ABE Arnhold WIN-CONTROL WS 20.1 Original operating instructions [de]

Ihr Beitrag zur Senkung der Energiebilanz
WIN-CONTROL WS 20.1
Hybrid-Fensterschließer
Sicher, trocken und problemlos lüften —
WIN-CONTROL WS 20.1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt von ABE Arnhold entschieden haben und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie wichtige Hin­weise, die Ihnen eine optimale und sichere Nutzung Ihres Fensterschließers erlauben. Lesen Sie bitte diese Betriebsanlei­tung aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie das Gerät erstmalig in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Anleitung griffbereit auf, um künftig darin nachschlagen zu können. Wenn Sie das Gerät an einen ande­ren Benutzer weitergeben, geben Sie bitte diese Betriebsanlei­tung mit. Sie kann auch als PDF-Datei von unserer Website http ://www.abe-arnhold.de heruntergeladen werden.
Viel Freude mit Ihrem neuen HYBRID-Fensterschließer wünscht Ihnen
Ihre ABE Arnhold GmbH & Co. KG
DE
- Originale Betriebsanleitung
DE
Copyright © 2016
ABE Arnhold GmbH & Co. KG Diese Betriebsanleitung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusam­mengestellt. Dennoch behalten wir uns vor, diese Anleitung jederzeit zu optimieren und technisch anzupassen.
WIN-CONTROL WS 20.1
I
NHALTSVERZEICHNIS
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Sicherheitshinweise S. 5
2. Der HYBRID-Fensterschließer S. 12
Nutzen und Funktionsweise
3. Montage des Fensterschließers S. 15
3.1. Abbildungen der Bestandteile S. 15
3.2. Lieferumfang S. 16
3.3. Werkzeuge S. 17
3.4 Montageanleitung S. 18
3.5 Zubehör: Regensensor S. 24
4. Bedienung des Fensterschließers S. 28
4.1 Zeiteinstellung S. 28
4.2 Aktivierung des Fensterschließers S. 29
4.3 Schließen des Fensters durch die Schließtaste S. 29
4.4 Öffnen des ganzen Fensters S. 30
4.5 Warnung durch ein Schließsignal S. 31
4.6 Unterbrechung des Schließvorgangs S. 31
4.7 Batteriewechsel S. 31
4.8 Abbau des Fensterschließers S. 33
5. Produktinformationen S. 35
5.1 CE-Zeichen, Konformität und Prüfzeichen S. 35
5.2 Garantie S. 35
5.3 Technische Daten S. 37
WIN-CONTROL WS 20.1
Symbolerklärung
B e t r i e b s a n l e i t u n g b e a c h t e n ! Dieses Symbol befindet sich auf dem Gerät. Für den sicheren und einwandfreien Betrieb des Gerätes ist die Betriebsanleitung unbedingt zu beachten!
A c h t u n g ! Automatischer Anlauf des Gerätes! Das Gerät läuft automatisch an nach eingegebener Schließzeit, nach Aktivie­rung der Schließtaste und - bei Installation eines Regensensors - , wenn es beginnt zu regnen!
Wa rn ung vo r H an d ve rl e tz un gen ! Nach Ertönen des Schließsignals nicht zwischen Fensterflügel und -rahmen fassen! Beim Abbau des Gerätes und Entspannen der Feder nicht zwischen Gerät und Clip fassen!
A c h t u n g ! Das Gerät ist allein in Innenräumen zu verwenden.
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Sicherheitshinweise
1.1. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Fensterschließer ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestim­mungsgemäßer Verwendung Gefahren für den Benutzer oder für Dritte bzw. Schäden am Gerät selbst und/oder an anderen Sachwerten entstehen.
Der Fensterschließer ist eine Einrichtung zum automati­schen Schließen der Flügel von Fenstern aus Kunststoff, Holz oder Aluminium, die sich in einer Kippstellung befin­den. Die Fenster dürfen eine Einbauunterkante von 85 cm nicht unterschreiten.
Ein anderer oder darüber hinaus gehender Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Das Risiko trägt der Anwen­der. Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch zählt auch das Beachten der Betriebsanleitung.
1.2. Sicherheitshinweise
W a r n u n g: Wichtige Sicherheitsanweisungen! Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, diesen An­weisungen Folge zu leisten. Diese Anweisungen sind auf­zubewahren.
1.2.1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften be­achten! Zusätzlich zu den Hinweisen in dieser Betriebsanlei-
tung sind die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhü­tungsvorschriften des Gesetzgebers zu berücksichtigen.
Betriebsanleitung an Dritte weiterreichen! Sorgen Sie dafür, dass Dritte dieses Gerät nur nach Erhalt der Betriebsanlei­tung benutzen!
Seien Sie stets aufmerksam und beachten Sie, was Sie tun. Führen Sie keine Arbeiten unter Drogen-, Alkohol- oder Medikamenteneinfluss an diesem Gerät durch!
Beachten Sie, wer das Gerät benutzen darf! Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie Personen mit eingeschränk­ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder bzgl. des sicheren Ge­brauchs des Gerätes durch zuständige Personen unterwie­sen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­standen haben. Kinder unter 8 Jahren sind vom Gerät fernzuhalten.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Be­aufsichtigung durchgeführt werden!
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
Zerlegen Sie den Fensterschließer nicht in seine einzelnen Teile! Führen Sie niemals spitze Gegenstände in das Innere des Gerätes hinein!
Berühren Sie nie die Elektronik! Hier kann es durch elektro­statische Entladungen zu deren Schädigung kommen.
Die Nutzung des Gerätes in explosionsgefährdeten Berei- chen mit Substanzen wie z.B. brennbare Flüssigkeiten, Gase, Dämpfe oder Nebel ist unzulässig.
Verwenden Sie nur Originalzubehörteile, die in der Betriebsanleitung angegeben bzw. empfohlen werden.
1.2.2. Spezifische Sicherheitshinweise
Schließsignal: Um Kinder, Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten oder Hau­stiere beim Schließvorgang vom Gerät fernzuhalten und eventuelle Verletzungen durch eingeklemmte Finger o. ä. zu vermeiden, ertönt ca. drei Sekunden, bevor das Fens­ter automatisch schließt, ein Schließsignal (siehe S. 31/4.5).
Vergewissern Sie sich, dass sich keine Kinder, Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten oder Haustiere in der Nähe des schließenden Fensters befinden, wenn das Schließsignal ertönt.
Wenn es nicht möglich ist, Kinder und Personen mit einge­schränkten physischen, sensorischen, geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen oder Hau­stiere vom Gerät fernzuhalten, müssen Sie weitere Maß­nahmen ergreifen (siehe Bedienung des Fensterschlie­ßers / S. 31/4.5 / Kippfensterschutzvorrichtung).
A c h t u n g ! Die Schutzfunktion des Schließsignals ist bei
Schwerhörigkeit nicht gegeben!
Unterbrechung des Schließvorgangs: Der Schließvor-
gang wird unterbrochen, wenn Sie während des Schließ­vorganges an der Entriegelungsschnur (A2) ziehen und diese festhalten (siehe S. 31/4.6). Lassen Sie wieder los, wird er weitergeführt.
Vollständige Schließung des Fensters: Das Fenster wird nur durch die automatische Schließung nach eingestellter Zeit vollständig geschlossen oder mittels „Schließtaste“ (siehe S. 29/4.3). Durch Ziehen an der Entriegelungsschnur (A2) wird das Fenster zwar geschlos­sen, jedoch nicht vollständig. A c h t u n g ! Es erfolgt keine automatische Verriegelung durch den Fenstergriff!
Prüfung des Gerätes: Prüfen Sie nach jeder Zustandsän­derung des Gerätes (z.B. Einsatz neuer Batterien, Installa­tion des Regensensors, Gerätean- und abbau, Geräteöff­nung usw.) deren Funktionstüchtigkeit, insbesondere des
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
akustischen Schließsignals!
Um Kleinkinder zu schützen, darf der Fensterschließer nicht an Türen und an Fenstern mit einer Einbau­Unterkante unter 85 cm installiert werden.
Restrisiko: Auch bei Beachtung aller Sicherheitsbestim­mungen verbleibt beim Betrieb des Fensterschließers ein Restrisiko für Verletzungen durch Einfassen in den Fenster­spalt beim Schließvorgang bzw. Nichtbeachten des Schließsignals sowie bei gespannter Feder.
Restlos ausgeschlossen werden können Verletzungen durch die Sicherheitsbestimmungen nicht. Alle Personen, die den Fensterschließer bedienen bzw. am Fenster hantieren, müssen dieses Restrisiko kennen.
Bei längerem Gang außer Haus: Geschlossene Fenster sind einbruchssicherer als unkontrolliert offene. Insofern sorgen Sie mit dem WIN-CONTROL für mehr Sicherheit.
Bei längerem Gang außer Haus empfehlen wir jedoch aus versicherungstechnischen Gründen, die Fenster mit dem Fenstergriff zu verriegeln, da Ihre Versicherung das jeweilige Fenster im Einbruchsfall als nicht geschlossen an­sehen kann.
Batteriehinweise
Batterien niemals wieder aufladen! Explosions­gefahr!
Keine Akkus verwenden!
Batterien von Kindern fernhalten, nicht ins Feuer werfen, kurzschließen oder auseinander nehmen!
Beim Einlegen auf die richtige Polarität achten!
Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen!
Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Erhöhte Auslaufgefahr!
Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen, z. B. auf Heizkörpern, unter direkter Sonnenstrah­lung! Erhöhte Auslaufgefahr!
Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden! Bei Kontakt die betroffe­nen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen!
Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen!
Nur Batterien des gleichen Typs einsetzen, keine unterschiedlichen Typen oder gebrauchte und neue Batterien miteinander verwenden!
10
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
Entsorgung
I. Verpackung
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Ma­terialien. Entsorgen Sie diese umweltgerecht und sorten­rein in den bereitgestellten Sammelbehältern.
II. Gerät und Batterien
Altgeräte und Batterien dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Entsprechend der Richtlinie 2012/19/EU ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer einer geord­neten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät ent­haltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab.
Entnehmen Sie vor der Entsorgung die Batterien aus dem Gerät und entsorgen Sie diese separat. Jeder Verbraucher ist gesetz­lich verpflichtet, verbrauchte Batterien an ei­ner Sammelstelle für Altbatterien bei einem Wertstoffhof oder im Batterie vertreibenden Handel abzugeben.
2. Der HYBRID-Fensterschließer - Nutzen und Funktionsweise Der Fensterschließer ist eine Einrichtung zum automatischen
Schließen der Flügel von Fenstern aus Kunststoff, Holz oder Aluminium, die sich in einer Kippstellung befinden. Die Fenster dürfen eine Einbauunterkante von 85 cm aus Sicherheitsgrün­den nicht unterschreiten.
Die Lüftung von Räumen sorgt nicht nur für frische Luft sondern auch für den Abtransport von Kohlendioxid, diversen Gerü­chen, überschüssiger Feuchtigkeit und verhindert Schimmelbil­dung. Insofern ist sie notwendig und äußerst sinnvoll.
Gekippte Fenster werden jedoch nach einem Lüftungsvorgang oft vergessen zu schließen. Speziell in Toiletten, Bädern, Schlaf­zimmern oder Küchen ist dies ein Problem. In der kalten Jahres­zeit geht wertvolle Heizwärme verloren. An heißen Tagen hält die Hitze Einzug.
Das Lüften durch gekippte Fenster ist nur dann energieeffizient, wenn dies zeitkontrolliert geschieht.
Das gilt für beide Lüftungsarten, das Stoßlüften (Lüften bei ganz geöffnetem Fenster) und das Lüften in Kippstellung. Die vielfach empfohlene, weil schnellere, Stoßlüftung sollte z.B. im Winterhalbjahr 4 bis 7 Minuten nicht überschreiten (Lüftung im Wohngebäude / IWU. - 2012)!
Im Alltag ist sie nur bedingt möglich. In der Hektik des Tages fehlt oft die Zeit dafür oder der Aufwand ist hoch, weil das Fensterbrett voller Utensilien steht. Das Fenster wird also in
11
12
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
Kippstellung gebracht und dies meist unkontrolliert. Auch der Sicherheitsaspekt ist nicht zu unterschätzen. Gekippte Fenster sind geradezu eine Einladung an Einbrecher.
Der neue Fensterschließer WIN-CONTROL kümmert sich um diese Probleme und schließt das gekippte Fenster nach der von Ihnen eingegeben Zeit von 5 Minuten bis 6 Stunden.
Ein Regensensor als Zubehör verhindert, dass Regen in den Raum eindringt und Ihr Parkett, Laminat oder Ihr Teppichboden trocken bleiben.
Der Hybrid-Fensterschließer - eine Kombination von Feder- und elektrischem Antrieb
Die neue Schließeinrichtung kombiniert einen Federantrieb mit einem elektrischen Antrieb.
Beim Öffnen des Fensters wird ein Federwerk gespannt. Dieses Federwerk ist über ein Getriebe mit einem kleinen Elektromo­tor, der von 2 LR6 (AA) - Batterien gespeist wird, verbunden. Eine intelligente, sehr wenig Strom verbrauchende Elektronik erteilt nun den Befehl, den Schließvorgang nach der gewünsch­ten Zeit einzuleiten.
Der Motor gibt hierbei das Getriebe frei und das Federwerk schließt das Fenster. Da das Federwerk beim Schließvorgang an Kraft verliert, übernimmt der Motor am Ende des Schließ­vorgangs die Andrückkraft.
Einfache und kabellose Installation Lange Batterieleistung Hybride Antriebstechnik
Der Fensterschließer WIN-CONTROL...
ist in etwa 30 Minuten montiert.
funktioniert kabellos und braucht nur zwei LR6 (AA) ­Batterien, um mindestens 1500 mal ein durchschnittlich großes Fenster zu schließen.
lässt Sie z. B. nach dem Duschen problemlos Ihr Bad verlassen und schließt Ihr Fenster automatisch nach Ihrer Zeitvorgabe von 5 Minuten bis zu 6 Stunden.
schließt bei Regen automatisch Ihr Fenster. Ein Regensensor (Zubehör) gibt den Schließbefehl und sorgt dafür, dass Ihr Teppichboden, Parkett, Laminat oder Ihre Bettdecke trocken bleiben.
trägt dazu bei, die Bausubstanz zu erhalten, Ihre Energiebilanz und damit Ihre Kosten zu senken.
. Energie und Geld sparen . Bausubstanz erhalten .
. Schimmel verhindern . Sicherheit erhöhen .
13
14
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
3. Montage des Fensterschließers
3.1. Abbildungen der Bestandteile
3.2. Lieferumfang
A - ein Fensterschließer mit zwei bereits im Gerät befindlichen LR6 (AA) Batterien / 1,5 V sowie
A1 - Clip mit Zugschnur A2 - ca. 1,50 m Entriegelungsschnur A3 - Kontroll-LED A4 - Klammer A5 - Schließ-Taste A6 - Zeitscheibe
B - ein Kordelende
C - eine Fensterflügel-Halterung inkl. 2 Schrauben (PH1) mit C1 - vier Nasen
D - eine Fensterrahmen-Halterung inkl. 2 Schrauben (PH1) mit D1 - Montagehilfe ‘Segel‘
E - eine Umlenk-Rolle inklusive einer Schraube (PH1) F - eine Abdeckung für die Umlenk-Rolle
Optionales Zubehör: G - Regensensor inkl. G1 - Stecker mit Kabel
15
16
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
3.3. Werkzeuge
Warnung: Wichtige Anweisungen für die sichere
Montage! Alle Anweisungen beachten! Falsche Mon­tage kann zu ernsthaften Verletzungen führen!
Überprüfen Sie nach Abschluss der Montage die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes, der Kontroll­LED, des akustischen Schließsignals und der Entriege­lungsschnur!
Legen Sie sich folgende Werkzeuge / Geräte bereit:
Bohrer oder Akkubohrschrauber 2,5 mm (bei Aluminiumfenstern 3mm)
Kreuzschlitzschraubendreher / Größe PH1
Schere oder Teppichmesser
Bleistift
Leiter je nach Fensterhöhe
3.4. Montageanleitung
3.4.1. Anschrauben der Halterungen auf Fensterflügel und Fensterrahmen
Schließen Sie das Fenster. Legen Sie zunächst die Fensterflügel
-Halterung (C) möglichst mittig an den Fensterflügel und zwar
so, dass die Nasen (C1) auf dem Rahmen aufliegen. Zeichnen Sie die Position der Bohrungen für die Schrauben an (Abb. 1).
Bohren Sie beide Löcher vor und schrauben die Halterung fest (Abb. 2, 3). Danach nehmen Sie die Fensterrahmen-Halterung (D) und legen das Segel (D1) an der Fensterflügel-Halterung wie in Abb. 4 an. Markieren Sie mit dem Bleistift die beiden Löcher für die Schrauben am Fensterrahmen (Abb. 5). Öffnen Sie das Fenster und bohren Sie die Löcher vor (Abb. 6).
Schneiden Sie nun die Montagehilfe „Segel“ (D1) vorsichtig mit einer Schere oder einem Messer ab (Abb. 7). Dann schrauben Sie die Fensterrahmen-Halterung (D) an den Fensterrahmen.
Abb. 1: Fensterflügel-Halterung (C) anlegen und Bohrlöcher anzeichnen
Abb. 2: Löcher am Fensterflügel vorbohren
17
18
Abb. 3: Schrauben am Fensterflügel
Abb. 5: Position der Schrauben für
Fensterrahmen-Halterung markieren
WIN-CONTROL WS 20.1
Abb. 4: Fensterrahmen-Halterung (D) mittels Segel anlegen
Abb. 6: Löcher am Fensterrahmen vorbohren
WIN-CONTROL WS 20.1
Haben Sie den Regensensor (G) als Zubehör erworben, befes­tigen Sie ihn jetzt. Gehen Sie dazu vor wie in 3.5. beschrieben.
3.4.2. Befestigung des Fensterschließers an den Halterungen
Um den Fensterschließer inklusive Clip (A, A1) mit der Fensterrahmen-Halterung (D) zu verbinden, muss zu nächst das Federwerk gespannt werden. Ziehen Sie
dazu g l e i c h z e i t i g an Clip und Zugschnur (A1) sowie an der Entriegelungsschnur (A2) wie in Abb. 9 gezeigt. Hierbei muss die Zugschnur etwa 10 cm her­ausgezogen werden. Es ist w i c h t i g, dass Sie zuerst die Ent­riegelungsschnur (A2) loslassen und erst danach den Clip mit der Zugschnur (A1). A c h t u n g Fingerklemmgefahr!
Schließen Sie das Fenster. Sind beide Halterungen wie in Abb. 8 aufgeschraubt, müssen Sie nun den Fensterschließer (A) mit der Fensterflügel-Halterung (C) verbinden. Dazu schieben Sie den Fensterschließer von links nach rechts über die Fensterflügel-Halterung bis er einrastet. (Abb. 10/11).
Abb. 7: Montagehilfe ‘Segel‘ (D1) der Fensterrahmen-Halterung (D) abschneiden
19
Abb. 8: Fertig aufgeschraubte Halterungen
20
WIN-CONTROL WS 20.1
Abb. 9: Gleichzeitiges Ziehen am Clip inklusive Zugschnur (A1) und der Entriegelungsschnur (A2)
Abb. 10/11: Verbinden des Fensterschließers mit der Fensterflügel-Halterung
WIN-CONTROL WS 20.1
Der sich am Ende der Zugschnur befindliche Clip (A1) wird nun von links nach rechts auf die Fensterrahmen-Halterung gescho­ben bis er einrastet (Abb. 12/13).
Abb. 12/13: Schieben des Clip (A1) auf die Fensterrahmen-Halterung
3.4.3. Befestigung der Umlenk-Rolle
Die Umlenk-Rolle wird an der rechten Seite des Fensters befestigt. Dazu zeichnen Sie wiederum zunächst die Position der Bohrung an (Abb. 14). Bohren Sie ein Loch vor (Abb. 15) und schrauben Sie die Umlenk-Rolle (E) rechterhand des Fenster- schließers auf den Fensterrahmen (Abb. 16).
Legen Sie die Entriegelungsschnur (A2) über die Umlenk-Rolle und setzen deren Abdeckung (F) darauf (Abb. 17/18). Kürzen Sie sie auf die gewünschte Länge (Abb. 19) und verbinden sie sie mit dem Kordelende (B) durch einen Doppelknoten (Abb. 20).
21
22
Abb. 14: Position der Bohrung für die Umlenk-Rolle markieren
Abb. 17/18: Entriegelungsschnur über die Umlenk­rolle legen und deren Abdeckung darauf setzen
WIN-CONTROL WS 20.1
Abb. 15: Vorbohren für die Befestigung der Umlenk-Rolle
Abb. 19: Kürzen der Entriegelungs­schnur auf die gewünschte Länge
Abb. 20: Kordelende mit Entriegelungs­schnur verbinden
Abb. 16: Anschrauben der Umlenk-Rolle
WIN-CONTROL WS 20.1
Der Fensterschließer ist nun montiert und kann in Betrieb genommen werden.
Überprüfen Sie nach Abschluss der Montage die ordnungs­gemäße Funktion des Gerätes, der Kontroll-LED, des akustischen Signalgebers und der Entriegelungsschnur (siehe Bedienung des Fensterschließers / S. 28 ff).
3.5. Zubehör: Regensensor (G)
Der Regensensor registriert Wassertropfen, die auf den Sensor auftreffen und gibt diese Information an den Fensterschließer weiter. Er besteht aus einem Stecker mit einem Kabel (G1) und dem Sensor selbst (G). Das Fenster wird bei Regen sofort geschlossenen, unabhängig davon, welche Zeit eingestellt ist.
Befestigung des Regensensors
Auf der linken Seite des Fensterschließers befindet sich eine Schutzabdeckung ‘RS‘, die ausgebrochen werden muss. Haben Sie den Regensensor nachträglich erworben, muss der Fenster­schließer zunächst vom Fenster entfernt werden. Gehen Sie dabei vor wie in 4.8 (S. 33) beschrieben.
Nehmen Sie dann den Fensterschließer in die Hand und brechen Sie die Schutzabdeckung ‘RS‘ mit einem Schraubendreher nach außen weg (Abb. 21/22). Stecken Sie den Stecker des Regen­sensors in die nun freie Steckverbindung hinein. Zur Befestigung des Regensensors gibt es zwei Varianten.
23
24
WIN-CONTROL WS 20.1
Abb. 21/22:
Schutzabdeckung ‘ RS‘ ausbrechen
Abb. 23: Führen des Kabels nach außen
Bei der einfachen Variante führen Sie das Regensensorkabel nach außen (Abb. 23). Dazu öffnen Sie das ganze Fenster wie in 4.4 (S. 30) beschrieben.
Ziehen Sie dann die Schutzfolie auf dem Regensensor ab (Abb. 24) und kleben den Sensor so an den äußeren Fensterrahmen, dass Regentropfen ihn erreichen können (Abb. 25).
Abb. 25: Regensensor befestigen
25
Abb. 24: Folie abziehen
WIN-CONTROL WS 20.1
Abb. 26/27: Stecker durch die Öffnung schieben
Abb. 28: Stecker in die Steckverbindung drücken
Für die elegantere Variante muss der Fensterschließer geöffnet werden. Gehen Sie dabei vor, wie dies beim Wechsel der Batterien in 4.7 (S. 31) beschrieben ist.
Nehmen Sie dann den oberen Gehäuseteil des Fensterschlie­ßers in die Hand, schieben den Stecker des Regensensors inklusive Kabel durch die Öffnung (Abb. 26/27) und stecken ihn in die dafür vorgesehene Steckverbindung (Abb. 28) hinein.
Verbinden Sie den oberen Teil des Gehäuses vom Fenster­schließer wieder mit dem unteren (Abb. 29). Setzen Sie die Halteklammer wieder auf (Abb. 30). Verbinden Sie den Fens­terschließer mit der Fensterflügel-Halterung (S. 20/21 / Abb. 10/11).
Bevor Sie auch den Clip wieder auf die Fensterrahmen­Halterung schieben, befestigen Sie das Kabel mit dem Regen­sensor außen am Fenster.
26
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
Abb. 29: Oberen Gehäuseteil mit dem unteren verbinden
Abb. 30: Halteklammer aufsetzen
Dazu führen Sie das Regensensor-Kabel gerade (S. 25 /Abb. 23) oder seitlich (Abb. 31) über das Fenster, ziehen die Schutzfolie auf dem Sensor ab (Abb. 24) und kleben den Regensensor so an den äußeren Fensterrahmen, dass Regentrop­fen ihn erreichen können (Abb. 32).
Abb. 32: Fertig fixierter Regensensor
Abb. 31: Kabel seit­wärts legen und mit Klebeband fixieren
4. Bedienung des Fensterschließers
4.1. Zeiteinstellung
Geben Sie am Fensterschließer durch Drehen der Zeitscheibe (A6) im Uhrzeigersinn die von Ihnen gewünschte Schließzeit 5 min bis 6 h) ein. Aktivieren Sie den Fensterschließer wie in
4.2. beschrieben! Durch das Blinken der Kontroll-LED (A3) wird angezeigt, dass der Fensterschließer in Betrieb ist und nach Ablauf der eingegebenen Zeit das Fenster schließen wird.
Steht die Zeitscheibe auf ‘0‘, blinkt die Kontroll-LED nicht und somit ist keine Zeit eingestellt. Die eingegebene Zeit kann jederzeit geändert werden. Gültig für den Schließvorgang ist immer die zuletzt eingegebene Zeit.
Abb. 33:
Einstellung der Zeitscheibe im Uhrzeigersinn
A c h t u n g ! Das Fenster wird nur durch die automatische Schließung nach eingestellter Zeit oder mittels Schließtaste“ (4.3) vollständig geschlossen. Durch Zie­hen an der Entriegelungsschnur (A2) wird das Fenster zwar ge­schlossen, jedoch nicht vollständig. Es erfolgt keine automati­sche Verriegelung durch den Fenstergriff!
27
28
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
4.2. Aktivierung des Fensterschließers
Sie aktivieren den Fensterschließer, indem Sie das Fenster in Kippstellung bringen. Dies geschieht durch gleichzeitiges Ziehen am Fenstergriff und an der Entriegelungsschnur (A3) in Richtung ihres Körpers (Abb. 34).
Abb. 34: Aktivierung des Fensterschließers / Fenster in Kippstellung bringen
4.3. Schließen des Fensters durch die Schließtaste
Durch Betätigen der „Schließtaste“ (A5) am Fensterschließer wird das Fenster sofort automatisch geschlossen.
Abb. 35: Betätigung der Schließtaste (A5)
4.4. Öffnen des ganzen Fensters
Um das Drehfenster im Ganzen zu öffnen, z.B. um es zu putzen oder großflächig zu lüften, schließen Sie das Fenster, ziehen Sie den Clip (A1) von rechts nach links von der Fensterrahmen-Halterung herunter (Abb. 36) und öffnen dann das Fenster ganz (Abb. 37).
Um den Fensterschließer wieder funktionstüchtig zu machen, schieben Sie den Clip bei geschlossenem Fenster wieder auf die Fensterrahmen-Halterung auf.
Abb. 36: Entfernen des Clip (A1)
Abb. 37: Öffnen des ganzen
Fensters
29
30
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
4.5. Warnung durch ein Schließsignal
Ca. drei Sekunden bevor der Fensterschließer nach der von Ihnen eingegebenen Zeit schließt, ertönt ein Signal.
Wenn in Ihrem Haushalt Kinder und Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen anwesend sind, muss der untere Bereich der Fenster mit einem seitlichen Einklemmschutz (z.B. durch geeignete Profile aus dem Baumarkt, Zubehörhandel usw.) versehen werden. Bitte ziehen Sie in diesem Fall einen Fachmann hinzu, um Gefährdun­gen zu vermeiden. Normalerweise ist es ausreichend, das untere Drittel des Fensters zu schützen. Hat das Fenster z.B. eine Höhe von 1 m, muss der Kippfensterschutz ca. 30 cm abdecken.
4.6. Unterbrechung des Schließvorgangs
Ziehen Sie während des Schließvorganges an der Entriegelungsschnur (A2) und halten diese fest, wird der Schließvorgang unterbrochen. Lassen Sie wieder los, wird er weitergeführt.
4.7. Batteriewechsel
Die Spannungsversorgung des Fensterschließers erfolgt durch zwei LR6 (AA) - Batterien. Wieder aufladbare Batterien und Akkus dürfen nicht verwendet werden.
Wir empfehlen Alkaline-Markenbatterien. Geht man davon aus, dass ein durchschnittlich großes Fenster 2 mal täglich geschlossen wird, sind die Batterien nach ca. 2 Jahren zu
31
wechseln, d.h. nach etwa 1500 Schließungen. Der Batterie­wechsel erfolgt bei geschlossenem Fenster. Ist das Zubehör Re­gensensor installiert, ziehen Sie zunächst den Stecker (G1) des Regensensors heraus.
Abb. 38 / 39: Entfernen der Klammer
Entfernen Sie nun die Klammer (A4). Halten Sie den Fenster­schließer mit der einen Hand fest und ziehen Sie mit der an­deren Hand das vordere Gehäuse des Fensterschließers ab, in der sich die Batterien befinden (Abb. 38 / 39). Wechseln die Batterien wie in Abb. 40, 41, 42 gezeigt.
Abb. 40: Batterien herausnehmen
32
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
A c h t u n g ! Während des Batteriewech­sels darf die Elektronik nicht berührt werden!
Abb. 41: Plus– und Minuspol der Batterien
Abb. 42: Batterien einlegen
Achten Sie auf die richtige Polarität (+/-) wie in Abb. 41 dar­gestellt. Ist dies geschehen, schieben Sie alle Teile wieder auf bis sie einrasten.
Prüfen Sie nach jedem Öffnen des Gehäuses die korrekte Funktion des Gerätes, insbesondere des Schließsignals!
4.8. Abbau des Fensterschließers
Schließen Sie zuerst das Fenster! Entfernen Sie den Clip mit der Zugschnur (A1) (vgl. 4.4, S. 28) und wenn vorhanden, den Ste­cker (G1) des Regensensors (G). Stellen Sie die Zeitscheibe auf „0“. Bevor der Fensterschließer aus seiner Halterung ge­löst wird, muss, um Verletzungen zu vermeiden, die gespannte Feder entspannt werden.
Achtung! Halten Sie die Finger nicht zwischen Gerät und Clip! Ziehen Sie an der Entriegelungsschnur. So
wird der Clip mit der Zugschnur (A1) an das Gerät her­angezogen und entspannt. Lösen Sie nun den Fensterschließer aus seiner Fensterflügel-Halterung. Die Einrastung wird gelöst, indem man mit einem Schraubendreher oder einem ähnlichen spitzen Gegenstand in die in Abb. 43 gezeigte Vertiefung Druck ausübt und gleichzeitig den Fensterschließer von rechts nach links abzieht (Abb. 44).
Abb. 43: Einrastung lösen
Abb. 44: Fensterschließer abziehen
An Fensterrahmen und –flügel bleiben durch die Schrauben entstandene, kleine Löcher (Durchmesser ca. 2mm), die jedoch kaum sichtbar sind. Wir empfehlen den Gebrauch von farblich abgestimmtem und für Fenster geeignetem Hartwachs, Hartknete oder Kitt.
Wir wünschen Ihnen mit dem Hybrid-Fensterschließer
WIN-CONTROL WS 20.1
immer frische Luft und eine gute Energiebilanz!
33
34
WIN-CONTROL WS 20.1
Geprüft ist besser und sicherer!
5. Produktinformationen
5.1. CE-Zeichen, Konformität und Zertifikate
Der Fensterschließer WIN-CONTROL WS 20.1 erfüllt die An­forderungen der geltenden harmonisierten europäischen Richtli­nien. Die Konformität wurde nachgewiesen (siehe S. 36).
Zertifikate „LGA-tested Quality“ und „TÜV-Bauartzeichen“
Dem WIN-CONTROL WS 20.1 wurden vom TÜV-Rheinland die Zertifikate „TÜV-Bauart-Zeichen“ (sicherheitstechnische Prüfung, regelmäßige Überwachung der Produktion durch eine neutrale Prüforganisation) und "LGA-tested Quality“ verliehen. Hiermit werden erstklassige Produkte ausgezeichnet, Produkte, die ih­rem Verwendungszweck wirklich entsprechen.
Geprüft werden Betriebsanleitung, Gebrauchseigenschaften und Sicherheit (vgl. www.tuv.com/de/deutschland/gk/produktpruefung/produktpruefung.html)
5.2. Garantie
Die Garantie beträgt 2 Jahre und beginnt am Tag des Kaufes. Voraussetzung für Garantieleistungen ist ein gültiger Kassen­beleg mit Kaufdatum.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, fehlerhafte Montage sowie durch höhere Ge­walt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung. Batterien sind von der Garantie ausgeschlossen.
WIN-CONTROL WS 20.1
35
36
WIN-CONTROL WS 20.1
WIN-CONTROL WS 20.1
5.3. Fensterschließer WS 20.1 — Technische Daten
U= 3 V P= max. 4W Zugkraft: 40N Max. Betriebsdauer: KB: 3 min Werkstoff: Kunststoff Farbe: weiß Gewicht: 380 g Bedienungsart: Zugschnur LxBxH: 147 x 85 x 30 mm Batterien: 2 LR6 (AA) Keine Akkus verwenden!
ABE Arnhold
Technische Erzeugnisse
GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 55
63755 Alzenau
Tel.: +49 (0) 6023 - 1759
Fax: +49 (0) 6023 - 970 490
info@abe-arnhold.de
www.abe-arnhold.de
Notizen:
37
38
Loading...