
2ÅR G a r a n t i
For dette apparatet yter vi to års garanti for alle mangler som kan føres tilbake til produksjons- eller materiellfeil
iht. våre betingelser. Garantitiden begynner å løpe fra innkjøpsdato, og gjelder bare ved fremlegging av
garantibeviset. Noen krav utover dette foreligger ikke.
For garantien som begynner å løpe fra innkjøpsdato gjelder følgende betingelser innenfor
Tyskland:
1. 2 års garantitid
2. Garantiytelser
Reparasjon eller utbytting av deler som oppviser materiell- eller produksjonsfeil etter kontroll av oss foretas
etter vårt valg.
Garantien gjelder bare ved fremvisning av garantibeviset. Kortet er bare gyldig så lenge det er fullstendig
utfylt under kjøpsavtalen,
Garantiytelsen gjelder bare overfor første forbruker.
Garantitiden verken forlenges eller fornyes etter reparasjoner eller utskiftning av deler i løpet av
garantiperioden.
Transportkostnader dekkes av kjøperen etter de første 6 månedene av garantitiden.
Hvis skader og mangler ikke kan rettes, eller hvis etterutbedringer avvises eller utsettes utilbørlig lenge av
oss, byttes apparatet enten ut gratis, eller minsteverdien refunderes eller apparatet kjøpes tilbake til
innkjøpspris, men ikke til markedspris, innen 6 måneder fra innkjøps-/leveringsdato etter sluttkundens
ønske.
Alle krav utover eller på siden av dette, spesielt krav på erstatning for skader som er oppstått utenfor
apparatet, er utelukket - med mindre dette er tvingende lovpålagt.
3. Garantien gjelder ikke:
?' for riper og flekker på apparatet
?' for belysnings- og kontrollamper
?' for motorbørster
?' for lettknuselige deler av bakelitt, glass, plast etc. med mindre det er snakk om materiellfeil som
anerkjennes som slike av oss.
?' for skader som skyldes feil installasjon eller montering.
?' hvis apparater tilkobles et strømnett med høyere spenning enn det som er oppgitt på apparatet.
?' ved feil eller ikke tiltenkt bruk eller ved manglende aktsomhet.
?' ved utilstrekkelig eller feil vedlikehold, eller hvis apparatet eller enkelte deler har vært sluppet i gulvet.
?' ved upassende transport eller upassende innpakning for transport.
4. Garantien faller bort:
?' hvis apparatet bruke til noe annet enn husholdningsformål.
?' hvis personer som ikke er autorisert av vårt firma, foretar reparasjoner eller endringer.
Vennligst henvend deg til din forhandler eller kundeservicesentralen for ditt land for å fremsette krav om
garantiytelser.
Åviken Skandinavia AB
41143 Göteborg
For guarantee claims please contact your dealer or the customer service center in your country.
Si vous avez droit à des prestations dans le cadre de la garantie, veuillez vous adresser à votre
commerçant ou à la centrale de SAV de votre région.

D
Spannung und Typ
siehe Typschild am Gerät
Dieses Gerät entspricht den Richtlinien Nr.
89/336/EWG für elektromagnetische
Verträglichkeit und Nr. 73/23 EWG für die
Sicherheit.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Warnung: Es besteht immer ein gewisses Risiko
von Stromschlag bei elektrischen Geräten die zu
Verletzungen führen können, deshalb bitte
nachstehende Sicherheitshinweise beachten.
?' Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung vor der
Inbetriebnahme sorgfältig durch und
bewahren Sie diese auf.
?' Die Oberflächen des Gerätes werden
während der Inbetriebnahme heiß. Gerät
darf nur an den Griffen oder am
Kontrollknopf berührt werden, sonst
besteht Verbrennungsgefahr. Niemals
Gerät während der Benutzung
transportieren, immer abkühlen lassen.
?' Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen
werden, wenn die Zuleitung beschädigt ist,
das Gerät sichtbare Schäden aufweist,
wenn das Gerät einmal heruntergefallen
sein sollte, oder wenn es in Wasser
getaucht wurde. Im Zweifel das Gerät von
einer Service Stelle überprüfen lassen.
Gerät und Zuleitung können nur von einem
autorisierten Service Fachmann repariert
werden.
?' Personen, einschließlich Kinder, die
aufgrund ihrer physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer
Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in
der Lage sind, das gerät sicher zu
benutzen, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine
verantwortliche Person benutzen.
?' Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt sein,
wenn der Netzstecker eingesteckt ist
?' Der Netzstecker ist zu ziehen, nach
Gebrauch, vor der Reinigung, sowie bei
jeder Störung. Kontrollknopf auf Minimum
Einstellung bringen, Stecker herausziehen,
abkühlen lassen, dann verstauen.
?' Keine fremden Zubehörteile verwenden, die nicht
vom Hersteller empfohlen wurden. Nur in eine
passende Steckdose einstecken.
?' Das Gerät nicht im Freien benutzen
?' Die Netzanschlussleitung darf heiße Geräteteile
nicht berühren und darf nicht über den Tisch
hängen.
?' Das Gerät darf nicht in der Nähe von
Gasflammen oder Elektrogeräten mit offener
Heizschlange, oder im beheizten Ofen verwendet
werden.
?' Gerät auf eine hitzebeständige Oberfläche
stellen und eine Abstand von ca. 20cm zu
Wandflächen einhalten.
?' Gerät darf nicht zweckentfremdet verwendet
werden.
?' Gerät nie in Wasser tauchen, ebenso die
Zuleitung vor Feuchtigkeit schützen. Gefahr von
Stromschlag.
?' Es ist sicherzustellen, dass keine brennbaren
TeiledasGerät berühren oderindessenNähe
sind. Wenn das Gerät Feuer fängt, sofort den
Netzstecker ziehen.
?' Die Waffelplatten sind kratzempfindlich, deshalb
nie mit spitzen Gegenständen auf der
Waffelplatte hantieren.
?' Verpackungsmaterialien, wie z. B. Folienbeutel
gehören nicht in Kinderhände.
?' Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder
einer Fernbedienung benutzt werden.
?' Bei Zweckentfremdung oder falscher Bedienung
kann keine Haftung für evtl. Schäden
übernommen werden.
?' Bedienungsanleitung immer aufbewahren
Das Gerät ist nur für normale Haushaltszwecke
zu verwenden.
Elektrik
Wenn die Spannungsversorgung im Haus mit
anderen Geräten überlastet ist, kann das Gerät nicht
funktionieren. Im Zweifel immer einen qualifizierten
Fachmann zu Rate ziehen.
Vor der Inbetriebnahme
Vordemersten Benutzenempfehlenwir Ihnen,die
beiden antihaft-beschichteten Backflächen mit einem
feuchten Tuch abzuwischen. Vor dem ersten
Backvorgang die Waffelplatten leicht einfetten. ( Öl
oder Butter ) Zum Schutz der Beschichtung keine
kratzempfindlichen Teile verwenden.
Beim ersten benutzen kann für einige Sekunden
leichter Rauch entstehen. Dies ist normal, nach
einigen Sekunden ist die Rauchentwicklung vorbei.
Inbetriebnahme
Gerät an Steckdose mit Wechselstrom anschließen
220-240V,50/60 Hz.
Gerät öffnen und beide Backflächen mit einem Pinsel
leicht einfetten (da die Backflächen des Gerätes
antihaft-beschichtet sind, müssen Sie diese jeweils
nur vor dem ersten Backvorgang einfetten, danach
normalerweise nicht mehr).
Gerätschließen, ThermostatKnopfimUhrzeigersinn
drehen, Gerät ist eingeschaltet. Die rote
Kontrolllampe leuchtet auf. Temperaturregler auf
mittlere Position stellen, das Vorheizen beginnt. Nach
erreichen der Temperatur erlischt die rote
Kontrolllampe, gleichzeitig wird automatisch die
Beheizung unterbrochen, und die grüne
Kontrolllampe leuchtet.
DasGerätistbackbereit.
Sollte beim ersten Aufheizen Ihres neuen Gerätes
ein leichter Geruch entstehen, so ist dies völlig
unbedenklich.
Teig einfüllen
GebenSienunden Teigaufdie Mittederunteren
Backplatte. Schließen Sie nun das Gerät mit leichtem
Druck auf den vorderen Griff, erhöhen Sie diesen
und warten Sie, bis der meiste Dampf entwichen ist.
So wird das Gebäck gleichmäßig dünn und gebräunt.
Achten Sie bitte immer darauf, die Teigmenge richtig
zu dosieren. Wird zuviel eingefüllt, läuft der Teig über
undverunreinigtdasGerät.
Backen
Wenige Sekunden nachdem Sie den Teig
eingefüllt haben, leuchtet die rote Kontrolllampe
wieder auf, das Gerät wird beheizt, der
Backvorgang beginnt. Mit dem stufenlos
einstellbaren TemperaturreglerkönnenSieden
gewünschten Bräunungsgrad bestimmen. Bei
niedriger Einstellung erzielen Sie hellere, bei
höherer Einstellung dunklere Waffeln.
Dazwischen liegen stufenlos alle gewünschten
Bräunungsgrade. Wenn der Backvorgang
beendet ist, erlischt die rote Kontrolllampe,
gleichzeitig wird automatisch die Beheizung
unterbrochen, die grüne Kontrolllampe leuchtet
und zeigt an dass der Backvorgang beendet ist.
Nach dem herausnehmen der gebackenen
Waffel, kann das Gerät sofort wieder mit Teig
gefüllt werden.
Nach dem Backen Netzstecker ziehen. Erst dann
ist das Gerät abgeschaltet.
Reinigung und Pflege
Zum Reinigen immer den Netzstecker ziehen.
Reinigen Sie das Gerät niemals mit oder unter
Wasser. Am besten reinigen Sie die noch
warmen Backflächen mit einer weichen Bürste
oder mit einem feuchten Tuch. Verwenden Sie
niemals spitze oder harte Gegenstände, Sie
würde die Antihaft-Beschichtung zerkratzen.
Nachdem das Gerät abgekühlt ist wischen Sie
das Gehäuse mit einem feuchten, weichen
Tuch ab. Anschließend mit einem trockenen
Tuch nachreiben.
Reparaturhinweis
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch
Elektro-Fachkräfte oder den autorisierten
Kundendienst repariert werden, weil durch
unsachgemäße Reparatur erhebliche
Folgeschäden entstehen können.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner
Lebensdauer nicht über den normalen
Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muß
an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden.
Das Symbol auf dem Produkt, in der
Gebrauchsanleitung oder auf der Verpackung
weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer
Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung
oder anderen Formen der Verwertung von
Altgeräten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag
zum Schutz unserer Umwelt.
Bitte fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung
nach der zuständigen Entsorgungsstelle.

Waffelrezepte
Waffeln können auf vielerlei Art zubereitet
werden. Ob zum Geburtstag, Kinderfest, Kaffeeund Teenachmittag,
zum gemütlichen Bierabend oder jeden Mittwoch
– Waffeln sind ein Leckerbissen für alle Anlässe.
Wir haben für Sie einige Grundrezepte
aufgezeichnet, die alle in unserer
Versuchsküche erprobt wurden. Diese Rezepte
können Sie, je nach Geschmack und Phantasie,
mit verschiedenen Zutaten beliebig variieren.
Wenn Sie mehr oder weniger Waffeln backen
möchten, können Sie die angegebenen Mengen
selbstverständlich entsprechend verändern.
Süße Waffeln (siehe Rezepte Nr. 1 – 8)
Bei der Geschmacksrichtung können Sie z. B.
eine Prise Salz, gemahlene Nelken, gehackte
oder geriebene
Nüsse und Mandeln dazugeben, oder auch
Rosinen, sehr feine Apfelstückchen, Zimt,
Cardamom, Anis,
Ingwerpulver, Coriander, abgeriebene
Zitronenschale bzw. Zitronensaft usw. Mit einem
Schuss Alkohol verfeinern
Sie jede Waffel. Besonders eigenen sich dazuArrak, Rum und Kirschwasser.
Servieren Sie die Waffeln mit Puderzucker oder
mit Zucker und Zimt bestreut. Köstlich dazu sind
Erdbeerenmit
Schlagsahne, heiße Himbeeren oder
Sauerkirschen, Johannisbeeren, Apfelmus,
Apfelkompott usw.
Pikante Waffeln (siehe Rezepte 9 – 12)
Bei der pikanten Geschmacksrichtung können
Sie folgende Gewürze und Zutaten (stets gut
zerkleinert)
dazugeben: Schinken, roh oder gekocht, Salami,
Mandeln, Nüsse, Äpfel, Zwiebeln, Gurken,
Paprikaschoten,
Sardellenfilets, Oliven, Kapern, Lachs,Muscheln, Artischockenböden, Champignons,
geriebener Käse
(Schweizer, Italiener, milder Holländer),Krabben, frische Tomaten, halbiert und in sehr
dünne Scheiben
geschnitten. Würzen Sie mit Pfeffer, Salz,
Paprika, Oregano, fertiger Pizzawürzmischung,
Senf, Tomatenmark,
Kümmel, Cayennepfeffer, Knoblauch usw. AlsBeilage eignen sich z. B. verschiedene Salate,
pikantgewürzter HüttenkäseoderQuark.
1. Haushaltswaffeln (knusprig, süß)
Zutaten: 125 g Butter , 75 g Zucker, 1Päckchen Vanillezucker, 3 Eier, 1 Esslöffel Rum,
125 g Mehl, 125 g Gustin oder Mondamin, 2
gestrichene Teelöffel Backpulver, Milch nach
Belieben (etwas mehr als 1/8 Liter).
Zubereitung: Fett mit Zucker und
Vanillezucker schaumig rühren, anschließend
Eier, Rum, Mehl Gustin/Mondamin und
Backpulver dazugeben (Mehl, Gustin/Mondamin
und Backpulver vorher sieben). Den Teig mit
Milch verdünnen, bis er dickflüssig vom Löffel
geht. Ca. 10 Waffelringe
2. Schwäbische Feinwaffeln
Zutaten: 125 g Margarine oder Butter, 30 gZucker, 100 g Mehl, 4 Eier, 1 Päckchen
Vanillezucker, 5 Esslöffel Sahne. Zubereitung:
Eiweiß steif schlagen (1 Esslöffel des Zuckers
kurz vor dem Steifwerden dazugeben). Butter
Margarine) schaumig rühren. Eigelb, Zucker und
Vanillezucker dazu rühren. Abwechseln das
gesiebte Mehl und die Sahne untermengen. Zum
Schluss den steifen Eischnee unterziehen.
Ca. 8 Waffelringe
3. Apfelwaffeln
Zutaten: 250 g Margarine oder Butter, 75 g
Zucker, etwas abgeriebene Zitronenschale, 4
Eier, 250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, gut 1/8
l Milch lauwarm, 300 g Apfel, geschält und fein
würfelig geschnitten, 50 g Mandeln oder Nüsse,
gerieben, ½ Teelöffel Zimt, 1 Esslöffel Rum.
Zubereitung: Die kleingewürfelten Äpfel mit Zimt,
Zucker, Rum und den gemahlenen Nüssen
vermischen und etwas durchziehen lassen. Fett
schaumig rühren und geriebene Zitronenscheibe
sowie Eier dazugeben. Mehl und Backpulver
mischen und gesiebt abwechselnd mit
lauwarmer Milch einrühren. Das Apfel NussGemisch vorsichtig unter den Teig heben. Die
fertigen Waffeln mit Zucker und Zimt bestreuen
und warm servieren.
Ca.8Waffelringe
4. Mandelwaffeln
Zutaten: 200 g Margarine oder Butter, 75 g
Zucker, 1 Päckchen Vanillezucker, 4 Eier, 125 g
geschälte, feingeriebene Mandeln, 350 g Mehl
mit 1 Teelöffel Backpulver, gut 1/8 l Milch,
lauwarm, 2 Esslöffel Rum. Zubereitung: Eiweiß
steif schlagen (1 Esslöffel des Zuckers kurz vor
dem Steifwerden dazugeben). Eigelb mit
Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, das
zerlaufene Fett langsam dazu geben. Das
gesiebte mit Backpulver vermischte Mehl und die
Milch abwechselnd dazu rühren. Zuletzt die
Mandeln und den Eischnee unterziehen. Diese
Waffeln sollten möglichst 1 Tag lang in einem
gut verschlossenen Behälter (Blechdose)
aufbewahrt werden, damit sich der
Mandelgeschmack voll entfalten kann.
Ca. 10 Waffelringe
5. Quarkwaffeln
Zutaten: 100 g Butter, 125 g Quark, abgetropft,40 g Zucker, ½ Zitronenschale, 150 g Mehl,
knapp ¼ l Milch, 4 Eier. Zubereitung: Eiweiß
steif schlagen (1 Esslöffel des Zuckers kurz vor
dem Steifwerden dazugeben). Eigelb und Zucker
schaumig rühren, Quark, Fett und abgeriebene
Zitronenschale dazu geben. Mehl und Milch
(lauwarm) abwechselnd dazu rühren. Zuletzt den
Eischnee unterziehen.
Ca. 12 Waffelringe
6. Sandwaffeln
Zutaten: 250 g Margarine oder Butter, 150 g
Mehl und 100 g Mondamin, 4 Eier, 150 – 200 g
Zucker, 1 kl.Glas Schwarzwälder Kirschwasser
oder Weinbrand. Je nach Geschmack Anis,
Zitrone, Ingwerpulver oder Coriander.
Zubereitung: Margarine oder Butter weich, aber
nicht heiß werden lassen. Zucker und Eier
schaumig schlagen und das zerlassene Fett
langsam dazu rühren. Durch ein feines Sieb
nach und nach das mit demMondamin
vermischte Mehl dazugeben. Zuletzt
Schwarzwälder Kirschwasser oder Weinbrand
einrühren. Appetitlich serviert – mit Puckerzucker
bestreut.
Ca. 8 Waffelringe
7. Sahnewaffeln
Zutaten: ½ l süße Sahne, 8 Eier, eine Prise
Salz, 125 g Butter, 200 g Mehl, abgeriebene
Schale einer halben Zitrone.
Zubereitung: wie schwäbische Feinwaffeln (2.)
Waffeln mit Zucker und Zimt bestreuen und
warm servieren.
Ca. 20 Waffelringe
8. Hefewaffeln
Zutaten: 150 g Butter, 75 g Zucker, 4 Eier, 1Prise Salz, geriebene Schale einer Zitrone, 375
g Mehl, 25 g Hefe, 1/8 l saure Sahne.
Zubereitung: Hefe, ca. 75 ccm lauwarmesWasser, 1 Esslöffel Mehl und etwas Zucker zu
einem Brei anrühren und aufgehen lassen. Alle
Zutaten zu einem leichten Hefeteig verarbeiten
und wieder gehen lassen. Dann backenwie bei
den anderen Waffeln. Diese Waffeln serviert
man heiß, mit Zucker und Zimt bestreut.
Ca. 14 Waffelringe
9. Pizzawaffeln
Zutaten: 125 g Butter oder Margarine, 4 Eier,
150 g Mehl, ½ Teelöffel Backpulver, knapp 1/8 l.
lauwarmes Wasser, 100 g gekochter
Schinken, in feine Streifen geschnitten, 2 Äpfel,
fein gewürfelt, 50 g Wal- oder Haselnusskerne,
fein gerieben, 1 Esslöffel Tomatenmark, Pfeffer,
Salz, 2 Esslöffel fertige Pizzawürzmischung.
Zubereitung: Die Butter schaumig rühren,
nacheinander die Eier hinzufügen. Dann
abwechselnd das mit Backpulver gemischte
Mehl und das lauwarme Wasser unterrühren.
Schinken, Äpfel und Nüsse hinzufügen und mit
Tomatenmark, Pfeffer, Salz und
Pizzawürzmischung würzen. Den Teig sofort
backen. Abwandlung mit beliebigen Zutaten
möglich, z. B. Champignons und Käse, Oliven,
Gurken,etc.
Ca. 10 Waffelringe
10. Schinkenwaffeln
Zutaten: 150 g Butter oder Margarine, 4 Eier,
250 g Mehl, 1 Teelöffel Backpulver, knapp 1/8 l
lauwarmes Wasser, 125 g Schinken, roh
gewürfelt, 1-2 Gewürzgurken, fein geschnitten,
2-3 Sardellenfilets, zerpflückt, 1 Zwiebel
gewürfelt, Salz, Paprika, 1 Prise Zucker, Pfeffer
nach Belieben, Oregano, 1 Teelöffel
Zitronensaft.
Zubereitung: wie Pizzawaffeln (9.) Abwandlung:
Kapern, Oliven, Salami.
Ca. 8 Waffelringe