ABB E-Auto Ladestation Terra AC W11-G5-R-C-0 Wallbox Anleitung

Page 1
Installationshandbuch
Terra AC
©
Urheberrechte 2020 ABB. Alle Rechte vorbehalten
Page 2
Urheberrechte
Alle Ansprüche auf Urheberrechte, eingetragene Marken und Warenzeichen liegen bei den jeweiligen Eigentümern. Urheberrechte ® ABB EV Infrastructure. Alle Rechte vorbehalten.
2
BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 3

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Über dieses Dokument........................................................................7
1.1 Funktion dieses Dokuments....................................................................................................7
1.2 Zielgruppe................................................................................................................................... 7
1.3 Änderungsverlauf.......................................................................................................................7
1.4 Sprache........................................................................................................................................ 7
1.5 Abbildungen................................................................................................................................7
1.6 Maßeinheiten.............................................................................................................................. 7
1.7 Typographische Konventionen............................................................................................... 7
1.8 Verwendung dieses Dokuments.............................................................................................8
1.9 Allgemeine Symbole und Signalwörter................................................................................. 8
1.10 Besondere Warn- und Gefahrensymbole.............................................................................. 9
1.11 Zugehörige Dokumente........................................................................................................... 9
1.12 Hersteller und Kontaktdaten.................................................................................................10
1.13 Abkürzungen.............................................................................................................................10
1.14 Terminologie.............................................................................................................................10
1.15 Ausrichtungsstandards...........................................................................................................11
2 Beschreibung......................................................................................13
2.1 Kurzbeschreibung....................................................................................................................13
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.........................................................................................13
2.3 Typenschild............................................................................................................................... 13
2.4 Funktionsprinzip......................................................................................................................14
2.5 Überblick....................................................................................................................................15
2.5.1 Überblick über das System....................................................................................15
2.5.2 Überblick über die EVSE, Außenansicht..............................................................16
2.5.3 Überblick über die EVSE, Innenansicht............................................................... 17
2.6 Optionen....................................................................................................................................18
2.6.1 Bildschirm................................................................................................................. 18
2.6.2 EV-Ladekabel, Typ 2................................................................................................18
2.6.3 Buchse, Typ 2............................................................................................................18
2.6.4 EV-Ladekabel, Typ 1................................................................................................ 19
2.6.5 3G/4G-Kommunikation..........................................................................................19
2.6.6 Lastmanagement ................................................................................................... 19
2.7 Kontrollelemente.....................................................................................................................20
2.7.1 LED-Anzeigen...........................................................................................................20
2.8 Beschreibung der mobilen App für die EVSE .................................................................... 22
2.8.1 Allgemeiner Aufbau der mobilen App................................................................. 22
2.8.2 Allgemeine Tastenbeschreibungen und Farben............................................... 22
2.8.3 Überblick über die Menüs......................................................................................24
2.8.4 Übersicht der Fehlercodes....................................................................................24
BCM.V3Y01.0-DE | 001 3
Page 4
Inhaltsverzeichnis
3 Sicherheit............................................................................................26
3.1 Haftung......................................................................................................................................26
3.2 Für den Installationstechniker erforderliche Qualifikationen........................................ 26
3.3 Persönliche Schutzausrüstung..............................................................................................27
3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................................................... 27
3.5 Sicherheitshinweise zur Installation.................................................................................... 27
3.6 Sicherheitshinweise zur Erdung........................................................................................... 28
3.7 Schilder auf der EVSE..............................................................................................................28
3.8 Die EVSE oder Teile der EVSE entsorgen............................................................................ 29
4 Installation......................................................................................... 30
4.1 Allgemeiner Ablauf der Installation..................................................................................... 30
4.2 Die EVSE auspacken................................................................................................................30
5 Standortvorbereitung....................................................................... 31
5.1 Den Standort auswählen ....................................................................................................... 31
5.2 Den Standort vorbereiten...................................................................................................... 31
6 Mechanische Installation.................................................................. 32
6.1 Allgemeiner Ablauf der mechanischen Installation.......................................................... 32
6.2 Die Befestigungsschrauben anbringen...............................................................................32
6.3 Die EVSE an der Wand anbringen......................................................................................... 33
7 Elektrische Installation.....................................................................34
7.1 Allgemeiner Ablauf der elektrischen Installation.............................................................. 34
7.2 Das AC-Eingangskabel einführen.........................................................................................34
7.3 Das AC-Eingangskabel anschließen.....................................................................................35
7.3.1 Das AC-Eingangskabel anschließen (1-phasig)................................................. 35
7.3.2 Das AC-Eingangskabel anschließen (Split-Phase) (Nordamerika)................ 35
7.3.3 Das AC-Eingangskabel anschließen (3-phasig).................................................36
7.3.4 Die Kabel sichern.....................................................................................................36
7.4 Kommunikationsverbindungen............................................................................................ 37
7.4.1 Das Ethernet-Kabel einführen.............................................................................. 37
7.4.2 Das Ethernet-Kabel anschließen.......................................................................... 37
7.4.3 Die Drähte zur Smart-Meter-Kommunikation einführen................................ 38
7.4.4 Die Drähte zur Smart-Meter-Kommunikation anschließen............................ 38
7.4.5 Die Nano-SIM-Karte einsetzen............................................................................. 39
7.5 Das EV-Ladekabel ersetzen .................................................................................................. 39
4 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 5
Inhaltsverzeichnis
8 Inbetriebnahme................................................................................. 41
8.1 Allgemeiner Ablauf der Inbetriebnahme............................................................................. 41
8.2 Die EVSE mit Strom versorgen..............................................................................................41
8.3 Die EVSE einrichten................................................................................................................. 41
8.4 Die EVSE mit der mobilen App verbinden...........................................................................41
8.5 Der mobilen App eine RFID-Karte hinzufügen................................................................... 42
9 Teilezugang........................................................................................ 43
9.1 Die Gehäuseabdeckung entfernen.......................................................................................43
9.2 Die Gehäuseabdeckung anbringen......................................................................................43
9.3 Die Wartungsabdeckung entfernen.................................................................................... 44
9.4 Die Wartungsabdeckung anbringen....................................................................................44
10 Problemlösung...................................................................................45
10.1 Verfahren zur Problemlösung............................................................................................... 45
10.2 Problemlösungstabelle.......................................................................................................... 45
10.3 Die EVSE stromlos schalten...................................................................................................47
11 Technische Daten..............................................................................48
11.1 EVSE-Typ...................................................................................................................................48
11.2 Gewicht .....................................................................................................................................49
11.3 Konformität der Schutzvorrichtung....................................................................................50
11.3.1 Konformität der Schutzvorrichtung (Europa).................................................. 50
11.3.2 Konformität der Schutzvorrichtung (Nordamerika)........................................ 51
11.4 Im Lieferumfang enthaltene Teile........................................................................................ 51
11.5 Allgemeine Spezifikationen................................................................................................... 51
11.6 Für die Installation erforderliche Werkzeuge.....................................................................52
11.7 Umgebungsbedingungen...................................................................................................... 52
11.8 Anforderungen an die Wand..................................................................................................52
11.9 Lärmpegel................................................................................................................................. 53
11.10 Abmessungen...........................................................................................................................53
11.10.1 AC-Eingang mit Buchse, Kabel Typ 2.................................................................. 53
11.10.2 AC-Eingang mit EV-Ladekabel............................................................................. 54
11.10.3 Platzanforderungen für die Installation............................................................. 55
11.11 AC-Eingangsspezifikationen................................................................................................. 55
11.11.1 Allgemeine Spezifikationen.................................................................................. 55
11.11.2 400 VAC 3-phasig mit Neutralleiter (TT, TN) (Europa)....................................56
11.11.3 230 VAC 3-phasig ohne Neutralleiter (IT)...........................................................56
11.11.4 230 VAC 1-phasig (Europa)....................................................................................56
11.11.5 120 VAC (Nordamerika).......................................................................................... 57
11.11.6 240 VAC Split-Phase (Nordamerika)....................................................................57
BCM.V3Y01.0-DE | 001 5
Page 6
Inhaltsverzeichnis
11.12 Allgemeine Spezifikationen der Logik-Schnittstellen......................................................58
11.13 Kabelspezifikationen.............................................................................................................. 58
11.14 AC-Ausgangsspezifikationen................................................................................................ 61
11.15 Besondere Spezifikationen zum Stromverbrauch............................................................ 62
11.16 Drehmomentspezifikationen................................................................................................ 62
11.11.7 AC-Eingangsspezifikationen (Europa)................................................................57
11.11.8 AC-Eingangsspezifikationen (Nordamerika).................................................... 58
11.13.1 AC-Eingangskabel (Europa)..................................................................................58
11.13.2 AC-Eingangskabel (Nordamerika).......................................................................59
11.13.3 Spezifikationen für Ethernet-Kabel.....................................................................59
11.13.4 Spezifikationen für RS485-Kabel......................................................................... 59
11.13.5 Potenzialfreier Kontakteingang.......................................................................... 60
11.13.6 Potenzialfreier Kontaktausgang..........................................................................60
11.13.7 Spezifikationen für EV-Ladekabel........................................................................61
11.14.1 AC-Ausgangsspezifikationen (Europa)...............................................................61
11.14.2 AC-Ausgangsspezifikationen (Nordamerika)....................................................61
6 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 7

1 Über dieses Dokument

1.1 Funktion dieses Dokuments

Dieses Dokument ist nur für diese EVSE (Terra AC) anwendbar, einschließlich der in Abschnitt wird im Folgendem als EVSE bezeichnet. Das Dokument enthält alle Informationen, die zur Ausführung der folgenden Aufgaben erforderlich sind:
Installation
Inbetriebnahme

1.2 Zielgruppe

Das Dokument ist für qualifizierte Installationstechniker bestimmt. Für eine Beschreibung der erforderlichen Qualifikationen, siehe Abschnitt
11.1
aufgeführten Varianten und Optionen. Die EVSE in diesem Dokument
Über dieses Dokument
3.2
.

1.3 Änderungsverlauf

Version
001 März 2020 Anfangsversion

1.4 Sprache

Die ursprünglichen Anweisungen in diesem Dokument sind auf Englisch (EN-US) verfasst. Alle anderen Sprachfassungen sind Übersetzungen der Originalanweisungen.

1.5 Abbildungen

Es ist nicht immer möglich, die Konfiguration Ihrer EVSE abzubilden. Die Abbildungen in diesem Dokument zeigen einen typischen Aufbau. Sie dienen nur der Anweisung und Beschreibung.

1.6 Maßeinheiten

Es werden SI-Einheiten (metrisches Einheitensystem) verwendet. Gegebenenfalls werden andere Einheiten im Dokument zwischen Klammern () oder in separaten Tabellenspalten angezeigt.
Datum Beschreibung

1.7 Typographische Konventionen

Die Listen und Verfahrensschritte sind nummeriert (123) oder buchstabiert (abc), wenn die Reihenfolge wichtig ist.
BCM.V3Y01.0-DE | 001 7
Page 8
Über dieses Dokument

1.8 Verwendung dieses Dokuments

1. Machen Sie sich mit der Struktur und den Inhalten dieses Dokuments vertraut.
2. Lesen Sie das Sicherheitskapitel und vergewissern Sie sich, dass Sie alle Anweisungen kennen.
3. Führen Sie die Verfahrensschritte vollständig und in der korrekten Reihenfolge durch.
4. Bewahren Sie das Dokument an einem sicheren, leicht zugänglichen Ort auf. Dieses Dokument gehört zum Lieferumfang der EVSE.

1.9 Allgemeine Symbole und Signalwörter

Signalwort
Gefahr Nichtbeachtung der Anweisungen kann
Warnung Nichtbeachtung der Anweisungen kann
Vorsicht Nichtbeachtung der Anweisungen kann
Hinweis Ein Hinweis gibt weitere Informationen,
- Informationen zum Zustand der EVSE,
- Anforderungen an das Personal, das ein
- Allgemeine Sicherheitshinweise für ein
Beschreibung Symbol
zu Verletzungen und zum Tod führen.
zu Verletzungen führen.
zu Sachschäden und Schäden an der EV­SE führen.
um z. B. die Durchführung der Schritte zu erleichtern.
bevor Sie mit dem Verfahren beginnen.
Verfahren ausführt.
Verfahren.
Siehe Abschnitt
1.10
.
Siehe Abschnitt
1.10
.
- Informationen über Ersatzteile, die für ein Verfahren erforderlich sind.
- Informationen über Supportausrüstung, die für ein Verfahren erforderlich ist.
- Informationen über Zubehör (Ver­brauchsgegenstände), das für ein Ver­fahren erforderlich ist.
8 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 9
Signalwort Beschreibung Symbol
- Stellen Sie sicher, dass die EVSE strom­los geschaltet ist.
- Die lokalen Vorschriften schreiben elekt­rotechnische Fachkenntnisse vor.
Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Symbole oder Signalwörter in diesem Dokument verwendet werden.

1.10 Besondere Warn- und Gefahrensymbole

Über dieses Dokument
Symbol
Risikotyp
Allgemeines Risiko
Gefährliche Spannung, die eine Stromschlaggefahr birgt
Klemm- und Quetschgefahr für Körperteile
Rotierende Teile, die eine Einzugsgefahr bergen
Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Symbole in diesem Dokument verwendet werden.

1.11 Zugehörige Dokumente

Dokumentbezeichnung
Produktdatenblatt Alle Zielgruppen Installationshandbuch Qualifizierter Installationstechniker Benutzerhandbuch Eigentümer Servicehandbuch Qualifizierter Servicetechniker Konformitätserklärung (CE) Alle Zielgruppen
BCM.V3Y01.0-DE | 001 9
Zielgruppe
Page 10
Über dieses Dokument

1.12 Hersteller und Kontaktdaten

Hersteller
ABB EV Infrastructure Heertjeslaan 6 2629 JG Delft Niederlande
Kontaktdaten
Um bei der Benutzung der EVSE Unterstützung zu erhalten, wenden Sie sich an den lokalen Herstellervertreter. Die Kontaktdaten finden Sie hier: https://new.abb.com/

1.13 Abkürzungen

Abkürzung
AC Wechselstrom CAN Controller Area Network CPU Prozessor DC Gleichstrom EMV Elektromagnetische Verträglichkeit EV Elektrofahrzeug EVSE Electric Vehicle Supply Equipment (Versorgungsaus-
MiD Messgeräterichtlinie NFC Nahfeldkommunikation BS Benannte Stelle OCPP Open Charge Point Protocol (Offenes Ladepunktproto-
PE Schutzerde PSA Persönliche Schutzausrüstung RFID Radio-Frequency Identification (Funkerkennung)
Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Abkürzungen in diesem Dokument verwendet werden.
Definition
rüstung für Elektrofahrzeuge)
koll)

1.14 Terminologie

Begriff
Netzwerkbetriebszentrum des Herstellers
Gehäuse Das Gehäuse der EVSE, einschließlich der Komponen-
10 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Definition
Einrichtung des Herstellers, um die EVSE aus der Ferne auf ihre korrekte Funktionsfähigkeit zu überprüfen
ten im Inneren
Page 11
D
C
B
X
Z
Y
A
Über dieses Dokument
Begriff Definition
Auftragnehmer Dritte, die der Eigentümer oder Standortbetreiber mit
Technik-, Bau- und Elektroinstallationsarbeiten beauf­tragt
Netzbetreiber Unternehmen, das für den Transport und die Vertei-
lung von elektrischer Energie verantwortlich ist
Lokale Vorschriften Alle Vorschriften, die für die EVSE über ihre gesamte
Lebensdauer hinweg gelten. Die lokalen Vorschriften umfassen auch die nationalen Gesetze und Vorschrif­ten.
Open Charge Point Proto­col (Offenes Ladepunkt­protokoll)
Eigentümer Rechtlicher Eigentümer der EVSE Standortbetreiber Einrichtung, die für die laufende Kontrolle der EVSE
Benutzer Eigentümer eines EV, der die EVSE zum Aufladen des
Offener Standard für die Kommunikation mit Ladesta­tionen
verantwortlich ist. Der Standortbetreiber muss nicht der Eigentümer sein.
EV nutzt
Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Begriffe in diesem Dokument verwendet werden.

1.15 Ausrichtungsstandards

BCM.V3Y01.0-DE | 001 11
Page 12
Über dieses Dokument
A Vorderseite: ist im Normalgebrauch
nach vorne gerichtet B Linke Seite C Rechte Seite D Rückseite
X X-Richtung (positiv ist nach rechts) Y Y-Richtung (positiv ist nach hinten) Z Z-Richtung (positiv ist nach oben)
12 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 13

2 Beschreibung

xxxxxxxxxxxxxx
xxxxxx-xxx-xxxx-xxxxx
IPXX
Certication Number: xxx-XXXXXXX XXXXX
SN: xxxxxx-xxx-xxxx-xxxxx
XXX
PN: xxxxxxxxxx
Xxxxx xxxxx
xxx xxx xxxx xxxxxxxx xxx
xxx xxx xxxx xxxxxxxx xxx
Xxxx xxx xxxxxxxxx xxx
Xxxx x xxxxx xxxxxx
XXXXX XXXXX XX
xxxxxxxxx xxx xx xxx, xxxx XX xxxxxxxxx, xxx Xxxxxxxxxxx
xxxx xxx xxxxx
www.abb.com
Weight xxx Kg
xxxx
xxx x x xx xxx
A
B
C
D
E
F
G
I
J
K
L
M
N
O
H

2.1 Kurzbeschreibung

Die EVSE (Terra AC) ist eine AC-Ladestation, mit der Sie ein EV mit Strom versorgen können. Die Terra AC bietet maßgeschneiderte, intelligente und netzwerkfähige Ladelösungen für Ihr Unternehmen oder Zuhause. Die EVSE kann sich über GSM, Wi­Fi oder LAN mit dem Internet verbinden.

2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die EVSE ist für die AC-Aufladung von EV vorgesehen. Die EVSE ist für den Einsatz im Innen- und Außenbereich geeignet. Die technischen Daten der EVSE müssen den Eigenschaften des Stromnetzes, den Umgebungsbedingungen und dem EV entsprechen. Siehe Kapitel 11. Benutzen Sie die EVSE nur mit Zubehör, das vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde oder den lokalen Vorschriften entspricht. Der AC-Eingang an der EVSE ist vorgesehen, um sie den geltenden nationalen Vorschriften gemäß festverdrahtet zu installieren.
Beschreibung
Gefahr:
Allgemeines Risiko
Wenn Sie die EVSE auf eine Weise verwenden, die nicht in den zugehörigen Dokumenten beschrieben ist, können Tod, Verletzungen und Sachschäden die Folge sein.
Verwenden Sie die EVSE nur bestimmungsgemäß.

2.3 Typenschild

BCM.V3Y01.0-DE | 001 13
Page 14
RFID
CPU
3G/4G
IN OUT
G
H
A B C D E F
I
L
J K M
N
P
O
11
*
* * *
3
4 4 4 4 4
4
4
2
3
2
* * **
**
*
*
*
Beschreibung
A Hersteller B Seriennummer C Teilenummer der EVSE D Produktbezeichnung E Nennleistung der EVSE F Herstelleradresse G CE-Kennzeichnung
Hinweis: Die Informationen in der Abbildung sind nur beispielhaft. Sehen Sie auf dem Typenschild Ihrer EVSE nach den entsprechenden Daten. Siehe Abschnitt

2.4 Funktionsprinzip

2.5.2
H MiD-Kennzeichnung und BS-
Nummer I Güteklasse gemäß MiD J Nummer der MiD-
Baumusterprüfung K Strichcode mit der Seriennummer
der EVSE L Strichcode mit der Teilenummer
der EVSE M Schutzgrad der EVSE N Verweis auf das Handbuch
.
A LEDs
14 BCM.V3Y01.0-DE | 001
B Ethernet C Wi-Fi D 3G/4G E RFID F Bluetooth G CPU-System H Isolierung
1. Der Benutzer initiiert den Ladevorgang (schwarze Linien).
2. Die EVSE überprüft den Zustand des EV (violette Linien).
3. Die EVSE fährt fort und versorgt das EV mit Wechselstrom (gelbe Linien).
I AC/DC-Stromversorgung J AC-Eingang K Überspannungsschutz L Erdschlussschutz M AC-Eingangsmessung N AC-Trennrelais O Control Pilot P AC-Ausgang
Page 15
4. Der Ladevorgang beginnt. Der Wechselstrom fließt vom Stromnetz zum EV (rote
E
A B
CD
G
F
Linien).
5. Die elektrischen Schnittstellen der EVSE kommunizieren mit dem Bordrechner (blaue Linien).
(*): Verbindungen zwischen Teilen der EVSE und des CPU-Systems. Der Pfeil zeigt die Richtung der Eingangs- und Ausgangssignale an.

2.5 Überblick

2.5.1 Überblick über das System

Beschreibung
A EVSE B AC-Eingang C EV D Parkbereich
Teil Funktion
BCM.V3Y01.0-DE | 001 15
EVSE Siehe Abschnitt Fundament Um die EVSE anzubringen. AC-Eingang Um die EVSE mit Strom zu versorgen EV-Ladekabel Um die Ladung von der EVSE zum EV zu
EV Das EV, dessen Batterien aufgeladen
Parkbereich Standort für das EV während des Lade-
RFID-Karte oder Smartphone Um den Benutzer zur Nutzung der EVSE
E RFID-Karte oder Smartphone F Fundament zur Anbringung der
EVSE
G EV-Ladekabel
2.2
.
leiten
werden müssen
vorgangs
zu autorisieren
Page 16
A
F
E
H
I
G
B C D
Beschreibung

2.5.2 Überblick über die EVSE, Außenansicht

A EV-Ladekabelanschluss B Öffnungen für die Smart-Meter-
Anschlüsse C Öffnung für das Ethernet-Kabel D Öffnung für das AC-Eingangskabel E LED-Anzeigen
Teil Funktion
EV-Ladekabelanschluss Um das EV-Ladekabel anzuschließen Öffnungen Öffnungen für Kabel, die in die EVSE führen LED-Anzeigen Um den Zustand der EVSE und des Ladevorgangs an-
zuzeigen. Siehe Abschnitt
Gehäuseabdeckung Um den Benutzer daran zu hindern, auf die Installati-
ons- und Wartungsteile der EVSE zuzugreifen
Gehäuse Um nicht qualifizierten Personen den Zugang zum In-
RFID-Lesegerät Um den Start oder das Ende des Ladevorgangs mit ei-
Typenschild Zeigt die Kenninformationen der EVSE an. Siehe Ab-
neren der EVSE zu erschweren
ner RFID-Karte zu autorisieren
schnitt
2.3
F Gehäuseabdeckung G Gehäuse H RFID-Lesegerät I Typenschild
2.7.1
.
.
16 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 17

2.5.3 Überblick über die EVSE, Innenansicht

A B
C
D
E
F
Beschreibung
A Wartungsabdeckung B Ethernet-Anschluss C Nano-SIM-Kartenfach
Teil Funktion
Wartungsabdeckung Um den Zugriff auf die elektrischen Komponenten der
EVSE zu verhindern Ethernet-Anschluss Um das Ethernet-Kabel anzuschließen Nano-SIM-Kartenfach Um die EVSE mit dem Internet zu verbinden Smart-Meter-Anschluss Um die RS485- und ModBus-Kabel anzuschließen Anschlussblock für AC-Ein-
gang Anschlussblock für EV-La-
dekabel
Um das AC-Eingangskabel vom Netz anzuschließen
Um das EV-Ladekabel oder die Steckdose anzuschlie-
ßen
D Smart-Meter-Anschluss E Anschlussblock für AC-Eingang F Anschlussblock für EV-Ladekabel
oder Buchse
BCM.V3Y01.0-DE | 001 17
Page 18
A
A
Beschreibung

2.6 Optionen

2.6.1 Bildschirm

A Bildschirm

2.6.2 EV-Ladekabel, Typ 2

2.6.3 Buchse, Typ 2

18 BCM.V3Y01.0-DE | 001
A Steckdose
Page 19
Die Buchse für das EV-Ladekabel Typ 2 ist mit und ohne Berührungsschutz erhältlich.

2.6.4 EV-Ladekabel, Typ 1

Beschreibung

2.6.5 3G/4G-Kommunikation

Sie können eine Verbindung zu einem 3G/4G-Netzwerk herstellen.

2.6.6 Lastmanagement

Das Lastmanagement stellt sicher, dass das Kapazitätsangebot des Gebäudes nicht überschritten wird. Eine Reihe an Geräten teilt sich den Netzanschluss, der eine maximale Kapazität hat. Der Gesamtstrombedarf der Geräte, die den Netzanschluss nutzen, darf die Netzkapazität nicht überschreiten. Die Lastmanagementfunktion verhindert, dass das System die Netzkapazität überschreitet und verhindert so Schäden an den Sicherungen. In Zeiten, in denen der aktuelle Strombedarf hoch ist, unterbricht die Terra AC den Ladevorgang. Der Ladevorgang startet neu, sobald die Netzverfügbarkeit wieder gegeben ist. Außerdem stellt die Lastmanagementfunktion sicher, dass die verfügbare Leistung optimal verteilt wird.
BCM.V3Y01.0-DE | 001 19
Page 20
A
B
C
D
E
Beschreibung

2.7 Kontrollelemente

2.7.1 LED-Anzeigen

A Fehler-LED B Lade-LED C LED für Kabel- und
Fahrzeugerkennung sowie Fahrzeugautorisierung
Tabelle 1: Fehler-LED
Zustand der LED
Ein Fehler Aus Kein Fehler
Tabelle 2: Lade-LED
Zustand der LED
Ein EV ist vollständig aufgeladen oder hat
Aus Lädt nicht Blinkt Lädt
D LED für Internetverbindung E LED für Ein/Aus-Zustand der EVSE
Zustand der EVSE
Zustand der EVSE
den Ladevorgang beendet
20 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 21
Beschreibung
Tabelle 3: LED für Kabel- und Fahrzeugerkennung sowie Fahrzeugautorisierung
Zustand der LED Zustand der EVSE
Ein Ein Fahrzeug ist angeschlossen. Die Ver-
bindung wurde autorisiert. Aus Kein Fahrzeug angeschlossen Blinkt Ein Fahrzeug ist angeschlossen und
wartet auf die Autorisierung
Tabelle 4: LED für Internetverbindung
Zustand der LED Zustand der EVSE
Ein Mit dem Internet verbunden Aus Nicht mit dem Internet verbunden Blinkt Die Internetverbindung wird hergestellt.
Tabelle 5: LED für Ein/Aus-Zustand der EVSE
Zustand der LED
Ein EVSE ist eingeschaltet Aus EVSE ist ausgeschaltet Blinkt EVSE wird hergestellt.
Zustand der EVSE
BCM.V3Y01.0-DE | 001 21
Page 22
B
A
C
Xx xxxx xxxx
Xxxxx
Xxxxxxxxx
Xxxxxxxxx
Xxxxxxxxx Xxxxxxxxx
Xxx
Xxx Xxx Xxx
Xxx Xxx Xxx Xxx Xxx
Xxxxxxx
Beschreibung

2.8 Beschreibung der mobilen App für die EVSE

2.8.1 Allgemeiner Aufbau der mobilen App

A Menütitel
C Menütasten
B Hauptbildschirmbereich
Bildschirmelement Beschreibung
Menütitel Dieser Bereich zeigt das aktuelle Menü an. Hauptbildschirmbereich Dieser Bereich zeigt Informationen zum Ladevorgang
oder zu den verfügbaren Menüs.
Menütasten Um durch die App-Menüs zu navigieren und die Funkti-
onen zu verwenden. Für die Tastenbeschreibungen, siehe Abschnitt
2.8.2
.

2.8.2 Allgemeine Tastenbeschreibungen und Farben

Taste
Bezeichnung / Far-beBeschreibung
Home Um zum Hauptmenü zurückzugelangen
Karte Um zum Kartenmenü zu gelangen
22 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 23
Taste Bezeichnung / Far-beBeschreibung
Starttaste Um den Ladevorgang zu starten
Nachricht Um zum Nachrichtenmenü zu gelangen
Konto Um zum Kontenmenü mit den persönli-
chen Einstellungen zu gelangen
Zeitplan Um zum Menü des Zeitplans zu gelangen
Charger Care Um zum Charger-Care-Menü zu gelangen
Beschreibung
Energieplan Um zum Menü des Energieplans zu ge-
langen
Lastmanagement Um zum Menü des Lastmanagements zu
gelangen
Upgrade Um zum Upgrade-Menü zu gelangen
Charger Link Um zum Charger-Link-Menü zu gelangen
Einstellungen Um zum Einstellungsmenü zu gelangen
Weitere Optionen Um weitere Optionen auszuwählen
Zurück Um zur vorherigen Seite zu gelangen
Weiter Um zur nächsten Seite zu gelangen
BCM.V3Y01.0-DE | 001 23
Page 24
Beschreibung

2.8.3 Überblick über die Menüs

Menü Beschreibung
Menü "Anmeldung" Zeigt die zur Anmeldung nötigen Felder an Menü "Konto" Zeigt die persönlichen Voreinstellungen und Einstel-
lungen an Menü "Einrichtung" Zeigt die Bildschirme zum Einrichten der EVSE an Hauptmenü Enthält:
Navigationstasten
Tasten zum Steuern des Ladevorgangs
Informationen zum aktuellen Ladevorgang
Menü "Karte" Zeigt die Standorte der öffentlichen Ladestationen
Zeigt den aktuellen Standort des Benutzers, um ihn bei
der Suche nach der nächsten verfügbaren EVSE zu un-
terstützen Menü "Nachrichten" Zeigt dem Benutzer wichtige Informationen an Menü "Zeitplan" Um einen Zeitplan für einen Ladevorgang zu erstellen Menü "Charger Care" Zeigt den Zustand der EVSE aus der Perspektive des
Maschinenlebenszyklus an
Zeigt Lösungen für die möglichen Probleme, die bei
Verwendung der EVSE auftreten können Menü "Energieplan" Um einen Energieplan für den Ladevorgang auszuwäh-
len Menü "Lastmanagement" Um die Einstellungen des Lastmanagements anzupas-
sen Menü "Upgrade" Um das Software-Update zu starten Menü "Konfiguration" Um die Konfigurationseinstellungen anzuzeigen und
anzupassen Menü "Charger Link" Um die EVSE an das Stromnetz des Standorts anzu-
schließen Einstellungsmenü Zeigt die vom Benutzer aktivierten Funktionen an Menü "Karte hinzufügen" Um RFID-Karten hinzuzufügen und zu verknüpfen

2.8.4 Übersicht der Fehlercodes

Wenn die EVSE ein Problem erkennt, leuchtet die Fehler-LED auf. Die mobile App zeigt den Fehlercode an.
Fehlercode
0x0004 Überstrom EV-seitige Überlast. 0x0008 Überspannung Phase und Neutralleiter sind falsch ange-
0x0010 Unterspannung Phase und Neutralleiter sind falsch ange-
0x0100 Interner Kommuni-
24 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Kurzbeschreibung Beschreibung
schlossen.
schlossen.
Die internen Platinen der EVSE kommunizie­kationsfehler zwi­schen den Platinen
ren nicht miteinander.
Page 25
Fehlercode Kurzbeschreibung Beschreibung
Beschreibung
0x0102 Fehler durch Fehler-
strom (DC 6 mA)
0x0104 Fehler durch Fehler-
strom (AC 30mA)
0x0106 Fehler beim Selbst-
test der Fehler­stromüberwachung
0x0108 Fehler durch klem-
mendes Relais
0x0110 Kabelkapazität zu
niedrig
0x0112 Fehler durch fehlen-
de Erdung
0x0114 Fehler durch ver-
tauschte L/N
0x0116 Überhitzung Der Ladestrom ist zu hoch. 0x0118 Fehlende Phase Eine Phase fehlt oder ist vertauscht.
Im Ladestromkreis ist ein Fehlerstrom aufge-
treten. Der Strom fließt in den Boden ab.
Im Ladestromkreis ist ein Fehlerstrom aufge-
treten. Der Strom fließt in den Boden ab.
Der Fehlerstrom-Überwachungssensor ist de-
fekt.
Der Relaiskontakt ist überhitzt oder defekt.
Bei der EVSE-Version mit Buchse ist die Nenn-
stromkapazität des Kabels geringer als der
Nennstrom der EVSE.
EVSE nicht korrekt geerdet.
Falsche Verdrahtung auf der AC-Eingangssei-
te: Leitung und Neutralleiter sind vertauscht.
BCM.V3Y01.0-DE | 001 25
Page 26
Sicherheit

3 Sicherheit

3.1 Haftung

Der Hersteller haftet weder gegenüber dem Käufer der EVSE noch gegenüber Dritten für Schäden, Verluste, Kosten oder Aufwendungen, die dem Käufer oder Dritten entstehen, wenn eine in den zugehörigen Dokumenten genannte Zielgruppe die nachstehenden Vorschriften nicht einhält:
Befolgen Sie die Anweisungen in den zugehörigen Dokumenten. Siehe Abschnitt
1.11
.
Die EVSE darf nicht zweckentfremdet oder missbraucht werden.
Änderungen an der EVSE sind nur zulässig, wenn der Hersteller diese Änderungen schriftlich genehmigt hat.
Diese EVSE ist für den Anschluss an eine Netzwerkschnittstelle und die Informations- und Datenkommunikation über eine Netzwerkschnittstelle konzipiert. Es liegt in der alleinigen Verantwortung des Eigentümers, eine sichere Verbindung zwischen der EVSE und dem Netzwerk des Eigentümers oder einem anderen Netzwerk bereitzustellen und ununterbrochen zu gewährleisten. Der Eigentümer muss alle geeigneten Maßnahmen (einschließlich – aber nicht ausschließlich – der Installation von Firewalls, der Anwendung von Authentifizierungsmaßnahmen, der Verschlüsselung von Daten und der Installation von Antivirenprogrammen) ergreifen und aufrechterhalten, um die EVSE, das Netzwerk, sein System und die Schnittstelle gegen jede Art von Sicherheitsverletzung, unbefugtem Zugriff, Interferenz, Eindringen, Leck und/oder Daten- bzw. Informationsdiebstahl zu schützen. Der Hersteller haftet nicht für Schäden und/oder Verluste aufgrund von Sicherheitsverletzungen, unbefugtem Zugriff, Interferenzen, Eindringen, Lecks und/ oder Daten- bzw. Informationsdiebstahl.

3.2 Für den Installationstechniker erforderliche Qualifikationen

Der qualifizierte Installationstechniker ist mit der EVSE und ihrer sicheren
Installation vollständig vertraut.
Der Installationstechniker ist für die Arbeit an elektrischen Hochspannungs- und
Hochstromanlagen qualifiziert.
Der qualifizierte Installationstechniker befolgt alle lokalen Vorschriften und die
Anweisungen im Installationshandbuch.
Der Eigentümers der EVSE hat sicherzustellen, dass alle qualifizierten
Installationstechniker die lokalen Vorschriften, die Installationsanweisungen und die Spezifikationen der EVSE beachten.
26 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 27

3.3 Persönliche Schutzausrüstung

Symbol Beschreibung
Schutzkleidung
Sicherheitshandschuhe
Sicherheitsschuhe
Sicherheitsbrille
Sicherheit

3.4 Allgemeine Sicherheitshinweise

Dieses Dokument, die zugehörigen Dokumente und die enthaltenen
Warnhinweise entheben Sie nicht von der Verantwortung, bei der Arbeit an der EVSE Ihren gesunden Menschenverstand einzusetzen.
Führen Sie nur die Verfahren durch, die in den zugehörigen Dokumenten
angegeben sind und für die Sie qualifiziert sind.
Befolgen Sie die lokalen Vorschriften und die Anweisungen in diesem Handbuch.
Wenn die lokalen Vorschriften den Anweisungen in diesem Handbuch widersprechen, haben die lokalen Vorschriften Vorrang.
Falls und insoweit gesetzlich zulässig, sind, im Falle von Unstimmigkeiten oder Widersprüchen zwischen den in diesem Dokument enthaltenen Anforderungen oder Verfahren und jeder Art von lokalen Vorschriften, die strengeren der in diesem Dokument und den lokalen Vorschriften festgelegten Anforderungen und Verfahren zu befolgen.

3.5 Sicherheitshinweise zur Installation

Voraussetzungen
1.
Verwenden Sie keine Adapter oder Zwischenstecker.
Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
Stellen Sie sicher, dass während des Installationsvorgangs keine Spannung an
den AC-Eingangskabeln anliegt.
Halten Sie unqualifiziertes Personal während der Installation in einem sicheren
Abstand.
BCM.V3Y01.0-DE | 001 27
Page 28
Sicherheit
Verwenden Sie nur Stromkabel mit ausreichender Drahtstärke und Isolierung,
um den Nennstrom- und Spannungsbedarf zu leisten.
Stellen Sie sicher, dass die Ladefähigkeit des Netzes den Anforderungen der
EVSE entspricht.
Die EVSE ist ordnungsgemäß zu erden. Siehe Abschnitt
Achten Sie darauf, dass die Verkabelung im Inneren der EVSE gegen
Beschädigung geschützt ist und beim Öffnen und Schließen des Gehäuses nicht eingeklemmt werden kann.
Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann.
Schützen Sie die EVSE mit den Schutzvorrichtungen, die durch die lokalen
Vorschriften festgelegt sind.
Wenn Schutzvorrichtungen entfernt werden müssen, sind sie nach Abschluss der
Arbeit sofort wieder anzubringen.
Ziehen Sie die korrekte persönliche Schutzausrüstung an. Siehe Abschnitt

3.6 Sicherheitshinweise zur Erdung

Stellen Sie sicher, dass die EVSE an ein geerdetes, metallisches, permanent
elektrisches System angeschlossen ist. Alternativ können Sie einen Geräteschutzleiter mit Kurzschlussleitern installieren. Schließen Sie diesen Schutzleiter an eine Geräteerdungsklemme oder -litze am Akkuladegerät an.
Vergewissern Sie sich, dass die Verbindungen zur EVSE allen anwendbaren
lokalen Vorschriften entsprechen.
3.6
.
3.3
.

3.7 Schilder auf der EVSE

Symbol
Risikotyp
Allgemeines Risiko
Gefährliche Spannung, die eine Stromschlaggefahr birgt
Klemm- und Quetschgefahr für Körperteile
Rotierende Teile können eine Einzugsgefahr bergen
PE
28 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 29
Symbol Risikotyp
Dieses Schild weist Sie an, vor der Installation der EVSE das Handbuch zu lesen
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Hinweis: Es kann sein, dass nicht alle Symbole auf der EVSE verwendet werden.

3.8 Die EVSE oder Teile der EVSE entsorgen

Befolgen Sie zur Entsorgung von Teilen, Verpackungsmaterial oder der EVSE
selbst die lokalen Vorschriften.
Sicherheit
BCM.V3Y01.0-DE | 001 29
Page 30
Installation

4 Installation

4.1 Allgemeiner Ablauf der Installation

Voraussetzungen
1. Alle erforderlichen Genehmigungen, um den lokalen Vorschriften zu gehorchen, werden erteilt.
2. Das AC-Eingangskabel steht zur Verfügung.
Werkzeuge für die
Installation. Siehe Abschnitt
11.6
.
Prozedur
1. Packen Sie die EVSE aus. Siehe Abschnitt
2. Bereiten Sie den Standort vor. Siehe Kapitel 5.
3. Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung. Siehe Abschnitt
4. Führen Sie die mechanische Installation durch. Siehe Abschnitt
5. Führen Sie die elektrische Installation durch. Siehe Abschnitt
6. Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an. Siehe Abschnitt
7. Führen Sie die Inbetriebnahme durch. Siehe Abschnitt

4.2 Die EVSE auspacken

1. Öffnen Sie den Karton.
2. Entfernen Sie die EVSE aus dem Karton.
3. Befreien Sie die EVSE von sämtlichem Verpackungsmaterial.
4. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial. Siehe Abschnitt
5. Stellen Sie sicher, dass alle Teile der Bestellung entsprechend mitgeliefert wurden. Siehe Bestellung und Abschnitt
6. Untersuchen Sie die EVSE und die zu installierenden Teile auf Schäden.
7. Sollten Sie Schäden feststellen oder die gelieferten Teile nicht der Bestellung entsprechen, wenden Sie sich an den lokalen Herstellervertreter (ABB EV Infrastructure).
4.2
11.4
Während des Installationsvorgangs liegt keine Spannung am AC­Eingangskabel an.
.
9.1
8.1
.
9.2
.
.
3.8
6.1
.
7.1
.
.
.
30 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 31

5 Standortvorbereitung

5.1 Den Standort auswählen

1. Suchen Sie einen geeigneten Platz an einer Wand. Für die Spezifikationen der Wand, siehe Abschnitt
2. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Stromversorgung zur Verfügung steht. Für die Spezifikationen der Stromversorgung, siehe Abschnitt
3. Beachten Sie die Platzanforderungen. Siehe Abschnitt

5.2 Den Standort vorbereiten

Voraussetzungen
1. Der Standort muss sich für die Installation der EVSE eignen. Siehe Abschnitt
5.1
11.8
.
.
Standortvorbereitung
11.11
.
11.10.3
.
Prozedur
1. Stellen Sie sicher, dass um die EVSE ausreichend Raum und Luftstrom zur Verfügung stehen. Siehe Abschnitt
2. Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekten Kabel vor Ort haben.
AC-Eingangskabel. Siehe Abschnitt
ModBus- und RS485-Kabel. Siehe Abschnitt
Ethernet-Kabel. Siehe Abschnitt
11.10.3
11.13
11.13.3
.
.
11.13.4
.
.
BCM.V3Y01.0-DE | 001 31
Page 32
X
A
D BF
E C
Mechanische Installation

6 Mechanische Installation

6.1 Allgemeiner Ablauf der mechanischen Installation

1. Bringen Sie die Befestigungsschrauben an. Siehe Abschnitt
2. Bringen Sie die EVSE vor Ort an. Siehe Abschnitt
6.3

6.2 Die Befestigungsschrauben anbringen

Voraussetzungen
Montageschablone
Dübel
Befestigungsschrauben
Wasserwaage
Bohrer
Prozedur
1. Halten Sie die Montageschablone (A) gegen die Wand. Verwenden Sie die Wasserwaage und vergewissern Sie sich, dass die Montageschablone waagerecht ist.
2. Markieren Sie die Positionen der oberen (B) und unteren Befestigungsbohrungen (C).
3. Entfernen Sie die Montageschablone.
4. Bohren Sie die oberen und unteren Befestigungsbohrungen.
5. Stecken Sie die Dübel (D) in die oberen Befestigungsbohrungen.
6. Stecken Sie die Dübel (E) in die unteren Befestigungsbohrungen.
7. Bringen Sie die oberen Befestigungsschrauben (F) an. Achten Sie darauf, die Schrauben ein Stück weit aus der Wand ragen zu lassen. Für die Spezifikationen, siehe Abschnitt
11.8
6.2
.
.
Hinweis: Die im Lieferumfang enthaltenen Befestigungsschrauben sind für Mauerwerk geeignet. Wenn Sie die EVSE an einer anderen Art von Wand anbringen wollen, wenden Sie sich an Ihren lokalen Herstellervertreter (ABB EV Infrastructure).
32 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 33

6.3 Die EVSE an der Wand anbringen

B
A
C
1. Platzieren Sie die Öffnungen (A) über den Befestigungsschrauben (B).
Die oberen Befestigungsschrauben tragen die EVSE.
2. Bringen Sie die Befestigungsschrauben (C) an. Für die Spezifikationen des Drehmoments, siehe Abschnitt
11.16
.
Mechanische Installation
BCM.V3Y01.0-DE | 001 33
Page 34
Elektrische Installation

7 Elektrische Installation

7.1 Allgemeiner Ablauf der elektrischen Installation

Voraussetzungen
Prozedur
1. Entfernen Sie die Wartungsabdeckung. Siehe Abschnitt
2. Installieren Sie das AC-Eingangskabel.
9.3
.
Führen Sie das AC-Eingangskabel ein. Siehe Abschnitt
Schließen Sie das AC-Eingangskabel an. Siehe Abschnitt
3. Installieren Sie das Ethernet-Kabel.
Führen Sie das Ethernet-Kabel ein. Siehe Abschnitt
Schließen Sie das Ethernet-Kabel an. Siehe Abschnitt
4. Installieren Sie ggf. die Kabel zur Smart-Meter-Kommunikation.
Führen Sie die Kabel zur Smart-Meter-Kommunikation ein. Siehe Abschnitt
7.4.3
.
Schließen Sie die Kabel zur Smart-Meter-Kommunikation an. Siehe Abschnitt
7.4.4
.
5. Wenn Sie das Internet nutzen wollen, setzen Sie die Nano-SIM-Karte ein. Siehe Abschnitt
6. Ersetzen Sie ggf. das EV-Ladekabel. Siehe Abschnitt
7. Bringen Sie die Wartungsabdeckung an. Siehe Abschnitt
7.4.5
.

7.2 Das AC-Eingangskabel einführen

Voraussetzungen
Schraubendreher
7.2
.
7.3
.
7.4.1
.
7.4.2
.
7.5
.
9.4
.
AC-Eingangskabel
34 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 35
Prozedur
B
A
B
E
C
D
A
1. Entfernen Sie die Membran (A) von der EVSE.
2. Schneiden Sie ein Loch in die Mitte der Membran.
3. Bringen Sie die Membran an.
4. Isolieren Sie die Drähte ab. Für die Spezifikation, siehe Abschnitt
5. Führen Sie die Drähte durch die Membran.
6. Schieben Sie das AC-Eingangskabel (B) durch die Einlassöffnung.
11.13
.

7.3 Das AC-Eingangskabel anschließen

Elektrische Installation

7.3.1 Das AC-Eingangskabel anschließen (1-phasig)

Voraussetzungen
Drehmomentschrauber
Prozedur
1. Lösen Sie die Schrauben (A).
2. Isolieren Sie die Drähte ab. Für die Spezifikation, siehe Abschnitt
3. Führen Sie die Kabelsteckverbindung in den Anschlussblock (B).
4. Schließen Sie die folgenden Drähte an:
1. Schutzleiter (C)
2. Neutralleiter (D)
3. AC-Eingangsleiter (E)
Siehe Abschnitt
5. Ziehen Sie die Schrauben (A) mit dem richtigen Drehmoment an. Für die Spezifikation, siehe Abschnitt
11.11
.
11.13.1
11.16
.
.
AC-Eingangskabel (1­phasig)

7.3.2 Das AC-Eingangskabel anschließen (Split-Phase) (Nordamerika)

Voraussetzungen
BCM.V3Y01.0-DE | 001 35
Drehmomentschrauber
AC-Eingangskabel (1­phasig)
Page 36
B
E
C
D
A
B
E
D
F
G
C
A
Elektrische Installation
Prozedur
1. Lösen Sie die Schrauben (A).
2. Isolieren Sie die Drähte ab. Für die
3. Führen Sie die Kabelsteckverbindung
4. Schließen Sie die folgenden Drähte an:
Spezifikation, siehe Abschnitt
in den Anschlussblock (B).
1. Schutzleiter (C)
2. L2-Außenleiter für Split-Phase (D)
3. L1-Außenleiter für Split-Phase (E)
11.13.2
.
Siehe Abschnitt
5. Ziehen Sie die Schrauben (A) mit dem richtigen Drehmoment an. Für die Spezifikation, siehe Abschnitt
11.11
.
11.16
.

7.3.3 Das AC-Eingangskabel anschließen (3-phasig)

Voraussetzungen
Drehmomentschrauber
Prozedur
1. Lösen Sie die Schrauben (A).
2. Führen Sie die Kabelsteckverbindung in den Anschlussblock (B).
3. Schließen Sie diese Drähte an:
1. Schutzleiter (C)
2. Neutralleiter (D)
3. L1 (E)
4. L2 (F)
5. L3 (G)
AC-Eingangskabel (3­phasig, TN-TT-Netzwerke)
Siehe Abschnitt
4. Ziehen Sie die Schrauben (A) mit dem richtigen Drehmoment an. Für die Spezifikation, siehe Abschnitt
11.11
.
11.16
.

7.3.4 Die Kabel sichern

Voraussetzungen
Drehmomentschrauber
36 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Zugentlastungsklemme für das Kabel
Page 37
Prozedur
A
B
C
B
A
1. Sichern Sie die Kabel (A) mit der Zugentlastungsklemme (B).
2. Bringen Sie die beiden Schrauben (C) der Zugentlastungsklemme an.

7.4 Kommunikationsverbindungen

Elektrische Installation

7.4.1 Das Ethernet-Kabel einführen

Voraussetzungen
1. Die Gehäuseabdeckung wurde entfernt. Siehe Abschnitt
2. Die Wartungsabdeckung wurde entfernt. Siehe Abschnitt
Prozedur
1. Entfernen Sie die Membran (A) von der EVSE.
2. Schneiden Sie ein Loch in die Mitte der Membran.
3. Bringen Sie die Membran an.
4. Schieben Sie das Ethernet­Eingangskabel (B) durch die Kabeleinlassöffnung.

7.4.2 Das Ethernet-Kabel anschließen

Voraussetzungen
9.1
9.3
.
.
7.4.1
1. Das Ethernet-Kabel ist eingeführt. Siehe Abschnitt
BCM.V3Y01.0-DE | 001 37
.
Page 38
A
B
A
B
Elektrische Installation
Prozedur
1. Stecken Sie den RJ45-Stecker (A) des Ethernet-Kabels in die Ethernet-RJ45­Buchse (B).
2. Schließen Sie das Ethernet-Kabel an einen PC, einen Router oder ein Gateway an.

7.4.3 Die Drähte zur Smart-Meter-Kommunikation einführen

1. Entfernen Sie die Membran (A) von der EVSE.
2. Schneiden Sie ein Loch in die Mitte der Membran.
3. Bringen Sie die Membran an.
4. Isolieren Sie die Kabel ggf. auf die richtige Länge ab. Siehe Abschnitt
11.13.4
5. Führen Sie die Drähte durch die Membran.
6. Schieben Sie das Kabel (B) durch die Einlassöffnung.
.

7.4.4 Die Drähte zur Smart-Meter-Kommunikation anschließen

Schließen Sie das Smart Meter mit ModBus RTU über RS485 an die EVSE an.
Voraussetzungen
Schlitzschraubenzieher
Smart Meter mit ModBus­RTU-Schnittstelle
Draht für RS485. Siehe Abschnitt Sie die lokalen Vorschriften für die korrekte Kabelisolierung.
11.13.4
. Befolgen
38 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 39
Prozedur
A
B
C
D
E
A
B
1. Entfernen Sie die Abdeckung (A) vom Smart-Meter-Anschlussblock (B).
2. Schließen Sie die Drähte an: a. Schließen Sie die positive Leitung
(C) an.
b. Schließen Sie die negative Leitung
(D) an.
c. Wenn das Smart Meter über einen
Schutzleiter verfügt, schließen Sie den Schutzleiter (E) an.
3. Ziehen Sie die Schrauben mit dem richtigen Drehmoment an. Für die Spezifikation, siehe Abschnitt
4. Installieren Sie die Abdeckung auf dem Anschlussblock.
11.16

7.4.5 Die Nano-SIM-Karte einsetzen

Voraussetzungen
Elektrische Installation
.
Eine Nano-SIM-Karte vom Anbieter des Mobilfunknetzes
Prozedur
1. Setzen Sie die Nano-SIM-Karte (A) in das Kartenfach (B). Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussstellen korrekt positioniert sind.

7.5 Das EV-Ladekabel ersetzen

Voraussetzungen
1. Das mitgelieferte
BCM.V3Y01.0-DE | 001 39
Standard-EV-Ladekabel an der EVSE entspricht nicht den Spezifikationen.
Drehmomentschrauber
Spezifikationsgemäßes EV­Ladekabel. Siehe Abschnitt
11.13
.
Page 40
C
H
G
F
D
E
B
A
Elektrische Installation
Prozedur
1. Verschaffen Sie sich Zugang zum EV-
2. Trennen Sie die 2-polige EV-
3. Lösen Sie die Schraube (B) an der
4. Trennen Sie die Drähte:
Ladekabelanschluss: a. Entfernen Sie die
Gehäuseabdeckung. Siehe Abschnitt
b. Entfernen Sie die
Wartungsabdeckung. Siehe Abschnitt
c. Entfernen Sie die
Kunststoffabdeckung.
Steckverbindung (A), die die CP/PP­Steckverbindung aufnimmt.
Ausgangssteckverbindung (C) des Anschlussblocks.
L1 (D)
L2 (E)
L3 (F)
Schutzleiter (G)
Neutralleiter (H)
9.1
9.3
.
.
5. Entfernen Sie das EV-Ladekabel.
6. Schließen Sie das neue EV-Ladekabel an: a. Verbinden Sie die Drähte.
b. Ziehen Sie die Schrauben (B) mit dem richtigen Drehmoment an. Für die
Spezifikation, siehe Abschnitt
c. Schließen Sie die 2-polige EV-Steckverbindung an, die die CP/PP-
Steckverbindung aufnimmt.
7. Bereiten Sie sich auf den Betrieb vor: a. Bringen Sie die Kunststoffabdeckung an.
b. Bringen Sie die Wartungsabdeckung an. Siehe Abschnitt c. Bringen Sie die Gehäuseabdeckung an. Siehe Abschnitt
11.16
.
9.4
.
9.2
.
40 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 41

8 Inbetriebnahme

8.1 Allgemeiner Ablauf der Inbetriebnahme

Inbetriebnahme
1. Versorgen Sie die EVSE mit Strom. Siehe Abschnitt
2. Richten Sie die EVSE ein. Siehe Abschnitt
3. Verbinden Sie die EVSE mit der mobilen App. Siehe Abschnitt
4. Fügen Sie in der mobilen App eine RFID-Karte hinzu. Siehe Abschnitt

8.2 Die EVSE mit Strom versorgen

1. Schließen Sie den Schutzschalter, der die EVSE mit Strom versorgt.
Warnung:
Gefährliche Spannung
Vorsicht bei Arbeiten mit Elektrizität.
Die Stromversorgung schaltet sich ein.
Es wird eine Reihe von Selbsttests ausgeführt, um sicherzustellen, dass die
EVSE ordnungsgemäß und sicher funktioniert.
Wenn die EVSE ein Problem erkennt, leuchtet die Fehler-LED auf. In der
mobilen App wird ein Fehlercode angezeigt. Für eine Übersicht der Fehlercodes, siehe Abschnitt
2.8.4
.
8.3
8.2
.
.
8.4
.
8.5
.

8.3 Die EVSE einrichten

Voraussetzungen
Mobilgerät
Prozedur
1. Laden Sie die mobile App herunter.
Wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, öffnen Sie den Google Play Store.
Wenn Sie ein iOS-Gerät verwenden, öffnen Sie den Apple Store.
2. Rufen Sie die mobile App auf.
3. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein.
4. Wählen Sie
5. Führen Sie die Anweisungen aus, die in der mobilen App anzeigt werden.
Set up your Wallbox
.

8.4 Die EVSE mit der mobilen App verbinden

Voraussetzungen
Mobilgerät mit der mobilen App
BCM.V3Y01.0-DE | 001 41
Page 42
Inbetriebnahme
Prozedur
1. Suchen Sie Ihren PIN-Code in der Packung mit der RFID-Karte.
Der PIN-Code hat 8 Zeichen.
Bei den Buchstaben wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
2. Laden Sie die ChargerSync-App aus dem Play Store oder App Store herunter.
3. Starten Sie die mobile App.
4. Führen Sie die Anweisungen aus, die in der mobilen App anzeigt werden.

8.5 Der mobilen App eine RFID-Karte hinzufügen

Voraussetzungen
RFID-Karte
Mobilgerät mit der mobilen App
Prozedur
1. Navigieren Sie in der mobilen App zum Menü
2. Drücken Sie auf
3. Halten Sie die RFID-Karte an das RFID-Lesegerät der EVSE.
Add Card
.
Add Card
.
Der Verknüpfungsvorgang beginnt.
Der Bildschirm der mobilen App zeigt den Zustand des
Verknüpfungsvorgangs an.
Wenn der Verknüpfungsvorgang abgeschlossen ist, zeigt die mobile App
"done" an.
Die Seite
Übersicht der hinzugefügten RFID-Karten an.
4. Vergewissern Sie sich, dass die Daten stimmen.
5. Führen Sie diese Schritte aus, um eine neue RFID-Karte hinzuzufügen: a. Wählen Sie +.
b. Führen Sie die Schritte 1 bis 3 dieses Verfahrens erneut durch.
My Cards
zeigt den Namen oder die Nummer der EVSE in der
42 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 43

9 Teilezugang

BAA
B

9.1 Die Gehäuseabdeckung entfernen

1. Entfernen Sie diese Teile:
Schrauben (A)
Gehäuseabdeckung (B)
Teilezugang

9.2 Die Gehäuseabdeckung anbringen

1. Bringen Sie diese Teile an:
Gehäuseabdeckung (A)
Schrauben (B)
BCM.V3Y01.0-DE | 001 43
Page 44
BAA
B
Teilezugang

9.3 Die Wartungsabdeckung entfernen

1. Entfernen Sie diese Teile:
Schrauben (A)
Wartungsabdeckung (B)

9.4 Die Wartungsabdeckung anbringen

1. Bringen Sie diese Teile an:
Wartungsabdeckung (A)
Schrauben (B)
44 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 45

10 Problemlösung

10.1 Verfahren zur Problemlösung

1. Versuchen Sie, mit Hilfe der Informationen in diesem Dokument eine Lösung für das Problem zu finden.
2. Wenn Sie keine Lösung für das Problem finden, wenden Sie sich an Ihren lokalen Herstellervertreter. Siehe Abschnitt

10.2 Problemlösungstabelle

1.12
Problemlösung
.
Problem
Strom zu hoch EV-seitige Überlast
AC-Eingangsspan­nung zu hoch oder niedrig
Störung der elektri­schen Anschlüsse
EVSE überhitzt Umgebungstemperatur
Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Leitung und Neutralleiter sind vertauscht.
übersteigt spezifizierte Betriebstemperatur
AC-Eingangsspannung zu hoch
Interne Fehlfunktion der EVSE
1. Überprüfen Sie, ob das EV-La­dekabel korrekt angeschlos­sen ist.
2. Schließen Sie das EV-Ladeka­bel korrekt an.
1. Überprüfen Sie die elektri­schen Anschlüsse.
2. Vergewissern Sie sich, dass Phase und Leitung sowie Neutralleiter korrekt ange­schlossen sind.
3. Korrigieren Sie ggf. die elekt­rischen Anschlüsse. Siehe Ka­pitel 7.
Die EVSE drosselt den Stromaus­gang.
1. Überprüfen Sie die Betriebs­temperatur auf dem Typen­schild.
2. Installieren Sie die EVSE ggf. in einer Umgebung mit einer niedrigeren Umgebungstem­peratur.
3. Führen Sie das Verfahren durch, das für das Problem "AC-Eingangsspannung zu hoch oder niedrig" beschrie­ben wird.
4. Wenn Sie das Problem nicht lösen können, die EVSE nicht verwenden. Wenden Sie sich an Ihren lokalen Unterneh­mensvertreter oder einen qualifizierten Elektroinstalla­teur.
BCM.V3Y01.0-DE | 001 45
Page 46
Problemlösung
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Fehlerstrom scheint im Lade­stromkreis aufge­treten zu sein
Störung des Relais­kontakts
AC-Eingangsleitun­gen sind ver­tauscht.
Fehler
earth
Missing
wird anzeigt
Störung des Fehlerstrom­Überwachungssensors.
Fehlerstrom im Lade­stromkreis aufgetreten.
Relaiskontakt überhitzt oder defekt.
Nennstromkapazität des Kabels unterscheidet sich vom Nennstrom der EVSE.
EVSE nicht korrekt geer­det.
Ersetzen Sie den Fehlerstrom­Überwachungssensor.
1. Schalten Sie die EVSE strom­los. Siehe Abschnitt
2. Wenden Sie sich an Ihren loka­len Herstellervertreter oder ei­nen qualifizierten Elektroin­stallateur. Siehe Abschnitt
1. Überprüfen Sie den Relaiskon­takt.
2. Passen Sie ggf. den Strom an.
3. Ersetzen Sie ggf. den Relais­kontakt.
Schließen Sie ein Kabel mit der gleichen Nennstromkapazität wie die EVSE an. Siehe Abschnitt
1. Überprüfen Sie den Schutzlei­ter der Steckverbindung am AC-Eingang.
2. Installieren Sie den Schutzlei­ter.
10.3
.
1.9
11.11
.
.
Keine Internetver­bindung
Das EV wird nicht aufgeladen
Internetverbindung zwi­schen EVSE und Router wurde unterbrochen.
RJ45-Kabel oder RJ45-Ste­cker defekt
Keine Wi-Fi-Verbindung Überprüfen Sie die Wi-Fi-Signal-
Keine Verbindung zum 3G/4G-Netz
Es liegt ein Problem mit der EVSE vor
Verbinden Sie die EVSE mit dem Internet.
Ersetzen Sie ggf. das RJ45-Kabel oder den RJ45-Stecker.
stärke am Standort.
1. Überprüfen Sie, ob die Nano­SIM-Karte korrekt eingesetzt ist.
2. Überprüfen Sie die 3G/4G­Signalstärke am Standort.
1. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung zur EVSE aktiv ist.
2. Überprüfen Sie die EVSE auf ihre korrekte Funktionsfähig­keit.
3. Überprüfen Sie die mobile App und die Lade-LED, um si­cherzustellen, dass der Lade­vorgang autorisiert ist.
4. Starten Sie den Ladevorgang.
46 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 47
Problem Mögliche Ursache Mögliche Lösung
Problemlösung
Fahrzeugverbin­dung oder Autori­sierungsvorgang fehlgeschlagen
EV-Ladekabel defekt.
EV-Ladekabel defekt.
EV-Ladekabel nicht korrekt angeschlossen.
Problem mit mobiler App oder RFID-Karte.
1. Überprüfen Sie das EV-Lade­kabel.
2. Wenn das mitgelieferte Stan­dard-EV-Ladekabel defekt ist, ersetzen Sie das EV-Ladeka­bel. Siehe Abschnitt
1. Überprüfen Sie das EV-Lade­kabel.
2. Wenn das mitgelieferte Stan­dard-EV-Ladekabel defekt ist, ersetzen Sie das EV-Ladeka­bel. Siehe Abschnitt
1. Überprüfen Sie den Anschluss des EV-Ladekabels.
2. Schließen Sie ggf. das EV-La­dekabel an.
1. Vergewissern Sie sich, dass Sie in der mobilen App regist­riert sind.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie ei­ne vom Hersteller bereitge­stellte RFID-Karte verwenden.
3. Vergewissern Sie sich, dass die RFID-Karte in der mobilen App hinzugefügt wurde.
4. Starten Sie die mobile App.
5. Starten Sie den Autorisie­rungsvorgang.
7.5
7.5
.
.

10.3 Die EVSE stromlos schalten

1. Öffnen Sie den Schutzschalter, der die EVSE mit Strom versorgt.
2. Warten Sie mindestens 1 Minute.
BCM.V3Y01.0-DE | 001 47
Page 48
Technische Daten

11 Technische Daten

11.1

EVSE-Typ

Der EVSE-Typ ist ein Code. Der Code besteht aus 10 Teilen: A1 - A10.
Code-Teil Beschreibung Wert Bedeutung des
Wertes
A1 Markenname Terra AC ­A2 Typ W Wandladestation
C Säule
A3 Ausgangsleistung 4 3,7 kW
7 7 kW 9 9 kW 11 11 kW 19 19 kW 22 22 kW
A4 Kabeltyp oder
Buchse
A5 Kabellänge - Kein Kabel
A6 Autorisierung R RFID aktiv
A7 Ethernet - Single
A8 Messung M Zertifiziert (nur mit
A9 SIM-Kartenschlitz C Ja
A10 Bildschirm D Ja
P Kabel Typ 1 G Kabel Typ 2 T Buchse Typ 2 S Buchse Typ 2 mit
Berührungsschutz
5 5 m 8 8 m
- Kein RFID
D Dual
Bildschirm)
- Nicht zertifiziert
- Nein
- Nein
48 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 49
Beispiel
Terra AC W22-SR-0
A1 = Markenname = Terra AC
A2 = Typ = Wandladestation
A3 = 22, Ausgangsleistung = 22 kW
A4 = Kabeltyp, Buchse = Buchse Typ 2 mit Berührungsschutz
A5 = trifft für die Buchsenversion nicht zu
A6 = Autorisierung = RFID aktiv
A7 = Ethernet = single
A8 = Messung = nicht zertifiziert
A9 = SIM-Kartenschlitz = trifft zu
A10 = Bildschirm = trifft nicht zu
Die '0' ist ein leeres Feld.

11.2 Gewicht

Technische Daten
EVSE-Typ
Terra AC-Wandladestation Typ 2 mit Steckdose (Europa)
Terra AC-Wandladestation Typ 2 mit ei­nem EV-Ladekabel (Europa)
Terra AC-Wandladestation Typ 1 (Nord­amerika)
Gewicht [kg]
2
3,5
4,5
BCM.V3Y01.0-DE | 001 49
Page 50
Technische Daten

11.3 Konformität der Schutzvorrichtung

11.3.1 Konformität der Schutzvorrichtung (Europa)

Anforderungen Spezifikationen
Dedizierte vorgeschaltete Schutzvorrich­tung(en)
Vorgeschalteter Überstromschutzschal­ter (zum Beispiel: RCBO oder LS-Schal­ter).
Hinweis: Der Wert des Schutzschalters hängt vom Durchmesser und der Länge des Kabels, der Auslegung der EVSE und den Umge­bungsparametern ab (die Entscheidung liegt beim Elektriker).
Der Schutzschalter dient als Haupttrenn­schalter für die EVSE.
Vorgeschalteter Fehlerstromschutz­schalter (FI-Schalter)
Optionen:
FI-Schalter (mindestens Typ A) + LS­Schalter
RCBO (mindestens Typ A), (zum Bei­spiel: ABB-Modell-Nr.: DS201 C40 A30)
Schutzschaltertypen:
40 A für eine EVSE mit 32 Ampere Nennleistung
20 A für eine EVSE mit 16 Ampere Nennleistung
Mindestens Typ A, mit einem Nenn-An­sprech-Fehlerstrom von maximal 30 mA
Hinweis: EVSE-interne DC­Fehlerstromüberwachung > 6 mA
50 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 51

11.3.2 Konformität der Schutzvorrichtung (Nordamerika)

Anforderungen Spezifikationen
Technische Daten
Dedizierte vorgeschaltete Schutzvorrich­tung(en)
In EVSE integrierter Erdschlussschutz 20 mA AC Vorgeschalteter Überstromschutzschal-
ter
Hinweis: Der Wert des Schutzschalters hängt vom Durchmesser und der Länge des Kabels, der Auslegung der EVSE und den Umge­bungsparametern ab (die Entscheidung liegt beim Elektriker).
Der Schutzschalter dient als Haupttrenn­schalter für die EVSE.
Schutzschalter
Schutzschaltertypen:
40 A für eine EVSE mit 32 Ampere
20 A für eine EVSE mit 16 Ampere

11.4 Im Lieferumfang enthaltene Teile

Parameter
EVSE Siehe Typenschild. Siehe Abschnitt Obere Befestigungsschrauben M6 x 60 Dübel für obere Befestigungsschrauben
(für Mauerwerk geeignet) Untere Befestigungsschrauben M6 x 120 Dübel für untere Befestigungsschrauben
(für Mauerwerk geeignet) Montageschablone ­RFID-Karte MIFARE
Spezifikation
8 x 60 mm
10 x 60 mm
Nennleistung
Nennleistung
2.3
.

11.5 Allgemeine Spezifikationen

Parameter
Konformität und Sicherheit
Zertifizierung CE, MiD, TÜV, Energy Star IP-Schutzart Die Spezifikation steht auf dem Typen-
BCM.V3Y01.0-DE | 001 51
Spezifikation
IEC/EN 61851-1
IEC/EN 62311
IEC/UL 62479
IEC/UL 62955 TÜV gelistet nach UL 2594, UL 2231-1, UL 2231-2, UL 1998
CSA C22.2. NO.280
schild. Siehe Abschnitt
2.3
.
Page 52
Technische Daten
Parameter Spezifikation
IK-Einstufung gemäß IEC 62262 (Ge­häuse und Bildschirm)
EMV-Klassifizierung IEC 61851-21-2, EN 61000-6-1, EN 61000-6-2,
IK10 IK8+ für eine Betriebstemperatur zwischen
-35 und -30°C
EN 61000-6-3, EN 61000-6-4, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3, EN 61000-3-11, EN 61000-3-12 CE RED- WLAN / RFID / E-UTRA: EN 300 328 V2.1.1, EN 300 330 V2.1.1, EN 301 908-1 V11.1.2, EN 301 908-13 EN 50470-1, EN 50470-3 FCC Teil 15 Klasse B

11.6 Für die Installation erforderliche Werkzeuge

Parameter
Hammer ­Wasserwaage ­Bohrer ­Drehmomentschrauber, Kreuz ­Drehmomentschrauber, Schlitz Für Anschlussblöcke und Stecker im Ras-
Spezifikationen
ter 5 mm

11.7 Umgebungsbedingungen

Parameter
Betriebstemperatur -35°C bis +50°C Lagertemperatur -40°C bis +80°C Lagerbedingungen Innenbereich, trocken Relative Feuchtigkeit < 95%, nicht kondensierend

11.8 Anforderungen an die Wand

Parameter
Wanddicke Mindestens 89 mm (3,5 Zoll) Wandstärke Die Wand muss für die unten aufgeführ-
Wert
Wert
ten Elemente geeignet sein:
1. Gewicht der EVSE. Siehe Abschnitt
11.5
.
2. Drehmoment zur Befestigung der un­teren Befestigungsschrauben. Siehe Abschnitt
11.16
.
52 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 53
Parameter Wert
Z1
Y2
Y1
X
Z2
Wandmaterial Die Montagefläche muss flach und stabil
Aus der Wand ragende Länge der oberen Schrauben

11.9 Lärmpegel

Parameter Spezifikation
Lärmpegel Maximal 70 dB(A)

11.10 Abmessungen

11.10.1 AC-Eingang mit Buchse, Kabel Typ 2

Technische Daten
sein, wie z. B. eine Ziegel- oder Beton­wand.
10 mm
X Breite der EVSE Y1 Tiefe der EVSE Y2 Tiefe der Buchse
Parameter Wert [mm]
BCM.V3Y01.0-DE | 001 53
X 195 Y1 110 Y2 33
Z1 Höhe der EVSE Z2 Abstand von der Unterseite der
EVSE zur Buchsenmitte.
Page 54
Z
Y
X
Technische Daten
Parameter Wert [mm]
Z1 320 Z2 70

11.10.2 AC-Eingang mit EV-Ladekabel

X Breite der EVSE Y Tiefe der EVSE
Parameter Wert [mm]
X 195 Y 110 Z 320
Z Höhe der EVSE
54 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 55

11.10.3 Platzanforderungen für die Installation

Z2
Z1
A
A EVSE
Parameter Spezifikation [mm] Spezifikation [Zoll]
Technische Daten
Z1 > 200 > 8 Z2 (Innengebrauch) > 457,2 > 18 Z2 (Außengebrauch) > 635 > 25

11.11 AC-Eingangsspezifikationen

11.11.1 Allgemeine Spezifikationen

Parameter
Erdungssysteme TT
Frequenz 50 Hz oder 60 Hz Überspannungskategorie Kategorie III Schutz Überstrom
Spezifikation
TN-S TN-C-S IT
Überspannung Unterspannung Erdschluss einschließlich DC-Fehler-
stromschutz Integrierter Überspannungsschutz
BCM.V3Y01.0-DE | 001 55
Page 56
Phase A
PE
Neutral (N)
Phase B
Phase C
L1 N L2 L3
U1
U2
Phase A
PE
Neutral (N)
Phase B
Phase C
L1 L3 L2
U1
U2
Phase A
PE
Neutral (N)
L1 N
U1
Technische Daten

11.11.2 400 VAC 3-phasig mit Neutralleiter (TT, TN) (Europa)

U1 230 VAC, maximal 264 VAC U2 400 VAC, maximal 460 VAC

11.11.3 230 VAC 3-phasig ohne Neutralleiter (IT)

U1 230 VAC, maximal 264 VAC
U2 230 VAC, maximal 264 VAC

11.11.4 230 VAC 1-phasig (Europa)

U1 230 VAC, maximal 264 VAC
56 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 57

11.11.5 120 VAC (Nordamerika)

Phase A
PE
Neutral (N)
L1 N
U1
Phase A
PE
Neutral (N)
L1 L2
U1
U1 120 VAC, maximal 264 VAC

11.11.6 240 VAC Split-Phase (Nordamerika)

Technische Daten
U1 240 VAC, maximal 264 VAC

11.11.7 AC-Eingangsspezifikationen (Europa)

Parameter
Eingangs-AC-Stromanschluss 1-phasig oder 3-phasig Eingangsspannung (1-phasig) 220 bis 240 VAC Eingangsspannung (3-phasig) 380 bis 415 VAC Stromverbrauch im Leerlauf 4 W Erdschlussschutz 30 mA AC, 6 mA DC
BCM.V3Y01.0-DE | 001 57
Spezifikation
Page 58
Technische Daten

11.11.8 AC-Eingangsspezifikationen (Nordamerika)

Parameter Spezifikation
Eingangs-AC-Stromanschluss (1-phasig oder Split-Phase)
Stromverbrauch im Leerlauf 4 W Erdschlussschutz intern 20 mA AC CCID
110 bis 240 V AC

11.12 Allgemeine Spezifikationen der Logik-Schnittstellen

Parameter
Konnektivität Mobilkommunikation mit Nano-SIM-Kar-
Smart-Meter-Kommunikation Modbus RTU (über RS485) Ethernet 1x 10/100 BaseT, RJ45-Buchse Zusätzlicher Ethernet-Anschluss (Daisy
Chain) Wi-Fi (WAN) IEEE 802.11 b/g/n, 2,4 GHz Bluetooth BLE 5.0 RFID MIFARE ISO/IEC 14443A RFID-Karten Unterstützte mobile Betriebssysteme
Spezifikation
tenfach
Europa: GSM, 4G, LTE, WCDMA
Nordamerika: 4G, LTE, WCDMA
1x 10/100 BaseT, RJ45-Buchse
Android 4.4 oder höher
iOS8 oder höher

11.13 Kabelspezifikationen

11.13.1 AC-Eingangskabel (Europa)

Parameter
Anschlusstyp der EV-Ladestation Anschlussblock und Schraube Drahtstärke für Anschlussblock (zuläs-
sig) Drahtstärke für Anschlussblock (für EV-
Ladestationen mit 32 A empfohlen) Drahtstärke für Anschlussblock (für EV-
Ladestationen mit 16 A empfohlen) Abzuisolierende Länge 10 mm Kabelabschirmung (optional) Die lokalen Vorschriften schreiben abge-
Durchmesser der Phasenleiter Beziehen Sie sich auf die lokalen Vor-
58 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Spezifikation
Querschnitt: 10 bis 2,5 mm
Mindestquerschnitt 6 mm
Mindestquerschnitt 2,5 mm
schirmte Kabel vor. Die Kabelabschir­mung ist an beiden Kabelenden mit der Schutzleiterschiene zu verbinden.
schriften.
2
2
2
Page 59
Parameter Spezifikation
Durchmesser des Schutzleiters Entspricht Durchmesser der Phasenlei-
Die korrekte Drahtstärke hängt von der Umgebung, dem Leitertyp und der Nennleistung der EVSE ab. Ziehen Sie die vor Ort geltenden elektrotechnischen Vorschriften zu Rate.
Die Drahtquerschnittsfläche hängt vom Kupferdrahttyp ab.

11.13.2 AC-Eingangskabel (Nordamerika)

Parameter Spezifikation
Anschlusstyp der EV-Ladestation Anschlussblock und Schrauben Drahtstärke für Anschlussblock (zuläs-
sig) Drahtstärke für Anschlussblock (für EV-
Ladestationen mit 32 A empfohlen) Drahtstärke für Anschlussblock (für EV-
Ladestationen mit 16 A empfohlen) Abzuisolierende Länge 10 mm Kabelabschirmung (optional) Die lokalen Vorschriften schreiben abge-
Durchmesser der Phasenleiter Beziehen Sie sich auf die lokalen Vor-
Durchmesser des Schutzleiters Entspricht Durchmesser der Phasenlei-
Technische Daten
ter
6 bis 20 AWG
Mindestens 8 AWG
Mindestens 12 AWG
schirmte Kabel vor. Die Kabelabschir­mung ist an beiden Kabelenden mit der Schutzleiterschiene zu verbinden.
schriften.
ter
Die korrekte Drahtstärke hängt von der Umgebung, dem Leitertyp und der Nennleistung der EVSE ab. Ziehen Sie die vor Ort geltenden elektrotechnischen Vorschriften zu Rate.
Die Draht-AWG hängt vom Kupferdrahttyp ab.

11.13.3 Spezifikationen für Ethernet-Kabel

Parameter
EVSE-Steckertyp RJ45-Modularbuchse Kabeltyp Kategorie 5 (CAT 5)

11.13.4 Spezifikationen für RS485-Kabel

Die RS485-Kabelspezifikationen gelten für die ModBus-RTU-Kommunikation von Smart Metern.
Parameter
Steckertyp der EV-Ladestation Anschlussblockstecker und Schrauben Leitertyp Verdrilltes, abgeschirmtes Kabel (emp-
Spezifikation
Spezifikation
fohlen)
BCM.V3Y01.0-DE | 001 59
Page 60
Technische Daten
Parameter Spezifikation
Leiterstärke für Anschlussblockstecker (zulässig)
Leiterstärke für Anschlussblockstecker (empfohlen)
Abzuisolierende Länge 5 mm Anschlussverbindungen 485A: RS485 positiv/A/D0
ModBus-RTU-Datenübertragungsrate 300 bps bis 19,2 kbps ModBus-RTU-Bus-Master Nur Terra EV-Ladestation
Ziehen Sie für die korrekte Drahtstärke die vor Ort geltenden elektrotechni­schen Vorschriften und die Verkabelungsanforderungen Ihres Smart-Meter-Ge­räts zu Rate.
Die Draht-AWQ und Drahtquerschnittsfläche hängen vom Kupferdrahttyp ab.

11.13.5 Potenzialfreier Kontakteingang

Der potenzialfreie Kontakteingang ist der Einfachkontakt, den der Benutzer zur Verfügung stellen muss.
Querschnittsfläche Europa (IEC): 2,5 mm2 bis 0,5 mm
Nordamerika (UL): 12 AWG bis 30 AWG Mindestens 24 AWG (0,5 mm2)
485B: RS485 negativ/B/D1 PE: Gewöhnlicher Schutzkontakt für ab-
geschirmtes Kabel (optional)
2
Parameter
EVSE-Steckertyp Anschlussblockstecker und Schrauben Drahtstärke für Anschlussblockstecker
(zulässiges Maximum)
Drahtstärke für Anschlussblockstecker (empfohlen)
Erforderliches Drehmoment 0,5 Nm Abzuisolierende Länge 5 mm Anschlussverbindungen
Draht-AWQ und Drahtquerschnitt: je nach Kupferdrahttyp

11.13.6 Potenzialfreier Kontaktausgang

Der potenzialfreie Kontaktausgang ist der Einfachkontakt in der EVSE.
Parameter
Spezifikationen
2,5 - 0,5 mm2 (Europa)
12 - 30 AWG (Nordamerika)
Mindestens 24 AWG (0,5 mm2)
PE/Abschirmung: Kontakteingangs­klemme 1 oder 2
Konfigurationseingang: Kontaktein­gangsklemme 2 oder 1
Spezifikationen
EVSE-Steckertyp Anschlussblockstecker und Schrauben Drahtstärke für Anschlussblockstecker
(zulässiges Maximum)
60 BCM.V3Y01.0-DE | 001
2,5 - 0,5 mm2 (Europa)
12 - 30 AWG (Nordamerika)
Page 61
Parameter Spezifikationen
Technische Daten
Drahtstärke für Anschlussblockstecker (empfohlen)
Erforderliches Drehmoment 0,5 Nm Abzuisolierende Länge 5 mm Anschlussverbindungen
Kontakt-Nennstrombelastung 125 VAC/30 VDC bei 3A
Draht-AWQ und Drahtquerschnitt hängen vom Kupferdrahttyp ab.

11.13.7 Spezifikationen für EV-Ladekabel

Parameter
Länge 508

11.14 AC-Ausgangsspezifikationen

Mindestens 20 AWG (0,75 mm2)
Potenzialfreier Kontakt Konfigurati­onsausgang 1: Kontaktausgangs­klemme 1
Potenzialfreier Kontakt Konfigurati­onsausgang 2: Kontaktausgangs­klemme 2
Wert [mm]

11.14.1 AC-Ausgangsspezifikationen (Europa)

Parameter
AC-Ausgangsspannungsbereich (1-pha­sig)
AC-Ausgangsspannungsbereich (3-pha­sig)
Ladestandard
Maximale Ausgangsleistung (1-phasig) 7,4 kW Maximale Ausgangsleistung (3-phasig) 22 kW
Spezifikation
220 - 240 V AC
380 - 415V AC
Kabel Typ 1
Kabel Typ 2
Buchse Typ 2
Buchse Typ 2 mit Berührungsschutz
Gemäß IEC 62196-1, IEC 62196-2

11.14.2 AC-Ausgangsspezifikationen (Nordamerika)

Parameter
AC-Ausgangsspannungsbereich 110 - 240 V AC (1-phasig) Ladestandard Kabel Typ 1 gemäß SAE J1772 Maximale Ausgangsspannung 19 kW
Spezifikation
BCM.V3Y01.0-DE | 001 61
Page 62
Technische Daten

11.15 Besondere Spezifikationen zum Stromverbrauch

Stromverbrauch im Normalbetrieb Spezifikation [W]
Lademodus 1-phasig 7 Lademodus 3-phasig 10

11.16 Drehmomentspezifikationen

Parameter Spezifikation [Nm][(lb/in)]
Anschlussblock für AC-Eingang 1,2 (10,6) Anschlussblock für die Kommunikations-
drähte und Smart-Meter-Anschlüsse Anschlussblock für EV-Ladekabel 1,2 (10,6) Untere Befestigungsschrauben 4,4 (38,9)
0,5 (4,43)
62 BCM.V3Y01.0-DE | 001
Page 63
Technische Daten
BCM.V3Y01.0-DE | 001 63
Page 64
Loading...