Free-to-Air DVB-T Receiver with Twin Tuner, USB, PVR Ready, Time-Shift & Media-Player
HRT 5000
BEDIENUNGSANLEITUNG
OPERATION MANUAL
MODE D’EMPLOI
Inhaltsangabe
Sicherheitshinweise |
4 |
Recycling Informationen |
8 |
Zubehör und Eigenschaften |
9 |
Bedienelemente |
|
Vorderseite |
10 |
Rückseite |
10 |
Fernbedienung |
|
Einlegen der Batterie und Operationsradius |
11 |
Tasten |
12 |
Verbindung |
|
TV / Antenne |
13 |
Externer Audio-Dekoder oder Verstärker |
14 |
Zweiter SCART Anschluss |
14 |
USB Anschluss |
15 |
Funktionen |
|
Erstinstallation |
16 |
Wichtige Tasten und deren Funktionen |
16 |
Elektronischer Programmführer |
19 |
Videotext |
19 |
Rekorder |
|
Aufnahme |
20 |
Time-Shift Funktion |
21 |
Programmierung |
22 |
Abspielen der Aufnahmen |
23 |
Media-Player |
|
Bilder |
24 |
Filem |
24 |
Musik |
24 |
Einstellungen |
|
Hauptmenü |
25 |
Programm |
26 |
Installation |
28 |
System |
30 |
Tools |
35 |
Rekorder |
36 |
Problemlösung |
39 |
Spezifikation |
40 |
HRT 5000
Deutsch
3
SICHERHEITSHINWEISE
Deutsch
4
Das Blitzsymbol im Dreieck weist den Benutzer auf gefährliche „Spannungen" an einigen freiliegenden Bauteilen im Inneren des Gerätes hin.
Das Ausrufezeichen im Dreieck weist den Benutzer auf wichtige Bedienungsund Wartungsanweisungen (Service) in diesem Handbuch hin, die unbedingt befolgt werden sollten.
Das Gerät wurde getestet und entspricht lt. FCC Norm den Standards eines Klasse B Gerätes. Diese Standards wurden entwickelt um Interferenzen mit anderen heimischen Elektrogeräten zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Dieses Gerät kann Radiowellen verursachen und ist es nicht wie in der Anleitung vorgeschrieben installiert, kann es zu Störungen des Radios oder Fernsehers, zum Beispiel beim Einoder Ausschalten des Gerätes kommen.
Bedienungsanleitung
1.Folgen Sie den Sicherheitshinweisen und Instruktionen dieses Handbuches.
2.Dieses Handbuch sollte für späteres Nachschlagen sicher aufbewahrt werden.
3.Alle Hinweise und Warnungen, die in diesem Handbuch erwähnt werden, müssen eingehalten werden.
Antenne
Der DVB-T Empfänger wird an einer Antenne angeschlossen.
1.Wenn Sie die Antenne anschließen oder entfernen möchten, bitte schalten Sie das Gerät vorher aus und ziehen Sie die Stecker aus der Steckdose. Andernfalls könnte es zu Rückkoppelungen und Schädigungen der angeschlossen Geräte kommen.
2.Sollten Sie das Gerät in Verbindung mit einer Außenantenne nutzen, vergewissern Sie sich, dass diese oder das Kabel geerdet sind.
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
•Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker des DVB-T Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.
•Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
Die Empfangsbedingungen können Sie teilweise selbst beeinflussen. Häufiges Kennzeichen eines schlechten Empfangs ist z.B. ein eingefrorenes Bild oder die Meldung „Kein Signal“. Sie haben verschiedene Möglichkeiten den Empfang zu verbessern. Es gibt drei verschiedene Antennenarten, die passive, die aktive oder die Dachantenne. Die passive oder aktive Antennen sind so genannte Zimmerantennen. Richten Sie die Antenne immer so aus, dass Sie den besten Empfang gewährleisten können. Achten Sie ggf. auch auf die Positionen der Sendemasten. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer hochwertige Antennen.
Den besten Empfang ist durch eine Dachantenne gewährleistet, wie sie zu dem Empfang der analogen terrestrischen Programme installiert waren. Hier können Sie auch durch die Orientierung der Dachantenne ein besseres Bild ermöglichen.
Informationen zum Sendegebiet und den Positionen der Sendemasten erhalten Sie im Internet unter: http://www.ueberallfernsehen.de. Dort finden Sie auch eine Übersicht zu den gesendeten TV Sender.
HRT 5000
|
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stromversorgung |
|
|
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
1. |
Fassen Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an. |
|
|
2. |
Das Gerät kann nur mit der auf der Rückseite beschriebenen Voltzahl |
|
|
|
betrieben werden. Sollten Sie die Stromstärke nicht kennen, fragen |
|
Deutsch |
|
Sie bitte einen Elektriker. |
|
|
3. |
Dieses Gerät darf nicht in der Nähe von Feuchtigkeit und Wasser |
|
|
|
positioniert werden. |
|
|
4. |
Ziehen Sie für die Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. |
|
|
5. |
Benutzen Sie keine Flüssigreiniger oder Reinigungssprays. Das Gerät |
|
|
|
darf nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. |
|
|
6. |
Das Kabel ist ummantelt und isoliert den Strom. Stellen Sie bitte keine Gegenstände auf das |
|
|
|
Kabel, da dadurch die Schutzfunktion verloren gehen könnte. Vermeiden Sie große Belastun- |
|
|
|
gen des Kabels, insbesondere an Buchsen und Steckern. |
|
|
7. |
Wenn Sie den Stecker aus der Steckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer am Stecker |
|
|
|
und nicht am Kabel. Das Kabel könnte ansonsten reißen. |
|
|
8. |
Das Gerät hat einen Überladungsschutz. Sollte dieser vom Fachmann ausgetauscht werden, |
|
|
|
vergewissern Sie sich, dass das Gerät wieder sicher funktioniert. Um das Gerät vor einem |
|
|
|
Blitzeinschlag zu schützen, sollten Sie es aus der Steckdose entfernen. Dies gilt auch für den |
|
|
|
Fall, dass das Gerät längere Zeit nicht genutzt wird. |
|
|
9. |
Für zusätzlichen Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder |
|
|
|
wenn es längere Zeit unbeaufsichtigt ist: Ziehen Sie den Stecker aus |
|
|
|
der Steckdose und der Antenne/Kabel. Dies verhindert Schäden auf- |
|
|
|
grund von Blitzschlägen. |
|
|
10. |
Eine Außenantenne sollte nicht in der Nähe von Stromleitungen oder |
|
|
|
sonstigen Stromkreisen angebracht werden. Beim Anbringen solcher |
|
|
|
Antennen ist extreme Vorsicht geboten, da der Kontakt mit solchen Leitungen tödlich enden |
|
|
|
kann. |
|
|
11. |
Überspannen Sie keine Steckdosen, Verlängerungskabel oder sonsti- |
|
|
|
ge Leitungen, da dies zu Bränden oder elektrischen Schocks führen |
|
|
|
kann. |
|
|
12. |
In die Öffnungen des Gerätes dürfen keine Gegenstände eingeführt |
|
|
|
werden, da an einigen Stellen Strom fließt und der Kontakt Feuer oder |
|
|
|
einen Stromschlag hervorrufen kann. |
|
|
USB Anschluss
1.Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2.USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3.Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4.Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
5.Bitte beachten Sie, dass bei einer Formatierung des Speichers mit dem Empfänger alle Daten gelöscht werden und nicht wiederhergestellt werden können. Sichern Sie alle Daten des USB Speichers.
6.Wir empfehlen, wenn Sie mit dem HRT 5000 Sendungen aufnehmen oder die Time-Shift Funktion nutzen, benutzen Sie einen separaten USB Speicher und kopieren Sie nie wichtige Daten darauf.
HRT 5000 |
5 |
|
|
|
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufstellung |
|
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
|
||
|
1. |
Schließen Sie keine Zusatzgeräte an, die nicht vom Hersteller |
|
|
|
|
empfohlen sind. |
Deutsch |
2. |
Stellen Sie das Gerät nicht auf eine instabile Fläche. Das Gerät |
|
|
|
könnte beschädigt oder Personen verletzt werden. Jegliche Befes- |
|
|
|
|
tigungen sollten nur nach den Herstellerinformationen angebracht |
|
|
|
werden oder von dem Hersteller bezogen werden. |
|
3. |
Dieses Produkt sollte in einem TV-Regal mit Rollen vorsichtig |
|
|
|
|
bewegt werden. Ruckartige Stopps, unebene Flächen könnten |
|
|
|
dafür sorgen, dass der Wagen evtl. umkippt. |
|
4. |
Das Gerät kann auf unbeschränkte Zeit ein Standbild auf dem Bildschirm bzw. auf dem Fern- |
|
|
|
|
seher anzeigen. Hierbei können Schäden am Bildschirm entstehen. Aktivieren Sie den Bild- |
|
|
|
schirmschoner oder schalten Sie das Gerät aus. |
|
5. |
Betreiben Sie das Gerät nie permanent im 4:3 Modus. Dies könnte bei längere Benutzung zu |
|
|
|
|
Schäden am Bildschirm führen. |
|
6. |
Erhöhen Sie nicht die Lautstärke, wenn gerade eine leise Passage abgespielt wird. Dies könn- |
|
|
|
|
te zu Schäden an den Lautsprechern führen, wenn eine laute Passage kommt. |
|
7. |
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie die Stromverbindung, wenn Sie das Gerät länger |
|
|
|
|
nicht nutzen. |
|
8. |
Die Öffnungen des Gehäuses dienen der Lüftung, damit das Gerät nicht überhitzt. Diese müs- |
|
|
|
|
sen immer frei gehalten werden. |
|
9. |
Das Gerät sollte nicht in der Nähe von Hitzequellen, wie z.B. Öfen, Heizungen positioniert |
|
|
|
|
werden. |
|
10. |
Vermeiden Sie Hitzestau am Gerät. |
|
|
11. |
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Witterungseinflüs- |
|
|
|
|
sen. |
|
12. |
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten auf das Gerät. |
|
|
13. |
Setzen Sie das Gerät und die Fernbedienung nicht direkter Son- |
|
|
|
|
nenstrahlung aus. Dies beeinträchtigt die Funktion und könnte zu |
|
|
|
Schädigungen führen. |
Verwendung
1.Empfangen von TV Fernsehprogrammen mit analog und/oder digital (DVB-T) TV Tuner mit Videotext und EPG (EPG nur bei DVB-T).
2.Aufnahme von DVB-T Sendungen auf USB Speichermedien.
3.Zeitversetztes Fernsehen (Time-Shift) durch angeschlossenen USB Speicher.
4.Wiedergabe von Medieninhalten von USB Speicher.
5.Jede andere Verwendung ist nicht gestattet.
6 |
HRT 5000 |
Servicefall |
SICHERHEITSHINWEISE |
|
|
|
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
|
|
|
||
1. |
Führen Sie Reparaturen niemals selber durch, bitte überlassen Sie |
|
|
|
|
dies immer qualifiziertem Personal. |
|
|
|
2. |
Kontaktieren Sie den Reparaturdienst bei folgenden Fehlern: |
|
Deutsch |
|
|
a. |
Wenn das Netzteil oder Netzkabel defekt ist. |
|
|
|
b. |
Wenn Gegenstände in das Gerät gefallen sind. |
|
|
|
c. |
Wenn das Gerät mit Wasser in Berührung gekommen ist. |
|
|
|
d. |
Wenn das Gerät trotz richtiger Anwendung nicht funktioniert. |
|
|
|
|
Ändern Sie nur die Einstellungen, die hier beschrieben werden. Das Ändern anderer |
|
|
|
|
Einstellung zieht eine kostspielige Instandsetzung eines Technikers nach sich. |
|
|
|
e. |
Wenn das Gerät fallen gelassen wurde und wenn das Produkt Leistungsschwankun- |
|
|
|
|
gen aufweist. |
|
|
3. |
Verwenden Sie originale Ersatzteile oder Teile, die die selben Eigenschaften besitzen. Fal- |
|
|
|
|
sche Ersatzteile können zu Kurzschlüssen oder Feuer und anderen Pannen führen. |
|
|
|
4. |
Nach jeder Reparatur sollte der Techniker Sicherheitschecks durchführen, um die richtige |
|
|
|
|
Funktionsweise sicherzustellen. |
|
|
|
5. |
Bitte beachten Sie im Abschnitt Fehlerbehebung unsere Serviceadressen und Telefonnum- |
|
|
|
|
mern. |
|
|
|
6. |
Starke Nikotinfreisetzung durch Rauchen schädigt die Elektronik des Gerätes. Dies ist eine |
|
|
|
|
unsachgemäße Nutzung des Gerätes und im Servicefall entfällt der Garantieanspruch. |
|
|
Dies ist jedoch keine Garantie dafür, dass diese Störungen nie auftreten können. Sollten diese Störungen bei Ihnen auftreten, probieren Sie bitte folgendes:
•Positionieren oder richten Sie die Empfangs-Antenne anders aus.
•Vergrößern Sie den Abstand zwischen dem Gerät und dem gestörten Gerät.
•Stecken Sie den Netzstecker des DVB-T Empfängers in eine andere Steckdose als das gestörte Gerät.
•Setzen Sie sich mit dem Händler oder einem Radio/Fernsehtechniker in Verbindung.
HRT 5000 |
7 |
Deutsch
Recycling Informationen
Wiederverwertung von Elektrogeräte
Das Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recylingfähig sind und wieder verwendet werden können. Diese durchkreuzte Mülltonne auf dem Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass das Produkt der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC entspricht.
Informieren Sie sich über die vor Ort geltende Bestimmungen zur separaten Entsorgung elektronischer Geräte. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen und entsorgen Sie keine alten Produkte mit dem normalen Hausmüll. Durch eine richtige Entsorgung alter Produkte tragen Sie zum Umweltschutz und zur Gesundheit der Menschen bei.
Wiederverwertung von Papier und Pappe
Das Materialwiederverwertungssymbol auf dem Verpackungskarton und Benutzerhandbuch bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Wiederverwertung von Kunststoffen
Das Materialwiederverwertungssymbol auf Kunststoffteilen bedeutet, dass sie recyclingfähig sind. Entsorgen Sie sie nicht mit dem normalen Hausmüll.
Der Grüne Punkt
Der Grüne Punkt auf Kartons bedeutet, dass die MAS Elektronik AG eine Abgabe an die Gesellschaft für Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung zahlt.
Batterien
1.Die Batterien können nach Gebrauch in der Verkaufsstelle oder in deren unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückgegeben werden.
2.Der Endverbraucher ist zur Rückgabe gebrauchter Batterien gesetzlich verpflichtet.
3.Die Symbole gemäß Anhang 1 Nr. 1 und 3 der BattV folgende Bedeutung haben: Kennzeichnungspflichtige Batterien sind mit einem der beiden nachstehenden Zeichen, bestehend aus einer durchgestrichenen Mülltonne und dem chemischen Symbol des für die Einstufung als schadstoffhaltig ausschlaggebenden Schwermetalls zu versehen.
4.Die Entscheidung welches Zeichen verwendet wird, trifft der zur Kennzeichnung Verpflichtete. Beide Zeichen haben die gleiche Bedeutung.
5.Batterien, die Schadstoffe enthalten, sind durch chemische Symbole gekennzeichnet: Pb = Batterie enthält Blei, Cd = Batterie enthält Cadmium, Hg = Batterie enthält Quecksilber.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, diese Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Gebrauchte Batterien entsorgen auch wir kostenlos und umweltgerecht für Sie. Einfach an uns zurücksenden.
8 |
HRT 5000 |
Zubehör / Eigenschaften
Mitgeliefertes Zubehör
Bitte vergewissern Sie sich, dass folgende Zubehörteile in der Verpackung enthalten sind:
•HRT 5000
•Fernbedienung
•Bedienungsanleitung
•Garantiekarte
Hinweise:
•Veränderungen oder Modifizierungen der Bestandteile des Lieferumfangs führen zum Erlöschen der Garantie.
•Transportieren und versenden Sie das Gerät ausschließlich in der Originalverpackung.
•Bitte benachrichtigen Sie Ihren Händler, wenn Sie Transportschäden feststellen.
•Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial entsprechend den geltenden Vorschriften. Trennen Sie das Verpackungsmaterial nach Papier/Pappe und Plastik.
Eigenschaften
Deutsch
•DVB-T Empfänger für digitales Fernsehen durch Antenne
•Dual (Twin) Tuner - Eine Sendung aufnehmen und eine andere ansehen
•Elektronischer Programmführer (EPG) und Videotext
•USB 2.0 High Speed Anschluss an der Vorderseite
•PVR Ready, nimmt DVB-T Sendungen auf USB Speicher
•Zeitversetztes Fernsehen via Time-Shift Funktion
•Wiedergabe von Video- (MPEG-1, MPEG-2), Audio- (MP3, WMA) und Bilddateien (JPEG, BMP) von USB Speicher
•8 Timerprogrammierungen
•Bandweite 7 MHz oder 8 MHz
•Automatischer und/oder manueller Suchlauf
•SCART (RGB) Videoschnittstelle zum TV-Fernseher
•SCART Videoschnittstelle zum Videorekorder (VCR)
•Unterstützt Untertitelfunktion
•Digitaler Audioausgang (koaxial / elektrisch)
•Benutzerfreundliche Oberfläche
HRT 5000 |
9 |
Bedienelemente
Vorsderseite
1. |
2. |
3. |
Deutsch
4. |
5. |
6. |
Die Elemente der Vorderseite:
1.Infrarotsensor
2.Kanal Auf Taste
3.Kanal Unten Taste
4.LED Display
5.USB 2.0 High Speed Anschluss
6.Strom An/Aus Taste für Stand-By
Hinweis:
Das Gerät startet automatisch wenn es an dem Stromnetz angeschlossen wird.
Rückseite
1. |
2. |
3. |
4. |
5. |
6. |
Beschreibung der Elemente:
1.Antenneneingang RF (75Ω). Unterstützt aktive Antennen mit 5V DC Ausgang
2.SCART TV Ausgang (RGB-fähig)
3.Digital Audioausgang (koaxial / elektrisch)
4.Stromkabel
5.RF Antennenausgang mit Loop through Funktion
6.SCART VCR Anschluss
Hinweis:
Wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, trennen Sie bitte das Gerät von dem Stromnetz und wickeln Sie das Kabel ordentlich auf.
10 |
HRT 5000 |
Fernbedienung
Einlegen der Batterie und Operationsradius
1.Legen Sie die Batterien in das Fach ein. Achten Sie bitte beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polarität (+/-).
2.Schieben Sie die Batterieklappe wieder auf (Abbildung).
3.Richten Sie die Fernbedienung immer auf das Sensor-Feld des Gerätes. Die Entfernung zu
dem Gerät sollte nicht mehr als 5 Meter betragen und der Operationswinkel nicht größer als Deutsch 60° sein.
4.Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät eine längere Zeit nicht benutzen.
Hinweise:
1.Entfernen und erneuern Sie alte Batterien. Sie können auslaufen und die Fernbedienung beschädigen.
2.Austretende Batterieflüssigkeit mit einem Tuch entfernen.
3.Wenn die Batterieflüssigkeit mit der Haut in Kontakt kommt, bitte die betroffene Stelle sofort säubern/waschen.
4.Bei Verschlucken der Batterie oder Batterieflüssigkeit suchen Sie sofort einen Arzt auf.
5.Bei Augenkontakt die Augen auswaschen und einem Arzt aufsuchen.
HRT 5000 |
11 |
Deutsch
12
Fernbedienung
Tasten der Fernbedienung
1.STAND-BY Taste
2.Informationstaste (INFO)
3.Abspielen/Pause Taste (PLAY/PAUSE)
4.EPG Taste
5.Videotext (TTX)
6.Stopp Taste (STOP)
7.Einstellungsmenü Taste (MENU)
8.Navigationskreuz mit den Funktionen Oben/ Kanal + (CH+), Unten/Kanal—(CH-), Rechts/Lautstärke + (VOL+), Links/ Lautstärke - (VOL-)
9.Bestätigen (OK)
10.Aufnahme Taste (RECORD)
11.Numerische Taste (0 .. 9)
12.TV / Radio Taste (TV/RADIO)
13.Letzter TV-Kanal Taste (RECALL)
14.Aktivieren des SCART Einganges (DTV/ VCR)
15.Langsames Abspielen (SLOW)
16.Stummschaltung (Mute)
17.Dateibrowser Aufnahmen Taste (FILE)
18.Schneller Rücklauf (<<) und Schneller Vorlauf Taste (>>)
19.Beenden Taste (EXIT)
20.Time-Shift Taste
21.Seite unten Taste (PAGE+) / Seite nach oben Taste (PAGE -)
22.Audio Taste
23.Untertitel Taste (SUBTITLE)
24.Suche Taste (GOTO)
25.Favoritentaste (FAV)
26.Farbtasten Rot, Grün, Gelb und Blau mit unterschiedlichen Funktionen z.B. Videotext
Hinweis:
Manche Tasten auf der Fernbedienung und auf der Vorderseite haben die gleiche Funktion.
HRT 5000
Verbindung
Zu einem Fernseher und der Antenne
Allgemeine Informationen:
•Stellen Sie sicher, das das Gerät ausgeschaltet und von dem Stromnetz getrennt ist.
•Lesen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehers und beachten Sie dort die Sicherheitshinweise.
•Achten Sie auf eine sorgfältigen Anschluss der Steckverbindungen.
Verbinden zu einem TV Fernsehgerät und zu einer Antenne
Die schematische Zeichnung zeigt die Verbindungen des HRT 5000 zu der Antenne und zu dem Fernsehgerät.
Vorgehensweise:
a.Verbinden Sie mit einem SCART Kabel mit dem DVB-T Empfänger und Ihrem Fernsehgerät. Schließen Sie dazu das eine Ende des SCART Kabels an dem SCART (TV) Ausgang des Empfängers und dem SCART Eingang am TV Gerät.
b.Verbinden Sie eine Antenne mit dem Antenneneingang des HRT 5000.
c.Achten Sie bitte auf einen fest Sitz der Stecker.
d.Verbinden Sie nun den HRT 5000 mit dem Stromnetz.
e.Schalten Sie den DVB-T Empfänger und Ihren Fernsehgerät ein.
f.Wählen Sie am Fernsehgerät den entsprechenden SCART-Eingang.
g.Ändern Sie ggf. in den Systemeinstellungen die Videoausgabe. In der Regel können Sie bei TV Einstellungen für die Videoausgang RGB wählen. Überprüfen und ändern Sie ggf. auch das Seitenverhältnis.
Hinweise:
•Der HRT 5000 enthält einen so genannten „Loop through“ Antennenausgang. Damit können Sie von dem DVB-T Empfänger weitere DVB-T Empfangsgeräte anschließen.
•Sie haben die Möglichkeit verschiedene Arten von Antennen anzuschließen, passive oder aktive Zimmerantennen, oder gleich besser eine Dachantenne.
•Dachantennen bieten in der Regel immer die beste Empfangsqualität.
HRT 5000
Deutsch
13
Deutsch
14
Verbindung
Zu einem externen Audio-Dekoder oder Verstärker
Sie haben die Möglichkeit die digitalen Audiosignale auch zu Ihrem externen Decoder oder Verstärker zu übertragen. Dazu können Sie den koaxialen (elektrischen) Anschluss benutzen.
Einrichten der Verbindung:
1.Schalten Sie alle Geräte aus.
2.Trennen Sie auch die Geräte von dem Stromnetz.
3.Etablieren Sie die Video-Übertragung mittels eines SCART Kabels zu Ihren TV Fernsehgerät.
4.Verbinden Sie den HRT 5000 mit einem koaxialem Kabel zu Ihren externen Decoder oder Verstärker.
5.Aktivieren Sie bei dem externen Decoder oder Verstärker die koaxialen Eingang.
Hinweise:
•Die Kabel sind nicht Teil des Lieferumfangs.
•In Deutschland sind nur bei einigen TV Sender und auch nur bei einigen TV Programmen digitale Audiospuren vorhanden. Informationen wann und welche TV Programme digitale Audiosignale übertragen werden, können Sie in der Regel den TV Programmzeitschriften entnehmen.
•Hinweise über die unterschiedlichen Tonspuren können Sie auch mittels den Informationen der AUDIO Taste erlangen.
Zweiter SCART Anschluss (VCR)
Zweiter SCART Ausgang
Sie können natürlich auch den zweiten SCART Ausgang nutzen, um Sendungen analog auf einem Videorekorder aufzunehmen. Schließen Sie dazu den Videorekorder mit einem SCART Kabel an dem VCR Ausgang des HRT 5000 an.
Weitere Hinweise zur Bedienung entnehmen Sie der Anleitung des Videorekorders.
SCART Eingang
Sie können den zweiten SCART Anschluss auch als Eingang nutzen, um das Bild und Ton an einem Fernseher wiederzugeben. Verbinden Sie dazu einen Videorekorder oder DVD-Player mit einem SCART Kabel an dem SCART VCR Anschluss des HRT 5000.
Um den Eingang zu aktivieren, müssen Sie die DTV/VCR Taste drücken. Drücken Sie erbeut die DTV/ VCR Taste um den SCART Eingang abzuschalten.
Hinweise:
1.Wenn der SCART Eingang aktiv ist, können Sie selbst an dem HRT 5000 nichts mehr ausführen.
2.Beenden Sie den SCART Eingang durch erneutes Drücken der DTV/VCR Taste.
HRT 5000
Verbindung
USB Anschluss
Schließen Sie den USB-Stick vorsichtig an dem USB Anschluss an. In der Regel sollte die Beschriftung des USB-Sticks nach oben zeigen.
Entnehmen Sie den USB Stick erst dann, wenn Sie wieder im Live DVB-T Programm sind, andernfalls könnte der Stick beschädigt werden.
Deutsch
Hinweise:
1.Schließen Sie am USB Anschluss aufgrund von CE-Richtlinien nur USB Flashspeichemedien (USB Sticks) an.
2.USB Speicher oder Speicherkarten können bis zu 16 GB unterstützt werden. Leider gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen USB-Sticks und nicht alle können unterstützt werden.
3.Bei USB Speichermedium wird nur FAT oder FAT 32 unterstützt. Falls ein Medium mit einem anderen Dateisystem formatiert ist, dann wird diese nicht erkannt.
4.Sichern Sie immer alle Daten von dem USB Speicher, wenn dieser an dem Gerät benutzt wird.
HRT 5000 |
15 |
Deutsch
16
Funktionen
Erstinstallation
Schnellinstallation
1.Bei dem ersten Benutzen des HRT 5000 sollte nun ein Willkommensbildschirm erscheinen:
A.Ändern Sie die Region mittels der ◄/► Tasten und wählen Sie Ihr Land aus (z.B. Deutschland).
B.Navigieren Sie mit den ▲/▼ Tasten zu der OSD Sprache und wählen Sie Ihren Sprache mit den ◄/► Tasten aus (z.B. Deutsch).
C.Navigieren Sie mit den ▲/▼ Tasten das Feld „SUCHE“ an und starten Sie den automatischen Suchlauf mit der OK Taste.
2.Falls kein Willkommensbildschirm nach dem ersten Anschalten des HRT 5000 erscheint:
A.Setzen Sie das Gerät mittels den Werkseinstellungen zurück. Drücken Sie die MENU Taste und navigieren Sie zu “Tools”. Innerhalb dieser Option finden Sie die Einstellung “Werkseinstellungen”.
B.Wechseln Sie danach zu dem Installationsmenü und wählen Sie “Auto-Scan”. Starten Sie den automatischen Suchlauf mit der OK Taste.
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Kanalliste
Rufen Sie die Kanalliste durch das Drücken der OK Taste auf. Mit den PAGE+ und PAGE– Tasten können Sie die einzelnen Seiten der Liste blättern.
Senderwechsel
Mit den Tasten ▲/▼ oder CH+ / CH- können Sie den TV Sender wechseln.
Lautstärke
Mit den Tasten ◄/► oder VOL- / VOL+ ändern Sie die Lautstärke an dem DVB-T Empfänger.
Navigieren bei den Einstellungen
Mit den Tasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) können Sie sich in den verschiedenen Ebenen des Einstellungsmenüs bewegen.
Untertitel
Wenn Sie zu einem TV Programm Untertitel angezeigt haben möchten, drücken Sie die
SUBTITLE Taste.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Untertitel bei DVB-T übertragen.
Letzter Kanal
Durch Drücken der RECALL Taste auf der Fernbedienung gelangen Sie zu dem vorherigen (aktiven) TV Sender zurück.
HRT 5000
Funktionen
Wichtige Tasten und deren Funktionen
Audio Einstellung des TV Senders
Wenn Sie während des Live-Bildes die AUDIO Taste auf der Fernbedienung drücken, dann haben Sie Zugriff auf die Audioeinstellungen des TV Sender.
Es werden zwei Optionen angezeigt, Audio-Modus und Audio-Track. Die beiden Optionen beinhalten weitere Unteroptionen. Sie Können diese jeweils mit den ◄/► Tasten
wechseln. Den Wechsel der beiden Hauptoptionen Audio-Modus und Audio-Track können Sie über die ▲/▼ Tasten erreichen.
Audio-Modus:
Vorgabe der Tonausgabe (Stereo, Links, Rechts)
Audio-Track:
Entweder Wechsel der Sprache (ARTE), zu einer digitalen Tonspur (wenn vorhanden) oder zu einer anderen Tonspur
Information
Wenn Sie die INFO Taste drücken, dann erhalten Sie eine Vielzahl von Innformation. Bei dem ersten Drücken der INFO Taste gelangen Sie zu der Übersicht: TV Sendername, aktive TV Programm, nächstes TV Programm und ob Teletext verfügbar ist.
Bei nochmaligen Drücken der INFO Taste erhalten Sie eine Übersicht der Frequenz des TV Senders, Datum, spezielle Informationen der DVB-T Übertragung und den beiden weiteren wichtigen Parameter „Signalstärke“ und „Signalqualität“.
Stumm / Ton-Aus
Drücken Sie die MUTE Taste um den Player stumm zu schalten. Zum aktivieren des Tones, drücken Sie MUTE erneut.
Favoritenliste
Wenn Sie im Vorfeld Favoriten definiert haben, dann können Sie durch das Drücken der FAV Taste einen direkten Zugriff zu den Favoriten erhalten.
TV / Radio
Wenn Sie zwischen den TV und Radio wechseln möchten, dann Drücken Sie die TV/RADIO Taste.
Hinweis:
In Deutschland wird über DVB-T keine digitalen oder analogen Radiosender übertragen.
Live-Bild pausieren
Mit dem Drücken der PLAY/PAUSE (►||) Taste können Sie das Live-Bild einfrieren/pausieren. Das Bild bleibt in einem Standbild stehen, der Ton wird fortgesetzt. Sie können mit der PLAY/PPAUSE (►||) Taste zu dem Live-Bild zurückkehren.
HRT 5000
Deutsch
17
Deutsch
Elektronischer Programmführer
Drücken Sie die EPG Taste und dann wird der elektronische Programm Führer aktiviert. Folgendes Abbildung erscheint auf dem Bildschirm. Das EPG Fenster ist wie folgt aufgeteilt:
Links Oben |
TV Kanalliste |
|
|
Rechts Oben |
TV Programmtitel der aktuellen |
||
|
und der nachfolgen den Sen- |
||
|
dung. |
|
|
Mitte |
EPG |
Übersicht |
der folgenden |
|
TV |
Programme |
(insgesamt 7 |
|
Tage) |
|
|
Unten |
Tasten zur Navigationshilfe |
Der Bildschirmzeiger (Cursor) befindet sich in der TV Kanalliste. Mit den ▲/▼ Tasten können Sie den Sender wechseln. Die EPG Anzeige wird für den nun aktiven Sender aktualisiert.
Taste 2
Wechsel aus der Senderliste zu der EPG Übersicht. Der Bildschirmzeiger befindet sich in der Mitte des EPG Fensters.
Taste 3
Hiermit können Sie die EPG Informationen der einzelnen Sendungen im Detail anzeigen lassen.
▲/▼
Wechsel des Bildschirmzeigers von einer zur nächsten Sendung.
PAGE- / PAGE+:
Anzeige der nächsten Seitenübersicht der TV Sender oder der Programminformationen.
◄/►
Anzeige der TV Sendungen des nächsten Tages. Durch mehrmaliges Drücken der ◄/► Tasten können Sie Tag für Tag weiterblättern (max. 7 Tage).
REC Taste
Die markierte TV Sendung wurde „gebucht“ und in die Timerprogrammierung übernommen. Der Receiver schaltet zu der gewünschten Sendung das Gerät an bzw. wechselt den TV Sender und nimmt diese Sendung auf (USB Speicher anschließen nicht vergessen).
18 |
HRT 5000 |
Elektronischer Programmführer
Die ausführliche Ansicht der EPG Informationen (mit der Taste 3 aktiviert) zeigt ein verändertes Aussehen des EPG Fensters.
Es wird der Programmtitel angezeigt. Detaillierte Informationen der TV Sendung wird mit der Taste 1 angezeigt. Folgende Abbildung zeigt die erweiterte Ansicht:
Hinweis:
Manchmal kann es vorkommen, dass der HRT 5000 in der detaillierten EPG Information den Hinweis „Keine Information“ oder „No Description“ erscheint. Häufig sind jedoch weitere Information vorhanden, dazu drücken Sie die Taste 1 und der weitere Inhalt angezeigt.
Mit der EXIT Taste können Sie die einzelnen Fenster wieder schließen. Mehrmalige Drücken dieser Taste beendet schließlich auch das allgemeine EPG Fenster.
Videotext
Videotext aktivieren Sie über die TXT Taste. Der Videotext wird nun geladen.
Navigationshilfen
1.Startet bzw. Beendet Videotext (TXT)
2.Die Zifferntasten (0 bis 9) erlauben einen direkten Zugriff auf die unterschiedlichen Seiten
3.PAGE– und PAGE+ blättert 100 Seiten zurück oder vorwärts
4.Farbtasten erlauben einen Zugriff auf die letzten angeschauten Seiten
5.EXIT Taste beendet das Videotext Fenster
HRT 5000
Deutsch
19
Deutsch
Rekorder
Aufnahme
Mit dem HRT 5000 haben Sie die Möglichkeit durch die Twin Tuner Technologie entweder ein TV Programm aufzunehmen und ein anderes anzuschauen oder auch zwei Aufnahmen zur gleichen Zeit durchzuführen. Die Aufnahme wird auf einem USB Stick gespeichert (PVR Ready).
Die Vorgehensweise ist:
1.TV-Sender und TV-Programm auswählen
2.USB Speicher (USB-Stick) an dem HRT 5000 an dem USB Schnittstelle anschließen.
Hinweise:
1.Wenn die Aufnahme gestartet wurde, dann erscheint rechts oben in dem TV Fernseher der Hinweis REC (siehe nebenstehende Abbildung).
2.Alle Aufnahmen werden auf dem USB-Speicher (USB Stick) in einem Verzeichnis „ALIDVR“ abgelegt.
3.Die Aufnahmen haben die Dateierweiterungen TS oder MPG.
Einfache Aufnahme
Nachdem ein USB Speicher angeschlossen wurde, drücken Sie während des Livebildes die RECORD Taste. Die Aufnahme startet.
Aufnahme und einen weiteren TV Sender anschauen
Nachdem ein USB Speicher angeschlossen wurde, drücken Sie während des Livebildes die RECORD Taste. Die Aufnahme startet. Wenn Sie einen anderen TV Sender anschauen möchten, drücken Sie die CH-/CH+ Taste um den Kanal zu wechseln. Sie können aber auch die OK Taste drücken und die Kanalliste aufrufen. Wählen Sie aus der Liste einen TV Sender aus und starten diese mit der OK Taste.
Zwei Aufnahmen gleichzeitig
Nachdem ein USB Speicher angeschlossen wurde, drücken Sie während des Livebildes die RECORD Taste. Die Aufnahme startet. Wenn Sie auch noch einen anderen TV Sender aufnehmen möchten, drücken Sie die CH-/CH+ Taste um den Kanal zu wechseln. Sie können aber auch die OK Taste drücken und die Kanalliste aufrufen. Wählen Sie aus der Liste einen TV Sender aus und starten diese mit der OK Taste. Drücken Sie jetzt die RECROD Taste und das zweite Programm wird ebenfalls aufgenommen.
Aufnahme(n) beenden
Möchten Sie eine Aufnahme beenden, drücken Sie dazu die STOP Taste. Ein Auswahlfenster erscheint auf dem Bildschirm. Drücken Sie die OK Taste und die Aufnahme wird
beendet.
Sind zwei Aufnahmen gleichzeitig aktiv, erscheinen auch beide im Auswahlfenster. Wählen Sie mit den ▲/▼ Tasten eine Aufnahme aus und drücken Sie die OK Taste zum Beenden.
20 |
HRT 5000 |
Rekorder
Time-Shift
Um die Time-Shift Funktion zu nutzen, müssen Sie zuerst einen USB Speicher an dem HRT 5000 anschließen. Sie sollten ggf. bei den DVR Einstellungen die Größe des Time-Shift Puffers ändern.
Die Time-Shift Funktion enthält wichtige Eigenschaften:
1.Zeitversetztes Fernsehen
2.Time-Shift während einer Aufnahme
3.Speichern des Time-Shifts
Deutsch
Drücken Sie während des Livebildes die TIMESHIFT Taste auf der Fernbedienung. Das Livebild pausiert und die weitere Sendung wird auf dem USB Speicher gesichert.
Sie können nach Ihrer Pause die Sendung fortsetzen:
•PLAY/PAUSE Taste - Abspielen der Sendung
•>> / << - Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf
Beenden von Time-Shift
Drücken Sie EXIT Taste (oder CH+/CH-) um die Time-Shift Funktion beenden. Sie werden jetzt gefragt ob Sie die Funktion beenden möchten. Drücken Sie die OK Taste auf dem Ja Feld und die Time-Shift wird beendet.
Time-Shift permanent speichern
Drücken Sie während der Time-Shift Funktion die
RECORD Taste und dann wird dieser nach einer
Sicherheitsabfrage gespeichert. Bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
Time-Shift während einer Aufnahme
Nachdem ein USB Speicher angeschlossen wurde, drücken Sie während des Livebildes die RECORD Taste. Die Aufnahme startet. Wechseln Sie mit den CH-/CH+ Tasten um den Kanal zu wechseln. Sie können aber auch die OK Taste drücken und die Kanalliste aufrufen. Wählen Sie aus der Liste einen TV Sender aus und starten diese mit der OK Taste. Drücken Sie dann die TIMESHIFT Taste und dann können Sie diese Funktion nutzen.
Hinweis:
Bevor Sie die Aufnahme beenden, müssen Sie zuerst die Time-Shift Funktion ausschalten.
HRT 5000 |
21 |
Deutsch
Rekorder
Sie können Aufnahmen auf unterschiedlicher Weise programmieren. Entweder Sie nutzen die EPG Funktion oder führen die Programmierung manuell durch.
Die programmierten Aufnahmen starten auch aus dem Stand-By Modus heraus. Damit der HRT 5000 nach der Aufnahme wieder in den Stand-By Modus übergeht, sollten Sie noch eine Option überprüfen. Drücken Sie die MENU Taste und wechseln Sie zu Rekorder. Wählen Sie dort im dem Untermenü die Einstellung PVR Einstellung aus. Suchen Sie die Option Stand-By Modus und vergewissern Sie sich, dass diese eingeschaltet (An) ist).
Die Programmierung aus EPG heraus
Der Timer kann direkt aus der EPG Anzeige heraus programmiert werden. Drücken Sie die EPG Taste und wählen Sie im den EPG Fenster Sender und Sendung aus.
Drücken Sie dann die RECORD Taste und die
Informationen werden übernommen.
Es öffnet sich ein weiteres Fenster mit der Timerprogrammierung.
Die Optionen sind:
•Timer-Nr.: Hier können Sie bis zu 8 Programmierungen auswählen.
•Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wöchentlich oder monatlich
•Timer-Service: entweder TV Programme oder Radio-Programme
•Einschaltprogramm: Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll.
•Monat: Geben Sie den gewünschten Monat ein (1 bis 12 —> Januar bis Dezember)
•Datum: Geben Sie das gewünschte Datum ein (1 bis 31)
•Tag: Falls Sie den Modus wöchentlich
gewählt haben, dann können Sie hier den Wochentag spezifizieren. (Montag bis Sonntag)
•Zeit: Geben Sie die Startzeit ein. Drücken Sie die Taste OK, um die Zeit eingeben zu können und bestätigen Sie die Zeit ebenfalls mit der OK Taste.
22 |
HRT 5000 |
Rekorder
Programmierung einer Aufnahme
Scrollen Sie mit der ▼ Taste weiter nach unten und dann werden zwei weitere Einstellungen sichtbar.
•Auto Aufnahme: Hier legen Sie fest, ob der HRT 5000 diese Sendung aufnehmen soll oder nicht. An für Aufnahme / Aus für nur Anzeige.
•Dauer: Hier legen Sie die Dauer der Aufnahme fest.
Hinweis:
Damit das Gerät nach der Programmierung in den
Stand-By Modus schaltet, sollten Sie dies bei den
PVR Einstellungen aktivieren (siehe Seite 37).
Manuell aus dem Programm-Timer heraus
Wenn Sie eine manuelle Programmierung einer Aufnahme durchführen möchten, dann sollten Sie in das Hauptmenü und in die Systemeinstellungen wechseln.
Bitte lesen Sie die Seite 33 in dieser Anleitung, dort wird die manuelle Programmierung ausführlich beschrieben.
Liste der aufgenommen Sendungen
Wenn Sie schon Sendungen auf dem USB Speicher aufgenommen haben, dann können Sie diese Liste mit der FILE Taste aktivieren. Die Liste erscheint auf dem Bildschirm.
Die markierte Aufnahme wird im Vorschaufenster angezeigt.
Die Abspielfunktionen sind:
OK |
Wiedergabe starten |
STOP/EXIT |
Wiedergabe beenden |
>> / << |
Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf mit |
den Geschwindigkeiten x2, x4, x8, x16 und x24
Der Manager enthält weiterhin die Optionen einzelne Dateien zu sperren, zu Löschen und Umbenennen, sowie die EPG Information der Aufnahme zu lesen. Mit der Tasten 1 bis 4 sind die Operationen auszuführen.
Hinweis:
Bitte entnehmen Sie alle weiteren Optionen der Seite 36.
HRT 5000
Deutsch
23
Deutsch
24
Media-Player
Mit dem Media-Player können Sie Bilder, Musik und Filme von Speicher abspielen.
Sie können die Dateiliste des Media-Players mit verschiedenen Filter sortieren. Mit den Pfeiltasten RECHTS und LINKS wechseln Sie von der Dateiliste zu den Filteroptionen (untere Zeile des Bildes).
Wenn Sie die Option SETUP in den unteren Zeile anklicken, dann haben Sie Zugriff auf die Abspielfunktion. Hier können Sie die Anzeigedauer, die Diashow und die Übergangseffekte definieren.
Allgemeine Tasten zur Bedienung
OK |
Wiedergabe startet |
EXIT |
Wiedergabe beenden |
GRÜN |
Nächstes Datei |
ROT |
Vorherige Datei |
BLAU |
Wiederholungsmodus |
>|| |
Wiedergabe hält an und setzt dies auch wieder fort |
Wiedergabe von Bilder
Die Unterstützen Formate bei der Wiedergabe von Bilder sind JPEG und BMP. Wählen Sie ein Bild aus und drücken Sie die OK Taste. Die Wiedergabe startet. Es stehen Ihnen eine Reihe von weiteren Tasten zur Bedienung zur Verfügung.
RECHTS |
Rotation des Bildes im Uhrzeigersinn |
LINKS |
Rotation des Bildes gegen den Uhrzeigersinn |
OK |
Zoom Modus mit x2, x4, x8, x16. Innerhalb des Zoommodus können Sie das Bild mit |
|
dem Navigationskreuz verschieben |
Wiedergabe von Filme
Der Media-Player unterstützt nur die Wiedergabe von MPEG Dateien. Bitte beachten Sie, dass der Media-Player kein AC 3 (DD/DTS ect.) bei der Wiedergabe unterstützt. Die Videodateien sollten ausschließlich MPEG-2 Ton (MPA, MP2) enthalten. Spezielle Tasten bei der Videowiedergabe sind:
<<Schneller Rücklauf x2, x4, x8, x16, x32
>>Schneller Vorlauf x2, x4, x8, x16, x32
STOP |
Anhalten der Wiedergabe und zurück zu Zeitindex 0:00:00 Std. |
|
INFO |
Schaltet die Navigationshilfe an |
|
RECHTS |
Sprung um 10 |
Sekunden vorwärts (nur aktiv, wenn die Navigationshilfe sichtbar ist) |
LINKS |
Sprung um 10 |
Sekunden zurück (nur aktiv, wenn die Navigationshilfe sichtbar ist) |
Wiedergabe von Musik
Der Media-Player unterstützt nur die Wiedergabe von MP3 Dateien. Abgesehen von dem schnellen Spulen vorwärts bzw. rückwärts gibt es keine weiteren besonderen Navigationshilfen. Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf wird über die >> / << Tasten reguliert.
HRT 5000
Einstellungen
Hauptmenü
Die Einstelllungen können Sie mit dem Drücken der MENU Taste aktivieren. Das Hauptmenü enthält fünf Untermenüs:
•Programm (Channel)
•Installation (Installation)
•System (Setup)
•Zubehör (Tools)
•Rekorder
Die einzelnen Untermenüs oder Einstellungsparameter können Sie mit den Pfeiltasten des Navigationskreuzes (▲/▼/◄/► ) ansteuern und ändern. Mit den Tasten ▲/▼ können Sie die einzelnen Optionen anwählen und mit den Tasten ◄/► die Einstellungen ändern.
Möchten Sie das entsprechende Menü verlassen, dann drücken Sie die EXIT Taste.
Hinweise:
1.Die Tasten ▲,▼,◄,►, OK und EXIT haben in allen Einstellungsmenüs die gleiche Funktion.
2.Zusätzliche Funktionen werden in der unteren Leiste des einzelnen Menüs angezeigt und angeboten. Dann können die verschiedenen Optionen zum Beispiel mit der roten, gelben, grünen und blauen Taste aktiviert oder ausgeführt werden.
Deutsch
HRT 5000 |
25 |
Deutsch
Einstellungen
Programm
Rufen Sie mit der MENU Taste das Hauptmenü auf, navigieren Sie zu Programm und öffnen Sie dieses Untermenü mittels der OK Taste. Es werden vier weitere Untermenüs angezeigt:
•TV Programmliste
•Radio Programmliste
•Alle Favoriten löschen (Delete All Favorites)
•Alle Löschen
•Gruppen umbenennen (Group Rename)
TV Programmliste
•Hier werden alle empfangenen TV Sender gelistet. Wechseln Sie mit den ▲/▼ Tasten den TV Sender und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste.
•Wenn Sie die Favoriten definiert haben, dann können Sie mit den ◄/► Tasten die entsprechenden TV Sender sortieren.
•Mit der Taste 1 starten Sie die verschiedenen Optionen der Programmbearbeitung, wie z.B. Unbenennen, Löschen ect..
•Mit der Taste 2 können Sie nach bestimmten TV Sendernamen suchen.
•Mit der Taste 3 können Sie die TV Sender nach den Kategorien alphabetisch (A bis Z)
und (Z bis A), frei verfügbaren (FTA) und nach gesperrten Programmnamen sortieren.
•Mit der Taste 4 können Sie die TV Sender auf individuelle Plätze verschieben und sortieren.
•Mit den Tasten PAGE+ / PAGE– blättern Sie in der Programmliste seitenweise weiter. Das Limit liegt bei 600 TV Sender.
•Mit der Taste MENU oder EXIT können Sie immer wieder die Untermenüs oder auch die Kategorie “TV Programmliste” verlassen.
Programmbearbeitung
•Mit der Taste OK wird der zu bearbeitende TV Sender markiert. Es wird nur der einzelne TV Sender bearbeitet.
•Mit der Taste 0 werden alle TV Sender markiert und die Bearbeitung ist für alle gültig.
•Die Taste 1 definiert den TV Sender zu bestimmten Favoriten. Es gibt insgesamt 8 Gruppen.
•Mit der Taste 2 kann der einzelne TV Sender oder alle Sender gesperrt werden. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, wenn Sie sperren möchten.
26 |
HRT 5000 |
Einstellungen
Programm
•Mit der Taste 3 markieren Sie einen TV Sender der bei dem Umschalten von Sendern übersprungen wird. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, wenn Sie einen Kanal überspringen möchten.
•Mit der Taste 4 löschen Sie ein Sender aus der Programmliste oder alle Sender. Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage, wenn Sie einen oder mehrere Sender löschen wollen.
•Mit der Taste 5 können Sie einem TV Sender einen neuen Namen zuweisen. Geben Sie den neuen Namen über die OSD Tastatur ein und bestätigen den neuen Namen .
Suchen
Mit der Taste 2 können Sie nach bestimmten TV Sendernamen suchen.
Geben Sie den Namen oder einige Zeichen über die OSD Tastatur ein.
Sortieren
Sie können die Kanalliste unter bestimmten Aspekten sortieren. Drücken Sie die Taste 3. Die Optionen zum Sortieren sind:
•Name (A bis Z)
•Name (Z bis A)
•Freie (FTA)
•Sperren (LOCK)
•Voreinstellung
Verschieben
Wechseln Sie mit den ▲/▼ Tasten den TV Sender und aktivieren Sie diesen mit der OK Taste. Mit der Taste 4 können Sie die TV Sender auf individuelle Plätze verschieben und sortieren. Wechseln Sie mit den ▲/▼ Tasten nun die Position des Senders und bestätigen die Sicherheitsabfrage mit der OK Taste.
HRT 5000
Deutsch
27
Deutsch
Einstellungen
Programm
Radio Programmliste
Bitte lesen Sie die vorherige Beschreibung der unterschiedlichen Möglichkeiten bei den TV Programmliste durch. Von der Handhabung gibt es keinen Unterschied zwischen TV oder Radio Programme.
Lösche Alle Favoriten
Unter dieser Option werden alle TV Sender, die in Favoriten organisiert sind gelöscht.
Lösche Alle
Hiermit löschen alle gespeicherten TV oder Radio Kanäle.
Gruppen Umbenennen
Mit dieser Option können Sie die einzelnen Gruppen umbenennen. Starten Sie die Option mit der OK Taste und dann erscheint die Gruppenübersicht. Es gibt insgesamt 8 Gruppen. Navigieren Sie mit der Navigationstaste Oben / Unten zu derjenigen Gruppe, die Sie umbenennen möchten und drücken Sie die OK Taste.
Ein weiteres Fenster wird jetzt geöffnet und dort können Sie den Gruppennamen umbenennen. Bestätigen Sie den neuen Gruppenname mit der OK Taste.
Installation
Benutzen Sie das Navigationskreuz zu der Option “Installation” im Hauptmenü und bestätigen Sie mit der OK Taste. Jetzt erreichen Sie das Installationsmenü mit den Unteroptionen:
•Auto Suche (Auto Scan)
•Programm Suche (Channel Scan)
•Tunereinstellung (Tuner Setting)
Automatischer Suchlauf (Auto Scan)
Hier finden Sie zwischen zwei Optionen wählen, nur Freie TV Sender (FTA) oder Alle (komplett). Unter Alle TV Sender werden auch die verschlüsselten gesucht. Aktuell gibt ist in Deutschland ausschließlich Freie TV Programme. Jedoch in anderen Ländern wie z. B Frankreich wird auch bei DVB-T Bezahlfernsehen angeboten.
Bewegen Sie den Cursor auf das Feld „Suche“ und bestätigen Sie mit OK, dann wird der automatische Suchlauf gestartet. Mit der Taste MENU oder EXIT können Sie die Sucheverlassen.
Wenn Sie die suche gestartet haben, erscheint eine Übersicht des Suchlaufes. Angezeigt werden Frequenzen, Kanalnummer, Fortschrittsbalken der Suche und eine Liste der schon gefundenen Programme. Auf der linken Seite werden die TV Sender und auf der rechten Seite die Radio Sender angezeigt.
28 |
HRT 5000 |
Einstellungen
Installation
Programm Suche (Channel Scan)
Der manuelle Suchlauf benötigt eine Reihe von Angaben und die unterschiedlichsten Optionen sind möglich.
Suchmodus
•Nach Kanal (By Channel)
•Nach Frequenz (By Frequency)
Scan Band
•VHF
•UHF
Programm Nr. (CH No.)
•Kanäle 5 bis 12 liegen im VHF Band
•Kanäle 21 bis 69 liegen im UHF Band
Frequenz
•174 bis 230 MHz (VHF)
•470 bis 862 MHz (UHF)
Hinweis:
Die Bandbreite der beiden Frequenzsysteme kann in den Ländern unterschiedlich sein und passt sich automatisch mit der Regionaleinstellung an.
Bandweite
Die Bandweite kann 6, oder 7 oder 8 MHz betragen.
Netzwerksuche
Schalten Sie diese Option aus.
Suche
Bewegen Sie den Cursor zu dem Suchfeld und starten Sie die Suche mit der OK Taste. Auch hier erscheint eine Übersicht des Suchlaufes. Angezeigt werden Frequenzen, Kanalnummer, Fortschrittsbalken der Suche und eine Liste der schon gefundenen Programme. Auf der linken Seite werden die TV Sender und auf der rechten Seite die Radio Sender angezeigt.
Hinweise:
1.Nur wenn der Suchmodus ist mit der Option „Nach Kanal“ (By Channel) versehen, dann können die beiden anderen Optionen „Scan Band“ und „Kanalnummer“ (CH No) geändert werden.
2.Falls der Suchmodus auf „Nach Frequenzen“ (By Frequency) geändert wurde, dann können Sie Werte bei der Frequenz und der Bandbreite
eingeben.
Tuner Einstellungen (Tuner Settings)
Hier schalten Sie die 5 V Unterstützung für aktive Antennen an oder Aus.
HRT 5000
Deutsch
29
Deutsch
30
Einstellungen
System
Wenn Sie im Hauptmenü „System“ angesteuert und mit der OK Taste bestätigt haben, dann gelangen Sie in dem Systemuntermenü mit den weiteren Optionen:
•Sprache
•TV System
•Region und Zeit (Time)
•Timereinstellungen
•OSD Einstellung
•Kindersicherung
•Auto Stand-By
OSD Sprache
In diesem Untermenü können Sie die OSD Sprache ändern. Es werden viele europäische Sprachen angeboten.
TV System
Hier werden einige grundlegende Einstellungen bezüglich der Darstellung auf dem Fernseher ausgeführt.
Anzeige-Modus (Display Mode)
Hier definieren Sie die Art Ihres TV Fernsehgerätes, ob nun PAL oder NTSC vorliegt. In der Regel sind in Deutschland alle Fernseher mit dem PAL Standard. Falls Sie jedoch unsicher sind, so können Sie die AUTO Einstellung nehmen, und der DVB-T Empfänger wählt automatisch und selbstständig die richtige Einstellung.
TV Format (Aspect Ratio)
Hier wird die Art des Fernsehers eingestellt, ob sie nun einen normalen 4:3 Fernseher haben oder einen 16:9 Fernseher. Die unterschiedlichen Optionen sind hier 4:3 PS (Pan&Scan), 4:3 LB (Letterbox), 16:9 und Auto.
Video Ausgang (Video Output)
Hier können Sie die Art der Signalübertragung an der SCART Schnittstelle definieren. Die Optionen sind CVBS und CVBS/RGB. Falls Ihr TV Fernsehgerät eine RGB-fähige SCART-Schnittstelle besitzt, sollten Sie die letztere Option wählen. Dies erhöht die Bildqualität deutlich.
LCN Modus
Der LCN Modus kann an– oder ausgeschaltet werden. Wenn LCN aktiv ist, dann werden die TV Sender nach den empfangendem Programmströmen dargestellt und nummeriert. Falls Sie eine Nummerierung der Liste von „1“ haben möchten, dann deaktivieren Sie diese Option.
HRT 5000
Einstellungen
System
Region und Zeit
In diesem Untermenü wählen Sie die Region bzw. das Land, wo der DVB-T Empfänger platziert ist und können auch die entsprechende Zeit inklusive Sommerzeit definieren.
Land (Region)
Wählen Sie das Land aus, in dem der DVB-T Empfänger steht.
GMT Auswahl (GMT Usage)
Hier wird die Zeitzone an Hand der Greenwich Meridian Zeit definiert. Bitte benutzen Sie die Einstellung „By Region“ und somit haben Sie die optimale Voreinstellung. Weitere Optionen sind „Benutzerdefiniert“ oder „Aus“.
Sommerzeit
Mit dieser Einstellung können Sie die Sommerzeit aktivieren oder ausschalten.
Hinweis:
Wenn Sie die Zeiteinstellung aus dem DVB Daten nutzen (GMT Auswahl „By Region“) dann ist eine Anpassung der Sommerzeit nicht notwendig.
Zeitanzeige (Time Display)
Sie können die Zeit permanent einblenden, wenn Sie diese Option anschalten.
Falls Sie bei GMT Auswahl die Option „Benutzerdefiniert“ gewählt haben, dann können Sie weitere Einstellungen vornehmen:
GMT Differenz (GMT Offset)
Wählen Sie hier die zeitliche Differenz zu der Greenwichzeit.
Falls Sie bei GMT Auswahl die Option „Aus“ gewählt haben, dann können Sie das Datum und die Zeit manuell eingeben.
Datum
Stellen Sie hier das entsprechende aktuelle Datum ein.
Zeit
Stellen Sie hier die aktuelle Zeit ein.
HRT 5000
Deutsch
31
Deutsch
32
Einstellungen
System
OSD Einstellung
Die OSD Einstellungen beinhalten die Anzeige von Untertitel, das generelle Aussehen der ganzen OSD Einstellungen, ob die Transparenz des OSD und die Werkseinstellungen.
Untertitelanzeige (Subtitle Display)
Bei DVB-T können Untertitel übertragen werden. Die befinden sich entweder in den Teletextseiten oder als Teil des ganzen DVB-T Transportdatenstroms. Die Optionen sind Standard, Teletext und Aus.
Hinweis:
In Deutschland werden aktuell keine Untertitel im DVB-T Transportdatenstrom gesendet. Es gibt bei einigen TV Sender zu einigen TV Programmen Untertitel auf den Teletextseiten.
OSD Transparenz
Hier können Sie die „Durchlässigkeit“ des OSD definieren. Wenn Sie die Option „Aus“ wählen, dann ist das OSD undurchlässig und Sie können von dem Live Bild nichts sehen.
OSD zurücksetzen
Mit dieser Option können Sie den DVB-T Empfänger zu den ursprünglichen Einstellungen zurückgesetzt werden. Dabei werden alle benutzerdefinierten Einstellungen zurückgesetzt. Hierbei ist es nicht notwendig einen neuen Suchlauf durchzuführen.
Timereinstellung
Die Timereinstellung enthalten zwei weitere Unteroptionen, Programm-Timer und Sleep-Timer.
Sleep-Timer
Mit dieser Option definieren Sie den Zeitrahmen, wann der DVB-T Empfänger sich in den Schlafmodus (Stand-By) schalten soll.
Die Einstellungen sind 10 min, 30 min. 60 min 90 min und 120 min.
HRT 5000
Einstellungen
System
Programm-Timer
Mit dieser Option können Sie den Start des DVB-T
Empfängers einstellen, wann das Gerät starten soll.
Es können maximal 8 Timer definiert werden.
Die Optionen sind:
•Timer-Nr.: Hier können Sie bis zu 8 Programmierungen auswählen.
•Timer-Modus: Aus, Einmalig, täglich, wöchentlich oder monatlich
•Timer-Service: entweder TV Programme oder Radio-Programme
•Einschaltprogramm: Hier definieren Sie den Sender, der gestartet werden soll.
•Monat: Geben Sie den gewünschten Monat ein (1 bis 12 —> Januar bis Dezember)
•Datum: Geben Sie das gewünschte Datum ein (1 bis 31)
•Tag: Falls Sie den Modus wöchentlich gewählt haben, dann können Sie hier den Wochentag spezifizieren. (Montag bis Sonntag)
•Zeit: Geben Sie die Startzeit ein. Drücken Sie die Taste OK, um die Zeit eingeben zu können und bestätigen Sie die Zeit ebenfalls mit der OK Taste.
Scrollen Sie mit der ▼ Taste weiter nach unten und dann werden zwei weitere Einstellungen sichtbar.
•Auto Aufnahme: Hier legen Sie fest, ob der HRT 5000 diese Sendung aufnehmen soll oder nicht. An für Aufnahme / Aus für nur Anzeige.
•Dauer: Hier legen Sie die Dauer der Aufnahme fest.
Hinweise:
1.Damit die Programmierung erfolgreich ist, sollten Sie eine USB Speicher anschließen, die Einstellung Auto Aufnahme anschalten und die richtige Laufzeit der Sendung eingeben.
2.Wenn Sie nur zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Sendung anscheuen möchten, dann lassen Sie die Option Auto Aufnahme Aus. Falls Sie möchten, dass das Gerät nach der Sendung automatisch ausschaltet, sollten Sie dazu den Sleep Timer ebenfalls programmieren.
Wenn alle Einstellungen des Programm-Timers Ihren Wünschen entsprechen, dann verlassen Sie das Untermenü mittels der EXIT Taste. Sie werden dann gefragt, ob Sie die vorhandene Liste überschreiben möchten. Bitte bestätigen Sie die Abfrage mit Ja.
Deutsch
HRT 5000 |
33 |
Deutsch
Einstellungen
System
Kindersicherung
Wenn Sie diese Einstellungen überarbeiten möchten, aktivieren Sie das Untermenü mit der OK Taste. Danach werden Sie sofort nach dem Passwort gefragt. Bitte geben Sie das Passwort ein. Falls Sie das noch nie geändert haben, benutzen Sie das Standardpasswort: 0 0 0 0. Jetzt haben Sie Zugriff auf die weiteren Optionen:
•Menu Lock: Hier können Sie den Suchlauf mit einer Passwortabfrage schützen.
•Kanal Lock: Hier können Sie bestimmte Kanäle mit einer Passwortabfrage schützen.
•Neues Passwort: Hier definieren Sie ein neues Passwort. Geben Sie das neue Passwort mit einer vierstelligen Zahl ein und bestätigen Sie das neue Passwort mit der OK Taste.
Hinweis:
In Deutschland werden keine Informationen bezüglich Kinderschutz übertragen, wie es zum Beispiel in den USA oder England der Fall sein kann. Alle Einstellungen haben hier keine Auswirkung.
Auto Stand-By
Mit dieser Einstellung können Sie definieren, ob sich das Gerät nach 3 Stunden automatisch abschaltet, wenn über die Fernbedienung oder den Front-Tasten keinerlei Befehle gegeben werden.
An |
Aktiviert die Option |
Aus |
Kein automatisches Stand-By |
34 |
HRT 5000 |
Einstellungen
Zubehör
Die vierte Kategorie des Hauptmenüs sind die so genannten Tools. Sie enthalten ein weiteres Untermenü:
•Empfänger Information (Hardware und Software Version)
•Spiel
•Lade Werkseinstellung
•Software Upgrade
Empfänger Informationen
Mit dieser Option werden die Hardware und Software
Versionen abgerufen.
Spiele
Der HRT 5000 hat drei verschiedene Spiele integriert, Tetris, Snake und Othello.
Hinweis:
Bitte beachten Sie die einzelnen Hinweise in den
Spielen, wie diese zu bedienen sind.
Lade Werkseinstellung
Drücken Sie die OK Taste wenn Sie die Werkseinstellungen laden möchten. Folgen Sie den Anweisungen und bestätigen Sie „Ja“ mit der OK Taste.
Hinweis:
Das Passwort lautet: 0 0 0 0
Software Upgrade
Mit dieser Einstellung können ein Upgrade einspielen.
1.Wählen Sie Upgrade durch Speicher aus
2.Geben Sie das Passwort 0 0 0 0 ein. Das Untermenü öffnet sich.
HRT 5000
Deutsch
35
Deutsch
36
Einstellungen
Rekorder
Das Menü Rekorder enthält sechs Untermenüs:
•Media-Player
•Rekorder Management
•Speicherinformation
•PVR Einstellung
•Speicher sicher entfernen
•Formatiere Speicher
Media-Player
Mit dem Media-Player können Sie Bilder, Musik und
Filme von USB Speicher abspielen. Siehe Seite 24.
Rekorder Management
Das Untermenü erlaubt den Zugriff auf die Aufnahmen, die Sie mit dem HRT 5000 durchgeführt haben. Alle Aufnahmen werden dort gelistet. Die markierte Aufnahme wird im Vorschaufenster angezeigt.
Die Abspielfunktionen sind:
OK |
Wiedergabe starten |
STOP/EXIT |
Wiedergabe beenden |
>> / << |
Schneller Vorlauf bzw. Rücklauf mit |
den Geschwindigkeiten x2, x4, x8, x16 und x32
Der Manager enthält weiterhin die Optionen einzelne Dateien zu sperren, zu Löschen und Umbenennen, sowie die EPG Information der Aufnahme zu lesen. Mit der Tasten 1 bis 4 sind die Operationen auszuführen:
1Sperren
2Löschen einer Aufnahme.
3Unbenennen
4Information
Löschen
Nachdem die Datei markiert wurde, drücken Sie die OK Taste und bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage. Danach wird die Aufnahme gelöscht.
Unbenennen
Wenn Sie eine Aufnahme umbenennen möchten, dann drücken Sie die Taste 3. Danach erscheint eine Bildschirmtastatur. Damit können Sie den Vorgang ausführen. Nutzen Sie dazu die Pfeiltasten und die OK Taste.
Information
Drücken Sie die Taste 4 und dann werden die EPG Information, sofern diese vorhanden sind, auf dem Bildschirm angezeigt.
HRT 5000