In dieser Bedienungsanleitung sind alle möglichen Ausstattungsvarianten beschrieben, ohne diese als Sonderausstattung, Modellvariante oder marktabhängige Ausstattung zu kennzeichnen.
Somit müssen in Ihrem Fahrzeug nicht alle Ausstattungskomponenten, die in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben werden, vorhanden sein.
Der Ausstattungsumfang Ihres Fahrzeugs wird in den Verkaufsunterlagen, die Sie
beim Fahrzeugkauf erhalten haben, beschrieben. Weitere Informationen erhalten
Sie bei Ihrem ŠKODA Händler.
Zeichen im Text der Bedienungsanleitung
Symbolerläuterung
Ð Ende eines Abschnitts.
Der Abschnitt wird auf der nächsten Seite fortgesetzt.
TIM
6
- TIM-Funktion (Traffic Information Memory) aufgezeichnete
Verkehrsdurchsagen können wiedergegeben werden. Nach Eingabe von bis zu zwei unterschiedlichen TIM-Aufnahmezeiten im SET-UP-Menü, ist eine Aufzeichnung von Verkehrsdurchsagen auch bei
ausgeschaltetem Gerät möglich
TP
7
- Verkehrsfunk-Funktion (Traffic Program) ein- oder auschalten oder Wiedergabe der aktuell aufgezeichneten Verkehrsdurchsage unterbrechen
SETUP
8
9
10
- ermöglicht Einstellungen zum jeweils gewählten Bereich
- öffnet das Menü der Klang- und Lautstärkeeinstellungen
Touchscreen (Berührbildschirm): farbig umrandete Bereiche auf
dem Bildschirm sind derzeit „aktiv“ und werden durch Berühren
des Bildschirms bedient
Ð
11
CD-Schacht
12
Auswurftaste
Entnahme in die Ausgabeposition zu fahren
13
Speicherkartenschacht: Es werden SD-Speicherkarten, SDHC-
Speicherkarten mit einer Größe von 32 mm x 24 mm x 2,1 mm und
einer Kapazität von bis zu 32 GB unterstützt (FAT 32).
Ð
Wichtige Hinweise
/
- kurz drücken, um eine eingelegte CD zur
Ð
Geräteübersicht
1
Ein-/Ausschalten: Bedienknopf zum Ein-/Ausschalten (drücken)
und Lautstärkeregler (drehen)
2
Einstellknopf
RADIO-Betrieb - drehen zur manuellen Sendereinstellung; kurz
›
drücken, um die Anspielautomatik (Scan) zu starten oder zu
stoppen.
MEDIA-Betrieb - drehen zum Titelwechsel; kurz drücken, um
›
die Anspielautomatik (Scan) zu starten oder zu stoppen.
RADIO
3
4
5
2
- schaltet in den Radiobetrieb und wechselt im Radiobe-
trieb den Frequenzbereich
MEDIA
– wechselt zur zuletzt gespielten Mediaquelle oder wählt
eine andere Mediaquelle aus
PHONE
- Telefonfunktion – Stummschaltung der aktuellen Audio-
quelle
Allgemeine Hinweise
Garantie
Für das Gerät gelten die gleichen Garantiebedingungen wie für Neufahrzeuge.
Nach Ablauf der Garantie wird ein reparaturbedürftiges Gerät preiswert gegen ein
generalüberholtes, neuwertiges Gerät mit Ersatzteil-Garantie ausgetauscht. Voraussetzung ist jedoch, dass kein Gehäuseschaden vorliegt und Unbefugte keine
Reparaturversuche vorgenommen haben.
Hinweis
Ein Schaden im Sinne der Garantie darf nicht durch unsachgerechte Behandlung
des Systems oder durch unfachmännische Reparaturversuche entstanden sein.
Außerdem dürfen keine äußeren Schäden vorhanden sein.
Ð
Page 5
Gerätebedienung
Das Radio sollte nur dann bedient werden, wenn es die Verkehrslage wirklich
erlaubt.
Die Lautstärkeeinstellungen sollten so gewählt sein, dass akustische Signale von
außen, wie z.
und Feuerwehr), jederzeit gut zu hören sind.
B. ein Martinshorn von Einsatzfahrzeugen (Polizei, Rettungswagen
Hinweis
Das Display können Sie mit einem weichen Tuch und ggf. mit reinem Alkohol von
Fingerabdrücken reinigen.
Diebstahlsicherung
Ð
ACHTUNG
Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren! Als
Fahrer tragen Sie die volle Verantwortung für die Verkehrssicherheit. Benutzen Sie die Funktionen des Radios nur so, dass Sie in allen Verkehrssituationen stets die Kontrolle über Ihr Fahrzeug behalten!
VORSICHT
■
Das Einschieben einer zweiten CD, während eine eingelegte CD ausgegeben
wird, kann das CD-Laufwerk im Gerät zerstören. Beachten Sie, dass die CD-Ausgabe nach dem Drücken der Auswurftaste
dieser Zeit ist die Sperre vor dem CD-Schacht geöffnet. Warten Sie unbedingt die
Zeit der CD-Ausgabe ab, bevor Sie versuchen, eine neue CD einzuschieben.
■
Drücken Sie nicht stark auf die Knöpfe und Tasten des Geräts, um Beschädigungen zu vermeiden. Für die Bedienung des Geräts reicht ein leichter Tastendruck
aus. Beachten Sie, dass die Bedienknöpfe Sollbruchstellen haben, um das Verletzungsrisiko zu verringern.
■
Benutzen Sie zur Bedienung des Touchscreens keine spitzen oder scharfkantigen Gegenstände. Für die Bedienung reicht ein leichter Fingerdruck aus. Eine Anzeige im Bildschirm, die durch Antippen nicht aufgerufen werden kann, ist derzeit
auch nicht aufrufbar.
/
einige Sekunden dauert. Während
Bildschirmreinigung
VORSICHT
■
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Terpentin, da diese die
Displayoberfläche angreifen.
■
Behandeln Sie das Display schonend, da durch Fingerdruck oder Berührung mit
spitzen Gegenständen Dellen und Kratzer entstehen können.
Anti-Diebstahl-Codierung
Ihr Radio ist mit einer Komfort-Codierung ausgerüstet. Bei erstmaliger Inbetriebnahme wird der Sicherheitscode nicht nur im Radio, sondern auch im Fahrzeug
gespeichert.
Nach Ab- und Wiederanklemmen der Batterie schalten Sie zuerst die Zündung ein
und erst dann das Radio.
Wenn Sie das Radio in ein anderes Fahrzeug einbauen möchten, müssen Sie den
Sicherheitscode eingeben. In diesem Fall kontaktieren Sie einen autorisierten
ŠKODA Servicepartner oder einen
Da das Gerät nur nach Eingabe des Sicherheitscodes funktioniert, ist die Verwendung nach einem Diebstahl praktisch augeschlossen - ein Beitrag zu erhöhter
Diebstahlsicherheit.
ŠKODA-Importeur.
Hinweis
Der Code ist im Kombiinstrument gespeichert. Dadurch wird es automatisch dekodiert (Komfort-Codierung). Eine manuelle Code-Eingabe ist daher im Normalfall
nicht nötig.
Ð
Code eingeben
Erscheint nach dem Einschalten ein Tastaturfeld mit der Aufforderung, den Code
einzugeben, muss das Gerät durch Eingabe der korrekten, vierstelligen CodeNummer entsperrt werden.
Tippen Sie direkt auf die Bildschirmanzeige einer Ziffer in dem Ziffernblock
›
0
bis 9. Die Ziffer wird in die Eingabezeile übernommen.
Nach Eingabe einer vierstelligen Ziffernfolge, wird der Ziffernblock grau (inak-
›
tiv) und es können keine weiteren Ziffern in die Eingabezeile übernommen werden.
Ð
Allgemeine Hinweise
3
Page 6
Tippen Sie auf im Bildschirm, um Ziffern in der Eingabezeile von rechts nach
›
links zu löschen und so Ihre Eingabe gegebenenfalls zu korrigieren.
Wird die korrekte Code-Nummer in der Eingabezeile angezeigt, tippen Sie auf
›
OK
.
Code-Nummer
Die Code-Nummer kann nur „online“ über das ŠKODA System abgefragt werden,
um so einen noch wirksameren Diebstahlschutz zu gewährleisten. Wenden Sie
sich im Bedarfsfall bitte an einen autorisierten ŠKODA Servicepartner.
Falsche Code-Nummer
Wird beim Eingeben des Codes ein falscher Code bestätigt, kann der Vorgang
noch einmal wiederholt werden. Die Anzahl der Versuche wird Ihnen in der zweiten Bildschirmzeile angezeigt.
Sollte die Code-Nummer ein zweites Mal falsch eingegeben werden, wird das Gerät für ca. eine Stunde gesperrt. Erst nach Ablauf einer Stunde, während der das
Gerät und die Zündung eingeschaltet waren, ist es möglich, die Eingabe des Sicherheitscodes zu wiederholen.
Sollten wieder zwei ungültige Versuche unternommen werden, ist das Radio
wieder für eine Stunde gesperrt.
Der Zyklus - zwei Versuche, eine Stunde gesperrt - gilt weiterhin.
Hinweis
Der Code ist normalerweise im Kombiinstrument gespeichert. Dadurch wird es automatisch dekodiert (Komfort-Codierung). Eine manuelle Code-Eingabe ist daher
im Normalfall nicht nötig.
Bedienung - allgemein
Der Bildschirm des Geräts ist ein sogenannter „Touchscreen“ (Berührbildschirm).
Farbig umrandete Bereiche auf dem Bildschirm sind derzeit „aktiv“ und lwerdendurch Berühren des Bildschirms in dem aktiven Bereich bedient. Aktive Bereiche, die eine Funktion oder ein Menü aufrufen, werden „Funktionstasten“ genannt.
Objekte oder Regler verschieben
Legen Sie Ihren Finger im Bildschirm auf die Anzeige eines beweglichen Ob-
›
jekts, beispielsweise den „Schieberegler“ in einem „Scrollbalken“.
Bewegen Sie Ihren Finger ohne abzusetzen über den Bildschirm. Das Objekt
›
folgt Ihren Bewegungen, lässt sich aber nur innerhalb des vordefinierten Bereichs bewegen.
An der gewünschten Position heben Sie den Finger vom Bildschirm ab.
›
Zur Ansicht des angezeigten Menüausschnitts bewegen Sie den rechten Schie-
›
beregler in dem Scrollbalken ganz nach unten.
Alternativ können Sie den Schieberegler durch Antippen der Funktionstasten
›
und im Bildschirm nach unten und oben bewegen.
Ein Schieberegler in einem Einstellungsbalken kann alternativ durch Drücken
›
von - oder + bewegt werden.
„Rückkehr zum vorhergehenden Menüpunkt“
In das vorhergehende Menü kehren mit zurück.
„Scrollbalken“
Ein senkrechter Balken am rechten Displayrand mit einem Schieberegler zwischen den Pfeiltasten und wird „Scrollbalken“ genannt. Er zeigt an, dass
weitere Menüeinträge sichtbar werden, wenn man den Schieberegler ganz nach
unten bewegt.
„Wert einstellen“
In einem Einstellungsmenü wird eine Einstellung oder ein Wert stufenlos verändert. Verschieben Sie den Schieberegler oder drücken Sie + oder -, um eine
Einstellung zu verändern.
„Pop-up-Fenster“
Eine Funktionstaste mit einem Pfeil hinter einer anderen Funktionstaste zeigt
die derzeit gewählte Einstellung an, z. B. bei
Ð
Tippen Sie auf die Funktionstaste
„Pop-up-Fenster“ geöffnet, in dem alle Einstellungsoptionen angezeigt werden.
Tippen Sie kurz auf die gewünschte Einstellungsoption. Das Pop-up-Fenster wird
geschlossen und die gewählte Einstellung wird angezeigt. Um das Pop-up-Fenster zu schließen, ohne die Einstellung zu ändern, in dem Pop-up-Fenster auf die
Funktionstaste tippen.
„Checkbox“
Vor einer Funktion, die nur ein- oder ausgeschaltet werden kann, befindet sich eine so genannte „Checkbox“. Ein Häkchen in der Checkbox zeigt an, dass die
Funktion eingeschaltet ist, eine leere Checkbox , dass sie ausgeschaltet ist.
Zum Ein- oder Ausschalten tippen Sie einmal kurz auf die entsprechende Funktionstaste.
Aus
Bestätigungston
auf dem Display wird ein sogenanntes
Aus
.
Ð
4
Allgemeine Hinweise
Page 7
Grundeinstellung
RADIO-Betrieb
Gerät ein- und ausschalten
Durch langes Drücken des Dreh-/Druckknopfes 1 wird das System ein- bzw.
›
ausgeschaltet.
Nach dem Einschalten des Geräts wird die letzte, vor dem Ausschalten, aktive Audioquelle wiedergegeben.
Wird bei eingeschaltetem Gerät der Schlüssel aus dem Zündschloss gezogen,
schaltet sich das Gerät automatisch aus. Sie können das Gerät dann wieder einschalten. Bei ausgeschalteter Zündung schaltet sich das Gerät (Entladeschutz der
Fahrzeugbatterie) nach ca. einer Stunde automatisch ab. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
Klangeinstellungen
Durch Drücken der Taste können Sie folgende Parameter wählen:
Höhen-Mitten-Tiefen
›
Balance-Fader
›
= Fader);
Lautstärke
›
schaltlautstärke, Lautstärke bei Verkehrsmeldungen und Lautstärke beim Par-
ken;
Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung
›
bei steigender Fahrtgeschwindigkeit (höhere Zahlen bedeuten einen steileren
Anstieg der Laustärke);
Bestätigungston
›
osendern;
EQ-Einstellungen
›
Surround
›
Lautstärkereduzierung bei der Aktivierung der Einparkhilfe (PDC)
Ist Ihr Fahrzeug mit „Einparkhilfe“ ausgestattet, wird die Lautstärke automatisch
auf einen vordefinierten Wert gesenkt, wenn die „Einparkhilfe“ aktiv ist.
- Raumklang-Einstellung.
- Einstellung von Höhen, Mitten und Tiefen;
- Lautstärkeverhältnis (liks und rechts = Balance), (vorn und hinten
Maximale Einschaltlautstärke, Verkehrsmeldungen
-
- das Autoradio erhöht seine Lautstärke
- Ein- oder Ausschalten des Tonsignals beim Speichern von Radi-
- Einstellung des Equalizers (Linear, Sprache, Rock, Klassik,.....);
PDC: Audio Level
a
- Ein-
Radiosender auswählen
Hauptmenü RADIO aufrufen und Frequenzbereich wählen
Drücken Sie
›
Radiosender wird oben im Bildschirm angezeigt.
Um den Frequenzbereich zu ändern, drücken Sie
›
Band
Frequenzbereich wird Ihnen oben links im Bildschirm angezeigt.
Radiosender wechseln
Durch Drücken der Pfeiltasten auf dem Display des Hauptmenüs RADIO, wech-
›
seln Sie zum vorherigen oder zum nächsten Sender.
Ð
Radiosender aus der Senderliste auswählen
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
diosender in einer Liste anzuzeigen. Die Liste „springt“ direkt zur Ansicht des
aktuell gehörten Radiosenders.
Wählen Sie den gewünschten Sender durch Antippen aus. Nach etwa 20 Se-
›
kunden ohne Bedienung wird die Ansicht der Senderliste automatisch geschlossen.
Funktionstasten im Hauptmenü Radio
1...
bis
Radiosenders.
Band
- Taste zur Auswahl des gewünschten Frequenzbereichs.
Senderliste
Speicher
Extras
Radiotextes
Man.
– öffnet das Frequenzband des eingestellten Frequenzbereichs.
RADIO
, um das Hauptmenü RADIO aufzurufen. Der aktuell gehörte
RADIO
und in dem sich öffnenden Pop-up-Fenster auf FM oder AM. Der aktuelle
Senderliste
...42
- Stationstasten zum Speichern oder Aufrufen eines gespeicherten
- öffnet die Liste der derzeit empfangbaren Radiosender.
- öffnet die Liste der gespeicherten Radiosender.
- Taste zum Aufrufen der Anspielautomatik
Radiotext
.
, um alle derzeit empfangbaren Ra-
oder die Funktionstaste
Scan
oder zum Einblenden des
Suchen und Speichern von Radiosendern
Ð
Manuelles Suchen
Drehen Sie im Hauptmenü RADIO an dem Einstellknopf 2 oder tippen Sie auf
›
die Funktionstaste
gewählten Frequenzbereichs, das Frequenzband, eingeblendet.
Man.
. Im unteren Bereich des Bildschirms wird die Skala des
Ð
Grundeinstellung
5
Page 8
Drücken Sie kurz auf den Einstellknopf, um die manuelle Frequenzauswahl zu
›
beenden und die Funktionstasten wieder einzublenden.
Radiosender auf einer angezeigten Stationstaste speichern
Halten Sie eine der sechs im Hauptmenü RADIO angezeigten Stationstasten
›
1 ...
6 ...
bis
ist dann auf dieser Stationstaste gespeichert.
Radiosender aus der Speicherliste löschen
Tippen Sie im Hauptmenü RADIO die Funktionstaste
›
liste zu öffnen.
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
möchten.
Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage durch Antippen von Funktions-
›
taste
Ist der aktuell gehörte Radiosender bereits in der Speicherliste gespeichert, wird
hinter der Bezeichnung des Frequenzbereichs (FM oder AM) die Speicherplatznummer angezeigt.
Welche sechs Stationstasten im Hauptmenü RADIO angezeigt werden, legen Sie
in dem Menü Einstellungen Radio fest.
gedrückt, bis ein Signalton ertönt. Der aktuell gehörte Radiosender
Speicher
, um die Speicher-
Löschen
hinter dem Sender, den Sie löschen
Löschen
, um den Sender endgültig aus der Speicherliste zu entfernen.
Funktion SCAN
Die Sender eines Wellenbereichs können nacheinander kurz (für zehn Sekunden)
angespielt werden.
Drücken Sie den Einstellknopf 2, das Radio sucht automatisch alle verfügba-
›
ren Sender des aktuellen Wellenbereichs.
Alternativ tippen Sie auf die Funktionstaste
›
enden Pop-up-Fenster auf
Während der laufenden Anspielautomatik wechselt die Funktionstaste
›
Scan
zu
.
Tippen Sie erneut auf den Einstellknopf 2 oder die Funktionstaste
›
die Anspielautomatik beim aktuell gehörten Radiosender zu beenden.
Scan
.
Extras
und tippen in dem sich öffn-
Scan
Extras
, um
RDS Funktionen
Radiotext ein- und ausschalten
Im Hauptmenü RADIO drücken Sie die Taste
›
Radiotext
taste
te des Displays, das Fenster zur Anzeige des Radiotextes geöffnet.
. Anstelle der sechs Stationstasten wird nun, in der unteren Hälf-
Extras
und danach die Funktions-
Damit die Stationstasten wieder angezeigt werden können, muss das Fenster
›
zur Anzeige des Radiotextes wieder ausgeblendet werden. Tippen Sie kurz in
das Anzeigefenster des Radiotextes.
Alternativ tippen Sie auf die Funktionstaste
›
Pop-up-Fenster auf die hervorgehoben dargestellte Funktionstaste
RDS („Radio Data System“) dient der Übertragung von Programmkennungen und
Zusatzdiensten und ermöglicht so unter anderem eine automatische Senderverfolgung.
Bei RDS-fähigen Radiosendern wird Ihnen bei ausreichend gutem Empfang statt
der Senderfrequenz der Sendername angezeigt.
Verschickt ein Radiosender zusätzliche Informationen über die RDS-Funktion,
während ein Sender gespeichert wird, kann es vorkommen, dass der Name des
Radiosenders anschließend in der Speicherliste nicht korrekt angezeigt wird.
Extras
und in dem sich öffnendem
Funktion Verkehrsfunk
Drücken Sie auf die Taste TP, um die Verkehrsfunk-Funktion ein- oder auszu-
›
Ð
schalten.
Die Anzeige „TP“ in Verbindung mit einem Sendernamen (z. B. in der Sender- oder
Speicherliste) zeigt einen Verkehrsfunksender an.
Unabhängig davon welcher Radiosender gehört wird, sorgt ein zusätzliches Empfangsteil in dem Gerät dafür, dass immer ein Verkehrsfunksender empfangen
wird, solange die Verkehrsfunk-Funktion eingeschaltet ist.
Die Funktionsbereitschaft der Verkehrsfunk-Funktion, wird durch „TP“ oben
rechts im Display angezeigt.
Sollte einmal kein Verkehrsfunksender empfangbar sein, weil beispielsweise der
Radioempfang allgemein gestört ist, wird an Stelle von „TP“, „No TP“ angezeigt.
Beachten Sie, dass Parkhäuser, Tunnel, hohe Gebäude oder Berge das Radiosignal bis zum totalen Empfangsverlust stören können.
Ð
Eingehende Verkehrsdurchsage
Während eine Verkehrsdurchsage eingespielt wird, öffnet sich ein Pop-up-Fenster.
Radiotext
.
Ð
6
Grundeinstellung
Page 9
Wollen Sie die Einspielung der Verkehrsdurchsage unterbrechen, tippen Sie in
dem Pop-up-Fenster Verkehrsdurchsage auf die Funktionstaste
Verkehrsfunk-Funktion bleibt trotzdem in Bereitschaft und eine folgende Verkehrsdurchsage wird wieder in den laufenden Audio-Betrieb eingespielt. Tippen
Sie auf die Funktionstaste
ausgeschaltet.
TP deaktiv.
, wird die Verkehrsfunk-Funktion dauerhaft
Abbrechen
. Die
Verkehrsfunkspeicher
Verkehrsmeldungen automatisch aufzeichnen
Ist die Verkehrsfunk-Funktion eingeschaltet und ein Verkehrsfunksender empfangsbereit, werden eingehende Verkehrsmeldungen aufgezeichnet, solange die
Zündung eingeschaltet ist. So können Sie sich jederzeit über die aktuelle Verkehrslage informieren, auch wenn Sie Ihr Radio während der Fahrt längere Zeit
ausgeschaltet haben.
Wird das Fahrzeug abgestellt (Zündung aus), während ein Verkehrsfunksender
empfangsbereit und die Verkehrsfunk-Funktion eingeschaltet ist, werden zwei
Stunden lang eingehende Verkehrsmeldungen dieses Senders aufgezeichnet.
Beim Auschalten der Zündung wird für etwa fünf Sekunden der aktuelle Verkehrsfunksender angezeigt, von dem die nächsten zwei Stunden Verkehrsmeldungen aufgezeichnet werden. Während dieser fünfsekündigen Anzeige können
Sie mit den Pfeiltasten am Gerät einen anderen Verkehrsfunksender auswählen,
von dem aufgezeichnet werden soll.
Wird bei abgestelltem Fahrzeug der Empfang des eingestellten Verkehrsfunksenders durch äußere Einflüsse zu schlecht, wird automatisch ein anderer Verkehrsfunksender gesucht.
Es können maximal neun Verkehrsdurchsagen mit einer Gesamtlänge von bis zu
vier Minuten aufgezeichnet werden. Ist der Sprachspeicher voll, wird immer die älteste Verkehrsmeldung überschrieben.
TIM-Aufnahmezeiten
Sie haben außerdem die Möglichkeit, zwei TIM-Aufnahmezeiten einzustellen, zu
denen das Gerät, auch bei abgestelltem Fahrzeug, Verkehrsmeldungen aufzeichnen soll. Das Radio beginnt dann, entsprechend der eingestellten TIM-Aufnahmezeit, mit der Aufzeichnung von allen, auf dem eingestellten Verkehrsfunksender
eingehenden Verkehrsmeldungen.
Wenn Sie beispielsweise jeden Tag zu einer bestimmten Uhrzeit mit Ihrem Fahrzeug zur Arbeit fahren, geben Sie nur die ungefähre Startzeit ein. Das Radio beginnt mit der Aufzeichnung 90
Minuten vor der eingestellten Startzeit und been-
det die Aufzeichnung 30 Minuten danach. So können Sie, bevor Sie Ihre Fahrt beginnen, die letzten Verkehrsmeldungen abhören und Ihre Fahrstrecke auf die aktuelle Verkehrssituation abstimmen.
Ð
Hinweis
■
Bei einer Meldung von über vier Minuten Länge wird deren Anfang überschrie-
ben.
■
Wird das Fahrzeug länger als drei Tage nicht genutzt, werden keine weiteren
Verkehrsmeldungen aufgezeichnet, um die Fahrzeugbatterie zu schonen.
Verkehrsmeldungen abspielen
Drücken Sie auf die Taste
›
zuhören. Die Wiedergabe startet mit der zuletzt aufgezeichneten Verkehrsmeldung und läuft bis zur ältesten aufgezeichneten Verkehrsmeldung durch.
Tippen Sie auf die Taste , um zum Anfang der aktuell gehörtenVerkehrsmel-
›
dung zu schalten.
Um eine Verkehrsmeldung zu überspringen, tippen Sie auf die Taste .
›
Sie unterbrechen die Wiedergabe durch Antippen der Taste . Die Taste wech-
›
selt zu . Antippen der Taste setzt die Wiedergabe an der letzten Stelle fort.
TIM
, um die gespeicherten Verkehrsmeldungen ab-
MEDIA-Betrieb
Hauptmenü MEDIEN
Hauptmenü MEDIEN aufrufen und Medienquelle wechseln
Durch Drücken der Taste
›
dioquelle fortgesetzt.
Sind derzeit am Gerät Audioquellen auswählbar, wechseln Sie mit der Bereichswahltaste
Wird eine zuvor gespielte Mediaquelle erneut ausgewählt, wird die Wiedergabe
an der zuletzt gespielten Stelle fortgesetzt.
Ist eine Mediaquelle derzeit nicht auswählbar, weil beispielsweise kein Datenträger eingelegt ist (z. B. keine Speicherkarte), wird die Funktionstaste grau hinterlegt dargestellt :
MEDIA
zwischen der letzten Audioquellen.
MEDIA
wird die Wiedergabe der zuletzt gespielten Au-
Ð
Ð
Grundeinstellung
7
Page 10
Funtionstasten zum Steuern der aktuellen Audioquellen
- kurz drücken wechselt zum Anfang des aktuellen Titels oder Kapitels, erneu-
tes Drücken wechselt zum Anfang des vorhergehenden Titels oder Kapitels.
- kurz drücken wechselt zum Anfang des nächsten Titels oder Kapitels.
- Pause: die Wiedergabe wird an der aktuellen Stelle angehalten und das Sym-
bol wechselt zu - Antippen von setzt die Wiedergabe an dieser Stelle fort.
Auswählbare Audioquellen im Menü MEDIA
CD
- wechselt zur zuletzt gespielten CD aus dem internen CD-Wechsler.
SD-Karte
- wechselt zu einer eingeschobenen Speicherkarte.
AUX
- wechselt zu einer angeschlossenen. Die Bedienung einer extern angeschlossenen Audioquelle ist nur eingeschränkt möglich und hängt stark von der
Art des Anschlusses ab.
BT-audio
- wechselt zum Telefon - drahtlose MP3-Übertragung aus der Telefon-
vorbereitung.
Zusätzliche Funktionstasten im Hauptmenü MEDIA
Scan
- startet die Anspielautomatik Scan. Wird bereits in der Funktionstaste
Scan
angezeigt, ist die Anspielautomatik gestartet - zum Beenden die Taste an-
tippen.
Mix
- startet die Zufallswiedergabe Mix. Wird bereits in der Funktionstaste
Mix
angezeigt, ist die Zufallswiedergabe gestartet - zum Beenden die Funktionstaste
antippen.
Repeat
- öffnet das Pop-up-Fenster zum Einschalten der Wiederholfunktion. Außerdem wird festgelegt, ob nur der aktuelle
den MP3-Betrieb der aktuelle
Auswahl
- öffnet die Titelliste der aktuellen Mediaquelle, um einen anderen Titel
Ordner
Titel
oder die aktuelle CD bzw. für
wiederholt werden soll.
oder eine andere Quelle auszuwählen.
CD herausnehmen
Tippen Sie auf die Taste
›
/
, die CD wird in die Ausgabeposition gefahren.
Wird eine CD in Ausgabeposition nicht entnommen, wird sie aus Sicherheitsgründen nach etwa 10 Sekunden wieder eingezogen.
WMA-Dateien (Windows Media Audio)
Audiodateien die über Windows Media Audio komprimiert wurden, können zusätzlich durch das DRM-Verfahren (Digital Rights Management) urheberrechtlich
geschützt sein. Solche WMA-Dateien werden vom Gerät nicht unterstützt.
Speicherkarte einschieben oder entnehmen
Speicherkarte einschieben
Schieben Sie die Speicherkarte in den Speicherkartenschacht, mit der abge-
›
schnittenen Ecke nach vorn rechts, bis sie dort verrastet. Die Wiedergabe startet automatisch.
Speicherkarte entnehmen
Drücken Sie gegen den Federwiederstand auf die eingeschobene Speicherkar-
›
te, „springt“ die Speicherkarte wieder in Ausgabeposition.
Nur MP3-Dateien und ungeschützte WMA-Dateien können von der SD-Karte ausgelesen werden. Andere Daten werden ignoriert.
Speicherkarte leer oder Daten nicht lesbar
Wird eine Speicherkarte eingeschoben, auf der keine Audiodateien gespeichert
sind, wird nach dem Ladevorgang nicht in den Betrieb der Speicherkarte umgeschaltet. Im Menü MEDIA bleibt die Funktionstaste
zeile inaktiv und die Funktion ist nicht auswählbar.
Ð
SD-Karte
in der oberen Display-
Ð
CD einlegen oder ausgeben
CD einlegen
Drücken Sie
›
Wählen Sie die Position 1 .... 6 zum Ablegen der CD im internen CD-Wechsler.
›
Warten Sie bis „Bitte CD einlegen“ angezeigt wird.
Schieben Sie eine CD, mit der beschrifteten Seite nach oben, so weit in den CD-
›
Schacht, bis sie automatisch eingezogen wird. Die Wiedergabe startet automatisch.
8
/
.
Grundeinstellung
CD aus dem CD-Wechsler wählen
Drücken Sie die Taste
›
Befindet sich das Gerät nicht bereits im CD-Betrieb, tippen Sie auf die Funkti-
›
onstaste CD in der oberen Displayzeile.
MEDIA
, um das Hauptmenü MEDIA zu öffnen.
Ð
Page 11
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
ten CD anzuzeigen.
Tippen Sie so oft auf die Funktionstaste , bis das CD-Auswahlmenü ange-
›
zeigt wird.
Drücken Sie die
›
zu starten.
Wird im CD-Auswahlmenü die aktuell gespielte CD durch Antippen ausgewählt,
wird die Titelliste geöffnet.
Ein CD-Fach, in das keine CD eingelegt ist, wird durch „Empty“ gekennzeichnet
und die Funktionstaste wird inaktiv dargestellt.
Welche CD aktuell abgespielt wird, wird im Hauptmenü MEDIA oben links im Display angezeigt.
Mix
- Zufallswiedergabe; die Titel werden in zufälliger Reihenfolge abgespielt.
Scan
– Durchsuchen der CD. Von jedem Titel werden die ersten 10 Sekunden an-
gespielt.
CD 1:
bis
Auswahl
, um die Titelliste der derzeit gespiel-
CD 6:
, um die Wiedergabe der entsprechenden CD
Hinweis
CDs, die vom CD-Wechsler nicht gelesen werden können, sind im CD-Auswahlmenü des Radios auch nicht auswählbar (Anzeige: „Empty“).
Titel wählen
Drücken Sie die Bereichswahltaste
ten.
Audio-CD: Titel wählen
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um die Titelliste der derzeit ge-
›
spielten Audio-CD anzuzeigen. Der aktuell gespielte Titel ist hervorgehoben
dargestellt.
Wählen Sie in der Titelliste einen der Titel durch Antippen der Funktionstaste
›
Titel ...
aus.
MP3-Dateien: Titel wählen
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um die Titelliste mit dem aktuell
›
gespielten Titel und gegebenenfalls die in diesem Ordner enthaltenen Unterordner anzuzeigen. Der aktuell gespielte Titel ist hervorgehoben dargestellt.
Wählen Sie einen anderen Titel durch Antippen aus. Befindet sich der gesuchte
›
Titel in einem anderen Ordner, müssen Sie zunächst die Ordnerstruktur durchsuchen.
MEDIA
, um in das Hauptmenü MEDIA zu schal-
Auswahl
Auswahl
Tippen Sie auf die Anzeige eines Dateiordners, um diesen zu öffnen (im Bild:
›
F1.1.1
).
Auf die Funktionstaste tippen, um den jeweils übergeordneten Ordner zu
›
öffnen.
Titel wiederholen
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
Tippen Sie in dem sich öffnenden Pop-up-Fenster auf
›
Titel am Ende automatisch zu wiederholen.
Tippen Sie in dem sich öffnenden Pop-up-Fenster auf CD (Audio-CD-Betrieb)
›
Ordner
oder
Ordners automatisch wiederholt.
(MP3-Betrieb), werden die Titel der aktuellen CD oder des aktuellen
Repeat
.
Titel
, um den aktuellen
Hinweis
Im Menü MEDIA können Sie Titel durch Drehen des Einstellknopfes 8 wechseln.
■
Wird ein Datenträger in dem internen CD-Laufwerk abgespielt, wird „CD int.“
oben links im Display angezeigt.
■
Bei der Wiedergabe von MP3-Dateien kann der Name des Künstlers, des Albums
und des Titels angezeigt werden, wenn diese Informationen als ID3-Tag vorhanden sind.Ist kein ID3-Tag vorhanden, wird der Verzeichnis- oder Dateiname angezeigt.
Ð
■
Einige Audio-CDs unterstützen „CD-Text“. Bei diesen CDs wird an Stelle von
„Track“ der Titelname angezeigt.
Allgemeine Hinweise zum MP3-Betrieb
Anforderungen an die MP3-Dateien und -Datenträger
CD-ROM, CD-R, CD-RW mit einer Kapazität von 650 MB und 700 MB.
›
Die CDs müssen dem Standard ISO 9660-Level 2 sowie dem Joliet-Dateisystem
›
(single session und multisession) entsprechen.
Dateinamen dürfen nicht länger als 64 Zeichen sein.
›
Die Verzeichnisstruktur ist auf eine Tiefe von 8 Verzeichnisebenen begrenzt.
›
Der Name des Künstlers, des Albums und des Titels der wiedergegebenen MP3-
›
Datei können angezeigt werden, wenn diese Informationen als ID3-Tag vorhan-
den sind. Ist kein ID3-Tag vorhanden, wird der Verzeichnis- oder Dateiname an-
gezeigt.
Ð
Grundeinstellung
9
Page 12
Abspiellisten werden nicht unterstützt.
›
WMA-Dateien (Windows Media Audio) können ebenfalls abgespielt werden,
›
wenn sie nicht zusätzlich durch das DRM-Verfahren (Digital Rights Management) urheberrechtlich geschützt sind. Solche WMA-Dateien werden vom Gerät
nicht unterstützt.
Bitrate (Datenfluss pro Zeiteinheit)
Das Gerät unterstützt MP3-Dateien mit Bitraten von 32 bis 320 kbit/s sowie
›
MP3-Dateien mit variabler Bitrate.
Bei Dateien mit variabler Bitrate kann die Anzeige der Spielzeit ungenau sein.
›
Hinweise zum Umgang mit CDs
Wiedergabesprünge
Auf schlechten Straßen und bei heftigen Vibrationen können Wiedergabesprünge
auftreten.
Kondensatbildung
Bei Kälte und nach Regenschauern kann sich im CD-Laufwerk Feuchtigkeit niederschlagen (Kondensation). Dies kann Wiedergabesprünge bewirken oder die
Wiedergabe verhindern. In solchen Fällen müssen Sie warten, bis die Feuchtigkeit
entwichen ist.
Hinweise zur Pflege von CDs
Sollte eine CD verschmutzt sein, bitte die CD nie in Kreisrichtung säubern, sondern von innen nach außen mit einem weichen fusselfreien Tuch. Bei starken Verschmutzungen empfehlen wir, die CD mit einem handelsüblichen CD-Reiniger zu
säubern. Aber auch in diesem Fall reinigen Sie die CD nicht in Kreisrichtung, sondern von innen nach außen und lassen Sie diese anschließend abtrocknen.
ACHTUNG
■
Der CD-Spieler ist ein Laserprodukt der Klasse 1. Wenn Sie den CD-Spieler
öffnen, besteht Verletzungsgefahr durch nicht sichtbare Laserstrahlung.
■
Der CD-Spieler enthält keine Teile, die Sie warten müssen oder reparieren
können. Wenden Sie sich deshalb ausschließlich an einen Fachbetrieb, wenn
ein mechanischer Defekt vorliegt oder der CD-Spieler repariert werden muss.
VORSICHT
■
Benutzen Sie niemals Flüssigkeiten wie Benzin, Farbverdünner oder Schallplat-
ten-Reiniger, da sonst die Oberfläche der CD beschädigt werden könnte!
■
Setzen Sie die CD niemals direkter Sonneneinstrahlung aus!
■
Bitte beschriften oder bekleben Sie niemals die CD!
Hinweis
Ð
Jede Verunreinigung oder Beschädigung einer CD kann zu Schwierigkeiten beim
„Lesen“ der Informationen führen. Die Schwere des Lesefehlers ist von der Verschmutzung bzw. von der Schwere der mechanischen Beschädigung abhängig.
Starke Kratzer verursachen Lesefehler, durch die die CD springen oder „hängenbleiben“ kann. Alle CDs sind sorgsam zu behandeln und stets in einer Schutzhülle aufzubewahren.
Externe Quellen
Eingang AUX
Der Eingang für externe Audioquellen AUX befindet sich unter der Armlehne
›
der vorderen Sitze.
Den AUX-Eingang aktivieren Sie durch Drücken der Taste
›
anschließendes Antippen der Funktionstaste
Externe Audioquellen, die am AUX-Eingang angeschlossen sind, kann man
›
nicht über das Radio bedienen.
Eingang MDI - Multimediabuchse (MEDIA)
Der Eingang für externe Audioquellen MDI befindet sich unter der Armlehne der
›
Vordersitze, im Ablagefach der Beifahrerseite oder in einem Ablagefach der Mittelkonsole (je nach Fahrzeugtyp).
Den MDI-Eingang aktivieren Sie durch Drücken der Taste
›
schließendes Antippen der Funktionstaste
Audiodateien von, an den MDI-Eingang angeschlossenen, externen Datenträ-
›
gern im MP3-, WMA-, OGG-Vorbis- und AAC-Format können über das Radio abgespielt werden.
Externe Audioquellen, die am MDI-Eingang angeschlossen sind, kann man über
›
das Radio bedienen.
Es ist möglich, externe Audioquellen im Fahrzeug über die Lautsprecher des Radios wiederzugeben.
MDI
AUX
.
.
MEDIA
MEDIA
und durch an-
Ð
und durch
10
Grundeinstellung
Page 13
Sie können jederzeit auf dem Radio eine andere Audioquelle auswählen. Solange
Sie die externe Audioquelle nicht auschalten, bleibt diese im Hintergrund immer
aktiv.
Die Bedienung der externen Audioquelle entnehmen Sie bitte der Betriebsanlei-
tung des jeweiligen Herstellers.
Ist zusätzlich eine MEDIA-Buchse eingebaut, wird im Audio-Menü an Stelle der
Funktionstaste
AUX-Buchse angeschlossene Audioquelle nur dann wiedergegeben werden
kann, wenn derzeit kein Datenträger am MDI-Eingang angeschlossen ist.
Für die AUX-Buchse wird der Standard-Klinkenstecker 3,5 mm verwendet. Hat
die externe Audioquelle diesen Klinkenstecker nicht, müssen Sie einen Adapter
verwenden.
Wiedergabelautstärke der externen Audioquelle anpassen
Die Wiedergabelautstärke der externen Audioquelle kann über den Lautstärke-
regler am Radio verändert werden.
Abhängig von der angeschlossenen Audioquelle kann die Ausgangslautstärke an
der externen Audioquelle verändert werden.
Sie können außerdem die Eingangsempfindlichkeit der externen Audioquelle ver-
ändern, um so die Wiedergabelautstärke der externen Audioquelle an die der an-
deren Audioquellen anzupassen oder Verzerrungen zu vermeiden.
Adapter
Zum Anschließen von Audioquellen über den Eingang MDI benötigen Sie einen
speziellen Adapter.
Einen Adapter zum Anschließen von USB-Geräten, Geräten mit Mini-USB-Aus-
gang oder eines iPod, empfehlen wir, bei einem autorisierten ŠKODA Servicepart-
ner zu kaufen.
Bedingungen für korrektes Anschließen
Es können nur USB-Geräte der Spezifikation 2.0 angeschlossen werden.
›
Die Version der Dateizuordnungstabelle FAT (File Allocation Table) des ange-
›
schlossenen Geräts muss FAT16 (< 2 GB) oder FAT32 (> 2 GB) sein.
Bei der Wiedergabe von einem Gerät mit einer Festplatte (HDD), auf der sich
›
sehr große Datenvolumen befinden, kann es zu einer Zeitverzögerung beim Einlesen der Übersicht von Musikdateien kommen.
Bei der Wiedergabe von einem Gerät, auf dem sich eine komplizierte Ordner-
›
struktur befindet, kann es zu einer Zeitverzögerung beim Einlesen der Übersicht von Musikdateien kommen.
AUX
die Taste
MDI
angezeigt. Beachten Sie bitte, dass eine an die
Die Ordnerstruktur auf dem angeschlossenen Gerät sollte eine Tiefe von acht
›
Ebenen nicht überschreiten. Ein Ordner sollte nicht mehr als 1.000 Dateien beinhalten.
Zum Anschließen des Geräts darf kein USB-Verlängerungskabel oder USB-Ver-
›
teiler (HUB) verwendet werden.
ACHTUNG
■
Externe Audioquellen keinesfalls auf der Schalttafel ablegen. Sie könnte bei
einem plötzlichen Fahrmanöver in den Fahrgastraum fliegen und die Insassen
verletzen.
■
Externe Audioquellen keinesfalls in der Nähe der Airbags ablegen. Sie könnten beim Auslösen des Airbags in den Fahrgastraum zurückgeschleudert werden und die Insassen verletzen.
■
Während der Fahrt darf die externe Audioquelle nicht in der Hand oder auf
den Knien gehalten werden. Sie könnte bei einem plötzlichen Fahrmanöver in
den Fahrgastraum fliegen und die Insassen verletzen.
■
Führen Sie das Anschlusskabel der externen Audioquelle immer so, dass es
Sie während der Fahrt nicht einschränkt.
VORSICHT
Die AUX-Buchse darf nur für Audioquellen verwendet werden!
Hinweis
■
Die externe Audioquelle, die über AUX angeschlossen ist, können Sie nur
verwenden, wenn zur gleichen Zeit kein Gerät über MDI angeschlossen ist.
■
Ist über AUX eine externe Audioquelle angeschlossen, die mit einem Adapter
zur externen Stromversorgung ausgestattet ist, kann es vorkommen, dass das
Audiosignal gestört wird. Das hängt von der Qualität des verwendeten Adapters
ab.
■
Die Lautsprecher im Fahrzeug sind für eine Ausgangsleistung des Radios von
4x20 W abgestimmt.
■
Bei der Ausstattung Soundsystem sind die Lautsprecher auf die Ausgangsleis-
tung des Verstärkers 4x40 W + 6x20 W abgestimmt.
Ð
Grundeinstellung
11
Page 14
SETUP
Hauptmenü Einstellungen (Setup)
Drücken Sie die Bereichswahltaste
›
zu schalten.
Wählen Sie den Bereich durch Antippen aus, für den Sie Einstellungen ändern
›
oder vornehmen möchten.
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um zu dem zuletzt gewählten Menü zu-
›
rückzuschalten.
Übersicht der Einstellungsmenüs
Radio
- Einstellungen zur Funktion der Pfeiltasten im Radiobetrieb, zu den ange-
zeigten Speichertasten, zur Speicherliste und zu Verkehrsmeldungen vornehmen.
Medien
- Einstellungen für das Abspielen und die Anzeige von MP3-Dateien fest-
legen und externe Audioquellen aktivieren oder deaktivieren.
System
- Systemeinstellungen wie Sprache und Uhrzeit verändern und in einzelnen Bereichen vorgenommene und gespeicherte Einstellungen zurücknehmen
bzw. löschen.
Verkehrsinfo
gen festlegen.
Bildschirm
stellung und Bestätigungston bei Tastendruck an-/abwählen.
Telefon
legung der Kurzwahltasten bearbeiten.
- Bevorzugten TMC-Sender auswählen und Bereich für TMC-Meldun-
- Helligkeit des Bildschirms einstellen, Tag-/Nachtdesign der Kartendar-
- Telefonbuch im Gerät aktualisieren, alle Anruflisten löschen und die Be-
Einstellungen Radio
Rufen Sie das Menü Einstellungen
SETUP
und der Funktionstaste
Alternativfrequenz (AF) aktivieren
Die Funktion Alternativfrequenz (AF) sorgt dafür, dass die am besten zu empfangende Frequenz des gewählten Senders automatisch eingestellt wird. Die Rundfunkwiedergabe kann während des Suchvorgangs, nach der am besten zu empfangenden Frequenz, sehr kurz stummgeschaltet sein. Wenn keine Alternativfrequenz des eingestellten Senders gefunden werden kann und der Sender nicht
mehr in zufriedenstellender Qualität empfangen wird, dann wählen Sie bitte einen anderen Sender.
SETUP
, um in das Hauptmenü Einstellungen
Radio durch Drücken der Bereichswahltaste
Radio
auf.
RDS-Regional
Einige Programme der Rundfunkanstalten werden zu gewissen Zeiten in Regionalprogramme aufgeteilt. Deshalb können in einzelnen Regionen Regionalprogramme eines Senders unterschiedlichen Inhalts ausgestrahlt werden.
Das Gerät versucht zunächst nur Alternativfrequenzen des gewählten Senders
einzustellen.
Wird die Qualität jedoch so schlecht, dass ein „Programmverlust“ droht, akzeptiert
das Gerät „verwandte“ Frequenzen.
Suchmodus
Einstellung der Quelle, aus der im Radiomodus die Sender ausgewählt werden
sollen.
Senderliste
›
Speicherliste
›
Speicherliste
Stationstasten zur Anzeige auswählen.
Speicherliste löschen
Speicherliste löschen.
Bevorzugter TMC-Sender
Ist der „bevorzugte“ TMC-Sender nicht mehr empfangbar, wird automatisch der
TMC-Sender vom System gesucht, der derzeit den besten Empfang für den aktuell befahrenen Bereich verspricht. Von welchem TMC-Sender derzeit Meldungen
angezeigt werden, wird in den Einstellungen Radio angezeigt.
Ð
Einstellungen Verkehrsfunk
Rufen Sie das Menü Einstellungen TIM durch Drücken der Bereichswahltaste
SETUP
Tippen Sie links auf die Anzeige einer TIM-Aufnahmezeit, um das Menü Einstel-
›
lung Aufnahmezeit zu öffnen.
Tippen Sie in dem Menü Einstellung Aufnahmezeit kurz auf die Pfeiltasten
›
oder auf dem Display, unter der Anzeige der Stunden oder Minuten, um die
jeweilige Zeiteinheit schrittweise nach unten oder oben zu verändern.
Halten Sie die entsprechende Pfeiltaste gedrückt, um die Zeiteinheit fortlau-
›
fend zu verändern. Lassen Sie die Taste los, wenn der gewünschte Wert erreicht ist.
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um die angezeigte TIM-Aufnahmezeit zu
›
übernehmen und das Menü Einstellung Aufnahmezeit zu verlassen.
Sie können so die beiden gewünschten TIM-Aufnahmezeiten einstellen.
›
- öffnet die Liste der derzeit empfangbaren Radiosender.
- zeigt nur die Sender an, die sich im Senderspeicher befinden.
und der Funktionstaste
Verkehrsinfo
auf.
Ð
12
Grundeinstellung
Page 15
Anktivieren oder deaktivieren Sie die gewünschte TIM-Aufnahmezeit durch An-
›
tippen der Funktionstaste
hende TIM-Aufnahmezeit aktiviert.
Das Gerät beginnt mit der Aufzeichnung 90 Minuten vor der eingestellten Startzeit und beendet die Aufzeichnung 30 Minuten danach.
Aktiv
. Bei aktivierter Checkbox ist die nebenste-
Einstellungen Medien
Rufen Sie das Menü Einstellungen Medien durch Drücken der Bereichswahltaste
SETUP
und der Funktionstaste
Funktionstasten im Menü - Einstellungen Medien
AUX-Eingang aktivieren
Bluetooth-Audio aktivieren
in die Telefonvorbereitung.
Interpreten/Titelnamen deaktivieren
wird bei Audio-CDs mit CD-Text und im MP3-Betrieb der Titel- und Interpretenname oder nur der Datei- und Ordnername angezeigt.
Scan/Mix/Repeat inklusive Unterordner
abgespielten Medium alle MP3-Dateien, die in Ordnern und Unterordnern gespeichert sind, nacheinander ab.
AUX Eingangslevel
Wiedergabelautstärke einer angeschlossenen externen Audioquelle kann in drei
Stufen an die anderen Audioquellen angepasst werden. Tippen Sie auf die Funktionstaste
die gewünschte Eingangsempfindlichkeit aus. Ist zusätzlich eine Multimediabuchse MEDIA-IN eingebaut, gilt diese Einstellung auch für Audioquellen, die Multimediabuchse angeschlossen sind.
AUX Eingangslevel
- zur Wiedergabe einer externen Audioquelle.
- Eingangsempfindlichkeit der AUX-IN-Buchse zu Anpassung der
Media
auf.
- ermöglicht eine drahtlose Übertragung der MP3-Dateien
- entsprechend den getroffenen Einstellungen
- spielt entsprechend der Reihenfolge auf dem
und wählen Sie in dem sich öffnenden Pop-up-Fenster
System - Einstellungen
Rufen Sie das Menü Einstellungen System durch Drücken der Bereichswahltaste
SETUP
und der Funktionstaste
System
auf.
Systemsprache manuell ändern
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
öffnenden Pop-up-Fenster die gewünschte Sprache aus. Die Systemsprache ist
normalerweise über die im Kombiinstrument eingestellte Sprache vorgegeben
„Automatisch“. Falls gewünscht, kann für das Radio aber wie beschrieben eine
Ð
andere Sprache eingestellt werden.
Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage, wird das Gerät auf den Auslie-
›
ferungszustand zurückgesetzt und alle gespeicherten Daten werden gelöscht.
Hinterleuchtung der Bedienknöpfe
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
Sie können die Hinterleuchtung der Bedienknöpfe 1 und 2 am Gerät, ein-
›
schalten 2 bzw. ausschalten 1 wenn die Zündung eingeschaltet ist.
Anzeige der Einstellung für die Climatronic-Einheit
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
Sie können die Anzeige der Climatronic-Werte ein- bzw. ausschalten.
›
Sprache / Language
Werkseinstellungen
Beleuchtung
Klimaanzeigen
.
.
und wählen Sie in dem sich
.
Einstellungen Telefon
Rufen Sie das Menü Einstellungen Telefon durch Drücken der Bereichswahltaste
SETUP
und der Funktionstaste
Telefonbuch im Gerät aktualisieren
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
ten Kopplung im Telefonbuch des Mobiltelefons oder der SIM-Karte geänderten
Einträge im Gerät zu aktualisieren. Der Vorgang kann einige Minuten dauern.
Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage. Während die Daten aktualisiert
›
Ð
werden, sind die „alten“ Daten des Telefonbuchs am Gerät weiterhin auswählbar.
Beachten Sie in diesem Zusammenhang die für Ihr Fahrzeug gültige Bedie-
›
nungsanleitung.
Anruflisten löschen
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
Bestätigen Sie die folgende Sicherheitsabfrage mit
›
cherten Rufnummern aller im Gerät getätigten und nicht angenommenen Anrufe gelöscht.
Telefon
auf.
Telefonbuch aktualisieren
Anruflisten löschen
, um alle seit der letz-
.
Löschen
, werden die gespei-
Ð
Grundeinstellung
13
Page 16
Belegte Kurzwahltasten bearbeiten
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
bearbeiten.
Wählen Sie im Folgemenü die Kurzwahltaste, deren Belegung Sie ändern möch-
›
ten, durch Antippen aus.
Ändern Sie den Eintrag, wie beschrieben.
›
Kurzwahl
, um die belegten Kurzwahltasten zu
Telefon-Betrieb
Hauptmenü TELEFON
Koppeln Sie Ihr Mobiltelefon gemäß der für Ihr Fahrzeug gültigen Bedienungsanleitung mit der Mobiltelefonvorbereitung.
Drücken Sie die Bereichswahltaste
›
schalten.
Nach dem Kopplungsprozess dauert es einige Minuten, bis die Telefonbuchdaten
des gekoppelten Mobiltelefons an dem Radio verfügbar sind.
Funktionstasten im Hauptmenü PHONE
- Anrufe annehmen, aufbauen oder halten. Im Hauptmenü PHONE wird nach
Antippen die Anrufliste angezeigt.
- Gespräch beenden oder Anruf ablehnen.
SOS
- baut nach weiterer Bestätigung eine Verbingung zu einer Notrufnummer
auf. Diese Funktion ist auch ohne gekoppeltes Mobiltelefon möglich. Voraussetzung ist allerdings, dass über ein Mobilfunkunternehmen eine Verbindung aufgebaut werden kann.
Sprachmailbox
weils einer Rufnummer belegt werden.
[:::]
- öffnet den Ziffernblock zur Eingabe einer Rufnummer.
Anrufe
- öffnet ein Pop-up-Fenster zur Auswahl einer Anrufliste. Es können nur
Anruflisten von an der Mobiltelefonvorbereitung versäumten, gewählten oder angenommenen Anrufen angezeigt werden.
Extras
und
während eines Gesprächs das Mikrofon aus. Während das Mikrofon ausgeschaltet
ist, können im Fahrzeug getätigte Gespräche von der Gegenseite nicht mitgehört
werden.
Speicher 2
und
Konferenzdetails, Freisprechen aussch.
bis
PHONE
, um in das Hauptmenü TELEFON zu
Speicher 6
- Kurzwahltasten; diese können mit je-
Mikrofon ausschalten
oder
- schaltet
- öffnet das Telefonbuch des gekoppelten Mobiltelefons zur Auswahl einer
Rufnummer.
Rufnummer eingeben
Ð
Eine Nummer eingeben und wählen
Tippen Sie im Hauptmenü PHONE auf die Funktionstaste
›
block zur Eingabe einer Rufnummer zu öffnen.
Tippen Sie auf eine eingeblendete Zifferntaste, um die entsprechende Ziffer in
›
die Eingabezeile zu übernehmen.
Sie löschen die Zeichen in der Eingabezeile, von links nach rechts durch Antip-
›
pen der Funktionstaste .
Tippen Sie auf die Funktionstaste , wenn die gewünschte Rufnummer in der
›
Eingabezeile angezeigt wird. Die Verbindung zu der eingegebenen Rufnummer
wird aufgebaut.
Bei der Eingabe der Ländernummer können Sie statt der ersten zwei Ziffern (z.B.
„00“) das Zeichen „+“ eingeben. Halten Sie dazu die Funktionstaste 0 mit dem
kleinen Dreieck „“ gedrückt, bis ein Pop-up-Fenster mit den Funktionstasten
und + eingeblendet wird. Übernehmen Sie das gewünschte Zeichen durch Antippen in die Eingabezeile - das Pop-up-Fenster wird geschlossen. Werden keine
Eingaben vorgenommen, wird das Pop-up-Fenster nach einigen Sekunden automatisch geschlossen.
Die Sondertasten „Sternchen“ * und „Raute“ # erfüllen die gleiche Funktion wie
die auf einer Telefontastatur. Diese Zeichen werden in erster Linie bei der Übermittlung von Tonsignalen während eines Anrufs benötigt.
[:::]
, um den Ziffern-
Telefonbuch
Telefonbuch öffnen
Tippen Sie im Hauptmenü PHONE auf die Funktionstaste unten rechts , um
›
das Telefonbuch zu öffnen.
Telefonnummer aus dem Telefonbuch wählen
In dem Menü Telefonbuch bewegen Sie den Schieberegler in dem Scrollbalken
›
nach unten, um sich weitere Einträge anzeigen zu lassen.
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
fonbucheintrag auszuwählen.
Tippen Sie in der linken Spalte auf die Anzeige eines Telefonbucheintrags. Die
›
Verbindung zu der ersten im Telefonbuch zu diesem Eintrag hinterlegten Rufnummer wird aufgebaut.
Suchen
, um über eine Suchmaske einen Tele-
Ð
0
Ð
14
Grundeinstellung
Page 17
Informationen zu einem Telefonbucheintrag anzeigen
Tippen Sie auf die Funktionstaste rechts neben dem Telefonbucheintrag,
›
den Sie anzeigen möchten. Die unter diesem Eintrag abgelegten Rufnummern
werden angezeigt.
Tippen Sie auf die Anzeige einer Rufnummer, wird die Verbindung zu dieser
›
Rufnummer aufgebaut.
Eintrag im Telefonbuch suchen
Tippen Sie in dem Menü Telefonbuch auf die Funktionstaste
›
eine Suchmaske einen Telefonbucheintrag auszuwählen.
Tippen Sie in der Suchmaske auf ein im Tastaturblock auswählbares Zeichen,
›
um dieses in die Eingabezeile zu übernehmen.
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um den Eingabebildschirm zur Eingabe
›
von Zahlen und Sonderzeichen zu öffnen. Tippen Sie auf
Buchstaben-Eingabebildschirm zu wechseln.
Sie löschen die Zeichen in der Eingabezeile, ab der Position der Zeicheneinfü-
›
gemarke von links nach rechts, durch Antippen der Funktionstaste .
Tippen Sie auf die Taste , wird die Verbindung zu der ersten Rufnummer auf-
›
gebaut, die im Telefonbuch zu dem in der Eingabezeile angezeigten Namen hinterlegt ist.
Groß- und Kleinschreibung sind für die Suche nach einem Telefonbucheintrag
nicht von Bedeutung.
Editierfeld: Sonderzeichen einblenden
Einige Buchstaben sind zusätzlich mit einem kleinen Dreieck „“ gekennzeichnet.
Dieses zeigt an, dass auf diesem Buchstaben basierende Sonderzeichen ausgewählt werden können.
Halten Sie den Finger auf die entsprechende Taste gedrückt, bis ein Pop-upFenster mit diesen Sonderzeichen eingeblendet wird. Übernehmen Sie das gewünschte Zeichen durch Antippen in die Eingabezeile - das Pop-up-Fenster wird
geschlossen. Werden keine Eingaben vorgenommen, wird das Pop-up-Fenster
nach einigen Sekunden automatisch geschlossen.
Suchen
, um über
A-Z
, um wieder zu der
Tippen Sie auf ein im Zeichenblock eingeblendetes Zeichen, um dieses hinter
›
der Zeicheneinfügemarke in die Eingabezeile zu übernehmen.
Tippen Sie auf die Funktionstaste , wird die Verbindung zu der angezeigten
›
Rufnummer aufgebaut.
Ð
Anruflisten
Es werden ausschließlich Rufnummern, die mit der Mobiltelefonvorbereitung im
Fahrzeug versäumt, gewählt und angenommen wurden, gespeichert. Die in ei-
nem Mobiltelefon gespeicherten Anruflisten werden nicht in das Fahrzeug übertragen.
Tippen Sie im Hauptmenü PHONE auf die Funktionstaste
›
Wählen Sie in dem sich öffnenden Pop-up-Fenster die Anrufliste durch Antip-
›
pen aus, aus der Sie eine Rufnummer auswählen möchten. Die entsprechende
Liste wird angezeigt. Rufnummern, zu denen ein Eintrag im Telefonbuch existiert, werden mit dem entsprechenden Namen angezeigt.
Mit der Funktionstaste können Sie sich weitere Informationen zu der gespeicherten Rufnummer anzeigen lassen.
In Abwesenheit
›
nommenen Anrufe an.
Gewählte
›
der Mobiltelefonvorbereitung eine Verbindung aufzubauen.
Angenommene
›
menen Anrufe an.
Ist die Rufnummer aus einer Anrufliste im Telefonbuch gespeichert, wird an Stelle
der Rufnummer der im Telefonbuch gespeicherte Name angezeigt.
Eingehende Anrufe die mit der Funktionstaste abgelehnt wurden, werden in
der Anrufliste der angenommenen Anrufe gespeichert.
Anruflisten sind immer einem Benutzerprofil zugeordnet und werden nur angezeigt, wenn die entsprechende SIM-Karte erneut mit der Mobiltelefonvorbereitung gekoppelt ist.
Ð
- zeigt eine Liste der an der Mobiltelefonvorbereitung nicht ange-
- zeigt eine Liste der Rufnummern an, zu denen versucht wurde, mit
- zeigt eine Liste der an der Mobiltelefonvorbereitung angenom-
Anrufe
.
Ð
Ð
Rufnummer anpassen
Öffnen Sie die Anzeige einer Rufnummer aus dem Telefonbuch oder einer Anrufliste, wie in dem entsprechenden Kapitel beschrieben.
Tippen Sie auf die Pfeiltasten oder , um die Zeicheneinfügemarke in der
›
Eingabezeile zu verschieben.
Kurzwahltasten
Nach der ersten Kopplung mit der SIM-Karte Ihres Mobiltelefons sind, beim ersten
Aufruf des Hauptmenüs PHONE, noch alle Kurzwahltasten unbelegt.
Grundeinstellung
15
Page 18
Freie Kurzwahltasten belegen
Tippen Sie kurz auf eine nicht belegte Kurzwahltaste, wird das Menü Kurzwahl
›
zur Eingabe von Name und Telefonnummer geöffnet.
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
eines Namens geöffnet.
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
eines Rufnummer wird geöffnet.
Tippen Sie auf die Funktionstaste
›
mer aus der entsprechenden Liste für diese Kurzwahltaste zu übernehmen.
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um die Eingaben in allen Eingabezeilen
›
nach Bestätigung mit OK auf einmal zu löschen.
Haben Sie Ihre Eingaben in dem Menü Kurzwahl abgeschlossen, tippen Sie auf
›
die Funktionstaste OK.
Der eingegebene Name wird im Hauptmenü PHONE in der Kurzwahltaste ange-
›
zeigt. Die Kurzwahltaste ist mit der eingegebenen Rufnummer hinterlegt.
Verbindung über Kurzwahltaste aufrufen
Tippen Sie kurz auf eine belegte Kurzwahltaste, wird die Verbindung zu der
›
hinterlegten Rufnummer aufgebaut.
Belegte Kurzwahltasten bearbeiten
Soll die Belegung einer Kurzwahltaste geändert werden, halten Sie die entspre-
›
chende Kurzwahltaste gedrückt, bis das Menü Kurzwahl zur Bearbeitung geöffnet wird.
Die Belegung der Kurzwahltasten bleibt im Gerät gespeichert, wird aber erst wieder angezeigt, wenn die entsprechende SIM-Karte erneut mit der Mobiltelefonvorbereitung gekoppelt ist.
Kurzwahltaste
Auch für die Kurzwahltaste
hinterlegt, da diese vom jeweiligen Mobilfunkunternehmen und Land abhängt.
Der Name für diese Kurzwahltaste ist jedoch vorgegeben und kann nicht verändert werden. Sie sollten hier die Nummer Ihrer Mailbox für das schnelle Abhören
Ihrer Sprachnachrichten speichern.
Editierfeld: weitere Eingabemöglichkeiten
- wechselt von Groß- zu Kleinschreibung und umgekehrt.
- öffnet das Editierfeld für die Eingabe von Ziffern und Sonderzeichen. Die
Taste wechselt zu
feld zu wechseln.
- Leertaste, zur Eingabe von Leerzeichen.
oder - bewegen den Cursor in der Eingabezeile nach links oder rechts.
Sprachmailbox
A-Z
. Tippen Sie auf
Name
Nummer
Anruflisten
Sprachmailbox
, wird eine Eingabemaske zur Vergabe
. Ein Eingabebildschirm zur Eingabe
Telefonbuch
oder
ist werkseitig noch keine Rufnummer
A-Z
, um wieder zum Buchstaben-Editier-
, um eine Rufnum-
- löscht Zeichen in der Eingabezeile, ab der Position des Cursors, von rechts
nach links.
Telefongespräch
Haben Sie den Verbindungsaufbau zu einer Rufnummer gestartet oder einen Anruf angenommen, wechselt das Hauptmenü PHONE in die Ansicht Telefonge-spräch.
Eingehender Telefonanruf
Ein eingehender Telefonanruf wird im Bildschirm durch „Eingehender Anruf“
›
und die Rufnummer des Anrufers angezeigt. Ist die Nummer des Anrufers im
Telefonbuch gespeichert, wird an Stelle der Rufnummer der Name des Anrufers
angezeigt.
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um den Anruf anzunehmen.
›
Tippen Sie auf die Funktionstaste , um den Anruf abzuweisen.
›
Während eines Telefongesprächs
Wird während eines Telefongesprächs auf die Funktionstaste getippt, wird
›
das aktuelle Gespräch auf „stumm“ geschaltet (Anzeige: „Anruf wird gehalten“).
Das bedeutet, dass die Verbindung bestehen bleibt, aber das Gespräch wird
nicht übertragen.
Wird erneut auf die Funktionstaste getippt, kann das Gespräch fortgesetzt
›
werden.
Tippen Sie während eines Telefongesprächs auf die Funktionstaste , wird die
›
Verbindung zu der aktuellen Rufnummer beendet und das Gerät wechselt in
das Hauptmenü PHONE.
Zusätzlich ein weiteres Telefongespräch aufbauen
Während eines Telefongesprächs auf die Funktionstaste tippen, um das ak-
›
tuelle Gespräch auf „halten“ zu setzen, wie oben beschrieben.
Eine neue Rufnummer oder eine gespeicherte Rufnummer auswählen.
›
Wurde ein zusätzliches Gespräch aufgebaut, dann kann zwischen beiden Teil-
›
nehmern gewechselt („gemakelt“) werden, wie im Folgenden beschrieben.
„Anklopfen“ und Wechseln zwischen zwei Teilnehmern (Makeln)
Werden Sie, während Sie ein Gespräch führen, angerufen, erscheint die Num-
›
mer oder der Name des Anrufers unterhalb des aktuellen Gesprächs im Bildschirm (Funktion: „Anklopfen“).
Tippen Sie in der Zeile „Eingehender Anruf“ auf die Funktionstaste , um den
›
zweiten Anruf abzuweisen.
Ð
16
Grundeinstellung
Page 19
Tippen Sie in der Zeile „Eingehender Anruf“ auf die Funktionstaste , um den
›
zweiten Anruf anzunehmen. Die Verbindung zum ersten Teilnehmer wird unterbrochen, aber nicht beendet (Anzeige: „Anruf wird gehalten“).
Tippen Sie auf die Funktionstaste in der Zeile „Anruf wird gehalten“, wird
›
das Gespräch mit diesem Teilnehmer fortgesetzt und der andere Teilnehmer
wird „gehalten“. Es kann zwischen beiden Teilnehmern gewechselt werden.
Auf die Funktionstaste tippen, um die Verbindung zu der in dieser Zeile an-
›
gezeigten Rufnummer zu beenden.
DTMF-Tastentöne
Jeder Taste eines Telefons ist ein bestimmter DTMF-Tastenton (Dual-tone Multi
Frequency = Tonwahl) zugeordnet. DTMF-Tastentöne werden beispielsweise bei
der Eingabe eines Passworts über das Telefon oder bei der Auswahl eines Mitarbeiters in einem „Call-Center“ genutzt.
Wird während eines Gesprächs die Eingabe eines DTMF-Tastentons verlangt, das
Tastaturfeld durch Antippen der Funktionstaste unten links öffnen und den Anweisungen folgen (beispielsweise: „Für ein persönliches Gespräch mit einem unserer Mitarbeiter, drücken Sie bitte die 3“).
Sie können einen längeren DTMF-Tastenton auch in Ihrem Mobiltelefon speichern. Wird während eines Gesprächs dann die Eingabe dieses DTMF-Tastentons
verlangt, dann den entsprechenden Eintrag aus dem Telefonbuch aufrufen, wie
beschrieben.
Wird in der Eingabemaske auf die Funktionstaste
Eingabezeile angezeigte Zeichenfolge als DTMF-Tonfolge abgespielt.
Bitte beachten, dass in einer DTMF-Tonfolge das Zeichen „+“ nicht auftauchen
darf, da dieses Zeichen die Einspielung eines DTMF-Tastentons unterbricht.
DTMF
getippt, wird die in der
Ð
Grundeinstellung
17
Page 20
ŠKODA AUTO arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Lieferumfang, Aussehen, Leistungen, Maße, Gewichte, Kraftstoffverbrauch, Normen
und Funktionen des Fahrzeugs entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige Ausstattungen setzen eventuell erst später ein (Informationen werden von örtlichen autorisierten ŠKODA Servicepartnern
bereitgestellt) oder werden nur auf bestimmten Märkten angeboten. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA AUTO nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA AUTO ausdrücklich
vorbehalten.