet werden.
Sicherheitshinweise für die Inbetriebnahme
Bevor Sie Ihre Ladestation vom Typ EVSE 5X2 in Betrieb nehmen, müssen Sie
folgende Sicherheitshinweise beachten:
• Stellen Sie sicher, dass die EVSE 5X2 gemäß den Vorgaben in diesem Handbuch und
in der separat erhältlichen Service-Anleitung an die Hauszuleitung angeschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass die Zuleitung für die EVSE 5X2 in der Hausverteilung separat
über einen geeigneten Leitungsschutzschalter (mit C-Charakteristik) abgesichert ist.
• Stellen Sie sicher, dass der in die Ladestation integrierte bzw. bauseits vorgeschaltete FI-Schutzschalter (je nach Variante) eingeschaltet ist.
• Stellen Sie sicher, dass die EVSE 5X2 gemäß den Vorgaben in diesem Handbuch installiert ist: Achten Sie insbesondere darauf, dass die Ladestation frei zugänglich ist,
nicht direkter Sonneneinstrahlung oder Regen ausgesetzt ist und das Elektrofahrzeug angeschlossen werden kann, ohne dass das Ladekabel unter Zug steht oder
anderweitig belastet wird.
• Stellen Sie sicher, dass die Gehäuseblende der EVSE 5X2 im normalen Betrieb immer verschlossen ist.
• Stellen Sie sicher, dass das optional erhältliche Ladekabel nicht verdreht ist und vergewissern Sie sich, dass Kabel, Ladekupplung und Gehäuse keine sichtbaren Schäden aufweisen.
15
Page 20
INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG
Allgemeiner Betrieb
Die EVSE 5X2 bietet auf der rechten Gehäuseseite eine Ladesteckdose nach IEC
62196-2 Typ 2 mit einer elektromotorischen Verriegelung. Zum Schutz vor einer fehlerhaften Ladung sowie vor einem etwaigen Stromschlag wird der Ladestecker in der
Steckdose verriegelt, sobald das Ladekabel sowohl an der Ladestation als auch am
Elektrofahrzeug ordnungsgemäß angeschlossen ist. Die Verriegelung wird erst nach
Abschluss des Ladevorgangs gelöst, wenn keine Spannung mehr an den stromführenden Kontakten der Steckdose anliegt.
Für die Ladung selbst wird ein optional erhältliches Ladekabel benötigt. Die von ABL
angebotenen Modelle sind auf Seite 6 aufgeführt, weitere Informationen erhalten
Sie auf der Webseite von ABL unter:
www.abl.de
sowie von Ihrem lokalen Vertriebspartner.
Das optional erhältliche Ladekabel für die EVSE 5X2 hat eine Länge von ca. 4 Metern
und ermöglicht so einen flexiblen Anschluss an die Ladestation und das Fahrzeug.
In der Praxis empfiehlt es sich, das Ladekabel nach jedem Ladevorgang abzuziehen.
Sofern Sie das Kabel an der Ladestation aufbewahren möchten, empfiehlt es sich, die
optional erhältliche Wandhalterung WHEMH10 (siehe Seite 7) nachzurüsten. Nun
können Sie das Ladekabel kompakt zusammenrollen und es über die Kabelhalterung
der WHEMH10 hängen: So bleibt es stets im direkten Zugriff.
Zwar sind Kabel und Ladekupplung grundsätzlich für hohe mechanische Belastungen
ausgelegt, dennoch sollten Sie nicht mit dem Fahrzeug über das Kabel und/oder die
Ladekupplung fahren. Stellen Sie zudem sicher, dass das Ladekabel an der Ladesteckdose nicht geknickt wird oder übermäßiger Zug auf das Kabel, die Steckdose und/oder
das Gehäuse wirkt.
GEFAHR!
Wenn das Kabel, die Ladekupplung und/oder das Gehäuse mechanisch
beschädigt sind oder sichtbare Verformungen aufweisen, dürfen Sie die
Ladestation in keinem Fall weiter betreiben!
Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner, bei dem Sie die
Ladestation erworben haben.
Ladevorgang
Die EVSE 5X2 ist für eine möglichst schnelle Ladung Ihres Fahrzeugs nach IEC 61851-1
Mode 3 konzipiert. Die effektive Ladedauer ist von der Fahrzeugbatterie sowie von der
aktuellen Restenergie im Fahrzeug abhängig. Eine verbindliche Aussage zur Ladedauer ist daher nicht möglich: Tatsächlich ermitteln Sie diesen Wert in der Praxis selbst und
erstellen daraus Ihre persönliche Planung für die Fahrzeugladung.
16
Page 21
INBETRIEBNAHME UND LADEVORGANG
Um Ihr Fahrzeug zu laden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Überprüfen Sie die LED-Anzeigen auf der Oberseite der EVSE 5X2: Wenn die La-
destation betriebsbereit ist, leuchtet die grüne LED alle 5 Sekunden kurz auf, während die blaue LED nicht leuchtet.
2. Öffnen Sie die Ladesteckdose am Fahrzeug.
3. Stecken Sie die Ladekupplung des Ladekabels (Typ-2-
oder Typ-1-Ladekupplung) in die Ladebuchse am Fahrzeug. Das Fahrzeug muss so abgestellt werden, dass
Sie die Buchse am Fahrzeug bequem erreichen können.
Das Kabel darf während des Ladevorgangs nicht unter
Zug stehen.
4. Öffnen Sie die Abdeckung der Ladesteckdose an der
EVSE 5X2 und stecken Sie den Typ-2-Ladestecker ein.
Während die Verbindung zwischen Ladestation und Fahrzeug eingerichtet wird, leuchtet die grüne LED dauerhaft. Wenn der Ladevorgang beginnt, erlischt die grüne LED
und die blaue LED leuchtet dauerhaft. Wenn die blaue LED blinkt, ist die Ladung abgeschlossen.
HINWEIS!
Sollte es während des Ladevorgangs oder danach zu einer Störung kommen, so wird diese über die LED-Anzeigen auf der Gehäuseoberseite angezeigt. Im folgenden Kapitel ist beschrieben, wie Sie Betriebs- und Fehlerzustände erkennen und welche Maßnahmen dann notwendig werden.
Nach Abschluss des Ladevorgangs ziehen Sie das Kabel aus der Buchse am Fahrzeug
und aus der Steckdose an der Ladestation und lagern es für den nächsten Ladevorgang ein.
17
Page 22
FEHLERBEHEBUNG
Fehlerbehebung
Ihre eMH1-Ladestation ist für eine maximale Betriebssicherheit und einen möglichst
zuverlässigen Ladebetrieb ausgelegt. Über den FI-Schutzschalter und die DC-Fehlerstromerkennung (je nach Variante) wird jede interne Betriebsstörung erkannt und das
Gerät unmittelbar abgeschaltet.
Sofern es in der Praxis zu einer Störung kommen sollte, wird
diese über die LED-Anzeigen im oberen Bereich des Gehäuses angezeigt. Im folgenden Kapitel ist beschrieben, wie Sie
Betriebs- und Fehlerzustände erkennen und welche Maßnahmen Sie zur Behebung der Störung ergreifen müssen.
Darstellung des Betriebszustandes
Die beiden LED-Anzeigen links oberhalb der Frontblende zeigen den aktuellen Betriebszustand der eMH1-Ladestation. Zur Darstellung können die LEDs...
...leuchten (dauerhaft an)
...blinken
...nicht leuchten (dauerhaft aus).
Im Normalbetrieb werden folgende Zustände dargestellt:
blinkt
alle 5
Sek.
leuchtetaus
ausleuchtetDas Fahrzeug wird aktuell geladen
aus
aus
blinkt
alle 5
Sek.
BESCHREIBUNG
Die Ladestation ist betriebsbereit, das Fahrzeug kann jederzeit
für eine Ladung angeschlossen werden
Das Fahrzeug ist angeschlossen und wurde erkannt. Der Ladevorgang beginnt anschließend automatisch
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, das Fahrzeug kann von der
Ladestation entkoppelt werden
18
HINWEIS!
Der Ladevorgang wird grundsätzlich vom Fahrzeug beendet, nicht von
der Ladestation. Die EVSE 5X2 gibt auf Basis der Kommunikation mit
dem Fahrzeug lediglich die Meldung aus, dass Sie das Ladekabel aus der
Fahrzeugsteckdose entfernen können. Sollte das Fahrzeug in diesem Fall
nicht ausreichend geladen sein, wenden Sie sich an den Service-Partner
für Ihr Fahrzeug.
Page 23
FEHLERBEHEBUNG
Fehlermeldungen im Betrieb mit dem Fahrzeug
Unter Umständen kann es im Betrieb mit dem Fahrzeug zu Fehlfunktionen und Störungen kommen, die eine ordnungsgemäße Ladung des Fahrzeugs nach IEC 61851.1
Mode 3 verhindern. Die EVSE 5X2 erkennt etwaige Fehler auf der Fahrzeugseite
selbstständig und visualisiert diese über die LED-Anzeigen.
Zur Darstellung der Fehlerzustände blinken die LEDs nach einem spezifischen Muster,
das sich wiederholt.
Folgende Fehlerzustände werden dargestellt:
LED-SEQUENZ (BLINKEN)FEHLERBESCHREIBUNG
Das Fahrzeug hat eine nicht zulässige Anforderung für den
Ladebetrieb gestellt
Die Kommunikation mit dem Fahrzeug ist gestört
Der Nennstrom des Ladekabels wurde nicht erkannt.
• Die Verriegelung der Ladesteckdose ist fehlerhaft.
• Es wurde ein DC-Fehlerstrom (> 6 mA) erkannt.
Die EVSE 5X2 startet den Ladevorgang nach jeweils 30 Sekunden neu und überprüft
dabei die Kommunikation mit dem Fahrzeug. Wenn der Fehler wieder auftritt, wird die
Fehler-Sequenz weiterhin ausgegeben: In diesem Zustand findet keine Ladung statt.
ACHTUNG!
Wenn die Ladestation im Betrieb mit dem Fahrzeug weiterhin Fehlermeldungen ausgibt, wenden Sie sich in jedem Fall an den Servicepartner für
Ihr Fahrzeug. Eventuell muss eine Wartung durchgeführt werden, bevor
das Fahrzeug wieder über die EVSE 5X2 geladen werden kann.
Betriebsstörungen und Lösungen
Für den sicheren Betrieb integriert die eMH1 je nach Variante eine DC-Fehlerstromerkennung und/oder einen Fehlerstromschutzschalter (RCCB), der etwaige Differenzströme erkennt und die gesamte Ladestation zu Ihrem persönlichen Schutz vom Stromnetz trennt. Der Fehlerstromschutzschalter sitzt unter der abschließbaren Blende: So
wird sichergestellt, dass er nur von befugten Anwendern bedient werden kann.
HINWEIS!
Alle Varianten der EVSE müssen im Betrieb wahlweise durch einen internen oder externen Fehlerstromschutzschalter (RCCB) abgesichert sein.
Für die Varianten ohne DC-Fehlerstromerkennung muss länderabhängig
ein externer Fehlerstromschutzschalter vom Typ B in der Hausverteilung
vorgesehen werden.
19
Page 24
FEHLERBEHEBUNG
Um im Fehlerfall geeignete Maßnahmen zu ergreifen und den Betrieb wiederherzustellen, müssen Sie zuerst zweifelsfrei feststellen, welche Art von Störung vorliegt.
Folgende Störungen können auftreten:
STÖRUNG MÖGLICHE URSACHELÖSUNGSVORSCHLAG
Die Stromversorgung ist hausseitig unterbrochen: Überprüfen Sie den vorgeschalteten Schutzschalter in der Hausunterverteilung.
Der interne oder extern vorgeschaltete
RCCB der Ladestation wurde ausgelöst:
Überprüfen Sie den Status des RCCB und
schalten Sie ihn über den Kipphebel ggf.
wieder ein.
Sofern die LED-Anzeigen defekt sind,
müssen sie ausgewechselt werden. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren lokalen
Vertriebspartner.
Die LEDs
haben keine
Funktion
Die Ladestation wird
nicht mit Spannung
versorgt
Die LED-Anzeigen
sind defekt
Das Elektrofahrzeug wird
nicht erkannt
Die LEDs
zeigen eine
Fehler-Sequenz an
Das Ladekabel ist am
Fahrzeug nicht korrekt eingesteckt
Das Fahrzeug ist fehlerhaft konfiguriert
Bei dem Modellen
EVSE 552 und 562:
Der interne ControlPilot-Schalter befindet sich in der Stellung 0
Die Ladestation erkennt eine Fehlfunktion
Entfernen Sie den Ladestecker am Fahrzeug und stecken Sie ihn erneut ein: Stellen Sie sicher, dass der Stecker korrekt in
der Fahrzeug- und der Ladesteckdose sitzt.
Überprüfen Sie die Fahrzeug-Einstellungen
und setzen Sie diese ggf. (auf die Voreinstellungen) zurück.
Öffnen Sie die Gehäuseblende und bringen
Sie den CP-Schalter wieder in die Position
I.
Alle Fehler, die über die LEDs dargestellt
werden, beziehen sich auf die Funktionalität des Fahrzeugs (siehe Seite 19).
Die Ladestation startet den Ladevorgang
alle 30 Sekunden neu: Sofern der Fehler
weiterhin besteht, setzen Sie sich bitte
mit dem Servicepartner für Ihr Fahrzeug in
Verbindung.
20
Page 25
FEHLERBEHEBUNG
HINWEIS!
Sofern ein Defekt in der Zuleitung vorliegt, den Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an eine qualifizierte ElektroInstallationsfirma.
Sofern ein Defekt in Verbindung mit dem internen RCCB (alle Varianten
außer EVSE 552 und EVSE 562) vorliegt, wenden Sie sich bitte an Ihren
lokalen Vertriebspartner, bei dem Sie die Ladestation erworben haben.
Prüfung des internen RCCB (nur Varianten mit RCCB)
Um einen dauerhaft sicheren Betrieb der Ladestation zu gewährleisten, müssen Sie
die Funktionalität des integrierten Fehlerstromschutzschalters halbjährlich selbst prüfen: Der RCCB bietet dazu eine Taste, mit der Sie die Testfunktion auslösen.
HINWEIS!
Die interne DC-Fehlerstromerkennung (sofern vorhanden) führt zudem
vor jedem Ladevorgang einen Selbsttest durch: Im Falle eines Fehlers
wird eine entsprechende Fehler-Sequenz ausgegeben (siehe Seite 19).
Gehen Sie wie folgt vor, um den RCCB zu prüfen:
1. Öffnen Sie die Blende der Wallbox mit dem mitgelieferten Schlüssel.
2. Lokalisieren Sie die Taste mit der Prägung T bzw. der Beschriftung Test.
3. Betätigen Sie die Taste: Der RCCB muss nun auslösen und den Kipphebel des
Schutzschalters in eine Mittelstellung bringen (der Anschluss an das Stromnetz ist
unterbrochen).
4. Schalten Sie den Schutzschalter nun komplett aus (Position 0) und anschließend
wieder ein, indem Sie den Kipphebel nach oben in die Position I bringen.
5. Verschließen Sie die Blende der Wallbox wieder.
Gefahr!
Sofern der RCCB im Test einen Fehler produziert, dürfen Sie die Ladestation in keinem Fall weiter betreiben!
Wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Vertriebspartner, bei dem Sie die
Ladestation erworben haben.
Stilllegen des Geräts
Bei Bedarf können Sie Ihre Ladestation vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb
nehmen. Um die Variante der EVSE 5X2 vorübergehend zu deaktivieren, gehen Sie
wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Blende mit dem mitgelieferten Schlüssel.
21
Page 26
FEHLERBEHEBUNG
2. Bringen Sie den Kipphebel des internen Fehlerstromschutzschalters (sofern vor-
handen) in die Position 0 (Anschluss an das Stromnetz unterbrochen).
3. Verschließen Sie die Blende wieder.
Nun kann mit der EVSE 5X2 keine Ladung durchgeführt werden.
HINWEIS!
Die Variante EVSE 552 bietet anstelle des internen RCCB einen Schalter,
mit dem Sie die Ausgabe des Control-Pilot-Signals an die Ladesteckdose in der Position 0 unterbechen und damit die Erkennung des Elektrofahrzeugs verhindern. Bringen Sie den Schalter in die Position I, um die
Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug über das CP-Signal
wieder zu ermöglichen.
Um Ihre Ladestation dauerhaft stillzulegen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Blende mit dem mitgelieferten Schlüssel.
2. Bringen Sie den Kipphebel des internen Fehlerstromschutzschalters (sofern vor-
handen) in die Position 0 (Anschluss an das Stromnetz unterbrochen).
3. Verschließen Sie die Blende wieder.
4. Schalten Sie zusätzlich den Leitungsschutzschalter (MCB) im vorgeschalteten Haus-
Sicherungskasten aus (Position 0).
Nun ist die EVSE 5X2 völlig stromlos und kann bei Bedarf demontiert werden.
HINWEIS!
Bei den Varianten ohne RCCB müssen Sie den vorgeschalteten Leitungsschutzschalter in der Hausverteilung ausschalten, um die Ladestation vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb zu nehmen.
ACHTUNG!
Die elektrische Demontage der EVSE 5X2 muss in jedem Fall durch einen
qualifizierten Elektrofachinstallateur erfolgen.
UMWELTHINWEIS!
Beachten Sie, dass dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden darf, sondern an einer Entsorgungsstelle für elektrischen/elektronischen Müll abgegeben werden muss. Beachten Sie dabei alle geltenden nationalen bzw. lokalen Rechtsvorschriften. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, der für Sie zuständigen
Müllumladestation sowie von Ihrem lokalen Vertriebspartner.
22
Page 27
ANHANG
Anhang
Technische Daten
VARIANTE
Vorschriftennach IEC 61851-1/22
Nennspannung230/400 V 50 Hz230 V 50 Hz230/400 V 50 Hz
Nennstrom
Max. Ladeleistung11 kW7, 211 kW
LadekabelTyp 2, mit Verriegelung
Schutzschaltgeräte
Energiezählernicht vorhanden
Steuerung /
Parametrisierung
Anschlussklemmenbis 4 mm
Umgebungs tem pera tur-25 bis 50°C
Lagertemperatur-30 bis 85°C
EVSE 502EVSE 512EVSE 522
16 A (MCB bauseits
erforderlich)
RCCB, Typ A, 30 mA
und elektronische
DC-Fehlerstrom-
erkennung
DC-RCM, I
Δn d.c.
6 mA
2
32 A (MCB bauseits
erforderlich)
RCCB, Typ A, 30 mA,
RCCB Typ B bauseits
≥
interne RS485-Schnittstelle
erforderlich
bis 6 mm
2
16 A (MCB bauseits
erforderlich)
RCCB, Typ B,
30 mA
bis 4 mm
2
Rel. Luftfeuchte5 bis 95% (nicht kondensierend)
SchutzklasseI
Schutzart GehäuseIP44
ÜberspannkategorieIIIII
Abmessungen 272 x 220 x 106 mm (H x B x T)
Gewicht pro Einheitca. 2,3 kg
23
Page 28
ANHANG
VARIANTE
Vorschriftennach IEC 61851-1/22
Nennspannung230/400 V 50 Hz230 V 50 Hz
Nennstrom32 A (MCB bauseits erforderlich)
Max. Ladeleistung22 kW7,2 kW
LadekabelTyp 2, mit Verriegelung
Schutzschaltgeräteexterner RCCB Typ B bauseits erforderlich
Energiezählernicht vorhanden
Steuerung /
Parametrisierung
Anschlussklemmenbis 6 mm
Umgebungs tem pera tur-25 bis 50°C
Lagertemperatur-30 bis 85°C
EVSE 552EVSE 562EVSE 572
RCCB, Typ A, 30 mA
und elektronische
DC-Fehlerstrom-
DC-RCM, I
interne RS485-Schnittstelle
2
erkennung
Δn d.c.
6 mA
≥
Rel. Luftfeuchte5 bis 95% (nicht kondensierend)
SchutzklasseI
Schutzart GehäuseIP44
ÜberspannkategorieIIIII
Abmessungen 272 x 220 x 106 mm (H x B x T)
Gewicht pro Einheitca. 2,3 kg
ACHTUNG!
Bitte beachten Sie, dass die Ladestationen der eMH1-Baureihe in mehreren Varianten mit unterschiedlichen technischen Werten erhältlich sind.
Die in diesem Handbuch genannten Informationen und technischen
Spezifikationen beziehen sich ausschließlich auf die in dieser Anleitung
genannte Variante und dürfen in keinem Fall auf andere eMH1-Modelle
übertragen werden.
24
Page 29
ANHANG
Normen & Richtlinien
Ihre Ladestation eMH1-EVSE 5X2 erfüllt folgende Normen und Schutzklassen:
Allgemeine Normen
NORMERLÄUTERUNG
2004/108/EGEMV-Richtlinie
2002/95/EGRoHS-Richtlinie
2002/96/EGWEEE-Richtlinie
ElektroGElektro- und Elektronikgerätegesetz
Normen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
NORMERLÄUTERUNG
DIN EN 61000-6-2:2005Störfestigkeit Geräte im Bereich Industrie
DIN EN 61000-6-3:2007Störaussendung Geräte im Bereich Haushalt
Normen zur Gerätesicherheit
NORMERLÄUTERUNG
IEC 61851-1 Ed 2.0:2010
IEC 61851-22 (69/201/CD)
DIN EN 61851-1: 2012-01
E DIN EN 61851-22:2011-04
HD 60364-7-722:2012
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 22:
Wechselstromladestation für Elektrofahrzeuge
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen
Konduktive Ladesysteme für Elektrofahrzeuge – Teil 22:
Wechselstromladestation für Elektrofahrzeuge
Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 7-722:
Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
Nur für Deutschland
NORMERLÄUTERUNG
Errichtung von Niederspannungsanlagen – Anforderun-
DIN VDE 0100-722:2012-10
gen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art – Stromversorgung von Elektrofahrzeugen
25
Page 30
ANHANG
Schutzklassen & Schutzarten
SCHUTZKLASSE /
SCHUTZART
ERLÄUTERUNG
Schutzklasse I: Alle elektrisch leitfähigen Teile des Betriebs mittels
sind niederohmig mit dem Schutzleitersystem der festen Installation verbunden
IP44
Schutzart des Gerätes (Schutz gegen Staub in schädigender Menge und Schutz gegen Spritzwasser)
Bohrschablone
Ihre eMH1-Ladestation wird mit einer Schablone (siehe verkleinerte Abbildung) zur
Bohrung von Montagelöchern in einer geeigneten Oberfläche ausgeliefert. Bei den in
dieser Anleitung beschriebenen Varianten der eMH1 ist die Elektro-Installation grundsätzlich an eine qualifizierte Elektrofachkraft zu übertragen, die den Anschluss an das
lokale Stromnetz durchführt.
Verkleinerte Darstellung
der mitgelieferten Bohrschablone
Allerdings können Sie die mechanische Montage der Ladestation selbst durchführen
und die zur Befestigung notwendigen Bohrungen vornehmen: Dieser Vorgang ist ausführlich im Abschnitt „Montage und Anschluss“ auf Seite 9 beschrieben.
Grundsätzlich gelten folgende Vorgaben für die Montage, die Sie im Vorfeld überprüfen
und ggf. mit dem Installateur absprechen müssen:
26
Page 31
ANHANG
• Die erforderliche Anschraubfläche für die Ladestationen aus der EVSE 5X2-Serie beträgt 262 x 222mm (H x B).
• Der empfohlene Schaftdurchmesser für die Befestigung beträgt 5mm, die Bohrung
muss entsprechend bemessen werden.
• Für die Befestigung der eMH1-Ladestationen werden in jedem Fall die auf der Bohrschablone ausgewiesenen drei Schrauben bzw. Bohrungen benötigt.
• Stellen Sie sicher, dass der gewählte Montageort in punkto Untergrund, Zuleitung/
Kabelführung, Entfernung zum Fahrzeug und Umweltbedingungen für die Montage
der Ladestation geeignet ist.
• Leisten Sie allen Vorgaben zur Montageposition und -höhe genauestens Folge. Die
notwendigen Informationen erhalten Sie im Abschnitt „Vorgaben zum Installationsort und zur Montage“ auf Seite 9.
• Überprüfen Sie die Maße auf der Bohrschablone, bevor Sie die Bohrungen mit Hilfe
der Schablone vormarkieren und anschließend bohren.
ACHTUNG!
Übertragen Sie die Endmontage ggf. einem qualifizierten und autorisierten Fachinstallateur: Sofern es zu Fehlfunktionen kommt, die sich auf eine
unsachgemäße Montage und Installation zurückführen lassen, erlöschen
alle Gewährleistungs- und Garantieansprüche. Auf Anfrage ist ein Nachweis der ordnungsgemäßen Montage (durch Vorlage etwaiger Kostenbelege) zu führen, bevor die Gewährleistung/Garantie in Kraft tritt.
Warenzeichen
Alle innerhalb des Handbuchs genannten und ggf. durch Dritte geschützten Markenund Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Alle hier bezeichneten Warenzeichen, Handelsnamen oder Firmennamen sind
oder können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Alle Rechte, die hier nicht ausdrücklich gewährt werden, sind vorbehalten.
Aus dem Fehlen einer expliziten Kennzeichnung der in diesem Handbuch verwendeten
Warenzeichen kann nicht geschlossen werden, dass ein Name von den Rechten Dritter
frei ist.
CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung
Die Ladestation eMH1-EVSE 5X2 trägt das CE-Zeichen. Die entsprechenden Konformitätserklärungen sind bei der
ABL SURSUM Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
auf Anfrage erhältlich oder unter www.abl.de als Download verfügbar.
27
Page 32
ANHANG
schem Verbrennungs- und Elektromotor mit
Plug-In-Hybridfahrzeug (Kombination aus
rung (durch Verbrennungsmotor mit kleiner
Glossar & Definitionen
In dieser Tabelle sind wichtige Abkürzungen aus dem erweiterten Bereich der eMobility vermerkt und erläutert.
ABKÜRZUNGERLÄUTERUNGBEDEUTUNG
BEV
DC-RCM
GSM
HEVHybrid Electric Vehicle
LEDLight Emitting Diode
MCB
OCPP
PHEV
RCCB
Battery Electric
Vehicle
Direct Current - Resi-dual Current Monitor
Global System for Mo-
bile Communications
Miniature Circuit Breaker
Open Charge Point
Protocol
Plug-In Hybrid Electric
Vehicle
Residual Current ope-
rated Circuit-Breaker
Elektrofahrzeug (100% E-Nutzung)
Überwachungsgerät zur Meldung von Gleichstrom-Fehlerströmen
Standard für volldigitale Mobilfunknetze
Hybridfahrzeug (Kombination aus klassi-
Energierückgewinnung)
Leuchtdiode
Leitungsschutzschalter
Protokoll zur Kommunikation der Ladestation
mit Service-Providern (Plattform-abhängig)
klassischem Verbrennungs- und Elektromotor)
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
RCD
RCM
REEV
RFID
Residual Current pro-tective Device
Residual Current Mo-
nitor
Range Extended Electric Vehicle
Radio Frequency IDentification
Garantiebestimmungen und Gewährleistung
ABL gewährt auf das vorliegende Produkt die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistungsdauer sowie eine Garantie mit gleicher Dauer für das Land, in dem das Produkt
erworben wurde. Sofern das Produkt in einem anderen Land betrieben wird, so gelten
dennoch die gesetzlichen Bestimmungen für das Land, in dem das Produkt erworben
28
Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)
Überwachungsgerät zur Meldung von Differenzstrom mit einem kritischen Wert
Elektrofahrzeug mit Reichweitenverlänge-
Leistung oder Brennstoffzelle)
Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer
Wellen
Page 33
ANHANG
wurde: Die Gewährleistung ist ebenso wie die Garantie in keinem Fall übertragbar.
Sofern Modifikationen jeder Art an dem Produkt vorgenommen wurden, die nicht aus-
drücklich von ABL genehmigt oder in einer Anleitung für autorisierte Service-Partner
beschrieben wurde, erlöschen die Garantieverpflichtungen seitens des Herstellers mit
sofortiger Wirkung.
Eine Reparatur vor Ort wird vom Hersteller grundsätzlich ausgeschlossen. Bei Zuwiderhandlung erlischt die Gewährleistung/Garantie mit sofortiger Wirkung.
ACHTUNG!
Sofern im Betrieb Ihres Produkts Probleme auftreten, setzen Sie sich
bitte sofort mit Ihrem lokalen Vertriebspartner oder einem autorisierten Vertreter in Verbindung und klären Sie, inwieweit diese Fehlfunktion durch die Gewährleistung und/oder Garantie abgedeckt ist.
Nehmen Sie in keinem Fall selbst Änderungen oder Reparaturen an Ihrem
Produkt vor!
ABL sichert den ordnungsgemäßen Betrieb des vorliegenden Produkts nach der Auslieferung im Rahmen der gesetzlich gültigen Gewährleistung zu. Die Gewährleistung
ist auf solche Schäden beschränkt, die auf einen normalen Einsatz und auf offensichtliche Material- oder Herstellungsmängel zurückzuführen sind. In diesen Fällen wird
der Hersteller in Zusammenarbeit mit dem lokalen Vertriebspartner versuchen, die
einwandfreie Funktion des Produkts wiederherzustellen. Etwaige anfallenden Kosten
für den Transport des Produkts trägt der Kunde.
Der Hersteller lehnt im weiteren jedoch jegliche Schadensforderungen ab, die auf unsachgemäßen Gebrauch, Nachlässigkeit, Modifikationen, auf Reparaturversuche durch
unbefugte Personen oder auf höhere Gewalt zurückzuführen sind.
Eventuelle stillschweigende Garantien, darunter die Gewährleistung der Marktgängigkeit oder die Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck, sind auf die Dauer der
Garantiefrist beschränkt.
Entsorgungshinweise
Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte inklusive Zubehör getrennt vom allgemeinen Hausmüll zu entsorgen sind.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder
anderen Formen der Verwertung von Altgeräten, leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
29
Page 34
MADE IN
GERMANY
ABL SURSUM
Bayerische Elektrozubehör GmbH & Co. KG
Albert-Büttner-Straße 11
D-91207 Lauf / Pegnitz
Tel. +49 (0) 9123 188-0
Fax +49 (0) 9123 188-188
info@abl.de
www.abl.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.