2LS Tools Vega Original Instructions Manual

OPERATOR’S MANUAL DIGITAL LASER RANGEFINDER
de Originalbetriebsanleitung en Original instructions fr Notice originale es Manual original pt Manual original it Istruzioni originali nl Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning sv Bruksanvisning i original no Original driftsinstruks fi Alkuperäiset ohjeet el
Πρωττυπο οδηγιών χρήσης
tr Orijinal işletme talimatı
pl Instrukcja oryginalna
cs Původní návod k používání sk Pôvodný návod na použitie hu Eredeti használati utasítás ru Оригинальное руководство
по эксплуатации
uk Оригінальна інструкція
з експлуатації
ro Instrucţiuni originale bg Оригинална инструкция sr Originalno uputstvo za rad sl Izvirna navodila hr Originalne upute za rad et Algupärane kasutusjuhend lv Instrukcijas oriinālvalodā lt Originali instrukcija
ar fa
ΕΎϤϴϠόΗϞϴϐθΘϟ΍ΔϴϠλϷ΍
Ϡλ΍ έΎ ίήσ ΎϤϨϫ΍έ
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 1 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
2 2 609 140 906 • 16.2.12
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 28
Español . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 39
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Página 50
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 61
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 73
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 84
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 94
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 104
Suomi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sivu 114
Ελληνικά. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 124
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sayfa 137
Polski. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 148
Česky. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 160
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 171
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 182
Русский. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 194
Українська . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Сторінка 207
Română. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pagina 219
Български. . . . . . . . . . . . . . . . . . . Страница 230
Srpski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 243
Slovensko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stran 254
Hrvatski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stranica 265
Eesti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lehekülg 276
Latviešu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lappuse 287
Lietuviškai . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Puslapis 299
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
v
v
v
v
cccc

ΔΤϔλ
vÝ—U
ϪΤϔλ
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 2 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
32 609 140 906 • 16.2.12
23
10
11
12
1
2
3
4
5
7
8
6
9
1617
19
18
20
14
13
15
21
22
a
c
b
g
ik
f
e d
h
VEGA
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 3 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
4 2 609 140 906 • 16.2.12
1
1
X
X
1
ED
1
2
1
1
X
2
2
1
1
X
C
1
min
max
B
A
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 4 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
52 609 140 906 • 16.2.12
H
GF
A
B
3
B
2
B
1
A
B
3
B
2
B
1
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 5 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
6 | Deutsch 2 609 140 906 • 16.2.12
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen sind zu lesen und zu beachten, um mit dem Messwerkzeug gefahrlos und sicher zu arbeiten. Machen Sie Warnschil-
der am Messwerkzeug niemals un­kenntlich. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUN­GEN GUT AUF.
f Vorsicht – wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtun­gen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
f Das Messwerkzeug wird mit einem Warn-
schild ausgeliefert (in der Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Num­mer 20 gekennzeichnet).
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl. Dieses Messwerkzeug erzeugt
Laserstrahlung der Laserklasse 2 gemäß IEC 60825-1. Dadurch können Sie Personen blen­den.
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum bes-
seren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt je­doch nicht vor der Laserstrahlung.
f Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die La-
ser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV­Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
f Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Messwerkzeuges er­halten bleibt.
f Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten
unbeabsichtigt Personen blenden.
f Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Im Messwerkzeug können Fun-
ken erzeugt werden, die den Staub oder die Dämp­fe entzünden.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonnen­einstrahlung, Feuer, Wasser und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
f Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Halten Sie das Ladegerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Was-
ser in ein Ladegerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladegerät
ist nur zum Laden von 2LS Li-Ionen-Akkus mit den in den Technischen Daten angegebenen Spannun­gen geeignet. Ansonsten besteht Brand- und Ex­plosionsgefahr.
f Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
f Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das La­degerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen. Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachper­sonal und nur mit Original-Ersatzteilen repa­rieren. Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Ste-
cker erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
f Betreiben Sie das Ladegerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z. B. Papier, Textili­en etc.) bzw. in brennbarer Umgebung. We-
gen der beim Laden auftretenden Erwärmung des Ladegerätes besteht Brandgefahr.
f Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sicherge-
stellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät spielen.
f Kinder und Personen, die aufgrund ihrer phy-
sischen, sensorischen oder geistigen Fähig­keiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un­kenntnis nicht in der Lage sind, das Ladegerät sicher zu bedienen, dürfen dieses Ladegerät nicht ohne Aufsicht oder Anwei­sung durch eine verantwortliche Person be­nutzen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehl-
bedienung und Verletzungen.
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 6 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
Deutsch | 72 609 140 906 • 16.2.12
Produkt- und Leistungs­beschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Messen von Entfernungen, Längen, Höhen, Abständen, Neigun­gen und zum Berechnen von Flächen und Volumina. Das Messwerkzeug ist geeignet zum Messen im In­nen- und Außenbereich.
Technische Daten
Digitaler Laser-Entfernungsmesser VEGA
Sachnummer 3 601 K72 3..
Entfernungsmessung
Messbereich 0,0580 m
A)
Messgenauigkeit (typisch) ±1,5 mm
B)
Kleinste Anzeigeneinheit 0,1 mm
Indirekte Entfernungsmessung und Libelle
Messbereich 60 ° +60°
Neigungsmessung
Messbereich 360° (4x90°)
C)
Messgenauigkeit (typisch) ± 0,2°
D)
Kleinste Anzeigeneinheit 0,1°
Allgemein
Betriebstemperatur 10 °C...+50 °C
E)
Lagertemperatur 20 °C...+ 50 °C Zulässiger Ladetemperaturbereich +5 °C...+40 °C Relative Luftfeuchte max. 90 % Laserklasse 2 Lasertyp 635 nm, <1 mW Durchmesser Laserstrahl (bei 25 ° C) ca. – in 10 m Entfernung – in 80 m Entfernung
6mm
48 mm Einstellgenauigkeit des Lasers zum Gehäuse ca. –vertikal –horizontal
± 2mm/m
F)
±10 mm/m
F)
Abschaltautomatik nach ca. –Laser – Messwerkzeug (ohne Messung)
20 s
5min Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003 0,14 kg Maße 51 x 111 x 30 mm Schutzart IP 54 (staub- und spritzwassergeschützt)
Akku Li-Ionen
Nennspannung 3,7 V Kapazität 1,25 Ah Anzahl der Akkuzellen 1 Einzelmessungen pro Akkuladung ca. 25000
G)
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 7 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
8 | Deutsch 2 609 140 906 • 16.2.12
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht sich auf die Darstellung des Messwerkzeugs auf der Grafikseite.
1 Display 2 Taste Messen 3 Taste Neigungsmessung / Kalibrierung** 4 Taste Funktionswechsel / Grundeinstellungen ** 5 Minustaste 6 Taste Ergebnis / Timerfunktion** 7 Taste Messwertliste / Speicherung Konstante ** 8 Speicher-Löschtaste / Ein-Aus-Taste**
9 Anschlagstift 10 Taste Wahl der Bezugsebene 11 Plustaste 12 Taste für Längen-, Flächen- und Volumenmes-
sung
13 Abdeckung Ladebuchse 14 Buchse für Ladestecker 15 Aufnahme Tragschlaufe 16 Ausgang Laserstrahlung 17 Empfangslinse 18 Seriennummer 19 1/4"-Gewinde
20 Laser-Warnschild 21 Ladestecker 22 Ladegerät 23 Schutztasche
** Taste gedrückt halten zum Aufrufen der erweiterten Funktionen.
Anzeigenelemente
a Messwertzeilen b Fehleranzeige „ERROR“ c Ergebniszeile d Digitale Libelle / Position Messwertlisteneintrag e Indikator Messwertliste
f Messfunktionen
Ladegerät
Sachnummer 2 609 120 4.. Ladezeit ca. 3 h Akku-Ladespannung 5,0 V Ladestrom 500 mA Schutzklasse /II
Digitaler Laser-Entfernungsmesser VEGA
A) Die Reichweite wird größer, je besser das Laserlicht von der Oberfläche des Zieles zurückgeworfen wird (streuend, nicht spie­gelnd) und je heller der Laserpunkt gegenüber der Umgebungshelligkeit ist (Innenräume, Dämmerung). Bei ungünstigen Bedin­gungen (z.B. Messen im Außenbereich mit starker Sonneneinstrahlung) kann es notwendig sein, eine Laser-Zieltafel zu verwen­den.
B) Bei Messung ab Hinterkante des Messwerkzeugs. Bei ungünstigen Bedingungen wie z.B. starker Sonneneinstrahlung oder schlecht reflektierender Oberfläche beträgt die maximale Abweichung
±10 mm auf 80 m. Bei günstigen Bedingungen ist mit ei-
nem Einfluss von
±0,05 mm/m zu rechnen.
C) Bei Messungen mit Referenz Geräterückseite beträgt der max. Messbereich
±60 °
D) Nach Kalibrierung bei 0° und 90 ° bei einem zusätzlichen Steigungsfehler von max.
±0,01 °/Grad bis 45 °.
E) In der Funktion Dauermessung beträgt die max. Betriebstemperatur +40 °C. F) bei 25 °C G) Bei neuem und geladenem Akku ohne Displaybeleuchtung und Ton. Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Ladegerätes. Die Handelsbezeichnungen einzelner Ladegeräte
können variieren. Bitte beachten Sie die Sachnummer auf dem Typenschild Ihres Messwerkzeugs, die Handelsbezeichnungen einzelner Messwerk-
zeuge können variieren. Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient die Seriennummer 18 auf dem Typenschild.
Längenmessung Flächenmessung Volumenmessung Dauermessung Indirekte Höhenmessung
Doppelte indirekte Höhenmessung
Indirekte Längenmessung Timerfunktion
1
1
2
1
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 8 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
Deutsch | 92 609 140 906 • 16.2.12
g Akku-Ladezustandsanzeige h Laser eingeschaltet
i Bezugsebene der Messung
k Temperaturwarnung
Montage
Akku laden
f Benutzen Sie kein anderes Ladegerät. Das
mitgelieferte Ladegerät ist auf den in Ihr Messwerk­zeug eingebauten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
f Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Ladegerätes übereinstim­men.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbre­chung des Ladevorganges schädigt den Akku nicht.
Blinkt das untere Segment der Akku-Ladezustandsan­zeige g, können nur noch wenige Messungen durch­geführt werden. Laden Sie den Akku auf.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose und der Ladeste­cker 21 in die Buchse 14 gesteckt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Ladefort­schritt an. Beim Ladevorgang blinken die Segmente nacheinander auf. Werden alle Segmente der Akku­Ladezustandsanzeige g angezeigt, ist der Akku voll­ständig geladen.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Ladege­rät vom Stromnetz.
Das Messwerkzeug kann während des Ladevorgangs nicht benutzt werden.
f Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe! Hinweise für den optimalen Umgang mit dem
Akku
Lagern Sie den Akku nur im zulässigen Temperaturbe­reich, siehe „Technische Daten“. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufla­dung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und er­setzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Betrieb
Inbetriebnahme
f Lassen Sie das eingeschaltete Messwerk-
zeug nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere
Personen könnten vom Laserstrahl geblendet wer­den.
f Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
f Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan­kungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere Zeit
im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerkzeug bei größeren Temperaturschwankungen erst austem­perieren, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Bei extre­men Temperaturen oder Temperaturschwankun­gen kann die Präzision des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
f Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des
Messwerkzeuges. Nach starken äußeren Einwir-
kungen auf das Messwerkzeug sollten Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeitsüberprü­fung durchführen (siehe „Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der Neigungsmessung“ und „Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmes­sung“, Seite 14).
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs haben Sie fol- gende Möglichkeiten: – Drücken auf die Ein-Aus-Taste 8: Das Messwerk-
zeug wird eingeschaltet und befindet sich in der Funktion Längenmessung. Der Laser wird nicht ein­geschaltet.
– Drücken auf die Taste Messen 2: Messwerkzeug
und Laser werden eingeschaltet. Das Messwerk­zeug befindet sich in der Funktion Längenmessung.
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent­fernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie lange auf die Ein-Aus-Taste 8.
Wandflächenmessung Neigungsmessung
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 9 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
10 | Deutsch 2 609 140 906 • 16.2.12
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerkzeug gedrückt, dann schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien automatisch ab.
Wird in der Betriebsart „Neigungsmessung“ der Win­kel ca. 5 min lang nicht geändert, dann schaltet sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batterien auto­matisch ab.
Bei der automatischen Abschaltung bleiben alle ge­speicherten Werte erhalten.
Messvorgang
Nach dem Einschalten durch Drücken auf die Taste Messen 2 befindet sich das Messwerkzeug immer in der Funktion Längenmessung. Andere Messfunktio­nen können Sie durch Drücken der jeweiligen Funkti­onstaste einstellen (siehe „Messfunktionen“, Seite 11).
Als Bezugsebene für die Messung ist nach dem Ein­schalten die Hinterkante des Messwerkzeugs ausge­wählt. Durch Drücken der Taste Bezugsebene 10 können Sie die Bezugsebene ändern (siehe „Be­zugsebene wählen“, Seite 10).
Legen Sie das Messwerkzeug mit der gewählten Be­zugsebene an den gewünschten Startpunkt der Mes­sung (z.B. Wand) an.
Drücken Sie zum Einschalten des Laserstrahls kurz auf die Taste Messen 2.
f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent­fernung.
Visieren Sie mit dem Laserstrahl die Zielfläche an. Drücken Sie zum Auslösen der Messung erneut kurz auf die Taste Messen 2.
Bei eingeschaltetem permanentem Laserstrahl be­ginnt die Messung bereits nach dem ersten Drücken der Taste Messen 2. In der Funktion Dauermessung startet die Messung sofort beim Einschalten der Funk­tion.
Der Messwert erscheint typischerweise innerhalb von 0,5 s und spätestens nach 4 s. Die Dauer der Mes­sung hängt ab von der Entfernung, den Lichtverhält­nissen und den Reflexionseigenschaften der Zielflä­che. Das Ende der Messung wird durch einen Signalton angezeigt. Nach Beendigung der Messung wird der Laserstrahl automatisch abgeschaltet.
Erfolgt ca. 20 s nach dem Anvisieren keine Messung, schaltet sich der Laserstrahl zur Schonung des Akkus automatisch ab.
Bezugsebene wählen (siehe Bild A)
Für die Messung können Sie unter vier verschiedenen Bezugsebenen wählen: – der Hinterkante des Messwerkzeugs bzw. der Vor-
derkante des um 90° ausgeklappten Anschlagstif­tes 9 (z.B. beim Anlegen an Außenecken),
– der Spitze des um 180° geklappten Anschlagstif-
tes 9 (z.B. für Messungen aus Ecken),
– der Vorderkante des Messwerkzeugs (z.B. beim
Messen ab einer Tischkante),
– der Mitte des Gewindes 19 (z. B. für Messungen
mit Stativ).
Drücken Sie zur Auswahl der Bezugsebene die Taste 10 so oft, bis im Display die gewünschte Bezugs­ebene angezeigt wird. Nach jedem Einschalten des Messwerkzeugs ist die Hinterkante des Messwerk­zeugs als Bezugsebene voreingestellt.
Eine nachträgliche Änderung der Bezugsebene von bereits erfolgten Messungen (z.B. bei Anzeige von Messwerten in der Messwertliste) ist nicht möglich.
Menü „Grundeinstellungen“
Um in das Menü „Grundeinstellungen“ zu gelangen, halten Sie die Taste Grundeinstellungen 4 gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste Grundeinstellungen 4, um die einzelnen Menüpunkte zu wählen.
Drücken Sie die Minustaste 5 bzw. die Plustaste 11, um die Einstellung innerhalb der Menüpunkte zu wäh­len.
Um das Menü „Grundeinstellungen“ zu verlassen, drü­cken Sie die Taste Messung 2.
Grundeinstellungen
Tonsignale
Ein
Aus
Displaybeleuchtung
Ein
Aus
Automatisch ein/aus
Digitale Libelle
Ein
Aus
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 10 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
Deutsch | 112 609 140 906 • 16.2.12
Bis auf die Einstellung „Permanenter Laserstrahl“ blei­ben beim Ausschalten alle Grundeinstellungen erhal­ten.
Permanenter Laserstrahl f Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent­fernung.
Der Laserstrahl bleibt in dieser Einstellung auch zwi­schen den Messungen eingeschaltet, zum Messen ist nur ein einmaliges kurzes Drücken der Taste Messen
2 notwendig.
Messfunktionen
Einfache Längenmessung
Drücken Sie für Längenmessungen die Taste 12 so oft, bis im Display die Anzeige für Längenmessung erscheint.
Drücken Sie zum Einschalten des Lasers und zum Messen jeweils ein­mal kurz auf die Taste Messen 2.
Der Messwert wird in der Ergebnis­zeile c angezeigt.
Bei mehreren Längenmessungen hintereinander werden die Ergebnisse der letzten Messungen in den Messwertzeilen a angezeigt.
Flächenmessung
Drücken Sie für Flächenmessungen die Taste 12 so oft, bis im Display die Anzeige für Flächenmessung erscheint.
Messen Sie anschließend Länge und Breite nach­einander wie bei einer Längenmessung. Zwischen den beiden Messungen bleibt der Laserstrahl einge­schaltet.
Nach Abschluss der zweiten Mes­sung wird die Fläche automatisch er­rechnet und in der Ergebniszeile c angezeigt. Die Einzelmesswerte ste­hen in den Messwertzeilen a.
Volumenmessung
Drücken Sie für Volumenmessungen die Taste 12 so oft, bis im Display die Anzeige für Volumenmessung
erscheint.
Messen Sie anschließend Länge, Breite und Höhe nacheinander wie bei einer Längenmessung. Zwi­schen den drei Messungen bleibt der Laserstrahl ein­geschaltet.
Nach Abschluss der dritten Mes­sung wird das Volumen automatisch errechnet und in der Ergebniszeile c angezeigt. Die Einzelmesswerte ste­hen in den Messwertzeilen a.
Werte über 999999 m
3
können
nicht angezeigt werden, im Display erscheint „ERROR“. Teilen Sie das zu messende Vo­lumen in Einzelmessungen auf, deren Werte Sie sepa­rat berechnen und dann zusammenfassen.
Dauermessung / Minimum-/Maximummessun g (siehe Bild B)
Bei der Dauermessung kann das Messwerkzeug rela­tiv zum Ziel bewegt werden, wobei der Messwert ca. alle 0,5 s aktualisiert wird. Sie können sich z. B. von ei­ner Wand bis zum gewünschten Abstand entfernen, die aktuelle Entfernung ist stets ablesbar.
Für Dauermessungen drücken Sie die Taste Funkti­onswechsel 4, bis im Display die Anzeige für Dauer­messung erscheint. Drücken Sie zum Start der Dauer­messung die Taste Messen 2.
Die Minimummessung dient zum Ermitteln der kürzes­ten Entfernung von einem festen Bezugspunkt aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Senkrechten oder Waagerechten.
Die Maximummessung dient zum Ermitteln der größ­ten Entfernung von einem festen Bezugspunkt aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Diagonalen.
In der Ergebniszeile c wird der aktu-
elle Messwert angezeigt. In den
Messwertzeilen a erscheinen der
maximale („max“) und der minimale
(„min“) Messwert. Er wird immer
dann überschrieben, wenn der aktu-
elle Längenmesswert kleiner bzw. größer als der bisherige Minimal- bzw. Maximalwert ist.
Durch Drücken der Speicher-Löschtaste 8 werden die bisherigen Minimal- bzw. Maximalwerte gelöscht.
Displayrotation
Ein
Aus
Permanenter Laserstrahl
Ein
Aus
Einheit Entfernung (je nach Länderversion)
m, ft, inch, ...
Einheit Winkel °, %, mm/m
Grundeinstellungen
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 11 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
12 | Deutsch 2 609 140 906 • 16.2.12
Durch Drücken der Taste Messen 2 beenden Sie die Dauermessung. Der letzte Messwert wird in der Er­gebniszeile c angezeigt. Erneutes Drücken der Taste Messen 2 startet die Dauermessung von Neuem.
Die Dauermessung schaltet nach 5 min automatisch ab. Der letzte Messwert bleibt in der Ergebniszeile c angezeigt.
Indirekte Entfernungsmessung
Die indirekte Entfernungsmessung dient zum Ermit­teln von Entfernungen, die nicht direkt zu messen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang behindern würde oder keine Zielfläche als Reflektor zur Verfü­gung steht. Dieses Messverfahren kann nur in vertika­ler Richtung eingesetzt werden. Jede Abweichung in horizontaler Richtung führt zu Messfehlern.
Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laserstrahl eingeschaltet.
Für die indirekte Entfernungsmessung stehen drei Messfunktionen zur Verfügung, mit denen jeweils un­terschiedliche Strecken ermittelt werden können.
a) Indirekte Höhenmessung (siehe Bild C)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4 so oft, bis im Display die Anzeige für die indirekte Höhenmessung erscheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der gleichen Höhe ist, wie der untere Messpunkt. Kippen Sie dann das Messwerkzeug um die Bezugsebene und messen Sie wie bei einer Längenmessung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird das Ergebnis für die gesuchte Stre­cke „X“ in der Ergebniszeile c ange­zeigt. Die Messwerte für die Strecke „1“ und den Winkel
α“ stehen in
den Messwertzeilen a.
b) Doppelte indirekte Höhenmessung (siehe Bild D)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4 so oft, bis im Display die Anzeige für die doppelte indirekte Höhenmessung erscheint.
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die Stre­cken „1“ und „2“ in dieser Reihenfolge.
Nach Abschluss der Messung wird das Ergebnis für die gesuchte Stre­cke „X“ in der Ergebniszeile c ange­zeigt. Die Messwerte für die Stre­cken „1“, „2“ und den Winkel
α
stehen in den Messwertzeilen a.
Achten Sie darauf, dass die Bezugsebene der Mes­sung (z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs) bei allen Einzelmessungen innerhalb eines Messvorgangs an exakt der gleichen Stelle bleibt.
c) Indirekte Längenmessung (siehe Bild E)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4 so oft, bis im Display die Anzeige für die indirekte Längenmessung erscheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der gleichen Höhe ist, wie der gesuchte Messpunkt. Kip­pen Sie dann das Messwerkzeug um die Bezugsebe­ne und messen Sie wie bei einer Längenmessung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird das Ergebnis für die gesuchte Stre­cke „X“ in der Ergebniszeile c ange­zeigt. Die Messwerte für die Strecke „1“ und den Winkel
α“ stehen in
den Messwertzeilen a.
Wandflächenmessung (siehe Bild F)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Summe mehrerer Einzelflächen mit einer gemeinsamen Höhe zu ermitteln.
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche meh­rerer Wände ermittelt werden, die die gleiche Raum­höhe A, aber unterschiedliche Längen B haben.
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die Taste Funktionswechsel 4 so oft, bis im Display die Anzeige für Wandflächenmessung erscheint.
Messen Sie die Raumhöhe A wie bei einer Längen­messung. Der Messwert („cst“) wird in der oberen Messwertzeile a angezeigt. Der Laser bleibt einge­schaltet.
Messen Sie danach die Länge B
1
der ersten Wand. Die Fläche wird automatisch berechnet und in der Er­gebniszeile c angezeigt. Der Längen­messwert steht in der mittleren Messwertzeile a. Der Laser bleibt eingeschaltet.
Messen Sie nun die Länge B
2
der zweiten Wand. Der in der mittleren Messwertzeile a angezeigte Einzel­messwert wird zur Länge B
1
addiert. Die Summe der beiden Längen („sum“, angezeigt in der unteren Messwertzeile a) wird mit der ge-
speicherten Höhe A multipliziert. Der Gesamtflächen­wert wird in der Ergebniszeile c angezeigt.
Sie können beliebig viele weitere Längen B
X
messen, die automatisch addiert und mit der Höhe A multipli­ziert werden.
Voraussetzung für eine korrekte Flächenberechnung ist, dass die erste gemessene Länge (im Beispiel die Raumhöhe A) für alle Teilflächen identisch ist.
1
1
2
1
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 12 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
Deutsch | 132 609 140 906 • 16.2.12
Neigungsmessung (siehe Bild G)
Drücken Sie die Taste Neigungsmessung 3 erscheint im Display die Anzeige für die Neigungsmessung . Als Bezugsebene dient die Rückseite des Messwerk­zeugs. Durch nochmaliges Drücken der Taste Nei­gungsmessung 3 werden die Seitenflächen des Messwerkzeugs als Bezugsebene genutzt und die Displayansicht um 90° gedreht dargestellt.
Drücken Sie die Taste Messen 2, um den Messwert zu fixieren und in den Messwertspeicher zu überneh­men. Durch nochmaliges Drücken auf die Taste Mes­sen 2 wird die Messung fortgesetzt.
Blinkt die Anzeige während des Messvorgangs wurde das Messwerkzeug zu stark seitlich gekippt.
Haben Sie in den Grundeinstellungen die Funktion „Digitale Libelle“ eingeschaltet, wird der Neigungs­wert auch in den anderen Messfunktionen in Zeile d des Displays 1 angezeigt.
Timerfunktion
Die Timerfunktion hilft z.B. wenn Bewegungen des Messwerkzeugs während der Messung verhindert werden sollen.
Halten Sie für die Timerfunktion die Taste 6 gedrückt, bis im Display die Anzeige erscheint.
In der Messwertzeile a wird die Zeitspanne vom Aus- lösen bis zur Messung angezeigt. Die Zeitspanne kann durch Drücken der Plustaste 11 bzw. der Minus­taste 5 zwischen 1 s und 60 s eingestellt werden.
Die Messung erfolgt nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne automa­tisch.
Die Timerfunktion kann auch bei Ent­fernungsmessungen innerhalb ande­rer Messfunktionen (z.B. Flächen-
messung) verwendet werden. Addition und Subtraktion von Messergebnissen so­wie Dauermessung sind nicht möglich.
Liste der letzten Messwerte
Das Messwerkzeug speichert die letzten 20 Mess­werte und deren Berechnungen und zeigt sie in umge­kehrter Reihenfolge (den letzten Messwert zuerst) an.
Drücken Sie zum Abrufen der ge-
speicherten Messungen die Taste 7.
Im Display erscheint das Ergebnis
der letzten Messung, dazu der Indi-
kator für die Messwertliste e und mit
Speicherplatz für die Nummerierung
der angezeigten Messungen. Sind beim erneuten Drücken der Taste 7 keine weite-
ren Messungen gespeichert, wechselt das Messwerk­zeug zurück in die letzte Messfunktion. Zum Verlassen der Messwertliste drücken Sie eine der Tasten für Messfunktionen.
Um den aktuell angezeigten Längenmesswert dauer­haft als Konstante zu speichern, halten Sie die Taste Messwertliste 7 gedrückt bis im Display „CST“ ange­zeigt wird. Ein Messwertlisteneintrag kann nicht nach­träglich als Konstante gespeichert werden.
Um einen Längenmesswert in einer Messfunktion (z. B. Flächenmessung) zu nutzen, drücken Sie die Taste Messwertliste 7, wählen den gewünschten Ein­trag und bestätigen durch Drücken auf die Taste Er­gebnis 6.
Messwerte löschen
Durch kurzes Drücken der Taste 8 können Sie in allen Messfunktionen den zuletzt ermittelten Einzelmess­wert löschen. Durch mehrmaliges kurzes Drücken der Taste werden die Einzelmesswerte in umgekehrter Reihenfolge gelöscht.
Um den aktuell angezeigten Messwertlisteneintrag zu löschen, drücken Sie kurz die Taste 8. Um die gesam­te Messwertliste und die Konstante „CST“ zu lö­schen, halten Sie die Taste Messwertliste 7 gedrückt und drücken gleichzeitig kurz die Taste
8.
In der Funktion Wandflächenmessung wird beim ers­ten kurzen Drücken der Taste 8 der letzte Einzelmess­wert gelöscht, beim zweiten Drücken alle Längen B
X
,
beim dritten Drücken die Raumhöhe A.
Messwerte addieren
Um Messwerte zu addieren, führen Sie zuerst eine be­liebige Messung durch oder wählen einen Eintrag aus der Messwertliste. Drücken Sie dann die Plustaste
11. Im Display erscheint zur Bestätigung „+“. Führen Sie dann eine zweite Messung durch oder wählen ei­nen weiteren Eintrag aus der Messwertliste.
Drücken Sie zur Abfrage der Summe beider Messungen die Ergebnistaste
6. Die Berechnung wird in den Mess­wertzeilen a angezeigt, die Summe steht in der Ergebniszeile c.
Nach Berechnung der Summe kön-
nen zu diesem Ergebnis weitere Messwerte oder Messwertlisten-Einträge addiert wer­den, wenn vor der Messung jeweils die Plustaste 11 gedrückt wird. Die Addition wird durch Drücken der Ergebnistaste 6 beendet.
Hinweise zur Addition: – Längen-, Flächen- und Volumenwerte können nicht
gemischt addiert werden. Werden z.B. ein Längen­und ein Flächenwert addiert, erscheint beim Drü­cken der Ergebnistaste 6 kurz „ERROR“ im Dis­play. Danach wechselt das Messwerkzeug in die zuletzt aktive Messfunktion.
– Es wird jeweils das Ergebnis einer Messung (z.B.
Volumenwert) addiert, bei Dauermessungen der in der Ergebniszeile c angezeigte Messwert. Die Ad­dition von Einzelmesswerten aus den Messwertzei­len a ist nicht möglich.
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 13 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
14 | Deutsch 2 609 140 906 • 16.2.12
Messwerte subtrahieren
Zur Subtraktion von Messwerten drücken Sie die Minustaste 5, im Dis­play erscheint zur Bestätigung
“.
Das weitere Vorgehen ist analog zu „Messwerte addieren“.
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse 17 und der Ausgang der Laser­strahlung 16 dürfen bei einer Messung nicht abge­deckt sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung nicht bewegt werden (mit Ausnahme der Funktionen Dauermessung und Neigungsmessung). Legen Sie deshalb das Messwerkzeug möglichst an eine feste Anschlag- oder Auflagefläche an.
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen und den Reflexionseigenschaften der Zielfläche ab. Verwenden Sie zur besseren Sichtbarkeit des Laser­strahls bei Arbeiten im Außenbereich und bei starker Sonneneinstrahlung eine Laser-Sichtbrille und eine Laser-Zieltafel, oder schatten Sie die Zielfläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausge­schlossen werden, dass es beim Messen auf ver­schiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen kommt. Dazu zählen: – transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser), – spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall,
Glas), – poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien), – strukturierte Oberflächen (z. B. Rauputz, Natur-
stein). Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflä-
chen eine Laser-Zieltafel. Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvisierten
Zielflächen möglich. Ebenso können Luftschichten mit unterschiedlichen
Temperaturen oder indirekt empfangene Reflexionen den Messwert beeinflussen.
Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der Neigungsmessung (siehe Bild H)
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Neigungs­messung. Dies erfolgt durch eine Umschlagsmes­sung. Legen Sie dazu das Messwerkzeug auf einen Tisch und messen Sie die Neigung. Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 ° und messen Sie erneut die Neigung. Die Differenz des angezeigten Betrags darf max. 0,3 ° betragen.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das Mess­werkzeug neu kalibrieren. Halten dazu die Taste Nei­gungsmessung 3 gedrückt. Folgen Sie den Anwei­sungen auf dem Display.
Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmes­sung
Sie können die Genauigkeit der Entfernungsmessung wie folgt überprüfen: – Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche Mess-
strecke von ca. 1 bis 10 m Länge, deren Länge Ih­nen exakt bekannt ist (z.B. Raumbreite, Türöff­nung). Die Messstrecke muss im Innenraum liegen, die Zielfläche der Messung glatt und gut reflektie­rend sein.
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander. Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittelwert
darf maximal
± 2 mm betragen. Protokollieren Sie die
Messungen, um zu einem späteren Zeitpunkt die Ge­nauigkeit vergleichen zu können.
Arbeiten mit dem Stativ
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei grö­ßeren Entfernungen notwendig. Sie können das Messwerkzeug mit dem 1/4"-Gewinde 19 an der Ge­häuseunterseite auf ein handelsübliches Fotostativ aufschrauben.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit Sta­tiv durch Drücken der Taste 10 entsprechend ein (Be­zugsebene Gewinde).
Fehler Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe Temperaturwarnung (k) blinkt, Messung nicht
möglich
Messwerkzeug ist außerhalb der Betriebstemperatur von
10 °C bis +50 ° C (in der
Funktion Dauermessung bis +40 °C).
Abwarten, bis das Messwerkzeug Be­triebstemperatur er­reicht
Anzeige „ERROR“ im Display
Addition/Subtraktion von Messwerten mit unterschied­lichen Maßeinheiten
Nur Messwerte mit gleichen Maßeinhei­ten addieren/subtra­hieren
Winkel zwischen Laserstrahl und Ziel ist zu spitz.
Winkel zwischen La­serstrahl und Ziel ver­größern
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 14 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
Deutsch | 152 609 140 906 • 16.2.12
Das Messwerkzeug überwacht die korrekte Funktion bei jeder Messung. Wird ein Defekt festgestellt, blinkt im Display nur noch das nebenstehende Symbol. In diesem Fall, oder wenn die
oben genannten Abhilfemaßnahmen einen Fehler nicht beseitigen können, führen Sie das Messwerkzeug über Ihren Händler dem 2LS-Kunden­dienst zu.
Zielfläche reflektiert zu stark (z.B. Spiegel) bzw. zu schwach (z.B. schwarzer Stoff), oder Umgebungslicht ist zu stark.
Laser-Zieltafel ver­wenden
Ausgang Laserstrahlung 16 bzw. Empfangslinse 17 sind beschlagen (z.B. durch schnellen Temperaturwech­sel).
Mit weichem Tuch Ausgang Laserstrah­lung 16 bzw. Emp­fangslinse 17 trocken­reiben
Berechneter Wert ist größer als 999999 m/m
2/m3
.
Berechnung in Zwi­schenschritte auftei­len
Anzeige „>60°“ oder „<
60 ° “ im Display
Der Neigungsmessbereich für die Messfunktion bzw. Bezugsebene wurde über­schritten.
Führen Sie die Mes­sung innerhalb des spezifizierten Winkel­bereichs aus.
Anzeige „CAL“ und Anzeige „ERROR“ im Dis­play
Die Kalibrierung der Nei­gungsmessung wurde nicht in der korrekten Reihenfolge oder in den korrekten Positio­nen durchgeführt.
Wiederholen Sie die Kalibrierung gemäß den Anweisungen auf dem Display und in der Betriebsanleitung.
Die für die Kalibrierung ver­wendeten Flächen waren nicht genau in der Waag­rechten oder Senkrechten ausgerichtet.
Wiederholen Sie die Kalibrierung auf einer waagrechten bzw. senkrechten Fläche und prüfen Sie die Flä­chen ggf. vorher mit­tels einer Wasserwaa­ge.
Das Messwerkzeug wurde beim Drücken der Taste be­wegt bzw. gekippt.
Wiederholen Sie die Kalibrierung und hal­ten Sie das Mess­werkzeug während des Drückens der Tas­te ruhig auf der Flä­che.
Akku-Ladezustandsanzeige (g), Temperatur­warnung (k) und Anzeige „ERROR“ im Display
Temperatur des Messwerk­zeuges außerhalb des zuläs­sigen Ladetemperaturberei­ches
Warten Sie ab, bis der Ladetemperaturbe­reich erreicht ist.
Ursache Abhilfe
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Anzeige „ERROR“ im Display
Akku-Ladespannung nicht korrekt
Überprüfen Sie, ob die Steckverbindung kor­rekt hergestellt ist und das Ladegerät ord­nungsgemäß funktio­niert. Bei blinkendem Gerätesymbol ist der Akku defekt und muss durch den 2LS-Kun­dendienst ausge­wechselt werden.
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Uhrensym­bol (f) im Display
Deutlich verlängerte Lade­zeit, da der Ladestrom zu niedrig ist.
Benutzen Sie aus­schließlich das Origi­nal 2LS-Ladegerät.
Messergebnis unplausibel
Zielfläche reflektiert nicht ein­deutig (z.B. Wasser, Glas).
Zielfläche abdecken
Ausgang Laserstrahlung 16 bzw. Empfangslinse 17 ist verdeckt.
Ausgang Laserstrah­lung 16 bzw. Emp­fangslinse 17 freihal­ten
Falsche Bezugsebene einge­stellt
Bezugsebene pas­send zur Messung wählen
Hindernis im Verlauf des La­serstrahls
Laserpunkt muss kom­plett auf Zielfläche lie­gen.
Die Anzeige bleibt unverändert oder das Mess­werkzeug reagiert unerwartet auf Tastendruck
Fehler in der Software Drücken Sie gleichzei-
tig die Taste Messen 2 und die Speicher­Löschtaste / Ein-Aus­Taste 8 um die Soft­ware zurückzusetzen.
Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 15 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
16 | Deutsch 2 609 140 906 • 16.2.12
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug nur in der mitgelieferten Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber. Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten. Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuchten,
weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reinigungs­oder Lösemittel.
Pflegen Sie insbesondere die Empfangslinse 17 mit der gleichen Sorgfalt, mit der Brille oder Linse eines Fotoapparats behandelt werden müssen.
Sollte das Messwerkzeug trotz sorgfältiger Herstel­lungs- und Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Re­paratur von einer autorisierten Kundendienststelle ausführen zu lassen.
Öffnen Sie das Messwerkzeug nicht selbst. Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestel-
lungen bitte unbedingt die 10-stellige Sachnummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in der Schutztasche 23 ein.
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sollen einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG müssen nicht mehr ge­brauchsfähige Messwerkzeuge und gemäß der europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wendung zugeführt werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkuzellen/Batterien können direkt abgegeben werden bei: Topcon Europe Positioning B.V. Essebaan 11 2908 LJ - Capelle a/d IJssel The Netherlands
Akkus/Batterien: f Integrierte Akkus dürfen nur zur Entsorgung
entnommen werden. Durch das Öffnen der Ge-
häuseschale kann das Messwerkzeug zerstört wer­den.
Entladen Sie den Akku komplett. Drehen Sie alle Schrauben am Gehäuse heraus und öffnen Sie die Gehäuseschale. Trennen Sie die Anschlüsse am Akku und nehmen Sie den Akku heraus.
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll, ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sol­len, wenn möglich entladen, ge­sammelt, recycelt oder auf um­weltfreundliche Weise entsorgt werden.
Änderungen vorbehalten.
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 16 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
English | 172 609 140 906 • 16.2.12
Safety Notes
Working safely with the measuring
tool is possible only when the
operating and safety information
are read completely and the instruc-
tions contained therein are strictly
followed. Never make warning labels on the measuring tool unrecognisable. SAVE THESE INSTRUCTIONS.
f Caution – The use of other operating or ad-
justing equipment or the application of other processing methods than those mentioned here, can lead to dangerous radiation exposure.
f The measuring tool is provided with a warn-
ing label (marked with number 20 in the rep­resentation of the measuring tool on the graphics page).
f Prior to first use, paste the warning plate over
the measuring tool using the supplied sticker in your national language.
f Do not direct the laser beam at persons or an-
imals and do not stare into the laser beam yourself. This measuring tool produces laser class
2 laser radiation according to IEC 60825-1. This can lead to persons being blinded.
f Do not use the laser viewing glasses as safe-
ty goggles. The laser viewing glasses are used for
improved visualisation of the laser beam, but they do not protect against laser radiation.
f Do not use the laser viewing glasses as sun
glasses or in traffic. The laser viewing glasses do
not afford complete UV protection and reduce col­our perception.
f Have the measuring tool repaired only
through qualified specialists using original spare parts. This ensures that the safety of the
measuring tool is maintained.
f Do not allow children to use the laser meas-
uring tool without supervision. They could un-
intentionally blind other persons or themselves.
f Do not operate the measuring tool in explo-
sive environments, such as in the presence of flammable liquids, gases or dusts. Sparks can
be created in the measuring tool which may ignite the dust or fumes.
Protect the measuring tool against heat, e.g., against continuous intense sunlight, fire, water, and moisture. Dan-
ger of explosion.
f In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. Provide for fresh air and seek medical help in case of complaints. The vapours can irritate the respirato-
ry system.
Safety Warnings for Battery Chargers
Keep the battery charger away from rain or moisture. Penetration of water in
the battery charger increases the risk of an electric shock.
f Do not charge other batteries. The battery
charger is suitable only for charging 2LS lithium ion batteries within the listed voltage range. Otherwise there is danger of fire and explosion.
f Keep the battery charger clean. Contamination
can lead to danger of an electric shock.
f Before each use, check the battery charger,
cable and plug. If damage is detected, do not use the battery charger. Never open the bat­tery charger yourself. Have repairs performed only by a qualified technician and only using original spare parts. Damaged battery chargers,
cables and plugs increase the risk of an electric shock.
f Do not operate the battery charger on easily
inflammable surfaces (e. g., paper, textiles, etc.) or surroundings. The heating of the battery
charger during the charging process can pose a fire hazard.
f Supervise children. This will ensure that children
do not play with the charger.
f Children or persons that owing to their phys-
ical, sensory or mental limitations or to their lack of experience or knowledge, are not ca­pable of securely operating the charger, may only use this charger under supervision or af­ter having been instructed by a responsible person. Otherwise, there is danger of operating er-
rors and injuries.
Products sold in GB only: Your product is fitted with a BS 1363/A approved electric plug with internal fuse (ASTA approved to BS 1362).
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 17 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
18 | English 2 609 140 906 • 16.2.12
If the plug is not suitable for your socket outlets, it should be cut off and an appropriate plug fitted in its place by an authorised customer service agent. The replacement plug should have the same fuse rating as the original plug. The severed plug must be disposed of to avoid a pos­sible shock hazard and should never be inserted into a mains socket elsewhere.
Product Description and Specifications
Intended Use
The measuring tool is intended for measuring distanc­es, lengths, heights, clearances, grades and for the calculation of areas and volumes. The measuring tool is suitable for measuring indoors and outdoors.
Technical Data
Digital Laser Rangefinder VEGA
Article number 3 601 K72 3..
Distance measurement
Measuring range 0.0580 m
A)
Measuring accuracy (typically) ±1.5 mm
B)
Lowest indication unit 0.1 mm
Indirect Distance Measurement and Vial
Measuring range 60 ° +60°
Grade measurement
Measuring range 360° (4x90°)
C)
Measuring accuracy (typically) ± 0.2°
D)
Lowest indication unit 0.1°
General
Operating temperature 10 °C...+50 °C
E)
Storage temperature 20 °C...+50 °C Allowable charging temperature range +5 °C...+40 °C Relative air humidity, max. 90 % Laser class 2 Laser type 635 nm, <1 mW Laser beam diameter (at 25 ° C) approx. –at 10m distance –at 80m distance
6mm
48 mm Setting accuracy of the laser to the housing, approx. – Vertical –Horizontal
±2mm/m
F)
±10 mm/m
F)
Automatic switch-off after approx. –Laser – Measuring tool (without measurement)
20 s
5min Weight according to EPTA-Procedure 01/2003 0.14 kg Dimensions 51 x 111 x 30 mm Degree of protection IP 54 (dust and splash water protected)
Battery Li-Ion
Rated voltage 3.7 V Capacity 1.25 Ah Number of battery cells 1 Single measurements per battery charge, approx. 25000
G)
Battery Charger
Article number 2 609 120 4.. Charging time approx. 3 h
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 18 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
English | 192 609 140 906 • 16.2.12
Product Features
The numbering of the product features shown refers to the illustration of the measuring tool on the graphic page.
1 Display 2 Measuring button 3 Button for grade measurement/calibration ** 4 Button for function mode/basic settings ** 5 Minus button 6 Button for result/timer function ** 7 Button for measured-value list/storage of con-
stant **
8 Button for clearing the internal memory/
On/Off **
9 Positioning pin 10 Button for selection of the reference level 11 Plus button 12 Button for length, area and volume measurement 13 Charge socket cover 14 Socket for charge connector 15 Fixture for carrying strap 16 Laser beam outlet 17 Reception lens 18 Serial number 19 1/4" thread 20 Laser warning label 21 Charge connector 22 Battery charger
23 Protective pouch
** Keep button pressed to call up the extended func­tions.
Display Elements
a Measured-value lines b “ERROR” indication
c Result line d Digital vial/position of measured-value list entry e Measured-value list indicator
f Measuring functions
g Battery charge-control indicator h Laser, switched on
i Measurement reference level
k Temperature warning
Output voltage 5.0 V Charging current 500 mA Protection class /II
Digital Laser Rangefinder VEGA
A) The operating range increases the better the laser light is reflected from the surface of the target (dispersive, not reflective) and the brighter the laser point is with respect to the ambient brightness (indoors, twilight). Under unfavofurable conditions (e. g., when measuring outdoors with intense sunlight), it may be necessary to use a laser target plate.
B) For measurements from the rear measuring-tool edge. In unfavourable conditions (e. g. at intense sunlight or an insufficiently reflecting surface), the maximum deviation is
±10 mm per 80 m. In favourable conditions, a deviation influence of ±0.05 mm/m
must be taken into account. C) For measurements with the rear side of the unit as reference, the max. measuring range is
±60 °
D) After calibration at 0 ° and 90 ° with an additional grade error of
±0.01 °/degree to 45 ° (max.).
E) In the continuous measurement function, the maximum operating temperature is +40 ° C. F) at 25 ° C G) For a new and charged battery without display illumination and tone signal. Please observe the article number on the type plate of your battery charger. The trade names of individual battery chargers may
vary. Please observe the article number on the type plate of your measuring tool. The trade names of the individual measuring tools may
vary. The measuring tool can be clearly identified with the serial number 18 on the type plate.
Length measurement Area/surface measurement Volume measurement Continuous measurement Indirect height measurement
Double indirect height measurement
Indirect length measurement Timer function Wall-surface measurement Grade measurement
1
1
2
1
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 19 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
20 | English 2 609 140 906 • 16.2.12
Assembly
Battery Charging
f Do not use a different battery charger. The bat-
tery charger provided is matched to the lithium ion battery installed in your measuring tool.
f Observe the mains voltage! The voltage of the
power source must correspond with the data on the type plate of the battery charger.
Note: The battery is supplied partially charged. To en­sure full capacity of the battery, completely charge the battery in the battery charger before using your power tool for the first time.
The Lithium-Ion battery can be charged at any time without reducing its service life. Interrupting the charging procedure does not damage the battery.
When the bottom segment of the battery charge-con­trol indicator g flashes, only a few more measure­ments can be carried out. Charge the battery.
The charge procedure begins as soon as the mains plug of the battery charger is plugged into the socket outlet and the charge connector 21 is plugged into socket 14.
The battery charge-control indicator g indicates the charging progress. During the charging procedure, the segments flash one after the other. When all seg­ments of battery charge-control indicator g are dis­played, the battery is completely charged.
Disconnect the battery charger from the mains supply when not using it for longer periods.
The measuring tool cannot be used during the charg­ing procedure.
f Protect the battery charger against moisture! Recommendations for Optimal Handling of the
Battery
Store the battery only when within the allowable tem­perature range, see “Technical Data”. As an example, do not leave the battery in a vehicle in summer.
A significantly reduced working period after charging indicates that the battery is used and must be re­placed.
Observe the notes for disposal.
Operation
Initial Operation
f Do not leave the switched on measuring tool
unattended and switch the measuring tool off after use. Other persons could be blinded by the
laser beam.
f Protect the measuring tool against moisture
and direct sun light.
f Do not subject the measuring tool to extreme
temperatures or variations in temperature. As
an example, do not leave it in vehicles for long time. In case of large variations in temperature, allow the measuring tool to adjust to the ambient tempera­ture before putting it into operation. In case of ex­treme temperatures or variations in temperature, the accuracy of the measuring tool can be impaired.
f Avoid heavy impact to or falling down of the
measuring tool. After severe exterior effects to
the measuring tool, it is recommended to carry out an accuracy check (see “Accuracy Check and Cal­ibration of the Grade Measurement” and “Accuracy Check of the Distance Measurement” on page 25) each time before continuing to work).
Switching On and Off
For switching on the measuring tool, the following possibilities are given: – Pressing the On/Off button 8: The measuring tool
is switched on and is in length measurement mode. The laser is not activated.
– Pressing the measuring button 2: Measuring tool
and laser are switched on. The measuring tool is in length measurement mode.
f Do not point the laser beam at persons or an-
imals and do not look into the laser beam yourself, not even from a large distance.
To switch off the measuring tool, press the On/Off button 8 for a few seconds.
When no button on the measuring tool is pressed for approx. 5 minutes, the measuring tool automatically switches off to save the batteries.
When the angle is not changed for approx. 5 minutes when in the “Grade measurement” operating mode, the measuring tool automatically switches off to save the batteries.
When switching off automatically, all stored values are retained.
Measuring Procedure
After switching on by pressing the measuring button 2, the measuring tool is always in length measurement
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 20 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
English | 212 609 140 906 • 16.2.12
mode. Other measuring modes can be switched to by pressing the respective function/mode button (see “Measuring Functions”, page 22).
After switching on, the rear edge of the measuring tool is preset as the reference level for the measurement. By pressing the reference level button 10, the refer­ence level can be changed (see “Selecting the Refer­ence Level”, page 21).
Place the measuring tool with the selected reference plane against the desired starting point of the meas­urement (e.g. a wall).
Briefly press the measuring button 2 to switch on the laser beam.
f Do not point the laser beam at persons or an-
imals and do not look into the laser beam yourself, not even from a large distance.
Aim the laser beam at the target surface. Briefly press the measuring button 2 again to initate the measure­ment.
When the laser beam is switched on permanently, the measurement already starts after the first actuation of the measuring button 2. In continuous measurement mode, the measurement starts immediately upon switching on.
Typically, the measured value appears after 0.5 and latest after 4 seconds. The duration of the measure­ment depends on the distance, the light conditions and the reflection properties of the target surface. The end of the measurement is indicated by a signal tone. The laser beam is switched off automatically upon completion of the measurement.
When no measurement takes place approx. 20 seconds after collimating, the measuring tool auto­matically switches off to save the battery.
Selecting the Reference Level (see figure A)
For the measurement, you can select between four reference planes: – The rear edge of the measuring tool or the front
edge of the 90° folded-out positioning pin 9 (e. g. when measuring onward from outer corners),
– The tip of the 180° folded-out positioning pin 9
(e.g. when measuring from a corner),
– The front measuring-tool edge (e.g. when measur-
ing onward from a table edge),
– The centre of thread 19 (e. g. for tripod measure-
ments).
To select the reference level, press button 10 until the requested reference level is indicated on the display. Each time after switching on the measuring tool, the rear end of the measuring tool is preset as the refer­ence level.
Subsequent changing of the reference level for meas­urements that have already been carried out (e. g. when indicating measuring values in the measured­value list) is not possible.
“Basic Settings”
To access the “Basic settings” menu, press and hold the basic settings button 4.
Briefly press the basic settings button 4 to select the individual menu items.
Press the minus button 5 or the plus button 11 to se­lect the setting within the menu items.
To exit the “Basic settings” menu, press the measure­ment button 2.
With exception of the “Permanent laser beam” setting, all basic settings are retained when switching off.
Basic Settings
Tone Signals
On
Off
Display Illumination
On
Off
Auto on/off
Digital vial
On
Off
Display rotation
On
Off
Permanent laser beam
On
Off
Unit of measure, distance (depending on country version)
m, ft, inch, ...
Unit of measure, angle °, %, mm/m
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 21 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
22 | English 2 609 140 906 • 16.2.12
Continuous Laser Beam f Do not point the laser beam at persons or an-
imals and do not look into the laser beam yourself, not even from a large distance.
In this setting, the laser beam also remains switched on between measurements; for measuring, it is only required to press the measuring button 2 once.
Measuring Functions
Simple Length Measurement
For length measurements, press button 12 until the “length measurement” indication appears on the display.
To switch the laser on and for meas­uring, briefly press the measuring button 2 once each time.
The measured value is displayed in the result line c.
For several subsequent length meas­urements, the last measured results are displayed in the measured-value lines a.
Area Measurement
For area/surface measurements, press button 12 until the indicator for area measurement appears on the display.
Afterwards, measure the length and the width, one af­ter another, in the same manner as a length measure­ment. The laser beam remains switched on between both measurements.
Upon completion of the second
measurement, the surface is auto-
matically calculated and displayed in
the result line c. The individual meas-
ured values are displayed in the
measured-value lines a.
Volume Measurement
For volume measurements, press button 12 until the indicator for volume measurement appears on the display.
Afterwards, measure the length, width and the height, one after another, in the same manner as for a length measurement. The laser beam remains switched on between all three measurements.
Upon completion of the third meas-
urement, the volume is automatically
calculated and displa yed in the result
line c. The individual measured val-
ues are displayed in the measured-
value lines a. Values above 999999 m
3
cannot be indicated; “ERROR” appears on the display. Divide the volume to be measured into individual measurements; their
values can then be calculated separately and then summarized.
Continuous Measurement (Tracking) / Mini­mum/Maximum Measurement (see figure B)
For continuous measurements, the measuring tool can be moved relative to the target, whereby the measuring value is updated approx. every
0.5 seconds. In this manner, as an example, you can move a certain distance away from a wall, while the actual distance can always be read.
For continuous measurements, press function mode button 4 until the indicator for continuous measure­ment appears on the display. To start the continuous measurement, press the measuring button 2.
The minimum measurement is used to determine the shortest distance from a fixed reference point. It is used, as an example, for determining plumb lines or horizontal partitions.
The maximum measurement is used to determine the greatest distance from a fixed reference point. It is used, as an example, for determining diagonals.
The current measuring value is dis­played in the result line c. The maxi­mal (“max”) and the minimal (“min”) measuring value are dis­played in the measured-value lines a. It is always overwritten, when the
current length measurement value is less than the present minimal or larger than the present maximal value.
The previous minimal and maximal values are deleted by pressing the button for clearing the internal memo­ry 8.
Pressing the measuring button 2 ends the continuous measurement. The last measured value is displayed in the result line c. Pressing the measuring button 2 again restarts a continuous measuring run.
Continuous measurement automatically switches off after 5 min. The last measured value remains indicat­ed in the result line c.
Indirect Distance Measurement
The indirect distance measurement is used to meas­ure distances that cannot be measured directly be­cause an obstacle would obstruct the laser beam or no target surface is available as a reflector. This meas­uring procedure can only be used in vertical direction. Any deviation in horizontal direction leads to measur­ing errors.
The laser beam remains switched on between the in­dividual measurements.
For indirect length measurements, three measuring modes are available. Each measuring mode can be used for determining different distances.
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 22 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
English | 232 609 140 906 • 16.2.12
a) Indirect height measurement (see figure C)
Press the function-mode button 4 until the indication for indirect height measurement appears on the display.
Pay attention that the measuring tool is positioned at the same height as the bottom measuring point. Now, tilt the measuring tool around the reference plane and measure distance “1” as for a length measurement.
Upon completion of the measure­ment, the result for the sought dis­tance “X” is displayed in the result line c. The measuring values for the distance “1” and the angle
α” are
displayed in the measured-value lines a.
b) Double indirect height measurement (see figure D)
Press the function-mode button 4 until the indication for double indirect height measurement appears on the display.
Measure distances “1” and “2” in this sequence as for a length measurement.
Upon completion of the measure­ment, the result for the sought dis­tance “X” is displayed in the result line c. The measuring values for the distances “1”, “2” and the angle “
α
are displayed in the measured-value lines a.
Pay attention that the reference plane of the measure­ment (e.g. the rear edge of the measuring tool) re­mains exactly at the same location for all individual measurements within a measuring sequence.
c) Indirect length measurement (see figure E)
Press the function-mode button 4 until the indication for indirect length measurement appears on the display.
Pay attention that the measuring tool is positioned at the same height as the sought measuring point. Now, tilt the measuring tool around the reference plane and measure distance “1” as for a length measurement.
Upon completion of the measure­ment, the result for the sought dis­tance “X” is displayed in the result line c. The measuring values for the distance “1” and the angle
α” are
displayed in the measured-value lines a.
Wall Surface Measurement (see figure F)
The wall surface measurement is used to determine the sum of several individual surfaces with a common height.
In the example shown, the total surface of several walls that have the same room height A, but different lengths B, are to be determined.
For wall surface measurements, press the function­mode button 4 until the indicator for wall surface measurement appears on the display.
Measure the room height A as for a length measure­ment. The measured value (“cst”) is displayed in the top measured-value line a. The laser remains switched on.
Afterwards, measure length B
1
of the first wall. The surface is automatically calculated and displayed in the result line c. The length measurement value is displayed in the centre measured­value line a. The laser remains switched on.
Now, measure length B
2
of the sec­ond wall. The individually measured value displayed in the centre meas­ured-value line a is added to the length B
1
. The sum of both lengths (“sum”, displayed in the bottom measured-value line a) is multiplied
with the stored height A. The total surface value is dis­played in the result line c.
In this manner, you can measure any number of further lengths B
X
, which are automatically added and multi-
plied with height A. The condition for a correct area/surface calculation is
that the first measured length (in the example the room height A) is identical for all partial surfaces.
Grade measurement (see figure G)
After pressing the grade measurement button 3, the indication for grade measurement appears on the display . The backside of the measuring tool is used as the reference plane. By pressing the grade measurement button 3 again, the side surfaces of the measuring tool are used as reference plane and the display view is shown turned by 90°.
Press the measuring button 2 to lock the measuring value and accept it in the measured values memory. Pressing the measuring button 2 again continues the measurement.
When the indication flashes during the measuring procedure, then the measuring tool was tilted too much in lateral direction.
If the “digital vial” function is activated in the basic set­tings, the grade value is also displayed in the other measuring functions in line d of display 1.
Timer function
The timer function is helpful, when, for example, move­ments of the measuring tool during measuring are to be prevented.
1
1
2
1
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 23 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
24 | English 2 609 140 906 • 16.2.12
To activate the timer function, press and hold button 6 until the indicator appears in the display.
The time period from the actuation until the measure­ment takes place is displayed in the measured-value line a. The time period can be adjusted between 1 s and 60 s by pressing the plus button 11 or the minus button 5.
The measurement takes place auto­matically after the set time period has elapsed.
The timer function can also be used for distance measurements within other measuring modes (e.g. area/
surface measurement). Adding and subtracting measuring results as well as continuous measurements are not possible.
List of the last Measuring Values
The measuring tool stores the last 20 measuring val­ues and their calculations, and displays them in re­verse order (last measured value first).
To recall the stored measurements,
press button 7. The result of the last
measurement is indicated on the dis-
play, along with the indicator for the
measured-value list e and the memo-
ry location of the displayed measure-
ments. When no further measurements are stored after
pressing button 7 again, the measuring tool switches back to the last measuring function. To exit the meas­ured-value list, press one of the measuring-mode but­tons.
To continuously save the currently displayed length measurement value as a constant, press and hold the measured-value list button 7 until “CST” is indicated on the display. A measured-value list entry cannot be subsequently saved as a constant.
To use a length measurement value in a measuring mode (e. g. area/surface measurement), press the measured-value list button 7, select the desired entry and confirm by pressing the result button 6.
Deleting Measured Values
Briefly pressing button 8 deletes the last individual measuring value determined in all measuring func­tions. Briefly pressing the button repeatedly deletes the individual measured values in reverse order.
To delete the currently displayed measured-value list entry, briefly press button 8. To delete the complete measured-value list and the constant “CST”, press and hold the measured-value list button 7 and at the same time briefly press button 8.
In wall surface measurement mode, briefly pressing button 8 the first time deletes the last individually measured value; pressing the button a second time
deletes all lengths B
X
, and pressing the button a third
time deletes all room heights A.
Adding Measured Values
To add measured values, firstly carry out any measure­ment or select an entry from the measured-value list. Then press the plus button 11. For confirmation, “+” appears on the display. Then carry out a second measurement or select another entry from the meas­ured-value list.
To call up the sum of both measure­ments, press the result button 6. The calculation is indicated in the meas­ured-value lines a, and the sum in the result line c.
After calculation of the sum, further
measured values or measured-value list entries can be added to this result when pressing the plus button 11 prior to each measurement. Press­ing the result button 6 ends the addition.
Notes on the addition: – Mixed length, area and volume values cannot be
added together. For example, when a length and ar­ea value are added, “ERROR” briefly appears on the display after pressing the result button 6. After­wards, the measuring tool switches back to the last active measuring mode.
– For each calculation, the result of one measure-
ment is added (e.g. the volume value); for continu­ous measurements, this would be the displayed measured value in result line c. The addition of indi­vidual measured values from the measured-value lines a is not possible.
Subtracting Measured Values
To subtract measuring values, press
minus button 5; For confirmation,
is indicated on the display. The
further procedure is analog to “Add-
ing Measured Values”.
Working Advice
General Information
The reception lens 17 and the laser beam outlet 16 must not be covered when taking a measurement.
The measuring tool must not be moved while taking a measurement (with the exception of the continuous measurement and grade measurement functions). Therefore, place the measuring tool, as far as this is possible, against or on a firm stop or supporting sur­face.
Influence Effects on the Measuring Range
The measuring range depends upon the light condi­tions and the reflection properties of the target sur-
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 24 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
English | 252 609 140 906 • 16.2.12
face. For improved visibility of the laser beam when working outdoors and when the sunlight is intense, use laser viewing glasses and laser target plate, or shade off the target surface.
Influence Effects on the Measuring Result
Due to physical effects, faulty measurements cannot be excluded when measuring on different surfaces. In­cluded here are: – Transparent surfaces (e.g., glass, water), – Reflecting surfaces (e.g., polished metal, glass), – Porous surfaces (e. g. insulation materials), – Structured surfaces (e.g., roughcast, natural
stone). If required, use a laser target plate on these surfaces. Furthermore, faulty measurements are also possible
when sighting inclined target surfaces. Also, air layers with varying temperatures or indirectly
received reflections can affect the measured value.
Accuracy Check and Calibration of the Grade Measurement (see figure H)
Regularly check the accuracy of the grade measure­ment. This is done by carrying out a reversal measure­ment. For this, place the measuring tool on a table and measure the grade. Turn the measuring tool by 180 ° and measure the grade again. The difference of the in­dicated reading may not exceed by more than 0.3 ° (max.).
In case of greater deviation, the measuring tool must be recalibrated. For this, press and hold the grade measurement button 3. Follow the directions on the display.
Accuracy Check of the Distance Measurement
The accuracy of the distance measurement can be checked as follows: – Select a permanently unchangeable measuring
section with a length of approx. 1 to 10 metres; its
length must be precisely known (e.g. the width of a
room or a door opening). The measuring distance
must be indoors; the target surface for the meas-
urement must be smooth and reflect well. – Measure the distance 10 times after another.
The deviation of the individual measurements from the mean value must not exceed
± 2 mm (max.). Log the
measurements, so that you can compare their accura­cy at a later point of time.
Working with the Tripod
The use of a tripod is particularly necessary for larger distances. The measuring tool can be screwed onto a commercially available tripod using the 1/4" thread 19 on the bottom side of the housing.
Set the corresponding reference level for measure­ment with a tripod by pushing button 10 (the refer­ence level is the thread).
Troubleshooting Causes and Corrective Measures
Cause Corrective Measure Temperature warning indicator (k) flashing;
measurement not possible
The measuring tool is outside the operating temperature range from
10 °C to
+ 50 °C (in the function con­tinuous measurement up to +40 °C).
Wait until the measur­ing tool has reached the operating temper­ature
“ERROR” indication in the display
Addition/Subtraction of measured values with differ­ent units of measure
Only add/subtract measured values with the same units of measure
The angle between the laser beam and the target is too acute.
Enlarge the angle be­tween the laser beam and the target
The target surface reflects too intensely (e.g. a mirror) or insufficiently (e.g. black fab­ric), or the ambient light is too bright.
Use a laser target plate
The laser beam outlet 16 or the reception lens 17 are misted up (e.g. due to a rapid temperature change).
Wipe the laser beam outlet 16 and/or the reception lens 17 dry using a soft cloth
Calculated value is greater than 999999 m/m
2/m3
.
Divide calculation into intermediate steps
Indication “>60°” or “<
60 ° ” on the display
The inclination measuring range for the measuring mode and/or the reference plane has been exceeded.
Carry out the meas­urement within the specified angle range.
“CAL” and “ERROR” indication in the display
The calibration of the grade measurement was not car­ried out in the correct se­quence or in the correct posi­tions.
Repeat the calibration according to the in­structions on the dis­play and in the operat­ing instructions.
The surfaces used for the calibration were not accu­rately aligned (horizontal or vertical).
Repeat the calibration on a horizontal or verti­cal surface; if re­quired, check the sur­face first with a level.
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 25 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
26 | English 2 609 140 906 • 16.2.12
The measuring tool monitors the cor­rect function for each measurement. When a defect is determined, only the symbol shown aside flashes in the dis­play. In this case, or when the above
mentioned corrective measures can­not correct an error, have the measuring tool checked by an after-sales service agent for 2LS tools.
Maintenance and Service
Maintenance and Cleaning
Store and transport the measuring tool only in the sup­plied protective pouch.
Keep the measuring tool clean at all times. Do not immerse the measuring tool in water or other
fluids. Wipe off debris using a moist and soft cloth. Do not
use any cleaning agents or solvents. Maintain the reception lens 17 in particular, with the
same care as required for eye glasses or the lens of a camera.
If the measuring tool should fail despite the care taken in manufacturing and testing procedures, repair should be carried out by an authorized service centre.
Do not open the measuring tool yourself. In all correspondence and spare parts orders, please
always include the 10-digit article number given on the type plate of the measuring tool.
In case of repairs, send in the measuring tool packed in its protective pouch 23.
The measuring tool was moved or tilted while press­ing the button.
Repeat the calibration and hold the measur­ing tool in place while pressing the button.
Battery charge-control indicator (g), tempera­ture warning (k) and “ERROR” indication in the display
Temperature of the measur­ing tool not within the allowa­ble charge-temperature range
Wait until the charge­temperature range is reached.
Battery charge-control indicator (g) and “ERROR” indication in the display
Battery charging voltage not correct
Check if the plug-in connection has been established correctly and if the battery charger is operating properly. When the unit symbol is flashing, the battery is defective and must be replaced by a 2LS after-sales service.
Battery charge-control indicator (g) and clock symbol f in the display
Charge duration clearly too long, as charging current too low.
Only use the original 2LS charger.
Measuring result not plausible
The target surface does not reflect correctly (e.g. water, glass).
Cover off the target surface
The laser beam outlet 16 or the reception lens 17 are covered.
Make sure that the la­ser beam outlet 16 or the reception lens 17 are unobstructed
Wrong reference level set Select reference level
that corresponds to measurement
Obstruction in path of laser beam
Laser point must be completely on target surface.
Cause Corrective Measure
The indication remains unchanged or the measuring tool reacts unexpected after press­ing a button
Software error Press the measuring
button 2 and the but­ton for clearing the in­ternal memory / On/Off 8 to reset the software.
Cause Corrective Measure
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 26 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
English | 272 609 140 906 • 16.2.12
Disposal
Measuring tools, accessories and packaging should be sorted for environmental-friendly recycling.
Do not dispose of measuring tools into household waste!
Only for EC countries:
According to the European Guideline 2002/96/EC, measuring tools that are no longer usable, and according to the European Guideline 2006/66/EC, de­fective or used battery packs/batter­ies, must be collected separately and
disposed of in an environmentally correct manner. Battery packs/batteries no longer suitable for use can
be directly returned at: Topcon Europe Positioning B.V. Essebaan 11 2908 LJ - Capelle a/d IJssel The Netherlands
Battery packs/batteries: f Integrated batteries may only be removed for
disposal. Opening the housing shell can damage
or destroy the measuring tool.
Completely discharge the battery. Unscrew all screws from the housing and open the housing shell. Discon­nect the battery connections and remove the battery.
Do not dispose of battery packs/batteries into household waste, fire or water. Battery packs/batteries should, if possi­ble, be discharged, collected, re­cycled or disposed of in an envi­ronmental-friendly manner.
Subject to change without notice.
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 27 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
28 | Français 2 609 140 906 • 16.2.12
Avertissements de sécurité
Il est impératif que toutes les ins­tructions soient lues et prises en compte pour pouvoir travailler sans risques et en toute sécurité avec cet
appareil de mesure. Veillez à ce que les plaques signalétiques se trouvant sur l’ap­pareil de mesure restent toujours lisibles. CON­SERVEZ SOIGNEUSEMENT CES INSTRUC­TIONS DE SECURITE.
f Attention – si d’autres dispositifs d’utilisation
ou d’ajustage que ceux indiqués ici sont utili­sés ou si d’autres procédés sont appliqués, ceci peut entraîner une exposition dangereu­se au rayonnement.
f Cet appareil de mesure est fourni avec une
plaque d’avertissement (dans la représenta­tion de l’appareil de mesure se trouvant sur la page des graphiques elle est marquée du nu­méro 20).
f Avant la première mise en service, recouvrir
la plaque d’avertissement sur l’appareil de mesure par l’autocollant fourni dans votre langue.
f Ne pas diriger le faisceau laser vers des
personnes ou des animaux et ne jamais regarder soi-même dans le faisceau laser. Cet
appareil de mesure génère des rayonnements laser Classe laser 2 selon la norme IEC 60825-1. D’autres personnes peuvent être éblouies.
f Ne pas utiliser les lunettes de vision du fais-
ceau laser en tant que lunettes de protection.
Les lunettes de vision du faisceau laser servent à mieux visualiser le faisceau laser, elles ne protègent cependant pas du rayonnement laser.
f Ne pas utiliser les lunettes de vision du fais-
ceau laser en tant que lunettes de soleil ou en circulation routière. Les lunettes de vision du
faisceau laser ne protègent pas parfaitement con­tre les rayons ultra-violets et réduisent la perception des couleurs.
f Ne faire réparer l’appareil de mesure que par
une personne qualifiée et seulement avec des pièces de rechange d’origine. Ceci permet
d’assurer la sécurité de l’appareil de mesure.
f Ne pas laisser les enfants utiliser l’appareil
de mesure laser sans surveillance. Ils risque-
raient d’éblouir d’autres personnes par mégarde.
f Ne pas faire fonctionner les appareils de me-
sure en atmosphère explosive, par exemple en présence de liquides inflammables, de gaz ou de poussières. L’appareil de mesure produit
des étincelles qui peuvent enflammer les poussiè­res ou les vapeurs.
Protéger l’appareil de mesure de toute source de chaleur, comme p. ex. l’expo­sition directe au soleil, au feu, à l’eau et à l’humidité. Il y a risque d’explosion.
f En cas d’endommagement et d’utilisation
non conforme de l’accu, des vapeurs peuvent s’échapper. Ventiler le lieu de travail et, en cas de malaises, consulter un médecin. Les
vapeurs peuvent entraîner des irritations des voies respiratoires.
Instructions de sécurité pour char­geurs
Ne pas exposer le chargeur à la pluie ou à l’humidité. La pénétration d’eau dans
un chargeur augmente le risque d’un choc électrique.
f Ne pas charger des accus autres que ceux in-
diqués ci-dessous. Le chargeur n’est approprié
que pour charger des accus à ions lithium 2LS des tensions indiquées dans les caractéristiques tech­niques. Sinon, il y a risque d’incendie et d’explo­sion.
f Maintenir le chargeur propre. Un encrassement
augmente le risque de choc électrique.
f Avant toute utilisation, contrôler le chargeur,
la fiche et le câble. Ne pas utiliser le chargeur si des défauts sont constatés. Ne pas démon­ter le chargeur soi-même et ne le faire répa­rer que par une personne qualifiée et seule­ment avec des pièces de rechange d’origine.
Des chargeurs, câbles et fiches endommagés aug­mentent le risque d’un choc électrique.
f Ne pas utiliser le chargeur sur un support fa-
cilement inflammable (tel que papier, textiles etc.) ou dans un environnement inflammable.
L’échauffement du chargeur lors du processus de charge augmente le risque d’incendie.
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 28 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
Français | 292 609 140 906 • 16.2.12
f Ne laissez pas les enfants sans surveillance.
Veillez à ce que les enfants ne jouent pas avec le chargeur.
f Les enfants et les personnes souffrant d’un
handicap physique, sensoriel ou mental ou n’ayant pas l’expérience et/ou les connais­sances nécessaires, ne doivent pas utiliser le chargeur à moins qu’elles ne soient sur­veillées par une personne responsable de leur sécurité ou qu’elles aient été instruites quant au maniement du chargeur. Sinon, il y a
un risque de mauvaise utilisation et de blessures.
Description et performan­ces du produit
Utilisation conforme
L’appareil de mesure est conçu pour mesurer les dis­tances, les longueurs, les hauteurs, les espacements et les inclinaisons ainsi que pour le calcul de surfaces et de volumes. L’appareil de mesure est approprié pour des prises de mesure à l’intérieur et à l’extérieur.
Caractéristiques techniques
Télémètre laser VEGA
N° d’article 3 601 K72 3..
Prise de mesure de distances
Plage de mesure 0,05 80 m
A)
Précision de mesure (typique) ±1,5 mm
B)
Plus petite unité d’affichage 0,1 mm
Mesure indirecte des distances et bulle d’air
Plage de mesure 60 ° +60°
Mesure d’inclinaisons
Plage de mesure 360° (4x90°)
C)
Précision de mesure (typique) ± 0,2°
D)
Plus petite unité d’affichage 0,1°
Généralités
Température de fonctionnement 10 °C...+50 °C
E)
Température de stockage 20 °C...+ 50 °C Plage de température de charge admissible +5 °C...+40 °C Humidité relative de l’air max. 90 % Classe laser 2 Type de laser 635 nm, <1 mW Diamètre du faisceau laser env. (à 25 °C) – à une distance de 10 m – à une distance de 80 m
6mm
48 mm Précision de calibrage du laser par rapport au carter env. – vertical –horizontal
± 2mm/m
F)
±10 mm/m
F)
Coupure automatique après env. –Laser – Appareil de mesure (sans mesure)
20 s
5min Poids suivant EPTA-Procedure 01/2003 0,14 kg Dimensions 51 x 111 x 30 mm Type de protection IP 54 (étanche à la poussière et aux
projections d’eau)
Accumulateur Lithium ion
Tension nominale 3,7 V Capacité 1,25 Ah Nombre cellules de batteries rechargeables 1
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 29 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
30 | Français 2 609 140 906 • 16.2.12
Eléments de l’appareil
La numérotation des éléments de l’appareil se réfère à la représentation de l’appareil de mesure sur la page graphique.
1 Ecran 2 Touche Prise de mesures 3 Touche mesure d’inclinaison / calibrage ** 4 Touche commutation de fonction / configurations
de base **
5 Touche moins 6 Touche résultat / fonction minuterie ** 7 Touche liste des valeurs de mesure / mémorisa-
tion de la constante **
8 Touche remise à zéro de la mémoire / interrupteur
Marche/Arrêt **
9 Goupille de butée 10 Touche Sélection du niveau de référence 11 Touche Plus 12 Touche mesure de longueur, de surface et de vo-
lume
13 Couvercle fiche de charge 14 Prise pour fiche de charge
15 Fixation bretelle 16 Sortie rayonnement laser 17 Cellule de réception 18 Numéro de série 19 Filetage 1/4" 20 Plaque signalétique du laser 21 Fiche de charge 22 Chargeur 23 Etui de protection
** Maintenir la touche appuyée pour appeler les fonc­tions avancées.
Affichages
a Lignes valeurs de mesure b Affichage d’erreur « ERROR » c Ligne résultat d Bulle d’air numérique / position liste des valeurs
de mesure
e Indicateur liste des valeurs de mesure
f Fonctions de mesure
Mesures individuelles pour chaque chargement d’accumulateur environ
25000
G)
Chargeur
N° d’article 2 609 120 4.. Durée de charge env. 3 h Tension de charge de l’accu 5,0 V Courant de charge 500 mA Classe de protection /II
Télémètre laser VEGA
A) L’étendue de la portée dépend de la qualité de la lumière laser réfléchie par la surface cible (dispersée, non pas miroitante) et du degré de clarté du point laser par rapport à la luminosité ambiante (locaux à l’intérieur, crépuscule). Dans des conditions dé­favorables (p.ex. mesures effectuées à l’extérieur par un fort ensoleillement), il peut être nécessaire d’utiliser une mire de visée laser.
B) Pour les mesures à partir du bord arrière de l’appareil de mesure. Dans des conditions défavorables telles que fort ensoleille­ment ou surface mal réfléchissante, la divergence maximale est de
±10 mm pour 80 m. Dans des conditions favorables, il faut
s’attendre à une influence de
±0,05 mm/m.
C) Pour les mesures avec référence sur le dos de l’appareil, la plage de mesure max. est de
±60 °
D) Après calibrage à 0 ° et 90 ° pour un défaut d’engrènement de
±0,01 °/degré max. jusqú à 45 °.
E) Dans le mode mesure continu, la température de fonctionnement maximale est de +40 ° C. F) pour 25 ° C G) Pour accu neuf et chargé sans éclairage de l’écran et signal sonore. Attention au numéro d’article se trouvant sur la plaque signalétique du chargeur. Les désignations commerciales des différents
chargeurs peuvent varier. Attention au numéro d’article se trouvant sur la plaque signalétique de l’appareil de mesure. Les désignations commerciales des
différents appareils peuvent varier. Le numéro de série 18 qui se trouve sur la plaque signalétique permet une identification précise de votre appareil.
Mesure des longueurs Mesure des surfaces Mesure des volumes
OBJ_BUCH-1618-001.book Page 30 Thursday, February 16, 2012 2:01 PM
Loading...
+ 302 hidden pages